Institut für Physiologie Greifswalder Straße 11C 17495 Karlsburg Promotionsthemen Das Institut für Physiologie bietet die Möglichkeit zur Durchführung experimenteller Doktorarbeiten in den Bereichen Herz-Kreislaufphysiologie und Genetik multifaktorieller Erkrankungen. Dabei kommen molekularbiologische Methoden und Techniken der integrativen Physiologie zum Einsatz. Interessenten wenden sich bitte an das Sekretariat (Tel. 03834 – 86 19300) oder direkt an Prof. Rettig (Tel. 03834 – 86 19300 bzw. per e-mail ([email protected])), oder an Prof. J. Peters (Tel. 03834 – 86 19309 bzw. per e-mail ([email protected])) oder an PD Dr. O. Grisk (Tel. 03834 – 86 19331 bzw. per e-mail ([email protected])). Themen: • Superoxidradikale und autonomes Nervensystem: Bedeutung der NADPH-Oxidase für die ganglionäre Transmission im sympathischen Nervensystem. • Antioxidantien und arterielle Hypertonie: Protektive Wirkung erhöhter BilirubinGewebsspiegel gegenüber der Entwicklung von arterieller Hypertonie und vaskulärer Dysfunktion. • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System: Bedeutung des epithelialen Na+-Kanals für die Hypertonieentwicklung. • Renale Gefäßfunktion: Untersuchungen zur Funktion humaner renaler Widerstandsgefäße. • Verlauf und Therapie der Panarteriitis nodosa in der Ratte mittels KleintierMagnetresonanz-Tomographie (MRT) • Funktion eines neu entdeckten (Pro-)Renin Rezeptors • Funktion eines neu entdeckten zytoplasmatischen Renins • Signaltransduktion und Funktion des Angiotensin AT2 Rezeptors • Regulation und Funktion von Aldosteron Methodenspektrum: Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, Immunologie, Physiologie, Pharmakologie, Bildgebende Verfahren: • Generierung und Charakterisierung neuer Modelle zur Erforschung der Hypertonie und – assoziierter Endorganschäden • Analyse von Zellfunktionen (Apoptose, Nekrose, Metabolismus) nach Überexpression und Silencing spezifischer Gene bzw. klassischer pharmakologischer Inhibition von Genprodukten • Analyse des Sortings und der Sekretion von Proteinen • Telemetrische Blutdruckmessungen • In situ Hybridisierung, Immunhistochemie, Fluoreszenzmikroskopie • Kleintier- MRT (Magnetresonanztomographie)