Geoinformatik / Management

Werbung
Fakultät Geoinformation
Fakultät Geoinformation
www.htw-dresden.de/geo
www.htw-dresden.de/geo
Stadtmodel BWLAlgorithmik
SOAP
BIM
Software-Engineering
LOD
3-Tier GDI
Server GeoDBS ALK WebGIS
Organisation DOM Data Ware House
Schwerefeld
… an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
(HTW) Dresden:
zDie hohe Qualität von Lehre und Forschung an der
HTW Dresden wird regelmäßig durch vordere Plätze
in bundesweiten Rankings bestätigt.
zUnter dem Motto "praktisch mehr erreichen" bietet
die HTW Dresden eine praxisnahe und anwendungsorientierte Ausbildung. Durch den hohen Anteil an
Praktika von über ca. 50% an den Lehrveranstaltungen erhalten Sie eine sehr berufsorientierte Ausbildung.
zWeitere Merkmale des Studiums an der HTW Dresden
sind kleine Gruppen, eine individuelle Betreuung und
eine moderne technische Ausstattung.
zDie HTW ist mit 8 Fakultäten, 180 Professoren und
etwas über 5000 Studierenden einerseits groß genug,
um die Vernetzung der verschiedenen Disziplinen mit
hohen Synergieeffekten erfolgreich zu praktizieren.
Andererseits ist sie aber noch so überschaubar, dass
viel Raum für den persönlichen Dialog bleibt.
… in der Stadt Dresden:
Dresden ist ganz sicher eine der deutschen Städte
mit der größten Lebensqualität. Dazu tragen auch das
vielfältige Kulturangebot und die landschaftlich reizvolle Umgebung wie die Sächsische Schweiz bei.
zIn Dresden leben und arbeiten 45.000 Studentinnen
und Studenten. Zahlreiche Veranstaltungen, Studentenklubs und Kneipen prägen das Leben in der Stadt.
zDie Lebenshaltungskosten in Dresden, insbesondere
die Mieten, sind vergleichsweise niedrig. Wer im Zuge
des Studiums seinen Hauptwohnsitz nach Dresden
verlegt, profitiert von der »Umzugsbeihilfe für
Studenten« der Landeshauptstadt.
UML DBMS
Führung
Entwurf
3D Geofachdaten
WMS
INSPIRE
Geoinformatik ALB
World Wide Web
Geobasisdaten
/
Fachschale
Virtual Reality
TCP-IP Management RDF
DGM
AAA
Nach wie vor ist das Geoinformationswesen eine
Wachstumsbranche, die viele Bereiche unserer Gesellschaft durchdringt. (Eine Auswahl ist in der Abbildung
dargestellt.) Wichtige Prozesse wie beispielsweise die
Energiewende oder der demographische Wandel sind
ohne Geoinformationen nicht zu bewältigen. Daher
haben Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Geoinformatik/Management anerkanntermaßen sehr gute Entwicklungschancen. Dies wird unter
anderem durch eine Absolventenumfrage dokumentiert,
die im Rahmen der erneuten Akkreditierung der Studiengänge im Sommer 2014 durchgeführt wurde.
z
Der verliehene Mastergrad eröffnet den Zugang zum
höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, bietet
berufliche Entwicklungschancen innerhalb von Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft und ebnet zugleich im
In- und Ausland den Weg zu einer weiterführenden
Qualifikation in Form einer Promotion.
Vorbehaltlich der entsprechenden landesrechtlichen
Vorschriften ermöglicht der verliehene Mastergrad
außerdem den Zugang zur Laufbahnausbildung für den
höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.
GRACE Animation OGC Client
ATKIS
Gazetteer REST WFS
SQL Cloud Computing KMU
Administration AJAX
ALKIS
OSGeo WMTS
Management
DesktopGIS CRS Planung
Open Data
Finanzierung
WebService SRTM NAS XML
Projektmanagement
Geoinformatik/Management wird als 3- oder 4-semestriger Studiengang angeboten.
Der Masterstudiengang Geoinformatik/Management hat
eine Ausbildung zum Ziel, die sich gleichermaßen durch
wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit auszeichnet. Die Absolventen sollen befähigt werden,
zals Führungskräfte in Einrichtungen tätig zu werden,
in denen Geodatenkompetenz erforderlich ist,
zEntwicklungsaufgaben in den Geowissenschaften zu
bewältigen und dabei
zProjekte und Prozesse zu steuern, zu überwachen und
zu leiten.
Dazu wird die im vorangegangenen Studium bzw. im
Harmonisierungssemester (siehe Studienablauf) erworbene Geodatenkompetenz vertieft sowie um Kenntnisse
und Fertigkeiten auf den Gebieten der Informationstechnologie und des Managements erweitert. Inhaltliche
Schwerpunkte des Studiums (Pflichtmodule) sind die
Komplexe
zFinanz- und Risikomanagement,
zFührungstechnik und Prozessmanagement,
zDatenbanktechnologien,
zInternettechnologien,
zGI-Applikationsentwicklung,
zPhotogrammetrie und Fernerkundung,
zGeodatenmanagement und
z3D-Stadtmodelle,
ergänzt durch eine Reihe von Wahlpflichtmodulen.
Zusammen mit dem ersten Hochschulabschluss ergibt
sich somit das Ausbildungsprofil eines Geodatenmanagers, der neben Geodatenkompetenz auch über hinreichende IT- sowie betriebswirtschaftliche Kompetenz
verfügt und in der Lage ist, mit benachbarten Fachdisziplinen effektiv zusammenzuarbeiten. Wissenschaftlicher
Hintergrund dieser Tätigkeit ist die Geoinformatik, die
interdisziplinär die Geowissenschaften, die Informatik
und verschiedene Anwendungsgebiete verbindet.
Zugangsvoraussetzung für den 3-semestrigen
Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss nach einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern. Der Abschluss muss auf dem Gebiet
der Geoinformatik, der Kartographie, des Vermessungswesens oder auf einem anderen ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Geodatenbezug
erworben worden sein. Die Immatrikulation erfolgt ab
2015 jeweils zum Sommer- oder zum Wintersemester.
Zugangsvoraussetzung für den 4-semestrigen
Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss nach einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern. Der Abschluss muss auf dem Gebiet
der Vermessung, der Kartographie, der Geoinformatik,
des Umweltmonitorings, der Freiraumplanung, der Geographie oder auf einem anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet erworben worden
sein. Die Immatrikulation erfolgt ab 2014 jeweils zum
Wintersemester. Aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss werden im
1. Semester („Harmonisierungssemester“) zunächst
umfangreiche Grundlagen der Geodatenverarbeitung
vermittelt. Das 2. bis 4. Semester ist identisch mit dem
3-semestrigen Studiengang.
Studienform
Beide Studiengänge werden als Vollzeitstudium angeboten. Die angestrebten Kompetenzen werden im Rahmen
von Vorlesungen und Praktika vermittelt. Die Fähigkeit
zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit eignen
sich die Studierenden insbesondere im Rahmen des
studienbegleitenden Projektstudiums sowie der
5-monatigen Abschlussarbeit an.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss wird der Hochschulgrad
Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät Geoinformation
Postanschrift:
PF 12 07 01
01008 Dresden
Besucheradresse: Friedrich-List-PLatz 1
01069 Dresden
Dekanat:
Fakultät Geoinformation
Raum: Z 725
Telefon: (03 51) 462-3149
Fax:
(03 51) 462-2191
[email protected]
www.htw-dresden.de/geo
10/2014
Herunterladen