 
                                Ulcera und Knoten Christine Löwenstein, Hofheim Erosionen-Ulcera - Definition  Erosion: Verlust der Epidermis bis zu Basalmembran  Ulcus: Gewebeverlust geht über die Basalmembran hinaus, bis in die Dermis oder Subkutis Erosion Ulcus Erosionen-Ulcera - Ätiologie     Traumata Nicht-sterile Entzündungen Immun-vermittelte Ursachen Neoplasien Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Verletzung  Verbrennungen, Sonnenbrand  Nicht-sterile Entzündungen  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien Erosionen-Ulcera durch Selbsttrauma  auch im Zusammenhang mit allergischem Juckreiz  Katze: ulcerative Dermatitis im Halsbereich  hier im Zusammenhang mit Futtermittelallergie Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen      oberflächliche und tiefe Pyodermie Infektionen mit atypischen Bakterien Tiefe Mykosen Hochgradige Demodikose Leishmaniose  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen  oberflächliche Pyodermie  „hot spot“ = pyotraumatische Dermatitis  Intertrigo = Körperfaltenpyodermie  tiefe Pyodermie  Interdigitale Furunkulose  Kinn-Follikulitis und –Furunkulose  Nasale Follikulitis und Furunkulose  Infektionen mit atypischen Bakterien  Tiefe Mykosen  Hochgradige Demodikose  Leishmaniose  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien „hot spot“ = pyotraumatische Dermatitis  akut nässende Dermatitis  massiver Juckreiz und sekundäre Kolonisation mit Bakterien  häufiges Symptom im Zusammenhang mit Ektoparasiten  besonders bei dichtem Fell und im Sommer Körperfaltenpyodermie - Intertrigo  Rassedisposition  Mops  Bulldogge  Pekingese  Perserkatzen  im Bereich aller Körperfalten: Lefze, Gesichtsfalten, Vulvafalten, Schwanzfalten  prädisponierende Faktoren  erhöhte Feuchtigkeit  erhöhte Temperatur  Reibung  Mazeration, Ansammlung von Speichel, Urin Hautfetten → Besiedlung durch Bakterien und Hefepilze → Enzyme und Metaboliten → Hautirritation Interdigitale Furunkulose  oft an mehreren Gliedmaßen  rezidivierend  Ursachen      Trauma Stellungsanomalien der Gliedmaßen Allergien Demodikose sekundär infizierte sterile Pyogranulome Kinn-Follikulitis und –Furunkulose  „Akne“  chronische Entzündungen bei Junghunden kurzhaariger Hunderassen (Boxer, Doggen)  Entwicklung: Papel, Follikulitis, Furunkulose, Fistel mit Freisetzung von blutig-eitrigem Sekret Nasale Follikulitis und Furunkulose  tiefe Infektion im Bereich des Nasenrückens  oft akut auftretend  Papeln, Pusteln, Knoten, Krusten, Ulcera  meist starker Juckreiz  auch nach Insektenstichen Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen      oberflächliche und tiefe Pyodermie Infektionen mit atypischen Bakterien Tiefe Mykosen Hochgradige Demodikose Leishmaniose  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien Infektionen mit atypischen Bakterien  Bakterielles Pseudomyzetom (Botryomykose)  pyogranulomatöse Infektion mit Pseudomonas, Proteus, Streptokokken, Actinobacillus  meist nach Trauma (perforierend, tiefe Wunde oder Fremdkörper)  manchmal kleine Körnchen im Exsudat  atypische Mykobakterien  M. fortuitum, M.phlei, M. smegmatis..  zumeist bei Katzen nach Trauma  Feline Lepra: M. lepraemurium Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen      oberflächliche und tiefe Pyodermie Infektionen mit atypischen Bakterien Tiefe Mykosen Hochgradige Demodikose Leishmaniose  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien Tiefe Mykosen  in Europa sehr selten  Infektion nach Verletzung  besonders bei immungeschwächten Katzen (FIV, FeLV)  Phäohyphomykose: saprophytäre Pilze wie  Alternaria  Cladosporium  Moniliella  Vermehrung in der Unterhaut und Bildung von pigmentierten Hyphen Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen      oberflächliche und tiefe Pyodermie Infektionen mit atypischen Bakterien Tiefe Mykosen Hochgradige Demodikose Leishmaniose  Immun-vermittelte Ursachen  Neoplasien Demodikose  schwere, generalisierte Formen bei immunsupprimierten Jungtieren oder Jungtieren mit Immundefekt  bei adulten Tieren im Zusammenhang mit Allgemeinerkrankungen     spontanes oder iatrogenes Cushing-Syndrom Hypothyreose Leishmaniose maligne Neoplasie Erosionen-Ulcera - Ätiologie     Traumata Nicht-sterile Entzündungen Immun-vermittelte Ursachen Neoplasien Erosionen-Ulcera - Ätiologie  Traumata  Nicht-sterile Entzündungen  Immun-vermittelte Ursachen  Diskoider, systemischer Lupus  Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris  Erkrankungen der dermo-epidermalen Verbindung  Arzneimittelreaktion, Erythema multiforme  Vaskulitis  Neoplasien Lupus erythematodes Ätiologie  Genaue Ätiologie unklar  Multifaktoriell  Immunologische Abweichungen  B-Zell-Hyperaktivität → Autoantikörper gegen zahlreiche Komponenten  Besonders wichtig: ANA: positiv in ca 90%  T-Lymphozyten-Imbalanz: CD4+/CD8+ ↓, CD8+ ↓↓, Korrelation von CD8+ ↓↓ mit Krankheitsschwere  Immunkomplexablagerungen  UV-Licht  Virusinfektionen  hormonelle Einflüsse Immunkomplexablagerungen Immunglobuline Antigen Erythrozyten Immunkomplexe Lymphozyt Diskoider Lupus erythematodes Zweithäufigste immun-mediierte Erkrankung Relativ gutartig Nur Haut - keine Beteiligung anderer Organe Bei 50% Verschlechterung durch UVStrahlung  Keine Alters-,Geschlechtsprädisposition  Rassedisposition           Collies Deutsche Schäferhunde Shetland Sheepdogs Siberian Huskies Brittany Spaniels & Deutscher Vorstehhund Systemischer Lupus erythematodes selten 0,027% Prävalenz keine Geschlechtsprädisposition keine Altersprädisposition (6. Lebensmonat bis 13. Lebensjahr)  Rassedisposition?  Collie  Sheltie  Afghanischer Windhund  Irish Setter  Bobtail  Pudel  DSH     Systemischer Lupus erythematodes    Klinik: pleomorph, „der große Imitator“ zahlreiche Organsysteme können betroffen sein      Polyarthritis Glomerulonephritis hämolytische Anämie Polymyositis Myocarditis….     Fieber nicht-erosive Polyarthritis Anämie, Thrombozytopenie Hautsymptomatik bei ca 50% der Hunde, bei ca. 20% der Katzen ANA positiv in ca. 90% der Fälle häufig:  Pemphigus-Komplex      „Pemphigus“: griechisch für Blase Mensch: histologisch intraepitheliale Bläschen oder Blasen Tiere: histologisch vesiculo-bullös bis pustulär Seltene Erkrankungen bei Hund und Katze: 0,6 -1,5% aller Hauterkrankungen Antikörper gegen verschiedene Bestandteile der Desmosomen Pustelbildung Akantholytische Zellen Neutrophile Granulozyten Pemphigus foliaceus  AK gegen Desmoglein I, Desmocollin I und II  subkorneale Pusteln, Krusten, Ulcera  Gesicht, Rumpf, Ballen, Innenseite Ohrmuschel Pemphigus vulgaris  Antikörper gegen Desmoglein III, Desmoglein I, Desmocollin I und II  suprabasale Bläschen, Erosionen  Mundhöhle, Achseln, leiste, mukokutane Übergänge, Krallenbett Erkrankungen der dermoepidermalen Verbindung  AK gegen Struktur-Antigene der Basalmembran → Ablösung der Epidermis von der Dermis  selten  Bullöses Pemphgoid AK → Kollagen XVII  Epidermolysis bullosa acqusita → Kollagen VII Arzneimittelreaktion - Erythema multiforme  Arzneimittelreaktion: jede nicht erwünschte und nicht geplante Folge der Gabe von Medikamenten  meist toxische Reaktion  nicht vorhersehbar  schon beim ersten Kontakt Erythema multiforme  Pathogenese  Noch nicht vollständig geklärt  Infektionserreger, Medikamente, Neoplasien → Veränderungen der Keratinozyten →  ICAM-1 ↑ und MHC II ↑ → Bindung vom Lymphozyten → Apoptose von Keratinozyten Klinische Veränderungen  Schnell auftretend  Haut  Erythematöse Flecken  breiten sich peripher aus  heilen zentral ab  Zielscheibenläsion ( „target lesion“)  Urticaria  Bläschen und Blasen  Kombination  Schleimhaut: Bläschen, Blasen, Erosionen, Ulcera  Lokalisation: Leiste, Achseln, Ohren, Pfoten, Mundhöhle Vaskulitis  Gefäßentzündung  meist an den meist an den postkapillären Venulae der Dermis  Ablagerung von Immunkomplexan an dem Endothel → Entzündung → Nekrose → Ulcera (→ Krusten) Immunkomplexablagerungen Immunglobuline Antigen Erythrozyten Immunkomplexe Lymphozyt Erosionen-Ulcera - Ätiologie     Traumata Nicht-sterile Entzündungen Immun-vermittelte Ursachen Neoplasien  Epitheliotropes Lymphom  Plattenepithelkarzinom  andere ulcerative Tumoren Epitheliotropes Lymphom  kutanes Lymphom durch Proliferation der T-Lymphozyten  meist bei älteren Tieren (~ 9 Jahre)  Airedale Terrier, Pudel, Cocker  keine Geschlechtsdisposition  chronische Erkrankungen können prädisponieren:  Atopie  Pyodermie  Kontaktdermatitis Plattenepithelkarzinom  Maligne Neoplasie, die von den Keratinozyten ausgeht  besonders in den der Sonne ausgesetzten Bereichen  50% Nachweis von Papillomavirus-AG  meist bei älteren Tieren  Pfoten, Ohren, Rumpf Erosionen-Ulcera - Lokalisationen  Hautfalten  Intertrigo  Schwanzansatzbereich  Pyotraumatische Dermatitis, „hot spot“  Leiste  Intertrigo  DSH-Pyodermie  Erkrankungen der dermo-epidermalen Verbindung  Arzneimittelreaktion, Erythema multiforme  Ulzerative Mammatumoren und kutane Metastasen Erosionen-Ulcera - Lokalisationen  Lippen  Interigo  Mukokutane Pyodermie  DSH-Pyodermie  Lupus erythematodes und andere Autoimmunerkrankungen  Leishmaniose  Epitheliotropes Lymphom  Ohrspitzen, Schwanz und Ballen  Vaskulitis  Stamm, rechteckige Läsionen  Verbrennungen durch Heizdecke, Wärmflaschen  Haarlose nicht pigmentierte Bezirke der Haut, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind  Sonnenbrand  Plattenepithelkarzinom Erosionen-Ulcera - Klinische Aufarbeitung  offensichtliche Ursache? Vorbericht?       Sonnenbrand Verätzungen Verbrennungen Kontaktdermatitis durch AM-Mittel Verletzungen Kratzspuren Erosionen-Ulcera - Klinische Aufarbeitung  keine offensichtliche Ursache?  tiefes Hautgeschabsel positiv → Demodikose  tiefes Hautgeschabsel negativ → zytologische Untersuchung  Bakterien, Pilzstrukturen: diagnostische AB-Therapie, Pilzkultur → positive Kultur: Diagnose und kausale Therapie  akantholytische Zellen → AB-Therapie oder Biopsie → Pemphigus → Therapie  Tumorzellen, unbekanntes Erscheinungsbild → Biopsie Knoten - Definition  umschriebene, feste, erhabene Umfangsvermehrungen von mindestens 1 cm Durchmesser         in der Haut in subkutanem Gewebe entzündlich neoplastisch Ablagerung von Fibrin Ablagerung von kristallinem Material Zysten +/- Austritt von Flüssigkeit → Fisteln Knoten – Ätiologie  Nicht-neoplastisch  Neoplastisch  Follikel-, Talg- und apokrine Zysten, Serome Knoten – Ätiologie  Nicht-neoplastisch 1  Bakterielle Infektionen  Abzesse  Leckgranulome  Atypische Bakterien, Botryomykose  Pilzinfektionen  tiefe Mykosen  systemische Mykosen: z.B. Kryptokokkose, Sporotrichose  Kerion  Parasitäre Infestation  Noduläre Myiasis  Noduläre Leishmaniose Abzess Leckgranulom Cryptococcose Kerion Knoten – Ätiologie  Nicht-neoplastisch 2  Sterile Knötchen       Eosinophile Knoten Fremdkörpergranulom sterile noduläre Pannikulitis Calcinosis cutis steriles Pyogranulom noduläre Dermatofibrose Eosinophile Knoten  selten beim Hund  meist bei jungen Tieren  plaques oder Knoten mit eosinophilem Infiltrat  Ätiopathogenese ungeklärt: keine Infektionserreger  Kortison wirksam: allergisch? Eosinophile Knoten Eosinophile Knoten sterile noduläre Pannikulitis  entzündliche Reaktion im subkutanen Fettgewebe  Klinik: tiefe, subkutane Knoten, oft ulzeriert, Fistelbildung  keine Infektionserreger nachweisbar  meist solitäre Veränderungen  idiopathisch sterile Pannikulitis Calcinosis cutis  zumeist im Zusammenhang mit spontanem oder iatrogenem Cushing-Syndrom  Papeln, Plaques oder Knoten  oft leicht gelblich  ulceriert, sekundär infiziert  Kalziumablagerungen um Kollagen- und Elastinfasern  verschwindet innerhalb von 2-12 Monaten nach Korrektur der Grunderkrankung calcinosis cutis noduläre Dermatofibrose  multiple Knoten an Kopf, Rumpf und Extremitäten  paraneoplastisches Syndrom:  renales Zystadenom  renales Adenokarzinom  multiples Leiomyom des Uterus  Hautveränderungen 3-5 Jahre vor Nierensymptomatik  Rassen: DSH, Golden Retriever und Mischlingen  DSH: heriditäre Prädisposition (autosomal dominant?)  Diagnose: Histologie der Knoten, US der Nieren noduläre Dermatofibrose Knoten – Ätiologie   Nicht-neoplastisch Neoplastisch (die häufigsten)     Rundzellen     Mastzelltumor Histiozytom/Histiozytose Lymphom Melanom   Plattenepithelkarzinom Basaliom und Tumore der Adnexe    Fibrosarkom Lipom Hämangioperizytom Epitheliale Zellen Mesenchymale Zellen Follikel-, Talg- und apokrine Zysten, Serome Histiozytäre Neoplasien  benigne und maligne Tumoren bei Hund und Katze  5 Formen beim Hund:      kutanes Histiozytom kutane Histiozytose systemische Histiozytose lokalisiertes Histiosarkom generalisiertes Histiozytom Histiozytom        gutartige kutane Neoplasie bei jungen Hunden eher reaktive Hyperplasie der Langerhans-Zellen meist vor dem 4. Lebensjahr solitär, gut abgegrenzt, haarlos, selten ulzeriert Kopf, Ohrmuschel, Gliedmaßen Spontanremission, keine Rezidive nur ganz selten bei multiplen, persistierenden Histiozytomen Ausweitung zu maligner viszeralen Histiozytose Histiozytom Kutane Histiozytose  gutartige Proliferation der dermalen und subkutanen Histiozyten  oft im Alter von 3-9 Jahren  meist multiple Knoten Ohr, Nasenrücken, Hals, distalen Extremitäten  Läsionen kommen und gehen  nur selten Spontanremission  Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten kutane Histiozytose lokalisiertes Histiosarkom  seltene, maligne Neoplasie der LangerhansZellen  Berner Sennenhund, Rottweiler, Golden Retriever, Labrador und Flatcoated Retriever  keine Alters- oder Geschlechtsprädisposition  einzelne oder multiple dermale oder subkutane Knoten  häufig an Gelenken Histiosarkom Knoten – Ätiologie  Nicht-neoplastisch  Neoplastisch  Follikel-, Talg- und apokrine Zysten, Serome Zysten  nicht-neoplastische Hohlräume mit epithelialer Auskleidung  zumeist vom Haarfollikel ausgehend  je nach Ursprungslokalisation  infundibuläre Zyste  Isthmus-Zyste  Matrix-Zyste  meist solitär, gut abgegrenzt, oft fluktuierend, 0,5-5 cm im Durchmesser  können rupturieren und eine Fremdkörperreaktion auslösen  operative Entfernung, nicht ausdrücken! Keratingefüllte Follikelzysten Talgdrüsenzysten apokrine Zyste (Schweißdrüse) Lokalisationen (häufige)  Kopf  Histiozytom  Meibohm-Adenom  Stamm  Lipom  Noduläre Pannikulitis  Talgdrüsenadenom  Keratoakanthom  Calcinosis cutis  Extremitäten  Leckgranulom  Zwischenzehengranulom  Liegeschwielen  Hämangioperizytom Knoten – Rassedispositionen 1  Boxer  Mastozelltumor  Hämangioperizytom  Lymphom  Histiozytom  Follikelzysten  Deutscher Schäferhund  Noduläre Dermatofibrose  Calcinosis circumscripta  Keratinzysten, Keratoakanthom  Hämangiom  Hämangioperizytom  Lymphom Knoten – Rassedispositionen 2  Cocker Spaniel  Lipom  Talgdrüsenadenom  Lymphom  Gutartige Follikeltumoren  Pudel  Talgdrüsenadenome  Mittelgroße und große Hunde  Leckgranulome  Kalluspyodermie  Kurhaarrassen  Zwischenzehengranulom Knoten – klinische Aufarbeitung  Zytologie  Talg, Korneozyten, Keratin → Zyste  Entzündungszellen und Krankheitserreger aus intakter Läsion→ Diagnose  Entzündungszellen aus fistelnder Läsion → Probenentnahme mit sterilem Tupfer für Bakterienkultur oder Pilzkultur  Entzündungszellen und verdächtige, neoplastische Zellen → Biopsie oder Exzision in toto → histologische Untersuchung