¨Ubungen zur Einführung in die Astronomie Anwesenheitsübungen XII

Werbung
ab 21. Januar 2014
1
Übungen zur Einführung in die
Astronomie
PD Dr. J. Kerp
Anwesenheitsübungen XII
Aufgabe 1: Sternhaufen
1. Welche Typen von Sternhaufen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
2. Wie ermittelt man das Alter eines Sternhaufens mit einem HRD?
3. Was versteht man unter Population-I- und Population-II-Sternen?
4. Erkläre die Entstehung des Horizontalastes im HRD von Kugelsternhaufen.
Aufgabe 2: Veränderliche Sterne
1. Welche Kräfte halten Sterne im Gleichgewicht?
2. Warum können Sterne in ihrer Helligkeit (periodisch oder nichtperiodisch) variieren?
3. Die klassischen Cepheiden sind ein Typ pulsationsveränderlicher Sterne. Ihre Leuchtkräfte bzw. absoluten Helligkeiten sind sehr hoch (Leuchtkraftklasse: I-IIa; −7.5 mag < MV < −2.5 mag) und mit
der Periode Pd (in Tagen) korreliert gemäß folgender Periode-Leuchtkraft-Beziehung:
MV = (−2.902 · log Pd − 1.203) mag
Für den namensgebenden Stern Delta Cephei wurden die Pulsationsperiode P = 5.366 Tage und die
mittlere scheinbare Helligkeit mv = 4.07 gemessen. Bestimme seine Entfernung.
Aufgabe 3: Milchstraße
1. Skizziere und beschreibe den Aufbau der Milchstraße.
2. Aus welchen Materiekomponenten besteht die Milchstraße?
3. In welchen Teilen der Milchstraße ist die Sternpopulation eher jung, wo eher alt? Wie ist jeweils
ihre Metallizität? Wo findet Sternenstehung statt? Wo befinden sich die verschiedenen Arten von
Sternhaufen?
Herunterladen