UNIVERSITÄT HEIDELBERG SoSe 2017 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) (Stand: 03.04.2017) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Abteilungsleiterin: Prof. Dr. Ute Hüsken, Raum SAI R 314, Tel. 54-8917 E-Mail: [email protected] Fachstudienberatung: Anand Mishra, Raum SAI R 305, Tel. 54-4907 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di. 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sekretariat: Julie Pusch, Raum SAI R 313, Tel. 54-8817. E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Di, Mi, Do 9.30 - 17.00. Frühstück zur Semestereröffnung: Dienstag, 18. April 2017, 10.00 Uhr, Caféteria SAI. Der Unterricht beginnt ab 18. April (nach 12.00 Uhr). Vorlesung Buddhismus: Aus der Sicht der Frauen – eine andere Geschichte des Buddhismus? 9702-106-VL2; Vorlesung; SWS: 2; LP: 3 LP; keine Auswahl Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 19.04.2017; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Hüsken, U. Voraussetzung Keine. Inhalt Die Vorlesung behandelt den frühen indischen Buddhismus und zeitgenössische Formen des Theravāda Buddhismus, wobei durchgängig Frauen im Mittelpunkt der Darstellung stehen. Bei diesen Frauen handelt es sich sowohl um literarische Gestalten als auch um zeitgenössische Buddhistinnen. Im Zentrum einer jeden Vorlesung steht je eine Frau, wie sie uns aus den Quellen oder persönlich entgegentritt. Dabei werden wir in jeder Vorlesung auch einen Abschnitt aus einem Originaltext in deutscher oder englischer Übersetzung lesen. Ausgehend von diesen kurzen Texten behandeln wir beispielsweise Literaturen des Buddhismus, die buddhistische Lehre, das Verhältnis der Laien- und der Ordensgemeinschaften, die regionale Ausbreitung des Buddhismus, ökomische Verhältnisse und die Unterstützung der monastischen Gemeinschaften durch Laien, das Verhältnis der Nonnen und Mönchsgemeinde, die Rolle von Göttinen und Göttern im Buddhismus, sowie die gegenwärtigen Formen des Buddhismus in Südund Südostasien und in westlichen Ländern. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnehme und Klausur. Sprachkurse Sanskrit II 3.4.2017 SoSe 2017 2 Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) 9702-106-SK2; Sprachkurs; SWS: 8; LP: 12; keine Auswahl Mo; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R 316; Maithrimurthi, M. Di; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R 316; Maithrimurthi, M. Do; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R 316; Maithrimurthi, M. Fr; wöch; 11:00 - 13:00; INF 330 / SAI R 316; Maithrimurthi, M. Voraussetzung Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Kurses Sanskrit 1. Kurzkommentar Voranmeldung: bitte an [email protected] Inhalt Zweiter Teil der zweisemestrigen Einführung in die klassische Sanskritsprache (Schrift und Grammatik). Die Studierenden werden anhand von Lehrbuchtexten zur Lektüre von Originalliteratur befähigt. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und eine Klausur. Literatur Thomas Lehmann: Sanskrit für Anfänger. Ein Lehr- und Übungsbuch. Pāli II 9702-206-P02; Sprachkurs; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Do; wöch; 16:00 - 18:00, 20.04.2017 - 26.07.2017; INF 330 / SAI R 323; Roock, A. Voraussetzung Der Kurs richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer des letzten Pālikurses. Aber auch Neueinsteiger mit Pāli-Grundkenntnissen können nach Rücksprache teilnehmen. Vorkenntnisse in Sanskrit sind hilfreich, aber nicht notwendig. Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Inhalt Zweiter Teil des Einführungskurses in das Pāli, eine der beiden wichtigen mittelindischen Sprachen (Prākrit), in dem der einzige in einer indischen Sprache erhaltene buddhistische Kanon verfasst worden ist, der Kanon der sog. Südlichenbzw. Theravāda-Schule des Buddhismus. Pāli besitzt eine umfangreiche Literatur (außerkanonisch und Kunstdichtung etc.). Das Erlernen dieser Sprache ist besonders für die Buddhismusforschung sowohl in philologischer als auch ideengeschichtlicher Hinsicht sehr hilfreich. Im zweiten Teil des zweisemestrigen Kurses werden die Studierenden anhand der Lektüre einfacher Originaltexte in die Morphologie, Phonetik, Grammatik, Syntax und das Vokabular der Pāli-Sprache eingeführt. Ziel dabei ist es, den Grundwortschatz auszubauen und aufbauend auf den bereits erworbenen Grammatikkenntnissen diese weiter zu vervollständigen, was anhand von kanonischen Originaltexten erfolgen wird. Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme und Klausur am Ende des Semesters Nepali II 9702-206-N02; Sprachkurs; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Di; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R E11; Zotter, A.;Khatiwoda, R. Voraussetzung Nepali I Kurzkommentar Voranmeldung an: [email protected] Inhalt Fortsetzung des Kurses Nepali I Leistungsnachweis Continuation of the course Nepali I Regelmäßige Teilnahme und Klausur 3.4.2017 SoSe 2017 3 Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Classical Tibetan II 9719KJC704; Sprachkurs; Sprache: Englisch; SWS: 4; LP: 9; keine Auswahl Mi; wöch; 14:00 - 16:00, 19.04.2017 - 26.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 002; Samuels, J. Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 24.04.2017 - 24.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 002; Samuels, J. Inhalt The basics of the Tibetan phonological system, the elaborate letter combinations, and the case system were introduced in the first semester. In this second semester, the focus will shift to bringing these different elements together, during regular reading exercises. The selection of materials used in these exercises will provide standard vocabulary and illustrations of grammatical structures. A portion of the lessons each week will also be devoted to introducing the worldview and some of the basic concepts underlying Classical Tibetan writings. Leistungsnachweis Students can earn 6 credit points for full participation in the class. There will be weekly homework exercises and an exam at the end of the semester. Colloquial Tibetan II 9719KJC703; Sprachkurs; Sprache: Englisch; SWS: 6; LP: 12; keine Auswahl Do; wöch; 11:00 - 13:00, 20.04.2017 - 27.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 002; Samuels, J. Mo; wöch; 11:00 - 13:00, 24.04.2017 - 24.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 002; Samuels, J. Di; wöch; 11:00 - 13:00, 25.04.2017 - 25.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 212a; Samuels, J. Voraussetzung Students must have completed Colloquial Tibetan I or an equivalent level course. Inhalt The basics of the Tibetan phonological system, the script, and the various letter combinations were covered in Colloquial Tibetan I. Colloquial Tibetan II primarily works with the dialogues and exercises contained in the course book "Colloquial Tibetan: The Complete Course for Beginners" (Routledge 2014). Students are introduced to authentic set piece conversations in order to acquaint them with everyday patterns of speech and the cultural context in which they manifest. Leistungsnachweis Course requirements: • Active participation (30%) • Exam (70%) Colloquial Tibetan IV 9719KJC705; Sprachkurs; Sprache: Englisch; SWS: 4; LP: 9; keine Auswahl Do; wöch; 14:00 - 16:00, 20.04.2017 - 27.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 212a; Samuels, J. Di; wöch; 14:00 - 16:00, 25.04.2017 - 25.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 002; Samuels, J. Voraussetzung The course is open to students who have completed Tibetan 1-3 (or have studied up to an equivalent level in other institutions). Inhalt This course will explore sentences, structures, and concepts associated with nonintentional verbs. There will also be further discussion of honorific language; its forms, the cultural notions underlying its usage, and practical instruction about when and how it is appropriate to employ it. Leistungsnachweis Students can earn 6 credit points for full participation in the class. There will be occasional homework exercises Literatur - Samuels, Jonathan. Colloquial Tibetan. Routledge Publications 2013. Lektürekurse 3.4.2017 SoSe 2017 4 Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Sanskrit Lektüre - Buddhacarita (Fortsetzung) 9702-206-L01; Lektürekurs; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Di; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / 316; Maithrimurthi, M. Voraussetzung Sanskrit II Buddhacarita I ist keine Voraussetzung! Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Inhalt Aśvaghoṣa beschreibt in seinem Buddhacarita die Biographie des Buddha in der Form des Mahākāvya, d.h. großen Kunstgedichts. Aśvaghoṣa ist zusammen mit Kālidāsa einer der bekanntesten Dichter Indiens. Seine Sprache ist elegant und wohlklingend. Er greift die alten Legenden um die Person Buddhas auf und arrangiert sie in einer wohlerdachten Komposition. Diese Dichtung gehört zu den Klassikern der buddhistischen Literatur. In dieser Veranstaltung lesen wir Auszüge von diesem Werk. Sanskrit Lektüre - Bodhicaryavatara 9702-206-L02; Lektürekurs; SWS: 2; LP: 3; keine Auswahl Fr; wöch; 14:00 - 16:00; ab 21.04.2017; INF 330 / 316; Maithrimurthi, M. Voraussetzung Sanskrit I + II Kurzkommentar Voranmeldung an: [email protected] Inhalt Der Bodhi[sattva]caryāvatāra („Eintritt in die Praxis zum Erwachen“ oder „Einleitung in die Bodhisattva-Praxis“) von Śāntideva (Ende des 7., Beginn des 8. Jahrhunderts) ist ein berühmtes Lehrgedicht des höchsten Ranges im Mahāyāna-Buddhismus. Śāntideva lebte und wirkte an der Klosteruniversität Nālandā in Indien. Dieses Werk stellt die Lehre und Praxis eines Bodhisattva („Aspirant auf das Erwachen“) zusammengefasst in einer einfach verständlichen Sprach- und Ausdruckweise dar. Auch als eine Einführung in die Gedankenwelt der Buddhisten in den MahāyānaSchulen geeignet. Leistungsnachweis In diesem Kurs werden die Kapitel V („Bewachen der Bewusstheit“) und VI („Vollkommenheit der Geduld“) gelesen, in denen die heilsrelevanten und meditativen Aspekte der Lehre zur Sprache kommen. Leistungsnachweis erfolgt durch regelmäßiges Übersetzen und eine Abschlussklausur. Pali Lektüre - Auswahl einiger kanonischen Suttas 9702-406-L01; Lektürekurs; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Fr; wöch; 09:00 - 11:00; INF 330 / SAI R 312; Maithrimurthi, M. Voraussetzung Pali II Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und Übung/Protokoll/Referat Singhalesisch IV 9702-206-G04; Seminar; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Di; wöch; 16:00 - 18:00, 25.04.2017 - 25.07.2017; INF 330 / SAI R 312; s.t.; Maithrimurthi, M. Voraussetzung Teilnahme an Singhalesisch I. Diejenigen, die schon Vorkenntnisse im Singhalesischen haben, können gerne noch einsteigen. 3.4.2017 SoSe 2017 5 Kurzkommentar Kommentar Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] In diesem Kurs steht vor allem das Erlernen des modernen gesprochenen Singhalesisch im Vordergrund. Außerdem erzielt dieser Kurs eine Sprachkompetenz, mit der die Studierenden auch leichte singhalesische Texte verstehen und übersetzen können. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur Premalatha Jayawardena-Moser, Klaus Matzel: Einführung in die singhalesische Sprache. Harrassowitz Verlag 2001. Premalatha Jayawardena-Moser: Grundwortschatz Singhalesisch – Deutsch. Mit grammatischer Übersicht. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004. C. H. B. Reynolds: Sinhalese: School of Oriental and African Studies. University of London, London 1980. Seminare Einführung in die Indologie 9702-106-EIN; Seminar; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Mi; wöch; 14:00 - 16:00, 19.04.2017 - 25.07.2017; INF 330 / SAI R 316; Mishra, A. Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Inhalt Das Seminar bietet einen einführenden Überblick über die Forschungsgebiete der Indologie und wendet sich damit vor allem an Studienanfänger. Es bietet Orientierung inmitten der Vielfalt der indischen Sprachen, führt ein in die Literaturen des vedischen und klassischen Sanskrit, Pāli und Prākrit. Neben der Darstellungen der Grundzüge indischer Religionen wie Hinduismus, Buddhismus und Jinismus erfolgt eine Einführung in die indische Philosophie. Zugleich werden die notwendigen bibliographischen Hilfsmittel vorgestellt. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Protokoll bzw. Referat Literatur Literatur zur Vorbereitung: Bechert, Heinz und Georg von Simson (ed.): Einführung in die Indologie: Stand, Methoden, Aufgaben.: Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1993 (1979). Sanskrit Māhātmyams 9702-406-SL1; Block-Seminar; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Block; R. und Z. nach Vereinbarung; Hüsken, U. Voraussetzung Sanskrit I + II Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Kommentar Erste Sitzung am Donnerstag 20.04.17, R. 311, von 14.00-16.00. Inhalt The seminar is an introduction to the genre “Māhātmyam” and introduces analytical tools to deal with these (often sectarian) texts. We will read sections of Sanskrit eulogies on the South Indian temple town Kāñcipuram. Our focus will be on the sectarian presentations and interpretations of the “two golden lizards” in the Vaiṣṇava Varadarāja temple. 3.4.2017 SoSe 2017 6 Leistungsnachweis Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) Depending upon the constellation of the students, the course can be held either in English or in German. Aktive Teilnahme, Uebersetzungen, eine Hausarbeit, die waehrend des Blockseminars als Referat vorgestellt wird. Pāṇini’s Sanskrit-Grammatik 9702-406-SL2; Seminar; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 25.04.2017; Mishra, A. Voraussetzung 2-3 Semester Sanskritkenntnisse Kurzkommentar Voranmeldung an: [email protected] Inhalt Vor ca. zweieinhalb Jahrtausenden entwickelte der Grammatiker Pāṇini eine Darstellung der Sanskrit-Sprache. Sein Werk trägt den Namen Aṣṭādhyāyī. Es besteht aus acht Kapiteln, die 4000 Aphorismen (sūtras) enthalten. Pāṇini verwendet eine hoch komplexe Meta-Sprache, mit der er mathematische Perfektion erreicht und somit die Formulierungen seiner Regeln äußerste Kürze erreichen. Dieser Kurs führt ein in grammatische Prozesse, meta-sprachliche Konventionen und entwickelte Techniken zur Repräsentation linguistischer Informationen in Aṣṭādhyāyī. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, mithilfe der Anwendung Pāṇinis Grammatik Sanskrit-Wörter (Ausdrücke) zu lernen, anzuwenden und zu interpretieren. Die Beispiele und Übungen, die wir machen werden, sind für diejenigen Studenten, die ihr Verständnis des Sanskrit vertiefen und festigen wollen, sehr sinnvoll. Leistungsnachweis About two and a half millenia ago, the grammarian Pāṇini provided a description of Sanskrit language. His work is called Aṣṭādhyāyī as it consists of eight chapters that contain some 4000 short aphorisms (sūtras). Pāṇini employs a very sophisticated meta-language in order to assure mathematical perfection and utmost brevity in the formulation of his rules. This course introduces the grammatical processes, meta-linguistic conventions and well developed techniques of representation of linguistic information in Aṣṭādhyāyī. The main focus, however, is to learn and practice to interpret Sanskrit expressions using his grammar. The examples and exercises could be useful for students aspiring for strengthening their command over Sanskrit. Depending upon the constellation of the students, the course can be held either in English or in German. Regelmäßige Teilnahme, Lektüre und Übungen. Indian Epigraphy 9702-406-S02; Seminar; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 6 LP; keine Auswahl Mi; wöch; 16:00 - 18:00, 19.04.2017 - 25.07.2017; INF 330 / SAI R 316; Mishra, A. Voraussetzung Keine Voraussetzung. Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Inhalt This is an introductory course on Indian Epigraphy. Apart from examining the writing systems and scripts in India (esp. Brahmi and Kharosthi), the languages of Indic inscriptions (esp. Sanskrit, Prakrit and Hindi), we will investigate the methods of epigraphic study. Further, we will make a brief suvey of inscriptions in these languages and practice to read and interpret a few selected ones. Some knowledge of Sanskrit, Prakrit or any other Indo-Aryan languages (esp. Hindi, Nepali, Marathi, Gujarati) would be helpful, although not a necessary pre-requisite of this course. The course language would be English. 3.4.2017 SoSe 2017 7 Leistungsnachweis Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) We will follow the standard work on Indian Epigraphy by Richard Salomon: Indian Epigraphy --- A Guide to the Study of Inscriptions in Sanskrit, Prakrit, and the other Indo-Aryan Languages. Oxford University Press 1998. Participation in the discussions, presentations and exersises. ”Burn them! Eat them! Wear them!” Materiality and performativity of sacred texts in South Asia 9702-406-S01; Seminar; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl Do; wöch; 09:00 - 11:00, 20.04.2017 - 24.07.2017; INF 330 / SAI R E11; Larios, B. Voraussetzung keine Vorraussetzung. Kurzkommentar Voranmeldung: bitte per E-Mail an [email protected] Kommentar This seminar is suitable for both BA and MA students. Knowledge of German and French language is not required. However, it can be helpful as some of the supplementary readings are in these languages. Inhalt In this seminar we will explore different uses of “sacred texts” in contemporary South Asia from the point of view of material culture and text performance. The focus here will be not so much the content of “sacred” texts from a theological or philosophical point of view, but on how these texts are used by their communities and by those who consider them a threat to their interests. This seminar seeks, therefore, not merely to find what these texts mean, but what these texts do and how they matter in practice. We will engage in how premodern textual materials (scriptural, narrative, pseudohistorical, etc.) in either Sanskrit or local vernacular languages are reinterpreted and reused in modern and contemporary traditions and performances (oral, audio-visual, digital, textual). By analyzing the elements of continuity and discontinuity, the seminar aims at historicizing contemporary religious practice involving sacred texts. For instance, we will study the ritual performance of the old Vedic texts in modern India, the inscription and worship of the Bhagavadgītā in so-called “Gītā temples” in north India, the worship of the book as the master personified in Sikhism, the stage-performances of stories from the Mahābhārata, or the ritual burial of Vaiṣṇava and Buddhist texts. We will also look at collective burning or desecrating of books as forms of Biblioclasm and the ingestion and imprint of sacred texts on the human body as forms of embodiment. In the seminar we will explore how premodern textual artefacts are reanimated, but also contested in modern discourses and ideologies in contemporary Indian society. Students will be challenged to become aware of the sensorial nature of texts, and of communication itself. The seminar aims at addressing theoretical and methodological debates drawn from the latest scholarship in South Asian Area Studies, such as the interaction between the disciplines of Indology and Anthropology; the relationship of premodern regional languages and texts, the interpretation of contemporary societies, and texts as tangible material objects. Leistungsnachweis Aktive Teilnahme + Referat, und Klausur Literatur Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt und per Moodle zugänglich gemacht. In Exile: The Tibetan Diaspora in India 9719KJC708; Seminar; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 8; keine Auswahl Mo; wöch; 16:00 - 18:00, 24.04.2017 - 24.07.2017; Voßstr. 2, 4400 / R 112; Viehbeck, M. Kurzkommentar Please register for the course by sending an email to Markus Viehbeck ([email protected]) by April 10, at the latest. 3.4.2017 SoSe 2017 8 Inhalt Leistungsnachweis Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) As a result of the political conflict between Tibet and China in the 1950s, more than one hundred thousand Tibetans from different regions left their homelands and resettled in neighbouring India (as well as Nepal, Bhutan, and other nation states across the globe). There, they not only built up structures that resembled the world they left behind, but also found it necessary to adapt to their new environment. These dynamics led to the formation of new ideas and institutions with regard to political leadership, religious as well as secular education, social organisation, etc., and also entirely new conceptions of Tibetan identities. In the seminar we will investigate the resettlement of Tibetans in (mostly) Indian exile in order to better understand how common notions about Tibetan culture–both etic and emic–are predicated on the special conditions of the Tibetan diaspora. Commitment to discussion, 1 presentation, 3 short response papers, 1 term paper. Kolloquium Kolloquium für Qualifikationsarbeiten 9702-506-KOL; Kolloquium; SWS: 1; keine Auswahl Di; 14tägl, 18.04.2017 - 18.04.2017; Raum und Zeit nach Vereinbarung; Hüsken, U. Kurzkommentar Das Kolloquium dient der Planung, Vorstellung und Diskussion der in der Abteilung angefertigten Qualifikationsarbeiten. 3.4.2017 SoSe 2017 9