Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit

Werbung
EMA/764501/2010
EMEA/H/C/000811
Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit
Celsentri
Maraviroc
Das vorliegende Dokument ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen
Beurteilungsberichts (EPAR) für Celsentri, in dem erläutert wird, wie der Ausschuss für
Humanarzneimittel (CHMP) das Arzneimittel beurteilt hat, um zu seinem befürwortenden Gutachten zur
Erteilung der Genehmigung für das Inverkehrbringen und seinen Empfehlungen zu den
Anwendungsbedingungen für Celsentri zu gelangen.
Was ist Celsentri?
Celsentri ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Maraviroc enthält. Es ist als blaue ovale Tabletten
erhältlich (150 mg und 300 mg).
Wofür wird Celsentri angewendet?
Celsentri wird zur Behandlung von Erwachsenen angewendet, die mit dem humanen
Immunschwächevirus des Typs 1 (HIV-1) infiziert sind, einem Virus, welches das erworbene
Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht.
Celsentri wird in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen HIV und nur bei Patienten angewendet,
die zuvor bereits gegen ihre HIV-Infektion behandelt wurden, und nur dann, wenn es sich bei dem
HIV-1, mit dem sie infiziert sind, um „CCR5-trope” Viren handelt, was durch einen Bluttest
nachgewiesen wird. „CCR5-trop” bedeutet, dass das Virus bei der Infektion einer Zelle an ein
bestimmtes Protein namens CCR5 auf der Zelloberfläche bindet.
Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
Wie wird Celsentri angewendet?
Die Behandlung mit Celsentri sollte von einem Arzt eingeleitet werden, der Erfahrung in der
Behandlung der HIV-Infektion besitzt. Vor Aufnahme der Behandlung muss der Arzt überprüfen, ob im
7 Westferry Circus ● Canary Wharf ● London E14 4HB ● United Kingdom
Telephone +44 (0)20 7418 8400 Facsimile +44 (0)20 7418 8416
E-mail [email protected] Website www.ema.europa.eu
An agency of the European Union
© European Medicines Agency, 2011. Reproduction is authorised provided the source is acknowledged.
Blut des Patienten ausschließlich eine Infektion mit CCR5-tropen Viren vorliegt, indem er eine frische
Blutprobe nimmt und einen zuverlässigen Tropismus-Test einsetzt.
Die empfohlene Dosis beträgt 150 mg, 300 mg oder 600 mg zweimal täglich, je nachdem, welche
anderen Arzneimittel der Patient sonst noch einnimmt. Patienten mit Nierenproblemen müssen
Celsentri gegebenenfalls seltener einnehmen, wenn sie andere Arzneimittel nehmen, die vom Körper
auf dieselbe Weise abgebaut (metabolisiert) werden wie Celsentri. Das Ansprechen dieser Patienten
auf die Behandlung sollte sorgfältig überwacht werden. Nähere Informationen sind der
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (ebenfalls Teil des EPAR) zu entnehmen.
Es liegen keine Daten zur Umstellung von einem anderen Arzneimitteltyp zur Behandlung von HIVInfektionen auf Celsentri bei Patienten vor, die erfolgreich gegen HIV behandelt werden und bei denen
kein Virus im Blut nachweisbar ist. Es liegen ferner keine Daten zur Wiederaufnahme einer Behandlung
mit Celsentri bei Patienten vor, die dieses Arzneimittel früher schon erhielten, bei denen es aber nicht
mehr wirkte. In diesen Fällen sollten alternative Therapieoptionen erwogen werden.
Wie wirkt Celsentri?
Der Wirkstoff in Celsentri, Maraviroc, ist ein „CCR5-Antagonist“. Er blockiert ein Protein namens CCR5,
das auf der Oberfläche von Zellen im Körper des Menschen vorkommt, die HIV befällt. Das CCR5-trope
HIV benutzt dieses Protein, um in die Zellen einzudringen. Indem Maraviroc an dieses Protein bindet,
kann das Virus nicht mehr in die Zellen eindringen. Maraviroc wirkt nicht, wenn sich das Virus, mit dem
der Patient infiziert ist, an ein anderes Protein namens CXCR4 bindet, um in die Zellen einzudringen,
oder wenn es sowohl an CCR5 als auch an CXCR4 binden kann. Da sich HIV nur im Inneren von Zellen
vermehren kann, senkt Celsentri in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen HIV den CCR5tropen HIV-Spiegel im Blut der Patienten und hält ihn auf einem niedrigen Niveau.
Celsentri heilt weder die HIV-Infektion noch AIDS, kann aber die Schäden am Immunsystem und die
Entwicklung von Infektionen und Krankheiten in Zusammenhang mit AIDS hinauszögern.
Wie wurde Celsentri untersucht?
Celsentri wurde in einmal bzw. zweimal täglicher Dosierung in zwei Hauptstudien, an denen insgesamt
1 076 Patienten mit CCR5-troper HIV-Infektion teilnahmen, mit Placebo (einer Scheinbehandlung)
verglichen. Die Patienten hatten zuvor mindestens sechs Monate lang andere HIV-Therapien erhalten,
die jedoch nicht mehr wirkten. Die Wirkungen von Celsentri, das ein- oder zweimal täglich
eingenommen wurde, wurden mit den Wirkungen eines Placebos (einer Scheinbehandlung) verglichen.
Alle Patienten erhielten außerdem eine „optimierte Hintergrundtherapie“ (eine Kombination anderer
Arzneimittel gegen HIV, die für jeden Patienten individuell zusammengestellt wurde, da hierdurch die
größte Chance auf eine Senkung der HIV-Spiegel bestand). Der Hauptindikator für die Wirksamkeit war
die Verringerung der HIV-Spiegel im Blut (Viruslast) nach 24 Wochen.
Welchen Nutzen hat Celsentri in diesen Studien gezeigt?
Celsentri war bei der Senkung der Viruslasten wirksamer als Placebo, wenn es in Kombination mit der
optimierten Hintergrundtherapie eingenommen wurde. Betrachtet man die Ergebnisse der beiden
Studien zusammen, waren die Viruslasten bei den Patienten, die Celsentri als Zusatztherapie zur
optimierten Hintergrundtherapie erhielten, nach 24 Wochen durchschnittlich um 99 % gefallen, bei der
Placebo-Gruppe im Vergleich dazu um 90 %. Der Anteil der Patienten, die nicht nachweisbare HIVSpiegel im Blut aufwiesen, lag bei etwa 45 %, wenn Celsentri zusätzlich zur optimierten
Hintergrundtherapie eingesetzt wurde, verglichen mit 23 % der Patienten, die lediglich die optimierte
Hintergrundtherapie erhielten. Ähnliche Ergebnisse wurden auch beobachtet, als man die Patienten
Celsentri
EMA/764501/2010
Seite 2/3
untersuchte, bei denen die Behandlung mit Celsentri 300 mg zweimal täglich 48 Wochen lang
fortgesetzt wurde.
Die Celsentri-Dosen einmal und zweimal täglich erwiesen sich als ähnlich wirksam. Allerdings war die
Dosis zweimal täglich etwas wirksamer bei Patienten, bei denen aufgrund ihrer hohen Viruslast, eines
schwachen Immunsystems oder nur weniger verfügbarer Therapieoptionen das Risiko bestand, dass
sie nicht so gut auf die HIV-Behandlung ansprachen.
Welches Risiko ist mit Celsentri verbunden?
Die häufigsten Nebenwirkungen von Celsentri (beobachtet bei 1 bis 10 von 100 Patienten) sind Nausea
(Übelkeit), Diarrhö (Durchfall), Fatigue (Müdigkeit) und Kopfschmerzen. Die vollständige Auflistung der
im Zusammenhang mit Celsentri berichteten Nebenwirkungen ist der Packungsbeilage zu entnehmen.
Celsentri darf nicht bei Patienten angewendet werden, die möglicherweise überempfindlich (allergisch)
gegen Maraviroc, Erdnüsse, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
Warum wurde Celsentri zugelassen?
Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass die Vorteile von Celsentri gegenüber den Risiken überwiegen,
und empfahl, die Genehmigung für das Inverkehrbringen zu erteilen.
Weitere Informationen über Celsentri:
Am 18. September 2007 erteilte die Europäische Kommission eine Genehmigung für das
Inverkehrbringen von Celsentri in der gesamten Europäischen Union. Der Inhaber der Genehmigung
für das Inverkehrbringen ist das Unternehmen ViiV Healthcare UK Ltd. Die Genehmigung für das
Inverkehrbringen gilt fünf Jahre und kann anschließend verlängert werden.
Den vollständigen Wortlaut des EPAR für Celsentri finden Sie auf der Website der Agentur unter
ema.europa.eu/Find medicine/Human medicines/European Public Assessment Reports. Wenn Sie
weitere Informationen zur Behandlung mit Celsentri benötigen, lesen Sie bitte die Packungsbeilage
(ebenfalls Teil des EPAR) oder wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Zusammenfassung wurde zuletzt im 12-2010 aktualisiert.
Celsentri
EMA/764501/2010
Seite 3/3
Herunterladen