Untersuchungen zur IgG abhängigen Phagozytose von L. major

Werbung
D6 (ehem. C6)
von Stebut
Thema:
Untersuchungen zur IgG abhängigen Phagozytose von L. major
durch DC und der Bedeutung von B-Zellen für effizientes ThPriming
Teilprojektleiter:
PD. Dr. Esther von Stebut,
Univ.-Hautklinik Mainz
Fachrichtung:
Infektionsimmunologie
Arbeitsrichtung:
Interaktion von dendritischen Zellen mit Leishmania major
Zusammenfassung
Eine wirksame Impfung gegen die Infektion mit Leishmania major existiert bisher nicht, obwohl jährlich
~800.000 Neuinfektion beobachtet werden. Für schützende Immunität ist die Entwicklung von Th1/Tc1-dominierten Immunantworten notwendig, was zu einer IFN-γ-vermittelten Makrophagen (MΦ)Aktivierung führt.
Die Freisetzung von IL-12 aus DC (wie z.B. bei C57BL/6 Mäusen) ist für die Entwicklung der Th1Immunität essentiell. BALB/c Mäuse entwickeln dagegen Th2-Immunantworten und versterben an der
Erkrankung. Wir konnten im Verlauf der letzten Jahre zeigen, dass genetische Unterschiede in der
Zytokinfreisetzung L. major infizierter DC den Krankheitsverlauf entscheidend mit beeinflussen.
Aktivierte DC aus BALB/c Mäusen produzieren weniger IL-1α und deutlich mehr IL-12p40 in der Form
des inhibitorisch wirksamen IL-12(p40)2 Homodimers als DC aus C57BL/6 Tieren. Anschließende in
vivo Experimente haben die Bedeutung dieser Faktoren für den Krankheitsverlauf bestätigt: IL-1α
wirkte Th1 verstärkend, IL-12(p40)2 abschwächend. Zuletzt schließlich wurde eine entscheidende
Rolle von IL-27, das von DC freigesetzt wird, für das Th1-Priming in der Leishmaniose erarbeitet.
Wir haben Unterschiede im Verhalten infizierter DC und MΦ beobachtet: MΦ setzen nach Infektion
kein IL-12 frei und sie sind in der Lage, Leishmania-Antigen nur im MHC Klasse II Kontext an CD4
Zellen zu präsentieren. Im Gegensatz dazu werden DC durch die Infektion aktiviert, setzen IL-12 frei
und primen sowohl CD4+ als auch CD8+ T-Zellen. MΦ phagozytieren Leishmania mit Hilfe von CR3.
Wir haben nun herausarbeiten können, dass DC L. major IgG abhängig über FcγRI und FcγRIII
phagozytieren. Diese FcγR-vermittelte Aufnahme des Parasiten ist verantwortlich für eine
anschließende Zellaktivierung, IL-12 Freisetzung und (Cross-)Präsentation des Antigens durch DC.
Die Bedeutung dieser Daten konnte mit Hilfe von B-Zell defizienten Tieren erhärtet werden: In µMT
Mäusen waren signifikant weniger infizierte DC in den Leishmania Läsionen nachweisbar, außerdem
wiesen diese Tiere einen verschlechterten Krankheitsverlauf und geringere Zahlen antigenspezifischer
CD4+ und CD8+ T-Zellen auf. Frühere Arbeiten zeigten, dass Parasiten-spezifisches IgG den
Krankheitsverlauf verschlechtert, indem MΦ nach Bindung an ihren FcγR IL-10 freisetzen. Unsere
Untersuchungen zeigen nun, dass effizientes T-Zellpriming gegen Leishmania von B-Zellen abhängig
ist.
In der kommenden Antragsperiode wollen wir uns im Schwerpunkt dem Studium der B-Zell
abhängigen Immunantworten gegen Leishmania widmen und untersuchen, welcher Natur das IgG ist,
das für die Infektion von DC notwendig ist, wie es zum dafür notwendigen B-Zellpriming kommt und an
welchem Ort diese Opsonisierung der Parasiten mit IgG stattfindet (innerhalb von MΦ oder
neutrophilen Granulozyten). Des Weiteren wollen wir uns in der nächsten Projektperiode mit der Rolle
von DC für die Aufrechterhaltung einer persistierenden Memory-Th1/Tc1-Immunantwort beschäftigen.
Vorraussetzung für die Entwicklung eines Impfstoffes ist das detaillierte Verständnis der Vorgänge, die
zur Entwicklung und Beibehaltung von Th1/Tc1-Immunität beitragen. Die dargestellten
Untersuchungen werden wichtige Erkenntnisse über die Induktion von schützender Immunität gegen
intrazelluläre Pathogene durch DC liefern.
Beantragtes Fördervolumen: 1 x IIa BAT, 1 x Vb BAT; € 20.000 Sachmittel
D6 (ehem. C6)
von Stebut
PD Dr. med. Esther von Stebut
Persönliche Daten:
geb. am 16.02.68 in Hamburg
Klinische und wissenschaftliche Ausbildung
1990 - 94
Experimentelle Dissertation unter der Leitung von Prof. Ulrich Amon, Klinik für
Dermatologie, Universität zu Lübeck (Leiter: Prof. Helmut Wolff)
Titel: „Die Rolle der Proteinkinase C in der Signaltransduktion von basophilen
Leukozyten“ (Abschluss mit „magna cum laude“)
1995 - 96
Ärztin im Praktikum, Klinik für Dermatologie, Rudolf Virchow-Klinikum, Freie
Universität Berlin (Leiterin: Prof. Beate Henz)
1996 - 97
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Dermatologie, Charité, Berlin (Leiter:
Prof. Wolfram Sterry), Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Gerhard
Kolde, Klinik für Dermatologie
1997 - 99
Forschungsstipendiatin der DFG (für 1,5 Jahre)/ Postdoctoral Research
Fellow (Fogarty Stipendium für 1 Jahr) im Labor von Dr. Mark C. Udey,
Branch Chief der Dermatology Branch, NCI, National Institutes of Health,
Bethesda, MD, USA (damaliger Leiter: Dr. Steven I. Katz)
1998 - 99
Graduate Course „Molecular and Cellular Mechanisms of Immunity“ und „Cell
Biology of Immunity and Inflammation“, Foundation of Advanced Education in
Sciences, NIH, Bethesda, MD, USA
Seit 12/1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hautklinik,
Universität Mainz (Leiter: Prof. Jürgen Knop)
Johannes
Gutenberg-
Seit 5/2000
Stellvertretende Leiterin der Spezialsprechstunde „Autoimmun-erkrankungen“
(Kollagenosen/ Blasenbildende Autoimmunerkrankungen) im Bereich der
Universitäts-Poliklinik
Seit 6/2000
Projektleiterin Drittmittelgeförderter Projekte an der Hautklinik der Universität
Mainz (Schwerpunkt: Die Biologie dendritischer Zellen im Bereich der
Infektiologie/ Immunologie)
2/2001
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allergologie
Seit 5/2002
Leitung der Spezialsprechstunde „Atopische Dermatitis“ im Bereich der
Universitäts-Poliklinik
2/2004
Habilitation zum Thema „Die Bedeutung dendritischer Zellen für die
Entwicklung von protektiver Immunität gegenüber der kutanen Leishmaniose“
Venia legendi für Dermatologie und Venerologie
Seit 5/2004
Tierversuchsbeauftragte der Hautklinik im SFB 548
Seit 7/2004
Ernennung zur Oberärztin an der Hautklinik Mainz, Zentrum für
Immundermatologie der Hautklinik (Sprechstunden für atopisches Ekzem,
Psoriasis, Hautinfektionen, Urtikaria, Autoimmunerkrankungen)
Forschungsschwerpunkte
•
Untersuchungen zu den Phagozytose-Rezeptoren von L. major durch DC und deren
Bedeutung für die resultierende Immunantwort
•
Rolle von CD4- und CD8-abhängigen Immunantworten für schützende Immunität
gegen Leishmania major Infektionen
von Stebut
•
•
D6 (ehem. C6)
Untersuchungen zur Rolle von dendritischen Zellen und deren Mediatoren für die
genetisch bedingte Disposition zur Entwicklung von charakteristischen T-HelferImmunantworten (am Modell der kutanen Leishmaniose, des allergischen Asthmas und
der Kontaktallergie)
Bedeutung von proinflammatorischen Mediatoren im Rahmen der angeborenen
Immunität für die resultierende Immunantwort (Rolle von IL-1α, Bedeutung von
Mastzellen)
Auswahl an Publikationen (wichtigsten Arbeiten der vergangenen 5 Jahre)
1.
von Stebut E, Udey MC: Requirements for Th1-dependent immunity against infection with
Leishmania major. Microbes Infect. 2004;6:1102-9
2.
Maurer M, von Stebut E: Macrophage inflammatory protein-1. Int J Biochem Cell Biol. 2004
Oct;36(10):1882-6
3.
von Stebut E, Metz M, Milon G, Knop J, Maurer M: Early macrophage influx to sites of
cutaneous granuloma formation is dependent on MIP-1α/β released from neutrophils recruited
by mast cell-derived TNFα. Blood 2003; 101: 210-5
4.
von Stebut E, Ehrchen JM, Belkaid Y, Lopez Kostka S, Mölle K, Knop J, Sunderkötter C, Udey
MC: IL-1α promotes Th1-differentiation and inhibits disease progression in Leishmania majorsusceptible BALB/c mice. J Exp Med 2003, 198: 191-9
5.
Belkaid Y, von Stebut E, Mendez S, Lira R, Caler E, Bertholet S, Udey MC, Sacks D: CD8+ T
cells are required for primary immunity in C57BL/6 mice following low-dose, intradermal
challenge with Leishmania major. J Immunol 2002; 168: 3992-4000
6.
von Stebut E, Belkaid Y, Nguyen B, Wilson M, Sacks DL, Udey MC: Skin-derived macrophages
from Leishmania major-susceptible mice exhibit interleukin-12- and interferon-gammaindependent nitric oxide production and parasite killing after treatment with immunostimulatory
DNA. J Invest Dermatol 2002; 119: 621-8
7.
von Stebut E, Belkaid Y, Nguyen BV, Cushing M, Sacks DL, Udey MC: Leishmania majorinfected murine Langerhans cell-like dendritic cells from susceptible mice release IL-12 after
infection and vaccinate against experimental cutaneous leishmaniasis. Eur J Immunol 2000; 30:
3498-506
8.
von Stebut E, Belkaid Y, Jakob T, Sacks DL, Udey MC: Uptake of Leishmania major
amastigotes results in activation and interleukin 12 release from murine skin-derived dendritic
cells: implications for the initiation of anti-Leishmania immunity. J Exp Med 1998; 188: 1547-52
Herunterladen