Ulcera und Knoten

Werbung
Ulcera und Knoten
Christine Löwenstein, Hofheim
Erosionen-Ulcera - Definition
 Erosion: Verlust der Epidermis bis zu
Basalmembran
 Ulcus: Gewebeverlust geht über die
Basalmembran hinaus, bis in die
Dermis oder Subkutis
Erosion
Ulcus
Erosionen-Ulcera - Ätiologie




Traumata
Nicht-sterile Entzündungen
Immun-vermittelte Ursachen
Neoplasien
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Verletzung
 Verbrennungen, Sonnenbrand
 Nicht-sterile Entzündungen
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
Erosionen-Ulcera durch
Selbsttrauma
 auch im Zusammenhang mit
allergischem Juckreiz
 Katze: ulcerative Dermatitis im
Halsbereich
 hier im Zusammenhang mit
Futtermittelallergie
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen





oberflächliche und tiefe Pyodermie
Infektionen mit atypischen Bakterien
Tiefe Mykosen
Hochgradige Demodikose
Leishmaniose
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen
 oberflächliche Pyodermie
 „hot spot“ = pyotraumatische Dermatitis
 Intertrigo = Körperfaltenpyodermie
 tiefe Pyodermie
 Interdigitale Furunkulose
 Kinn-Follikulitis und –Furunkulose
 Nasale Follikulitis und Furunkulose
 Infektionen mit atypischen Bakterien
 Tiefe Mykosen
 Hochgradige Demodikose
 Leishmaniose
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
„hot spot“ = pyotraumatische
Dermatitis
 akut nässende Dermatitis
 massiver Juckreiz und sekundäre
Kolonisation mit Bakterien
 häufiges Symptom im
Zusammenhang mit Ektoparasiten
 besonders bei dichtem Fell und im
Sommer
Körperfaltenpyodermie - Intertrigo
 Rassedisposition
 Mops
 Bulldogge
 Pekingese
 Perserkatzen
 im Bereich aller Körperfalten: Lefze, Gesichtsfalten,
Vulvafalten, Schwanzfalten
 prädisponierende Faktoren
 erhöhte Feuchtigkeit
 erhöhte Temperatur
 Reibung
 Mazeration, Ansammlung von Speichel, Urin
Hautfetten → Besiedlung durch Bakterien und Hefepilze →
Enzyme und Metaboliten → Hautirritation
Interdigitale Furunkulose
 oft an mehreren Gliedmaßen
 rezidivierend
 Ursachen





Trauma
Stellungsanomalien der Gliedmaßen
Allergien
Demodikose
sekundär infizierte sterile Pyogranulome
Kinn-Follikulitis und –Furunkulose
 „Akne“
 chronische Entzündungen bei
Junghunden kurzhaariger
Hunderassen (Boxer, Doggen)
 Entwicklung: Papel, Follikulitis,
Furunkulose, Fistel mit Freisetzung
von blutig-eitrigem Sekret
Nasale Follikulitis und Furunkulose
 tiefe Infektion im Bereich des
Nasenrückens
 oft akut auftretend
 Papeln, Pusteln, Knoten, Krusten,
Ulcera
 meist starker Juckreiz
 auch nach Insektenstichen
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen





oberflächliche und tiefe Pyodermie
Infektionen mit atypischen Bakterien
Tiefe Mykosen
Hochgradige Demodikose
Leishmaniose
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
Infektionen mit atypischen
Bakterien
 Bakterielles Pseudomyzetom
(Botryomykose)
 pyogranulomatöse Infektion mit Pseudomonas,
Proteus, Streptokokken, Actinobacillus
 meist nach Trauma (perforierend, tiefe Wunde
oder Fremdkörper)
 manchmal kleine Körnchen im Exsudat
 atypische Mykobakterien
 M. fortuitum, M.phlei, M. smegmatis..
 zumeist bei Katzen nach Trauma
 Feline Lepra: M. lepraemurium
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen





oberflächliche und tiefe Pyodermie
Infektionen mit atypischen Bakterien
Tiefe Mykosen
Hochgradige Demodikose
Leishmaniose
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
Tiefe Mykosen
 in Europa sehr selten
 Infektion nach Verletzung
 besonders bei immungeschwächten Katzen
(FIV, FeLV)
 Phäohyphomykose: saprophytäre Pilze wie
 Alternaria
 Cladosporium
 Moniliella
 Vermehrung in der Unterhaut und Bildung
von pigmentierten Hyphen
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen





oberflächliche und tiefe Pyodermie
Infektionen mit atypischen Bakterien
Tiefe Mykosen
Hochgradige Demodikose
Leishmaniose
 Immun-vermittelte Ursachen
 Neoplasien
Demodikose
 schwere, generalisierte Formen bei
immunsupprimierten Jungtieren oder
Jungtieren mit Immundefekt
 bei adulten Tieren im Zusammenhang mit
Allgemeinerkrankungen




spontanes oder iatrogenes Cushing-Syndrom
Hypothyreose
Leishmaniose
maligne Neoplasie
Erosionen-Ulcera - Ätiologie




Traumata
Nicht-sterile Entzündungen
Immun-vermittelte Ursachen
Neoplasien
Erosionen-Ulcera - Ätiologie
 Traumata
 Nicht-sterile Entzündungen
 Immun-vermittelte Ursachen
 Diskoider, systemischer Lupus
 Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris
 Erkrankungen der dermo-epidermalen
Verbindung
 Arzneimittelreaktion, Erythema multiforme
 Vaskulitis
 Neoplasien
Lupus erythematodes Ätiologie
 Genaue Ätiologie unklar
 Multifaktoriell
 Immunologische Abweichungen
 B-Zell-Hyperaktivität → Autoantikörper gegen
zahlreiche Komponenten
 Besonders wichtig: ANA: positiv in ca 90%
 T-Lymphozyten-Imbalanz: CD4+/CD8+ ↓,
CD8+ ↓↓, Korrelation von CD8+ ↓↓ mit
Krankheitsschwere
 Immunkomplexablagerungen
 UV-Licht
 Virusinfektionen
 hormonelle Einflüsse
Immunkomplexablagerungen
Immunglobuline
Antigen
Erythrozyten
Immunkomplexe
Lymphozyt
Diskoider Lupus erythematodes
Zweithäufigste immun-mediierte Erkrankung
Relativ gutartig
Nur Haut - keine Beteiligung anderer Organe
Bei 50% Verschlechterung durch UVStrahlung
 Keine Alters-,Geschlechtsprädisposition
 Rassedisposition










Collies
Deutsche Schäferhunde
Shetland Sheepdogs
Siberian Huskies
Brittany Spaniels &
Deutscher Vorstehhund
Systemischer Lupus erythematodes
selten
0,027% Prävalenz
keine Geschlechtsprädisposition
keine Altersprädisposition (6. Lebensmonat bis 13.
Lebensjahr)
 Rassedisposition?
 Collie
 Sheltie
 Afghanischer Windhund
 Irish Setter
 Bobtail
 Pudel
 DSH




Systemischer Lupus erythematodes



Klinik: pleomorph, „der große Imitator“
zahlreiche Organsysteme können betroffen sein





Polyarthritis
Glomerulonephritis
hämolytische Anämie
Polymyositis
Myocarditis….




Fieber
nicht-erosive Polyarthritis
Anämie, Thrombozytopenie
Hautsymptomatik bei ca 50% der Hunde, bei ca. 20% der
Katzen
ANA positiv in ca. 90% der Fälle
häufig:

Pemphigus-Komplex





„Pemphigus“: griechisch für Blase
Mensch: histologisch intraepitheliale Bläschen oder Blasen
Tiere: histologisch vesiculo-bullös
bis pustulär
Seltene Erkrankungen bei Hund und
Katze: 0,6 -1,5% aller
Hauterkrankungen
Antikörper gegen verschiedene
Bestandteile der Desmosomen
Pustelbildung
Akantholytische
Zellen
Neutrophile
Granulozyten
Pemphigus foliaceus
 AK gegen Desmoglein I, Desmocollin
I und II
 subkorneale Pusteln, Krusten, Ulcera
 Gesicht, Rumpf, Ballen, Innenseite
Ohrmuschel
Pemphigus vulgaris
 Antikörper gegen Desmoglein III,
Desmoglein I, Desmocollin I und II
 suprabasale Bläschen, Erosionen
 Mundhöhle, Achseln, leiste,
mukokutane Übergänge, Krallenbett
Erkrankungen der dermoepidermalen Verbindung
 AK gegen Struktur-Antigene der
Basalmembran → Ablösung der
Epidermis von der Dermis
 selten
 Bullöses Pemphgoid AK → Kollagen XVII
 Epidermolysis bullosa acqusita →
Kollagen VII
Arzneimittelreaktion - Erythema
multiforme
 Arzneimittelreaktion: jede nicht
erwünschte und nicht geplante Folge
der Gabe von Medikamenten
 meist toxische Reaktion
 nicht vorhersehbar
 schon beim ersten Kontakt
Erythema multiforme
 Pathogenese
 Noch nicht vollständig geklärt
 Infektionserreger, Medikamente,
Neoplasien → Veränderungen der
Keratinozyten →
 ICAM-1 ↑ und MHC II ↑ → Bindung vom
Lymphozyten → Apoptose von
Keratinozyten
Klinische Veränderungen
 Schnell auftretend
 Haut
 Erythematöse Flecken
 breiten sich peripher aus
 heilen zentral ab
 Zielscheibenläsion ( „target lesion“)
 Urticaria
 Bläschen und Blasen
 Kombination
 Schleimhaut: Bläschen, Blasen, Erosionen,
Ulcera
 Lokalisation: Leiste, Achseln, Ohren,
Pfoten, Mundhöhle
Vaskulitis
 Gefäßentzündung
 meist an den meist an den
postkapillären Venulae der Dermis
 Ablagerung von Immunkomplexan an
dem Endothel → Entzündung → Nekrose
→ Ulcera (→ Krusten)
Immunkomplexablagerungen
Immunglobuline
Antigen
Erythrozyten
Immunkomplexe
Lymphozyt
Erosionen-Ulcera - Ätiologie




Traumata
Nicht-sterile Entzündungen
Immun-vermittelte Ursachen
Neoplasien
 Epitheliotropes Lymphom
 Plattenepithelkarzinom
 andere ulcerative Tumoren
Epitheliotropes Lymphom
 kutanes Lymphom durch Proliferation der
T-Lymphozyten
 meist bei älteren Tieren (~ 9 Jahre)
 Airedale Terrier, Pudel, Cocker
 keine Geschlechtsdisposition
 chronische Erkrankungen können
prädisponieren:
 Atopie
 Pyodermie
 Kontaktdermatitis
Plattenepithelkarzinom
 Maligne Neoplasie, die von den
Keratinozyten ausgeht
 besonders in den der Sonne
ausgesetzten Bereichen
 50% Nachweis von Papillomavirus-AG
 meist bei älteren Tieren
 Pfoten, Ohren, Rumpf
Erosionen-Ulcera - Lokalisationen
 Hautfalten
 Intertrigo
 Schwanzansatzbereich
 Pyotraumatische Dermatitis, „hot spot“
 Leiste
 Intertrigo
 DSH-Pyodermie
 Erkrankungen der dermo-epidermalen
Verbindung
 Arzneimittelreaktion, Erythema multiforme
 Ulzerative Mammatumoren und kutane
Metastasen
Erosionen-Ulcera - Lokalisationen
 Lippen
 Interigo
 Mukokutane Pyodermie
 DSH-Pyodermie
 Lupus erythematodes und andere
Autoimmunerkrankungen
 Leishmaniose
 Epitheliotropes Lymphom
 Ohrspitzen, Schwanz und Ballen
 Vaskulitis
 Stamm, rechteckige Läsionen
 Verbrennungen durch Heizdecke, Wärmflaschen
 Haarlose nicht pigmentierte Bezirke der Haut, die der
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
 Sonnenbrand
 Plattenepithelkarzinom
Erosionen-Ulcera - Klinische
Aufarbeitung
 offensichtliche Ursache? Vorbericht?






Sonnenbrand
Verätzungen
Verbrennungen
Kontaktdermatitis durch AM-Mittel
Verletzungen
Kratzspuren
Erosionen-Ulcera - Klinische
Aufarbeitung
 keine offensichtliche Ursache?
 tiefes Hautgeschabsel positiv → Demodikose
 tiefes Hautgeschabsel negativ → zytologische
Untersuchung
 Bakterien, Pilzstrukturen: diagnostische AB-Therapie,
Pilzkultur → positive Kultur: Diagnose und kausale
Therapie
 akantholytische Zellen → AB-Therapie oder Biopsie →
Pemphigus → Therapie
 Tumorzellen, unbekanntes Erscheinungsbild →
Biopsie
Knoten - Definition
 umschriebene, feste, erhabene
Umfangsvermehrungen von mindestens 1 cm
Durchmesser








in der Haut
in subkutanem Gewebe
entzündlich
neoplastisch
Ablagerung von Fibrin
Ablagerung von kristallinem Material
Zysten
+/- Austritt von Flüssigkeit → Fisteln
Knoten – Ätiologie
 Nicht-neoplastisch
 Neoplastisch
 Follikel-, Talg- und apokrine Zysten,
Serome
Knoten – Ätiologie
 Nicht-neoplastisch 1
 Bakterielle Infektionen
 Abzesse
 Leckgranulome
 Atypische Bakterien, Botryomykose
 Pilzinfektionen
 tiefe Mykosen
 systemische Mykosen: z.B. Kryptokokkose,
Sporotrichose
 Kerion
 Parasitäre Infestation
 Noduläre Myiasis
 Noduläre Leishmaniose
Abzess
Leckgranulom
Cryptococcose
Kerion
Knoten – Ätiologie
 Nicht-neoplastisch 2
 Sterile Knötchen






Eosinophile Knoten
Fremdkörpergranulom
sterile noduläre Pannikulitis
Calcinosis cutis
steriles Pyogranulom
noduläre Dermatofibrose
Eosinophile Knoten
 selten beim Hund
 meist bei jungen Tieren
 plaques oder Knoten mit
eosinophilem Infiltrat
 Ätiopathogenese ungeklärt: keine
Infektionserreger
 Kortison wirksam: allergisch?
Eosinophile Knoten
Eosinophile Knoten
sterile noduläre Pannikulitis
 entzündliche Reaktion im subkutanen
Fettgewebe
 Klinik: tiefe, subkutane Knoten, oft
ulzeriert, Fistelbildung
 keine Infektionserreger nachweisbar
 meist solitäre Veränderungen
 idiopathisch
sterile Pannikulitis
Calcinosis cutis
 zumeist im Zusammenhang mit spontanem
oder iatrogenem Cushing-Syndrom
 Papeln, Plaques oder Knoten
 oft leicht gelblich
 ulceriert, sekundär infiziert
 Kalziumablagerungen um Kollagen- und
Elastinfasern
 verschwindet innerhalb von 2-12 Monaten
nach Korrektur der Grunderkrankung
calcinosis cutis
noduläre Dermatofibrose
 multiple Knoten an Kopf, Rumpf und Extremitäten
 paraneoplastisches Syndrom:
 renales Zystadenom
 renales Adenokarzinom
 multiples Leiomyom des Uterus
 Hautveränderungen 3-5 Jahre vor Nierensymptomatik
 Rassen: DSH, Golden Retriever und Mischlingen
 DSH: heriditäre Prädisposition (autosomal dominant?)
 Diagnose: Histologie der Knoten, US der Nieren
noduläre Dermatofibrose
Knoten – Ätiologie


Nicht-neoplastisch
Neoplastisch (die häufigsten)




Rundzellen




Mastzelltumor
Histiozytom/Histiozytose
Lymphom
Melanom


Plattenepithelkarzinom
Basaliom und Tumore der Adnexe



Fibrosarkom
Lipom
Hämangioperizytom
Epitheliale Zellen
Mesenchymale Zellen
Follikel-, Talg- und apokrine Zysten, Serome
Histiozytäre Neoplasien
 benigne und maligne Tumoren bei
Hund und Katze
 5 Formen beim Hund:





kutanes Histiozytom
kutane Histiozytose
systemische Histiozytose
lokalisiertes Histiosarkom
generalisiertes Histiozytom
Histiozytom







gutartige kutane Neoplasie bei jungen Hunden
eher reaktive Hyperplasie der Langerhans-Zellen
meist vor dem 4. Lebensjahr
solitär, gut abgegrenzt, haarlos, selten ulzeriert
Kopf, Ohrmuschel, Gliedmaßen
Spontanremission, keine Rezidive
nur ganz selten bei multiplen, persistierenden
Histiozytomen Ausweitung zu maligner viszeralen
Histiozytose
Histiozytom
Kutane Histiozytose
 gutartige Proliferation der dermalen und
subkutanen Histiozyten
 oft im Alter von 3-9 Jahren
 meist multiple Knoten Ohr, Nasenrücken,
Hals, distalen Extremitäten
 Läsionen kommen und gehen
 nur selten Spontanremission
 Behandlung mit immunsuppressiven
Medikamenten
kutane Histiozytose
lokalisiertes Histiosarkom
 seltene, maligne Neoplasie der LangerhansZellen
 Berner Sennenhund, Rottweiler, Golden
Retriever, Labrador und Flatcoated
Retriever
 keine Alters- oder
Geschlechtsprädisposition
 einzelne oder multiple dermale oder
subkutane Knoten
 häufig an Gelenken
Histiosarkom
Knoten – Ätiologie
 Nicht-neoplastisch
 Neoplastisch
 Follikel-, Talg- und apokrine Zysten,
Serome
Zysten
 nicht-neoplastische Hohlräume mit epithelialer
Auskleidung
 zumeist vom Haarfollikel ausgehend
 je nach Ursprungslokalisation
 infundibuläre Zyste
 Isthmus-Zyste
 Matrix-Zyste
 meist solitär, gut abgegrenzt, oft fluktuierend, 0,5-5
cm im Durchmesser
 können rupturieren und eine Fremdkörperreaktion
auslösen
 operative Entfernung, nicht ausdrücken!
Keratingefüllte Follikelzysten
Talgdrüsenzysten
apokrine Zyste (Schweißdrüse)
Lokalisationen (häufige)
 Kopf
 Histiozytom
 Meibohm-Adenom
 Stamm
 Lipom
 Noduläre Pannikulitis
 Talgdrüsenadenom
 Keratoakanthom
 Calcinosis cutis
 Extremitäten
 Leckgranulom
 Zwischenzehengranulom
 Liegeschwielen
 Hämangioperizytom
Knoten – Rassedispositionen 1
 Boxer
 Mastozelltumor
 Hämangioperizytom
 Lymphom
 Histiozytom
 Follikelzysten
 Deutscher Schäferhund
 Noduläre Dermatofibrose
 Calcinosis circumscripta
 Keratinzysten, Keratoakanthom
 Hämangiom
 Hämangioperizytom
 Lymphom
Knoten – Rassedispositionen 2
 Cocker Spaniel
 Lipom
 Talgdrüsenadenom
 Lymphom
 Gutartige Follikeltumoren
 Pudel
 Talgdrüsenadenome
 Mittelgroße und große Hunde
 Leckgranulome
 Kalluspyodermie
 Kurhaarrassen
 Zwischenzehengranulom
Knoten – klinische Aufarbeitung
 Zytologie
 Talg, Korneozyten, Keratin → Zyste
 Entzündungszellen und Krankheitserreger aus
intakter Läsion→ Diagnose
 Entzündungszellen aus fistelnder Läsion →
Probenentnahme mit sterilem Tupfer für Bakterienkultur
oder Pilzkultur
 Entzündungszellen und verdächtige, neoplastische
Zellen → Biopsie oder Exzision in toto → histologische
Untersuchung
Herunterladen