Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor SAP BusinessObjects XI 3.1 Service Pack 3 Copyright © 2010 SAP AG.© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign, und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP.Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen ("SAP-Konzern") bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. 2010-06-23 Inhalt Kapitel 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 19 Business Intelligence über das Web mithilfe von Web Intelligence...........20 Wie Web Intelligence Business Intelligence-Vorgänge offline ausführt.....20 Interaktiver Einsatz von Web Intelligence-Berichten.................................20 Anzeigen und Drucken von Web Intelligence-Berichten......................21 Drill-Vorgänge in Web Intelligence-Berichten.......................................21 Durchführen berichtsinterner Analysen................................................22 Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten...................22 Web Intelligence-Abfrage-HTML..........................................................23 Web Intelligence Java-Berichtseditor...................................................23 Web Intelligence-Rich-Client................................................................24 Web Intelligence HTML-Berichtseditor.................................................24 Kapitel 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView 25 Anmelden bei InfoView..............................................................................26 Abmelden bei InfoView..............................................................................27 Web Intelligence InfoView-Optionen..........................................................27 Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten und Anzeigen von Optionen...............................................................................................27 Festlegen von Web Intelligence-Drill-Optionen....................................33 Web Intelligence-Gebietsschemaoptionen...........................................36 Kapitel 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen 41 Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dokumenten.............................42 Erstellen und Verwenden von Abfragen....................................................42 Erstellen und Ausführen von Abfragen................................................42 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 3 Inhalt Unterbrechen von Abfragen.................................................................45 Entfernen von Abfragen.......................................................................46 Duplizieren von Abfragen.....................................................................46 Mehrere Abfragen................................................................................47 Anzeigen der von einer Abfrage generierten SQL...............................48 Definieren der Analysetiefe........................................................................50 Analysetiefe..........................................................................................50 Ebenen der Analysetiefe......................................................................50 Festlegen der Analysetiefe...................................................................51 Abfragekontexte.........................................................................................52 Was sind mehrdeutige Abfragen?........................................................52 Was ist ein Kontext?.............................................................................53 Auswählen eines Kontexts beim Ausführen einer Abfrage..................53 Abfrageeigenschaften in Web Intelligence................................................54 Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen (Eigenschaft)........................................................................................54 Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft)....................................................54 Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft)..............................54 Reihenfolge der Abfrageaufforderungen..............................................55 Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft)...............................................55 Abfragenentfernung..............................................................................55 Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen (Abfrageeigenschaft)........57 Kontext löschen (Abfrageeigenschaft).................................................58 Ergebnissatz-Einschränkung (Abfrageeigenschaft).............................58 Kapitel 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern 59 Definition von Abfragefiltern.......................................................................60 Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich...............................................61 Abfragefiltertypen.......................................................................................62 Vordefinierte Abfragefilter.....................................................................62 Quick-Filter...........................................................................................63 4 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Benutzerdefinierte Abfragefilter............................................................64 Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren..........................................68 Kombinieren von Abfragefiltern............................................................72 Kapitel 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen 75 Was ist eine Aufforderung?........................................................................76 Zusammengeführte Aufforderungen....................................................77 Kaskadierende Aufforderungen.................................................................77 Hierarchische Wertelisten..........................................................................78 Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren...............................................78 Gleich (Operator)..................................................................................78 Ungleich (Operator)..............................................................................79 Ungleich (Operator)..............................................................................79 Größer-als-Operator.............................................................................79 Größer als oder gleich (Operator)........................................................79 Less Than-Operator.............................................................................80 Kleiner als oder gleich (Operator)........................................................80 Zwischen (Operator).............................................................................80 Nicht zwischen (Operator)....................................................................80 In Liste (Operator)................................................................................81 Nicht in Liste (Operator).......................................................................81 Gleich Muster (Operator)......................................................................81 Ungleich Muster (Operator)..................................................................81 Beide (Operator)...................................................................................82 Außer (Operator)..................................................................................82 Erstellen von Aufforderungen....................................................................82 Entfernen von Aufforderungen...................................................................83 Definieren der Anzeige von Aufforderungen.............................................84 Kombinieren von Aufforderungen..............................................................85 Kombinieren von Aufforderungen mit Abfragefiltern............................86 Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen............................................86 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 5 Inhalt Kapitel 6 Verwenden von kombinierten Abfragen 87 Definition von kombinierten Abfragen........................................................88 Typen kombinierter Abfragen....................................................................88 Welche Aufgaben können Sie mit kombinierten Abfragen durchführen?...89 Wie werden kombinierte Abfragen von Web Intelligence generiert?.........90 Erstellen von kombinierten Abfragen.........................................................90 Aufbau kombinierter Abfragen...................................................................91 Zurückgeben einer Liste von Jahren und Reservierungsjahren auf der Grundlage der Anzahl der Gäste.........................................................92 Rangfolge bei kombinierten Abfragen.......................................................93 Mehrere kombinierte Abfragen.............................................................94 Festlegen des Vorrangs bei kombinierten Abfragen im Java-Berichteditor................................................................................95 Kapitel 7 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen 97 Was ist eine Unterabfrage?.......................................................................98 Welche Aufgaben können Sie mit Unterabfragen durchführen?...............98 Wie funktionieren Unterabfragen?.............................................................98 Erstellen von Unterabfragen......................................................................99 Welche Kunden haben eine Dienstleistung in Anspruch genommen, die bereits in Q1 des Jahres 2003 reserviert wurde, und wie viel Umsatz wurde durch sie erzielt?.....................................................................100 Unterabfrageparameter...........................................................................101 Kapitel 8 Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen 105 Was ist eine Datenbankrangfolge?..........................................................106 Datenbankrangfolgenparameter..............................................................107 Erstellen einer Datenbankrangfolge........................................................108 6 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Erstellen eines Berichts, der die 10 besten Mitarbeiter nach Einkommen und Abteilung zurückgibt....................................................................109 Kapitel 9 Die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors 111 Kapitel 10 Web Intelligence-Ansichtsmodi 115 Wechseln zwischen Ansichtsmodi...........................................................116 Entwurfsmodus...................................................................................116 Seitenmodus......................................................................................116 PDF-Modus........................................................................................117 Schneller Anzeigemodus....................................................................117 Auswählen des erweiterten Ansichtsmodus.......................................119 Kapitel 11 Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten 121 Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten.........................................122 Kapitel 12 Anzeigen von Daten in Tabellen 123 Tabellen in Web Intelligence....................................................................124 Tabellentypen in Web Intelligence...........................................................124 Vertikale Tabelle.................................................................................124 Horizontale Tabelle.............................................................................125 Kreuztabelle.......................................................................................125 Formulare...........................................................................................126 Strukturansicht und Ergebnisansicht.......................................................127 Erstellen und Bearbeiten von Tabellen....................................................128 Erstellen von Tabellen durch Ziehen von Objekten in einen Bericht...128 Erstellen von Tabellen unter Auswahl einer Vorlage..........................128 Duplizieren von Tabellen....................................................................129 Anwenden unterschiedlicher Tabellenvorlagen per Drag-and-Drop....130 Anwenden von Tabellenvorlagen mit der Option "Umwandeln in".....130 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 7 Inhalt Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten per Drag-und-Drop.....131 Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten unter Verwendung des Symbolleistenmenüs..........................................................................131 Entfernen von Tabellenzeilen oder -spalten.......................................132 Entfernen von Zeilen oder Spalten.....................................................132 Vertauschen von Zeile oder Spalte....................................................132 Ersetzen von Zeilen oder Spalten......................................................132 Löschen des Zellinhalts einer Tabelle................................................133 Entfernen von Tabellen.......................................................................133 Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen.........................................134 Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle.............................134 Anwenden von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben auf Tabellen..............................................................................................134 Einfügen einer Tabelle ein Bild oder eine Skin...................................135 Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen..................................136 Formatieren von Text von Tabellenzellen...........................................136 Festlegen von Zellenhöhe und -breite................................................137 Kopieren von Formatierungen mit "Format übertragen"....................139 Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite.........................................................................................140 Schichten von Tabellen und Zellen....................................................140 Zusammenführen von Tabellenzellen................................................141 Ändern von Tabellen zur Erstellung von Kreuztabellen...........................141 Erstellen von Kreuztabellen durch Hinzufügen eines Objekts zu einer vertikalen oder horizontalen Tabelle...................................................141 Erstellen von Kreuztabellen durch Verschieben einer Tabellenspalte oder -zeile...................................................................................................142 Steuern der Datenanzeige in Tabellen....................................................142 Ein- oder Ausblenden leerer Tabellen, Zeilen oder Spalten...............142 Aggregieren von doppelten Zeilen.....................................................143 Anzeigen oder Verbergen der Kopf- und Fußzeilen...........................143 Neue Tabellen auf neuer Berichtsseite..............................................143 8 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Anzeigen des Objektnamens im Kreuztabellenkopf...........................144 Vermeiden eines Seitenwechsels in Tabellen....................................144 Wiederholen von Kopf- oder Fußzeilen von Tabellen auf jeder Berichtsseite.......................................................................................144 Kopieren von Tabellen.............................................................................145 Kopieren von Tabellen........................................................................145 Kopieren von Tabellen als Text...........................................................145 Kapitel 13 Anzeigen von Daten in individuellen Zellen 147 Individuelle Zellen - Definition..................................................................148 Einfügen von individuellen Zellen in Berichte..........................................149 Kopieren von individuellen Zellen............................................................149 Kopieren von individuellen Zellen als Text in eine andere Anwendung....150 Kapitel 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen 151 Gruppieren von Daten in Sektionen .......................................................152 Gruppieren von Informationen in Sektionen.......................................152 Sektionen in der Strukturansicht........................................................154 Erstellen und Entfernen von Sektionen und Untersektionen..............155 Sektionseigenschaften.......................................................................157 Festlegen des Seitenlayouts für eine Sektion....................................158 Verwenden von Gruppenwechseln..........................................................159 Definition von Gruppenwechseln.......................................................159 Gruppenwechsel im Vergleich zu Sektionen......................................159 Standardmäßige Sortierreihenfolge in Gruppenwechseln.................159 Einfügen von Gruppenwechseln........................................................160 Festlegen von Prioritäten für Gruppenwechsel..................................160 Festlegen der Anzeigeeigenschaften von Gruppenwechseln............161 Entfernen von Gruppenwechseln.......................................................163 Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten...................163 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 9 Inhalt Sortieren von Ergebnissen in Berichten.............................................163 Sortieren in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge................165 Anwenden von benutzerdefinierten Sortierungen..............................165 Definieren einer Reihenfolge bei mehreren Sortierungen..................165 Kapitel 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen 167 Erstellen von Diagrammen......................................................................168 Diagrammtypen in Web Intelligence........................................................168 Balkendiagramme..............................................................................168 Liniendiagramme................................................................................169 Flächendiagramme.............................................................................169 Kreisdiagramme.................................................................................170 Netzdiagramme, Polardiagramme und Punktdiagramme..................170 3D-Diagramme...................................................................................171 2D-Diagramme...................................................................................172 Hinzufügen, Kopieren und Entfernen von Diagrammen..........................173 Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht.................................173 Kopieren von Diagrammen.................................................................174 Entfernen eines Diagramms...............................................................174 Ändern des Diagrammtyps......................................................................174 Ändern des Diagrammtyps mit Drag-und-Drop..................................174 Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in"................................175 Positionieren und Ändern der Größe von Diagrammen..........................176 Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite.........................................................................................176 Positionieren eines Diagramms relativ zu einem anderen Diagramm oder einer Tabelle.......................................................................................176 Ändern der Größe eines Diagramms.................................................177 Formatieren von Diagrammen.................................................................177 Einfügen und Formatieren von Diagrammtiteln..................................177 Anzeigen von Diagramm im Format 3D-Ansicht................................178 10 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Hinzufügen von Hintergrundfarben zu Diagrammen..........................178 Ändern des Diagrammrahmen...........................................................178 Auswählen und Formatieren von Diagrammboden und -wänden......179 Anzeigen und Formatieren der Achsenlegenden...............................179 Vermeiden von Seitenumbrüchen in Diagrammenen.........................180 So zeigen Sie Achsenbeschriftungen auf Kreisdiagrammen an........180 Formatieren von Text, Rahmen und Hintergrund von Achsenbeschriftungen........................................................................180 Anzeigen, Verbergen oder Formatieren des Achsenrasters .............181 Anzeigen und Formatieren von Diagrammdaten...............................181 Kapitel 16 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben 187 Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate.........................................188 Vordefinierte Formate.........................................................................188 Benutzerdefinierte Formate................................................................189 Kapitel 17 Filtern von Berichtsdaten 195 Berichtsfilter - Definition...........................................................................196 Anwenden von Filtern auf Sektionen.................................................196 Berichtsfiltertypen....................................................................................197 Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich.............................................198 Berichtsfilteroperatoren............................................................................198 Gleich (Operator)................................................................................198 Ungleich (Operator)............................................................................198 Ungleich (Operator)............................................................................199 Größer-als-Operator...........................................................................199 Größer als oder gleich (Operator)......................................................199 Less Than-Operator...........................................................................199 Kleiner als oder gleich (Operator)......................................................200 Zwischen (Operator)...........................................................................200 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 11 Inhalt Nicht zwischen (Operator)..................................................................200 In Liste (Operator)..............................................................................200 Nicht in Liste (Operator).....................................................................201 Ist Null (Operator)...............................................................................201 Nicht leer (Operator)...........................................................................201 Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern............................201 Erstellen von Berichtsfiltern mit der Quick-Filter-Option....................201 Erstellen von Berichtsfiltern mit dem Filter-Editor..............................202 Kombinieren mehrerer Berichtsfilter...................................................203 Bearbeiten von Berichtsfiltern............................................................203 Bearbeiten von Berichtsfiltern über die Berichtszuordnung...............204 Löschen von Berichtsfiltern................................................................204 Erstellen von einfachen Berichtsfiltern...............................................204 Anzeigen eines auf einen Bericht angewendeten Filters...................205 Kapitel 18 Beantworten von Aufforderungen 207 Eingeben von Werten bei Aufforderungen...............................................208 Eingeben von Datumsangaben bei Aufforderungen................................209 Kapitel 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 211 Definierte Eingabesteuerelemente..........................................................212 Hinzufügen eines Steuerelements...........................................................212 Bearbeiten von Eingabesteuerelementen...............................................215 Markieren der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen.................216 Organisieren und Entfernen von Eingabesteuerelementen.....................216 Anzeigen der Zuordnung von Eingabesteuerungen................................216 Verwenden von Tabellen und Diagrammen als Eingabesteuerelemente.217 Definieren einer Tabelle oder eines Diagramms als Eingabesteuerelement.......................................................................217 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen......................................218 12 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Kapitel 20 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen221 Berechnungen, Formeln und Variablen...................................................222 Arbeiten mit Standardberechnungen.......................................................222 Einfügen von Standardberechnungen in Tabellen oder Kreuztabellen.222 Entfernen von Standardberechnungen..............................................223 Arbeiten mit Formeln...............................................................................223 Die Formelleiste.................................................................................223 Arbeiten mit Variablen..............................................................................225 Erstellen von Variablen aus einer Formel...........................................225 Erstellen von Variablen mit dem Variablen-Editor..............................226 Bearbeiten von Variablen...................................................................227 Löschen von Variablen.......................................................................227 Kapitel 21 Drillen von Berichtsdaten 229 Was ist eine Drill-Analyse?......................................................................230 Analysetiefe........................................................................................231 Festlegen der Analysetiefe.................................................................233 Drill-Pfade und Hierarchien................................................................233 Aktivieren des Drill-Modus.......................................................................235 Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht.............235 Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen.......................................................................................236 Auswählen eines Drill-Pfads unter mehreren verfügbaren Pfaden..........237 Erstellen einer Drill-Momentaufnahme....................................................237 Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen....................238 Durchführen von Drilldowns...............................................................238 Durchführen von Drillup-Vorgängen...................................................240 Drill-By-Vorgänge (Analysieren nach)................................................241 Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen......................244 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 13 Inhalt Ausführen eines Drilldowns bei einem Kennzahlwert........................244 Ausführen von Drillup-Vorgängen bei einem Kennzahlwert...............245 Synchronisieren von Drill-Vorgängen in mehreren Tabellen und Diagrammen............................................................................................245 Drill-Vorgänge in Diagrammen................................................................246 Drill-Vorgänge bei Dimensionen auf Diagrammachsen.....................246 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen.................................247 Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden...................................................249 Verwenden von Filtern bei der Ausführung von Drill-Vorgängen.............250 Ändern des Filterwerts auf der Drill-Symbolleiste..............................251 Hinzufügen und Entfernen von Drill-Filtern .......................................251 Speichern von Berichten mit Drill-Filtern.................................................252 Regenerieren von Daten in Berichten mit Aufforderungen......................252 Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen..........................................252 Definieren eines Abfrage-Drills...........................................................252 Kapitel 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern257 Zusammengeführte Dimensionen - Definition.........................................258 Zeitpunkt für das Zusammenführen von Dimensionen............................258 Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen............................259 Beispiel: Zusammengeführte Dimension.................................................259 Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen"...............................................................261 Erstellen, Bearbeiten und Löschen zusammengeführter Dimensionen....263 Zusammenführen von Dimensionen..................................................263 Automatisches Zusammenführen von Dimensionen..........................265 Bearbeiten von zusammengeführten Dimensionen...........................266 Löschen von zusammengeführten Dimensionen...............................266 Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen...........................266 Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen...........................................................................267 14 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Informationsobjekte und zusammengeführte Dimensionen...............268 Inkompatible Objekte und zusammengeführte Dimensionen.............270 Filtern zusammengeführter Dimensionen..........................................271 Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführte Dimensionen.273 Erweitern der durch zusammengeführte Dimensionen zurückgegebenen Daten..................................................................................................274 Kapitel 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten 277 Rangfolgen bei Daten..............................................................................278 Rangfolgen und Sortierungen..................................................................278 Verbundene Rangfolgen..........................................................................279 Rangfolgenparameter..............................................................................281 Beispiel für Rangfolge........................................................................284 Rangfolgen und Datenreihenfolgen.........................................................285 Arbeitsabläufe beim Erstellen von Rangfolgen........................................285 Erstellen von Rangfolgen...................................................................286 Beispiele für Rangfolgen..........................................................................286 Kapitel 24 Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen 291 Definierte Alerter......................................................................................292 Sub-Alerter.........................................................................................293 Hinzufügen, Bearbeiten, Duplizieren, Priorisieren und Aktivieren von Alertern....................................................................................................294 Erstellen von Alertern..............................................................................294 Festlegen des Alerter-Formats................................................................296 Verwenden von Formeln zur Erstellung von erweiterten Alertern...........296 Kapitel 25 Nachverfolgen geänderter Daten 299 Verfolgen von Änderungen in Daten........................................................300 Arten der Datenänderung........................................................................300 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 15 Inhalt Datentracking-Modi..................................................................................301 Automatischer Datentracking-Modus.................................................301 Manueller Datentracking-Modus........................................................301 Aktivieren des Datentrackings.................................................................301 Ändern von Referenzdaten......................................................................302 Anzeigen geänderter Daten.....................................................................303 Ein-/Ausblenden von geänderten Daten............................................303 Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten...............................303 Anzeigen geänderter Daten in Blöcken..............................................304 Anzeigen geänderter Daten in Berichten mit zusammengeführten Dimensionen......................................................................................306 Anzeigen geänderter Daten in Sektionen..........................................308 Anzeigen geänderter Daten in Blöcken mit Gruppenwechseln..........310 Anzeigen geänderter Daten in Diagrammen......................................310 Einschränkungen des Datentrackings.....................................................310 Datentracking und Drill.......................................................................311 Datentracking und Regenerieren beim Öffnen...................................311 Verwenden der Web Intelligence-Formelsprache zum Nachverfolgen von Datenänderungen....................................................................................312 Die Funktion "RefWert"......................................................................312 Die Funktion "RefWertDatum"............................................................312 Erstellen von Formeln mithilfe der Funktion "RefWert"......................313 Geänderte Daten und der Berechnungskontext......................................314 Kapitel 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten 317 Verknüpfen mit anderen Dokumenten.....................................................318 Als Hyperlink definierter Zelltext.........................................................318 Ein mit einer Zelle verbundener Hyperlink.........................................319 Eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS..................322 Arbeiten mit Hyperlinks............................................................................328 16 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Inhalt Herstellen von Hyperlinks aus eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument...........................................................................................328 Bearbeiten von Hyperlinks.................................................................328 Löschen von Hyperlinks.....................................................................328 Definieren von Hyperlink-Farben.......................................................329 URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument ..............329 Aufbau einer openDocument-URL ....................................................330 Übersicht über OpenDocument-Parameter .......................................333 Kontextbezogene Berichtverknüpfung ..............................................355 Kapitel 27 Arbeiten mit Dokumenten 359 Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView........................360 Öffnen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView...........................360 Löschen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView.........................361 Speichern von Dokumenten....................................................................361 Speichern von neuen Web Intelligence-Dokument in InfoView..........361 Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als Excel-Kalkulationstabelle...................................................................362 Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als PDF-Datei............362 Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als CSV-Datei...........363 Automatisches Speichern und Wiederherstellen...............................364 Drucken von Web Intelligence-Dokumenten...........................................366 Drucken von Dokumenten..................................................................367 Bearbeiten von Dokumenteigenschaften.................................................368 Anzeigen von Dokumenteigenschaften..............................................370 Bereinigen von Daten in einem Dokument..............................................370 Anhang A Weitere Informationen Index Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 371 375 17 Inhalt 18 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Business Intelligence über das Web mithilfe von Web Intelligence Business Intelligence über das Web mithilfe von Web Intelligence Web Intelligence bietet Geschäftsanwendern eine anwenderfreundliche interaktive und flexible Anwenderoberfläche zum Erstellen und Analysieren von Berichten mit Unternehmensdaten über das Internet, gesicherte Intranets oder Extranets. Die Web Intelligence-Software wird von Ihrem Administrator auf einem Webserver im Netzwerk Ihres Unternehmens installiert. Um Web Intelligence auf Ihrem lokalen Rechner verwenden zu können, melden Sie sich über Ihren Internet-Browser im Business Intelligence-Portal InfoView an. Anschließend können Sie die in öffentlichen Dokumenten enthaltenen Berichte je nach Sicherheitsprofil interaktiv verwenden bzw. mithilfe eines Web Intelligence-Bericht-Editors oder -Abfrage-Editors eigene Dokumente bearbeiten oder erstellen. Wie Web Intelligence Business Intelligence-Vorgänge offline ausführt Web Intelligence kann offline als Web Intelligence-Rich-Client eingesetzt werden, einer eigenständigen Microsoft Windows-Anwendung, die mit dem Java-Berichtseditor vergleichbar ist und auf Ihrem Computer installiert werden kann. Mit Web Intelligence-Rich-Client können Sie die Arbeit an Web Intelligence (WID)-Dokumenten auch dann fortsetzen, wenn keine Verbindung zu einem CMS hergestellt werden kann, wenn Sie Berechnungen lokal anstatt auf dem Server ausführen möchten und wenn Sie Web Intelligence-Dokumente bearbeiten möchten, ohne einen CMS oder Anwendungsserver zu installieren. Web Intelligence-Rich-Client kann auch bei einer bestehenden Verbindung zu einem CMS verwendet werden. Interaktiver Einsatz von Web Intelligence-Berichten Abhängig von Ihrem Sicherheitsprofil und vom Web Intelligence-Implementierungstyp in Ihrem Unternehmen können Sie die 20 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Interaktiver Einsatz von Web Intelligence-Berichten angezeigten Berichtsdaten einsehen, analysieren oder auch ausbauen und ändern. Anzeigen und Drucken von Web Intelligence-Berichten Sobald Sie im Business Intelligence-Portal InfoView angemeldet sind, können Sie auf Web Intelligence-Dokumente zugreifen und Berichte anzeigen. Seitennavigationsschaltflächen und ein Dokumentaufbaufenster, das den Übergang von einer Sektion zur anderen bzw. von einem Bericht zum anderen zulässt, erleichtern das Navigieren auf dem Bildschirm. Dank eingeblendeter Aufforderungen, in denen die Anwender beim Öffnen von Dokumenten die abzurufenden Berichtsdaten definieren, können anhand desselben Dokuments auf jeden einzelnen Anwender abgestimmte Daten bereit gestellt werden. Beim Drucken generiert Web Intelligence zwecks optimaler Druckqualität automatisch eine Kopie der Berichte im PDF-Format (Portable Document Format). Sie können Berichte direkt über den Web Intelligence Java-Berichteditor oder den Web Intelligence-Rich-Client drucken, ohne diese in das PDF-Format exportieren zu müssen. Drill-Vorgänge in Web Intelligence-Berichten Durch das Ausführen von Drill-Vorgängen in Web Intelligence-Berichten können Sie die detaillierten Daten im Hintergrund der angezeigten Ergebnisse analysieren. Sie können den angezeigten Bericht in einen drillfähigen Bericht umwandeln oder einen Drill-Vorgang in einer Kopie des Originalberichts durchführen, um eine ungedrillte Version der Ergebnisse beizubehalten. Sobald Sie sämtliche benötigten Daten gefunden haben, können Sie eine Momentaufnahme des Drill-Berichts erstellen, um den gleichzeitigen Zugriff anderer Web Intelligence-Anwender auf die Analyseergebnisse zu ermöglichen, oder das Dokument im Excel- oder PDF-Format speichern, um es als Druckausgabe oder per E-Mail an Geschäftspartner weiterzuleiten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 21 1 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten Durchführen berichtsinterner Analysen Mit der Anzeige von Web Intelligence-Berichten im Ansichtsformat "Interaktiv" können Sie Berichte verbessern und die in den Berichten enthaltenen Daten wunschgerecht anpassen, um die Informationen hervorzuheben, die Sie besonders interessieren. Die berichtsinterne Analyse wurde für folgende Zwecke entwickelt: • • Erstellung von Berichten auf der Grundlage von Abfragen Bearbeitung von Berichten, die von anderen Anwendern erstellt wurden Mit der berichtsinternen Analyse haben Sie folgende Möglichkeiten: • • • • • • Anzeigen von Metadaten, die Angaben zu den im Bericht enthaltenen Daten und zum Aufbau und Filterung des Berichts umfassen Filtern und Sortieren von Ergebnissen Hinzufügen von neuen Tabellen und Diagrammen Hinzufügen von Formeln und Erstellen von Variablen Formatieren und Ändern des Layouts von Diagrammen und Tabellen Anwenden des Slice-and-Dice-Modus durch Hinzufügen weiterer Daten zu Diagrammen und Tabellen Anmerkung: Berichtsinterne Analysen von Web Intelligence-Berichten im Ansichtsformat "Interaktiv" stehen nur dann zur Verfügung, wenn Ihr Administrator Web Intelligence im JSP-Modus implementiert hat. Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten Folgende Anwendungen zum Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten stehen Ihnen zur Verfügung: Web Intelligence-HTML-Berichteditor, Web Intelligence-Abfrage-HTML, Web Intelligence im interaktiven Modus, Web Intelligence-Java-Berichteditor und Web Intelligence-Rich-Client. 22 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten Web Intelligence-Abfrage-HTML Web Intelligence Abfrage – HTML wurde für Anwender entwickelt, die eine reine HTML-Umgebung zum Erstellen von Abfragen benötigen. Mit diesem Tool können Sie den Dateninhalt von Dokumenten aus mehreren Datenquellen definieren. Sie können Abfrage – HTML verwenden, um Dokumente von Grund auf neu zu erstellen oder die Abfragen in Dokumenten zu bearbeiten, die mit einem der anderen Web Intelligence-Tools erstellt wurden. Zusammen mit der berichtsinternen Analyse bietet Abfrage – HTML eine umfassende Lösung für das Erstellen von Abfragen und leistungsfähigen Berichten in einer HTML-Umgebung. Nachdem Sie die Abfragen ausgeführt haben, um einen Standardbericht zu generieren, können Sie mit der berichtsinternen Analyse von Web Intelligence mehrere Berichte formatieren, Formeln hinzufügen und Variablen erstellen. Anmerkung: Web Intelligence Abfrage – HTML und die berichtsinterne Analyse sind im Ansichtsformat "Interaktiv" nur verfügbar, wenn Ihr Administrator Web Intelligence im JSP-Modus implementiert hat. Web Intelligence Java-Berichtseditor Der Java-Berichtseditor wurde für Anwender entwickelt, die mehr Flexibilität beim Entwurf des Berichtslayouts und beim Definieren von Formeln und Variablen benötigen. Mithilfe des grafischen Formel-Editors lassen sich Formeln schnell per Drag-und-Drop entwickeln. Anmerkung: Der Web Intelligence Java-Berichtseditor steht zur Verfügung, wenn Web Intelligence von Ihrem Administrator im ASP-Modus und Web Intelligence zusätzlich im JSP-Modus implementiert wurde. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 23 1 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Erstellen und Bearbeiten von Web Intelligence-Dokumenten Web Intelligence-Rich-Client Web Intelligence-Rich-Client ist eine lokal installierte Microsoft Windows-Anwendung, mit der lokal oder auf einem CMS gespeicherte Web Intelligence (WID)-Dokumente bearbeitet werden können. Bei der Arbeit ohne CMS-Verbindung können Sie auf Ihrem lokalen Rechner entweder CMS-gesicherte oder nicht gesicherte Dokumente verwenden. Web Intelligence-Rich-Client basiert auf dem Web Intelligence Java-Berichteditor und bietet entsprechende Funktionen zum Erstellen, Bearbeiten, Formatieren, Drucken und Speichern von Dokumenten. Einige Gründe sprechen für die Verwendung von Web Intelligence-Rich-Client bei der Arbeit mit WID-Dokumenten: • • • Sie möchten mit Web Intelligence-Dokumenten arbeiten, haben aber keine Möglichkeit, eine Verbindung zu einem CMS herzustellen (beispielsweise auf Reisen). Sie möchten die Berechnungsleistung verbessern: Web Intelligence-Rich-Client führt Berechnungen lokal und nicht auf dem Server aus. Lokale Berechnungen können schneller als Serverberechnungen ausgeführt werden. Sie möchten Web Intelligence-Dokumente verwenden, ohne einen CMS oder Anwendungsserver zu installieren. Web Intelligence HTML-Berichtseditor Der HTML-Berichtseditor wurde für Anwender entwickelt, die elementare Berichte erstellen. Er bietet Abfrage- und Berichtsfunktionen in einer einfachen, assistentenähnlichen Oberfläche. Jedes Dokument basiert auf einer einzelnen Datenquelle und kann mehrere Berichte enthalten, die verschiedene Teilbereiche von Informationen anzeigen. Außerdem ist der HTML-Berichtseditor 508-kompatibel und kann für bestimmte Implementierungen angepasst werden. Anmerkung: Der Web Intelligence HTML-Berichtseditor ist nur verfügbar, wenn Ihr Administrator Web Intelligence im JSP-Modus implementiert hat. 24 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Anmelden bei InfoView Sie können Web Intelligence-Berichte über das unternehmenseigene Business Intelligence-Portal InfoView öffnen und globale Web Intelligence-Optionen festlegen. Anmelden bei InfoView Folgende Angaben sind erforderlich, damit Sie mit InfoView und Web Intelligence arbeiten können: • • • • Die URL-Adresse für den InfoView-Server Der InfoView-Servername und die Anschlussnummer Ihre Anmeldungsparameter und Ihr Kennwort Eine Authentifizierung, die die verfügbaren InfoView-Ressourcen steuert Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie diese Angaben nicht kennen. Anmerkung: Standardmäßig werden der InfoView-Servername und das Authentfizierungsverfahren nicht auf der InfoView-Anmeldeseite angezeigt. Diese Informationen müssen Sie nur dann angeben, wenn der Systemadministrator diese Optionen sichtbar gemacht hat. Der Zugriff auf Web Intelligence erfolgt über den Webbrowser, indem Sie sich beim unternehmensweiten Business Intelligence-Portal InfoView anmelden. Sobald Sie bei InfoView angemeldet sind, können Sie Web Intelligence-Berichte analysieren und optimieren. 1. Starten Sie Ihren Webbrowser. 2. Wählen Sie das InfoView-Lesezeichen oder die URL-Adresse in Ihrem Browser. Die InfoView-Anmeldungsseite wird angezeigt. 3. Wenn das Feld System leer ist, geben Sie den Namen des InfoView-Servers gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dann die Anschlussnummer ein. 4. Geben Sie im Feld Anwendername Ihren Anwendernamen ein. 5. Geben Sie im Textfeld Kennwort Ihr Kennwort ein. 6. Wählen Sie im Feld Authentifizierung die Authentifizierung aus, die Ihnen von Ihrem Administrator mitgeteilt wurde. 7. Klicken Sie auf Anmelden. 26 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Abmelden bei InfoView Die InfoView-Homepage wird angezeigt. Abmelden bei InfoView Anstatt einfach den Webbrowser zu schließen, müssen Sie sich nach Beendigung Ihrer Arbeit mit InfoView oder Web Intelligence bei dem Produkt abmelden. Durch die Abmeldung bei InfoView wird sichergestellt, dass alle während der InfoView-Sitzung geänderten Einstellungen gespeichert werden. Außerdem kann Ihr Administrator so nachvollziehen, wie viele Anwender zu einem bestimmten Zeitpunkt im System angemeldet sind und die Leistung von InfoView und Web Intelligence optimieren. • Klicken Sie auf Abmelden. Die Anmeldungsseite wird aufgerufen. Sie werden von InfoView abgemeldet. Web Intelligence InfoView-Optionen Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten und Anzeigen von Optionen Sie können mit den Web Intelligence-Optionen festlegen, wie Sie Dokumente mit Web Intelligence erstellen, anzeigen und damit interagieren. Erstellen Sie Dokumente mit einem Abfrage-Editor, um die Abfrage zum Abrufen der Dokumentdaten zu generieren. Nachdem die Daten für das Dokument zurückgegeben wurden, können Sie diese anzeigen und damit interagieren. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 27 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Option zur Dokumenterstellung Beschreibung Wenn Sie Dokumente mit dem Java-Berichtseditor erstellen, wird im Webbrowser ein Java-Applet gestartet. Erweitert Der Java-Berichtseditor kombiniert in einer Umgebung die Abfrageerstellung, Berichtbearbeitung und Datenanalyse. Wenn Sie Erweitert als Option zur Dokumenterstellung wählen, können Sie die durch die Abfrage zurückgegebenen Daten auch mit dem Java-Berichtseditor verarbeiten. Die Option Standardansichtsformat auswählen wird nicht berücksichtigt. Der Java-Berichtseditor bietet von allen Web Intelligence-Umgebungen für die Abfrageerstellung, Berichtbearbeitung und Datenanalyse die umfangreichste Palette an Funktionen. 28 Interaktiv Abfragen werden mit Abfrage HTML, einem HTML-basierten Abfrage-Editor erstellt. Desktop Zum Erstellen von Abfragen, Bearbeiten von Berichten und Analysieren von Daten wird Web Intelligence-Rich-Client, eine eigenständige Version des Java-Berichtseditors verwendet, die außerhalb des Webbrowsers ausgeführt wird. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Option zur Dokumenterstellung Beschreibung Webzugriff Sie können Berichte mit dem HTMLBerichteditor, einer 508-konformen Abfrage- und Berichterstellungsumgebung, erstellen. Um vorhandene Web Intelligence-Dokumente oder mit einem Abfrage-Editor neu erstellte Dokumente anzuzeigen und damit zu interagieren, stehen die folgenden Ansichtsformate zur Verfügung: Ansichtsformat Beschreibung Web Verwenden Sie das Web-Format (HTML), um Berichte zu öffnen, Aufforderungen zu beantworten, in Berichten zu navigieren und/oder DrillAnalysen auszuführen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 29 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Ansichtsformat Beschreibung Mit dem Format "Interaktiv" können Sie Filter, Sortierungen und Berechnungen anwenden, Formatierungen und Daten in Tabellen und Diagrammen ändern und/oder Drill-Analysen ausführen. Verwenden Sie das interaktive Format, wenn Sie Abfragen mit Abfrage - HTML definieren und Berichte auf diesen Abfragen basierend formatieren und durch Formeln und Variablen ergänzen möchten. Interaktiv Interaktives Format- + AbfrageHTML bieten in einer reinen HTMLUmgebung eine entsprechende Alternative zum Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client. Mit dem interaktiven Format können Sie auch die mithilfe des HTML-Berichteditors erstellten Berichte anzeigen und bearbeiten. Im Gegensatz zur Abfrage - HTML, die eine reine Abfrageerstellungsumgebung darstellt, können mit dem HTML-Berichteditor auch Berichte definiert werden. Nach Ausführen der Abfrage können Sie weiter mit dem Bericht arbeiten – entweder unter Verwendung des interaktiven Formats oder über den HTML-Berichteditor. Das Ansichtsformat "Interaktiv" ist nur verfügbar, wenn der Administrator Web Intelligence im JSP-Modus implementiert hat. 30 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Ansichtsformat Beschreibung PDF Im PDF-Modus können Sie statische Berichte anzeigen. Auswählen des Web Intelligence-Abfrage-Editors 1. Klicken Sie auf der InfoView-Symbolleiste auf die Schaltfläche Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie den Abfrage-Editor unter Standardtool für die Erstellung/Bearbeitung auswählen. 4. Klicken Sie auf OK. Auswählen des Web Intelligence-Ansichtsformats Abhängig von der Art und Weise, wie Sie mit den Informationen in den Berichten interagieren möchten, können Sie verschiedene Ansichtsformate für Web Intelligence-Dokumente auswählen. Web Intelligence-Anzeigeoptionen werden in InfoView ausgewählt. Wenn Sie an den Ansichtsoptionen Änderungen vornehmen, werden die neuen Einstellungen erst beim nächsten Öffnen eines Web Intelligence-Dokuments angewendet. 1. Klicken Sie auf der InfoView-Symbolleiste auf die Schaltfläche Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie im Bereich Ansichtsformat auswählen das gewünschte Ansichtsformat aus. Auswählen eines Standarduniversums für neue Dokumente 1. Klicken sie auf der InfoView-Symbolleiste auf Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 31 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen 3. Klicken Sie unter Standarduniversum auswählen auf Durchsuchen, und gehen Sie zu dem Universum, das Sie als Standarduniversum auswählen möchten. Regenerierungsoption in InfoView In SAP BusinessObjects XI 3.1 SP3 wird die Regenerierung von Web Intelligence-Dokumenten, die von benutzerdefinierten Datenquellen wie Textoder Excel-Dateien und benutzerdefinierten Datenprovider-Plugins erstellt wurden, in InfoView unterstützt. Anmerkung: Die Regenerierungsoption steht nur für das Windows-Betriebssystem zur Verfügung. Legen Sie zur Regenerierung einer Text- oder Exceldatei die Registrierung RefreshOnServer auf die folgenden Werte fest: RefreshOnServer = NO oder Disable, um die Regenerierung auf dem Server zu deaktivieren. RefreshOnServer = YES oder ENABLE zur Aktivierung der Regenerierung auf dem Server ist standardmäßig auf YES oder Enable gesetzt. RefreshOnServer = ALLOW_USE_WINDOWS_SHARE, um die Regenerierung nur auf Windows-Servern zu aktivieren. Der Registrierungspfad lautet: HKEY_LOCAL_MACHINE > SOFTWARE > Business Objects > Suite 12.0 > Default > Web Intelligence > Calculator > PDP. Stellen Sie vor der Regenerierung eines Dokuments aus InfoView sicher, dass die folgenden Punkte berücksichtigt wurden: 1. Beim benutzerdefinierten Datenprovider muss es sich um einen BOE-Server handeln, ist er geclustert, muss jedes einzelne Cluster mit derselben Kopie des benutzerdefinierten Datenproviders aktualisiert werden. 2. Wenn bei einem Sperrproblem der Zugriff auf die Datei aus dem Originalspeicherort nicht möglich ist, dann sollte die Datei in den Standardspeicherort für die einzelnen Server abgelegt werden. 32 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Der Standardserverpfad lautet <Installationsverz>Business Objects\PersonalDPFilessymantec. Sie können diesen Pfad ändern, indem Sie in der Registrierung den Wert von Server_Path ändern. 3. Der Server Intelligence Agent (SIA) sollte mittels einer in der Netzwerkdomäne gültigen Anwenderauthentifizierung verwaltet werden. In der Regel wird SIA anhand eines lokalen Systemkontos verwaltet, dies wird jedoch für die Implementierung des benutzerdefinierten Datenproviders in einem Server nicht empfohlen. 4. Zur Regenerierung eines Dokuments auf Grundlage von Generic WS aktualisieren Sie die Datei net.properties unter: <Installverz>\ja vasdk\jre\lib mit den folgenden Zeilen: http.proxyHost=bluecoat-proxy http.proxyPort=8080 http.nonProxyHosts=localhost|127.0.0.1|10. Hierbei steht proxyHost für den Namen des Proxyservers (z. B. proxy.mydomain.com), proxyPort für die zu verwendende Portnummer (Standardwert lautet 80), nonProxyHosts für eine durch '|' getrennte Liste mit Hostnamen, auf die direkt zugegriffen werden sollte. Der Proxyserver wird dabei nicht berücksichtigt (Standardwert lautet localhost & 127.0.0.1). Anmerkung: PAC-Dateien werden nicht unterstützt, die Proxy-Einstellungen des Proxy-Servers müssen explizit für die URL konfiguriert werden. Festlegen von Web Intelligence-Drill-Optionen Eine Drill-Analyse ermöglicht es Ihnen, einen genauen Blick auf Ihre Daten zu werfen, um die hinter den positiven oder negativen Ergebnissen Ihrer Tabellen, Diagramme oder Sektionen verborgenen Einzelheiten in den Vordergrund zu holen. Vor Beginn einer Drill-Sitzung können Sie Ihre Drill-Optionen in InfoView definieren, um festzulegen, wie Berichte bei jedem Drill-Vorgang geändert werden. 1. Klicken sie auf der InfoView-Symbolleiste auf Einstellungen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 33 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen 2. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie die Drill-Optionen unter Drill-Optionen und Drill-Sitzung starten aus. Drill-Symbolleiste ausblenden (Option) Bei einem Drill-Vorgang für einen in einem Bericht angezeigten Wert wird der jeweilige Wert in der Drill-Symbolleiste angezeigt. Der in der Symbolleiste angezeigte Wert filtert die im Drill-Bericht angezeigten Ergebnisse. Beispiel: Bei einem Drill-Vorgang für das Jahr 2001 werden in der Drill-Tabelle die Ergebnisse des 1., 2., 3. und 4. Quartals des Jahres 2001 angezeigt. Dies bedeutet, dass die Quartalswerte, auf die Sie einen Drill-Vorgang ausgeführt haben, nach 2001 gefiltert werden. Anmerkung: Wenn der Drill-Bericht Dimensionen aus mehreren Abfragen enthält, wird eine QuickInfo angezeigt, wenn Sie den Cursor auf den im Filter angezeigten Wert setzen. Die QuickInfo enthält den Namen der Abfrage sowie die Dimension für den Wert. Die Drill-Symbolleiste ermöglicht die Auswahl anderer Werte auf der gleichen Ebene, um die Ergebnisse auf unterschiedliche Weise zu filtern. Wenn Sie beispielsweise in der oben gezeigten Drill-Symbolleiste "2002" ausgewählt haben, werden in der Drill-Tabelle die Ergebnisse für die Quartale Q1, Q2, Q3 und Q4 des Jahres 2002 angezeigt. Sie können die Drill-Symbolleiste wahlweise ausblenden, wenn Sie den Drill-Modus starten. Die Drill-Symbolleiste ist nur von Nutzen, wenn Sie in der Drill-Sitzung Filter auswählen möchten. Aufforderung, falls für den Drill-Vorgang zusätzliche Daten erforderlich sind Wenn Sie bei den in einem Web Intelligence-Bericht angezeigten Ergebnissen einen Drill-Vorgang ausführen, möchten Sie vielleicht auch auf höher- oder tieferliegende Informationsebenen zugreifen können, die nicht in der Analysetiefe des Dokuments enthalten sind. In diesem Fall muss Web Intelligence eine neue Abfrage ausführen, um die zusätzlichen Daten aus der Datenquelle abzurufen. 34 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Da die Ausführung von Abfragen bei einer umfangreichen Datenauswahl zeitaufwendig sein kann, haben Sie die Möglichkeit, wenn eine neue Abfrage erforderlich ist, eine Aufforderung anzeigen zu lassen. In dieser Aufforderung werden Sie gefragt, ob Sie die zusätzliche Abfrage ausführen möchten. Darüber hinaus ermöglicht sie die Anwendung von Filtern auf zusätzliche, in der neuen Abfrage enthaltene Dimensionen. Auf diese Weise können Sie den Umfang der Abfrage ausschließlich auf die für die Analyse erforderlichen Daten einschränken. Sie benötigen von Ihrem Administrator die Berechtigung, die Analysetiefe während einer Drill-Sitzung auszuweiten. Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option) Wenn Sie die Option Drill in Berichtblöcken synchronisieren wählen, ändert sich die Anzeige aller Blöcke entsprechend den Drill-Vorgängen. Beispiel: Wenn Sie bei einem Block einen Drilldown von Jahr nach Quartal durchführen und der Bericht ein Diagramm mit nach Jahr angezeigten Daten enthält, ändert sich auch die Diagrammansicht, sodass die Daten nach Quartal angezeigt werden. Wenn die Option deaktiviert ist, ändert sich bei Drill-Vorgängen nur der Block, bei dem der Drill-Vorgang durchgeführt wurde. Drill-Sitzung starten (Option) Mit der Option Drill-Sitzung starten steuern Sie das Verhalten von Web Intelligence im Drill-Modus. Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten (Option) Wenn Sie Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten wählen, kann der Drill-Vorgang beim Start des Drill-Modus im aktuellen Bericht durchgeführt werden. Wenn Sie den Drill-Modus beenden, werden im Bericht die Drill-Werte angezeigt. Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) Wenn Sie Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten wählen, erstellt Web Intelligence beim Starten des Drill-Modus ein Duplikat des aktuellen Berichts, und der Drill-Vorgang wird im Duplikat durchgeführt. Auf diese Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 35 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Weise können Sie die Ergebnisse des ursprünglichen Berichts mit den Ergebnissen der Drill-Analyse vergleichen. Web Intelligence-Gebietsschemaoptionen Mit dem Gebietsschema wird festgelegt, wie Web Intelligence die Benutzeroberfläche (z. B. Menüeinträge und Schaltflächentext) und Daten (z. B. Datums- und Zahlenformat) anzeigt. Web Intelligence verfügt über drei Gebietsschemen: Gebietsschema Beschreibung Produktgebietsschema Das Gebietsschema, in dem die Web Intelligence-Benutzeroberfläche angezeigt wird Dokumentgebietsschema Das Gebietsschema für die aktuell im Dokument enthaltenen Daten Bevorzugtes Anzeigegebietsschema Das bevorzugte Gebietsschema für die Anzeige von Dokumentdaten Über die InfoView-Einstellungen wird festgelegt, wie das Dokumentgebietsschema und das bevorzugte Anzeigegebietsschema interagieren. Verwandte Themen • Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem Gebietsschema Produktgebietsschema Das Produktgebietsschema dient der Anzeige der Web Intelligence-Oberfläche (z. B. Menüeinträge und Schaltflächentext). Anmerkung: Die Funktion GebietsschemaAbrufen gibt das Produktgebietsschema zurück. 36 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Festlegen des Produktgebietsschemas 1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste von InfoView auf Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Allgemein, um die allgemeinen Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie das Produktgebietsschema in der Liste Produktgebietsschema aus. Das Dokumentgebietsschema Mit dem Dokumentgebietsschema werden die Daten in einem Dokument formatiert. Das Dokumentgebietsschema legt z. B. fest, wie Web Intelligence Daten und Zahlen anzeigt. Wenn die Web Intelligence-Einstellungen in InfoView das bevorzugte Anzeigegebietsschema des Anwenders über die Einstellung Bevorzugtes Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung verwenden priorisieren, setzt Web Intelligence das Dokumentanzeigegebietsschema auf das bevorzugte Anzeigegebietsschema, wenn der Anwender ein Dokument öffnet. Wenn der Anwender das Dokument speichert, speichert Web Intelligence das Dokumentgebietsschema mit dem Dokument. Falls dem bevorzugten Anzeigegebietsschema des Anwenders über die Web Intelligence-Einstellungen keine Priorität eingeräumt wird, formatiert Web Intelligence die Daten gemäß dem mit dem Dokument gespeicherten Dokumentgebietsschema. Wenn ein Anwender ein Dokument erstellt, ordnet Web Intelligence stets das bevorzugte Anzeigegebietsschema des Anwenders als erstes Dokumentgebietsschema zu, gleichgültig, ob die Web Intelligence-Einstellungen in InfoView das bevorzugte Anzeigegebietsschema priorisieren. Der Anwender kann einem Dokument das aktuelle Dokumentgebietsschema permanent zuordnen, indem er das Dokument mit der aktivierten Option Permanente Länderformatierung speichert. Nachdem das Dokument mit der aktivierten Option gespeichert wurde, ignoriert Web Intelligence die InfoView-Einstellungen und formatiert die Dokumentdaten anhand des gespeicherten Dokumentgebietsschemas. Dies gilt nicht nur für Anwender, die die Option Permanente Länderformatierung aktiviert haben, sondern für alle Anwender. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 37 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Anmerkung: Die Funktion InhaltsgebietsschemaAbrufen() gibt das Dokumentgebietsschema zurück. Verwandte Themen • Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem Gebietsschema Festlegen des Dokumentgebietsschemas 1. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 2. Klicken Sie unter Beim Anzeigen eines Dokuments auf Dokumentgebietsschema zum Formatieren der Daten verwenden. Bevorzugtes Anzeigegebietsschema Das bevorzugte Anzeigegebietsschema ist das bevorzugte Gebietsschema des Anwenders zum Anzeigen von Dokumentdaten. Das Dokumentgebietsschema wird zum bevorzugten Anzeigegebietsschema des Anwenders, wenn die InfoView-Einstellungen dem bevorzugten Anzeigegebietsschema Priorität einräumen. Anmerkung: Die Funktion BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen gibt das bevorzugte Anzeigegebietsschema zurück. Die Funktion LokalisierteA brufen verwendet ebenfalls das bevorzugte Anzeigegebietsschema, um lokalisierte Zeichenfolgen anzuzeigen. Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas 1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste von InfoView auf Einstellungen. 2. Klicken Sie auf Allgemein, um die allgemeinen Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie das bevorzugte Anzeigegebietsschema in der Liste Bevorzugtes Anzeigegebietsschema aus. 4. Klicken Sie auf Web Intelligence-Einstellungen, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 5. Wenn die Daten mit dem bevorzugten Anzeigegebietsschema formatiert werden sollen, klicken Sie unter Beim Anzeigen eines Dokuments auf Bevorzugtes Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung verwenden. 38 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen Permanentes Zuordnen von Dokumenten zu einem Gebietsschema 1. Wählen Sie im Menü von Weg Intelligence Interactive die Befehlsfolge Dokument > Eigenschaften, um das Dialogfeld" Dokumenteigenschaften" anzuzeigen. Wählen Sie anschließend Permanente Länderformatierung. 2. Klicken Sie im Web Intelligence Java-Berichteditor oder im Web Intelligence-Rich-Client mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Berichts, wählen Sie Dokumenteigenschaften, um das Fenster Dokumenteigenschaften anzuzeigen, wählen Sie anschließend Permanente Länderformatierung im Bereich Dokumentoptionen des Fensters. 3. Speichern Sie das Dokument. Das aktuelle Dokumentgebietsschema wird permanent mit dem Dokument verknüpft. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 39 2 2 Zugriff auf Web Intelligence über InfoView Web Intelligence InfoView-Optionen 40 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dokumenten Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Dokumenten Sie erstellen Web Intelligence-Dokumente, indem Sie zunächst in InfoView ein Universum auswählen. Jedes Universum ist einer Datenbank zugeordnet, die die Geschäftsdaten Ihres Unternehmens enthält. Wenn Sie eine Verbindung mit einem Universum herstellen, startet Web Intelligence automatisch den Dokument-Editor, der in InfoView auf der Seite "Einstellungen" für Web Intelligence-Dokumente aktiviert wurde. Verwenden Sie nach dem Auswählen eines Universums die Objekte des Universums zum Erstellen einer Abfrage, damit Daten aus der Datenbank in Ihrem Web Intelligence-Dokument angezeigt werden. Nach dem Erstellen eines Dokuments können Sie es im InfoView-Repository speichern. Erstellen und Verwenden von Abfragen Erstellen und Ausführen von Abfragen 1. Klicken Sie auf der InfoView -Homepage auf den Pfeil neben Neu, und wählen Sie dann in der oberen Symbolleiste Web Intelligence-Document. Klicken Sie alternativ im Abfrage-Editor auf Abfrage hinzufügen, wenn Sie einem Dokument, dass bereits mindestens eine Abfrage enthält, eine weiter Abfrage hinzufügen möchten. 2. Klicken Sie auf den Titel des Universums, auf dessen Grundlage Sie ein Dokument erstellen möchten. 3. Öffnen Sie in der Registerkarte Daten eine Klasse. 4. Wählen Sie die Objekte aus, die in die Abfrage einbezogen werden sollen, und ziehen Sie sie in den Abschnitt Ergebnisobjekte. Um alle Objekte einer Klasse hinzuzufügen, ziehen Sie die Klasse in den Bereich Ergebnisobjekte. 5. Wiederholen Sie den letzten Schritt, bis Sie der Abfrage alle gewünschten Objekte hinzugefügt haben. 6. Wählen Sie die Objekte aus, für die Sie Abfrage-Filter festlegen möchten, und ziehen Sie sie in den Bereich Abfragefilter. Um einen Quick-Filter 42 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen 7. 8. 9. 10. für ein Objekt zu erstellen, wählen Sie das Objekt im Bereich "Ergebnisobjekte" aus, und klicken Sie dann rechts oben im Bereich auf Quick-Filter hinzufügen. Legen Sie die Analysetiefe und andere Abfrageeigenschaften fest. Um ein Objekt aus dem Bereich Ergebnisobjekte oder Abfragefilter zu entfernen, klicken Sie rechts oben im Bereich auf Entfernen. Um alle Objekte aus dem Bereich Ergebnisobjekte oder Abfragefilter zu entfernen, klicken Sie rechts oben im Bereich auf Alle entfernen. Klicken Sie auf Ausführen, um die Abfrage auszuführen. Zuordnen von Universumsobjekten zu Daten Klassen und Unterklassen Objekte werden in Ordnern gruppiert, die als Klassen bezeichnet werden. Jede Klasse kann außerdem eine oder mehrere Unterklassen enthalten. Unterklassen enthalten Objekte, die eine untergeordnete Kategorie der Objekte der höheren Klassenebene darstellen. Die Funktion von Klassen besteht darin, die Objekte in logischen Gruppen zu organisieren. Bei der Erstellung von Abfragen anhand von Universen helfen Ihnen die Klassen dabei, die Objekte zu finden, deren Daten Sie in einer Abfrage verwenden möchten. Dimensionsobjekt Mit Dimensionsobjekten werden Daten dargestellt, die als Grundlage für die Analyse in einem Bericht dienen. Dimensionsobjekte rufen in der Regel Daten vom Typ Zeichen, wie z. B. Kundennamen, Erholungsorte, Datumsangaben ab. Dimensionsobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt angezeigt: Informationsobjekt Informationsobjekte zeigen genauere Daten zu einer Dimension an. Eine Information ist immer mit der Dimension verbunden, für die sie zusätzliche Daten liefert. [Alter] ist beispielsweise ein Informationsobjekt, das mit der Dimension [Kunde] verknüpft ist. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 43 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen Informationsobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt angezeigt: Kennzahlobjekt Durch Kennzahlobjekte werden numerische Daten abgerufen, die das Ergebnis von Berechnungen der in der Datenbank enthaltenen Daten sind. [Umsatz] ist zum Beispiel das Ergebnis der Berechnung der Anzahl verkaufter Artikel multipliziert mit dem Einzelpreis jedes Artikels. Kennzahl-Objekte befinden sich häufig in einer Kennzahl-Klasse. Kennzahlobjekte werden im Web Intelligence-Abfrage-Editor wie folgt angezeigt: Es gibt zwei Typen von Kennzahlen: • klassische Kennzahlen: sie werden in Web Intelligence berechnet • intelligente Kennzahlen: sie werden von der Datenbank berechnet, auf der das Universum basiert In bestimmten Situationen haben intelligente Kennzahlen Einfluss auf die Art der Anzeige von Berechnungen in Web Intelligence. Weitere Informationen zu intelligenten Kennzahlen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in SAP BusinessObjects Web Intelligence. Anzeigen von Daten aus einer hinzugefügten Abfrage Wenn die Abfrage nicht die erste Abfrage im Dokument ist, müssen Sie im Feld "Neue Abfrage" angeben, wie die Daten angezeigt werden sollen. 44 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen Option Beschreibung Tabelle in einen neuen Bericht einfügen Anzeigen der Daten in einem neuen Bericht im Dokument Tabelle in den aktuellen Bericht einfügen Anzeigen der Daten in einer neuen Tabelle innerhalb des aktuell ausgewählten Berichts Ergebnisobjekte ohne Erstellung Fügen Sie die Daten in das Dokument ein, einer Tabelle in das Dokument ohne sie in einem Bericht anzuzeigen. (Sie einfügen können die durch die Abfrage zurückgegebenen Objekte später in den Bericht einfügen.) Unterbrechen von Abfragen Sie können eine Abfrage unterbrechen, bevor sämtliche Daten von Web Intelligence an das Dokument zurückgegeben wurden. Beim Unterbrechen einer Abfrage werden nur Teilergebnisse im Dokument zurückgegeben. Die im Dokument angezeigten Daten entsprechen nicht genau der Abfragedefinition. Bevor die Daten an das Dokument zurückgegeben werden, werden Sie von Web Intelligence aufgefordert, die gewünschte Datenversion anzugeben. 1. Klicken Sie im Dialogfeld "Bitte warten – Daten regenerieren" auf Abbrechen. Das Dialogfeld "Datenabruf unterbrechen" wird angezeigt. 2. Wählen Sie eine der Optionen im Dialogfeld "Datenabruf unterbrechen". Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 45 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen Option Beschreibung Ergebnisse des vorherigen Datenabrufs wiederherstellen Web Intelligence stellt im Dokument die Werte wieder her, die bei der letzten Ausführung der Abfrage abgerufen wurden. Die angezeigten Werte entsprechen nicht den in der Datenbank verfügbaren aktuellsten Daten. Sie können die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, um die aktuellsten Werte aus der Datenbank abzurufen Alle Daten aus dem Doku- Web Intelligence zeigt das Dokument ohne ment bereinigen Werte an. Die Struktur und die Formatierung des Dokuments bleibt erhalten. Sie können die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, um die aktuellsten Werte aus der Datenbank abzurufen. Teilergebnisse wiedergeben Web Intelligence zeigt die bisher abgerufenen, neuen Werte in den entsprechenden Abschnitten des Dokuments an. In den übrigen Teilen des Dokuments werden die Werte angezeigt, die bei der letzten Abfrageausführung abgerufen wurden Entfernen von Abfragen 1. Wählen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Abfrageregisterkarte die Abfrage aus, die Sie entfernen möchten. 2. Klicken Sie auf Entfernen. Duplizieren von Abfragen Wenn Sie eine andere Abfrage erstellen möchten, die auf einem bereits im Dokument enthaltenen Universum basiert, können Sie die entsprechende, auf diesem Universum basierende vorhandene Abfrage duplizieren und anschließend ändern. Auf diese Weise brauchen Sie sie nicht ganz neu zu erstellen. 46 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen 1. Wählen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Abfrageregisterkarte im unteren Bereich des Berichteditors die Abfrage aus, die Sie duplizieren möchten. 2. Wählen Sie Duplizieren. Mehrere Abfragen Sie können eine oder mehrere Abfragen in ein Web Intelligence-Dokument einfügen. Wenn Sie mehrere Abfragen einfügen, können diese Abfragen auf einem oder mehreren der in InfoView zur Verfügung stehenden Universen basieren. Beispielsweise können Sie Daten mit Bezug auf Produktumsatz und Kunden in demselben Dokument einfügen. In diesem Fall sind die für den Umsatz bestimmter Produktlinien zur Verfügung stehenden Daten in einem Universum und Daten mit Bezug auf Kunden in einem anderen Universum enthalten. Sie möchten die Umsatzergebnisse bestimmter Produktlinien sowie Informationen zu den Altersgruppen der Kunden innerhalb desselben Berichts darstellen. Dazu erstellen Sie ein Dokument, das zwei Abfragen enthält, eine pro Universum. Sie können die Ergebnisse der beiden Abfragen anschließend in denselben Bericht einfügen und dann formatieren. Die Erstellung mehrerer Abfragen in einem einzigen Dokument erweist sich dann als erforderlich, wenn die in das Dokument einzufügenden Daten in mehreren Universen enthalten sind oder wenn Sie mehrere gezielte Abfragen anhand desselben Universums erstellen möchten. Mehrfache Abfragen können entweder bei der Erstellung eines neuen Dokuments oder durch Hinzufügen mehrerer Abfragen zu einem vorhandenen Dokument definiert werden. Sie können die Informationen sämtlicher Abfragen in einem einzigen oder in mehreren Berichten innerhalb desselben Dokuments präsentieren. Mehrfache Abfragen, kombinierte Abfragen und synchronisierte Abfragen im Vergleich In einem Web Intelligence-Dokument können mehrfache Abfragen auf verschiedene Arten verknüpft werden. • Grundlegende mehrfache Abfragen rufen nicht zugeordnete Daten aus unterschiedlichen Quellen ab. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 47 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen • “Synchronisierte Abfragen” rufen die Daten aus verschiedenen Abfragen auf Grundlage einer Dimension ab, die beiden Abfragen gemeinsame Daten enthält. Diese Dimensionen werden als zusammengeführte Dimensionen bezeichnet. Nach dem Erstellen und Ausführen der mehrfachen Abfragen können Sie die Dimensionen in der Web Intelligence-Reportingoberfläche zusammenführen. • “Kombinierte Abfragen” sind besondere Abfragen, die in der Web Intelligence-Abfrageoberfläche erstellt werden. Mit kombinierten Abfragen wird eine SQL generiert, die die Operatoren UNION, INTERSECT und MINUS enthält (falls die Datenbank diese unterstützt), oder die Auswirkungen dieser Operatoren simuliert. Anhand kombinierter Abfragen können Sie komplexe Geschäftsfragen beantworten, die mithilfe von Standardabfragen schwer zu formulieren sind. In Abfrage – HTML können jedoch keine kombinierten Abfragen erstellt werden. Anzeigen der von einer Abfrage generierten SQL Beim Erstellen einer Abfrage in Web Intelligence generiert Web Intelligence SQL-Code, der in der Datenbank ausgeführt wird, um das Abfrageergebnis zurückzugeben. SQL steht für Structured Query Language. Hierbei handelt es sich um die Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken verwendet wird. Diese von Web Intelligence generierte SQL können Sie anzeigen und bearbeiten. Anmerkung: Die SQL der Abfragen, die in der Datenbank gespeicherte Prozeduren aufrufen, kann nicht angezeigt werden. 48 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Erstellen und Verwenden von Abfragen Anzeigen und Bearbeiten von generierter SQL Anmerkung: Sie können die Abfrage-SQL nicht bearbeiten, wenn die Abfrage optionale Aufforderungen enthält. Bearbeiten Sie die Abfrage, um die optionalen Aufforderungen zu entfernen, bevor Sie versuchen, die SQL zu bearbeiten. 1. Klicken Sie auf der Abfrage-Symbolleiste auf SQL, um das Dialogfeld "SQL anzeigen" anzuzeigen. Wenn die SQL nicht bearbeitet werden kann, werden die Werte, die für die Aufforderung bereitgestellt wurden, direkt in der Abfrage angezeigt. Wenn beispielsweise "Großbritannien" als Antwort auf die Aufforderung zu [Land] bereitgestellt wird, so wird eine Zeile wie Resort_country.country In ('UK') in der Abfrage angezeigt. Wenn noch kein Wert für die Aufforderung bereitgestellt wurde, wird die Web Intelligence-Syntax für Aufforderungen (im Folgenden beschrieben) in der Abfrage angezeigt. 2. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte SQL verwenden, um die SQL bearbeiten zu können. Wenn Sie zulassen, dass die SQL bearbeitet werden kann, wird die Web Intelligence-Syntax für Aufforderungen in der Abfrage angezeigt. Beispielsweise wird eine Zeile wie Resort_Country.country = @prompt('Enter Coun try:','A','Resort\Country', Mono,Free,Persistent,,User:0) in der Abfrage angezeigt. 3. Klicken Sie nach dem Bearbeiten der SQL auf Validieren, um zu prüfen, ob die vorgenommenen Änderungen gültig sind. 4. Klicken Sie auf Kopieren (nur in Java-Berichtseditor und Web Intelligence-Rich-Client), um die SQL in die Zwischenablage zu kopieren. 5. Klicken Sie auf Drucken (nur in Abfrage – HTML), um die SQL zu drucken. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 49 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Definieren der Analysetiefe Definieren der Analysetiefe Analysetiefe Bei der Analysetiefe einer Abfrage handelt es sich um die Abrufmöglichkeit zusätzlicher Daten aus einer Datenbank, wodurch die durch die Abfrageobjekte zurückgegebenen Ergebnisse detailliertere Daten aufweisen. Diese Zusatzdaten werden nicht wie die ursprünglichen Abfrageergebnisse im Bericht ausgegeben, sondern im Datencube bereitgestellt. Auf diese Weise verfügen Sie jederzeit über Zusatzinformationen für Ihre Berichte. Der Vorgang, mit dem auf detailliertere Datenebenen eines Objekts zugegriffen werden kann, wird als Drilldown bezeichnet. Die Analysetiefe eines Universums stellt die hierarchischen Ebenen unterhalb des ausgewählten Abfrageobjekts dar. Die auf eine Ebene eingestellte Analysetiefe würde bei dem Objekt Jahr beispielsweise das unmittelbar unter Jahr angeordnete Objekt Quartal umfassen. Sie definieren die Analysetiefe bei der Erstellung einer Abfrage. Durch die Analysetiefe lassen sich Objekte tieferer Hierarchieebenen in eine Abfrage mit einbeziehen, ohne im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt zu werden. Anhand der Hierarchien eines Universums können Sie die gewünschte Analysetiefe sowie die entsprechend verfügbaren Drill-Ebenen definieren. Im Java-Berichtseditor und in Web Intelligence-Rich-Client haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Analysetiefe zu definieren, indem Sie die gewünschten Dimensionen für den Bereich Analysetiefe auswählen. Anmerkung: Beim Arbeiten im Modus "Abfrage-Drill" kann die Analysetiefe nicht festgelegt werden, da die Analysetiefe bei diesem Drill-Modus von Web Intelligence in Reaktion auf Drill-Vorgänge dynamisch geändert wird. Ebenen der Analysetiefe Zur Definition der Analysetiefe können Sie die folgenden Ebenen angeben: 50 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Definieren der Analysetiefe Ebene Beschreibung Keine Nur die im Bereich Ergebnisobjekte angezeigten Objekte werden in die Abfrage einbezogen. • • • Für jedes Objekt, das im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt ist, werden ein, zwei oder drei Objekte tieferer Hierarchieebenen in die Abfrage mit einbezogen. Die Daten dieser Objekte werden solange im Cube gespeichert, bis Sie sie in das Dokument einfügen. Eine Ebene Zwei Ebenen Drei Ebenen Benutzerdefiniert Anmerkung: Alle Objekte, die Sie manuell in den Diese Option ist nur im Java-Berichtse- Bereich "Analysetiefe" eingefügt haben, ditor und in Web Intelligence-Rich-Cli- werden in die Abfrage einbezogen. ent verfügbar. Der Dokumentumfang wird bedeutend größer, wenn Sie eine Analysetiefe einstellen. Die Zunahme des Dokumentvolumens ist auf die Speicherung der für die eingestellte Analysetiefe erforderlichen Daten zurückzuführen, obwohl diese in den Berichten nicht sichtbar sind, es sei denn, Sie starten den Drill-Modus und zeigen die entsprechenden Werte per Drilldown an. Um den Dokumentumfang zu minimieren und Leistungssteigerungen zu erzielen, sollten Sie nur dann eine Analysetiefe definieren, wenn Sie sicher sind, dass die Anwender Drill-Vorgänge in dem Dokument auszuführen haben. Da Sie die Analysetiefe einfacher festlegen können, wenn Sie die Hierarchie der Klassen und Objekte sehen, wird die folgende Methode empfohlen. Festlegen der Analysetiefe 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Analysetiefe ein-/ausblenden, um sie zu aktivieren. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 51 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfragekontexte Der Bereich "Analysetiefe" wird unter dem Bereich "Ergebnisobjekte" angezeigt. Standardmäßig ist die Analysetiefe auf "Kein" eingestellt. Sämtliche Dimensionen aus dem Bereich "Ergebnisobjekte" werden im Bereich "Analysetiefe" angezeigt. 2. Klicken Sie im Dropdown-Listenfeld Analysetiefe auf den Nach-Unten-Pfeil. 3. Wählen Sie eine Ebene für die Analysetiefe aus. Die Ebene wird im Listenfeld angezeigt und die Dimensionen, die aus hierarchischer Sicht unter jeder Dimension im Bereich "Ergebnisobjekte" aufgelistet sind, werden im Bereich Analysetiefe angezeigt. 4. Wenn Sie bestimmte Dimensionen in die Analysetiefe einfügen oder eine benutzerdefinierte Analysetiefe erstellen möchten, dann wählen Sie die gewünschten Dimensionen im Abfrage-Manager aus und ziehen Sie sie in den Bereich Analysetiefe. Abfragekontexte Was sind mehrdeutige Abfragen? Eine mehrdeutige Abfrage ist eine Abfrage mit einem oder mehreren Objekten, die potenziell zwei unterschiedliche Datentypen zurückgeben können. Bestimmte Dimensionen eines Universums können Werte aufweisen, die in der Datenbank für zwei unterschiedliche Zwecke verwendet werden. In der folgenden Abfrage kann die Dimension [Land] beispielsweise zwei Arten von Informationen zurückgeben: • • Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbracht haben Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbringen möchten und diesbezüglich gebucht haben Die Dimension Land spielt in dieser Abfrage eine zweideutige Rolle. Der Wert "Land" kann entweder das Land darstellen, in dem die Kunden ihren Urlaub verbracht haben, oder das Land, für welches der Urlaub gebucht wurde. Im ersten Fall handelt es sich um endgültige Informationen (Verkauf), im zweiten Fall handelt es sich um Prognosen (Reservierungen). 52 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfragekontexte Zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten in einer Abfrage werden bei der Erstellung des Universums die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Objekten innerhalb eines Universums identifiziert und Einschränkungen bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten dieser Objekte festgelegt. Diese Einschränkungen werden als Kontexte bezeichnet. Was ist ein Kontext? Ein Kontext besteht aus einer Reihe von Objekten, die als Gruppe definiert wurden und auf ein gemeinsames Geschäftsziel bezogen sind. Unter Geschäftsziel ist im Allgemeinen die Art der Information zu verstehen, die durch diese zusammengehörigen Objekte dargestellt wird. Eine Gruppierung von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit Bezug auf Verkaufzahlen verwenden lassen, wäre beispielsweise ein Verkaufskontext. Eine Gruppierung von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit Bezug auf Reservierungen verwenden lassen, wäre wiederum ein Reservierungskontext. Die Kontexte eines Universums werden bei der Erstellung des Universums definiert. Um eine Abfrage zu erstellen, können Sie innerhalb desselben Kontexts beliebige Objekte miteinander kombinieren. Die Objekte unterschiedlicher Kontexte sind ebenfalls kombinierbar. Wenn Sie ein Objekt verwenden, das in zwei Kontexten enthalten ist, versucht Web Intelligence zu ermitteln, welcher Kontext am besten für die anderen Abfrageobjekte geeignet ist. Wenn kein Kontext ermittelt werden kann, werden Sie zur Auswahl des auf die Abfrage anzuwendenden Kontexts aufgefordert. Auswählen eines Kontexts beim Ausführen einer Abfrage Bei der Erstellung einer Abfrage oder Regenerierung eines Berichts werden Sie ggf. vor der Ausführung der Abfrage zur Auswahl eines Kontexts aufgefordert. Kontexte werden in Universen verwendet, um mehrdeutige Abfragen zu vermeiden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 53 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfrageeigenschaften in Web Intelligence Auswählen von Kontexten beim Ausführen von Abfragen 1. Führen Sie die Abfrage, die mehrere Kontexte enthält, aus. Das Dialogfeld "Kontext auswählen" wird angezeigt. 2. Wählen Sie im Dialogfeld "Kontext auswählen" den Kontext aus. Abfrageeigenschaften in Web Intelligence Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen (Eigenschaft) Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, können andere Anwender mit entsprechenden Bearbeitungsberechtigungen auf die Abfrageansicht zugreifen und die Abfragen im Dokument ändern. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, können die Abfragen nur vom Ersteller des Berichts geändert werden. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Anders als bei den übrigen Abfrageeigenschaften, die nur für die ausgewählte Abfrage gelten, gilt diese Option für alle Abfragen im Dokument. Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft) Maximale Ausführungszeit einer Abfrage, bevor sie gestoppt wird. Diese Angabe kann sinnvoll sein, wenn die Ausführungszeit einer Abfrage aufgrund großer Datenmengen oder wegen eines Netzwerkproblems zu lange dauert. Sie können eine Zeitbegrenzung einstellen, damit die Abfrage nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gestoppt wird. Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) Die Abfrageeigenschaft Maximal abzurufende Zeilen bestimmt die bei Ausführung einer Abfrage maximal angezeigte Anzahl von Datenzeilen. Wenn Sie nur eine bestimmte Datenmenge benötigen, können Sie diesen 54 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfrageeigenschaften in Web Intelligence Wert so einstellen, dass eine begrenzte Anzahl von Datenzeilen für Ihr Dokument zurückgegeben wird. Maximal abzurufende Zeilen funktioniert nicht auf Datenbankebene. Wenn Sie die Maximal abzurufende Zeilen auf 1000 festlegen, und die Abfrage 5000 Zeilen zurückgibt, ruft Web Intelligence zunächst alle 5000 Zeilen ab. Anschließend werden 4000 Zeilen verworfen und nur die ersten 1000 Zeilen beibehalten. Auch die Abfrageeigenschaft Ergebnissatz-Einschränkung begrenzt die Anzahl der Reihen in der Abfrage, jedoch auf Datenbankebene. Wenn Sie Maximal abzurufende Zeilen auf 2000 und Ergebnissatz-Einschränkung auf 1000 festlegen, ruft die Abfrage maximal 1000 Zeilen ab. Diese Einstellung kann durch die von Ihrem Administrator in Ihrem Sicherheitsprofil definierten Begrenzungen außer Kraft gesetzt werden. Wenn Sie für Maximal abzurufende Zeilen z. B. 400 Zeilen angeben, während Ihr Sicherheitsprofil nur 200 Zeilen zulässt, werden bei der Abfrageausführung nur 200 Zeilen abgerufen. Reihenfolge der Abfrageaufforderungen Die Aufforderungen sind in einer Liste aufgeführt. Sie können den "Nach oben"- oder "Nach unten"-Pfeil verwenden, um eine Aufforderung in der Reihenfolge nach oben oder nach unten zu verschieben, in der sie ausgeführt werden. Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft) In einer Datenbank können identische Daten in zahlreichen Zeilen wiederholt werden. Sie können festlegen, ob eine Abfrage mehrfach wiederholte Zeilen oder nur einmalig vorhandene Zeilen zurückgeben soll. Abfragenentfernung Mithilfe der Abfragenentfernung können Sie die Abfragengenerierung automatisch optimieren. Wenn die Abfragenentfernung aktiviert ist, generiert Web Intelligence eine Abfrage, die nur die Objekte enthält, die effektiv zu Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 55 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfrageeigenschaften in Web Intelligence einem Bericht beitragen. Indem die entfernten Fragen an den Verbindungsserver gesendet werden, wird die Leistung des Berichts verbessert. Bei jeder Regenerierung einer Abfrage entfernt Web Intelligence die Objekte, die nicht zum Bericht beitragen, (direkt oder indirekt) aus dem Bericht sowie aus der Registerkarte "SQL einsehen". Lediglich die Abfrage, die direkt mit dem Bericht verbunden ist, wird regeneriert. Die entfernten Objekte werden aus dem Bericht gelöscht und fettgedruckt in der Datenzuordnung angezeigt, damit sie einfach zu erkennen sind. Wenn die Objekte wieder im Bericht angezeigt werden sollen, können Sie diese per Drag-und-Drop dorthin verschieben. Wenn Sie diese Objekte per Drag-und-Drop verschieben, wird im Spaltenkopf des Berichts die Objektdefinition, und in den Datenzellen #Regenerieren angezeigt. Regenerieren Sie die Abfrage erneut, um die Daten der entfernten Objekte im Bericht anzuzeigen. Anmerkung: • • Die Abfragenentfernung ist nur für OLAP-Datenbankanwender möglich. Wenn in einem Dokument mit aktivierter Abfragenentfernung ein Abfragefilter für ein Kennzahlobjekt verwendet wird, entfernt Web Intelligence die Objekte nicht. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Web Intelligence finden Sie im Handbuch Berichterstellung mit Web Intelligence-Rich-Client auf dem SAP Help Portal unter: http://help.sap.com Steuern der Abfragenentfernung Sie können die automatische Abfragenoptimierung steuern, indem Sie Abfragenentfernung auf zwei Ebenen aktivieren oder deaktivieren, nämlich bei der Eigenschaft der Abfragen- und der Dokumentebene. • • 56 Abfragenebeneneigenschaft: Bei der Eigenschaft der Abfragenebene kann die Abfragenentfernung nur von Hauptbenutzern aktiviert oder deaktivert werden, die einen Web Intelligence-Bericht erstellen und Abfragen sowie Anfangsstrukturen des Berichts definieren. Die Abfragenentfernung ist bei der Abfragenebeneneigenschaft standardmäßig deaktiviert. Enthält ein Dokument mehrere Abfragen, wird die für die Abfragenentfernung festgelegte Abfrage entfernt, ohne dabei die anderen Abfragen zu beeinträchtigen. Dokumentebeneneigenschaft: Bei der Eigenschaft der Dokumentebene kann die Abfragenentfernung von allen Web Intelligence-Anwendern zur Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfrageeigenschaften in Web Intelligence Änderung der Berichtsobjekte für die Analyse aktiviert oder deaktiviert werden. Die Abfragenentfernung ist bei der Dokumentebeneneigenschaft standardmäßig deaktiviert. Beim Erstellen eines Web Intelligence-Dokuments wird die Abfragenentfernung standardmäßig deaktiviert. Ein Hauptanwender muss diesen Parameter aktivieren, um ein Objekt für eine bestimmte Abfrage zu entfernen. Die Entfernung einer Abfrage ist bei Web Intelligence nicht möglich, wenn die Dokumentebeneneigenschaft aktiviert und die Abfragenebeneneigenschaft deaktiviert ist oder umgekehrt. Die Abfragenentfernung ist nur möglich, wenn die Abfragenentfernung sowohl bei der Abfragen- als auch der Dokumentebeneneigenschaft aktiviert ist. Sobald die Abfragenentfernung bei der Dokumentebeneneigenschaft deaktiviert wird, wendet Web Intelligence das Standardmuster zur Regenerierung aller im Abfragenfenster für eine bestimmte, an den Verbindungsserver gesendete, Abfrage ausgewählten Objekte an. 1. Um die Abfragenentfernung auf der Abfragenebene für eine bestimmte Abfrage zu aktivieren, wählen Sie beim Erstellen eines Web Intelligence-Berichts Abfragenentfernung aktivieren in der Registerkarte "Abfrageneigenschaften". Anmerkung: Der Parameter Abfragenentfernung aktivieren wird nur vom Hauptanwender festgelegt, der eine Abfrage bearbeiten oder Abfragenrechte erstellen muss. Anwendern eines Berichts ist die Festlegung dieses Parameters nicht möglich. 2. Um die Abfragenentfernung auf Dokumentebene für eine bestimmte Abfrage zu aktivieren, wählen Sie in der Registerkarte "Dokumenteigenschaften" die Option Abfragenentfernung aktivieren. Die Abfragenentfernung ist daraufhin für eine bestimmte Abfrage aktiviert. Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen (Abfrageeigenschaft) Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Sie bei jeder Abfrage, die einen Kontext benötigt, zur Auswahl eines Kontexts aufgefordert. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, verwendet Web Intelligence den Kontext, den Sie bei der ersten Ausführung der Abfrage angegeben haben. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 57 3 3 Zurückgeben von Daten mithilfe von Abfragen Abfrageeigenschaften in Web Intelligence Kontext löschen (Abfrageeigenschaft) Wenn diese Eigenschaft ausgewählt wird, löscht Web Intelligence den Kontext in der Liste, wenn Sie die Abfrage erneut ausführen oder die Daten regenerieren. Ergebnissatz-Einschränkung (Abfrageeigenschaft) Die Eigenschaft Ergebnissatz-Einschränkung bestimmt die maximale Zeilenzahl, die eine Abfrage zurückgeben kann. Diese Eigenschaft wird auf Datenbankebene angewendet. Wenn die Datenbank Stichproben unterstützt, fügt Web Intelligence die Beschränkung zur von Web Intelligence generierten SQL hinzu, um die Daten zurückzugeben. Wenn Sie die Option Fest auswählen, verwendet Web Intelligence feste Stichproben. Die Abfrage gibt bei jeder Datenregenerierung dieselben Zeilen zurück. Wenn Sie die Option Fest nicht festlegen, wählt Web Intelligence Stichproben nach dem Zufallsprinzip aus. Bei jeder Datenregenerierung gibt die Abfrage einen anderen Satz von Stichprobenzeilen zurück. Ergebnissatz-Einschränkung ist effizienter als die Eigenschaften Max. abzurufende Zeilen. Letztere Eigenschaft ruft zunächst alle Zeilen der Abfrage ab und verwirft anschließend überschüssige Zeilen. Nicht alle Datenbanken unterstützen feste und nach dem Zufallsprinzip durchgeführte Stichproben. Wenn dies nicht unterstützt wird, sind die Eigenschaften deaktiviert (im Java-Berichteditor) oder ausgeblendet (in Abfrage – HTML). Im HTML-Berichteditor sind keine Stichproben verfügbar. 58 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Definition von Abfragefiltern Definition von Abfragefiltern Durch die Anwendung von Filtern, die Sie bei der Abfrageerstellung definieren, können Sie die im Dokument zurückgegebene Datenmenge einschränken. Mit Abfragefiltern haben Sie die Möglichkeit, Daten vor der Einsichtnahme bestimmter Anwendergruppen zu schützen und den Umfang der in Ihrem Netzwerk gespeicherten Dokumente zu begrenzen. Beim Ausführen der Abfrage für die Dokumentdaten gibt Web Intelligence nur Werte zurück, die mit den von Ihnen definierten Abfragefiltern übereinstimmen. Mit Abfragefiltern werden die Daten begrenzt, die in Web Intelligence in einem Dokument zurückgegeben werden. Abfragefilter rufen Datenteilmengen aus der Datenbank ab und fügen die entsprechenden Werte in das Dokument ein. Sie definieren Filter so, dass sie geschäftsbezogene Fragen erfüllen. So könnten Sie beispielsweise die Dimension [Jahr] filtern, um ausschließlich den Umsatz für das Jahr 2003 anzuzeigen; oder die Dimension [Jährliches Einkommen], um nur Kunden anzuzeigen, deren jährliches Einkommen bei oder über 1,5 Millionen Euro liegt. Mit Abfragefiltern haben Sie folgende Möglichkeiten: • • • Abrufen von Daten, die zur Beantwortung geschäftsbezogener Fragen erforderlich sind Ausblenden von Daten, die für bestimmte Anwender nicht sichtbar sein sollen, wenn sie auf das Dokument zugreifen Minimieren der im Dokument zurückgegebenen Datenmenge für Leistungsoptimierungszwecke Beispiel: Welche Geschäfte meines Verkaufsgebietes haben in den vier Quartalen des Jahres 2002 einen Gewinn von mehr als 130.000 Euro erwirtschaftet? Als Regionaler Marketing-Manager, der für Italien zuständig ist, sind Sie ausschließlich an der Analyse der in Italien erbrachten Gewinne interessiert. Das Universum Verkauf enthält jedoch Daten mit Bezug auf ganz Europa. Zudem möchten Sie ausschließlich Informationen zu Geschäften anzeigen, deren Gewinn in den vier Quartalen des Jahres 2002 über dem von Ihnen angegebenen Wert liegt: 130.000 Euro Um ein Dokument zu erstellen, das nur die benötigten Informationen abruft, wenden Sie einen Filter auf die 60 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich Dimensionen [Land], [Jahr] und [Quartal] sowie einen weiteren Filter auf die Kennzahl [Gewinn] an: Jahr Gleich 2002 Quartal Gleich Q4 UND Land Gleich Italien Gewinn größer oder gleich 130000 Um die Anzeige der gefilterten Werte für Italien, 2002 und Q4 in den Tabellenspalten Jahr, Quartal und Land zu vermeiden, müssen Sie die Objekte [Jahr], [Quartal] und [Land] aus dem Bereich "Ergebnisobjekte" ausschließen. Wenn Sie den Bericht erstellen, entsprechen die darin angezeigten Werte denjenigen Geschäften in Italien, deren Umsatz im 4. Quartal (Q4) 2002 bei oder über 130K Euro liegt: Geschäftsname Umsatz Gewinn eModen Mailand 307.914 133.802 eModen Rom 316.232 136.055 Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich Filter lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen innerhalb eines Dokuments anwenden: • • Abfragefilter: Diese Filter werden in der Abfrage definiert und schränken die Daten ein, die aus der Datenquelle abgerufen und im Web Intelligence-Dokument angezeigt werden. Berichtsfilter: Diese Filter schränken die in den Berichten, Tabellen, Diagrammen und Abschnitten eines Dokuments angezeigten Werte ein. Sie haben keinen Einfluss auf den Datenabruf aus der Datenquelle, sondern blenden lediglich Werte auf Berichtebene aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 61 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Abfragefiltertypen Sie können folgende Abfragefiltertypen erstellen: • • • • Vordefinierte Filter: Diese Filter werden von Ihrem Administrator erstellt. Benutzerdefinierte Filter: Diese Filter werden von Ihnen bei der Abfrageerstellung definiert. Quick-Filter: Diese Filter sind eine vereinfachte Form eines benutzerdefinierten Filters für einfache Filter. Aufforderungen: Hierbei handelt es sich um dynamische Filter, die Sie definieren, um eine Frage oder eine Werteliste anzuzeigen, in der Sie oder andere Anwender bei jeder Abfrageausführung unterschiedliche Filterwerte auswählen können. Sie können verschiedene Filtertypen in einer einzigen Abfrage kombinieren. Vordefinierte Abfragefilter Dank vordefinierter Filter können die von Ihnen am häufigsten benötigten Berichtsdaten permanent in Web Intelligence bereitgestellt werden. Diese Filter werden von Ihrem Administrator erstellt und zusammen mit dem Universum gespeichert. Vordefinierte Filter enthalten häufig komplexe Ausdrücke, die eine genaue Kenntnis der Datenbankstruktur voraussetzen. Wenn in einem Universum vordefinierte Filter enthalten sind, brauchen Sie keine entsprechenden benutzerdefinierten Filter für jedes neue Web Intelligence-Dokument einzurichten, das auf der Grundlage desselben Universums erstellt wird. Als Web Intelligence-Anwender können Sie weder die Teilkomponenten der vordefinierten Filter anzeigen, noch vordefinierte Filter bearbeiten. Auswählen des vordefinierten Abfragefilters • Doppelklicken Sie auf den vordefinierten Filter, oder ziehen Sie ihn in den Bereich Abfragefilter. Bei der Ausführung der Abfrage werden nur die Daten im Bericht zurückgegeben, die den ausgewählten Abfragefiltern entsprechen. 62 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Quick-Filter Quick-Filter ermöglichen es, auf schnelle Weise Werte zu definieren, die Sie für ein bestimmtes Objekt ohne Aufruf des Filter-Editors abrufen möchten. Standardmäßig verwenden Quick-Filter den Operator Gleich bei der Auswahl eines einzelnen Wertes und den Operator In Liste bei der Auswahl mehrfacher Werte. Beispiel: • • Wenn Sie die Dimension [Zahlungsstand] und den Wert "nicht beglichen" auswählen, erstellen Sie den Filter: [Zahlungsstand] Gleich "nicht beglichen". Wenn Sie die Dimension [Land] und die Werte "USA", "Japan" und "Deutschland" auswählen, erstellen Sie den Filter: [Land] In Liste "USA;Japan;Deutschland". Erstellen oder Entfernen von Quick-Filtern 1. Wählen Sie die zu filternde Spalte aus. 2. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Filter hinzufügen auf der Symbolleiste Berichterstellung, und klicken Sie dann auf Quick-Filter hinzufügen. Das Dialogfeld Werteliste von wird angezeigt. Darin sind die Werte des ausgewählten Objekts aufgelistet. 3. Wählen Sie die Werte aus, die Sie von der Datenbank abrufen möchten. Um die Abfrage beispielsweise nach Werten im 1. Quartal zu filtern, wählen Sie zunächst die Dimension [Quartal] und dann Q1 aus der Werteliste aus. 4. Klicken Sie auf OK. Der neue Filter wird nun im Bereich Abfragefilter angezeigt. 5. Um den Filter zu entfernen, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Filter hinzufügen, und wählen Sie Filter entfernen aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 63 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Benutzerdefinierte Abfragefilter Sie erstellen benutzerdefinierte Abfragefilter, um die Dokumentdaten auf ganz bestimmte Informationen einzuschränken: • • Daten zur Beantwortung geschäftsbezogener Fragen Geschäftsspezifische Datenerfordernisse bestimmter Anwendergruppen Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Filter erstellen, um Verkaufsergebnisse mit Bezug auf bestimmte Datumsangaben, Produkte oder Dienstleistungen abzurufen oder um Informationen über Kunden anzuzeigen, die über ein hohes Einkommen verfügen oder in einer bestimmten Region leben. Hinzufügen und Löschen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 1. Wählen Sie das zu filternde Objekt, und ziehen Sie es in den Bereich Abfragefilter. Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt. 2. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Standardoperator (In Liste), und wählen Sie den Abfrageoperator aus der Liste der Operatoren aus. 3. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Abfragefilter, und wählen Sie den anzuwendenden Filtertyp: Konstante, Werteliste, Aufforderung, Objekt aus dieser Abfrage, Ergebnis aus einer anderen Abfrage, Ergebnis aus einer anderen Abfrage (Beliebig), Ergebnis aus einer anderen Abfrage (Alle). 64 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Option Beschreibung Konstante Sie vergleichen das Objekt mit einem konstanten Wert, um das Abfrageergebnis zu filtern. Werteliste Sie vergleichen das Objekt mit Werten aus einer Werteliste, um das Abfrageergebnis zu filtern. Aufforderung Sie erstellen einen Filter, der den Benutzer zur Bereitstellung von Filterwerten bei der Datenregenerierung auffordert. Objekt aus dieser Ab- Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von frage einem Objekt aus derselben Abfrage zurückgegeben wurden. Ergebnis einer anderen Abfrage Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von einem Objekt aus einer anderen Abfrage (der Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um das Abfrageergebnis zu filtern. Ergebnis aus einer Sie vergleichen das Objekt mit beliebigen Weranderen Abfrage (Beten, die von einem Objekt aus einer anderen liebig) Abfrage (der Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um das Abfrageergebnis zu filtern. Ergebnis aus einer Sie vergleichen das Objekt mit allen Werten, die anderen Abfrage (Alle) von einem Objekt aus einer anderen Abfrage (der Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um das Abfrageergebnis zu filtern. 4. Geben Sie ein, oder wählen Sie aus, welche Konstante, Werteliste oder welches Objekt in den Filter aufgenommen werden soll. 5. Um den Filter zu entfernen, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen", oder klicken Sie auf Entfernen in der oberen rechten Ecke des Bereichs Abfragefilter. Um alle Filter zu entfernen, klicken Sie auf Alle entfernen in der rechten oberen Ecke des Bereichs Abfragefilter. Verwandte Themen • Was ist eine Aufforderung? Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 65 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen • Filtern einer Abfrage nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen Werten Filtern einer Abfrage nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen Werten Sie können Abfragen nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen Werten filtern. Wenn Sie z. B. Ergebnisse für alle Länder in Abfrage 1 zurückgeben möchten, für die es ein entsprechendes Land in Abfrage 2 gibt, können Sie das Objekt [Abfrage 1].[Land] nach Werten des Objekts [Abfrage 2].[Land] filtern. Die gefilterte Abfrage muss sich in einem Universum befinden, das auf einer relationalen (RDMBS) Datenquelle basiert. Die Abfrage, die die Filterwerte liefert (Filterabfrage) kann auf einer relationalen OLAP- oder lokalen Datenquelle basieren. Wenn Sie eine Abfrage anhand einer anderen Abfrage erstellen, wird die Filterabfrage erst in der Liste der als Filterabfragen verwendbaren Abfragen angezeigt, nachdem sie ausgeführt oder gespeichert wurde. Die Filterabfrage wird nicht regeneriert, wenn Sie die gefilterte Abfrage regenerieren. Der Abfragefilter kann nach allen oder beliebigen von der Filterabfrage zurückgegebenen Werten filtern. Die unterstützten Operator-Filtermodus-Kombinationen werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Wenn Sie keinen Operator aus der Tabelle auswählen, ist das Menüelement Ergebnis aus einer anderen Abfrage nicht verfügbar. 66 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Operator Filtermo- Beschreibung dus Gleich Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert sind. Ungleich Alle Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die sich von allen von der Filterabfrage zurückgegebenen Werten unterscheiden. Größer als Beliebig Größer als oder gleich Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die größer als oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die größer als bzw. größer oder gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Mindestwert sind. Größer als Alle Größer als oder gleich Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die größer als alle Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die größer als bzw. größer oder gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Höchstwert sind. Kleiner als Kleiner als oder gleich Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Höchstwert sind. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 67 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Operator Kleiner als Filtermo- Beschreibung dus Alle Kleiner als oder gleich Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in einer gefilterten Abfrage beibehalten werden, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich dem von einer Filterabfrage zurückgegebenen Mindestwert sind. InListe Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert in der Werteliste sind. Nicht InListe Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die nicht gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert in der Werteliste sind. Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren Gleich (Operator) Mit dem Gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. 68 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die von einem Wert abweichen. Beispiel: um Daten für alle Quartale außer Q4 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Quartal] Ungleich "Q4"". Größer-als-Operator Mit dem Größer-als-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Größer-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Less Than-Operator Mit dem Less Than-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Less Than 40". Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 69 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Kleiner-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Zwischen (Operator) Mit dem Zwischen-Operator können Sie Daten zwischen zwei Werten (einschließlich der beiden Werte) abrufen. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Nicht zwischen (Operator) Mit dem Nicht-zwischen-Operator können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". In Liste (Operator) Mit dem Operator "In Liste" können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste ("USA";"GB";"Japan"). Nicht in Liste (Operator) Mit dem Nicht-in-Liste-Operator können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. 70 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Beispiel: Wenn Sie Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht In ("USA";"GB";"Japan"). Gleich Muster (Operator) Mit dem Operator "Gleich Muster" werden Daten abgerufen, die eine bestimmte Zeichenfolge oder Teil einer Zeichenfolge enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72". Ungleich Muster (Operator) Der Operator "Ungleich Muster" wird verwendet, um Daten abzufragen, die eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72' Beide (Operator) Der Operator "Beide" wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten entsprechen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl ein Festnetz- als auch Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und 'Mobil'. Außer (Operator) Der Operator "Außer" wird verwendet, um Daten abzufragen, die einem Wert entsprechen und einen anderen ausschließen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die Festnetz aber kein Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontotyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'. Der Operator "Außer" schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt, und der den Filter [Artikel] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 71 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil des Artikels 'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und Nicht-Zubehör hat, wird dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur Umsätze für Nicht-Zubehör. Mit dem Filter [Artikel] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht enthalten, die keine Zubehör gekauft haben. Verwandte Themen • Nicht in Liste (Operator) • Ungleich (Operator) Kombinieren von Abfragefiltern Kombinieren von Abfragefiltern Im Allgemeinen erfordern geschäftsbezogene Fragestellungen den Abruf von Informationen, die mit mehr als einem Kriterium übereinstimmen. Bei der Analyse von Kundendienstdaten möchten Sie sich wahrscheinlich in den meisten Fällen auf Kundeninformationen konzentrieren, die z. B. bestimmte Zeiträume und bestimmte Regionen und gegebenenfalls bestimmte Kundendienstverträge betreffen. Durch die Kombination mehrerer Filter innerhalb derselben Abfrage können Sie Daten zur Beantwortung solcher komplexen Fragen abrufen. Beispiel: Analyse des diesjährigen Umsatzes bei Geschäften mit einer Verkaufsfläche von über 1219 Quadratmetern, die einen Umsatz von oder über 1,5 Mio. Euro erzielt haben In diesem Beispiel sind Sie als Betriebsleiter einer Einzelhandelskette tätig. Sie möchten die Daten größerer Geschäfte in Ihrer Einzelhandelskette analysieren, deren Umsatz unter dem von Ihrem Unternehmen als Geschäftsziel festgelegten Umsatz liegt. Um anzugeben, dass Sie nur Werte mit Bezug auf das laufende Jahr wünschen, wenden Sie einen vordefinierten Filter auf die Dimension [Jahr] an. Anschließend wenden Sie einen zweiten Filter auf die Dimension [Verkaufsflächengruppe] an, um nur für Geschäfte mit einer Bodenfläche von über 1219 Quadratmetern Daten abzurufen. Danach erstellen Sie einen 72 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen dritten Filter für die Kennzahl [Umsatz], um nur die Daten derjenigen Geschäfte abzurufen, deren Umsatz gleich oder kleiner als 1,5 Mio. Euro ist. Zuletzt kombinieren Sie diese drei Filter mithilfe des Operators Und: Vorjahr UND Verkaufsflächengruppe Größer oder gleich: 4000 Umsatz Kleiner als 1.500.000 Bei der Ausführung der Abfrage werden ausschließlich Daten für diejenigen Geschäfte im Bericht zurückgegeben, die allen drei Kriterien entsprechen. Kombinieren von Abfragefiltern 1. Erstellen Sie die Filter, und fügen Sie sie dem Bereich Abfragefilter hinzu. Die Filter werden von Web Intelligence standardmäßig mit dem UND-Operator kombiniert. 2. Doppelklicken Sie auf den Operator (Java-Berichteditor, Rich-Client und Abfrage - HTML), oder klicken Sie auf den Pfeil neben dem Operatorkontrollkästchen, und wählen Sie den anderen Operator aus (HTML-Berichteditor), um zwischen UND und ODER zu wechseln. Verschachteln von Abfragefiltern Durch das Verschachteln von Abfragefiltern können Sie komplexere Filterbedingungen festlegen, als dies bei der Kombination von Filtern auf derselben Ebene möglich ist. Beim Verschachteln von Filtern legen Sie die Reihenfolge fest, in der sie von Web Intelligence ausgewertet werden. Web Intelligence kann beispielsweise Daten zurückgeben, die zwei mit einer ODER-Beziehung verknüpften Abfragefiltern entsprechen (wobei entweder die eine oder die andere Filterbedingung zutreffen muss) und diese Daten weiter einschränken, indem ein weiterer Filter darauf angewendet wird. In diesem Fall sind die beiden Filter in einer ODER-Beziehung verschachtelt und werden dann mit dem anderen Filter in einer UND-Beziehung verglichen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 73 4 4 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefiltertypen Dies wird im folgenden Beispiel verdeutlicht. Beispiel: Alle japanischen Umsätze auflisten, die entweder in Q4 erzielt wurden oder über 1000000 lagen Um diese Frage zu beantworten, erstellen Sie den folgenden verschachtelten Abfragefilter: Land Gleich Japan Quartal Gleich Q4 UND ODER Umsatz Größer als 1000000 Zuerst gibt Web Intelligence die Umsatzdaten zurück, die in Q4 erzielt wurden oder über 1000000 lagen. Anschließend werden die Daten weiter eingeschränkt, damit nur die Umsätze in Japan zurückgegeben werden. Verschachteln von Abfragefiltern 1. Ziehen Sie ein Berichtsobjekt, und legen Sie es auf einem vorhandenen Abfragefilter ab. Für das Berichtsobjekt wird ein umrandeter Abfragefilter in einer verschachtelten UND-Beziehung mit dem vorhandenen Abfragefilter angezeigt. 2. Definieren Sie den neuen Abfragefilter. 74 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Was ist eine Aufforderung? Was ist eine Aufforderung? Eine Aufforderung ist eine spezielle Art von Abfragefilter Sie ist ein dynamischer Filter, der bei jeder Regenerierung der Daten in einem Dokument eine Frage anzeigt. Sie beantworten die Aufforderung, indem Sie vor der Datenregenerierung den/die anzuzeigenden Wert(e) entweder über die Tastatur eingeben oder aus einer Liste auswählen. Web Intelligence ruft ausschließlich die von Ihnen angegebenen Werte aus der Datenbank ab und fügt sie in die Berichte des Dokuments ein. Mithilfe von Aufforderungen können mehrere Anwender dasselbe Dokument anzeigen, jedoch unterschiedliche, gezielte Datensätze aus der Datenbank abrufen und in denselben Berichttabellen und Diagrammen anzeigen. Außerdem wird durch Aufforderungen die Zeit verkürzt, die zum Abrufen der Daten aus der Datenbank erforderlich ist. Eine Aufforderung enthält die folgenden Elemente: • • • ein gefiltertes Objekt einen Operator Eine Meldung Um die Anwender zur Auswahl eines bestimmten Jahres aufzufordern, definieren Sie z. B. eine Aufforderung für die Dimension [Jahr]: Year Equal To ("Which year?°) In dieser Aufforderung ist das gefilterte Objekt [Jahr], der Operator ist "Gleich", und die Meldung der Aufforderung ist "Welches Jahr?". Sie können Aufforderungen zu jeder Dimension, jeder Kennzahl oder jedem Detailobjekt definieren. Sie können beispielsweise die Dimension [Jahr] filtern, um Werte für ein bestimmtes Jahr zurückzugeben. Oder die Kennzahl [Umsatz], um Werte für einen Umsatzbereich zurückzugeben. Oder die Information [Jahr/Woche], um Werte für eine bestimmte Woche im Jahr zurückzugeben. Sie können in einer Abfrage mehrere Aufforderungen erstellen, die durch die Operatoren UND oder ODER verbunden sind. Sie können Aufforderungen auch verschachteln. Wenn Anwender eine Abfrage ausführen, zeigt Web Intelligence die Aufforderungen an. Eingabeaufforderungen werden in SQL angezeigt, die von einer Web Intelligence-Abfrage entweder als Antwort auf die Eingabeaufforderung (bei 76 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Kaskadierende Aufforderungen schreibgeschützter SQL) oder als Web Intelligence-Eingabeaufforderungssyntax (bei bearbeitbarer SQL) generiert wurde. Beispielsweise kann eine Eingabeaufforderung zu [Land) in der generierten SQL wie folgt angezeigt werden: Resort_Country.country = @prompt('Enter Country:','A', 'Resort\Country', Mono,Free,Persistent,,User:0) oder Resort_country.country In ('UK') Aufforderungen können optional sein. Für eine optionale Aufforderung müssen Anwender keinen Wert eingeben. Wenn kein Wert angegeben ist, ignoriert Web Intelligence die Aufforderung. Zusammengeführte Aufforderungen Wenn ein Dokument mehrere Datenprovider enthält, werden Aufforderungen, die (1) Objekte desselben Datentyps und (2) Operatoren desselben Operatortyps beinhalten, und die (3) denselben Aufforderungstext aufweisen, zusammengeführt. Bei der Regenerierung aller Datenprovider wird lediglich eine Aufforderungsmeldung für diese Aufforderungen angezeigt. Bei der von der Aufforderung angezeigten Werteliste handelt es sich um die Liste, die mit dem Objekt in der Aufforderung verknüpft ist, die die meisten Anzeigeeigenschaftsbeschränkungen aufweist. Kaskadierende Aufforderungen Beim Einfügen mancher Objekte in eine Aufforderungsdefinition zeigt Web Intelligence eine kaskadierende Aufforderung an. In Designer werden die Wertelisten dieser Objekte hierarchisch bezüglich anderer Objektwertelisten im Universum definiert. Kaskadierende Aufforderungen helfen den Anwendern, sich nur auf die Objektwerte zu konzentrieren, die sie in die Aufforderung einfügen möchten, ohne sämtliche möglichen Objektwerte durchsuchen zu müssen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 77 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Hierarchische Wertelisten Beispiel: Auswählen eines Geschäfts In diesem Beispiel wurden vom Ersteller des Universums die Objekte [Geschäftsname], [Stadt] und [Region] in einer Hierarchie definiert. Wenn Sie die Aufforderung [Geschäftsname] Gleich <Wert> einfügen, zeigt Web Intelligence diese Objekte im Dialogfeld Aufforderungen in einer Hierarchie an. Um das Geschäft auszuwählen, muss der Anwender erst das Land auswählen, in dem sich die Stadt des Geschäfts befindet, anschließend die Stadt, in dem sich das Geschäft befindet, und schließlich das Geschäft selbst. Wenn der Anwender das Land auswählt, beschränkt Web Intelligence die Werte von Stadt auf die Städte in diesem Land; wenn der Anwender die Stadt auswählt, beschränkt Web Intelligence die Geschäfte auf die Geschäfte in der Stadt. Hierarchische Wertelisten Wenn das Universum hierarchische Wertelisten enthält, werden diese Listen in Baumform abgebildet. Sie navigieren im Baum herunter zu den gewünschten Elementen. Ob eine Liste von Werten als kaskadierende Eingabeaufforderung oder hierarchisch angezeigt wird, hängt davon ab, wie die Liste im Universum konfiguriert ist. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um weitere Informationen zu erhalten. Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren Gleich (Operator) Mit dem Gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". 78 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die von einem Wert abweichen. Beispiel: um Daten für alle Quartale außer Q4 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Quartal] Ungleich "Q4"". Größer-als-Operator Mit dem Größer-als-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Größer-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 79 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren Less Than-Operator Mit dem Less Than-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Less Than 40". Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Kleiner-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Zwischen (Operator) Mit dem Zwischen-Operator können Sie Daten zwischen zwei Werten (einschließlich der beiden Werte) abrufen. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Nicht zwischen (Operator) Mit dem Nicht-zwischen-Operator können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". 80 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Abfragefilter und Aufforderungsoperatoren In Liste (Operator) Mit dem Operator "In Liste" können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste ("USA";"GB";"Japan"). Nicht in Liste (Operator) Mit dem Nicht-in-Liste-Operator können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. Beispiel: Wenn Sie Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht In ("USA";"GB";"Japan"). Gleich Muster (Operator) Mit dem Operator "Gleich Muster" werden Daten abgerufen, die eine bestimmte Zeichenfolge oder Teil einer Zeichenfolge enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72". Ungleich Muster (Operator) Der Operator "Ungleich Muster" wird verwendet, um Daten abzufragen, die eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72' Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 81 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Erstellen von Aufforderungen Beide (Operator) Der Operator "Beide" wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten entsprechen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl ein Festnetz- als auch Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und 'Mobil'. Außer (Operator) Der Operator "Außer" wird verwendet, um Daten abzufragen, die einem Wert entsprechen und einen anderen ausschließen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die Festnetz aber kein Mobiltelefon haben, erstellen Sie den Filter [Kontotyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'. Der Operator "Außer" schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt, und der den Filter [Artikel] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil des Artikels 'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und Nicht-Zubehör hat, wird dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur Umsätze für Nicht-Zubehör. Mit dem Filter [Artikel] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht enthalten, die keine Zubehör gekauft haben. Verwandte Themen • Nicht in Liste (Operator) • Ungleich (Operator) Erstellen von Aufforderungen 1. Ziehen Sie das Objekt, auf das Sie den Filter anwenden möchten, von der Registerkarte Daten, und legen Sie es im Bereich Abfragefilter ab. Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt. 82 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Entfernen von Aufforderungen 2. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben "Abfragefilter", und wählen Sie Aufforderung aus dem Menü 3. Geben Sie den Aufforderungstext in das Textfeld ein. 4. Klicken Sie auf das Symbol neben dem Textfeld, und legen Sie die Aufforderungseigenschaften im angezeigten Dialogfeld fest. • Wenn in der Aufforderung eine Datumsangabe erfragt wird und den Anwendern ein Popup-Kalender für die Auswahl der Datumsangabe(n) gezeigt werden soll, dann dürfen Sie die Option Aufforderung mit Werteliste nicht aktivieren. • Wenn das Dokument mehrere Datenprovider enthält und bereits eine Aufforderung besteht, die (1) Objekte desselben Datentyps und (2) Operatoren desselben Operatortyps umfasst, und die (3) denselben Aufforderungstext verwendet wie die neue Aufforderung, zeigt Web Intelligence eine Warnmeldung an, in der Sie darauf hingewiesen werden, dass die beiden Aufforderungen zusammengeführt werden. Dies bedeutet, dass bei jeder Regenerierung aller Datenprovider lediglich eine Aufforderungsmeldung für die beiden Aufforderungen angezeigt wird. 5. Wählen Sie Optionale Aufforderung, um die Aufforderung optional zu machen. 6. Um eine Aufforderung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Entfernen aus dem Menü Die Aufforderung wird bei jeder Regenerierung des Dokuments angezeigt. Verwandte Themen • Definieren der Anzeige von Aufforderungen • Zusammengeführte Aufforderungen Entfernen von Aufforderungen • Wählen Sie die zu entfernende Aufforderung aus und drücken Sie dann die Entf-Taste. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 83 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Definieren der Anzeige von Aufforderungen Definieren der Anzeige von Aufforderungen Standardmäßig werden bei Aufforderungen eine Werteliste sowie ein Aufforderungstextfeld angezeigt. Sie beantworten die Aufforderung, indem Sie den/die Wert(e) entweder im Textfeld eingeben oder in der Werteliste auswählen. Sie können die Anzeige von Aufforderungen ändern, indem Sie eine, einige oder die Gesamtheit der folgenden Optionen aktivieren: Zweck der Aufforderung (Kontext) Wenn Sie alle Werte des Anzeige der Werteliste, Objekts anzeigen möchdie der gefilterten Dimenten, um anschließend sion, Kennzahl oder Inforunter diesen Werten mation zugeordnet ist wählen zu können Aktion Lassen Sie die Option standardmäßig aktiviert: Aufforderung mit Werteliste Wenn Sie bei der Dokumentregenerierung oft Anzeige des Wertes/der den/die gleichen Wert(e) Werte, der/die bei der erneut wählen, jedoch die Wählen Sie die Option: letzten Aufforderung einMöglichkeit bestehen Letzte Werte ausgegegeben wurde(n) (wobei muss, einen anderen wählt lassen. die Anwender andere Wert wählen zu können, Werte wählen können) wie z. B. den Namen des laufenden Monats Wenn Sie bei der Dokumentregenerierung fast Anzeige des bzw. der von immer den/die gleichen Ihnen als Standardwert Wert(e) erneut wählen, Wählen Sie die Option definierten Wertes/Werte jedoch die Möglichkeit Standardwerte festle(wobei die Anwender an- bestehen muss, einen gen. dere Werte wählen kön- anderen Wert wählen zu nen) können, wie z. B. die Angabe des laufenden Jahres 84 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Kombinieren von Aufforderungen Zweck der Aufforderung (Kontext) Anzeige einer Werteliste, in der die Anwender einen bzw. mehrere Wert(e) auswählen können Um zu verhindern, dass die Anwender Werte ein- Wählen Sie die Option geben, die gegebenen- Nur aus Liste auswähfalls nicht in der Daten- len. bank enthalten sind Aktion Um die Aufforderung optional zu machen, wählen Sie Optionale Aufforderung. So müssen Anwender keinen Wert für die Aufforderung angeben. In diesem Fall ignoriert Web Intelligence die Aufforderung. Anmerkung: Wenn in der Aufforderung eine Datumsangabe erfragt wird und den Anwendern ein Popup-Kalender für die Auswahl der Datumsangabe(n) gezeigt werden soll, dann dürfen Sie die Option Aufforderung mit Werteliste nicht aktivieren. Kombinieren von Aufforderungen Durch die Kombination mehrfacher Aufforderungen innerhalb derselben Abfrage lassen sich die Dokumentdaten so filtern, dass jeder Anwender, der die Berichte anzeigt, nur seinen spezifischen Erfordernissen entsprechende Daten sieht. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden Aufforderungen für das Dokument "Kunden": • • • Welcher Kunde? Welches Konto? Welche Kalenderperiode: Von? Bis? Auf diese Weise kann jeder Leiter der Buchhaltungsabteilung, der das Dokument anzeigt, Berichtwerte für ein bestimmtes Kundenkonto und über einen bestimmten Zeitraum einsehen. Aufforderungen können auf dieselbe Weise kombiniert werden wie Abfragefilter. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 85 5 5 Filtern von Daten mithilfe von Aufforderungen Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen Kombinieren von Aufforderungen mit Abfragefiltern Die Kombination von Aufforderungen und Filtern innerhalb derselben Abfrage bietet Ihnen die Möglichkeit, die Werte einiger der ausgewählten Abfrageobjekte anhand der Filter zu definieren, während die Anwender die Werte weiterer ausgewählter Objekte anhand der Aufforderungen eingeben können. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden Filter und Aufforderungen für das Dokument einer Personalabteilung: • • • [Jahr] Gleich Dieses Jahr [Berufsbezeichnung] Ungleich Abteilungsleiter Welcher Angestellte? Die Anwender des Dokuments können zwar den Angestellten wählen, aber dessen Daten nur für das laufende Jahr anzeigen. Die Daten der Abteilungsleiter sind für die Anwender nicht zugänglich. Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen 1. Klicken Sie im Abfrage-Editor auf die Registerkarte Eigenschaften. 2. Wählen Sie im Feld Aufforderungsreihenfolge die Aufforderung aus, die Sie in der Aufforderungsreihenfolge nach oben oder nach unten verschieben möchten, und klicken Sie dann neben dem Feld auf den Pfeil nach oben oder nach unten. 86 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von kombinierten Abfragen 6 6 Verwenden von kombinierten Abfragen Definition von kombinierten Abfragen Definition von kombinierten Abfragen Eine kombinierte Abfrage ist eine Gruppe von Abfragen, die zusammen arbeiten, um ein einzelnes Ergebnis zurückzugeben. Alle Abfragen in der Gruppe müssen auf demselben Universum basieren. Typen kombinierter Abfragen Zum Kombinieren von Abfragen stehen Ihnen drei Beziehungen zur Verfügung: • • • Union Intersection Minus In einer Union-Kombination berücksichtigt Web Intelligence sämtliche Daten aus beiden Abfragen, löscht doppelte Zeilen und erstellt einen kombinierten Datensatz. In einer Intersection-Kombination gibt Web Intelligence die Schnittmenge der Daten aus beiden Abfragen zurück. In einer Minus-Kombination gibt Web Intelligence die Daten aus der ersten Abfrage zurück, die in der zweiten Abfrage nicht vorkommen. Beispiel: Union-, Intersect- und Minus-Abfragen In diesem Beispiel verfügen Sie über zwei Abfragen, in denen Länderlisten zurückgegeben werden. Siehe dazu die folgende Tabelle: Abfrage Werte Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich Abfrage 2 USA; Spanien Je nach Art der kombinierten Abfrage gibt Web Intelligence die folgenden Werte zurück: 88 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von kombinierten Abfragen Welche Aufgaben können Sie mit kombinierten Abfragen durchführen? Kombinationstyp Werte UNION USA; Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich; Spanien INTERSECTION USA; MINUS Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich Welche Aufgaben können Sie mit kombinierten Abfragen durchführen? Mit kombinierten Abfragen können Sie Fragen beantworten, die normalerweise nur schwer oder überhaupt nicht durch eine einzelne Web Intelligence-Abfrage abgedeckt werden können. Beispiel: Rückgabe eines Datensatzes mithilfe einer kombinierten Abfrage Das Beispieluniversum "Insel-Reisen" enthält die Dimension "Jahr", die Gäste zurückgibt, die bereits an einem Erholungsort untergebracht waren, sowie die Dimension "Reservierungsjahr", die Gäste zurückgibt, die für einen Termin in der Zukunft reserviert haben. Aufgrund der Struktur von Datenbank und Universum sind diese Objekte inkompatibel. Sie können folglich nicht in denselben Berichtsblock eingefügt werden. Angenommen, Sie möchten folgende Informationen in einer gemeinsamen Liste zurückgeben: Die Jahre, in denen mehr als n Gäste an einem Erholungsort untergebracht waren, und die Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben. Zur Beantwortung dieser Frage verwenden Sie die folgende kombinierte Abfrage: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 89 6 6 Verwenden von kombinierten Abfragen Wie werden kombinierte Abfragen von Web Intelligence generiert? Abfrage Rückgabewert Abfrage 1 Jahre, in denen mehr als n Gäste an einem Erholungsort untergebracht waren UNION Abfrage 2 Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben Die Union-Kombination zwischen den beiden Abfragen gibt die gewünschte Jahresliste zurück. Wie werden kombinierte Abfragen von Web Intelligence generiert? Wenn Ihre Datenbank den in der Abfrage enthaltenen Kombinationstyp unterstützt, können kombinierte Abfragen auf Datenbankebene ausgeführt werden: Dadurch wird die von Web Intelligence and die Datenbank gesendete Abfrage geändert. Zu diesem Zweck werden SQL-Abfragen (Structured Query Language) erstellt, die UNION-, INTERSECT- und MINUS-Operatoren enthalten. Anmerkung: SQL ist die Standardabfragesprache relationaler Datenbanken. Jede Datenbank hat jedoch ihren eigenen Dialekt. Wenn Ihre Datenbank den in der Abfrage enthaltenen Kombinationstyp nicht unterstützt, führt Web Intelligence die Abfrage auf Berichtebene aus. Dazu werden mehrere SQL-Abfragen generiert, deren Daten aufgelöst werden, nachdem sie aus der Datenbank abgerufen wurden. Erstellen von kombinierten Abfragen 1. Erstellen Sie eine erste Abfrage im Abfrage-Editor. 2. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf Kombinierte Abfrage hinzufügen. 90 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von kombinierten Abfragen Aufbau kombinierter Abfragen Web Intelligence fügt dem Datenprovider eine Kopie der ersten Abfrage hinzu. Die zweite Abfrage verfügt über die folgenden Merkmale: • Sie enthält dieselben Berichtsobjekte wie die ursprüngliche Abfrage. • Die für die ursprüngliche Abfrage definierten Filter sind nicht enthalten. • Sie wird durch eine UNION-Beziehung mit der ursprünglichen Abfrage kombiniert. 3. Um zu einer Abfrage zu wechseln, klicken Sie auf Kombinierte Abfrage n im unteren linken Bereich des Abfrageeditors. Die einzelnen Abfragen in den kombinierten Abfragen werden mit "Kombinierte Abfrage n" bezeichnet. 4. Um eine Abfrage zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die kombinierte Abfrage n, und wählen Sie dann im Menü Löschen aus. 5. Um den Kombinationstyp zu ändern, doppelklicken Sie auf den Operator. Der Operator wechselt zwischen UNION, INTERSECT und MINUS. 6. Erstellen Sie die einzelnen Abfragen innerhalb der kombinierten Abfrage auf dieselbe Weise wie eine normale Web Intelligence-Abfrage. 7. Klicken Sie auf Ausführen. Aufbau kombinierter Abfragen Die Abfragen innerhalb einer kombinierten Abfrage müssen dieselbe Anzahl von Objekten mit demselben Datentyp zurückgeben, und die Objekte müssen in derselben Reihenfolge angeordnet sein. Abfragen können nicht kombiniert werden, wenn die Anzahl der Objekte in den Abfrageergebnissen und die Datentypen dieser Objekte nicht identisch sind. Beispielsweise kann eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, nicht mit einer Abfrage kombiniert werden, die "Jahr" und "Umsatz" zurückgibt. Außerdem kann eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, nicht mit einer Abfrage kombiniert werden, die "Umsatz" zurückgibt. Darüber hinaus ist auf die Semantik der kombinierten Abfragen zu achten. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, mit einer Abfrage zu kombinieren, die "Region" zurückgibt, liefert das Ergebnis – eine Mischliste aus Jahren und Regionen – wahrscheinlich keine aussagekräftigen Informationen, auch nicht, wenn beide Dimensionen denselben Datentyp haben. Wenn Ihre erste Abfrage die Dimension "Jahr" enthält, sollte auch die zweite Abfrage eine Dimension enthalten, die eine Liste von Jahren zurückgibt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 91 6 6 Verwenden von kombinierten Abfragen Aufbau kombinierter Abfragen Zurückgeben einer Liste von Jahren und Reservierungsjahren auf der Grundlage der Anzahl der Gäste Dieses Beispiel beschreibt den Arbeitsablauf für die Abfrage, die im Beispiel zum Zurückgeben einer Datenmenge mithilfe einer kombinierten Abfrage beschrieben ist. Angenommen, Sie möchten eine Abfrage erstellen, die eine Liste von Jahren zurückgibt: Die Jahre, in denen sich mehr als n Gäste an einem Erholungsort aufgehalten haben, und die Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben. 1. Wählen Sie in der Liste der Universen das Universum "Insel-Reisen" aus, um den Abfrage-Editor zu öffnen. 2. Ziehen Sie das Objekt "Jahr" in den Bereich Ergebnisobjekte. 3. Ziehen Sie das Objekt "Kundenanzahl" in den Bereich Abfragefilter, und erstellen Sie einen Berichtsfilter, durch den die Kundenanzahl auf einen Wert größer als n eingeschränkt wird. 4. Klicken Sie auf Kombinierte Abfrage. Der Bereich Kombinierte Abfrage wird unten links im Abfrage-Editor angezeigt. Dabei sind die beiden Abfragen durch eine UNION-Kombination verknüpft. 5. Klicken Sie auf die zweite Abfrage, und entfernen Sie die Objekte "Jahr" und "Kundenanzahl". 6. Ziehen Sie das Objekt "Reservierungsjahr" in den Bereich Ergebnisobjekte. 7. Ziehen Sie das Objekt "Zukünftige Kunden" in den Bereich Abfragefilter, und erstellen Sie einen Berichtsfilter, durch den die Anzahl zukünftiger Gäste auf einen Wert größer als n eingeschränkt wird. 8. Klicken Sie auf Ausführen. Die Abfrage gibt eine kombinierte Liste aus Jahren und Reservierungsjahren zurück. Verwandte Themen • Rückgabe eines Datensatzes mithilfe einer kombinierten Abfrage 92 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von kombinierten Abfragen Rangfolge bei kombinierten Abfragen Rangfolge bei kombinierten Abfragen Die Reihenfolge, in der Web Intelligence die Abfragekombinationen in einer kombinierten Abfrage ausführt, ist entscheidend für die Ermittlung des letztendlichen Ergebnisses. Bei der einfachsten Form einer kombinierten Abfrage können Sie zwei oder mehr Abfragen in einer Beziehung kombinieren: Abfrage 1 INTERSECT Abfrage 2 Abfrage 3 In einem solchen Fall sucht Web Intelligence zuerst den Datensatz, der die Union-/Intersection-/Minus-Beziehung zwischen Kombinierte Abfrage n und Kombinierte Abfrage n + 1 darstellt, und dann die Union-/Intersection-/Minus-Beziehung zwischen dem Datensatz und den von Kombinierte Abfrage n + 2 zurückgegebenen Daten. Web Intelligence setzt diese Verfahrensweise durch alle Abfragen der Beziehung hindurch fort. Daraufhin erhalten Sie das folgende Ergebnis für das vorangehende Beispiel: Abfrage Daten Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Frankreich; Deutschland Abfrage 2 USA; Frankreich; Finnland INTERSECTION von 1 und 2 USA; Frankreich Abfrage 3 USA; Spanien Final INTERSECTION USA Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 93 6 6 Verwenden von kombinierten Abfragen Rangfolge bei kombinierten Abfragen Mehrere kombinierte Abfragen Sie können wie im folgenden Beispiel mehrere Abfragen in komplexen Beziehungen kombinieren, um die Ausführungsreihenfolge zu bestimmen: Kombinierte Abfrage 1 MINUS INTERSECT Kombinierte Abfrage 2 Kombinierte Abfrage 3 Web Intelligence verarbeitet Abfragegruppen von rechts nach links, so wie sie im Abfrage-Editor aufgelistet sind, und von oben nach unten innerhalb der einzelnen Gruppen. (Höherrangige Gruppen, z. B. die MINUS-Gruppe im vorangehenden Beispiel, sind im Abfrage-Editor nach rechts eingerückt.) In der vorangehenden Abfrage ermittelt Web Intelligence zuerst das Ergebnis der MINUS-Kombination und sucht dann die Schnittmenge dieses Ergebnisses mit dem Ergebnis der kombinierten Abfrage 3, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Abfrage Ergebnis Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Spanien; Deutschland Abfrage 2 Deutschland Abfrage 1 MINUS Abfrage 2 USA; Vereinigtes Königreich; Spanien Abfrage 3 USA; Spanien; Finnland (Abfrage 1 MINUS Abfrage 2) INTERSECTION USA; Spanien Abfrage 3 94 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von kombinierten Abfragen Rangfolge bei kombinierten Abfragen Anmerkung: Wenn Ihre Datenbank den Typ der auszuführenden kombinierten Abfrage direkt unterstützt, generiert Web Intelligence SQL-Code mit Kombinationsoperatoren. In diesem Fall hängt die Vorrangigkeit von der in der Datenbank definierten Rangfolge ab. Wenden Sie sich an Ihren Web Intelligence-Administrator, um weitere Informationen zu erhalten. Festlegen des Vorrangs bei kombinierten Abfragen im Java-Berichteditor 1. Erstellen Sie die erste Abfrage im Abfrage-Editor. 2. Klicken Sie auf Kombinierte Abfrage. 3. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle einzelnen Abfragen erstellt haben. 4. Um den Rang eines Abfragepaars zu erhöhen, verschieben Sie die Abfrage durch Ziehen und Ablegen auf die Abfrage, mit der die Abfrage im höherrangigen Paar verknüpft werden soll. Die Quell- und Zielabfrage wird von Web Intelligence beim Ziehen und Ablegen eingerückt und standardmäßig in einer UNION-Kombination kombiniert. 5. Fügen Sie der höherrangigen Gruppe weitere Abfragen hinzu, indem Sie sie ziehen und in dem Leerraum zwischen zwei Abfragen ablegen, die sich bereits in der Gruppe befinden. 6. Um weitere höherrangige Gruppen innerhalb einer vorhandenen höherrangigen Gruppe zu erstellen, wiederholen Sie die letzten zwei Schritte. 7. Doppelklicken Sie auf die Kombinationsoperatoren aller in der Abfrage enthaltenen Gruppen, um sie ggf. zu ändern. 8. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 95 6 6 Verwenden von kombinierten Abfragen Rangfolge bei kombinierten Abfragen 96 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen 7 7 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Was ist eine Unterabfrage? Was ist eine Unterabfrage? Bei einer Unterabfrage handelt es sich um eine flexiblere Art von Abfragefilter, mit dem Sie weit mehr Möglichkeiten zur Einschränkung von Daten haben als mit einem normalen Abfragefilter. Unterabfragen liefern aus den folgenden Gründen bessere Ergebnisse als normale Abfragefilter: • • Sie können die Werte des Objekts, dessen Werte für die Einschränkung der Abfrage verwendet werden, mit Werten anderer Objekte vergleichen. Die von der Unterabfrage zurückgegebenen Werte können durch eine WHERE-Klausel eingeschränkt werden. Welche Aufgaben können Sie mit Unterabfragen durchführen? Mit Unterabfragen können Sie komplexe Fragen formulieren, die mit einfachen Abfragefiltern nur schwer bzw. gar nicht möglich sind. Welche Kunden haben eine Dienstleistung in Anspruch genommen, die in Q1 des Jahres 2003 (von einem beliebigen Kunden) reserviert wurde, und wie hoch ist der mit ihnen erwirtschaftete Umsatz? Wie funktionieren Unterabfragen? Um eine Unterabfrage zu erhalten, ändern Sie die SQL, die von Web Intelligence zum Abrufen von Abfragedaten generiert wird. Web Intelligence generiert SQL mit einer Unterabfrage, durch die die von einer äußeren Abfrage zurückgegebenen Daten eingeschränkt werden. Weitere Informationen zu SQL-Unterabfragen finden Sie in jeder beliebigen SQL-Dokumentation. Anmerkung: SQL ist eine Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken (RDBMS) unterstützt wird, obwohl jede Datenbank über ihre eigene Syntax verfügt. 98 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Erstellen von Unterabfragen Erstellen von Unterabfragen 1. Fügen Sie dem Bereich Ergebnisobjekte die Objekte hinzu, die in der Abfrage angezeigt werden sollen. 2. Wählen Sie das Objekt im Bereich "Ergebnisobjekte" aus, das Sie mit einer Unterabfrage filtern möchten, und klicken Sie auf Unterabfrage hinzufügen oben rechts im Bereich Abfragefilter. Die Gliederung der Unterabfrage wird im Bereich Abfragefilter angezeigt. Das ausgewählte Objekt wird standardmäßig als Filter- und Filter nach-Objekt angezeigt. 3. Um der Unterabfrage eine WHERE-Bedingung hinzuzufügen, ziehen Sie ein Berichtsobjekt in den Bereich der Unterabfrage unterhalb der Felder "Objekt hier ablegen". 4. Um der Unterabfrage eine WHERE-Bedingung hinzuzufügen, ziehen Sie ein Berichtsobjekt in den Bereich der Unterabfrage unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. In einer Unterabfrage können Sie eine vorhandene Unterabfrage oder einen Standardabfragefilter als WHERE-Bedingung verwenden. Verschieben Sie den vorhandenen Filter zu diesem Zweck durch Ziehen und Ablegen in den Bereich der Unterabfrage unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. Um den vorhandenen Filter in die WHERE-Bedingung zu kopieren, anstatt ihn zu verschieben, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie den Filter ziehen und ablegen. In diesem Fall verbleibt der vorhandene Filter an seiner ursprünglichen Position und wird zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der Unterabfrage. 5. Wählen Sie den Operator und die Werte aus, die in der WHERE-Bedingung zum Filtern des Objekts verwendet werden. 6. Klicken Sie auf Unterabfrage, um dem Abfragefilter eine zusätzliche Unterabfrage hinzuzufügen. Unterabfragen können nicht nur durch UND- bzw. ODER-Beziehungen verknüpft, sondern auch verschachtelt werden (Unterabfragen innerhalb von Unterabfragen). Ziehen Sie dazu eine vorhandene Unterabfrage in den Bereich unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. In diesem Fall wird die innere Unterabfrage zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der äußeren Unterabfrage. Um die vorhandene Unterabfrage in die WHERE-Bedingung zu kopieren, anstatt sie zu verschieben, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie die Unterabfrage ziehen und ablegen. In diesem Fall verbleibt die zweite Unterabfrage auf derselben Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 99 7 7 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Erstellen von Unterabfragen Ebene wie die erste und wird zum Bestandteil der WHERE-Klausel der ersten Unterabfrage. Die beiden Unterabfragen sind standardmäßig durch eine UND-Beziehung verknüpft. Klicken Sie auf den UND-Operator, um zwischen UND bzw. ODER umzuschalten. 7. Um eine Unterabfrage zu verschachteln (Unterabfragen innerhalb von Unterabfragen), ziehen Sie die vorhandene Unterabfrage in den Bereich unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. Um die vorhandene Unterabfrage in die WHERE-Bedingung zu kopieren, anstatt sie zu verschieben, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie die Unterabfrage ziehen und ablegen. In diesem Fall verbleibt die zweite Unterabfrage auf derselben Ebene wie die erste und wird zum Bestandteil der WHERE-Klausel der ersten Unterabfrage Die innere Unterabfrage wird zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der äußeren Unterabfrage. Welche Kunden haben eine Dienstleistung in Anspruch genommen, die bereits in Q1 des Jahres 2003 reserviert wurde, und wie viel Umsatz wurde durch sie erzielt? 1. Ziehen Sie die Objekte "Kunde" und "Umsatz" in den Bereich "Ergebnisobjekte" des Abfrage-Editors. 2. Wählen Sie das Objekt "Dienstleistung" aus. 3. Klicken Sie auf Unterabfrage. Die Gliederung der Unterabfrage wird im Bereich "Abfragefilter" angezeigt. Anmerkung: Das ausgewählte Objekt wird in der Gliederung der Unterabfrage in beiden Bereichen angezeigt. Häufig verwenden Sie dasselbe Objekt in beiden Bereichen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Wenn die Objekte keine gemeinsamen Werte zurückgeben, werden von der Unterabfrage und somit auch von der Abfrage keine Werte zurückgegeben. 4. Ziehen Sie das Objekt "Reservierungsjahr" in die Gliederung der Unterabfrage, und zwar in den Bereich unterhalb der Objekte "Dienstleistung". 100 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Unterabfrageparameter Web Intelligence fügt eine WHERE-Bedingung im Objekt "Reservierungsjahr" hinzu. 5. Setzen Sie den Operator in der Bedingung "Reservierungsjahr" auf "Gleich". 6. Geben Sie "FJ2003" im Feld Konstante eingeben ein. 7. Ziehen Sie das Objekt "Reservierungsquartal" in die Gliederung der Unterabfrage, und zwar in den Bereich unterhalb der Objekte "Dienstleistung". Web Intelligence fügt das Objekt "Reservierungsquartal" zur WHERE-Bedingung hinzu. 8. Setzen Sie den Operator in der Bedingung "Reservierungsquartal" auf "Gleich". 9. Geben Sie "Q1" im Feld Konstante eingeben ein. 10. Klicken Sie auf Ausführen, um die Abfrage auszuführen. Unterabfrageparameter Eine Unterabfrage bzw. eine Gruppe von Unterabfragen enthält die folgenden Parameter: Parameter Beschreibung Das Objekt, dessen Werte zum Filtern der Ergebnisobjekte verwendet werden. Filter-Objekt(e) Es können mehrere Filter-Objekte eingefügt werden. In diesem Fall verkettet Web Intelligence die Werte der angegebenen Objekte. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 101 7 7 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Unterabfrageparameter Parameter Beschreibung Das Objekt, durch das bestimmt wird, welche Werte des Filter-Objekts von der Unterabfrage zurückgegeben werden. Filtern nach-Objekt(e) Es können mehrere Filtern nach-Objekte eingefügt werden. In diesem Fall verkettet Web Intelligence die Werte der angegebenen Objekte. Der Operator, durch den die Beziehung zwischen dem Filter-Objekt und dem Filtern nach-Objekt angegeben wird. Operator Aufgrund von Datenbankbeschränkungen können bestimmte Kombinationen von Operatoren und Filtern nach-Objekten nicht zusammen verwendet werden. Wenn Sie z. B. den Gleich-Operator mit einem Filtern nach-Objekt verwenden, das mehrere Werte zurückgibt, weist die Datenbank die SQL-Abfrage zurück, weil das Filtern nach-Objekt für diese Art von Unterabfrage nur einen Wert zurückgeben darf. Falls die generierte SQL von der Datenbank zurückgewiesen wird, erhalten Sie eine Fehlermeldung mit der von der Datenbank zurückgegebenen Fehlerbeschreibung 102 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Unterabfrageparameter Parameter Beschreibung WHERE-Bedingung (optional) Eine zusätzliche Bedingung, durch die die Werteliste des Filtern nachObjekts eingeschränkt wird. Sie können normale Berichtsobjekte, vordefinierte Bedingungen oder vorhandene Abfragefilter (einschließlich Unterabfragen) in der WHERE-Bedingung verwenden. Wenn mehr als eine Unterabfrage vorhanden ist, bestimmt dieser Operator die Beziehung zwischen den Unterabfragen. Beziehungsoperator UND: Die Bedingungen aller Unterabfragen müssen erfüllt sein. ODER: Die Bedingungen beliebiger Unterabfragen müssen erfüllt sein. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 103 7 7 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Unterabfrageparameter 104 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen 8 8 Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen Was ist eine Datenbankrangfolge? Was ist eine Datenbankrangfolge? Wenn Sie auf Daten eine Rangfolge anwenden, sortieren und filtern Sie sie anhand der Rangfolgenkriterien. Web Intelligence ermöglicht es Ihnen, Daten ohne Rangfolge aus einer Datenbank zurückzugeben und dann in Web Intelligence eine Rangfolge zu bilden. Mithilfe von Datenbankrangfolgen können Rangfolgen auf Abfrage- oder Datenbankebene festgelegt werden, sodass die von der Abfrage an Web Intelligence zurückgegebenen Daten bereits eine Rangfolge haben. Durch Datenbankrangfolgen können Sie Fragen wie "Mit welchen drei Kunden wurde der höchste Jahresumsatz erzielt?" auf Abfrageebene beantworten, ohne dass Daten außerhalb der Rangfolge an Web Intelligence zurückgegeben werden müssen, die dann erst mithilfe einer Web Intelligence-Rangfolge gefiltert werden. Datenbankrangfolgen haben folgende Vorteile: • • Grundsätzlich geht die Rangfolgenbildung bei Daten zu Lasten der Verarbeitungsleistung. Durch Rangfolgen auf Datenbankebene ermöglichen Sie jedoch die Verarbeitung durch den Server, was wesentlicher leistungsfähiger ist als die Verarbeitung durch den Clientcomputer. Beim "Pre-Ranking" von Daten reduziert sich die Menge der Daten, die im Netzwerk abgerufen und in Web Intelligence gespeichert werden. Um eine Datenbankrangfolge zu erhalten, ändern Sie die SQL, die von Web Intelligence für den Abruf von Abfragedaten generiert wird. Wenn Ihre Datenbank Rangfolgen unterstützt, generiert Web Intelligence SQL-Code für die Rangfolge der Daten. Web Intelligence verwendet in dieser SQL die Rangfolgenfunktion "SQL-99". (SQL ist eine Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken (RDBMS) unterstützt wird, obwohl jede Datenbank über ihre eigene Syntax verfügt.) Anmerkung: Sie können eine Datenbankrangfolge nur festlegen, wenn Ihre Datenbank dies unterstützt. Falls nicht, ist die Schaltfläche Datenbankrang hinzufügen in der Symbolleiste des Abfrage-Editors deaktiviert. Zu den Datenbanken, die Rangfolgen unterstützen, gehören Oracle, DB2, Teradata und Redbrick. Verwandte Themen • Rangfolgen bei Daten 106 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen Datenbankrangfolgenparameter Datenbankrangfolgenparameter Eine Datenbankrangfolge wird im Bereich "Abfragefilter" des Abfrage-Editors wie folgt angezeigt: In der folgenden Tabelle sind die Rangfolgen-Parameter von links nach rechts beschrieben: Parameter Beschreibung Rangfolge. Erste/Letzte • • Erste: Absteigende Reihenfolge. Letzte: Aufsteigende Reihenfolge. Anzahl der Datensätze Die Anzahl der in der Rangfolge zurückzugebenden Datensätze. Beispiel: Die obersten 10. Rangfolgendimension Die in der Rangfolge verwendete Dimension. Wenn die Dimension beispielsweise "Region" und die Rangfolge "Oberste 10" lautet, gibt die Rangfolge die obersten 10 Regionen zurück. Basiert auf Die Kennzahl, durch die die Rangfolge der Rangfolgendimension bestimmt wird. Wenn die Kennzahl beispielsweise "Umsatz" und die Dimension "Region" lautet, bildet Web Intelligence bei Regionen Rangfolgen nach der Höhe des erzielten Umsatzes. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 107 8 8 Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen Erstellen einer Datenbankrangfolge Parameter Beschreibung Für Jeden (optional) Dimension, durch die der zusätzliche Berechnungskontext für die Rangfolge angegeben wird. Wenn die Rangfolgendimension beispielsweise "Region", die Kennzahl "Umsatz" und die "Für Jeden"-Dimension "Land" lautet, ordnet Web Intelligence die Regionen innerhalb jedes Landes nach Umsatz. WHERE-Bedingung (optional) Zusätzliche Einschränkung der in der Rangfolge zurückgegebenen Werte. Diese Einschränkung wird unterhalb der anderen Parameter angezeigt. Wenn eine Rangfolge von Regionen z. B. mit einer Bedingung versehen ist, die das Land auf "Deutschland" beschränkt, enthält die Rangfolge nur die Regionen dieses Landes. Erstellen einer Datenbankrangfolge 1. Fügen Sie dem Bereich "Ergebnisobjekte" des Abfrage-Editors die Objekte hinzu, die in der Abfrage angezeigt werden sollen. 2. Wählen Sie die Dimension aus, nach der die Rangfolge gebildet werden soll. 3. Klicken Sie oben im Bereich Abfragefilter in der Symbolleiste auf Datenbankrang hinzufügen. Die Gliederung der Rangfolge wird im Bereich Abfragefilter angezeigt. Die ausgewählte Dimension entspricht der Dimension, nach der die Rangfolge gebildet wird, und die erste Kennzahl in der Abfrage entspricht der Kennzahl im Feld Basiert auf, nach der die Rangfolge gebildet wird. Anmerkung: Die Schaltfläche Datenbankrang hinzufügen ist deaktiviert, wenn Ihre Datenbank keine Rangfolgen unterstützt. 4. Wählen Sie die Richtung für die Rangfolge ("Erste" bzw. "Letzte"). 108 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen Erstellen einer Datenbankrangfolge 5. Geben Sie die Anzahl der Datensätze, die die Rangfolge zurückgeben soll, in das Feld neben "Erste/Letzte" ein. Anstelle einer Konstanten können Sie eine Aufforderung angeben, indem Sie auf den Pfeil neben der Zahl klicken. Wenn Sie eine Aufforderung auswählen, muss der Anwender beim Ausführen der Abfrage die Rangnummer eingeben. 6. Ziehen Sie die Dimension, die den Berechnungskontext für die Kennzahl liefert, in das Feld Für Jeden. Diese Dimension ist optional. Um das Feld Für Jeden anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil rechts von Basiert auf. 7. Ziehen Sie eine beliebige Dimension, die in die WHERE-Einschränkung aufgenommen werden soll, in den Bereich am Ende der Rangfolge. 8. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Verwandte Themen • Was ist eine Unterabfrage? Erstellen eines Berichts, der die 10 besten Mitarbeiter nach Einkommen und Abteilung zurückgibt 1. Ziehen Sie die Objekte "Abteilung", "Name des Mitarbeiters" und "Gehalt" in den Bereich "Ergebnisobjekte" innerhalb des Abfrage-Editors. 2. Wählen Sie das Objekt "Name des Mitarbeiters". 3. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf Datenbankrang hinzufügen. Web Intelligence fügt dem Bereich "Abfragefilter" eine Gliederung einer Datenbankrangfolge hinzu. Die Rangfolgen-Dimension lautet "Name des Mitarbeiters" und die Rangfolgen-Kennzahl "Gehalt". 4. Setzen Sie die Rangfolgenrichtung auf "Erster". 5. Setzen Sie die Anzahl der Ränge auf 10. 6. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Kennzahl Basiert auf, wenn das Feld Für Jeden nicht sichtbar ist. 7. Setzen Sie die Dimension "Für Jeden" auf "Abteilung", indem Sie die Dimension ziehen und ablegen. Die Rangfolge sieht nun wie folgt aus: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 109 8 8 Erstellen von Rangfolgen für Daten mithilfe von Datenbankrangfolgen Erstellen einer Datenbankrangfolge 8. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 110 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors 9 9 Die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors Standardmäßig wird die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors wie folgt angezeigt: • Berichtsregisterkarten: Vier Registerkarten links auf dem Bildschirm, die Sie zur Arbeit mit Berichten verwenden können. Registerkar- Beschreibung te • 112 Daten Zeigt die Universumsobjekte, Formeln und Variablen an, die in diesen Bericht eingefügt werden können. Vorlagen Zeigt die Tabellen, Diagramme und Zellen an, die in diesen Bericht eingefügt werden können. Aufbau Zeigt die hierarchische Struktur der Berichtskomponenten an (z. B. Tabellen, Zellen, Sektionen, Filter). Eigenschaften Zeigt die bearbeitbaren Eigenschaften an, mit denen das Erscheinungsbild und Verhalten des Berichts konfiguriert wurden. Diese Liste von Eigenschaften variiert je nach ausgewählter Berichtskomponente. Symbolleisten Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors Symbolleiste Beschreibung HauptsymbolDie Hauptsymbolleiste wird verwendet, um zwischen der leiste Abfrageansicht und der Berichtsansicht zu wechseln, Dokumente zu speichern und zu drucken, Datentracking und Drillmodus zu aktivieren und die Berichtsschnittstelle zu konfigurieren. Die Hauptsymbolleiste ist immer sichtbar. Alle anderen Symbolleisten können ausgeblendet sein. Formatierung Mit der Formatierungssymbolleiste können Sie Text und Berichtsobjekte formatieren. Berichterstel- Mit der Berichtleiste können Sie Berichtsfunktionen hinzufülung gen (z. B. Filter, Variablen und Berechnungen). Seitennaviga- Mit der Seitennavigationssymbolleiste können Sie durch die tion Seiten des Berichts navigieren. • Berichte: Standardmäßig werden die in einem Web Intelligence-Dokument enthaltenen Berichte rechts neben den Berichtsregisterkarten und unterhalb der Symbolleisten angezeigt. Jeder Bericht wird separat angezeigt. Sie können die Berichtsschnittstelle konfigurieren (z. B. Ausblenden von Symbolleisten oder Ändern der Position der Berichtsregisterkarten), indem Sie in der Hauptsymbolleiste Optionen aus dem Menü Ansicht konfigurieren auswählen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 113 9 9 Die Berichterstellungsoberfläche des Java-Berichtseditors 114 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Web Intelligence-Ansichtsmodi 10 10 Web Intelligence-Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi Sie können Web Intelligence-Berichte abhängig davon, wie Sie mit den Daten arbeiten möchten und wie die Daten angezeigt werden sollen, in verschiedenen Modi anzeigen. 1. Wählen Sie in Web Intelligence Interactive Viewing die Registerkarte "Bericht" des Berichts aus, den Sie anzeigen möchten. 2. Klicken Sie auf der Hauptsymbolleiste oberhalb des Berichts auf den Pfeil neben der Schaltfläche Ansicht. 3. Wählen Sie den Ansichtsmodus. Web Intelligence Interactive Viewing zeigt den Bericht im ausgewählten Ansichtsmodus an. 4. Verwenden Sie im Java-Berichteditor oder im Web Intelligence-Rich-Client die Option Seiten-/Schnellansicht umschalten auf der Symbolleiste Berichterstellung, um zwischen dem Seitenmodus und der Schnellansicht zu wechseln. Entwurfsmodus Im Entwurfsmodus werden nur Tabellen, Berichte und individuellen Zellen in Berichten angezeigt. Verwenden Sie den Entwurfsmodus, wenn Sie hauptsächlich Ergebnisse analysieren, Berechnungen oder Formeln hinzufügen bzw. Gruppenwechsel oder Sortierungen zu Tabellen hinzufügen möchten, um Ergebnisse zu organisieren. Seitenmodus Im Seitenmodus wird das Seitenlayout von Berichten angezeigt, einschließlich Seitenrändern, Kopf- und Fußzeilen. Verwenden Sie den Seitenmodus, wenn Sie die Formatierung von Tabellen und Diagrammen sowie das Layout von Berichtsseiten optimieren möchten. 116 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Web Intelligence-Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi PDF-Modus Im PDF-Modus wird der Bericht im PDF-Format angezeigt. Verwenden Sie den PDF-Modus, wenn Sie den Bericht im PDf-Format anzeigen oder in Adobe® Acrobat® Reader® drucken möchten. Schneller Anzeigemodus Der schnelle Anzeigemodus ist der Standardanzeigemodus in Web Intelligence. Dabei handelt es sich um ein Seitenlayout, das auf den Daten statt auf der physisches Größe der Berichtsseiten basiert. Im schnellen Anzeigemodus werden nur die Tabellen, Berichte und freistehenden Zellen in Berichten und je nach Einstellungen des schnellen Anzeigemodus nur eine maximale Anzahl von Datensätzen vertikal und horizontal angezeigt. Im schnellen Anzeigemodus werden auch die minimale Breite und Höhe und die Abstände um die Kanten des Berichts festgelegt. Da durch den schnellen Anzeigemodus die Anzahl der horizontalen und vertikalen Zeichen begrenzt ist, enthält ein Bericht möglicherweise nicht alle möglichen Daten. Verwenden Sie den schnellen Anzeigemodus, wenn Sie primär Ergebnisse analysieren, Berechnungen oder Formeln hinzufügen, Gruppenwechsel in Tabellen einfügen und Tabellen sortieren möchten, um Ergebnisse zu organisieren. Die Eigenschaften des schnellen Anzeigemodus können entweder vom Administrator im CMS oder direkt in Web Intelligence konfiguriert werden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 117 10 10 Web Intelligence-Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi Eigenschaft Konfigura- Hinweise tionsort Maximale Anzahl CMC vertikaler Datensätze Maximale Anzahl CMC vertikaler Datensätze Minimale Seitenbreite CMC Minimale Seitenhö- CMC he Füllen rechts CMC Füllen Unten CMC Horizontale Daten- Web Intelli- • sätze pro Seite gence • • Vertikale Datensät- Web Intelli- • ze pro Seite gence • Wirkt sich nur auf horizontale Tabellen und Kreuztabellen aus Horizontale Tabellen werden nie vertikal ausgeschnitten Die Anzahl der Zeilen in einer horizontalen Tabelle wird bei der Berechnung der vertikalen Datensätze ignoriert Wirkt sich nur auf horizontale Tabellen, Formulare und Kreuztabellen aus Die Anzahl der Zeilen in einer vertikalen Tabelle wird bei der Berechnung der horizontalen Datensätze ignoriert Weitere Hinweise: • Tabellenkopfe und -füße zählen nicht als Zeilen. • Individuelle Zellen und Diagramme zählen nicht als Zeilen. • Sektionszellen zählen nicht als Zeilen, wenn die Sektion nicht leer ist. • Sektionszellen zählen als vertikale Zeilen, wenn die Sektion leer ist. • Die Option "Seitenwechsel im Block vermeiden" hat im schnellen Anzeigemodus keine Auswirkung. 118 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Web Intelligence-Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi Ändern der Web Intelligence-Einstellungen für den schnellen Anzeigemodus Im schnellen Anzeigemodus von Web Intelligence können Sie die Anzahl der horizontalen und vertikalen Datensätze ändern. 1. Legen Sie im Java Berichts-Editor die Eigenschaften unter Seiteninhalt > Vertikale Datensätze pro Seite und Seiteninhalt > Horizontale Datensätze pro Seite fest. 2. Klicken Sie in Web Intelligence Interactive Viewing mit der rechten Maustaste auf den Berichtshintergrund. Wählen Sie Bericht formatieren aus, um das Dialogfeld "Bericht formatieren" anzuzeigen. Legen Sie hier auf der Registerkarte Allgemein die Anzahl vertikaler Datensätze pro Seite und Anzahl horizontaler Datensätze pro Seite fest. Auswählen des erweiterten Ansichtsmodus Ihr Administrator kann minimale Werte für Seitenränder sowie Kopf- und Fußzeilen festlegen, die nur angewendet werden, wenn Berichte auf dem Bildschirm dargestellt werden. Dies bedeutet, dass die größtmögliche Informationsmenge auf den Berichtsseiten sichtbar ist, wenn Sie Berichte auf Ihrem Computerbildschirm betrachten. Damit die vom Administrator eingerichtete Seitendefinition wirksam wird, müssen Sie den erweiterten Ansichtsmodus auswählen. 1. Wählen Sie Dokument > Eigenschaften (in Web Intelligence Interactive Viewing), oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bericht, und wählen Sie Dokumenteigenschaften (im Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client). 2. Wählen Sie Erweiterter Ansichtsmodus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 119 10 10 Web Intelligence-Ansichtsmodi Wechseln zwischen Ansichtsmodi 120 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten 11 11 Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten Sie können Berichtsdaten anzeigen oder ausblenden, indem Sie die Anzeige für verschiedene Berichtelemente verdecken bzw. aufdecken. Sie können Sektionen, Gruppenwechsel und Tabellen verdecken und aufdecken. Web Intelligence blendet Daten abhängig vom Berichtelement unterschiedlich ein und aus. Berichtelement Sektion Ergebnis Wenn eine Sektion verdeckt wird, werden die Sektionsdetails ausgeblendet und nur freie Zellen angezeigt. Tabelle oder Wenn eine Tabelle oder ein Gruppenwechsel verdeckt wird, Gruppenwechwerden die Zeilen ausgeblendet und nur die Kopf- und sel Fußzeilen angezeigt. (Tabellen müssen Kopf- und Fußzeilen enthalten, um verdeckt oder aufgedeckt angezeigt werden zu können.) Es können nur vertikale Tabellen und Kreuztabellen verdeckt oder aufgedeckt angezeigt werden. Anmerkung: Die verdeckte oder aufgedeckte Anzeige von Tabellen und Gruppenwechseln wird nur vom Web Intelligence Java-Berichteditor und Web Intelligence-Rich-Client unterstützt. Anzeigen und Ausblenden von Berichtsdaten 1. Klicken Sie in der Berichtsymbolleiste auf Verdecken/Aufdecken. Die Leiste "Verdecken/Aufdecken" wird links neben dem Bericht angezeigt. 2. Verwenden Sie die Symbole auf der Symbolleiste, die den einzelnen Berichtelementen entsprechen, um bestimmte Berichtelemente zu verdecken bzw. aufzudecken. 3. Verwenden Sie die Symbole unten auf der Leiste, um alle Instanzen eines Berichtelementtyps zu verdecken und aufzudecken. 122 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Tabellen in Web Intelligence Tabellen in Web Intelligence Wenn Sie ein neues Dokument erstellen und die Abfrage erstmalig ausführen, um die Ergebnisse anzuzeigen, erstellt Web Intelligence einen Bericht, der alle Ergebnisse in einer vertikalen Tabelle anzeigt. Sie können die Anordnung der Tabelle ändern, Daten entfernen oder hinzufügen, den Tabellentyp wechseln, damit die Ergebnisse anders angezeigt werden, oder andere Tabellen einfügen. Sie können außerdem individuelle Zellen einfügen, um Ergebnisse in einer einzelnen Zelle anzuzeigen. Tabellentypen in Web Intelligence Ein Web Intelligence-Bericht zeigt die Ergebnisse in einem Block an. Sie können den Block in einem speziellen Tabellentyp darstellen. Vertikale Tabelle Vertikale Tabellen enthalten Kopfzellen am oberen Tabellenrand und Spalten zur Anordnung der zugehörigen Daten. Standardmäßig werden in den Kopfzellen die Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensions-, Informations- und Kennzahlobjekte angezeigt. Die entsprechenden Werte werden in den Zellen des Tabellenkörpers aufgeführt. 124 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Tabellentypen in Web Intelligence Horizontale Tabelle In horizontalen Tabellen befinden sich die Kopfzellen am linken Tabellenrand und die zugehörigen Daten werden in Zeilen angeordnet. Standardmäßig werden in den Kopfzellen die Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensions-, Informations- und Kennzahlobjekte angezeigt. Die entsprechenden Werte werden in den Zellen des Tabellenkörpers aufgeführt. Kreuztabelle In Kreuztabellen werden die Werte der Dimensionen auf der oberen und der linken Achse dargestellt. Der Kreuztabellenkörper enthält Kennzahlwerte, die sich aus der Überschneidung der Dimensionen ergeben. Die unten abgebildete Kreuztabelle zeigt zum Beispiel Werte der Dimension [Quartal] auf der oberen Achse und Werte der Dimension [Land] auf der linken Achse an. Die Werte im Kreuztabellenkörper stellen die anhand der Kennzahl [Umsatz] berechneten Umsatzergebnisse für jedes Quartal und jedes Land dar. Sie können mehrere Dimensionen in eine Kreuztabelle einfügen. Die hier abgebildete Kreuztabelle umfasst zum Beispiel zwei Dimensionen. Die Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 125 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Tabellentypen in Web Intelligence Kennzahl [Umsatz] gibt Werte für jedes Land pro Quartal und pro Produktlinie zurück. Wenn Sie eine Kreuztabelle mit einer oder mehreren im Körper eingefügten Dimensionen erstellen, werden die Körperzellenwerte gemäß eines multidimensionalen Datenmodells berechnet. Die im Körper angezeigten Werte werden gemäß aller Koordinaten auf der Tabellenachse berechnet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob eine Zeile für die betreffende Koordinate im SQL-Ergebnis vorhanden ist. Formulare Formulare eignen sich besonders gut zur Darstellung detaillierter Informationen zu einzelnen Kunden, Produkten oder Geschäftspartnern. Ein Formular ist z. B. sehr praktisch, wenn Sie einzelne Kundeneinträge mit 126 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Strukturansicht und Ergebnisansicht Angaben wie Kundenkonto, Name, Adresse usw. in Ihrem Bericht anzeigen möchten. Außerdem lassen sich Adressenetiketten für Umschläge mithilfe von Formularen leicht formatieren. Strukturansicht und Ergebnisansicht Der Web Intelligence Java-Berichtseditor ermöglicht die Änderung von Dokumenten und deren Anzeige im Strukturansichtsmodus, ohne die verschiedenen Änderungen auf dem Web Intelligence-Server zu implementieren. Auf diese Weise können Sie schnell mehrere Formatierungen ändern und die Änderungen unverzüglich einsehen. Wenn Sie anschließend in die Ergebnisansicht umschalten, fordert Web Intelligence den Server zur Anwendung der Änderungen auf und gibt im selben Arbeitsgang das geänderte Format zurück. Tabellen lassen sich entweder im Strukturansichtsmodus oder im Ergebnisansichtsmodus erstellen und formatieren. Es ist jedoch empfehlenswert, im Strukturansichtsmodus zu arbeiten, wenn Sie mehrere Änderungen vornehmen möchten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 127 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Erstellen von Tabellen durch Ziehen von Objekten in einen Bericht 1. Wenn der Bericht leer ist, wählen Sie in der Registerkarte Daten entweder ein einzelnes Objekt oder einen Klassenordner aus und verschieben Sie das Objekt oder die Klasse in den Bericht. 2. Wenn der Bericht bereits Tabellen oder Diagramme enthält, drücken Sie die Alt-Taste und ziehen Sie bei gedrückter Alt-Taste ein Objekt auf einen leeren Bereich des Berichts. Im Bericht werden ein neuer Tabellenkopf und Zellen im Körper angezeigt. Der Tabellenkopf zeigt den Namen des Objekts an. 3. Um ein zusätzliches Objekt in die Tabelle einzufügen, ziehen Sie ein anderes Objekt aus der Registerkarte Daten und legen Sie es links oder rechts neben dem Tabellenkopf ab. 4. Wenn die QuickInfo "Hier ablegen, um eine Zelle einzufügen" eingeblendet wird, legen Sie das Objekt links oder rechts neben dem Tabellenkopf ab. Daraufhin wird eine zweite Spalte vor oder nach der ersten Spalte eingeblendet. Der neue Tabellenkopf zeigt den Namen des Objekts an. Web Intelligence zeigt die Werte in einer vertikalen Tabelle an. Unter Verwendung der Funktion Umwandeln in kann die vertikale Tabelle schnell in ein anderes Tabellenformat, wie z. B. in eine Kreuztabelle umgewandelt werden. Erstellen von Tabellen unter Auswahl einer Vorlage 1. Klicken Sie auf Strukturansicht. Wenn Sie im Strukturansichtsmodus arbeiten, können Sie die neue Tabelle definieren und vorab einsehen, ohne dabei den Server zur Anwendung Ihrer Änderungen auffordern zu müssen. Anschließend wenden Sie sämtliche Änderungen an und zeigen die Ergebnisse in der neuen Tabelle an, indem Sie in den Ergebnisansichtsmodus zurückkehren. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen. 128 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen 3. Ziehen Sie eine Vorlage aus der Registerkarte Vorlagen und legen Sie sie auf einem leeren Bereich des Berichts ab. Die Vorlage wird im Bericht angezeigt. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten. Diese Registerkarte zeigt die Objekte und Variablen des Dokuments an. Sie können diese Objekte oder Variablen beliebig in die Tabelle einfügen. 5. Ziehen Sie dazu ein Objekt oder eine Variable auf eine leere Kopf- oder Körperzelle der Tabelle. 6. Wenn die QuickInfo "Hier ablegen, um die Zelle zu ersetzen" eingeblendet wird, legen Sie das Objekt in der Tabelle ab. Das Objekt wird in die leere Zelle eingefügt. In der Ergebnisansicht werden die Werte des Objekts in der Tabelle angezeigt. In der Strukturansicht wird der Name des Objekts in der Tabelle angezeigt. 7. Um weitere Objekte einzufügen, ziehen Sie sie von der Registerkarte Daten auf die Vorlage. Nachdem Sie Objekte in allen Bereichen der Vorlage eingefügt haben, können Sie weitere Objekte hinzufügen, um die Tabelle zu erweitern. Jedes zusätzliche Objekt vergrößert die Zahl der Tabellenspalten oder -zeilen. 8. Um ein weiteres Objekt hinzuzufügen und eine zusätzliche Tabellenspalte oder -zeile zu erstellen, ziehen Sie ein Objekt aus der Registerkarte "Daten", und legen Sie es auf einer Zeile oder Spalte ab. • Wenn Sie das Objekt links neben einer Spalte ablegen, wird die neue Spalte vor der vorhandenen Spalte eingefügt. • Wenn Sie das Objekt rechts neben einer Spalte ablegen, wird die neue Spalte nach der vorhandenen Spalte eingefügt. • Wenn Sie das Objekt am oberen Rand einer Zeile ablegen, wird eine neue Zeile über der vorhandenen Zeile eingefügt. • Wenn Sie das Objekt am unteren Rand einer Zeile ablegen, wird eine neue Zeile unterhalb der vorhandenen Zeile eingefügt. 9. Wenn Sie im Strukturansichtsmodus arbeiten, klicken Sie auf Ergebnisansicht, um die Werte in der neuen Tabelle anzuzeigen. Duplizieren von Tabellen 1. Wählen Sie eine Tabelle in einem Bericht aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 129 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Wenn eine Tabelle ausgewählt ist, wird ein grauer Rahmen um der Tabelle angezeigt. 2. Halten Sie die Maustaste gedrückt, und drücken Sie dann die STRG-Taste auf der Tastatur. Web Intelligence erstellt ein Tabellenduplikat über der Originaltabelle. 3. Ziehen Sie die duplizierte Tabelle auf einen leeren Bereich des Berichts, während Sie die Maustaste und die Strg-Taste weiterhin gedrückt halten. Das Tabellenduplikat wird im Bericht angezeigt. Anwenden unterschiedlicher Tabellenvorlagen per Drag-and-Drop 1. Wählen Sie den Bericht mit der zu ändernden Tabelle aus. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen. Wenn die Registerkarte Vorlagen nicht angezeigt ist, klicken Sie in der Berichtleiste auf die Symbolschaltfläche Manager ein-/ausblenden. Die Vorlagen werden angezeigt. 3. Ziehen Sie eine Vorlage aus der Registerkarte "Vorlagen", und legen Sie sie auf der zu ändernden Tabelle ab. Sie müssen die Vorlage direkt auf dem vorhandenen Berichtsblock ablegen. Web Intelligence wendet die neue Vorlage auf die Tabellenwerte an. Anwenden von Tabellenvorlagen mit der Option "Umwandeln in" 1. Um die neu zu formatierende Tabelle auszuwählen, klicken Sie auf die obere Ecke der Tabelle. Ein grau schraffierter Rahmen wird um der Tabelle angezeigt. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Berichtsblock. 3. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Umwandeln in. Das Dialogfeld "Umwandeln in" wird angezeigt. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte Tabellen oder auf einer der Registerkarten Diagramm die Tabellen- oder Diagrammvorlage aus, die Sie auf die Tabelle anwenden möchten. 130 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen 5. Klicken Sie auf OK. Wenn Sie eine Tabelle in ein Diagramm umwandeln, wird die Unicode-Schriftart in dem Diagramm nicht berücksichtigt, wenn Unicode als Schriftart für den Text der Tabelle, jedoch nicht als Standardschriftart für Diagramme definiert wurde. Sie müssen das Diagramm unter Verwendung der Unicode-Schriftart formatieren, sofern diese auf Ihrem Rechner verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihren Administrator kontaktieren, um den Web Intelligence-Server und Ihren Computer dementsprechend zu konfigurieren. Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten per Drag-und-Drop • Ziehen Sie das Objekt, das Sie hinzufügen möchten, von der Registerkarte "Daten" auf die Tabelle, in die es eingefügt werden soll, und legen Sie es an der gewünschten Stelle ab. • Um das Objekt einer neuen Spalte links von einer vorhandenen Spalte hinzuzufügen, ziehen Sie es auf den linken Rand eines Spaltenkopfs. • Um das Objekt einer neuen Spalte rechts von einer vorhandenen Spalte hinzuzufügen, ziehen Sie es auf den rechten Rand eines Spaltenkopfs. • Um das Objekt einer neuen Zeile oberhalb einer vorhandenen Zeile hinzuzufügen, ziehen Sie es auf den oberen Rand eines Zeilenkopfs. • Um das Objekt einer neuen Zeile unterhalb einer vorhandenen Zeile hinzuzufügen, ziehen Sie es auf den unteren Rand eines Zeilenkopfs. Der Name des Objekts wird in dem neuen Spalten- bzw. Zeilenkopf angezeigt, und die entsprechenden Werte werden in den neuen Zellen im Tabellenkörper dargestellt. Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten unter Verwendung des Symbolleistenmenüs 1. Wählen Sie die Tabelle aus, die Sie neu formatieren möchten. 2. Wählen Sie die Spalte oder Zeile aus, neben der Sie eine neue Spalte oder Zeile einfügen möchten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 131 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen 3. Die Symbolschaltfläche zum Einfügen von Spalten oder Zeilen zeigt automatisch eine der verfügbaren Optionen an. 4. Klicken Sie auf die angezeigte Option, oder klicken Sie auf den Pfeil neben der Symbolschaltfläche zum Einfügen, und wählen Sie im daraufhin angezeigten Dropdown-Menü die geeignete Option aus. Web Intelligence fügt eine leere Spalte oder Zeile in die Tabelle ein. 5. Ziehen Sie dazu ein Objekt aus der Registerkarte Daten und legen Sie es auf der leeren Spalte bzw. Zeile ab. Web Intelligence weist der neuen Spalte oder Zeile das ausgewählte Objekt zu. Der Name des Objekts wird in dem Spalten- bzw. Zeilenkopf angezeigt, und die entsprechenden Werte werden in den Körperzellen der Tabelle dargestellt. Entfernen von Tabellenzeilen oder -spalten • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu entfernende Tabellenspalte oder -zeile, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Zeile entfernen, Spalte entfernen oder Entfernen. Entfernen von Zeilen oder Spalten • Ziehen Sie die ausgewählte Spalte oder Zeile und legen Sie sie links oder rechts neben einer anderen Tabellenzeile oder -spalte ab. Während Sie eine Zeile oder Spalte ziehen, wird der Spalten- bzw. Zeilenkopf neben dem Mauszeiger angezeigt. Vertauschen von Zeile oder Spalte • Ziehen Sie die ausgewählte Spalte oder Zeile auf diejenige Spalte oder Zeile, mit der sie vertauscht werden soll. Web Intelligence vertauscht die beiden Spalten bzw. Zeilen. Ersetzen von Zeilen oder Spalten 1. Wählen Sie den Bericht mit der zu ändernden Tabelle aus. 132 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten. 3. Ziehen Sie das Objekt, das Sie hinzufügen möchten, von der Registerkarte Daten auf die Tabelle und legen Sie es auf der Spalte oder Zeile bzw. auf demjenigen Bereich des Tabellenkörpers ab, dessen Inhalt Sie ersetzen möchten. Die Werte des neuen Objekts werden in der Tabelle angezeigt. Löschen des Zellinhalts einer Tabelle Die Zellinhalte können gelöscht werden, um in den leeren Zellen anschließend Bilder, Hyperlinks, Formeln oder Text anzuzeigen. Sie können den Inhalt folgender Zelltypen in einer Tabelle löschen: • Zellen im Tabellenkopf: Jede Kopfzelle kann einzeln gelöscht werden. • Zellen im Tabellenfuß: Jede Fußzelle kann einzeln gelöscht werden. • Zusammenhängende Zellen des Tabellenkörpers: Wenn Sie eine Zelle des Tabellenkörpers löschen, wird automatisch der Inhalt aller Körperzellen derselben Spalte oder Zeile entfernt. 1. Um die Zelle auszuwählen, deren Inhalt Sie löschen möchten, klicken Sie einfach auf die Zelle. Der Zellrahmen wird markiert. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Zelle. Das Kontextmenü wird angezeigt. 3. Das Kontextmenü wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf Zelleninhalt löschen. Web Intelligence löscht den Inhalt der ausgewählten Zelle(n). Entfernen von Tabellen 1. Um die zu entfernende Tabelle auszuwählen, klicken Sie auf die obere Ecke der Tabelle. Ein grau schraffierter Rahmen wird um der Tabelle angezeigt. 2. Drücken Sie die Entf-Taste, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Tabelle, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Entfernen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 133 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle 1. Wählen Sie die Tabelle oder Zelle aus, deren Hintergrund formatiert werden soll. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenrahmen, wählen Sie Format, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Tabelle, und wählen Sie Format > Tabelle aus dem Kontextmenü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil neben Aussehen > Hintergrundfar be. Die Liste der verfügbaren Farben wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf die gewünschte Farbe für die ausgewählte Tabelle oder Tabellenzelle, oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert, und erstellen Sie dann unter Verwendung der Registerkarten Muster, HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit) oder RGB (Rot, Grün, Blau) eine benutzerdefinierte Farbe. Klicken Sie dann aufOK. Wenn Sie die hexadezimale RGB-Farbreferenz kennen, können Sie sie direkt in die entsprechenden Felder neben den Schaltflächen + und - der Registerkarte RGB eingeben. Web Intelligence wendet die Hintergrundfarbe auf die ausgewählte Tabelle oder Zelle an. Anwenden von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben auf Tabellen 1. Wählen Sie die Tabelle aus, für deren Zeilen Sie abwechselnde Farben definieren möchten. Wenn eine Tabelle ausgewählt ist, wird ein grauer Rahmen um der Tabelle angezeigt. 134 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenrahmen, wählen Sie Format, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Tabelle, und wählen Sie Format > Tabelle aus dem Kontextmenü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 3. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Aussehen > Zeilen-/Spaltenfarben abwechseln. 4. Definieren Sie die Frequenz für abwechselnd angezeigte Zeilenfarben im entsprechenden Feld neben Frequenz, indem Sie auf das Zeichen + oder - klicken oder eine Zahl eingeben. 5. Klicken Sie auf den Pfeil neben Farbe. 6. Wählen Sie aus der Liste der Farben eine Farbe aus, oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert, und erstellen Sie unter Verwendung der Registerkarten Muster, HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit) oder RGB (Rot, Grün, Blau) eine benutzerdefinierte Farbe. Klicken Sie dann auf OK. Wenn Sie die hexadezimale RGB-Farbreferenz kennen, können Sie sie direkt in die entsprechenden Felder neben den Schaltflächen + und - der Registerkarte RGB eingeben. Einfügen einer Tabelle ein Bild oder eine Skin 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenrahmen, wählen Sie Format, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Tabelle, und wählen Sie Format > Tabelle aus dem Kontextmenü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ... neben Hintergrundbild in der Eigenschaftuntergruppe Aussehen, um das Dialogfeld "Hintergrundbild" anzuzeigen. 3. Um eine Skin anzuzeigen, wählen Sie die Skin aus der Liste aus. 4. Um mit einer URL auf ein Bild zu verweisen, wählen Sie Bild aus URL, und geben Sie dann die URL ein. • Um auf dem Web Intelligence-Server des Unternehmens auf ein Bild zuzugreifen, geben Sie den Bildnamen ein. Web Intelligence fügt boing:// ein, wenn Sie auf Anwenden klicken. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 135 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen • Um direkt auf eine Bilddatei zuzugreifen, klicken Sie auf Bild aus Datei und dann auf Durchsuchen, um nach der Datei zu suchen. 5. Wenn Sie eine Referenz auf eine Bilddatei verednen möchten, verwenden Sie die Listen Anzeigen und Position, um zu bestimmen, wie das Bild angezeigt wird. Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder Zelle, und wählen Sie Format > Tabelle oder Format > Zelle aus dem Kontextmenü. Je nach ausgewählter Option werden auf der Registerkarte Eigenschaften Optionen zur Formatierung von Tabellen oder Zellen angezeigt. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungszeichen ... neben der Eigenschaft Textformat > Rahmen. 3. Legen Sie das Rahmenformat mithilfe der Schaltflächen im Dialogfeld "Rahmen-Editor" fest. Sie können auch die Rahmen von Zellen in Kopfzeilen, Körper und Fußzeilen in den Tabelleneigenschaften festlegen. Klicken Sie dazu in den Untergruppen der Eigenschaft Zellen in Kopfzeilen, Zellen im Körper und Zellen in Fußzeilen neben der Eigenschaft Rahmen auf die Schaltfläche mit den drei Auslassungspunkten (...). Formatieren von Text von Tabellenzellen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenrahmen, wählen Sie Format, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Tabelle, und wählen Sie Format > Tabelle aus dem Kontextmenü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ... neben der Eigenschaft Textformat in der Untergruppe der Eigenschaft Aussehen > Zellen in Kopfzeile/Zellen im Körper/Zellen in Fußzeilen. 3. Formatieren Sie den Text im Dialogfeld Text formatieren. Sie können Zellentext auch formatieren, indem Sie die Zelle auswählen und dann die Eigenschaft Aussehen > Textformat auf der Registerkarte Eigenschaften festlegen. 136 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen Festlegen von Zellenhöhe und -breite Sie können die Höhe und Breite von Zellen mithilfe der Funktion Ziehen/Ablegen definieren oder, indem Sie die Größe der Zellen auf der Registerkarte Eigenschaften festlegen. Wenn Sie den Zellinhalt in Bericht verbergen möchten, dann stellen Sie die Zellbreite auf 0,1 cm ein. Sie können diese Breite später wieder ändern, um den Zellinhalt erneut anzuzeigen. 1. Ziehen Sie den Zellenrand, bis die Zelle die gewünschte Höhe und Breite hat. 2. Klicken Sie auf die Tabelle. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 3. Legen Sie in der Eigenschaftengruppe Anzeige die Eigenschaften für Höhe und Breite fest. 4. Wenn Sie die Zellgröße automatisch anpassen möchten, wählen Sie Breite automatisch anpassen und/oder Höhe automatisch anpassen aus. Einige Web Intelligence-Funktionen sind mit automatisch angepassten Zellen nicht kompatibel. Wenn Sie eine dieser Funktionen in einer automatisch angepassten Zelle verwenden, gibt Web Intelligence die Fehlermeldung #REKURSIV als Funktionsausgabe zurück. Sie können die automatische Größenanpassung auch aktivieren, indem Sie auf die Zellränder doppelklicken. • Für eine automatische Anpassung der Zellenbreite doppelklicken Sie auf den rechten Rand der Zelle • Für eine automatische Anpassung der Zellenhöhe doppelklicken Sie auf den unteren Rand der Zelle Die Option "Autom. Anpassen" definiert die aktuelle Zellgröße als Mindestgröße und erweitert die Zelle, wenn die enthaltene Zeichenfolge oder das enthaltene Bild breiter oder höher als der festgelegte Mindestwert ist. Die Anzeige von Dokumenten mit Tabellen, deren Zellgröße auf Autom. Anpassen eingestellt ist, dauert im Java-Berichtseditor oder in InfoView Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 137 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen länger als die Anzeige von Dokumenten, deren Tabellen eine feste Zellbreite und Zellhöhe aufweisen. Bei umfangreichen Dokumenten ist es daher ratsam, eine feste Zellbreite und -höhe für Tabellen festzulegen. Auswirkungen der Funktionen "Automatisch anpassen" und "Zeilenumbruch" In der folgenden Tabelle sind die Auswirkungen der Funktionen "Automatisch anpassen" und "Zeilenumbruch" bei einzelner und gemeinsamer Verwendung aufgeführt: Funktion Effekt Zeilenumbruch Text wird am Ende der Zelle umgebrochen. Breite automatisch anpassen Die Zellenbreite wird so angepasst, dass der gesamte Text angezeigt wird. Höhe automatisch anpassen Die Zellenhöhe wird so angepasst, dass der gesamte Text angezeigt wird. Breite automatisch anpassen + Zellenbreite und -höhe werden so angepasst, Höhe automatisch anpassen dass der gesamte Text angezeigt wird. 138 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen Funktion Effekt Zeilenumbruch + Breite automa- Die Zellenbreite wird so angepasst, dass das tisch anpassen längste Wort angezeigt wird. Da die Zellenhöhe nicht an die Anzahl der Zeilen angepasst ist, kann der Text vertikal abgeschnitten sein. Zeilenumbruch + Höhe automa- Die Zellenhöhe wird so angepasst, dass alle tisch anpassen durch den Zeilenumbruch entstandenen Textzeilen angezeigt werden. Da die Zellenbreite nicht an das längste Wort angepasst ist, kann der Text horizontal abgeschnitten sein. Zeilenumbruch + Höhe automa- Zellenhöhe und -breite werden an den Text tisch anpassen + Breite automa- angepasst, und Text wird horizontal und vertitisch anpassen kal nicht abgeschnitten. Kopieren von Formatierungen mit "Format übertragen" Mit "Format übertragen" können Sie die Formatierung von einem Bericht, einer Tabelle oder Zelle auf andere Berichte, Tabellen oder Zellen übertragen. Die angewendeten Formatierungsoptionen hängen von den Objekten ab, die Sie als Quelle und Ziel auswählen. Im Allgemeinen werden nur solche Eigenschaften angewendet, die sich auf die sichtbare Formatierung (z. B. Schriftart, Hintergrundfarbe) auswirken. Eigenschaften, die sich auf die Anzeige von Daten auswirken (z. B. Tabelleneigenschaften wie die Eigenschaft "Duplikatgruppierung vermeiden") werden nicht angewendet. 1. Wählen Sie den Bericht, die Tabelle oder Zelle aus, dessen bzw. deren Formatierung angewendet werden soll. 2. Klicken Sie auf "Format übertragen", um die Formatierung einmalig anzuwenden, oder doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, um die Formatierung mehrfach anzuwenden. Die Schaltfläche "Format übertragen" befindet sich ganz rechts auf der Symbolleiste Formatierung. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 139 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen 3. Klicken Sie auf den Bericht, die Tabelle oder Zelle, auf den bzw. die die Formatierung angewendet werden soll. Web Intelligence wendet die Formatierung auf den Bericht, die Tabelle oder Zelle an, den bzw. die Sie ausgewählt haben. Wenn Sie nur einmal auf "Format übertragen" geklickt haben, wird die Formatübertragung nun deaktiviert. Wenn Sie doppelt auf "Format übertragen" geklickt haben, bleibt die Formatübertragung aktiv. 4. Klicken Sie in diesem Fall erneut auf "Format übertragen", oder drücken Sie die Escape-Taste, um die Formatierung zu beenden. (Diese Aktion können Sie auch ausführen, um die Formatierung zu beenden, bevor Sie sie das erste Mal verwendet haben.) Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite 1. Wählen Sie den Rahmen der Tabelle oder des Diagramms. Die Eigenschaften werden auf der Registerkarte Eigenschaften angezeigt. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Seitenlayout > Relative Position auf der Registerkarte Eigenschaften. Klicken Sie dann neben der Eigenschaft auf "...". 3. Verwenden Sie das Dialogfeld "Relative Position", um die Position festzulegen. Schichten von Tabellen und Zellen Durch Schichten wird festgelegt, wie Tabellen und Zellen angezeigt werden, wenn sie im Bericht denselben Platz einnehmen. Ein Objekt, das sich weiter vorn in der Schichtreihenfolge befindet, wird über dem Objekt angezeigt, dass sich weiter hinten in der Schichtreihenfolge befindet. 1. Wählen Sie die Tabelle oder Zelle, deren Schichten festgelegt werden sollen. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Reihenfolge. 140 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Ändern von Tabellen zur Erstellung von Kreuztabellen Option Beschreibung In den Vorder- Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle an die erste Stelle grund der Schichtreichenfolge. In den Hinter- Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle an die letzte Stelle grund der Schichtreichenfolge. Eine Ebene nach vorne Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle um eine Stelle in der Schichtreihenfolge nach vorne. Eine Ebene nach hinten Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle um eine Stelle in der Schichtreihenfolge nach hinten. Zusammenführen von Tabellenzellen 1. Wählen Sie die Zellen aus, die Sie zusammenführen möchten, indem Sie die Strg-Taste halten und dann auf die Zellen klicken. 2. Wählen Sie Ja neben der Eigenschaft Aussehen > Textformat > Zellen zusammenführen auf der Registerkarte Eigenschaften. Wenn Sie Zellen zusammenführen, enthält die zusammengeführte Zelle nur die Daten aus der zuerst ausgewählten Zelle. Daten aus allen anderen Zellen gehen verloren. Ändern von Tabellen zur Erstellung von Kreuztabellen Erstellen von Kreuztabellen durch Hinzufügen eines Objekts zu einer vertikalen oder horizontalen Tabelle 1. Ziehen Sie ein Objekt von der Registerkarte Daten in den oberen bzw. linken Bereich der Tabelle, in dem Sie die neue Achse zur Bildung der Kreuztabelle erstellen möchten. 2. Wenn die QuickInfo "Hier ablegen, um eine Kreuztabelle zu erstellen" eingeblendet wird, legen Sie das ausgewählte Objekt in der Tabelle ab. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 141 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Steuern der Datenanzeige in Tabellen Web Intelligence erstellt die zur Anzeige einer Kreuztabelle erforderliche zweite Achse und fügt das Objekt auf der neuen Achse ein. Erstellen von Kreuztabellen durch Verschieben einer Tabellenspalte oder -zeile 1. Wählen Sie die Tabellenspalte oder -zeile aus, die Sie zwecks Erstellung der Kreuztabelle verschieben möchten. 2. Ziehen Sie die ausgewählte Spalte oder Zeile in den oberen bzw. linken Bereich der Tabelle, in dem Sie die neue Achse zur Bildung der Kreuztabelle erstellen möchten. 3. Legen Sie die Spalte oder Zeile auf der Kopfzelle ab. Web Intelligence erstellt eine zweite Achse zur Bildung der Kreuztabelle und zeigt die Daten der verschobenen Spalte bzw. Zeile auf der neuen Achse an. Steuern der Datenanzeige in Tabellen Ein- oder Ausblenden leerer Tabellen, Zeilen oder Spalten In manchen Tabellen oder bestimmten Zeilen bzw. Spalten werden keine Werte angezeigt. Wenn ein bestimmtes Produkt beispielsweise nicht mehr verkauft wird, werden die Tabellenzeilen oder -spalten dieses Produkts leer angezeigt. Web Intelligence zeigt standardmäßig leere Zeilen, Spalten oder Tabellen an. Sie können wählen, ob leere Tabellen, Zeilen oder Spalten angezeigt oder verborgen werden sollen. Anzeigen leerer Tabellen, Zeilen oder Spalten 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Tabellen angezeigt. 142 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Steuern der Datenanzeige in Tabellen 2. Wählen Sie Anzeige > Anzeigen, wenn leer, um leere Tabellen anzuzeigen. 3. Wählen Sie Anzeige > Show rows/columns with empty measure values to display rows or columns with empty measure values. 4. Wählen Sie Anzeigen > Zeilen/Spalten ohne Dimensionswerte anzeigen, um Zeilen/Spalten mit leeren Dimensionswerten anzuzeigen. Aggregieren von doppelten Zeilen Wenn Zeilen doppelte Daten enthalten, aggregiert Web Intelligence Kennzahlen standardmäßig. Vermeiden einer Duplikatgruppierung 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Wählen Sie Anzeige > Duplikatgruppierung vermeiden. Anzeigen oder Verbergen der Kopf- und Fußzeilen 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Wählen Sie Anzeige > Tabellenkopf anzeigen, um den Tabellenkopf anzuzeigen. 3. Wählen Sie Anzeige > Tabellenfuß anzeigen, um den Tabellenfuß anzuzeigen. Neue Tabellen auf neuer Berichtsseite 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 143 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Steuern der Datenanzeige in Tabellen Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Wählen Sie Seitenlayout > Relative Position > Auf neuer Seite beginnen. Anzeigen des Objektnamens im Kreuztabellenkopf 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Klicken Sie auf Anzeige > Objektnamen anzeigen, um die Objektnamen in zusätzlichen Kopfzeilen in der Kreuztabelle anzeigen zu lassen. Vermeiden eines Seitenwechsels in Tabellen 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Wählen Sie Seitenlayout > Relative Position > Seitenwechsel in Tabelle vermeiden. Wiederholen von Kopf- oder Fußzeilen von Tabellen auf jeder Berichtsseite 1. Treffen Sie eine Auswahl in der Tabelle, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Format > Tabelle im Menü. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden Optionen zur Formatierung von Kreuztabellen angezeigt. 2. Wählen Sie Seitenlayout > Relative Position > Kopf auf jeder Seite wiederholen, um den Kopf auf jeder Seite zu wiederholen. 3. Wählen Sie Seitenlayout > Relative Position > Fuß auf jeder Seite wiederholen, um den Fuß auf jeder Seite zu wiederholen. 144 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Tabellen Kopieren von Tabellen Kopieren von Tabellen Kopieren von Tabellen Sie können Tabellen innerhalb eines Berichts oder in externe Anwendungen, z. B. Microsoft Word und Excel, kopieren und einfügen. Tabellen können nicht zwischen verschiedenen Instanzen von Web Intelligence kopiert werden. 1. Wählen Sie die Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie "Kopieren" im Menü. 2. Um die Tabelle in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der die Tabelle angezeigt werden soll, und klicken im Menü auf Einfügen. 3. Um die Tabelle in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage ein, während Sie sich in der anderen Anwendung befinden. Sie können eine Tabelle auch in eine andere Anwendung kopieren, indem Sie sie durch Ziehen und Ablegen direkt in der Zielanwendung in das geöffnete Dokument einfügen. Die Tabelle wird im geöffneten Dokument als Bild angezeigt, wenn sie in eine andere Anwendung eingefügt wurde. Kopieren von Tabellen als Text Sie können die Tabellendaten als Normaltext in eine andere Anwendung kopieren. Wenn Sie eine Tabelle beispielsweise als Text in Microsoft Excel kopieren, kopiert Web Intelligence den Text jeder Tabellenzelle in eine eigene Zelle im Excel-Arbeitsblatt. Web Intelligence kopiert den Text als tabulatorgetrennter Text in die Zwischenablage. 1. Wählen Sie die Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Menü Als Text kopieren. 2. Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage in die Zielanwendung ein. Wenn Sie Als Text kopieren auswählen und die Tabelle dann in den aktuellen Web Intelligence-Bericht einfügen, wird die Tabelle als normale Web Intelligence-Tabelle angezeigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 145 12 12 Anzeigen von Daten in Tabellen Kopieren von Tabellen 146 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in individuellen Zellen 13 13 Anzeigen von Daten in individuellen Zellen Individuelle Zellen - Definition Individuelle Zellen - Definition Individuelle Zellen sind einzelne, freistehende Berichtszellen. Sie können jeden Text oder jede Formel in eine leere individuelle Zelle eingeben, oder Sie können vordefinierte individuelle Zellen verwenden, die bestimmte Informationen anzeigen. Die individuellen Zellen stehen auf der Registerkarte Vorlagen im Java-Berichtseditor und Web Intelligence-Rich-Client oder auf der Registerkarte Tabellen-, Diagramm- und Zellentyp im linken Bereich des Web Intelligence HTML-Viewer zur Verfügung. Die verfügbaren individuellen Zellen sind im Folgenden aufgeführt. • Formel- und Textzellen: • Leere Zelle - Leere Zelle, in der Sie jeden Text bzw. jede Formel eingeben können. • Drillfilter - Verwendet die Funktion Drillfilter, um Details der Drillfilter anzuzeigen, die auf den Bericht angewendet werden. • Letztes Regenerierungsdatum- Verwendet die Funktion DatumLetz teAusführung, um das Datum anzuzeigen, an dem das Dokument zuletzt regeneriert wurde. • Dokumentname - Verwendet die Funktion DokumentName, um den Dokumentnamen anzuzeigen. • Übersicht der Abfrage - Verwendet die Funktion Abfragezusammen fassung, um die Details der Abfragen im Dokument anzuzeigen. • Übersicht der Aufforderung - Verwendet die Funktion Aufforderungs zusammenfassung, um die Details der Aufforderung im Dokument anzuzeigen. • Übersicht des Berichtsfilters - Verwendet die Funktion Berichtsfil terzusammenfassung, um die Berichtsfilter anzuzeigen, die auf den Bericht angewendet werden. • 148 Seitenzahlzellen: • Seitenzahl - Verwendet die Funktion Seite, um die Seitenzahl des Berichts anzuzeigen. • Seitenzahl/Gesamtseitenzahl - Verwendet die Funktionen Seite und AnzahlSeiten, um die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtanzahl der Seiten im Bericht anzuzeigen. • Gesamtseitenzahl - Verwendet die Funktion AnzahlSeiten, um die Gesamtzahl der Seiten des Berichts anzuzeigen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in individuellen Zellen Einfügen von individuellen Zellen in Berichte Weitere Informationen zu den Funktionen, die in individuellen Zellen verwendet werden, finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in SAP BusinessObjects Web Intelligence oder in der Onlinehilfe. Einfügen von individuellen Zellen in Berichte 1. Stellen Sie sicher, dass die Registerkarte Vorlagen angezeigt wird. Sie können die Registerkarte "Vorlagen" anzeigen, indem Sie im Hauptmenü Ansicht konfigurieren > Daten auswählen. 2. Erweitern Sie das Element Berichtselemente > Individuelle Zellen auf der Registerkarte Vorlagen, um die individuellen Zellen anzuzeigen. Die individuellen Zellen werden in zwei Gruppen unterteilt: Formel- und Textzellen und Seitenzahlzellen. 3. Ziehen Sie die gewünschte individuelle Zelle auf den Bericht. 4. Fügen Sie eigenen Text oder Formeln hinzu, wenn die eingefügte Zelle eine leere Zelle ist. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Format bearbeiten aus, um die Zellenformateigenschaften auf der Registerkarte Eigenschaften anzuzeigen. 6. Legen Sie die Eigenschaften auf der Registerkarte Eigenschaften fest, um die Zelle zu formatieren. 7. Um die Zelle zu löschen, wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen". Kopieren von individuellen Zellen Sie können individuelle Zellen kopieren und innerhalb eines Berichts oder in externe Anwendungen wie Microsoft Word und Excel einfügen. Individuelle Zellen können nicht von einer Web Intelligence-Instanz in eine andere kopiert werden. 1. Wählen Sie die individuelle Zelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie Kopieren aus dem Kontextmenü 2. Um die individuelle Zelle in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der die individuelle Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 149 13 13 Anzeigen von Daten in individuellen Zellen Kopieren von individuellen Zellen als Text in eine andere Anwendung Zelle angezeigt werden soll, und klicken dann im Kontextmenü auf Einfügen. 3. Um die individuelle Zelle in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage ein, während Sie sich in der anderen Anwendung befinden. Sie können eine individuelle Zelle auch in eine andere Anwendung kopieren, indem Sie sie ziehen und in der Zielanwendung direkt im geöffneten Dokument ablegen. Die individuelle Zelle wird im geöffneten Dokument als Bild angezeigt, wenn sie in eine andere Anwendung eingefügt wurde. Kopieren von individuellen Zellen als Text in eine andere Anwendung Sie können Daten in einer individuellen Zelle im Nur-Text-Format in eine andere Anwendung kopieren. Wenn Sie eine individuelle Zelle beispielsweise als Text in Microsoft Excel kopieren, kopiert Web Intelligence den Text in der individuellen Zelle in eine Zelle im Excel-Arbeitsblatt. 1. Wählen Sie die individuelle Zelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie Als Text kopieren aus dem Kontextmenü 2. Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage in die Zielanwendung ein. Falls Sie Als Text kopieren ausgewählt haben, fügen Sie die individuelle Zelle anschließend in den aktuellen Web Intelligence-Bericht ein. Die individuelle Zelle wird als normale individuelle Zelle in Web Intelligence angezeigt. 150 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Gruppieren von Daten in Sektionen Gruppieren von Informationen in Sektionen Mithilfe von Sektionen können Sie Informationen in kleinere, verständlichere Teile zerlegen. Beispiel: Gruppieren der quartalsbezogenen Umsatzdaten in Sektionen in einem Bericht Sie sind als regionaler Verkaufsleiter in Italien tätig. Sie haben einen Bericht erhalten, in dem der Jahresumsatz für das Jahr 2003 für die Geschäfte in Ihrem Land nach Stadt und Quartal angegeben ist: 152 Stadt Quartal Umsatz Austin Q1 314430 Austin Q2 273608 Austin Q3 294798 Austin Q4 252644 Dallas Q1 215874 Dallas Q2 194689 Dallas Q3 204066 Dallas Q4 188791 Houston Q1 572177 Houston Q2 619924 Houston Q3 533765 Houston Q4 520332 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Um die Ergebnisse für jede Stadt pro Quartal zu vergleichen, müssen Sie [Quartal] als Sektionswert definieren. Der Bericht wird dann in vier separate Sektionen nach Quartal unterteilt. Q1 Stadt Umsatz Austin 314430 Dallas 215874 Houston 572177 Q2 Stadt Umsatz Austin 273608 Dallas 194689 Houston 619924 Q3 Stadt Umsatz Austin 294798 Dallas 204066 Houston 533765 Q4 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 153 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Stadt Umsatz Austin 252644 Dallas 188791 Houston 520332 Sie können eine einzige Sektion erstellen oder mehrere Sektionen mit Untersektionen in einen Bericht einfügen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Sektionen in einem Bericht wieder zu entfernen oder neu anzuordnen. Sie erstellen eine Sektion ausgehend von einer oder zwei Datenquellen: • • einer Dimension, die bereits in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigt ist einer Dimension, die im Dokument enthalten, jedoch nicht in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigt ist. Die Erstellung einer Sektion anhand eines Kennzahlobjekts ist nicht möglich. Sektionen in der Strukturansicht Die nachstehende Abbildung zeigt einen Bericht mit Sektion in der Strukturansicht. Bei der Anzeige eines Berichts im Strukturansichtsmodus werden alle Sektionen deutlich durch Trennlinien abgegrenzt. Die Strukturansicht erleichtert dadurch das Formatieren von Sektionen. 154 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Erstellen und Entfernen von Sektionen und Untersektionen Erstellen von Sektionen durch Ziehen einer Zelle aus einer Tabelle 1. Stellen Sie sicher, dass der Bericht im Berichtsansichtsmodus angezeigt wird. 2. Wählen Sie die Kopfzelle der Tabelle aus, die den Namen der Dimension enthält, oder wählen Sie eine Körperzelle der Tabelle aus, die einen Wert für die Dimension anzeigt. Wenn Sie z. B. eine Sektion für jedes Land erstellen möchten, können Sie entweder den Tabellenkopf "Land" oder eine der Zellen auswählen, in denen die Namen der Länder angezeigt werden. 3. Ziehen Sie die ausgewählte Zelle an eine Stelle über der Tabelle und legen Sie sie auf dem Berichthintergrund ab. Für jeden Wert der ausgewählten Dimension wird eine Sektion erstellt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 155 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Erstellen von Sektionen durch Hinzufügen einer Dimension aus der Registerkarte "Daten" 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten. 2. Wählen Sie ein Dimensionsobjekt aus und ziehen Sie die Dimension dann auf einen leeren Bereich innerhalb des Berichts. 3. Legen Sie das Objekt an der Position ab, an der die Sektionszelle angezeigt werden soll. Wenn der Bericht Tabellen oder Diagramme umfasst, positionieren Sie die Sektionszelle über den Tabellen und Diagrammen, die in die Sektion aufgenommen werden sollen. • Wenn Sie im Ergebnisansichtsmodus arbeiten, wird über der Tabelle oder Kreuztabelle eine Zelle angezeigt, die einen Wert für jeden eindeutigen Wert des hinzugefügten Objekts enthält. Die Daten der Tabelle oder Kreuztabelle werden automatisch auf der Grundlage des Zellwertes sortiert. • Wenn Sie im Strukuransichtsmodus arbeiten, wird über der Tabelle oder Kreuztabelle eine Zelle eingefügt. 4. Klicken Sie im Strukturansichtsmodus auf Ergebnisansicht, um die Ergebnisse einzusehen. Web Intelligence erstellt die Sektion für den Bericht und zeigt die Ergebnisse an. Erstellen von Untersektionen Sie können Berichte erstellen, die mehrere Sektionen enthalten. Die Erstellung mehrerer Sektionen erfolgt dabei auf genau dieselbe Weise wie diejenige einer einzelnen Sektion: • • 156 Durch Ziehen einer Zelle aus einer Tabelle und Ablegen der Zelle unterhalb einer bereits vorhandenen Sektionszelle Durch Auswahl eines Dimensionsobjekts auf der Registerkarte Daten (im Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client) und anschließendes Verschieben der Dimension per Drag-und-Drop unter eine vorhandene Sektionszelle. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Entfernen von Sektionszellen oder Sektionen 1. Um eine Sektion zu löschen, klicken Sie auf die Anfangs- oder Endtrennlinie der Sektion, und drücken Sie die Entf-Taste. 2. Um eine Sektionszelle zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Entfernen. Sektionseigenschaften Für eine Sektion können folgende Eigenschaftseinstellungen vorgenommen werden: • • • • Benennen der Sektion Geben Sie die Kriterien dafür an, wenn eine Sektion als "leer" betrachtet wird (Beispiel: Sie können eine Sektion als uninteressant für die Analyse ansehen, wenn eine bestimmte Tabelle oder ein bestimmtes Diagramm innerhalb dieser Sektion leer ist. In diesem Fall können Sie festlegen, dass die Sektion als "leer" betrachtet wird. ) Ein- und Ausblenden von Sektionen, die als leer betrachtet werden Einfügen von Sektions-Links im Bereich Berichtzuordnung, um beim Navigieren durch den Bericht von einer Sektion zur anderen springen zu können Festlegen der Anzeigeeigenschaften für eine Sektion 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Berichtsansichtsmodus arbeiten. 2. Klicken Sie auf Strukturansicht. Im Strukturansichtsmodus werden die Trennlinien am Anfang und am Ende jeder Sektion im Bericht angezeigt. Das erleichtert die Auswahl einer bestimmten Sektion, wenn Eigenschaften ausgewählt und auf diese spezifische Sektion angewendet werden sollen. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Sektionstrennlinie. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden die für Sektionen relevanten Eigenschaften angezeigt 4. Legen Sie die Sektionseigenschaften fest. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 157 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Gruppieren von Daten in Sektionen Ziel Aktion Umbenennen der Sektion mit einem Geben Sie in der Eigenschaft unter anderen Namen als demjenigen der Allgemein > Name einen Namen für für die Sektion ausgewählten Dimendie Sektion ein. sion. Angeben der Sektionskomponente(n), anhand derer die gesamte Sektion als "leere Sektion" interpretiert werden soll, wenn in der Datenbank keine Daten für diese Komponente(n) enthalten sind. Aktivieren Sie die Komponenten in der Dropdown-Liste neben der Eigenschaft unter Anzeige > Anzeigen, wenn leer. Wählen Sie Anzeigen, wenn leer. Anzeigen der Sektion, wenn in der (Wenn leere Sektionen verborgen Datenbank keine Daten für die Sektiwerden sollen, deaktivieren Sie die on enthalten sind. Option.) 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ergebnisansicht, um die Ergebnisse im Bericht unter Anwendung der Eigenschaften anzuzeigen. Web Intelligence wendet die Eigenschaften auf die Sektion an und zeigt die Ergebnisse im Bericht an. Festlegen des Seitenlayouts für eine Sektion 1. Um die Zellenposition festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Menü auf Format, und legen Sie die Eigenschaften Seitenlayout > Relative Position > Linker Rand und Oberer Rand auf der Registerkarte Eigenschaften fest. 2. Um die Sektionsseitenumbrüche einzustellen, wählen Sie die Trennlinie, legen Sie die Eigenschaft Seitenlayout > Seitenwechsel in Sektion vermeiden auf der Registerkarte Eigenschaften fest. 3. Um die Sektionszelle auf jeder neuen Seite zu wiederholen, wählen Sie Seitenlayout > Auf neuer Seite beginnen auf der Registerkarte Eigenschaften. 158 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Gruppenwechseln Verwenden von Gruppenwechseln Definition von Gruppenwechseln Ein Gruppenwechsel ist eine Unterteilung eines Blocks, in der Daten in Übereinstimmung mit einer ausgewählten Dimension, Information oder Kennzahl in separate Komponenten zerlegt werden. Diese Komponenten werden als Mini-Tabellen innerhalb desselben Datenblocks dargestellt. Gruppenwechsel werden verwendet, um die von jedem eindeutigen Wert eines Objekts zurückgegeben Daten zu unterteilen. Die Verwendung von Gruppenwechseln bietet zwei wichtige Vorteile: • • Sie können die Darstellung Ihrer Daten verbessern. Sie können Berechnungsergebnisse anzeigen. Gruppenwechsel im Vergleich zu Sektionen Eine Sektion unterteilt die Daten in mehrfache individuelle Zellen, die als Sektionsköpfe bezeichnet werden. Jeder Sektionskopf enthält einen Wert für eine Dimension und ist mit einem Block verbunden, der die Dimensionswerte des Sektionskopfs zurückgibt. Ein Gruppenwechsel unterteilt die Daten in einzelne Blöcke. Eine Spalte enthält die Werte für ein Dimensions-, Informations- oder Kennzahlobjekt, die in allen Wertezeilen des Blockswiederholt werden. Standardmäßige Sortierreihenfolge in Gruppenwechseln Wenn Sie einen Gruppenwechsel auf ein Objekt anwenden, werden die Werte des Objekts automatisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert. • Wenn es sich bei den Werten um numerische Werte handelt, wird der niedrigste Wert in der ersten und der höchste Wert in der letzten Zeile der Tabelle angezeigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 159 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Gruppenwechseln • Handelt es sich bei den Werten um Buchstaben, werden diese in alphabetischer Reihenfolge von oben nach unten angeordnet. Sie können diese Sortierreihenfolge jederzeit ändern. Sie können mehrere Gruppenwechsel definieren und eine Sortierpriorität für jeden Gruppenwechsel festlegen. Dadurch lässt sich die Datenanzeige im Rahmen mehrfacher Gruppenwechsel, die auf mehrere Dimensions-, Informations- und Kennzahlobjekte angewendet wurden, steuern. Einfügen von Gruppenwechseln 1. Klicken Sie auf eine Tabellenzelle in der Spalte oder Zeile, für die Sie einen Gruppenwechsel einfügen möchten. 2. Klicken Sie in der Berichtserstellungssymbolleiste auf Gruppenwechsel einfügen/entfernen. Web Intelligence unterteilt die Tabelle in so viele Minitabellen wie einmalige Werte für die ausgewählte Zelle vorhanden sind und fügt am Ende jedes Wechsels eine Fußzeile hinzu. Festlegen von Prioritäten für Gruppenwechsel Eine Tabelle kann mehrere Gruppenwechsel enthalten, deren Priorität Sie festlegen können. Beispiel: Sie können festlegen, dass ein Gruppenwechsel bei [Jahr] und dann bei [Quartal] erfolgen soll, oder zuerst bei [Quartal] und dann bei [Jahr]. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, die mehrere Gruppenwechsel enthält, und wählen Sie Format > Tabelle. Auf der Registerkarte Eigenschaften werden die für Tabellen relevanten Eigenschaften angezeigt. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben der Eigenschaft unter Gruppenwechsel > Gruppenwechselpriorität, um das Dialogfeld "Gruppenwechsel" aufzurufen. 3. Klicken Sie auf Vertikale Gruppenwechsel oder Horizontale Gruppenwechsel, um den Gruppenwechseltyp anzeigen zu lassen, der Priorität erhalten soll. 160 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Gruppenwechseln • • • Wenn es sich bei der ausgewählten Tabelle um eine vertikale Tabelle handelt, werden alle Gruppenwechsel auf Spalten angewendet. Diese Gruppenwechsel werden als vertikale Gruppenwechsel bezeichnet. Wenn es sich bei der ausgewählten Tabelle um eine horizontale Tabelle handelt, werden alle Gruppenwechsel auf Zeilen angewendet. Diese Gruppenwechsel werden als horizontale Gruppenwechsel bezeichnet. Wenn es sich bei der ausgewählten Tabelle um eine Kreuztabelle handelt, können alle Gruppenwechsel auf Spalten oder Zeilen angewendet werden. In diesem Fall können Sie für die horizontalen und vertikalen Gruppenwechsel eine Priorität festlegen. 4. Wählen Sie den Gruppenwechsel aus, dessen Priorität geändert werden soll, und klicken Sie auf die Schaltflächen "Aufwärts/Abwärts", um den Gruppenwechsel in der Liste der Gruppenwechsel höher bzw. tiefer zu stufen. Festlegen der Anzeigeeigenschaften von Gruppenwechseln Sie können die folgenden Anzeigeeigenschaften für einen Gruppenwechsel definieren: Eigenschaft Beschreibung Gruppenwechselkopf anzeigen Beim Einfügen eines Gruppenwechsels wird in jeder Tabelle, Kreuztabelle oder in jedem Formular eine Kopfzeile angezeigt. Gruppenwechselfuß anzeigen Beim Einfügen eines Gruppenwechsels wird nach der letzten Zeile einer Tabelle oder nach der letzten Spalte einer Kreuztabelle eine Fußzeile eingefügt. Wenn Sie eine Berechnung auf die Daten anwenden, wird das Ergebnis in der Fußzeile ausgegeben. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 161 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Gruppenwechseln Eigenschaft Beschreibung Doppelte Werte entfernen Beim Einfügen eines Gruppenwechsels werden damit sämtliche mehrfach vorkommenden Werte aus den Daten einer Tabelle oder Kreuztabelle entfernt. Jeder Wert wird nur einmal angezeigt. Diese Option ist funktionstüchtig, wenn Duplikate entfernen aktiviert ist. Damit Wert über Gruppenwechsel zentriewerden leere Zelle zusammengefasst ren und der Name des Wertes über den verschmolzenen Zellen angezeigt. Implizierte Sortierung auf Werte anwenden Auf neuer Seite beginnen Zeigt jeden Tabellen-, Kreuztabellenoder Formularbereich, der durch einen Gruppenwechsel erstellt wurde, auf einer neuen Seite an. Seitenwechsel in Tabellen vermeiden Zeigt jeden Gruppenwechselabschnitt auf derselben Seite an, wann immer dies möglich ist. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ein Block mehr als eine Seite einnimmt. Kopf auf jeder Seite wiederholen Wiederholt den Tabellenkopf auf jeder neuen Seite, wenn eine Tabelle mehr als eine Seite einnimmt. Fuß auf jeder Seite wiederholen Wiederholt den Tabellenfuß am Ende der Tabelle vor jeder neuen Seite, wenn eine Tabelle mehr als eine Seite einnimmt. Gruppenwechselwert auf neuer Seite Wiederholt den aktuellen Wert auf jeder wiederholen neuen Seite. 162 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten 1. Klicken Sie in eine Zelle in der Spalte/Zeile, in der Sie einen Gruppenwechsel definieren möchten. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Gruppenwechsel auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Legen Sie die Gruppenwechseleigenschaften in der Eigenschaftengruppe Gruppenwechsel fest. Einige der Eigenschaften sind in der Eigenschaften-Untergruppe Grup penwechsel > Seitenlayout enthalten. Entfernen von Gruppenwechseln 1. Wählen Sie die Spalte aus, die den Gruppenwechseln enthält. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste Berichterstellung auf Gruppenwechsel einfügen/entfernen. Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten Sortieren von Ergebnissen in Berichten Sie können auf die in Tabellen und Sektionen angezeigten Werte Sortierungen anwenden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der diese im Bericht angeordnet werden. Folgende Sortierreihenfolgen stehen zur Verfügung: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 163 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten Sortierreihenfolge Beschreibung Hierbei handelt es sich um die für den jeweiligen Datentyp verwendete Standardreihenfolge. Je nach Typ der in der Spalte oder Zeile enthaltenen Daten werden die Ergebnisse folgendermaßen sortiert: Standard • • • • Aufsteigend in aufsteigender Reihenfolge bei numerischen Daten in aufsteigender chronologischer Reihenfolge bei Datumsangaben in chronologischer Reihenfolge bei Monaten in alphabetischer Reihenfolge bei alphanumerischen Daten Werte werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert: vom niedrigsten Wert am Anfang bis zum höchsten Wert am Ende der Liste. Beispiel: 100, 200, 300 oder Deutschland, Niederlande, Spanien. Absteigend Werte werden in absteigender Reihenfolge sortiert: vom höchsten Wert am Anfang bis zum niedrigsten Wert am Ende der Liste. Beispiel: 300, 200, 100 or Spanien, Niederlande, Deutschland. Benutzerdefiniert (im Java-Berichtsedi- Sie definieren eine eigene Sortierreitor verfügbar) henfolge. 164 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten Sortieren in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge 1. Wählen Sie die zu sortierenden Sektions- oder Tabellenzellen aus. 2. Klicken Sie in der Berichtleiste auf den Nach-Unten-Pfeil neben der Schaltfläche Sortierung einfügen/entfernen, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste die Option Aufsteigend oder Absteigend aus. 3. Wiederholen Sie den letzten Schritt, um mehrere Sortierungen anzuwenden. Anwenden von benutzerdefinierten Sortierungen 1. Wählen Sie die zu sortierenden Sektions- oder Tabellenzellen aus. 2. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten neben der Schalftäche Sortierung einfügen/entfernen auf der Berichtsymbolleiste, und wählen Sie Benutzerdefinierte Sortierung aus der Dropdown-Liste. 3. Wählen Sie einen Wert in der Liste der sortierten Werte aus, und klicken Sie auf die Schaltflächen Aufwärts und Abwärts, um den Wert in der Sortierreihenfolge höher bzw. tiefer zu stufen. 4. Um der Liste der sortierten Werte einen zusätzlichen temporären Wert hinzuzufügen, geben Sie diesen im Feld Temporäre Werte ein und klicken dann auf >>, um ihn in die Sortierliste aufzunehmen. Definieren einer Reihenfolge bei mehreren Sortierungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, und wählen Sie Format > Tabelle, um die Registerkarte Eigenschaften anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben der Eigenschaft unter Sortierungen > Sortierpriorität, um das Dialogfeld "Sortierungen" aufzurufen. 3. Klicken Sie auf Vertikale Sortierungen, um die vertikalen Sortierungen einzublenden, oder auf Horizontale Sortierungen, um die horizontalen Sortierungen einzublenden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 165 14 14 Organisieren von Daten mit Sektionen, Gruppenwechseln und Sortierungen Verwenden von Sortierungen zum Organisieren von Daten 4. Wählen Sie die Sortierung aus, deren Priorität geändert werden soll, und klicken Sie auf die Schaltflächen Aufwärts/Abwärts, um die Sortierung in der Liste der Sortierungen höher bzw. tiefer zu stufen. 166 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Erstellen von Diagrammen Erstellen von Diagrammen Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Diagramme in die Berichte eines Web Intelligence-Dokuments einzufügen. Sie können Diagramme in neu erstellte Dokumente oder auch in vorhandene Dokumente einfügen. Vor der Auswahl einer Diagrammvorlage muss die Datendefinition eines neuen Dokuments anhand einer Abfrage festgelegt werden. Nachdem Sie die Abfrage definiert haben, schalten Sie zum Erstellen eines bzw. mehrerer Diagramme für den/die Bericht(e) in den Berichtsansichtsmodus um. Zur Erstellung eines Diagramms werden drei Arbeitsschritte durchlaufen: • Auswählen einer Diagrammvorlage • Zuweisen der Dimensionen und Kennzahlen, die auf den Diagrammachsen angezeigt werden sollen • Anzeigen der im Diagramm dargestellten Ergebnisse Wenn Sie anhand der Daten einer Berichttabelle ein Diagramm erstellen möchten, kopieren Sie zunächst die Tabelle, und verwenden Sie dann das Dialogfeld "Umwandeln in", um das Tabellenduplikat in ein Diagramm umzuwandeln. Diagrammtypen in Web Intelligence Ein Web Intelligence-Bericht zeigt die Ergebnisse in einem Block an. Sie können den Block in einem speziellen Tabellen- oder Diagrammtyp darstellen. Balkendiagramme Mit Balkendiagramme lassen sich die Daten als vertikale oder horizontale Balken anzeigen. Balkendiagramme sind nützlich, wenn ähnliche Datengruppen, wie z. B. zwei Zeiträume miteinander verglichen werden sollen. Sie können unter vier verschiedenen Balkendiagrammtypen wählen: gruppierte Balken, Balken und Linien, gestapelte Balken, 100%-Balken und 3D-Balken. 168 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Diagrammtypen in Web Intelligence 2D-Balkendiagramme enthalten die optionale Z-Achse. Durch das Hinzufügen von Daten auf der Z-Achse wird eine zusätzliche Untergliederung der auf den Diagrammbalken angezeigten Ergebnisse möglich. 3D-Balkendiagramme haben keine Achsenlegenden. Ein Blick auf die Achsenbeschriftungen genügt, um die auf den Diagrammbalken angezeigten Informationen zu identifizieren. Liniendiagramme Mit Liniendiagrammen lassen sich bestimmte Datenwerte linienförmig, entweder in horizontaler oder vertikaler Verlaufsrichtung anzeigen. Liniendiagramme sind nützlich, um Trends oder im Laufe der Zeit auftretende Datenänderungen hervorzuheben. Sie können unter fünf verschiedenen Liniendiagrammtypen wählen: gemischte Linien, gestapelte Linien, 100%-Linien, 3D-Linien und 3D-Oberflächen. Flächendiagramme Flächendiagramme sind Liniendiagramme, in denen die Fläche zwischen den Linien und den Diagrammachsen ausgefüllt ist. Anders als bei anderen Diagrammtypen, mit denen Datenänderungen hervorgehoben werden, verdeutlichen Flächendiagramm das Gesamtdatenvolumen eines Berichts. Bei scharfen Kontrasten zwischen bestimmten Datenpunkten sind Flächendiagramme ungeeignet. Verwenden Sie in diesem Fall ein Liniendiagramm. Für die Y-Achse können Sie mehr als ein Kennzahlobjekt verwenden, sofern es sich um Objekte gleichen Typs und gleicher Größenordnung handelt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 169 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Diagrammtypen in Web Intelligence Beispiel: Die Objekte Kundenanzahl und Zukünftige Kunden. Es gibt fünf Typen von Flächendiagrammen: absolute Flächen, gestapelte Flächen, 100%-Flächen, 3D-Flächen und 3D-Oberflächen. Kreisdiagramme In Kreisdiagrammen werden die Daten als Anteile eines Ganzen dargestellt. Kreisdiagramme sind nützlich, wenn Sie zeigen möchten, wie jeder Teil Ihrer Berichtsdaten zu dem Gesamtdatenvolumen beiträgt. Kreisdiagramme verfügen über eine einzige Achse, die auf dem Kreiskörper selbst angezeigt wird. Dabei handelt es sich um die Y-Achse. Die verschiedenen Werte des auf der Y-Achse befindlichen Kennzahlobjekts werden durch die Segmente des Kreisdiagramms illustriert. In der Legende des Kreisdiagramms wird die Dimension der X-Achse ausgewiesen. Für ein Kreisdiagramm können Sie nur ein Kennzahlobjekt verwenden. Wenn der Bericht mehrere Objekte enthält, sollten Sie einen anderen Diagrammtyp wählen. Sie können unter vier verschiedenen Kreisdiagrammtypen wählen: Kreisdiagramm, 3D-Kreis, Ring, 3D-Ring Netzdiagramme, Polardiagramme und Punktdiagramme Bei Netzdiagrammen berühren sich die X-Achse und die Y-Achse in der Mitte des Diagramms. Netzdiagramme sind nützlich, wenn Sie mehrere verschiedene Faktoren im Verhältnis zu einem Element betrachten möchten. Sie könnten z. B. ein Netzdiagramm verwenden, um die mit verschiedenen 170 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Diagrammtypen in Web Intelligence Dienstleistungen in einem Hotel erzielten Umsatzergebnisse anzuzeigen. Auf einer Achse könnten Sie den Umsatz der Zimmervermietung darstellen. Auf einer anderen Achse könnte der Umsatz des Restaurantbetriebs gezeigt werden usw. Punktdiagramme sind mit Liniendiagrammen vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass die Datenpunkte im Punktdiagramm nicht durch eine Linie miteinander verbunden sind. Punktdiagramme sind nützlich, wenn Sie Vergleiche zwischen bestimmten Datenpunkten ziehen möchten. Sie können unter vier verschiedenen Netz-, Polar- und Punktdiagrammtypen wählen: Netzgitterlinie, gestapeltes Netz, Polar- und Punktdiagramm. 3D-Diagramme 3D-Diagramme enthalten drei Achsen: Auf der Y-Achse werden immer Werte für Kennzahlen (z. B. Gesamtumsatz, Gewinne, Mengen usw.), auf der Xund Z-Achse Werte für Dimensionen (d. h., Schlüsselindikatoren wie Zeit, Geographie, Dienstleistungstypen usw.) angezeigt. Im unten dargestellten 3D-Balkendiagramm werden auf den Diagrammbalken der Umsatz pro Quartal und Jahr angezeigt. Die Kennzahl [Umsatz] befindet sich auf der Y-Achse, die Dimension [Quartal] auf der X-Achse und die Dimension [Jahr] auf der Z-Achse. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 171 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Diagrammtypen in Web Intelligence Dieselben Daten können als 2D-Balkendiagramm angezeigt werden. Verwandte Themen • 2D-Diagramme 2D-Diagramme Das unten dargestellte 2D-Balkendiagramm enthält eine optionale Z-Achse mit den Quartalswerten. Durch das Hinzufügen von Daten auf der Z-Achse wird eine zusätzliche Untergliederung der auf den Diagrammbalken angezeigten Ergebnisse möglich. Die Kennzahl [Umsatz] befindet sich auf der Y-Achse, die Dimension [Jahr] auf der X-Achse und die Dimension [Quartal] auf der Z-Achse. Da die Z-Achse in einem 2D-Diagramm grafisch nicht dargestellt werden kann, enthält die Legende die Informationen für die Werte der Z-Achse. Dieselben Daten können als 3D-Balkendiagramm angezeigt werden. Verwandte Themen • 3D-Diagramme 172 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Hinzufügen, Kopieren und Entfernen von Diagrammen Hinzufügen, Kopieren und Entfernen von Diagrammen Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht Beim Einfügen eines neuen Diagramms ist es ratsam, im Strukturansichtsmodus zu arbeiten. Dies ist darin begründet, dass die Ergebnisansicht zur Anzeige der in den Berichten enthaltenen Daten dient. Sie können Diagramme deshalb nur dann im Ergebnisansichtsmodus anzeigen, wenn Sie einer leeren Diagrammvorlage Dimensionen und Kennzahlen zugewiesen haben. 1. Klicken Sie in der Berichtssymbolleiste auf die Symbolschaltfläche Strukturansicht. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen. 3. Wählen Sie die gewünschte Diagrammvorlage und ziehen Sie sie auf einen leeren Bereich des Berichts. Die leere Vorlage wird im Bericht angezeigt. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten. 5. Ziehen Sie ein Dimension- oder Kennzahlobjekt auf die Diagrammachse, auf der die Ergebnisse dieser Dimension oder Kennzahl angezeigt werden sollen. 6. Legen Sie die Dimension oder Kennzahl auf der Achse ab, wenn die QuickInfo "Dimensionsobjekte hier ablegen" oder "Kennzahlen hier ablegen" eingeblendet wird. 7. Um jeder Diagrammachse weitere Dimension- und Kennzahlobjekte zuzuweisen, wiederholen Sie die letzten zwei Schritte. 8. Um die Ergebnisse in dem Diagramm anzuzeigen, klicken Sie in der Berichtleiste auf die Symbolschaltfläche Ergebnisansicht. Bei der Anzeige der Ergebnisse in dem Diagramm werden die von Ihnen auf den Diagrammachsen eingefügten Objekte berücksichtigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 173 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Ändern des Diagrammtyps Kopieren von Diagrammen 1. Wählen Sie das Diagramm aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Kopieren aus dem Kontextmenü Web Intelligence kopiert das Diagramm in die Zwischenablage. 2. Um das Diagramm in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der das Diagramm angezeigt werden soll, und klicken dann im Kontextmenü auf Einfügen. 3. Um das Diagramm in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage ein, während Sie sich in der anderen Anwendung befinden. Sie können ein Diagramm auch in eine andere Anwendung kopieren, indem Sie es ziehen und direkt im geöffneten Dokument in der Zielanwendung ablegen. Das Diagramm wird im geöffneten Dokument als Bild angezeigt, wenn es in eine andere Anwendung eingefügt wurde. Entfernen eines Diagramms • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Entfernen, oder überprüfen Sie, ob die Registerkarte Daten angezeigt wird. Ziehen Sie anschließend das Diagramm aus dem Bereich "Dokument", und legen Sie es auf der Registerkarte Daten ab. Ändern des Diagrammtyps Ändern des Diagrammtyps mit Drag-und-Drop 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen. 2. Ziehen Sie eine Vorlage auf das Diagramm oder die Tabelle, das/die Sie ändern möchten. Sie müssen die Vorlage direkt auf dem vorhandenen Berichtsblock ablegen. Wenn Sie die Vorlage außerhalb des Berichtsblocks ablegen, erstellen Sie ein neues Diagramm. 174 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Ändern des Diagrammtyps 3. Wenn Sie die Dimensionen oder Kennzahlen auf andere Achsen verteilen möchten, klicken Sie in der Berichtssymbolleiste auf die Symbolschaltfläche Strukturansicht, und ziehen Sie die zu verschiebenden Objekte auf die Registerkarte Daten. Ziehen Sie dann die im Diagramm anzuzeigenden Objekte aus der Registerkarte Daten, und legen Sie sie auf der gewünschten Diagrammachse ab. Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in" 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm. 2. Wählen Sie den Befehl Umwandeln in. Das Dialogfeld "Umwandeln in" wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte des von Ihnen gewünschten Diagrammtyps und dann auf ein Format. 4. Klicken Sie auf OK. Wenn der X-Achse und der Y-Achse des neuen Diagrammtyps keine Daten zugeordnet wurden, wird das Diagramm bei Einsicht des Berichts im Ergebnisansichts- oder im Drill-Modus nicht angezeigt. Klicken Sie in diesem Fall in der Berichtssymbolleiste auf Strukturansicht und dann auf die Registerkarte Daten. Ziehen Sie die entsprechenden Dimensionen oder Kennzahlen auf die Achsen der neuen Diagrammvorlage. Beim Klicken auf Ergebnisansicht wird das Diagramm angezeigt. Wenn die Schriftart für den Tabellentext vom Typ Unicode ist und Unicode nicht als Standardschriftart definiert wurde, wird diese Schriftart im Diagramm nicht berücksichtigt. Sie müssen das Diagramm unter Verwendung der Unicode-Schriftart formatieren, sofern diese auf Ihrem Rechner verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihren Administrator kontaktieren, um den Web Intelligence-Server und Ihren Computer dementsprechend zu konfigurieren. Web Intelligence wendet die ausgewählte Vorlage auf den Block an und stellt die Daten im ausgewählten Diagrammformat dar. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 175 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Positionieren und Ändern der Größe von Diagrammen Positionieren und Ändern der Größe von Diagrammen Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite 1. Wählen Sie den Rahmen der Tabelle oder des Diagramms. Die Eigenschaften werden auf der Registerkarte Eigenschaften angezeigt. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Seitenlayout > Relative Position auf der Registerkarte Eigenschaften. Klicken Sie dann neben der Eigenschaft auf "...". 3. Verwenden Sie das Dialogfeld "Relative Position", um die Position festzulegen. Positionieren eines Diagramms relativ zu einem anderen Diagramm oder einer Tabelle Wenn ein Bericht mehrere Blöcke (Tabellen, Diagramme oder Formulare) enthält, können Sie die relative Positionierung anwenden. Bei der relativen Positionierung wird ein markierter Block (z. B. ein Diagramm) im Verhältnis zu anderen Berichtsblöcken angeordnet. Wenn neue Daten hinzukommen und sich die Größe der Tabellen oder Diagramme dadurch ändert, wird durch die relative Positionierung eine einwandfreie Anzeige der verschiedenen Tabellen und Diagramme ohne Überlappung gewährleistet. Anmerkung: Wenn Sie ein Diagramm relativ zu einem anderen Block (z. B. Diagramm, Tabelle oder Formular) positionieren, ändert sich beim Neupositionieren des Diagramms automatisch auch die Position des entsprechenden Blocks. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 176 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Seitenlayout > Relative Position auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben der Eigenschaft Relative Position, um das Dialogfeld Relative Position zu öffnen. Das Dialogfeld "Relative Position" ist nur verfügbar, wenn der Bericht mehrere Elemente enthält. 4. Legen Sie den Abstand des oberen linken Punkts des Diagramms im Verhältnis zu einem anderen Berichtselement fest. Wählen Sie hierfür die Pixelanzahl (in der ersten Dropdownliste) und den Teil des anderen Berichtselements, von dem aus die Anzahl der Pixel gemessen werden soll (in der zweiten Dropdown-Liste) aus. 5. Wiederholen Sie diese Schritte für den unteren linken Punkt des Diagramms. Ändern der Größe eines Diagramms 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Anzeige. 3. Geben Sie die Breite des Diagramms unter der Eigenschaft Breite und die Höhe unter der Eigenschaft Höhe ein. Formatieren von Diagrammen Einfügen und Formatieren von Diagrammtiteln 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Wählen Sie Ja neben der Eigenschaft Aussehen > Titel. Die Eigenschaft wird zu einer Eigenschaftengruppe. 3. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Titel, und geben Sie den Titel in die Eigenschaft Text ein. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 177 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben Textformat, und verwenden Sie das Dialogfeld Text formatieren, um den Titel zu formatieren. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben Rahmen, und verwenden Sie das Dialogfeld "Rahmen-Editor", um die Titelrahmen zu formatieren. 6. Wählen Sie die Hintergrundfarbe für den Titel aus der Liste Hintergrundfarbe aus. Anzeigen von Diagramm im Format 3D-Ansicht 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Anzeige. 3. Wählen Sie 3D-Ansicht. Hinzufügen von Hintergrundfarben zu Diagrammen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Aussehen. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben Hintergrundfarbe, um die Farbpalette anzeigen zu lassen. 4. Wählen Sie eine Farbe aus der Farbpalette, oder klicken Sie auf Mehr Farben, um das Dialogfeld Benutzerdefinierte Farben aufzurufen. Ändern des Diagrammrahmen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben Aussehen > Rahmen. 3. Verwenden Sie das Dialogfeld "Rahmen-Editor", um die Rahmen zu formatieren. 178 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Auswählen und Formatieren von Diagrammboden und -wänden Mithilfe von Boden- und Wandflächen wird Diagrammen ein räumliches Aussehen verliehen. Darüber hinaus lassen sich die Daten dadurch von den Diagrammbalken bzw. -linien absetzen. 3D-Diagramme verfügen über eine Bodenfläche, eine linke und eine rechte Wandfläche. 2D-Diagramme hingegen weisen ausschließlich eine Bodenfläche auf. Für den Boden sowie für jede Wand kann eine Farbe festgelegt werden. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Anzeige. 3. Wählen Sie Boden anzeigen, um den Diagrammboden einzublenden, Linke Wand anzeigen, um die linke Diagrammwand einzublenden, und Rechte Wand anzeigen, um die rechte Diagrammwand einzublenden. Die Verfügbarkeit dieser Optionen ist vom Diagrammtyp abhängig. 4. Legen Sie die Wand- und Bodenfarbe fest, indem Sie auf die Eigenschaft Wandfarbe und Bodenfarbe in der Eigenschaftengruppe Aussehen klicken und die Farbe mithilfe der "Farbpalette" oder des Dialogfelds "Benutzerdefinierte Farben" festlegen. Anzeigen und Formatieren der Achsenlegenden 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht, und wählen Sie anschließend Format. 2. Wählen Sie Ja neben der Eigenschaft Aussehen > Legende. Die Eigenschaft wird zu einer Eigenschaftengruppe. 3. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe, und wählen Sie die Position der Legende aus der Liste Position aus. 4. Verwenden Sie die Untergruppen Titel und Werte, um den Legendentitel festzulegen und den Titel und die Legendenwerte zu formatieren. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 179 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Vermeiden von Seitenumbrüchen in Diagrammenen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Seitenlayout. 3. Aktivieren Sie Seitenwechsel in Diagramm vermeiden. So zeigen Sie Achsenbeschriftungen auf Kreisdiagrammen an 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Format. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Aussehen > Daten > Werte. 3. Wählen Sie Segmentbezeichnungen anzeigen. Formatieren von Text, Rahmen und Hintergrund von Achsenbeschriftungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Klicken Sie auf Ja neben der Eigenschaft Aussehen > X-/Y-/Z-Achse > Beschriftung. Die Eigenschaft wird zu einer Eigenschaftengruppe, und der Objektname wird in der Beschriftung angezeigt. 3. Wählen Sie Objektnamen anzeigen, um den Objektnamen auf der Beschriftung anzeigen zu lassen. 4. Geben Sie Text unter Andere Beschriftung ein, wenn Sie der Beschriftung anstelle des Objektnamens benutzerdefinierten Text zuweisen möchten. 5. Um den Text zu formatieren, klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben Textformat, um das Dialogfeld "Textformat" zu öffnen. 6. Verwenden Sie das Dialogfeld "Textformat" zum Formatieren des Texts. 180 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Viele der Eigenschaften im Dialogfeld "Textformat" können direkt in der Eigenschaftenliste festgelegt werden, wo sie unterhalb von Textformat angezeigt werden. 7. Klicken Sie auf ... neben Rahmen, und verwenden Sie den "Rahmen-Editor", um die Beschriftungsrahmen zu formatieren. Anzeigen, Verbergen oder Formatieren des Achsenrasters 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Format. 2. Wählen Sie Ja neben Aussehen > X/Y/Z > Raster auf der Registerkarte Eigenschaften, um das Raster einzublenden. 3. Wählen Sie Aussehen > X/Y/Z > Raster > Markierungen anzeigen, um die Rastermarkierungen anzuzeigen. 4. Wählen Sie Aussehen > X/Y/Z > Raster > Rasterfarbe, um die Rasterfarbe auszuwählen. Anzeigen und Formatieren von Diagrammdaten Anzeigen von leeren Diagrammen Manchmal werden in Diagrammen keine Werte angezeigt. Wenn ein bestimmtes Produkt beispielsweise nicht mehr verkauft wird, dann werden in dem für dieses Produkt erstellten Diagramm keine Daten mehr angezeigt. Das Diagramm ist also leer. Standardmäßig zeigt Web Intelligence solche leeren Diagramme in Berichten an. Falls Sie es wünschen, können Sie Web Intelligence dazu veranlassen, leere Diagramme zu verbergen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Eigenschaftengruppe Anzeige. 3. Wählen Sie Anzeigen, wenn leer. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 181 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Festlegen einer Farbpalette für Diagrammdaten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht, und wählen Sie Bearbeiten. 2. Öffnen Sie die Gruppe Aussehen > Daten auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben Palette, um das Dialogfeld "Palette auswählen" zu öffnen und eine der vordefinierten Paletten in der Liste Vordefinierte Paletten auszuwählen. 4. Um eine Palette zu bearbeiten, wählen Sie diese aus und klicken dann auf Palette bearbeiten. Das Dialogfeld "Palette bearbeiten" wird geöffnet. 5. Wählen Sie eine Farbe aus der Palette aus. Das Dialogfeld "Benutzerdefinierte Farben" wird geöffnet. 6. Erstellen Sie im Dialogfeld Benutzerdefinierte Farben eine benutzerdefinierte Farbe, und klicken Sie dann auf OK. 7. Um alle Farben in der Palette auf dieselbe Farbe festzulegen, klicken Sie auf Alle Farben festlegen. Fformatieren von Zahlen und Text bei Achsenwerten 1. Wählen Sie das Diagramm aus, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie die Gruppe Aussehen > Werte auf der Registerkarte "Eigenschaften". 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben der Eigenschaft Zahlenformat, um das Dialogfeld Zahlenformat aufzurufen. 4. Definieren Sie das Format im Dialogfeld "Zahlenformat". 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten ... neben der Eigenschaft Textformat, um das Dialogfeld "Textformat" zu öffnen. 6. Verwenden Sie das Dialogfeld "Textformat" zum Formatieren von Text. Viele der Eigenschaften im Dialogfeld "Textformat" können direkt in der Eigenschaftenliste festgelegt werden, wo sie unterhalb von Textformat angezeigt werden. 182 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Definieren der Achsenwertefrequenz 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und klicken Sie auf Format. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Aussehen > X-/Y-/Z-Achse > Werte auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Wählen Sie Automatische Häufigkeit, um die Häufigkeit automatisch festlegen zu lassen. 4. Geben Sie die Häufigkeit unter Häufigkeit ein, um dafür einen bestimmten Wert festzulegen. "Automatische Häufigkeit" muss deaktiviert werden, bevor Sie eine benutzerdefinierte Häufigkeit eingeben können. Wenn Sie für die Häufigkeit n festlegen, werden in Web Intelligence alle n Werte auf der Achse angezeigt. Begrenzen der Werteanzeige auf einer Achse auf einen bestimmten Bereich 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht, und klicken Sie anschließend auf Format. 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Aussehen > X-/Y-/Z-Achse > Skalierung auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Geben Sie den minimalen Wert unter Min. Wert und den maximalen Wert unter Max. Wert ein. Web Intelligence zeigt den von Ihnen angegebenen minimalen und/oder maximalen Wert auf der Achse an. Mit Web Intelligence können Sie die Y-Achse automatisch skalieren, indem Sie den nächsten Wert für den Maximal- und Minimalbereich der für jeden Diagrammblock in einem vorliegenden Bericht festgelegten Werte berechnen. Die automatische Skalierung der Y-Achse kann für alle Arten von Diagrammen mit Ausnahme des Kreisdiagramms verwendet werden.. Um die automatische Skalierung der Y-Achse zu aktiveren, wählen Sie Automatische Skalierung in der Registerkarte der Eigenschaften des Diagramms. Nach Aktivierung der automatischen Skalierung der Y-Achse Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 183 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen wird der Minimal- und Maximalbereich der zu Beginn für ein Dokument festgelegten Werte nicht angezeigt. Ein-/Ausblenden von Datenwerten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Format. 2. Öffnen Sie die Gruppe Aussehen > Daten > Werte auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Wählen Sie Daten anzeigen, um die Daten einzublenden. Anzeigen unterschiedlicher Datenmarkierungen für jedes Ergebnis 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Format. 2. Öffnen Sie die Gruppe Aussehen > Daten auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Wählen Sie Datenmarkierungen variieren. Sie können lediglich unterschiedliche Datenmarkierungen für jedes Ergebnis bei folgenden Diagrammtypen auswählen: 2D-Liniendiagramme, 2D-Balken- und -Liniendiagramme und Netzdiagramme. Lineare und logarithmische Achsenskalen Standardmäßig wendet Web Intelligence auf die Y-Achsen in Diagrammen eine lineare Skala an. Sie können für die Achsen jedoch auch eine logarithmische Skala einstellen. Logarithmische Skalen ermöglichen Ihnen die Analyse von Werten, die unterschiedlichste, teils enorme Größenabstände aufweisen, ohne dass dabei die Informationen der untersten Skalenbereiche verloren gehen. Die Achsenmarkierungen bei einer linearen Skala weisen gleichmäßige Abstände voneinander auf, da sie auf dem Additionsprinzip basieren. Nehmen Sie als Beispiel folgende lineare Abfolge: 1, 3, 5, 7, 9 Die jeweils nächste Zahl dieser Folge erhalten Sie durch Addition von 2 zur jeweils vorhergehenden Zahl. 184 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen Logarithmische Skalen basieren anstelle der Addition auf dem Multiplikationsprinzip. Bei einer logarithmischen Skala werden die Schritte jeweils größer oder kleiner, da in diesem Fall die Multiplikation (oder Division) verwendet wird. Nehmen Sie als Beispiel folgende logarithmische Abfolge: 2, 4, 8, 16, 32 Die jeweils nächste Zahl dieser Folge erhalten Sie durch Multiplikation der vorhergehenden Zahl mit 2. Diese Zahlenfolge weist somit die "Basis 2" auf. Sehen Sie sich nun folgende Zahlenfolge an: 1, 10, 100, 1000, 10000 Für diese Folge gilt "Basis 10", da die jeweils nächste Zahl durch Multiplikation der jeweils vorhergehenden Zahl mit 10 erzielt wird. Logarithmische Anzeige der Y-Achse 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie "Format bearbeiten". 2. Öffnen Sie die Eigenschaftengruppe Aussehen > Y-Achse > Skalierung auf der Registerkarte Eigenschaften. 3. Wählen Sie Logarithmisch. Eine logarithmische Skala zeigt durchgehend prozentuale Änderungen anstelle von punktuellen Änderungen an. Ein Beispiel: Die Entfernung von 1 bis 2 (100% Zuwachs) entspricht der Entfernung von 2 bis 4 (ebenfalls 100% Zuwachs). Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 185 15 15 Anzeigen von Daten in Diagrammen Formatieren von Diagrammen 186 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Formatieren von Zahlen und Datumsangaben 16 16 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Sie haben die Möglichkeit, das Format der in bestimmten Zellen oder auf den Diagrammachsen angezeigten Werte zu ändern. Dazu können Sie die in Web Intelligence verfügbaren vordefinierten Formate heranziehen oder eigene, anwenderdefinierte Formate erstellen. Die anwenderdefinierten Formate können gespeichert und anschließend auf verschiedene Blöcke und Berichte desselben Dokuments angewendet werden. Vordefinierte Formate Sie haben die Möglichkeit, das Format der in bestimmten Zellen oder auf den Diagrammachsen angezeigten Werte zu ändern. Dazu können Sie die in Web Intelligence verfügbaren vordefinierten Formate heranziehen oder eigene, anwenderdefinierte Formate erstellen. Die anwenderdefinierten Formate können gespeichert und anschließend auf verschiedene Blöcke und Berichte desselben Dokuments angewendet werden. Die folgenden vordefinierten Formate stehen für Zellen zur Verfügung: Format Beschreibung Standard Das im Universum für das Objekt definierte Format. Zahl Formate für Dezimalwerte oder Ganzzahlen. Währung Formate für Währungswerte. Datum/Uhrzeit Formate für Datum und Uhrzeit. Boolesch Formate für die Werte Wahr und Falsch Verwandte Themen • Anwenden von benutzerdefinierten Zahlenformaten auf Zellen 188 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate • Erstellen von benutzerdefinierten Formaten Anwenden von vordefinierten Formaten auf Zellen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf den Befehl Zahlenformat. Das Dialogfeld "Zahlenformat" wird angezeigt. 2. Wählen Sie ein Format in der Liste Formattyp aus. Im Bereich Eigenschaften werden die verfügbaren Formate des ausgewählten Formattyps angezeigt. 3. Klicken Sie auf OK. Web Intelligence wendet das neue Format auf die Zelle an. Benutzerdefinierte Formate Zur Erstellung eines Formats, das sich für beliebige Zellen eignet, können Sie den Formattyp "Anwenderdefiniert" verwenden. Die nachstehend abgebildete Tabelle enthält eine Liste der Zeichenfolgen, die Sie bei der Erstellung benutzerdefinierter Formate verwenden können: Zeichen Anzeige Beispiel: # '12345' im Format #.##0 ergibt '12.345' (wenn in Die entsprechende Ziffer. Ihren länderspezifischen Wenn die Zahl weniger Einstellungen ein Punkt Ziffern als die Anzahl der als Gruppierungstrennzeifür die Formatangabe chen definiert ist) oder '12 verwendeten #-Zeichen 345' (wenn in Ihren länaufweist, werden keine derspezifischen Einstelführenden Nullen eingelungen ein Leerzeichen fügt. als Gruppierungstrennzeichen definiert ist). Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 189 16 16 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Zeichen Anzeige Beispiel: 0 Die entsprechende Ziffer. Wenn die Zahl weniger Ziffern als die Anzahl der für die Formatangabe '123' im Format #0.000 verwendeten 0-Zeichen ergibt '0.123' aufweist, wird eine oder mehrere führende Nullen vor der Zahl eingefügt. . '1234567' im Format #.##0 ergibt '1.234.567' (wenn in Ihren länderspezifischen Einstellungen Gruppierungstrennzeiein Punkt als Gruppiechen wie in Ihren länder- rungstrennzeichen defispezifischen Einstellun- niert ist) oder '1 234 567' gen definiert. (wenn in Ihren länderspezifischen Einstellungen ein geschütztes Leerzeichen als Gruppierungstrennzeichen definiert ist). , '12,34' im Format #,#0 ergibt '12,34' (wenn in Ihren länderspezifischen Dezimaltrennzeichen wie Einstellungen ein Komma in Ihren länderspezifials Dezimaltrennzeichen schen Einstellungen defi- definiert ist) oder '12.34' niert. (wenn in Ihren länderspezifischen Einstellungen ein Punkt als Dezimaltrennzeichen definiert ist). Ein Prozentzeichen (%) nach dem Ergebnis [%]% und Multiplikation des Ergebnisses mit 100. 190 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Zeichen Anzeige % (%)-Zeichen nach dem Ergebnis, jedoch keine Multiplikation des Ergebnisses mit 100. Beispiel: Geschütztes Leerzeichen '1234567' im Format # () ##0 ergibt '1234 567' 1, 2, 3, a, b, c, $, £, € (usw.) Alphanumerische Zeichen. '705,15' im Format $#,#0 ergibt '$705,15' oder im Format #.#0 € die Ausgabe '705.15 €' [Rot], [Blau], [Grün], '150' im Format [Gelb], [Grau], [Weiß], Der Wert in der angege#,##0[Red] ergibt '150' [Dunkelrot], [Dunkelblau], benen Farbe. #,##0[Blue] ergibt -'150' [Dunkelgrün] d Zahl des Tages im Monat ohne führende Null. Wenn das Datum für den Der erste Tag des MoTag weniger als zwei nats im Format d ergibt Zeichen umfasst, wird '1' das Datum ohne vorangestellte Null angezeigt. dd Zahl des Tages mit führender Null. Wenn das Datum für den Tag weni- Der erste Tag des Moger als zwei Zeichen um- nats im Format dd ergibt fasst, wird das Datum mit '01' einer vorangestellten Null angezeigt. ddd Abgekürzter Name des Tages. Der erste Buchsta- Montag im Format ddd be wird groß geschrieergibt 'Mon' ben. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 191 16 16 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate 192 Zeichen Anzeige Beispiel: dddd Vollständiger Name des Tages. Der erste Buchsta- 'Montag' im Format dddd be wird groß geschrieergibt 'Montag' ben. dddd dd Wochentag gefolgt von einem Leerzeichen und der Zahl des Tages. M Zahl des Monats ohne führende Null. Wenn die Zahl für den Monat weni'Januar' im Format M erger als zwei Zeichen umgibt '1' fasst, wird die Zahl ohne vorangestellte Null angezeigt. MM Zahl des Monats mit führender Null. Wenn die Zahl für den Monat weni'Januar' im Format MM ger als zwei Zeichen umergibt 01 fasst, wird die Zahl mit vorangestellter Null angezeigt. mmm Abgekürzter Name des Monats. Der erste Buch- 'Januar' im Format mmm stabe wird groß geschrie- ergibt Jan ben. mmmm Vollständiger Name des Monats. Der erste Buch- 'Januar' im Format stabe wird groß geschrie- mmmm ergibt Januar ben. yy Die letzten beiden Ziffern '2003' im Format yy ergibt für das Jahr. '03' yyyy Alle vier Ziffern für das Jahr. 'Montag' im Format dddd dd ergibt 'Montag 01' '2003' im Format yyyy ergibt '2003' Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Zeichen Anzeige Beispiel: h:mm:ss a Stundenangabe ohne führende Null, Minuten und Sekunden mit führender Null. Das Zeichen "a" '21:05:03' im Format steht für die im englischh:mm:ss a ergibt '9:05:03 sprachigen Raum gePM' bräuchliche Angabe von AM (vormittags) oder PM (nachmittags) nach der Zeitangabe. HH Stundenangabe gemäß der 24-Stundenuhr. '21:00' im Format HH ergibt '21' hh Stundenangabe gemäß der 12-Stundenuhr. '21:00' im Format hh ergibt '09' HH:mm Stunden und Minuten mit '7.15 AM' im Format führender Null. HH:mm ergibt '07:15' HH:mm:ss Stunden, Minuten und '7.15 AM' im Format Sekunden mit führender HH:mm:ss ergibt Null. '07:15:00' mm:ss Minuten und Sekunden mit führender Null. '07:15:03' im Format mm:ss ergibt '15:03' Erstellen von benutzerdefinierten Formaten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle(n), auf die Sie ein benutzerdefiniertes Format anwenden möchten. 2. Wählen Sie "Zahlenformat". Das Dialogfeld "Zahlenformat" wird angezeigt. 3. Wählen Sie im Listenfeld Formattyp die Formatkategorie, die dem Datentyp in der ausgewählten Zelle entspricht. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzerdefiniert. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 193 16 16 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Vordefinierte und benutzerdefinierte Formate Es werden Textfelder für die Eingabe des/der benutzerdefinierte(n) Formats/Formate eingeblendet. 5. Wählen Sie ein im Bereich Eigenschaften aufgeführtes Format aus und bearbeiten Sie das ausgewählte Format, indem Sie zusätzliche Zeichen in eines oder mehrere der Textfelder eingeben. Wenn Sie z. B. ein benutzerdefiniertes Format für numerische Werte erstellen möchten, geben Sie das gewünschte benutzerdefinierte Format in die Felder Positiv, Negativ und Gleich null ein. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format für boolesche Werte erstellen möchten, geben Sie das benutzerdefinierte Format in die Felder Wahr und Falsch ein. 6. Klicken Sie auf Hinzufügen. Sie können anwenderdefinierte Formate weder löschen noch bearbeiten. Um ein anwenderdefiniertes Format zu ändern, müssen Sie ein neues anwenderdefiniertes Format erstellen und das neue Format auf die ausgewählte(n) Zelle(n) anwenden. Sämtliche benutzerdefinierten Formate, die nicht auf Zellen in einem Dokument angewendet wurden, werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Web Intelligence Java-Berichtseditor schließen. Anwenden von benutzerdefinierten Zahlenformaten auf Zellen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle(n), auf die Sie ein benutzerdefiniertes Format anwenden möchten. 2. Wählen Sie Zahlenformat. Das Dialogfeld Zahlenformat wird angezeigt. 3. Wählen Sie Benutzerdefiniert. 4. Im Bereich Eigenschaften wird eine Liste mit den bereits im Dokument enthaltenen benutzerdefinierten Formaten angezeigt. 5. Wählen Sie das gewünschte Format aus. 6. Klicken Sie auf OK. Web Intelligence wendet das anwenderdefinierte Format auf die ausgewählte(n) Zelle(n) an. 194 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten 17 17 Filtern von Berichtsdaten Berichtsfilter - Definition Berichtsfilter - Definition Sie haben die Möglichkeit, Berichte zu filtern, um die Ergebnisanzeige auf spezifische Informationen zu beschränken, die für Sie von besonderem Interesse sind. So können Sie sich bei der Ergebnisanzeige z. B. auf die Informationen zu einem bestimmten Kunden oder einer bestimmten Verkaufsperiode konzentrieren. Die herausgefilterten Daten gehören weiterhin zum Web Intelligence-Dokument, werden jedoch nicht mehr in den Tabellen oder Diagrammen des Berichts angezeigt. Dies bedeutet, dass Sie Berichtsfilter ändern oder entfernen können, um die ausgeschlossenen Werte erneut anzuzeigen. Die Abfragedefinition im Hintergrund des Dokuments braucht diesbezüglich nicht geändert werden. Darüber hinaus können auf verschiedene Berichtteile unterschiedliche Filter angewendet werden. Sie können z. B. die Ergebnisse im gesamten Bericht auf eine bestimmte Produktlinie begrenzen und dann die in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigten Ergebnisse weiter einschränken, um die Ergebnisse für eine bestimmte Region oder ein spezifisches Kundenprofil herauszustellen. Zur Erstellung eines Berichtsfilters ist es erforderlich, die folgenden drei Elemente anzugeben: • ein gefiltertes Objekt • einen Operator • einen bzw. mehrere Werte Sie können mehrere Filter in einen Bericht einfügen. Anwenden von Filtern auf Sektionen Sie können Sektionsfilter basierend auf den Werten im Sektionskopf oder den innerhalb der Sektion angezeigten Werten anwenden. Anwenden eines Sektionsfilters auf den Sektionskopf In einem Bericht mit einer Sektion über [Land], filtert der Filter [Land] = "US" alle Sektionen über Länder mit Ausnahme der USA heraus. 196 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten Berichtsfiltertypen Anwenden eines Sektionsfilters auf die Sektionsdaten Wenn Sie in einem Bericht mit der Sektion [Region] den Filter [Pro dukt]="Getränke" auf die Sektion anwenden, behält Web Intelligence alle Sektionen bei, die das Produkt "Getränke" enthalten. In diesem Fall enthalten die in dem Bericht verbleibenden Sektionen Produkte mit Ausnahme von Getränken, wenn diese Produkte in diesen Regionen verkauft wurden. Der Grund hierfür ist, dass der Sektionsfilter Regionen beibehält, in denen Getränke verkauft wurden, jedoch keine anderen Produkte von den in der Sektion enthaltenen Daten ausschließt. Anders ausgedrückt: Web Intelligence basiert den Filter auf den in der Sektion enthaltenen Daten, wendet ihn jedoch indirekt auf die im Sektionskopf enthaltenen Daten an. Berichtsfiltertypen In Web Intelligence gibt es drei Berichtsfiltertypen. • Standardberichtsfilter (verfügbar in allen Formularen von Web Intelligence). Standardberichtsfilter sind der flexibelste Berichtsfiltertyp. Sie können jeden Filteroperator verwenden und nach einem einzelnen Wert oder nach Wertelisten filtern. • Quick-Filter (verfügbar im Java-Berichtseditor und Web Intelligence-Rich-Client). Quick-Filter bieten eine einfache Möglichkeit, Filter mithilfe des Operators "Gleich" zu erstellen. Sie können nach einzelnen Werten oder Wertelisten filtern. • Einfache Berichtsfilter (verfügbar im Web Intelligence HTML-Viewer, Java-Berichteditor und Web Intelligence-Rich-Client). Einfache Berichtsfilter bieten eine einfache Möglichkeit, Filter mithilfe des Operators "Gleich" zu erstellen. Sie können nur nach einzelnen Werten filtern. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 197 17 17 Filtern von Berichtsdaten Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich Filter lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen innerhalb eines Dokuments anwenden: • • Abfragefilter: Diese Filter werden in der Abfrage definiert und schränken die Daten ein, die aus der Datenquelle abgerufen und im Web Intelligence-Dokument angezeigt werden. Berichtsfilter: Diese Filter schränken die in den Berichten, Tabellen, Diagrammen und Abschnitten eines Dokuments angezeigten Werte ein. Sie haben keinen Einfluss auf den Datenabruf aus der Datenquelle, sondern blenden lediglich Werte auf Berichtebene aus. Berichtsfilteroperatoren Gleich (Operator) Mit dem Gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". 198 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten Berichtsfilteroperatoren Ungleich (Operator) Mit dem Ungleich-Operator können Sie Daten abrufen, die von einem Wert abweichen. Beispiel: um Daten für alle Quartale außer Q4 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Quartal] Ungleich "Q4"". Größer-als-Operator Mit dem Größer-als-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Größer-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Less Than-Operator Mit dem Less Than-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Less Than 40". Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 199 17 17 Filtern von Berichtsdaten Berichtsfilteroperatoren Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Kleiner-als-oder-gleich-Operator können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Zwischen (Operator) Mit dem Zwischen-Operator können Sie Daten zwischen zwei Werten (einschließlich der beiden Werte) abrufen. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Nicht zwischen (Operator) Mit dem Nicht-zwischen-Operator können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". In Liste (Operator) Mit dem Operator "In Liste" können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste ("USA";"GB";"Japan"). 200 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Nicht in Liste (Operator) Mit dem Nicht-in-Liste-Operator können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. Beispiel: Wenn Sie Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht In ("USA";"GB";"Japan"). Ist Null (Operator) Mit dem Ist-Null-Operator können Sie Daten abrufen, für die in der Datenbank keine Werte vorhanden sind. Beispiel: Um Kunden ohne Kinder abzurufen, (die Spalte "Kinder" in der Datenbank enthält keinen Wert), erstellen Sie den Filter "[Kinder] Ist Null". Nicht leer (Operator) Mit dem Nicht-leer-Operator können Sie Daten abrufen, für die in der Datenbank ein Wert vorhanden ist. Beispiel: Um Kunden mit Kindern zurückzugeben, erstellen Sie den Filter "[Kinder] Nicht leer". Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Erstellen von Berichtsfiltern mit der Quick-Filter-Option 1. Klicken Sie auf die Registerkarte des Berichts, den Sie filtern möchten. 2. Wenn Sie einen Block filtern möchten (d. h. eine Tabelle, ein Diagramm oder ein Formular), dann klicken Sie auf den oberen Rand des Blocks, um ihn auszuwählen. Wenn Sie nicht nur die Sektionszelle, sondern eine Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 201 17 17 Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Sektion filtern möchten, dann klicken Sie auf Strukturansicht und wählen dann entweder die Trennlinie am Anfang oder am Ende der Sektion aus. 3. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Filter hinzufügen auf der Berichtleiste, und klicken Sie dann auf Quick-Filter hinzufügen. Das Dialogfeld Werteliste von wird angezeigt. Darin sind die Werte der markierten Sektion bzw. des markierten Blocks aufgelistet. 4. Wählen Sie den/die Wert(e) aus, den/die Sie in der Sektion oder im Block anzeigen möchten. 5. Klicken Sie auf OK. In der markierten Sektion bzw. im markierten Block werden ausschließlich jene Daten angezeigt, die mit dem angegebenen Wert übereinstimmen. 6. Um den Quick-Filter zu löschen, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Filter hinzufügen, und wählen Sie Filter entfernen aus. Erstellen von Berichtsfiltern mit dem Filter-Editor 1. Klicken Sie auf die Registerkarte des Berichts, den Sie filtern möchten. 2. Klicken Sie in der Berichtleiste auf die Symbolschaltfläche Filterbereich ein-/ausblenden, um den Bereich "Abfragefilter" anzuzeigen. 3. Markieren Sie den zu filternden Teil des Berichts: Im Bereich Berichtsfilter wird der Name des markierten Berichtteils eingeblendet. Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle auswählen, wird im Bereich "Berichtsfilter" der Name der ausgewählten Tabelle angezeigt. 4. Wählen Sie in der Registerkarte Daten das Objekt aus, das Sie filtern möchten. 5. Ziehen Sie das ausgewählte Objekt in den Bereich Berichtsfilter. Der Filter-Editor wird angezeigt. Der Name des ausgewählten Objekts wird unter Gefiltertes Objekt angezeigt. 6. Wählen Sie den gewünschten Operator aus. 7. Wählen Sie Konstante oder Werteliste aus. Bei der Definition von Filtern für Kennzahlen oder Variablen können Sie keine Werte aus der Werteliste wählen, sondern müssen eine bzw. mehrere Konstanten eingeben. 8. Wenn Sie die Option "Konstante" gewählt haben, geben Sie die abzurufenden Werte im Feld Konstante ein. Wenn Sie Wert(e) 202 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern ausgewählt haben. wählen Sie in der angezeigten Werteliste die abzurufenden Werte aus, und fügen Sie sie im Feld Ausgewählte Werte ein, indem Sie auf die Schaltfläche >> klicken. 9. Klicken Sie auf OK, um die Filterdefinition zu bestätigen. In den ausgewählten Berichten, Sektionen, Tabellen, Diagrammen oder Formularen werden ausschließlich die von Ihnen im benutzerdefinierten Filter angegebenen Werte angezeigt. Kombinieren mehrerer Berichtsfilter 1. Erstellen Sie die einzelnen Filter. Standardmäßig verwendet Web Intelligence den Operator UND zum Kombinieren der Filter. 2. Doppelklicken Sie auf den UND-Operator, um zwischen UND und ODER zu wechseln. Verwandte Themen • Erstellen von Berichtsfiltern mit der Quick-Filter-Option • Erstellen von Berichtsfiltern mit dem Filter-Editor Bearbeiten von Berichtsfiltern 1. Klicken Sie in der Berichtleiste auf die Symbolschaltfläche Filterbereich ein-/ausblenden, um den Bereich Berichtsfilter anzuzeigen. 2. Klicken Sie innerhalb des Berichts auf den Bereich, dessen Filter Sie bearbeiten möchten. Die Filter des ausgewählten Bereichs werden im Bereich Berichtsfilter angezeigt. 3. Doppelklicken Sie auf den Filter, den Sie bearbeiten möchten. Der Filter-Editor wird angezeigt. Der Name des gefilterten Objekts ist in der Liste unter Gefiltertes Objekt aufgeführt. 4. Bearbeiten Sie den Filter mit Hilfe des Filter-Editors Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 203 17 17 Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Bearbeiten von Berichtsfiltern über die Berichtszuordnung 1. Wählen Sie die Registerkarte Zuordnung. 2. Klicken Sie oben auf der Registerkarte auf Struktur. 3. Klicken Sie in der Berichtsstruktur auf das Berichtselement, auf das der Filter angewendet wird. 4. Klicken Sie oben auf der Registerkarte auf Filter. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Filter bearbeiten, um den Filter-Editor anzuzeigen. 6. Bearbeiten Sie den Filter mit Hilfe des Filter-Editors Löschen von Berichtsfiltern 1. Klicken Sie in der Berichtleiste auf die Symbolschaltfläche Filterbereich ein-/ausblenden, um den Bereich Berichtsfilter anzuzeigen. 2. Klicken Sie innerhalb des Berichts auf den Bereich, dessen Filter Sie entfernen möchten. Die Filter des ausgewählten Bereichs werden im Bereich Berichtsfilter angezeigt. 3. Wählen Sie den zu löschenden Filter aus, und klicken Sie auf Löschen. 4. Sie können Filter auch löschen, indem Sie zunächst das gefilterte Objekt auswählen. Wählen Sie dann den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Filter auf der Symbolleiste Berichterstellung und dann Filter löschen. Erstellen von einfachen Berichtsfiltern Über die Berichtsfilter-Symbolleiste können Sie Berichten im Handumdrehen einfache Berichtsfilter hinzufügen. Einfache Berichtsfilter haben das Format <Berichtsobjekt>=<Wert>. Sie enthalten nur den Operator "=" und können nur nach einem einzelnen Wert filtern. 204 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Wenn Sie komplexere Filtervorgänge durchführen möchten, verwenden Sie Quick-Filter (sie enthalten die Operatoren "=" oder "InListe") oder Standard-Berichtsfilter (sie können beliebige Operatoren enthalten). Anmerkung: Sie können die Berichtsfilter-Symbolleiste auch für Drill-Vorgänge in Berichten verwenden. In diesem Zusammenhang wird die Berichtsfilter-Symbolleiste als Drill-Symbolleiste bezeichnet. 1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Berichtsfilter-Symbolleiste ein-/ausblenden, um die Symbolleiste anzuzeigen. 2. Klicken Sie in Web Intelligence HTML auf das Symbol in der Symbolleiste, und wählen Sie das Objekt aus, nach dem gefiltert werden soll. Sie können der Symbolleiste mehrere Objekte hinzufügen, um mehrere Filter zu erstellen. 3. Ziehen Sie im Java-Berichteditor bzw. im Web Intelligence-Rich-Client das Objekt, nach dem gefiltert werden soll, in die Symbolleiste. Sie können der Symbolleiste mehrere Objekte hinzufügen, um mehrere Filter zu erstellen. 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Werten den Wert aus, nach dem gefiltert werden soll. Web Intelligence filtert den Bericht nach diesem Wert des ausgewählten Objekts. Wenn Sie beispielsweise aus der Werteliste des Objekts "Land" den Wert "USA" auswählen, filtert Web Intelligence den Bericht so, dass alle Zeilen, in denen "Land" nicht dem Wert "USA" entspricht, ausgeschlossen werden. 5. Um eine Filter zu entfernen, wählen Sie ihn aus, und klicken Sie auf "Löschen". Anzeigen eines auf einen Bericht angewendeten Filters 1. Klicken Sie innerhalb des Berichts auf den Bereich, dessen Filter Sie sehen möchten. (Um die für den gesamten Bericht definierten Filter anzuzeigen, klicken Sie auf eine Stelle außerhalb von Tabellen, Diagrammen oder Sektionen.) 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Zuordnung und anschließend auf Filter. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 205 17 17 Filtern von Berichtsdaten Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Berichtsfiltern Web Intelligence zeigt die Filter des Berichtbereichs an, auf den Sie geklickt haben. 206 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Beantworten von Aufforderungen 18 18 Beantworten von Aufforderungen Eingeben von Werten bei Aufforderungen Eingeben von Werten bei Aufforderungen 1. Klicken Sie, während ein Bericht in einem Web Intelligence-Dokument geöffnet ist, auf der rechten Seite der Hauptsymbolleiste, die sich oberhalb des Berichts befindet, auf Daten regenerieren. Das Dialogfeld "Aufforderungen" wird angezeigt. 2. Wählen Sie eine Frage für die Aufforderung. Wenn die Aufforderungen hierarchisch in einer Struktur angeordnet sind, müssen Sie zunächst die Aufforderung auf der niedrigsten Hierarchieebene auswählen. Diese Art der Aufforderung wird als kaskadierende Aufforderung bezeichnet. Die verfügbaren Werte sind im Bereich unten links aufgelistet. Wenn die Werteliste nicht verfügbar ist, klicken Sie auf Werte regenerieren, um sie anzuzeigen. Die Werteliste wird nun zusammen mit den Daten, für die sie zuletzt regeneriert wurde, angezeigt. Wenn die Aufforderung zuvor bereits beantwortet wurde, werden im Antwortbereich für die Aufforderung auf der rechten Seite die zuletzt ausgewählten Werte angezeigt. Sie können diese Werte entweder beibehalten oder mit der Schaltfläche << entfernen. Welche Optionen beim Beantworten von Aufforderungen angezeigt werden, richtet sich danach, (1) ob die Ergebnisse zum ersten Mal regeneriert wurden und (2) welche Eigenschaften beim Erstellen der Aufforderungen festgelegt waren. 3. Wählen Sie in der Auswahlliste im linken Bereich die Werte aus, für die Ergebnisse angezeigt werden sollen, oder geben Sie die Werte in das Textfeld ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um die Werte in das Antwortfeld für Aufforderungen auf der rechten Seite einzufügen. Bei Eingabe mehrerer Werte müssen diese durch ein Semikolon (;) getrennt werden. Beispiel: Florida;Texas. 4. Klicken Sie auf Ausführen. Web Intelligence ruft die Daten für die angegebenen Werte ab und gibt die Ergebnisse an die Berichte zurück. 208 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Beantworten von Aufforderungen Eingeben von Datumsangaben bei Aufforderungen Anmerkung: Wenn die Aufforderung optional ist, klicken Sie auf Ausführen, ohne einen Wert anzugeben. Web Intelligence ignoriert die Aufforderung. Eingeben von Datumsangaben bei Aufforderungen 1. Klicken Sie, während ein Bericht in einem Web Intelligence-Dokument geöffnet ist, auf der rechten Seite der Hauptsymbolleiste, die sich oberhalb des Berichts befindet, auf Daten regenerieren. Das Dialogfeld "Aufforderungen" wird angezeigt. 2. Um ein Datum auszuwählen, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Textfeld, wählen ein Datum aus dem Popup-Kalender aus und klicken dann auf die Schaltfläche >> , um das ausgewählte Datum in die Liste auf der rechten Seite einzufügen. Wenn die Aufforderung zuvor bereits beantwortet wurde, werden im Antwortbereich für die Aufforderung auf der rechten Seite die zuletzt ausgewählten Werte angezeigt. Sie können diese Werte entweder beibehalten oder mit der Schaltfläche << entfernen. 3. Falls die Aufforderung die Auswahl mehrerer Datumsangaben unterstützt und Sie Ergebnisse für mehr als ein Datum anzeigen lassen möchten, wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt. 4. Klicken Sie auf Ausführen. Web Intelligence ruft die Daten für die angegebenen Werte ab und gibt die Ergebnisse an die Berichte zurück. Anmerkung: Wenn die Aufforderung optional ist, klicken Sie auf Ausführen, ohne einen Wert anzugeben. Web Intelligence ignoriert die Aufforderung. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 209 18 18 Beantworten von Aufforderungen Eingeben von Datumsangaben bei Aufforderungen 210 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 19 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Definierte Eingabesteuerelemente Definierte Eingabesteuerelemente Eingabesteuerelemente vereinfachen das Filtern und die Analyse von Berichtsdaten. Eingabesteuerelemente werden über Standard-Steuerelemente wie Textfelder und Optionsfelder definiert. Diese Steuerelemente verknüpfen Sie mit Berichtselementen wie Tabellen oder Sektionsköpfen, und Sie verwenden sie zum Filtern von Daten in den Berichtselementen. Bei der Auswahl von Werten im Eingabesteuerelement filtert Web Intelligence die Werte in den zugeordneten Berichtselementen. Sie können auch Tabellen und Diagramme als Eingabesteuerelemente definieren. Wenn Sie einen Wert in der Tabelle oder im Diagramm auswählen, filtert Web Intelligence die Werte in den zugeordneten Berichtselementen. Eingabesteuerelemente können zur Analyse verschiedener Szenarios verwendet werden, indem die Werte der Variablen geändert werden. Sie definieren eine Variable mit einem konstanten Wert und ordnen dieser dann ein Eingabesteuerelement, wie z. B. einen Schieberegler, zu. Den Wert der Variablen können Sie nun mit dem Schieberegler ändern; falls die Variable Bestandteil einer Formel ist, können Sie den Schieberegler verwenden, um verschiedene Formelergebnisse basiered auf dem Variablenwert zu untersuchen. Eingabesteuerelemente sind berichtsspezifisch. Sie werden auf der Registerkarte Eingabesteuerelemente gruppiert. Hinzufügen eines Steuerelements Sie benötigen ausreichende Berechtigungen zum Ändern von Dokumenten, um Eingabesteuerelemente hinzuzufügen. 1. Wählen Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente. 2. Klicken Sie oben im Fenster Eingabesteuerelemente auf Neu, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt in einer Tabelle oder einem Diagramm und wählen Neues Eingabesteuerelement, um den Eingabesteuerelement-Assistenten anzuzeigen. Falls Sie eine ganze Tabelle oder ein ganzes Diagramm ausgewählt haben, bevor Sie auf Neu geklickt haben, können Sie Nur Objekte aus ausgewähltem Block einbeziehen wählen, um die Liste der Objekte im Assistenten auf die in der ausgewählten Tabelle bzw. dem ausgewählten 212 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Hinzufügen eines Steuerelements Diagramm enthaltenen Objekte zu beschränken. Falls Sie keine Tabelle bzw. kein Diagramm ausgewählt haben, oder wenn Sie den Eingabesteuerelement-Assistenten über das Menü Neues Eingabesteuerelement aufgerufen haben, ist diese Option nicht verfügbar. 3. Wählen Sie das Berichtsobjekt, um die Werte für das Eingabesteuerelement bereitzustellen, und klicken Sie anschließend auf Weiter. Falls Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt geklickt und Neues Eingabesteuerelement im Menü ausgewählt haben, ist das Objekt, auf das Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben, bereits ausgewählt. 4. Wählen Sie den Eingabesteuerelement-Typ. Die Liste der Steuerelementtypen wird durch den Datentyp des Berichtsobjekts bestimmt. 5. Definieren Sie die Eingabesteuerelement-Eigenschaften. Welche Eigenschaften verfügbar sind, hängt vom Steuerelementtyp ab und davon, ob Sie Web Intelligence Interactive Viewing oder Web Intelligence Java-Berichteditor/Web Intelligence-Rich-Client verwenden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 213 19 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Hinzufügen eines Steuerelements Eigenschaft Beschreibung Beschriftung Der Name des Eingabesteuerelements Beschreibung Eine Beschreibung des Eingabesteuerelements Werteliste Die im Eingabesteuerelement verfügbare Werteliste. Sie können alle Werte des Berichtsobjekts, auf dem das Eingabesteuerelement basiert (Standard) verwenden oder eine eigene Werteliste definieren. Eingeschränkte Wenn Sie eine benutzerdefinierte Werteliste für Werteliste verwendas Berichtsobjekt definieren, filtert diese Einstelden lung die Daten in dem Berichtselement, das Sie dem Eingabesteuerelement basierend auf der Werteliste zuordnen. Auch wenn keine Werte im Eingabesteuerelement ausgewählt sind, schließt Web Intelligence alle Werte, die nicht in der eingeschränkten Liste enthalten sind. aus dem durch das Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselement aus. Falls z. B. ein Eingabesteuerelement, das auf der Dimension [Land] basiert, auf die Werte "USA" und "Frankreich" beschränkt ist, zeigt eine durch das Eingabesteuerelement gefilterte Tabelle nur Daten für USA und Frankreich an, auch wenn im Eingabesteuerelement kein Wert ausgewählt ist. Wenn Sie die Option Eingeschränkte Werteliste verwenden deaktivieren, werden alle Werte von [Land] in der Tabelle angezeigt, wenn kein Wert im Eingabesteuerelement ausgewählt ist. 214 Operator Der Operator, den das Eingabesteuerelement zum Filtern der verknüpften Berichtselemente verwendet Standardwerte Die Standardwerte, den das Eingabesteuerelement zum Filtern des verknüpften Berichtselements verwendet Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Bearbeiten von Eingabesteuerelementen Eigenschaft Beschreibung Anzahl der Zeilen Die Anzahl der Zeilen, die das Eingabesteuerelement im Fenster "Eingabesteuerelement" anzeigt. Wenn die Anzahl der Zeilen beispielsweise auf 3 gesetzt ist, werden auf einer Liste mit fünf Optionsfeldern standardmäßig nur drei Optionsfelder angezeigt. Auf die anderen beiden Optionsfelder greifen Sie über die Bildlaufleiste zu. Mindestwert Der numerische Mindestwert, den Sie in der Eingabesteuerung auswählen können Höchstwert Der numerische Höchstwert, den Sie im Eingabesteuerelement auswählen können Inkrement Der Wert, um den das Eingabesteuerelement den numerischen Wert beim Auswählen eines Werts erhöht/verringert 6. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritt Berichtselemente zuweisen im Assistenten anzuzeigen. 7. Wählen Sie die Berichtselemente, die das Eingabesteuerelement filtern soll. Anmerkung: Bei jedem Speichern des Dokuments entfernt Web Intelligence die Eingabesteuerelemente, die über keine zugehörigen Berichtselemente verfügen. 8. Klicken Sie auf Fertig stellen. Das Eingabesteuerelement wird im Fenster Eingabesteuerelemente angezeigt. Bearbeiten von Eingabesteuerelementen 1. Wählen Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente. 2. Klicken Sie im Eingabesteuerelement auf Bearbeiten, um das Dialogfeld Eingabesteuerelement bearbeiten anzuzeigen. 3. Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Eingabesteuerelements auf der Registerkarte Eigenschaften. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 215 19 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Markieren der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen 4. Bearbeiten Sie die mit dem Eingabesteuerelement verknüpften Berichtselemente auf der Registerkarte Abhängigkeiten. Markieren der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen 1. Wählen Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente. 2. Klicken Sie im Eingabesteuerelement auf Abhängigkeiten markieren. Die mit dem Eingabesteuerelement verknüpften Berichtselemente werden markiert. Organisieren und Entfernen von Eingabesteuerelementen 1. Wählen Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente. 2. Sie können Eingabesteuerelemente per Drag-und-Drop im Fenster Eingabesteuerelemente von Web Intelligence Java-Berichteditor und Web Intelligence-Rich-Client nach oben oder nach unten verschieben. Wählen Sie dazu ein Eingabesteuerelement, klicken Sie anschließend oben im Fenster Eingabesteuerelemente auf Ausgewähltes Eingabesteuerelement nach oben/unten verschieben, um das Steuerelement in Web Intelligence Interactive Viewing nach oben oder unten zu verschieben. 3. Wählen Sie ein Eingabesteuerelement, klicken Sie anschließend oben im Steuerelement auf Entfernen, um es aus dem Fenster Steuerelemente zu entfernen. Anzeigen der Zuordnung von Eingabesteuerungen 1. Wählen Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente. 2. Klicken Sie oben auf der Registerkarte Eingabesteuerelemente auf Zuordnung (Web Intelligence Interactive Viewing), oder wählen Sie die Registerkarte Zuordnung, und klicken Sie anschließend oben auf der Registerkarte auf Eingabesteuerelemente (Web Intelligence Java-Berichteditor und Rich Client). 216 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Verwenden von Tabellen und Diagrammen als Eingabesteuerelemente Verwenden von Tabellen und Diagrammen als Eingabesteuerelemente Sie können Tabellen und Diagramme als Eingabesteuerelemente definieren. Tabellen- und diagrammbasierte Eingabesteuerelemente werden im Bereich Eingabesteuerelemente wie reguläre Eingabesteuerelemente angezeigt, Sie wählen jedoch die Werte in der Tabelle oder im Diagramm selbst aus, um die abhängigen Berichtselemente zu filtern. Beim Auswählen von Zellen, Spalten oder Zeilen in den Tabellen oder anklickbaren Datenbereichen in Diagrammen filtert Web Intelligence die Werte in den zugehörigen Berichtselementen entsprechend den von Ihnen ausgewählten Werten. Wenn Sie im Bereich Eingabesteuerelement auf ein tabellen- oder diagrammbasiertes Steuerelement klicken, markiert Web Intelligence die als Eingabesteuerelement verwendete Tabelle bzw. das Diagramm. Wenn sich ein Bericht im Drill-Modus befindet, sind die tabellen- und diagrammbasierten Eingabesteuerelemente deaktiviert. Sie werden reaktiviert, wenn der Drill-Modus deaktiviert ist. Definieren einer Tabelle oder eines Diagramms als Eingabesteuerelement 1. Wählen Sie die Tabelle oder das Diagramm aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Als Eingabesteuerelement definieren. 2. Wählen Sie Alle Objekte, um alle Objekte in der Tabelle oder im Diagramm als Filterobjekte zu definieren, oder wählen Sie Einzelnes Objekt, und wählen Sie das Objekt, um ein einzelnes Objekt in der Tabelle oder im Diagramm als Filterobjekt zu definieren. Anmerkung: Dimensionen können nur als Filterobjekte ausgewählt werden, wenn Sie eine Tabelle oder ein Diagramm als Eingabesteuerelement definiert haben. 3. Klicken Sie auf Weiter, und geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Eingabesteuerelement ein. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 217 19 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 4. Klicken Sie auf Weiter, und wählen Sie die Berichtselemente, die vom Eingabesteuerelement gefiltert werden sollen. Anmerkung: Die Tabelle oder das Diagramm, das sie als Eingabesteuerelement definieren, kann nicht aus der Liste der Berichtselemente ausgewählt werden. 5. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen). Das Tabellen- oder Diagramm-Steuerelement wird im Fenster Eingabesteuerelemente angezeigt. Wenn Sie auf das Steuerelement klicken, markiert Web Intelligence die als Eingabesteuerelement definierte Tabelle bzw. das Diagramm. Verwandte Themen • Bearbeiten von Eingabesteuerelementen Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 1. Zeigen Sie das Fenster Eingabesteuerelemente an, indem Sie die Registerkarte Eingabesteuerelemente auswählen. Anmerkung: Das Eingabesteuerelement zeigt die Meldung "Im Bericht sind keine abhängigen Elemente vorhanden" an, wenn die durch das Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselemente nicht mehr in dem Bericht enthalten sind. 2. Wählen Sie Werte im Eingabesteuerelement aus. Web Intelligence filtert die zugehörigen Berichtselemente basierend auf den von Ihnen ausgewählten Werten. Wenn Sie z. B. in der Dimension [Land] den Wert "USA" wählen, ist der Filteroperator "Gleich", und mit dem Eingabesteuerelement ist eine Tabelle verknüpft. Web Intelligence filtert die Tabelle mit der Bedingung [Land] = "USA". 3. Um anhand einer als Eingabesteuerelement definierten Tabelle bzw. eines Diagramms zu filtern, wählen Sie die Dimensionswerte in der Tabelle (Zeilen, Spalten oder Zellen) oder im Diagramm (anklickbare Datenbereiche) aus. 218 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Anmerkung: • • • • • Als Eingabesteuerelemente definierte Tabellen oder Diagramme können nur anhand von Dimensionswerten filtern. Das Eingabesteuerelement zeigt die Meldung "Die Tabelle oder das Diagramm befindet sich nicht im Bericht" an, wenn die Tabelle oder das Diagramm nicht mehr im Bericht enthalten ist. Das Eingabesteuerelement zeigt die Meldung "Die Filterdimensionen befinden sich nicht in der Tabelle oder im Diagramm" an, wenn die Filterdimensionen nicht mehr in der Tabelle oder im Diagramm enthalten sind. Das Eingabesteuerelement kann wieder verwendet werden, wenn Sie die Dimensionen zu der Tabelle oder zum Diagramm hinzufügen. Das Eingabesteuerelement zeigt die Meldung "Steuerelement nicht verwendbar, wenn der Bericht sich im Drill-Modus befindet" an, wenn der Bericht im Drill-Modus ist. Der Drill-Modus muss deaktiviert sein, damit das Eingabesteuerelement verwendet werden kann. Tabellen- und diagrammbasierte Eingabesteuerelemente werden durch ein Symbol rechts oben in der Tabelle oder im Diagramm angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, wird folgendes Menü angezeigt: Befehl Beschreibung Bearbeiten Bearbeitet das Eingabesteuerelement Abhängigkeiten markieren Markiert die durch das Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselemente Zurücksetzen Entfernt die vom Eingabesteuerelement gesetzten Filter Deaktivieren/Akti- Deaktiviert bzw. aktiviert das Eingabesteuerelement vieren 4. Um alle von Eingabesteuerelementen gesetzten Filter zu entfernen, klicken Sie oben im Fenster Eingabesteuerelemente auf Zurücksetzen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 219 19 19 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 220 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen 20 20 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Berechnungen, Formeln und Variablen Berechnungen, Formeln und Variablen Sie können Ihren Web Intelligence-Berichten Berechnungen, Formeln und Variablen (Formeln mit einem Namen) hinzufügen. Informationen zur Steigerung der Berechnungsleistung Ihrer Berichte mithilfe von Berechnungen, Formeln und Variablen erhalten Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in SAP BusinessObjects Web Intelligence oder in der Onlinehilfe. Arbeiten mit Standardberechnungen Einfügen von Standardberechnungen in Tabellen oder Kreuztabellen Sie können Standardberechnungen in Tabellen oder Kreuztabellen einfügen, um schnell Berechnungen für Tabellendaten auszuführen. Weitere Informationen zu den in Web Intelligence verfügbaren Standardberechnungen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in SAP BusinessObjects Web Intelligence oder in der Onlinehilfe. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Berechnungen in eine Tabelle oder Kreuztabelle einzufügen. Wenn Sie zwei Berechnungen auf eine Tabelle oder Kreuztabelle anwenden, wird für jedes Berechnungsergebnis eine eigene Fußzeile eingefügt. Sie fügen mehrfache Berechnungen auf dieselbe Weise wie einfache Berechnungen in Kreuztabellen oder Tabellen ein. Allerdings müssen Sie den Einfügevorgang genau so oft wiederholen wie Sie Berechnungen ausführen möchten. 1. Klicken Sie auf Ansicht konfigurieren > Symbolleisten > Berichterstellung (Java-Berichteditor) oder auf Ansicht > Symbolleisten > Bericht (Web Intelligence Interactive Viewing), um die Berichtsymbolleiste anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf die Tabellenzelle, die die zu berechnenden Daten enthält. 3. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Berechnungsname einfügen (wobei "Berechnungsname" für die derzeit ausgewählte Berechnung steht) auf der Berichtsymbolleiste, und wählen Sie die einzufügende Berechnung aus der Dropdown-Liste aus. Sie 222 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Formeln können auch direkt auf die Schaltfläche klicken, um die momentan ausgewählte Berechnung einzufügen. Die ausgewählte Berechnung wird durch ein mathematisches Symbol auf der Schaltfläche angezeigt, das sich entsprechend dem ausgewähltem Datentyp ändert. Wenn die Berechnung z. B. "Summe" ist, zeigt die Schaltfläche das Symbol "Σ" an. Anmerkung: Wenn Sie eine Prozentrechnung einfügen, werden die berechneten Prozentsätze in einer hinzugefügten Spalte oder Zeile der Tabelle angezeigt. 4. Um andere Berechnungen einzufügen, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche und wählen dann die Berechnung aus der Dropdown-Liste aus. Am Ende der Tabelle wird eine Zeile hinzugefügt. Der verdichtete bzw. berechnete Wert wird in dieser Zeile angezeigt. Entfernen von Standardberechnungen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, die die Berechnung enthält. 2. Je nach Tabellentyp wählen Sie im Kontextmenü entweder Entfernen > Zeile oder Entfernen > Spalte. Arbeiten mit Formeln Die Formelleiste Um die Formelleiste anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Formelleiste ein-/ausblenden auf der Symbolleiste Berichterstellung (Java-Berichtseditor) oder auf Ansicht > Symbolleisten > Formel (Web Intelligence Interactive Viewing). Nun wird bei Auswahl einer Zelle die zugehörige Formel in der Formelleiste angezeigt. In der Formelleiste finden Sie folgende Schaltflächen (die Reihenfolge unterscheidet sich je nach verwendetem Web Intelligence-Typ): Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 223 20 20 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Formeln Schaltfläche Beschreibung Formel-Editor öffnen Öffnet den Formel-Editor, der unter Bereitstellung einer grafischen Anwenderoberfläche die Erstellung von Formeln ermöglicht. Variable erstellen Ermöglicht das Speichern einer Formel als Variable. Änderungen löschen Löscht alle Änderungen, die seit dem letzten Speicher- oder Bestätigungsvorgang an der Formel vorgenommen wurden. Formel validieren Überprüft die Formelsyntax und ersetzt die aktuelle Formel. Um eine Formel ohne den Variablen-Editor direkt in die Formelleiste einzugeben, können Sie die Formel manuell eingeben oder Berichtsobjekte auf die Formelleiste ziehen (nur im Java-Berichteditor). Eingeben von Formeln in die Formelleiste durch Eintippen der Formel 1. Klicken Sie auf Formelleiste ein-/ausblenden (Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client) oder auf Ansicht > Symbolleisten > Formel (Web Intelligence Interactive Viewing), um die Formelleiste einzublenden. 2. Geben Sie in der Formelleiste die Formel ein. Um beispielsweise den pro Artikel erzielten durchschnittlichen Umsatz zu berechnen, geben Sie Folgendes ein: =[Umsatz]/[Anzahl ver kaufter Produkte]. Web Intelligence zeigt Empfehlungen für die gerade bearbeitete Formelkomponente an. Drücken Sie zum Auswählen einer Web Intelligence-Empfehlung den Nach-Unten-Pfeil, um sie hervorzuheben, und drücken Sie dann die Eingabetaste, oder wählen Sie die Empfehlung mit dem Cursor aus. 224 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Variablen 3. Drücken Sie zum Auswählen einer Web Intelligence-Empfehlung den Nach-Unten-Pfeil, um sie hervorzuheben, und drücken Sie dann die Eingabetaste. Einfügen von Formeln über die Formelleiste per Drag-und-Drop • Ziehen Sie die Berichtsobjekte auf die Formelleiste. Anmerkung: In Web Intelligence Interactive Viewing können Sie keine Objekte auf die Formelleiste ziehen. Beim Loslassen eines Objekts wird dieses in der Formelleiste an der Cursorposition so angezeigt, als hätten Sie es direkt eingegeben. Erstellen von Formeln mit dem Formel-Editor 1. Klicken Sie auf der Formelleiste auf die Schaltfläche Formel-Editor öffnen, um den Formel-Editor aufzurufen. 2. Wählen Sie die Berichtszelle, in der Sie eine Formel einfügen möchten. 3. Doppelklicken Sie in den Bereichen Daten, Funktionen und Operatoren auf die Berichtsobjekte, -funktionen und -operatoren, die in die Formel aufgenommen werden sollen, oder geben Sie die Formel direkt ein. Um beispielsweise die Formel =Durchschnitt([Umsatz]) zu erstellen, doppelklicken Sie erst auf die Durchschnitt()-Funktion und anschließend auf das Objekt "Umsatz". Wenn Sie auf eine Funktion doppelklicken, um sie in eine Formel einzufügen, wird der Cursor von Web Intelligence zwischen den Klammern der Funktion platziert. Arbeiten mit Variablen Erstellen von Variablen aus einer Formel 1. Blenden Sie die Formelleiste ein. 2. Geben Sie die Formel in der Formelleiste ein, oder wählen Sie eine Zelle mit einer Formel aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 225 20 20 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Variablen 3. Klicken Sie in der Formelleiste auf Variable erstellen. Das Dialogfeld "Variable erstellen" (Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client) bzw. "Variablen-Editor" (Web Intelligence Interactive Viewing) wird angezeigt. 4. Geben Sie den Namen der Variablen im Feld Name ein. 5. Wählen Sie den Variablentyp, indem Sie Dimension, Kennzahl oder Information auswählen. 6. Wenn Sie Information auswählen, wird das Feld "Assoziierte Dimension" angezeigt. Klicken Sie neben dem Feld auf ..., um das Dialogfeld "Objekte und Variablen" anzeigen zu lassen, und wählen Sie die Dimension, die Sie mit der Information verknüpfen möchten. 7. Klicken Sie auf OK. Die Variable wird in der Liste der Berichtsvariablen auf der Registerkarte Daten angezeigt. Erstellen von Variablen mit dem Variablen-Editor 1. Klicken Sie auf der Symbolleiste Berichterstellung auf Variablen-Editor einblenden (Java-Berichteditor oder Web Intelligence-Rich-Client), oder klicken Sie auf Variable > Neu auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im linken Bereich (Web Intelligence Interactive Viewing). 2. Geben Sie die Formel im Bereich Formel ein, oder verwenden Sie die Funktionen und Operatoren auf der Registerkarte Funktionen und Operatoren, um die Formel zu erstellen. 3. Geben Sie den Namen der Variablen im Feld Name ein. 4. Wählen Sie den Variablentyp, indem Sie Dimension, Kennzahl oder Information auswählen. 5. Wenn Sie Information auswählen, wird das Feld Assoziierte Dimension angezeigt. Klicken Sie neben dem Feld auf ..., um das Dialogfeld Objekte und Variablen anzeigen zu lassen, und wählen Sie die Dimension, die Sie mit der Information verknüpfen möchten. 6. Klicken Sie auf OK. Die Variable wird in der Liste der Berichtsvariablen angezeigt. 226 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Variablen Bearbeiten von Variablen 1. Wählen Sie die Variable aus der Liste der Berichtsvariablen aus (auf der Registerkarte Daten im Java-Berichteditor/Web Intelligence-Rich-Client oder auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im linken Bereich von Web Intelligence Interactive Viewing). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Bearbeiten (Variable). Der Variablen-Editor wird aufgerufen. 3. Bearbeiten Sie die Variable. 4. Klicken Sie auf OK, um die neue Variablendefinition zu speichern. Löschen von Variablen 1. Wählen Sie die Variable aus der Liste der Berichtsvariablen aus (auf der Registerkarte Daten im Java-Berichteditor/Web Intelligence-Rich-Client oder auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im linken Bereich von Web Intelligence Interactive Viewing). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Löschen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 227 20 20 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Arbeiten mit Variablen 228 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten 21 21 Drillen von Berichtsdaten Was ist eine Drill-Analyse? Was ist eine Drill-Analyse? Anhand von Drill-Vorgängen lassen sich die in Berichten angezeigten Ergebnisse analysieren. Eine Drill-Analyse ermöglicht es Ihnen, einen genauen Blick auf Ihre Daten zu werfen, um die hinter den positiven oder negativen Ergebnissen Ihrer Tabellen, Diagramme oder Sektionen verborgenen Einzelheiten in den Vordergrund zu holen. Beispiel: Warum ist der Absatz von Mode-Accessoires, Citymode und Mäntel im 3. Quartal (Q3) gestiegen? Sie arbeiten für eine Einzelhandelskette im Modebereich und sind für den Verkauf der Produktlinien Mode-Accessoires, Citymode und Mäntel in bestimmten Absatzgebieten verantwortlich. Sie stellen fest, dass der Umsatz im 3. Quartal im Vergleich zu anderen Quartalen erheblich angestiegen ist. Um den Grund dafür herauszufinden, führen Sie einen Drilldown-Vorgang durch, um die Faktoren zu ermitteln, die diesem Ergebnis zugrunde liegen. 230 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Was ist eine Drill-Analyse? Sie stellen fest, dass der Umsatz von Schmuck im Juli (Monat #7) beträchtlich angestiegen ist. Analysetiefe Bei der Analysetiefe einer Abfrage handelt es sich um die Abrufmöglichkeit zusätzlicher Daten aus einer Datenbank, wodurch die durch die Abfrageobjekte zurückgegebenen Ergebnisse detailliertere Daten aufweisen. Diese Zusatzdaten werden nicht wie die ursprünglichen Abfrageergebnisse im Bericht ausgegeben, sondern im Datencube bereitgestellt. Auf diese Weise verfügen Sie jederzeit über Zusatzinformationen für Ihre Berichte. Der Vorgang, mit dem auf detailliertere Datenebenen eines Objekts zugegriffen werden kann, wird als Drilldown bezeichnet. Die Analysetiefe eines Universums stellt die hierarchischen Ebenen unterhalb des ausgewählten Abfrageobjekts dar. Die auf eine Ebene eingestellte Analysetiefe würde bei dem Objekt Jahr beispielsweise das unmittelbar unter Jahr angeordnete Objekt Quartal umfassen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 231 21 21 Drillen von Berichtsdaten Was ist eine Drill-Analyse? Sie definieren die Analysetiefe bei der Erstellung einer Abfrage. Durch die Analysetiefe lassen sich Objekte tieferer Hierarchieebenen in eine Abfrage mit einbeziehen, ohne im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt zu werden. Anhand der Hierarchien eines Universums können Sie die gewünschte Analysetiefe sowie die entsprechend verfügbaren Drill-Ebenen definieren. Im Java-Berichtseditor und in Web Intelligence-Rich-Client haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Analysetiefe zu definieren, indem Sie die gewünschten Dimensionen für den Bereich Analysetiefe auswählen. Anmerkung: Beim Arbeiten im Modus "Abfrage-Drill" kann die Analysetiefe nicht festgelegt werden, da die Analysetiefe bei diesem Drill-Modus von Web Intelligence in Reaktion auf Drill-Vorgänge dynamisch geändert wird. Ebenen der Analysetiefe Zur Definition der Analysetiefe können Sie die folgenden Ebenen angeben: Ebene Beschreibung Keine Nur die im Bereich Ergebnisobjekte angezeigten Objekte werden in die Abfrage einbezogen. • • • Für jedes Objekt, das im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt ist, werden ein, zwei oder drei Objekte tieferer Hierarchieebenen in die Abfrage mit einbezogen. Die Daten dieser Objekte werden solange im Cube gespeichert, bis Sie sie in das Dokument einfügen. Eine Ebene Zwei Ebenen Drei Ebenen Benutzerdefiniert Anmerkung: Alle Objekte, die Sie manuell in den Diese Option ist nur im Java-Berichtse- Bereich "Analysetiefe" eingefügt haben, ditor und in Web Intelligence-Rich-Cli- werden in die Abfrage einbezogen. ent verfügbar. 232 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Was ist eine Drill-Analyse? Der Dokumentumfang wird bedeutend größer, wenn Sie eine Analysetiefe einstellen. Die Zunahme des Dokumentvolumens ist auf die Speicherung der für die eingestellte Analysetiefe erforderlichen Daten zurückzuführen, obwohl diese in den Berichten nicht sichtbar sind, es sei denn, Sie starten den Drill-Modus und zeigen die entsprechenden Werte per Drilldown an. Um den Dokumentumfang zu minimieren und Leistungssteigerungen zu erzielen, sollten Sie nur dann eine Analysetiefe definieren, wenn Sie sicher sind, dass die Anwender Drill-Vorgänge in dem Dokument auszuführen haben. Da Sie die Analysetiefe einfacher festlegen können, wenn Sie die Hierarchie der Klassen und Objekte sehen, wird die folgende Methode empfohlen. Festlegen der Analysetiefe 1. Klicken Sie auf der Symbolleiste "Abfrage" auf Analysetiefe ein-/ausblenden, um den Bereich Analysetiefe anzuzeigen. Alle Dimensionen im Bereich Ergebnisobjekte werden im Bereich Analysetiefe angezeigt. Dies entspricht der Standardanalysetiefe - Keine. (Für die Analyse sind weitere Ebenen verfügbar.) 2. Wählen Sie die Bereichsebene aus der Liste Bereichsebene rechts oben des Bereichs Analysetiefe aus. Die Objekte, die sich in der Hierarchie unterhalb der Objekte im Bereich Ergebnisobjekte befinden, werden im Bereich Analysetiefe bis hin zur Anzahl der ausgewählten Ebenen angezeigt. 3. Wenn Sie bestimmte Dimensionen in die Analysetiefe einfügen oder eine benutzerdefinierte Analysetiefe erstellen möchten, dann wählen Sie die gewünschten Dimensionen im Abfrage-Manager aus, und ziehen Sie sie in den Bereich Analysetiefe. Drill-Pfade und Hierarchien Bei der Datenanalyse im Drill-Modus durchlaufen Sie einen sog. Drill-Pfad. Drill-Pfade basieren auf den Dimensionshierarchien, die bei der Erstellung des Universums festgelegt wurden. Die Universumsersteller ordnen die Objekte einer Klasse in hierarchischer Reihenfolge an. Dabei werden übergeordnete Objekte ganz oben in der Hierarchie und detaillierte Objekte Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 233 21 21 Drillen von Berichtsdaten Was ist eine Drill-Analyse? ganz unten in der Hierarchie angeordnet. Wenn Sie also einen allgemeinen Bericht erstellen möchten, sollten Sie die Objekte in die Abfrage einbeziehen, die sich auf den oberen Ebenen der Hierarchie befinden. Wenn Sie anschließend detaillierte Informationen einsehen möchten, können Sie in den Drill-Modus wechseln und jeden Dimensionswert im Bericht mit einem Drilldown analysieren. Wenn die Daten von [Quartal] beispielsweise nicht aussagekräftig genug für ein Ergebnis sind, können Sie mit einem Drilldown zu [Monat] oder zu [Woche] gehen. Dies hängt davon ab, wie der Ersteller Ihres Universums die Hierarchie eingerichtet hat. Wenn Sie mit einem Drill-Vorgang dann zu einer anderen Ebene übergehen, werden Kennzahlen wie beispielsweise [Umsatz] oder [Gewinn] entsprechend neu berechnet. Drill-Pfade sind im Allgemeinen in der gleichen hierarchischen Reihenfolge angeordnet wie die Klassen in einem Universum. Die zeitbezogene Klasse z. B. umfasst in der Regel an erster Stelle die Dimension [Jahr], gefolgt von den Dimensionen [Quartal], [Monat] und [Woche]. Die Drill-Hierarchien innerhalb der Zeithierarchie weisen im Allgemeinen dieselbe Reihenfolge auf, da Anwender meist Drill-Vorgänge für Jahresergebnisse ausführen möchten, um detaillierte Angaben zu Quartal, Monat usw. zu erhalten. Der Ersteller des Universums kann darüber hinaus benutzerdefinierte Hierarchien erstellen. Anmerkung: Eine Dimension kann mehreren Hierarchien angehören. Wenn Sie einen Drill-Vorgang für eine Dimension ausführen, die in mehreren Hierarchien vorhanden ist, fordert Web Intelligence Sie zur Auswahl des Drill-Pfads auf. Anzeigen von Drill-Hierarchien 1. 2. 3. 4. 234 Öffnen Sie ein Dokumenten im Bearbeitungsmodus. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Abfrageansicht befinden. Klicken Sie auf die Registerkarte Daten. Aktivieren Sie die Optionsschaltfläche Hierarchien. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Aktivieren des Drill-Modus Aktivieren des Drill-Modus Für den Start eines Drill-Vorgangs in einem Bericht können Sie in den Drill-Modus wechseln oder den Drill-Vorgang sofort ausführen, wenn der Bericht im Drill-Modus gespeichert wurde. 1. Überprüfen Sie, ob Sie sich in der Berichtansicht befinden, während ein Dokument geöffnet ist. 2. Wählen Sie den Bericht aus, für den Sie einen Drill-Vorgang ausführen möchten. In der Web Intelligence-Symbolleiste wird die Symbolschaltfläche Drill angezeigt. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drill (oder wählen Sie Analyse > Drill im Web Intelligence-Rich-Client). Anmerkung: Wenn Sie ein Dokument öffnen, dass im Drill-Modus gespeichert wurde, und Sie zum Ausführen eines Drill-Vorgangs berechtigt sind, wird das Dokument im Drill-Modus geöffnet Andernfalls wird das Dokument in der Ergebnisansicht geöffnet. Standardmäßig wird ein Drill-Symbol auf der Registerkarte des Berichts angezeigt, der mit der Drill-Funktion analysiert werden kann. Abhängig von den in InfoView auf der Seite "Einstellungen für Web Intelligence-Dokumente" ausgewählten Drill-Optionen wandelt Web Intelligence entweder den ausgewählten Bericht selbst in einen drillfähigen Bericht um oder erstellt ein drillfähiges Duplikat des Berichts. Verwandte Themen • Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht Während der Analyse eines Web Intelligence-Berichts kann es gelegentlich erforderlich sein, Drillup- oder Drilldown-Vorgänge auf Dimensionen auszuführen, die außerhalb der für das Dokument definierten Analysetiefe liegen. Um die zusätzlichen Daten abzurufen, führt Web Intelligence eine neue Abfrage aus, in der die neu angegebene(n) Dimension(en) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 235 21 21 Drillen von Berichtsdaten Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht berücksichtigt werden. Dieser Vorgang wird als Erweiterung der Analysetiefe bezeichnet. Sie können die Analysetiefe während der Drill-Sitzungen nur dann erweitern, wenn Ihr Sicherheitsprofil dies zulässt. Ihr Sicherheitsprofil wird vom BusinessObjects Enterprise-Administrator verwaltet. Wenn in Ihren Drill-Optionen nicht vorgesehen ist, dass die Aufforderungsmeldung "Analysetiefe erweitern" während Drill-Vorgängen angezeigt wird, können Sie keine Filter auswählen, wenn sich der Drill-Vorgang über die bereits im Dokument verfügbaren Daten hinaus erstreckt. In diesem Fall führt Web Intelligence unverzüglich eine neue Abfrage aus und gibt Daten für alle Werte der Dimensionen zurück, auf die Sie einen Drill-Vorgang ausführen. Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen 1. Platzieren Sie den Mauszeiger auf einem Dimensionswert am Ende der Analysetiefe. Eine QuickInfo-Anzeige wird eingeblendet und informiert Sie, dass eine neue Abfrage zum Abruf der zusätzlichen Daten erforderlich ist. 2. Führen Sie einen Drill-Vorgang für die Dimension durch. Wenn Sie Web Intelligence so einstellen, dass eine Aufforderung angezeigt wird, wenn während der Ausführung eines Drill-Vorgangs eine neue Abfrage erforderlich ist, wird das Dialogfeld "Analysetiefe erweitern" angezeigt. Das Dialogfeld listet die hierarchisch ober- bzw. unterhalb des Drill-Wertes befindlichen Dimensionen auf. Die Kontrollkästchen der bereits im Dokument enthaltenen Dimensionen sind aktiviert. Dieses Dialogfeld zeigt auch die Filter an, die zur Filterung der neuen Abfrage zur Verfügung stehen. 3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Dimensionen, für die ein Drill-Vorgang durchgeführt werden soll. 4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Filtern, die Sie zur Filterung der Abfrage verwenden möchten. 5. Klicken Sie auf OK. 236 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Auswählen eines Drill-Pfads unter mehreren verfügbaren Pfaden Web Intelligence führt eine neue Abfrage aus und gibt die zusätzlichen Daten im Dokument zurück. Die Ergebnisse der für den Drill-Vorgang verwendeten Dimension werden in der Tabelle angezeigt. Auswählen eines Drill-Pfads unter mehreren verfügbaren Pfaden Eine Dimension kann mehreren Hierarchien angehören. Wenn Sie bei einem Wert einer solchen Dimension einen Drilldown-Vorgang ausführen, versteht Web Intelligence nicht, welcher Drill-Pfad zu verwenden ist. Deshalb müssen Sie einen Drill-Pfad definieren. Anmerkung: Wenn der Dimensionswert, bei dem Sie den Drill-Vorgang durchführen möchten, bereits das Ergebnis einer vorherigen Drill-Analyse ist, dann erkennt das System den Drill-Pfad. In diesem Fall brauchen Sie keinen neuen Drill-Pfad zu definieren. 1. Führen Sie einen Drill-Vorgang für die Dimension durch. Das Dialogfeld "Drill-Pfad auswählen" wird angezeigt. Das Dialogfeld listet die hierarchisch ober- bzw. unterhalb des Drill-Wertes befindlichen Dimensionen auf. Neben jeder Dimension unterhalb der aktuellen Dimension, auf die Sie einen Drill-Vorgang ausführen, wird ein Kontrollkästchen angezeigt, so dass Sie auswählen können, welche dieser Dimensionen aus der Datenbank abgerufen werden soll, um mit dem Drill-Vorgang fortzufahren. Dieses Dialogfeld zeigt auch die Filter an, die zur Filterung der neuen Abfrage zur Verfügung stehen. 2. Wählen Sie den Pfad aus, den Sie als Drill-Pfad verwenden möchten. 3. Klicken Sie auf OK. Erstellen einer Drill-Momentaufnahme • Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Momentaufnahme. Web Intelligence erstellt eine Kopie des aktuellen Status des gedrillten Berichts in einem separaten Bericht. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 237 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Dimensionen stellen Daten vom Typ Zeichen dar, wie beispielsweise Kunden oder Geschäftsnamen und Datumsangaben. Web Intelligence führt Berechnungen auf der Basis der in einem Bericht enthaltenen Dimensionen aus. Wenn Sie z. B. einen Bericht erstellen, der den Gesamtumsatz eines Landes für ein bestimmtes Jahr anzeigt, berechnet Web Intelligence die Kennzahl [Umsatz] auf der Grundlage folgender zwei Dimensionen: [Status] und [Jahr]. Wenn Sie einen Drill-Vorgang für eine Dimension ausführen, um mehr Details zu den angezeigten Ergebnissen abzurufen, wird der Umsatz für die beim Drill zu berücksichtigenden Werte berechnet. Wenn Sie im vorangegangenen Beispiel einen Drill-Vorgang für [Jahr] ausführen, berechnet Web Intelligence den Umsatz und zeigt ihn nach Status und Quartal an, da [Quartal] die nächste Dimension in der Zeithierarchie unter [Jahr] ist. Anmerkung: Für Informationsobjekte können keine Drill-Vorgänge durchgeführt werden. Durchführen von Drilldowns Sie führen ein Drilldown aus, um die Daten tieferliegender Ebenen einzusehen, die den allgemeinen bzw. übergeordneten Ergebnissen eines Berichts zu Grunde liegen. Dies erleichtert das Verständnis hoher oder niedriger Ergebnisse. Beispiel: Verwenden der Drill-Analyse zur Identifizierung der Ursache für den dramatischen Umsatzrückgang im Jahr 2003 In dem folgenden Beispiel erhalten Sie einen Bericht, in dem die Umsatzergebnisse für die Produktlinie Mode-Accessoires eines eModen-Einzelhandelsgeschäfts angezeigt werden. Die nachstehende Kreuztabelle zeigt einen Umsatzabfall für die Produktlinie "Mode-Accessoires" im Jahr 2003. 238 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Um den Zeitpunkt dieses Abfalls zu ermitteln, führen Sie ein Drilldown bei dem Zellwert 2003 aus, um detaillierte Daten für jedes Quartal anzuzeigen. Wenn Sie einen Drilldown-Vorgang auf den Zellwert 2003 durchführen, wird ein Filter in der Drill-Symbolleiste angezeigt, um zu signalisieren, dass die Werte, auf die Sie den Drill-Vorgang angewendet haben, für das Jahr 2003 gefiltert werden. Aus dem analysierten Diagramm geht deutlich hervor, dass das Problem in Q4 des Jahres 2003 hervorgerufen wurde. Um herauszufinden, welche Kategorien innerhalb der Produktlinie Mode-Accessoires für diesen Umsatzabfall verantwortlich sind, führen Sie einen weiteren Drilldown-Vorgang bei dem Zellwert Mode-Accessoires durch. Nach dem Drill-Vorgang können Sie der analysierten Kreuztabelle diejenigen Kategorien entnehmen, die den niedrigen Umsatz in Q4 herbeigeführt haben. Anmerkung: Wenn Sie einen Drill-Vorgang bei einer Dimension ausführen, die bereits in einer anderen Spalte oder Zeile derselben Tabelle angezeigt wird, gibt Web Intelligence automatisch die nächste verfügbare Dimension des Drill-Pfads an. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 239 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Ausführen eines Drilldown-Vorgangs auf einen Dimensionswert in einer Tabellen- oder Sektionszelle 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Drill-Modus befinden. 2. Positionieren Sie den Mauszeiger in der Tabellen- oder Sektionszelle auf dem Dimensionswert, bei dem Sie den Drill-Vorgang ausführen möchten. Es wird eine QuickInfo-Anzeige eingeblendet, in der die nächste Dimension des Drill-Pfades angegeben ist. Wenn der Drill-Bericht Dimensionen enthält, die in mehreren Datenprovidern enthalten sind, wird in der QuickInfo-Anzeige der Name der Abfrage und die Dimension des Werts angegeben. 3. Klicken Sie auf den Wert. Die analysierte Tabelle oder Sektion zeigt nun Daten aus der nächsttieferen Dimensionsebene an. In der Drill-Symbolleiste oben im Bericht werden die Werte angezeigt, die bei dem Drill-Vorgang berücksichtigt wurden. Diese Werte filtern die in der analysierten Tabelle angezeigten Werte. Durchführen von Drillup-Vorgängen Sie führen einen Drillup-Vorgang bei einem Dimensionswert aus, um festzustellen, zu welchem Ergebnis die Gruppierung detaillierter Daten auf der nächsthöheren Ebene führt. Sie haben möglicherweise einen Drilldown-Vorgang bei Jahr durchgeführt, um die Daten der einzelnen Quartale zu untersuchen. Um zu sehen, zu welchen jährlichen Ergebnissen die Gruppierung dieser Daten führt, können Sie ein Drill-Up ausführen. Bei der Ausführung eines Drill-Up-Vorgangs bei einem Dimensionswert durchlaufen Sie den Drill-Pfad in Aufwärtsrichtung von den Daten tieferer Ebenen bis zu den Daten höherer Ebenen. Sie haben möglicherweise einen Drilldown-Vorgang von [Jahr] zu [Quartal] durchgeführt. Bei einem von [Quartal] ausgehenden Drill-Up kehren Sie zu [Jahr] zurück. Drillup-Vorgänge für einen Dimensionswert sind nur möglich, wenn Sie zuvor ein Drilldown zu dieser Dimension durchgeführt oder den entsprechenden Drill-Pfad in der Analysetiefe definiert haben. 240 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Ausführen von Drillup-Vorgängen bei einem Dimensionswert 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Klicken Sie in einer Tabellen- oder Sektionszelle mit der rechten Maustaste auf den Dimensionswert, bei dem Sie ein Drillup ausführen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl Drillup. Sie können auch neben dem gewünschten Wert für das Drillup auf das Symbol Drillup klicken. Wenn es sich bei der Tabelle um eine Kreuztabelle handelt, die keine Kopfzeilen zur Anzeige der Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensionen enthält, wird das Drillup-Symbol neben jedem Wert angezeigt, der als Startpunkt für ein Drillup verwendet werden kann. Der Bericht enthält jetzt Daten aus der nächsthöheren Dimensionsebene. Die Filter, die zur Filterung der als Startpunkt für das Drillup verwendeten Werte gedient haben, werden aus der Drill-Symbolleiste entfernt. Drill-By-Vorgänge (Analysieren nach) Bei einem Drilldown oder Drill-Up durchlaufen Sie die Hierarchie, indem Sie bei jedem Vorgang von einer Dimension zur nächsten übergehen. Sie können aber auch einen anderen Blick auf die Daten werfen, indem Sie sie anders unterteilen und die Daten anderer Hierarchien einsehen. Dazu führen Sie einen Drill-By-Vorgang bei den Dimensionen aus, die Sie interessieren. Anmerkung: Drill-By-Vorgänge sind nur bei Dimensionen möglich, die in der Analysetiefe des Dokuments enthalten sind. Beispiel: Drill-By bei einer Produkt-Hierarchie zur Unterteilung des Umsatzes nach Produkt Sie sind als regionaler Manager eines Einzelhandelsgeschäfts im Modebereich tätig und für Spanien zuständig. Ihnen wurde folgender Bericht zugesendet, der den Umsatz pro Quartal für jedes Land ausweist: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 241 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Sie möchten die Ergebnisse von Spanien analysieren. Darüber hinaus möchten Sie den Umsatz nach verkaufter Produktlinie analysieren. Um die spanischen Ergebnisse per Drill zu analysieren, positionieren Sie den Mauszeiger auf der Tabellenzelle mit dem Wert "Spanien". Wenn Sie jetzt einen Drilldown-Vorgang ausführen würden, würden Sie die Ergebnisse jeder Stadt in Spanien erhalten, da [Stadt] die Dimension auf der nächsten Ebene unterhalb von [Land] ist. Stattdessen wählen Sie im Drill-Menü den Befehl Analysieren nach und navigieren durch die verschiedenen Dimensionen der Hierarchie Produkte, indem Sie so lange Untermenüs auswählen, bis Sie die Dimension [Linien] erreichen. Im analysierten Bericht werden nun die detaillierten Umsatzergebnisse für jede in Spanien verkaufte Produktlinie angezeigt. 242 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Ausführen eines Drill-By-Vorgangs bei einem Dimensionswert 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Klicken Sie in einer Tabellen- oder Sektionszelle mit der rechten Maustaste auf den Dimensionswert, der mit einem Drill-By analysiert werden soll. Es wird ein Kontextmenü angezeigt, in dem die verfügbaren Drill-Pfade angegeben sind. 3. Positionieren Sie den Mauszeiger zunächst auf Analysieren nach und dann auf der Klasse, in der Sie den Drill-Vorgang durchführen möchten. 4. Klicken Sie auf die Dimension, die in der Analyse berücksichtigt werden soll. Daraufhin zeigt der Bericht die Daten der Dimension an, die Sie mit dem Drill-Vorgang analysiert haben. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 243 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen Wenn Sie bei einem Kennzahlwert einen Drill-Vorgang ausführen, geht Web Intelligence bei jeder zugehörigen Dimension des Blocks zur nächsttieferen Ebene und zeigt die neue Kennzahlberechnung für die dargestellten Dimensionen an. Beispiel: Ausführen eines Drill-Vorgangs in Bezug auf jährliche Umsatzergebnisse zur Anzeige des Umsatzes nach Stadt und Quartal Sie führen z. B. einen Drilldown-Vorgang für den Umsatz des Jahres 2003 in Spanien aus. Dieser Umsatzwert wird in einer Kreuztabelle angezeigt, die nach Jahr und Land untergliederte Umsatzzahlen enthält. Der Drill-Bericht zeigt den Umsatz pro Quartal und Stadt für Spanien an, das Land, das Sie per Drill analysiert haben. Ausführen eines Drilldowns bei einem Kennzahlwert 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Kennzahlwert, den Sie bei dem Drill-Vorgang berücksichtigen möchten. In einer QuickInfo werden die nächsten Dimensionen in jedem zugehörigen Drill-Pfad angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Kennzahlwert. Ihr Bericht zeigt nun Daten aus der nächsttieferen Dimensionsebene an. In den Kopfzeilen der Tabelle werden die Namen der Dimensionen angezeigt, die im Drill-Vorgang berücksichtigt wurden, und der Drill-Up-Pfeil. Er weist darauf hin, dass Sie mit einem Drill-Vorgang zurück zur übergeordneten Ergebnisebene gehen können. In der Drill-Symbolleiste werden die Werte angezeigt, die filtern die in der Tabelle oder Sektion angezeigten Drill-Ergebnisse filtern. 244 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Synchronisieren von Drill-Vorgängen in mehreren Tabellen und Diagrammen Ausführen von Drillup-Vorgängen bei einem Kennzahlwert 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kennzahlwert, bei dem Sie ein Drillup ausführen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl Drillup. Sie können auch neben dem gewünschten Wert für das Drillup auf das Symbol Drillup klicken. Die analysierte Tabelle zeigt nun Daten aus der nächsthöheren Dimensionsebene an. Synchronisieren von Drill-Vorgängen in mehreren Tabellen und Diagrammen Ein Web Intelligence-Bericht kann mehrere Tabellen oder Diagramme enthalten. Für Tabellen und Diagramme wird generell der Begriff Block verwendet. Für Drill-Vorgänge in Berichten mit mehrfachen Blöcken haben Sie zwei Möglichkeiten: • • Gleichzeitiges Durchführen eines Drill-Vorgangs in jedem Berichtsblock, der die analysierte Dimension enthält Durchführen des Drill-Vorgangs ausschließlich im aktuellen Datenblock Mithilfe der Option "Drill in Berichtblöcken synchronisieren" können Sie festlegen, wie Web Intelligence Drill-Vorgänge in Berichten ausführt. Wenn Sie Web Intelligence zur Synchronisierung der Drill-Vorgänge in einem Bericht einstellen, wird jeder Berichtsblock analysiert, in dem die zu berücksichtigende Dimension enthalten ist. Dabei ersetzt die nächste Dimension im Drill-Pfad die vorherige Dimension in allen Blöcken des Berichts. Wenn Sie Web Intelligence so einstellen, dass die Berichtsblöcke bei einem Drill-Vorgang nicht synchronisiert werden, dann ersetzt die nächste Dimension des Drill-Pfades die vorherige Dimension nur im aktuellen Berichtsblock. Verwandte Themen • Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 245 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge in Diagrammen Drill-Vorgänge in Diagrammen Bei einem Drilldown, Drillup oder Drill-By in einem Diagramm erhalten Sie eine grafische Erklärung für den Grund, warum bestimmte Ergebnisse besonders hoch oder niedrig sind. Folgende Elemente eines Diagramms lassen sich per Drill analysieren: • • • Dimensionen: Ausführen eines Drill-Vorgangs auf Diagrammachsen Dimensionen: Ausführen eines Drill-Vorgangs bei Diagrammlegenden Kennzahlen: Ausführen eines Drill-Vorgangs bei Datenbalken oder –markierungen im Diagrammkörper Drill-By-Vorgänge sind auf Diagrammachsen befindlichen Dimensionen nicht möglich. Drill-By-Vorgänge bei Dimensionen von Diagrammlegenden sind hingegen möglich. Verwandte Themen • Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden Drill-Vorgänge bei Dimensionen auf Diagrammachsen In 2D-Diagrammen können Sie einen Drill-Vorgang bei Dimensionen der X-Achse ausführen. In 3D-Diagrammen können Sie einen Drill-Vorgang bei Dimensionen der X- und der Z-Achse ausführen. In Diagrammen können eine oder mehrere Dimensionen auf einer einzigen Achse enthalten sein. Enthält eine Achse mehrere Dimensionen, wird auf der Achse jede mögliche Kombination der Dimensionswerte angezeigt (dies wird in manchen Fällen als kartesisches Produkt bezeichnet). Bei einem Drill-Vorgang, der bei einem Achsenwert mit mehreren Dimensionen ausgeführt wird, werden die Drill-Ergebnisse anhand der beiden Dimensionen gefiltert. Ausführen eines Drill-Vorgangs auf einer Diagrammachse 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 246 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge in Diagrammen 2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Dimensionswert, den Sie bei dem Drill-Vorgang berücksichtigen möchten. 3. Wenn Sie ein Drilldown für den Dimensionswert ausführen möchten, klicken Sie auf den Wert. Für ein Drillup klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert, und wählen Sie Drillup. Für ein Drilldown klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert, und wählen Sie Drilldown. Für einen Drill-By-Vorgang klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert, und wählen Sie Analysieren nach. Anmerkung: Drill-By-Vorgänge sind nicht möglich, wenn die Achse über mehrere Dimensionen verfügt. Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen Sie haben die Möglichkeit, in folgenden Diagrammen Drill-Vorgänge bei Kennzahlen auszuführen: • • • Balkendiagramme: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Balken Linien- und Netzliniendiagramme: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Datenmarkierungen Kreisdiagramm: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Segmenten Bei einem Drill-Vorgang bei Kennzahlen führt Web Intelligence die Drill-Aktion bei jeder auf den verschiedenen Diagrammachsen angezeigten Dimension aus. Die neuen, auf den Balken oder Datenmarkierungen des Drill-Diagramms angezeigten Kennzahlberechnungen entsprechen den unter- bzw. übergeordneten Dimensionen, die in der Drill-Analyse berücksichtigt wurden. Auf den Diagrammachsenbeschriftungen werden die Namen der analysierten Dimensionen angezeigt. Beispiel: Analyse der für die Kennzahl Umsatz in einem Diagramm angezeigten Detail-Informationen In diesem 3D-Balkendiagramm werden z. B. Werte für die Dimension [Land] auf der X-Achse und Werte für die Dimension [Linien] auf der Z-Achse angezeigt. In dem Balkendiagramm werden somit Werte für den Umsatz nach Land und nach Linie angezeigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 247 21 21 Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge in Diagrammen Wie aus unten stehendem Beispiel hervorgeht, wird bei einem Drilldown auf den Balken von "City-Hosen" in "Spanien" gleichzeitig ein Drilldown von [Land] zu [Stadt] auf der X-Achse und von [Linien] zu [Kategorie] auf der Y-Achse ausgeführt. In dem Drill-Diagramm wird der Umsatz nach Stadt und Kategorie für die Produktlinie "City-Hosen" angezeigt. Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einem Kennzahlwert in einem Diagramm 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Kennzahlwert, den Sie bei dem Drill-Vorgang berücksichtigen möchten. 248 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Drill-Vorgänge in Diagrammen In Diagrammen wird jede Kennzahl durch einen Balken (bei Balkendiagrammen) oder eine Datenmarkierung (bei Linien- oder Netzliniendiagrammen) dargestellt. 3. Wenn Sie ein Drilldown für den Kennzahlwert ausführen möchten, klicken Sie auf den Balken oder die Datenmarkierung. Wenn Sie ein Drillup für den Kennzahlwert ausführen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Balken oder die Datenmarkierung, und wählen Sie Drillup. Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen Bei Drill-Aktionen in Diagrammen, die keine Balkendiagramme sind, kann Web Intelligence den Drill-Vorgang nur bei bestimmten und nicht bei allen Dimensionen der Diagrammachsen durchführen. Wenn Sie Drill-Aktionen bei Kennzahlen in folgenden Diagrammtypen vornehmen, führt Web Intelligence den Drill-Vorgang nur bei den Werten auf der Achsenlegende aus: • • Flächendiagramme: 2D, 3D und gestapelt Netzlinien- und Punktdiagramme: Alle Typen Anmerkung: In 3D-Oberflächendiagrammen sind Drill-Vorgänge bei Kennzahlen nicht möglich. Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden Sie können einen Drill-Vorgang bei den Legenden eines Diagramms ausführen, wenn in der Legende die Dimensionen des Diagramms aufgeführt sind. Wenn in der Legende jedoch die im Diagramm angezeigten Kennzahlen aufgeführt sind, ist das Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einer Legende nicht möglich. Das Ausführen von Drill-Vorgängen bei Legenden ist nützlich, wenn Sie mit Kreisdiagrammen arbeiten, da die Achsenbeschriftungen, in denen die Namen der durch jedes Kreissegment dargestellten Dimensionen zu erkennen sind, oft nicht angezeigt werden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 249 21 21 Drillen von Berichtsdaten Verwenden von Filtern bei der Ausführung von Drill-Vorgängen Anmerkung: Drill-By-Vorgänge sind nur dann in Diagrammlegenden möglich, wenn die Achse über eine einzige Dimension verfügt. Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einer Achsenlegende 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Wert, den Sie bei dem Drill-Vorgang berücksichtigen möchten. 3. Für ein Drilldown klicken Sie auf die dem Wert zugeordnete Farbe. Für ein Drillup klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die dem Wert zugeordnete Farbe, wählen Sie dann den Befehl Drillup, bzw. klicken Sie auf das Symbol Drillup. Für einen Drill-By klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die dem Wert zugeordnete Farbe, und wählen Sie dann den Befehl Analysieren nach. Verwenden von Filtern bei der Ausführung von Drill-Vorgängen Wenn Sie einen Drill-Vorgang auf einen Dimensions- oder Kennzahlwert in einer Tabelle oder einem Diagramm ausführen, filtert Web Intelligence die Drill-Ergebnisse nach der Dimension oder Kennzahl, die Sie analysiert haben. Der Filter wird auf alle Ergebnisse des Drill-Berichts angewendet. Filter werden als Listenfelder in der Drill-Symbolleiste angezeigt. Jedes Listenfeld enthält die Werte, die dem entsprechenden Filter zugeordnet sind. Sie bestimmen die in einer Tabelle oder einem Diagramm anzuzeigenden Daten, indem Sie die entsprechenden Werte in diesen Feldern auswählen. Anmerkung: Sie können die Drill-Symbolleiste auch außerhalb des Drill-Modus verwenden, um Berichten schnell einfache Berichtsfilter hinzuzufügen. In diesem Zusammenhang wird die Symbolleiste als Berichtsfilter-Symbolleiste bezeichnet. Beispiel: Filtern von Drill-Berichten nach unterschiedlichen Ländern Wenn Sie in einer Tabellenzelle, in der "Spanien" angezeigt wird, ein Drilldown ausführen, um die Ergebnisse spanischer Städte einzusehen, 250 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Verwenden von Filtern bei der Ausführung von Drill-Vorgängen filtert Web Intelligence die Werte des gesamten Berichts anhand von Spanien und zeigt nur Ergebnisse für Spanien an. Indem Sie den Wert jedes Filters ändern, können Sie die Daten anderer Werte der analysierten Dimension einsehen. So könnten Sie im Filter für Land beispielsweise ein anderes Land auswählen. Anmerkung: Wenn im Drill-Bericht Dimensionen aus mehreren Datenprovidern enthalten sind, wird eine QuickInfo-Anzeige eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger auf dem im Filter angezeigten Wert positionieren. Die QuickInfo enthält den Namen der Abfrage sowie die Dimension für den Wert. Verwandte Themen • Erstellen von einfachen Berichtsfiltern Ändern des Filterwerts auf der Drill-Symbolleiste 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Klicken Sie auf der Drill-Symbolleiste auf den Dropdown-Pfeil der Dimension, die gefiltert werden soll. 3. Klicken Sie auf den gewünschten Wert. Hinzufügen und Entfernen von Drill-Filtern 1. Stellen Sie sicher, dass Sie im Drill-Modus arbeiten. 2. Ziehen Sie die Dimension mit den Werten, die Sie zur Filterung Ihres Berichts verwenden möchten, und legen Sie sie auf der Drill-Symbolleiste ab. In der Drill-Symbolleiste wird ein Listenfeld für den neuen Filter angezeigt. Sie können in der Werteliste jeweils den Wert auswählen, nach dem die in der analysierten Tabelle bzw. im analysierten Diagramm oder Bericht angezeigten Ergebnisse gefiltert werden sollen. 3. Um einen Drill-Filter zu entfernen, ziehen Sie die Dimension von der Drill-Symbolleiste weg. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 251 21 21 Drillen von Berichtsdaten Speichern von Berichten mit Drill-Filtern Speichern von Berichten mit Drill-Filtern Beim Speichern eines Dokuments mit Berichten, in denen der Drill-Modus aktiviert ist, behält Web Intelligence sämtliche Filter bei, die durch einen Drill-Vorgang generiert wurden. Wenn Sie ein im Drill-Modus gespeichertes Dokument öffnen, zeigt Web Intelligence die Drill-Symbolleiste für die Drill-Berichte an, die die während der letzten Drill-Sitzung generierten Filter enthalten. Anmerkung: Das Öffnen von im Drill-Modus gespeicherten Dokumenten nimmt mehr Zeit in Anspruch als mit Dokumenten, die im Ergebnismodus gespeichert wurden. Regenerieren von Daten in Berichten mit Aufforderungen Manche Web Intelligence-Berichte enthalten Aufforderungen. Bei der Regenerierung des Dokuments müssen Sie für die Aufforderung(en) den/die aus der Datenbank abzurufenden und im Bericht zurückzugebenden Wert(e) angeben. So könnte z. B. eine Aufforderung von Ihnen verlangen, das Jahr anzugeben, dessen Daten abgerufen werden sollen. Dieser Drill-Bericht zeigt Werte für das Jahr 2003. Hierbei handelt es sich um das Jahr, das für die Aufforderung ausgewählt wurde Wenn der Drill-Bericht für das Jahr 2003 gefiltert wird und Sie anschließend das Dokument regenerieren und das Jahr 2002 als Antwort auf die Aufforderung eingeben, ruft Web Intelligence die Ergebnisse von 2002 anstatt von 2003 ab. Der Drill-Bericht zeigt dann Werte für 2002 an. Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen Definieren eines Abfrage-Drills Sie können Web Intelligence so konfigurieren, dass Abfrage-Drills ausgeführt werden können. Dieser Modus unterscheidet sich vom standardmäßigen 252 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen Drill-Modus, der bisher in diesem Kapitel beschrieben wurde. Wenn Sie den Abfrage-Drill-Modus aktivieren, führt Web Intelligence Drill-Vorgänge aus, indem es die zugrunde liegende Abfrage ändert (Dimensionen und Abfragefilter hinzufügt und entfernt) und zusätzlich Drillfilter anwendet. Beispiel: Ausführen eines Drilldown-Vorgangs von "Monat" auf "Woche" In diesem Beispiel ist "Monat" die niedrigste in der Abfrage enthaltene Dimension aus einer Zeithierarchie. Die Dimension "Woche" befindet sich in der Hierarchie direkt darunter. Wenn Sie einen Drilldown auf "Monat = Januar" ausführen, passieren drei Dinge: • • • Web Intelligence fügt dem Abfrageumfang der Analyse die Dimension "Woche" hinzu. Web Intelligence fügt einen Abfrage-Filter hinzu, um "Monat" auf "Januar" zu beschränken. Web Intelligence fügt einen Drillfilter hinzu, um "Monat" auf "Januar" zu beschränken. Wenn Sie einen Drill-Up von "Woche" auf "Monat" ausführen, verläuft der Prozess umgekehrt: • • • Web Intelligence entfernt die Dimension "Woche" aus dem Abfrageumfang der Analyse. Web Intelligence entfernt den Abfrage-Filter. Web Intelligence entfernt den Drillfilter. Anmerkung: Drillfilter sind im Abfrage-Drill-Modus nicht unbedingt erforderlich. Web Intelligence wendet sie an, um Konsistenz mit dem standardmäßigen Drill-Modus zu gewährleisten. Die Funktion DrillFilter() gibt beispielsweise den richtigen Wert zurück, wenn der Abfrage-Drill-Modus aktiviert ist, da Web Intelligence Drill-Filter anwendet, die mit den Abfrage-Filtern abgeglichen werden. Wann wird der Abfrage-Drill-Modus verwendet? Sie verwenden den Abfrage-Drill-Modus, wenn der Bericht verdichtete Kennzahlen enthält, die auf Datenbankebene berechnet werden. Dies ist ein bestimmter Drill-Modus, der an Datenbanken mit Aggregatfunktionen (wie Oracle 9i OLAP) angepasst ist, die von Web Intelligence entweder nicht Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 253 21 21 Drillen von Berichtsdaten Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen unterstützt oder während einer Drill-Sitzung nicht zuverlässig auf Berichtebene berechnet werden. Der Abfrage-Drill-Modus kommt für die folgenden Aggregatfunktionen in Betracht: Prozent, einmalige Anzahl, Ränge, Standardabweichung und Varianzen, laufende Aggregatfunktionen und voran- und nachgestellte Werte. Da die Abfrage durch den Abfrage-Drill-Modus bei jedem Drill-Vorgang geändert wird, stellt dieser Modus sicher, dass diese Aggregatfunktionen bei jedem Drill-Vorgang vom Server neu berechnet werden. Der Abfrage-Drill-Modus ist auch hilfreich, um die Datenmenge zu reduzieren, die von Web Intelligence während einer Drill-Sitzung lokal gespeichert werden muss. Da bei Drill-Vorgängen auf Abfragen die Analysetiefe verringert wird, wenn Sie einen Drill-Up ausführen, kann Web Intelligence nicht benötigte Daten bereinigen. Aktivieren des Abfrage-Drills 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Dokument auf eine Stelle außerhalb einer Tabelle oder eines Diagramms, und klicken Sie dann auf Dokumenteigenschaften, um den Bereich Dokumenteigenschaften anzeigen zu lassen. 2. Öffnen Sie die Gruppe Dokumentoptionen innerhalb der Registerkarte. 3. Aktivieren Sie Drill-Vorgang auf Abfrage ausführen. Wenn für den Bericht bereits eine Analysetiefe definiert wurde, wird eine Meldung mit dem Hinweis angezeigt, die Analysetiefe zu deaktivieren, bevor Sie den Abfrage-Drill-Modus aktivieren. Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen Drilldown auf Abfragen Wenn Sie einen Drilldown ausführen und sich Daten außerhalb der Analysetiefe befinden, läuft der Abfrage-Drill ähnlich wie ein standardmäßiger Drill-Vorgang ab. Wenn Web Intelligence eine Drill-Dimension im Abfrage-Drill-Modus filtert, fügt es einen Abfrage-Filter und zusätzlich einen Drill-Filter hinzu. Wenn Sie beispielsweise einen Drill-Vorgang auf "Jahr=2001" ausführen, fügt Web Intelligence einen Filter auf Abfrageebene hinzu, um die Dimension "Jahr" 254 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Drillen von Berichtsdaten Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen auf 2001 zu beschränken. Folglich wird der Wert, auf den Sie einen Drill-Vorgang ausgeführt haben (in diesem Fall 2001) als einziger Wert in der Drill-Symbolleiste der Drill-Dimension angezeigt. Darin liegt ein Unterschied zum standardmäßigen Drill-Modus, bei dem alle Werte der Dimension in der Symbolleiste sichtbar sind. Folglich können Filterwerte im Abfrage-Drill-Modus (z. B. Ausführen eines Drill-Vorgangs auf "Jahr=2001" und dann auf "Jahr=2003") nicht geändert werden, wie dies im standardmäßigen Drill-Modus möglich ist. Da die Analysetiefe durch den Abfrage-Drill-Modus automatisch erweitert wird, können Sie diesen Modus nur verwenden, wenn Ihr BusinessObjects XI-Administrator Ihnen das Recht eingeräumt hat, über die Analysetiefe hinausgehende Drill-Vorgänge auszuführen. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um weitere Informationen zu erhalten. Drillup mit Abfrage-Drill Wenn Sie einen Drill-Up ausführen, werden Dimensionen durch den Drill-Vorgang auf Abfragen aus der Abfrage entfernt. Wenn Sie beispielsweise einen Drill-Up von "Monat" auf "Quartal" ausführen, entfernt Web Intelligence "Monat" aus der Abfrage. Dies hat die folgenden beiden Auswirkungen: • • Der Abfrage-Drill ist inkompatibel mit Drill-Snapshots. In Web Intelligence können keine Drill-Ups ausgeführt werden, die über die Dimension hinausgehen, die als eines der Berichtsobjekte angezeigt wird. Wenn in Ihrem Bericht beispielsweise "Jahr", "Quartal" und "Umsatz" angezeigt wird, können Sie keinen Drill-Up von "Quartal" auf "Jahr" ausführen, da "Quartal" dadurch aus der Liste der Berichtsobjekte entfernt würde. Verwandte Themen • Abfrage-Drill und Drill-Snapshots Abfrage-Drill und Drill-Snapshots Verwenden Sie keine Drill-Snapshots, wenn Sie im Abfrage-Drill-Modus arbeiten. Bei Drill-Vorgängen auf Abfragen kann nicht gewährleistet werden, dass Snapshots unverändert bleiben. Im Abfrage-Drill-Modus werden Snapshots geändert, wenn Sie einen Drill-Up ausführen, der über eine in einer Momentaufnahme enthaltene Dimension hinausgeht. Da die Dimension durch einen Drill-Up aus der zugrunde Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 255 21 21 Drillen von Berichtsdaten Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen liegenden Abfrage entfernt wird, wird auch die Dimension selbst aus der Momentaufnahme entfernt. Abfrage-Drill und andere auf demselben Datenprovider basierende Berichte Wenn Ihr Dokument andere Berichte mit Dimensionen umfasst, auf die Sie Drill-Vorgänge im Abfrage-Drill-Modus ausführen, werden diese Berichte berücksichtigt, da die enthaltenen Dimensionen durch den Abfrage-Drill geändert werden. Sie können dies verhindern, indem Sie einen neuen Datenprovider erstellen und den anderen Bericht auf dessen Grundlage neu generieren (dabei kann es jedoch zum Abrufen doppelter Daten in Web Intelligence kommen). Wenn Sie daraufhin einen Drill-Vorgang im Abfrage-Drill-Modus durchführen, wird der andere Bericht nicht berücksichtigt. Beispiel: Ausführen von Drill-Vorgängen auf Dimensionen in einem anderen Bericht Wenn Sie über zwei Berichte verfügen, die auf einer Abfrage mit den Dimensionen "Jahr", "Quartal" und "Umsatz" basieren, führen Sie einen Drill-Vorgang auf Abfragen aus, um einen Drilldown auf "Jahr = 2001" im ersten Bericht auszuführen. Web Intelligence filtert darüber hinaus die Daten für "Jahr" im zweiten Bericht, sodass nur 2001 berücksichtigt wird. 256 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Zusammengeführte Dimensionen - Definition Zusammengeführte Dimensionen Definition Sie können mehrere Datenprovider in ein Web Intelligence-Dokument einfügen. Die von diesen Datenprovidern zurückgegebenen Daten müssen oftmals synchronisiert werden. Zu diesem Zweck fügen Sie gemeinsame Dimensionen in eine zusammengeführte Dimension ein. Zusammengeführte Dimensionen und Datensynchronisierung sind neue Funktionen in Web Intelligence XI V2. Diese Funktionen steigern deutlich die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Web Intelligence, da Sie Daten aus verschiedenen Quellen im selben Bericht synthetisieren können, statt sie einfach einzufügen. Wenn Sie beispielsweise über eine Datenbank mit detaillierten Kundeninformationen und über eine andere Datenbank mit Umsatzdaten verfügen, können Sie die beiden Datenquellen für den Kunden synchronisieren. Zeitpunkt für das Zusammenführen von Dimensionen Dimensionen werden zusammengeführt, wenn ein Bericht verwandte Daten aus verschiedenen Datenprovidern bezieht. Angenommen, Sie verfügen über einen Bericht, in dem der Umsatz und die Umsatzziele aufgeführt sind. Der Bericht enthält Sektionen, die auf dem Jahr basieren, und in jeder Sektion sind Umsatz und Umsatzziele aufgelistet. Wenn die Daten für Umsatz und Umsatzziel aus zwei unterschiedlichen Datenprovidern stammen, kann Web Intelligence nicht "wissen", dass die Daten aufeinander bezogen sind. Sie teilen Web Intelligence mit, dass die Daten verwandt sind, indem Sie die beiden Datenprovider über die gemeinsame Dimension, nämlich das Jahr, zusammenführen. Beim Zusammenführen von Dimensionen erstellt Web Intelligence eine neue Dimension, die sämtliche Werte aus den ursprünglichen Dimensionen enthält, aus denen sich die zusammengeführte Dimension zusammensetzt. Diese Dimension kann in Berichten wie jedes andere Berichtsobjekt verwendet werden. Sie können Berichtsobjekte aus allen Datenprovidern hinzufügen, 258 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen die über die zusammengeführte Dimension synchronisiert wurden, die sich im selben Block wie die zusammengeführte Dimension befinden. Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen Die einzige Einschränkung für zusammengeführte Dimensionen in Web Intelligence besteht darin, dass sie über denselben Datentyp verfügen müssen: z. B. Zeichendaten. Allerdings ist es auch wenig sinnvoll, Dimensionen zusammenzuführen, die zwar über denselben Datentyp verfügen, ansonsten aber in keinem Bezug zueinander stehen. Es macht beispielsweise keinen Sinn, eine Dimension, die Kundennamen enthält, mit einer Dimension zusammenzuführen, die Verkaufsgebiete enthält. Zusammengeführte Dimensionen verfügen in beiden Datenquellen häufig über denselben Namen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Es ist u. U. sinnvoll, Dimensionen mit unterschiedlichen Namen zusammenzuführen, wenn sie verwandte Daten enthalten. Damit Dimensionen ordnungsgemäß zusammengeführt werden, ist es erforderlich, die Semantik der Daten (ihren Bezugspunkt ) in den verschiedenen Datenquellen zu kennen. Der Datentyp und Name einer Dimension liefert nur einen Anhaltspunkt dafür, ob eine Dimension zum Zusammenführen geeignet ist. Beispiel: Zusammengeführte Dimension Im folgenden Beispiel mit zwei Datenprovidern werden die Auswirkungen des Zusammenführens von Dimensionen deutlich gemacht: Beispiel: Zusammenführen der Dimensionen "Stadt" Datenprovider 1: Land Stadt USA New York USA Los Angeles Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 259 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Beispiel: Zusammengeführte Dimension Land Stadt Frankreich Paris Frankreich Toulouse Datenprovider 2: Stadt Umsatz New York 100000 Los Angeles 75000 Paris 90000 Toulouse 60000 Wenn Sie die Dimensionen "Stadt" zusammenführen, und "Land", die zusammengeführten Dimensionen "Stadt" und die Kennzahl "Umsatz" in einer Tabelle anzeigen, wird in Web Intelligence folgendes Ergebnis zurückgegeben: Wenn die Dimensionen "Stadt" nicht zusammengeführt wurden, wird in Web Intelligence folgendes Ergebnis angezeigt: Land Stadt Umsatz USA New York 325000 USA Los Angeles 325000 Frankreich Paris 325000 Frankreich Toulouse 325000 Da die beiden Datenprovidern nicht durch eine zusammengeführte Dimension miteinander verknüpft sind, kann Web Intelligence keine 260 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Beziehung zwischen den Umsätzen der Städte und den Ländern herstellen. Folglich zeigt Web Intelligence den Gesamtumsatz für jedes Land/Stadt-Paar an. Wenn die Dimensionen "Stadt" zusammengeführt wurden, wird in Web Intelligence folgendes Ergebnis angezeigt: Land Stadt Umsatz USA New York 100000 USA Los Angeles 75000 Frankreich Paris 90000 Frankreich Toulouse 60000 Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Standardmäßig berücksichtigt Web Intelligence zusammengeführte Dimensionen in Berechnungen nicht, wenn die zusammengeführten Dimensionen nicht explizit im Berechnungskontext angezeigt werden. Beispiel: Berechnen des Umsatz mit der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Dieses Beispiel umfasst die folgenden zwei Datenprovider: Datenprovider 1: Land Stadt USA New York USA Los Angeles Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 261 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Land Stadt Frankreich Paris Frankreich Toulouse Datenprovider 2: Stadt Umsatz New York 100000 Los Angeles 75000 Paris 90000 Toulouse 60000 Wenn Sie die Dimensionen [Stadt] zusammenführen und anschließend eine Tabelle mit den Dimensionen [Land] und [Umsatz] erstellen, wird in Web Intelligence das folgende Ergebnis angezeigt: Land Umsatz USA 325000 USA 325000 Frankreich 325000 Frankreich 325000 Da die zusammengeführte Dimension [Stadt] in der Tabelle nicht angezeigt wird, wird die Zusammenführung beim Berechnen des Umsatzes von Web Intelligence nicht berücksichtigt. Web Intelligence zeigt den Gesamtumsatz des zweiten Datenproviders für jedes Land an. 262 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Erstellen, Bearbeiten und Löschen zusammengeführter Dimensionen Um das richtige Ergebnis zu erhalten, ersetzen Sie [Umsatz] in der zweiten Spalte durch die Formel ZusammenführungErzwingen([Umsatz]): Stadt Umsatz USA 175000 USA 175000 Frankreich 150000 Frankreich 150000 Web Intelligence berücksichtigt nun beim Berechnen des Umsatzes die Beziehung zwischen Ländern und Städten. Anmerkung: Wenn es sich bei [Umsatz] im vorangehenden Beispiel um eine intelligente Kennzahl handelt, gibt ZusammenführungErzwingen([Umsatz]) den Fehler #MEHRFACHWERT ZURÜCK. Dies ist darin begründet, dass die Gruppierung (Land) nicht für die Kennzahl [Umsatz] existiert. Zusammen führungErzwingen([intelligente_Kennzahl]) gibt immer den Fehler #MEHRFACHWERT zurück, es sei denn, für die Berechnung der Kennzahl ist keine Aggregation erforderlich. Erstellen, Bearbeiten und Löschen zusammengeführter Dimensionen Zusammenführen von Dimensionen 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Dimensionen zusammenführen (Sie können auch Daten > Dimensionen zusammenführen in Web Intelligence-Rich-Client wählen). Das Dialogfeld "Dimensionen zusammenführen" wird angezeigt. 2. Wählen Sie die zusammenzuführenden Dimensionen in den Feldern oben im Dialogfeld aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 263 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Erstellen, Bearbeiten und Löschen zusammengeführter Dimensionen Wenn Sie eine Dimension auswählen, werden alle Dimensionen mit einem anderen Datentyp deaktiviert, da keine Dimensionen unterschiedlichen Datentyps zusammengeführt werden können. 3. Klicken Sie auf Werte, um die mit den Dimensionen verknüpften Werte anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf Zusammenführen. Das Dialogfeld "Zusammengeführte Dimension erstellen" wird angezeigt In diesem Dialogfeld geben Sie die Eigenschaften der zusammengeführten Dimension an. 5. Wählen Sie die Dimension in der Dropdown-Liste Quelldimension aus. Die Quelldimension stellt den Standardnamen, eine Beschreibung sowie Zahlenformate für die zusammengeführte Dimension bereit. 6. Geben Sie den Namen der zusammengeführten Dimension im Feld Name der zusammengeführten Dimension und ihre Beschreibung im Feld Beschreibung ein. 7. Klicken Sie auf OK. Der Name der zusammengeführten Dimension wird im Feld "Zusammengeführte Dimensionen" angezeigt, und die Dimensionen, die Teil der zusammengeführten Dimension sind, werden in den Feldern daneben angezeigt. Da die ursprüngliche Dimension immer nur Teil einer zusammengeführten Dimension sein kann, wird sie nicht mehr im Feld oben angezeigt, in dem die ursprünglichen, in der Abfrage enthaltenen Dimensionen aufgelistet sind. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld "Zusammengeführte Dimensionen" zu schließen. Web Intelligence fügt die zusammengeführten Dimensionen der Liste zusammengeführter Dimensionen auf der Registerkarte Daten hinzu. Definieren von zusammengeführten Dimensionen Zusammengeführte Dimensionen werden im Dialogfeld "Zusammengeführte Dimension erstellen" definiert. 1. Geben Sie den Namen der zusammengeführten Dimension in das Feld Name der zusammengeführten Dimension ein. 2. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung der zusammengeführten Dimension ein. 264 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Erstellen, Bearbeiten und Löschen zusammengeführter Dimensionen 3. Um Namen und Beschreibung einer der Quelldimensionen in der zusammengeführten Dimension zu verwenden, wählen Sie die Quelldimension aus der Liste Quelldimension aus. 4. Klicken Sie auf OK. Automatisches Zusammenführen von Dimensionen Dimensionen können unter folgenden Bedingungen von Web Intelligence automatisch zusammengeführt werden: • • • 1. Die Dimensionen verfügen über denselben Namen Die Dimensionen verfügen über denselben Datentyp Die Dimensionen befinden sich im selben Universum Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Stelle außerhalb eines Blocks oder Diagramms, und klicken Sie im Kontextmenü auf Dokumen teigenschaften. 2. Klicken Sie auf Dimensionen automatisch zusammenführen. Steuern der automatischen Zusammenführung von Dimensionen Sie können Web Intelligence so einrichten, dass Dimensionen nicht automatisch zusammengeführt werden, selbst wenn die Kriterien zur automatischen Zusammenführung von Dimensionen gegeben sind. Deaktivieren der automatischen Zusammenführung von Dimensionen: 1. Klicken Sie auf Extras > Optionen > Datensynchronisierung. 2. Heben Sie die Auswahl von Dimensionen automatisch zusammenführen auf. Anmerkung: Die Option Dimensionen automatisch zusammenführen ist standardmäßig aktiviert. 3. Klicken Sie auf OK. Führen Sie im Java-Berichteditor und in Interactive-Editoren die folgenden Schritte durch, um die automatische Zusammenführung von Dimensionen zu deaktivieren: 1. Melden Sie sich an der Central Management Console an. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 265 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen 2. Klicken Sie auf Anwendungen. 3. Klicken Sie auf Web Intelligence. 4. Heben Sie die Auswahl von Dimensionen automatisch zusammenführen auf. 5. Klicken Sie auf Speichern. Bearbeiten von zusammengeführten Dimensionen 1. Wählen Sie die Dimension auf der Registerkarte Daten im Ordner Zusammengeführte Dimensionen aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste. 2. Wählen Sie Zusammengeführte Dimension bearbeiten aus dem Kontextmenü Das Dialogfeld "Zusammengeführte Dimensionen" wird angezeigt. 3. Bearbeiten Sie die zusammengeführten Dimensionen. Verwandte Themen • Zusammenführen von Dimensionen Löschen von zusammengeführten Dimensionen 1. Wählen Sie die Dimension im Ordner Zusammengeführte Dimensionen auf der Registerkarte Daten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste. 2. Wählen Sie Zusammengeführte Dimension löschen aus dem Kontextmenü. Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Die Datensynchronisierung mithilfe zusammengeführter Dimensionen bedeutet für Web Intelligence eine beträchtliche Leistungssteigerung. Außerdem wirken sich zusammengeführte Dimensionen in bestimmten Situationen auch auf die von Web Intelligence angezeigten Ergebnisse aus. Um die effiziente Verwendung zusammengeführter Dimensionen und 266 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen synchronisierter Daten zu gewährleisten, ist es erforderlich, diese Auswirkungen zu kennen. Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen Datenprovider mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen können synchronisiert werden. Dies kann sich auf die Berechnung von Kennzahlen in Web Intelligence auswirken. Beispiel: Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen In diesem Beispiel verfügen Sie über die folgenden beiden Datenprovider: Kunde Jahr Umsatz Müller 2004 1500 Müller 2005 2000 Schmidt 2005 1200 Kunde Anzahl verkaufter Produkte Müller 12 Schmidt 10 Wenn Sie die beiden Datenprovider zusammenführen, während die Tabelleneigenschaften Duplikatengruppierung vermeiden und Zeilen ohne Dimensionswerte anzeigen deaktiviert sind, gibt Web Intelligence folgendes Ergebnis zurück: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 267 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Kunde Jahr Umsatz Anzahl verkaufter Produkte Müller 2004 1500 12 Müller 2005 1200 12 Schmidt 2005 1200 10 Web Intelligence kann die Anzahl der verkauften Produkte pro Jahr für den Kunden "Müller" nicht ermitteln, da sie im Datenprovider, in dem die Anzahl verkaufter Produkte gespeichert ist, nicht nach dem Jahr aufgegliedert sind. Daher reproduziert Web Intelligence die Gesamtanzahl verkaufter Produkte in jeder Zeile. Anmerkung: Obwohl die Werte für die Anzahl verkaufter Produkte dupliziert werden, wenn Sie am Ende der Spalte eine Standardberechnung (z. B. Summe oder Durchschnitt) hinzufügen, bleibt das Ergebnis richtig. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, die Dimensionen dem zweiten Datenprovider hinzuzufügen, sodass Web Intelligence die Berechnung auf der geeigneten Datenebene ausführen kann. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie sich bewusst sein, dass die Daten von Web Intelligence in bestimmten Situationen nicht auf die erforderliche Informationsebene verdichtet werden können. Informationsobjekte und zusammengeführte Dimensionen Informationsobjekte sind mit Dimensionen verknüpft und liefern zusätzliche Informationen zur Dimension. Web Intelligence XI V2 erfordert eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Dimensionen und Informationsobjekten (dies bedeutet, dass ein Informationsobjekt immer nur über einen Wert für jeden Wert der verknüpften Dimension verfügen darf). Beim Synchronisieren von Daten werden Informationsobjekte nicht berücksichtigt. Das folgende Beispiel veranschaulicht diese Notwendigkeit. 268 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen In früheren Versionen von Web Intelligence sowie in Desktop Intelligence und BusinessObjects sind Eins-zu-Viele-Beziehungen zwischen Dimensionen und Informationsobjekten zulässig. Wenn Sie einen mit einem dieser Produkte erstellten Bericht migrieren und das Informationsobjekt mehrere Werte enthält, wird in Web Intelligence der Fehler #MEHRFACHWERT in die Informationszelle eingefügt. Beispiel: Synchronisieren von Datenprovidern mit Informationsobjekten In diesem Beispiel verfügen Sie über zwei Datenprovider und [Adresse] ist ein mit [Kunde] verknüpftes Informationsobjekt. Kunde Adresse Umsatz John London 10000 Paul Liverpool 15000 Kunde Telefonnummer John 1234 Paul 5678 Wenn Sie eine zusammengeführte Dimension "Kunde" erstellen, um die Datenprovider zu synchronisieren, und für "Adresse" mehr als ein Wert für jeden Kunden angegeben werden kann, ist das Ergebnis mehrdeutig, da kein gemeinsamer Wert vorhanden ist, den Web Intelligence zur Datensynchronisierung verwenden kann. Beispielsweise kann Paul eine Adresse in Liverpool und in London besitzen, d. h. es gibt keine einzelne "Paul"-Zeile, mit der Web Intelligence Pauls Telefonnummer synchronisieren kann. Paul hat für jede Adresse eine andere Telefonnummer, und Web Intelligence weiß nicht, wie die Adressen den Telefonnummern zuzuordnen sind. Kunde Adresse Telefonnummer John London 1234 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 269 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Kunde Adresse Telefonnummer Paul #MEHRFACHWERT 5678 Wenn zwischen "Kunde" und "Adresse" eine Eins-zu-Eins-Beziehung besteht, kann die Adresse von Web Intelligence bei der Synchronisierung ignoriert werden. Hierdurch wird die Mehrdeutigkeit aufgelöst: Kunde Adresse Telefonnummer John London 1234 Paul Liverpool 5678 Inkompatible Objekte und zusammengeführte Dimensionen Im Allgemeinen ermöglicht es Web Intelligence nicht, Dimensionen von verschiedenen Datenprovidern in die gleiche Tabelle einzufügen. Dadurch sollen kartesische Produkte (d. h. die Anzeige aller möglichen Kombinationen von Werten nicht in Verbindung stehender Objekt) oder anderer mehrdeutiger Ergebnisse (abhängig von der Universumsstruktur) verhindert werden. Sie können immer Kennzahlen von verschiedenen Datenprovidern in eine Tabelle einfügen. Web Intelligence berechnet die Kennzahl anhand der verfügbaren Dimensionen. Wenn Sie beispielsweise eine Kennzahl in eine Tabelle einfügen, die keine Dimensionen des Datenprovider enthält, von dem die Kennzahl stammt, besitzt, zeigt Web Intelligence den Gesamtwert in der Tabelle an. Sie können eine zusammengeführte Dimension in eine Tabelle einfügen, wenn die Tabelle andere Dimensionen von einem Datenprovider umfasst, der an der Zusammenführung beteiligt ist. Sie können auch Informationen von verschiedenen Datenprovidern in eine Tabelle einfügen, wenn die Informationen im Zusammenhang mit den Dimensionen stehen, die Teil der zusammengeführten Dimension sind. 270 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen In bestimmten Situationen kann es gültig sein, eine Dimension eines anderen Datenproviders in eine Tabelle einzufügen, auch wenn Web Intelligence dies nicht zulässt. Dies ist der Fall, wenn eine 1:1- oder 1:n-Beziehung mit einer bereits in der Tabelle vorhandenen Dimension vorliegt. Wichtig ist, dass nur ein Wert der inkompatiblen Dimension mit der Dimension in der Tabelle assoziiert wird (1:1). Anderseits kann der gleiche Wert der inkompatiblen Dimension mit mehreren Werten der Dimension in der Tabelle (1:n) assoziiert werden. In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen Adresse und Namen mit den folgenden Regeln konform: Adresse besitzt eine 1:1 oder 1:n Assoziation mit dem Namen. Es gibt keine 1:n-Assoziation in die andere Richtung zwischen Name und Adresse (ein Name mit mehr als einer Adresse): Dimension in der Tabelle (Name) Inkompatible Dimension (Adresse) John London Paul London George Liverpool In diesem Fall ist das Universumsdesign falsch. Die inkompatible Dimension (Adresse) sollte als Detail der Dimension in der Tabelle (Namen) definiert sein. Falls diese Situation bei Ihnen vorliegt, sollte Sie Ihren Business Objects-Administrator um einen Neuentwurf des Universum bitten. Falls eine Änderung des Universums nicht praktikabel ist, kann auf Berichtsebene eine Variable erstellt werden. Definieren Sie die Variable als Detail und verknüpfen Sie sie mit der Dimension in der Tabelle. Geben Sie dann den Namen der inkompatiblen Dimension als die variable Definition an. Die Variable gibt einfach den gleichen Wert wie die inkompatible Dimension zurück. Da der Wert als Detail der Dimension in der Tabelle definiert ist, erlaubt es Web Intelligence, ihn in die gleichen Tabelle einzugeben, in der sich auch die Dimension befindet. Filtern zusammengeführter Dimensionen Das Zusammenführen von Dimensionen wirkt sich auf die Anwendung von Filtern in Web Intelligence aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 271 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Anmerkung: Sie können keinen Filter auf eine zusammengeführte Dimension anwenden. Filter werden auf die Dimensionen angewendet, aus denen sich die zusammengeführte Dimension zusammensetzt. Berichtsfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie einen Berichtsfilter auf eine Dimension anwenden, die Teil einer zusammengeführten Dimension ist, werden die Filter in Web Intelligence auf alle Datenprovider angewendet, die über die zusammengeführte Dimension synchronisiert werden. Beispiel: Filtern einer zusammengeführten Dimension In diesem Beispiel verfügen Sie über einen Bericht mit den folgenden Datenprovidern, die über die Dimension "Land" zusammengeführt werden: Land Erholungsort Umsatz Frankreich French Riviera 835.420 USA Bahamas Beach 971.444 USA Hawaiian Club 1.479.660 Land Zukünftige Gäste Frankreich 46 USA 56 Wenn Sie den Filter Land="USA" auf den ersten Block anwenden, filtert Web Intelligence auch den zweiten Block und gibt folgendes Ergebnis zurück: 272 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Land Zukünftige Gäste USA 56 Wenn die Dimensionen für Land nicht zusammengeführt werden, ist der zweite Block nicht vom Filter betroffen. Bereichsfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn eine zu einer zusammengeführten Dimension gehörige Dimension als Sektionskopf festgelegt wird, werden alle auf die Sektion angewendeten Filter zusätzlich auf Blöcke aus synchronisierten Datenprovidern innerhalb der Sektion angewendet. Verwandte Themen • Filtern einer zusammengeführten Dimension Blockfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie einen Blockfilter auf eine zu einer zusammengeführten Dimension gehörige Dimension anwenden, wendet Web Intelligence den Filter auf den Block an. Der Filter wird von Web Intelligence nicht auf andere, über die zusammengeführte Dimension synchronisierte Datenprovider angewendet. Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie Dimensionen zusammenführen, gehört die neu zusammengeführte Dimension den Hierarchien aller Dimensionen an, die an der Zusammenführung beteiligt sind. Wenn Sie bei einer zusammengeführten Dimension einen Drill-Vorgang ausführen, stellt Ihnen die Anwendung den Abfragenamen und -kontext des Objekts bereit, auf dem ein Drill-Vorgang ausgeführt wird. Wählen Sie den für ein Dokument gültigen entsprechenden Kontext aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 273 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Erweitern der durch zusammengeführte Dimensionen zurückgegebenen Daten Bei zusammengeführten Dimensionen handelt es sich um ein neues Konzept in Web Intelligence XI R2. Synchronisierte Datenprovider sind bereits in Desktop Intelligence/BusinessObjects vorhanden, sie beziehen jedoch nicht die Erstellung einer neuen zusammengeführten Dimension mit ein. BusinessObjects-Berichte nutzen die ursprünglichen Dimensionen, aus denen eine zusammengeführte Dimension in Web Intelligence besteht. Sie können diese ursprünglichen Dimensionen in einem Web Intelligence-Bericht verwenden. Wenn Sie diese in den Bericht einfügen, werden in Web Intelligence standardmäßig nur die Dimensionswerte zurückgegeben, die über entsprechende Werte in den durch die Zusammenführung synchronisierten Datenprovidern verfügen. Dieser Umstand sollte Ihnen beim Migrieren von Berichten von Desktop Intelligence und BusinessObjects bewusst sein, da BusinessObjects/Desktop Intelligence ein anderes Verhalten aufweist. Beispiel: Verhalten von Web Intelligence und Desktop Intelligence/BusinessObjects beim Zusammenführen von Dimensionen Sie verfügen über einen Bericht mit den folgenden Datenprovidern: Herkunftsland Umsatz Deutschland 470 Herkunftsland Umsatz Japan 499 Wenn Sie die Dimension "Herkunftsland" aus Datenprovider 1 und die Kennzahl "Umsatz" aus Datenprovider 2 in denselben Block einschließen, gibt Web Intelligence folgendes Ergebnis zurück: 274 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen Herkunftsland Umsatz Deutschland Durch denselben Block wird in Desktop Intelligence/BusinessObjects folgendes Ergebnis zurückgegeben: Herkunftsland Umsatz Deutschland Japan 499 Der Block unterscheidet sich in Desktop Intelligence/BusinessObjects, da die Werte der Dimension "Herkunftsland" von BusinessObjects durch die von der Kennzahl "Umsatz" zurückgegebenen Werte erweitert werden. Erweitern von Dimensionswerten 1. Klicken Sie im Bericht mit der rechten Maustaste auf eine Stelle außerhalb von Blöcken oder Diagrammen, und wählen Sie Dokumenteigenschaften aus dem Kontextmenü Der Bereich Dokumenteigenschaften wird rechts neben dem Bericht angezeigt. 2. Aktivieren Sie die Option Zusammengeführte Dimensionswerte erweitern. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 275 22 22 Zusammenführen von Dimensionen aus mehreren Datenprovidern Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen 276 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgen bei Daten Rangfolgen bei Daten Mithilfe von Rangfolgen können die ersten und letzten Datensätze in einer Menge auf der Grundlage verschiedenster Kriterien isoliert werden. Bei einem Block, der beispielsweise Länder und damit verknüpfte Umsätze enthält, können Sie die Daten im Block mithilfe von Rangfolgen so anzeigen lassen, dass nur die ersten drei Länder sichtbar sind, die die besten Umsätze erwirtschaftet haben. Mit Rangfolgen lassen sich beispielsweise folgende Geschäftsfragen beantworten: • • • In welchen drei Regionen wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet? Welche Geschäfte zählen in Bezug auf die erzielten Umsätze zu den letzten 10 %? Welche umsatzstärksten Geschäfte gehören zu der Gruppe, die einen kumulierten Umsatz von insgesamt 10.000.000 € erwirtschaftet hat? Mithilfe von Web Intelligence können Sie die unterschiedlichsten Datenrangfolgen erstellen, um diese Art von Geschäftsfragen zu beantworten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl: • • • • Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension (z. B. "Land"), die auf der Summe einer zugehörigen Kennzahl (z. B. "Umsatz") basiert Rangfolge der ersten und/oder letzten "n %" der Gesamtanzahl der Datensätze nach Dimension, die auf dem Wert einer zugehörigen Kennzahl basiert und als Prozentsatz des Gesamtwerts der Kennzahl angegeben wird Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension, die auf der kumulativen Summe einer zugehörigen Kennzahl basiert Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension, die auf dem Wert einer zugehörigen Kennzahl basiert und als kumulativer Prozentsatz des Gesamtwerts der Kennzahl angegeben wird Rangfolgen und Sortierungen In Web Intelligence werden Daten bei der Anwendung von Rangfolgen auch sortiert. Wenn Sie beispielsweise eine Rangfolge für die drei nach Umsatz führenden Geschäfte erstellen, sortiert Web Intelligence die Geschäfte nach erwirtschaftetem Umsatz in absteigender Reihenfolge. 278 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Verbundene Rangfolgen Die von Web Intelligence beim Erstellen von Rangfolgen angewendeten Sortierungen haben Vorrang vor den zuvor auf die Daten angewendeten Sortierungen. Wenn Sie die Liste der Geschäfte zuvor in alphabetischer Reihenfolge sortiert haben, wird diese Sortierung von Web Intelligence beim Anwenden der Rangfolge beispielsweise überschrieben. Verbundene Rangfolgen Web Intelligence weist verbundenen Rangfolgen identische Rangfolgenwerte zu und weist die Rangfolgenwerte der Zeilen nach der Verbindung zurück. Dies bedeutet, dass durch eine Letzter n-Rangfolge mehr als n Datensätze zurückgegeben werden können. Beispiel: Verbundene Erster- und Letzter-Rangfolgen In der folgenden Tabelle wird eine verbundene Rangfolge veranschaulicht. In der Spalte "Erste 3-Rangfolge" wird gezeigt, wie diese Datensätze von Web Intelligence in einer Rangfolge der ersten drei Datensätze angeordnet werden. In der Spalte "Letzte 3-Rangfolge" wird gezeigt, wie diese Datensätze von Web Intelligence in einer Rangfolge der letzten drei Datensätze angeordnet werden. Dimension Kennzahl Erste 3-Rangfol- Letzte 3-Rangfolge ge A 10 4 1 B 20 3 2 C 30 1 3 D 30 1 3 Web Intelligence schließt in jedem Fall Datensätze bis einschließlich des dritten Rangs ein. Bei einer Rangfolge für die ersten drei Elemente ergibt sich folgende Rangfolge: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 279 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Verbundene Rangfolgen Dimension Kennzahl D 30 C 30 B 20 Bei einer Rangfolge für die letzten drei Elemente ergibt sich folgende Rangfolge: 280 Dimension Kennzahl A 10 B 20 C 30 D 30 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgenparameter Rangfolgenparameter Parameter Beschreibung Erster/Letzter Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 281 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgenparameter Parameter Beschreibung Wenn der Berechnungsmodus Anzahl lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten n Datensätze auf der Grundlage der Kennzahl zurück, die im Parameter Basiert auf angegeben wurde. Beispielsweise die ersten drei Länder nach Umsatz und die letzten drei Kombinationen aus Jahr/Quartal nach Umsatz. Wenn der Berechnungsmodus Prozent lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten n% Datensätze der Gesamtanzahl von Datensätzen auf der Grundlage der Kennzahl zurück, die im Parameter Basiert auf angegeben wurde. Wenn beispielsweise 100 Datensätze vorhanden sind und Sie eine Rangfolge unter den ersten 10ª% bilden möchten, gibt die Rangfolge die ersten zehn Datensätze zurück. Wenn der Berechnungsmodus Laufende Summe lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten Datensätze zurück, für die die laufende Summe der in Basiert auf angegebenen Kennzahl n nicht überschreitet. Wenn der Berechnungsmodus Kumulativer Prozentsatz lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten Datensätze zurück, für die die laufende Summe der in Basiert auf angegebenen Kennzahl n% der gesamten Kennzahl nicht überschreitet. 282 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgenparameter Parameter Beschreibung Gibt beim Berechnungsmodus Anzahl die Anzahl der Datensätze an, die auf der Grundlage der Kennzahl abgerufen werden. Gibt beim Berechnungsmodus Prozent den prozentualen Anteil der Datensätze an, die auf der Grundlage der Kennzahl abgerufen werden. n/n% Gibt beim Berechnungsmodus Laufende Summe die laufende Summe an, die von der Kennzahl nicht überschritten werden darf. Gibt beim Berechnungsmodus Kumulativer Prozentsatz die als Prozentsatz vom Ganzen ausgedrückte laufende Summe der Kennzahl an, die von der Kennzahl nicht überschritten werden darf. Basiert auf Die Kennzahl, auf der die Rangfolge basiert. Rangfolge nach Die Rangfolgedimension Wenn Sie eine Rangfolgedimension angeben, verwendet Web Intelligence die aggregierten Werte der Kennzahl "Basiert auf", die für die Dimension berechnet wurden, um die Rangfolge zu bestimmen. Wenn sie diese Dimension nicht angeben, verwendet Web Intelligence die Werte der Kennzahl "Basiert auf", die für alle Dimensionen des Blocks berechnet wurden. (Mit anderen Worten: Web Intelligence gibt die obersten/untersten X Zeilen im Block basierend auf der Kennzahl zurück.) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 283 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgenparameter Parameter Beschreibung Berechnungsmodus Der zum Erstellen der Rangfolge verwendete Berechnungstyp. Um weitere Informationen zu erhalten, lesen Sie die Beschreibung der Parameter Erster/Letzter und n/n% am Anfang dieser Tabelle. Beispiel für Rangfolge Eine Tabelle enthält folgende Daten: 284 Jahr Quartal Umsatz 2006 Q1 100 2006 Q2 200 2006 Q3 300 2006 Q4 500 2007 Q1 400 2007 Q2 700 2007 Q3 300 2007 Q4 600 2008 Q1 200 2008 Q2 200 2008 Q3 400 2008 Q4 500 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Rangfolgen und Datenreihenfolgen Gesamt für Q1: 700 Gesamt für Q2: 1100 Gesamt für Q3: 1000 Gesamt für Q4: 1600 Wenn Sie basierend auf Umsatz für die 2 Besten jedes Quartals eine Rangfolge bilden möchten, filtert Web Intelligence alle Zeilen für Q1 und Q3 aus, da Q4 und Q2 die höchsten Gesamtumsätze haben. Rangfolgen und Datenreihenfolgen Sie können keine Rangfolge für ein Objekt erstellen, dessen Werte auf der Reihenfolge der Daten basieren. Dies liegt daran, dass die Reihenfolge der Werte durch Rangfolgen geändert wird, wodurch wiederum die Objektdaten geändert werden, sodass die Rangfolgen von Web Intelligence neu berechnet werden müssen. Das Ergebnis ist eine zirkuläre Abhängigkeit zwischen der Rangfolge und dem Objekt, die von Web Intelligence nicht aufgelöst werden kann. Wenn Sie eine Rangfolge für eine Kennzahl erstellen, deren Werte von der Datenreihenfolge abhängig sind (beispielsweise eine Kennzahl, die die Vorher-Funktion verwendet oder eine der laufenden Aggregatfunktionen wie LaufendeSumme), wird von Web Intelligence in allen Zellen des Blocks die Fehlermeldung #RANG angezeigt. Arbeitsabläufe beim Erstellen von Rangfolgen Web Intelligence bietet zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Datenrangfolgen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl: • • Erstellen einer Rangfolge unter Verwendung der Web Intelligence-Anwenderoberfläche Verwenden der Rang-Funktion zur Rückgabe eines Rangfolgenwerts Wenn Sie eine Rangfolge für die Daten in einem Block mithilfe der Web Intelligence-Anwenderoberfläche erstellen, weisen Sie Web Intelligence an, die Daten im Block entsprechend der Rangfolge zu sortieren und zu filtern. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 285 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Beispiele für Rangfolgen Wenn Sie beispielsweise eine Rangfolge der ersten drei im Block enthaltenen Länder nach Umsätzen erstellen, sortiert Web Intelligence die Länder in absteigender Reihenfolge nach Umsatz und filtert den Block anschließend, um alle anderen Länder als die mit dem höchsten Umsatz zu entfernen. Anmerkung: Wenn Sie eine Rangfolge über die Anwenderoberfläche erstellen, verwendet Web Intelligence die Rang-Funktion im Hintergrund, um Rangfolgenwerte zuzuweisen. Erstellen von Rangfolgen 1. Wählen Sie den Block aus, für den eine Rangfolge erstellt werden soll. 2. Klicken Sie auf Rang. Das Dialogfeld "Rangfolge erstellen" wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf Erster, und wählen Sie die Anzahl der Datensätze aus, wenn Sie eine Rangfolge für die obersten Datensätze im Block erstellen möchten. 4. Klicken Sie auf Letzter, und wählen Sie die Anzahl der Datensätze aus, wenn Sie eine Rangfolge für die untersten Datensätze im Block erstellen möchten. 5. Wählen Sie in der Liste Basis die Kennzahl aus, nach der die Rangfolge erstellt werden soll. 6. Klicken Sie auf Rangfolge nach, und wählen Sie die Dimension aus, auf der die Rangfolge basiert, wenn Sie die Rangfolge nach einer bestimmten Dimension erstellen möchten, statt nach allen Dimensionen im Block. 7. Wählen Sie in der Liste Berechnungsmodus den Modus für die Rangberechnung aus. 8. Klicken Sie auf OK. Beispiele für Rangfolgen In den folgenden Beispielen verfügen Sie über die Dimension "Region" und die Kennzahl "Umsatz", durch die die folgenden Werte generiert werden: 286 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Beispiele für Rangfolgen Region Umsatz % des Gesamtumsatzes Südost 1000000 7% Südwest 2000000 13 % Nordost 3000000 20 % Nordwest 4000000 24 % Zentral 5000000 33 % Beispiel: Rangfolge für die ersten drei Regionen nach erwirtschaftetem Umsatz 1000000 Parameter Wert Erster/Letzter Oberster n/n% 3 Für Jeden Region (oder nicht angegeben, da "Region" die einzige Dimension im Block ist und daher die Standarddimension für die Erstellung der Rangfolge bildet) Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Anzahl Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Region Umsatz Zentral 5000000 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 287 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Beispiele für Rangfolgen Region Umsatz Nordwest 4000000 Nordost 3000000 Zur Berechnung dieser Rangfolge führt Web Intelligence folgende Schritte aus: • • Sortieren der Datensätze in absteigender Folge Anzeigen der ersten drei Datensätze Beispiel: Rangfolge der untersten 40 % der Regionen nach Umsatz Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Parameter Wert Erster/Letzter Unterster n/n% 40 % Für Jeden Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Prozent Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Region Umsatz Südost 1000000 Südwest 2000000 Zur Berechnung dieser Rangfolge führt Web Intelligence folgende Schritte aus: 288 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Beispiele für Rangfolgen • • Sortieren der Datensätze in aufsteigender Folge Durchlaufen der Datensätze, bis insgesamt 40 % der Datensätze angezeigt werden Beispiel: Rangfolge für die ersten Regionen, deren kumulativer Umsatz kleiner oder gleich 10.000.000 ist Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Parameter Wert Erster/Letzter Oberster n/n% 10000000 Für Jeden Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Kumulative Summe Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Region Umsatz Zentral 5000000 Nordwest 4000000 Zur Berechnung dieser Rangfolge führt Web Intelligence folgende Schritte aus: • Sortieren der Datensätze in absteigender Folge • Durchlaufen der Datensätze bis zu dem Datensatz, durch den die kumulative Summe der Kennzahl 10.000.000 überschritten wird • Umfasst auch die Datensätze, durch die die kumulative Summe von 10.000.000 nicht überschritten wird Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 289 23 23 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Beispiele für Rangfolgen Beispiel: Rangfolge für die letzten Regionen, deren kumulativer Umsatz kleiner oder gleich 30 % des Gesamtumsatzes ist Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Parameter Wert Erster/Letzter Unterster n/n% 30 % Für Jeden Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Kumulativer Prozentsatz Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Region Umsatz Südost 1000000 Südwest 2000000 Zur Berechnung dieser Rangfolge führt Web Intelligence folgende Schritte aus: • Sortieren der Datensätze in aufsteigender Folge • Durchlaufen der Datensätze bis zu dem Datensatz, durch den 30 % der kumulativen Summe der Kennzahl überschritten werden. (Wird als Prozentwert der Gesamtsumme der Kennzahl ausgedrückt.) • Zeigt die Datensätze an, durch die der kumulative Prozentsatz von 30 % nicht überschritten wird 290 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen 24 24 Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Definierte Alerter Definierte Alerter Mit Warnmeldungen können bestimmte Ergebnisse hervorgehoben werden, die z. B. bestimmte Geschäftsziele nicht erfüllt haben. Eine einfache Warnmeldung (Alerter) kann beispielsweise besonders hohe oder niedrige Ergebnisse in einer bestimmten Farbe oder mit einem Kommentar wie beispielsweise "Höchstleistung" hervorheben. Ein Alerter kann bis zu sechs Bedingungen enthalten. Auf diese Weise können Sie Informationen hervorheben, die mit mehreren Geschäftskriterien übereinstimmen. Sie könnten beispielsweise einen Alerter definieren, der einen hohen Umsatz in Bezug auf eine bestimmte Geschäftsaktivität oder einen bestimmten Kundensektor hervorhebt. Alerter lassen sich auf Zellen im Tabellenkörper (Spalten oder Zeilen), auf Sektionszellen, auf Kopfzeilenzellen und auf individuelle Zellen anwenden. Es ist nicht möglich, Alerter auf ganze Tabellen, Formulare oder Diagramme anzuwenden. Business Objects unterstützt bis zu 30 Alerter in einem Web Intelligence-Dokument. Sie können diese Alerter auf insgesamt 20 Tabellenspalten oder –zeilen, individuelle Zellen oder Sektionszellen von Berichten anwenden. Business Objects unterstützt bis zu 10 verschiedene Alerter, die auf die Spalten und Zeilen einer einzelnen Tabelle, auf individuelle Zellen oder Sektionszellen angewendet werden können. Sie können Alerter so definieren, dass die folgenden Formatierungsänderungen auf die ausgewählten Tabellenspalten bzw. –zeilen oder Zellen angewendet werden: • • • Textfarbe, Schriftgröße und –art Farbe und Linienart von Zellrahmen Hintergrundanzeige von Zellen: spezielle Farben, Bilder oder Hyperlinks für Webseiten Sie können auch Alerter definieren, die einen Text oder eine Formel, ein Bild oder einen Hyperlink anzeigen. In diesem Fall werden die Ergebnisse, die mit den im Alerter definierten Bedingungen übereinstimmen, durch den Text für die Formel ersetzt. 292 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Definierte Alerter Wenn Sie einen Alerter mit mehreren Bedingungen definieren, werden durch jede der Bedingungen dieselben Formatierungsänderungen generiert. Verwenden Sie Sub-Alerter, um verschiedene Formatierungsänderungen für verschiedene Bedingungen zu generieren. Warnmeldungen sind dynamisch. Auf diese Weise werden durch Warnmeldungen bei einer anhand der neuesten Datenbankdaten ausgeführten Berichtsregenerierung die neuen Ergebnisse entsprechend markieren. Wenn Sie einen Alerter auf eine Tabellenzeile bzw. -spalte mit Gruppenwechsel anwenden, wird der Alerter nur dann aktiviert, wenn sich der die Bedingung des Alerters erfüllende Wert auf der ersten Zeile des Gruppenwechsels befindet. Web Intelligence Interactive Viewing zeigt die Formatierungseffekte der mit dem Java-Berichteditor oder dem Web Intelligence-Rich-Client erstellten Alerter an. Sie können keine neuen Alerter in Web Intelligence Interactive Viewing erstellen. Sub-Alerter Ein Alerter kann aus mehreren Sub-Alertern bestehen, die jeweils eine oder mehrere Bedingungen enthalten. Sub-Alerter ermöglichen die Anwendung unterschiedlicher Bedingungen und Formatierungen auf ein einzelnes Objekt. Verwenden Sie Sub-Alerter, wenn verschiedene Bedingungen verschiedene Formate generieren sollen. Wenn Sie einen Alerter mit mehreren Bedingungen definieren, wird das Alerter-Format auf alle Bedingungen angewendet. In einem für [Umsatz] definierten Alerter könnte ein erster Sub-Alerter beispielsweise hohe Ergebnisse in grün und ein zweiter Sub-Alerter niedrige Ergebnisse in rot hervorheben. Sie können maximal acht Sub-Alerter in einen Alerter einfügen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 293 24 24 Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Hinzufügen, Bearbeiten, Duplizieren, Priorisieren und Aktivieren von Alertern Hinzufügen, Bearbeiten, Duplizieren, Priorisieren und Aktivieren von Alertern 1. Um das Dialogfeld "Alerter" anzuzeigen, klicken Sie in der Symbolleiste "Reporting" auf Alerter (Sie können auch Reporting > Alerter im Web Intelligence-Rich-Client auswählen). 2. Um einen Alerter hinzuzufügen, klicken Sie auf Neu, und erstellen Sie den Alerter dann mithilfe des Alerter-Editors. 3. Um einen Alerter zu bearbeiten, wählen Sie den Alerter in der Liste aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Verwenden Sie dann den Alerter-Editor, um den Alerter zu bearbeiten. 4. Um einen Alerter zu duplizieren, wählen Sie den Alerter aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Verdoppeln. 5. Um einen Alerter zu entfernen, wählen Sie den Alerter aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Entfernen. 6. Um einen Alerter zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie den Alerter aus der Liste aus, und aktivieren oder deaktivieren Sie den Alerter. 7. Um einen Alerter zu priorisieren, wählen Sie den Alerter aus der Liste aus. Verwenden Sie die Pfeile "Nach oben" oder "Nach unten", um die Priorität des Alerters in der Liste zu ändern. Erstellen von Alertern 1. Geben Sie den Namen des Alerters in das Feld Name des Alerters im Alerter-Editor ein. 2. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für den Alerter ein. 3. Definieren Sie die Bedingungen, durch die der Alerter ausgelöst wird, mithilfe der folgenden vier Schritte. 4. Wählen Sie im Feld Gefilterte(s) Objekt oder Zelle die Zelle oder das Objekt aus, deren/dessen Wert den Alerter auslösen soll. Wenn die Zellen, für die Sie einen Alerter erstellen möchten, Daten vom Typ "Datum" oder "Numerisch" enthalten (z. B. ein Datum oder eine Berechnung), müssen Sie anstatt des Zellinhalts ein Objekt oder eine Variable wählen. Dies liegt daran, dass Web Intelligence jeden Wert berücksichtigt, den Sie in das Textfeld Wert als Zeichenfolge eingeben. 294 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Erstellen von Alertern • • Um den Alerter mithilfe der Daten in der aktuell ausgewählten Zelle auszulösen, klicken Sie auf ... und wählen dann aus dem Menü Zellinhalt aus. Um den Alerter mithilfe des Werts eines Objekts oder einer Variable auszulösen, klicken Sie auf ..., wählen Sie im Menü Objekt oder Variable auswählen, oder wählen Sie das Objekt oder die Variable im Dialogfeld "Objekte und Variablen" aus. 5. Wählen Sie aus der Liste Operator den Operator aus. 6. Geben Sie im Feld Wert den Wert ein, durch den der Alerter ausgelöst wird. • Sie können einen Wert auch direkt in das Feld eingeben. • Um einen Wert aus der Liste von Werten des Objekts, das Sie im Feld Gefilterte(s) Objekt oder Zelle auswählen, auszuwählen, klicken Sie auf ... rechts neben dem Feld Wert und dann im Menü auf Wert auswählen. Wählen Sie dann den Wert im Dialogfeld "Werteliste" aus. • Um ein anderes Objekt oder eine andere Variable als Wert auszuwählen, klicken Sie rechts neben dem Feld Wert auf "..." und dann im Menü auf Objekt oder Variable auswählen. Wählen Sie dann das Objekt oder die Variable im Dialogfeld "Objekte oder Variablen" aus. • Um das Feld Wert zu löschen, klicken Sie auf ... rechts neben dem Feld, und wählen Sie dann im Menü Leer aus. 7. Um eine weitere Bedingung hinzuzufügen, die den Alerter auslöst, klicken Sie unterhalb der vorhandenen Bedingungen auf +, wählen Sie dann die gefilterte Zelle oder das gefilterte Objekt, Operator und Wert wie oben beschrieben aus. 8. Klicken Sie neben der Bedingung auf -, um die Bedingung zu entfernen. 9. Um den Alerter mithilfe einer Formel statt mithilfe von Bedingungen wie oben beschrieben auszulösen, klicken Se auf Formel, geben Sie dann die Formel in das angezeigte Feld ein, oder klicken Sie auf Fx, um die Formel mithilfe des Formel-Editors zu erstellen. • Fügen Sie keine Anführungszeichen vor und nach dem Text ein. Wenn der Alerter beispielsweise ÜBERFÄLLIG anzeigen soll, geben Sie "ÜBERFÄLLIG" ein. • Die Formel muss "Wahr" oder "Falsch" zurückgeben. "Wahr" löst den Alerter aus, "Falsch" löst ihn nicht aus. Wenn die Formel beispielsweise ZeilenIndex()=3 lautet, wird der Alerter in der vierten Zeile der Tabelle angezeigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 295 24 24 Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Festlegen des Alerter-Formats 10. Um eine weitere Bedingung oder eine Menge von Bedingungen zum Alerter hinzuzufügen, klicken Sie auf Sub-Alerter hinzufügen. Definieren Sie die Bedingungen, oder erstellen Sie wie oben beschrieben eine Formel. 11. Klicken Sie auf Sub-Alerter entfernen, um einen Sub-Alerter zu entfernen. 12. Um das Format festzulegen, das angezeigt wird, wenn der Alerter ausgelöst wird, klicken Sie auf Format, verwenden Sie dann das Dialogfeld Alerter-Anzeige, um das Format festzulegen. Festlegen des Alerter-Formats 1. Klicken Sie auf Format im Alerter-Editor. Das Dialogfeld "Alerter-Anzeige" wird angezeigt. 2. Geben Sie im Feld Anzeige den Alertertext oder die Formel ein, den oder die der Alerter verwendet, um seine Ausgabe zu generieren. Sie können auch eine Formel erstellen, indem Sie auf Fx klicken und den Formel-Editor verwenden. 3. Definieren Sie das Textformat (Schriftart, Schriftstil und Ausrichtung) im Bereich Text. 4. Definieren Sie die Farbe und das Bild für den Alerter-Hintergrund im Bereich Hintergrund. 5. Definieren Sie den Alerter-Rahmen im Bereich Rahmen. 6. Klicken Sie auf OK, um zum Alerter-Editor zurückzukehren. Verwenden von Formeln zur Erstellung von erweiterten Alertern Sie können mit Hilfe der Web Intelligence-Formelsprache erweiterte Alerter erstellen, statt die standardmäßig angebotenen Optionen Gefilterte(s) Objekt oder Zelle, Operator und Operand zu verwenden. Sie können Alerter erstellen, die Text, Formeln oder Hyperlinks in Berichtszellen anzeigen, in denen die Ergebnisse mit den im Alerter definierten Bedingungen übereinstimmen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Meldungen in Zellen anzuzeigen, wie z. B. "NICHT BEGLICHEN", oder Formeln, mit denen die Ergebnisse 296 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Verwenden von Formeln zur Erstellung von erweiterten Alertern geändert werden (z. B. um einen bestimmten Text zusammen mit den Ergebnissen eines Objekts in der gleichen Zelle anzuzeigen), oder Links, um auf Webseiten zuzugreifen, die immer dann eingesehen werden können, wenn die Ergebnisse mit den im Alerter festgelegten Bedingungen übereinstimmen. Beispiel: Hervorheben von drei Bereichen mit vierteljährlichen Umsatzergebnissen und einer Berechnung nach Prozent im Vergleich zum Durchschnittsumsatz In diesem Beispiel erstellen Sie drei Alerter, um den Umsatz in verschiedenen Farben unter Bezugnahme des Durchschnittsumsatzes hervorzuheben. In der Tabelle sind Ergebnisse enthalten, die drei Jahre umfassen und die Grundlage für den Durchschnittswert bilden, den Sie als Vergleichsbasis für jedes pro Quartal und Produktlinie berechnete Umsatzergebnis verwenden möchten. Unter Verwendung der Option "Formel" des Alerter-Editors erstellen Sie den folgenden, drei Sub-Alerter umfassenden Alerter. Jeder Sub-Alerter umfasst eine einzige Bedingung. Web Intelligence kombiniert die Sub-Alerter unter Verwendung des Operators "Oder" wie folgt: [Sales revenue] < ((Average([Sales revenue]) In Block) * 0.8) Oder =[Sales revenue] < ((Average([Sales revenue]) In Block) * 1.2) Oder =[Sales revenue] > ((Average([Sales revenue]) In Block) * 1.2) Die für jeden Sub-Alerter definierte Formel wird wie folgt berechnet: • Der erste Sub-Alerter wird bei Umsatzergebnissen aktiviert, die < 0,8 in Bezug auf den Durchschnittsumsatz ausmachen (dies bedeutet weniger als 80 %). • Der zweite Sub-Alerter wird bei Umsatzergebnissen aktiviert, die < 1,2 in Bezug auf den Durchschnittsumsatz ausmachen (dies bedeutet weniger als 120 %). Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 297 24 24 Verwenden von Alertern zum Hervorheben von Ergebnissen Verwenden von Formeln zur Erstellung von erweiterten Alertern • Der dritte Sub-Alerter wird bei Umsatzergebnissen aktiviert, die > 1,2 in Bezug auf den Durchschnittsumsatz sind (dies bedeutet größer als 120 %). Anschließend verwenden Sie den Bereich "Formel" im Dialogfeld "Alerter-Anzeige", um die bedingte Formatierung für die Berichtszellen zu definieren. Dazu geben Sie die gewünschte Textzeichenfolge und die Formatierung an, die angezeigt werden soll, wenn die Ergebnisse der Tabellenzelle(n) mit der Bedingung des Sub-Alerters übereinstimmen. Sie definieren die folgenden Elemente: • • • Berichtszellen, deren Umsatzergebnis unter 80 % des Durchschnittsumsatzes liegen, zeigen die Zeichenfolge in rot an. Berichtszellen, deren Umsatzergebnis bis zu 20 % über dem Durchschnittsumsatz liegen, zeigen die Zeichenfolge in blau an. Beachten Sie dabei, dass dieser Alerter auch Werte mit einbezieht, die von dem ersten Alerter gedeckt werden. Wenn der Durchschnitt bzw. Durchschnitt beispielsweise gleich 100 ist, dann gehört 79 sowohl zur Kategorie < 80 % unter dem Durchschnittsumsatz als auch zur Kategorie < 20 % über dem Durchschnittsumsatz. In diesem Fall ist der erste Alerter vorrangig. Berichtszellen, deren Umsatzergebnisse mehr als 20 % über dem Durchschnittsumsatz liegen, zeigen die Zeichenfolge in grün an. Sie erkennen an dieser Formatierung auf einen Blick, welche Produktlinien einen Umsatz über oder unter dem Gesamtdurchschnittsumsatz erzielt haben. 298 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Verfolgen von Änderungen in Daten Verfolgen von Änderungen in Daten Um fundierte und effektive Business Intelligence-Entscheidungen zu treffen, sollten Sie sich vergegenwärtigen, wie sich die Daten, auf denen diese Entscheidungen basieren, im Laufe der Zeit ändern. Mit Web Intelligence können Sie Datenänderungen verfolgen und anzeigen lassen, damit Sie Ihre Analyse auf zentrale Bereiche fokussieren können, ohne Zeit mit der Überprüfung irrelevanter Daten zu vergeuden. Wenn Sie Datenänderungen verfolgen, wählen Sie eine bestimmte Datenregenerierung als Referenzpunkt aus. Diese Daten werden als Referenzdaten bezeichnet. Wenn Sie die Datenänderungen anzeigen lassen, platziert Web Intelligence die aktuellen Daten im Kontext, um zu zeigen, in welcher Beziehung sie zu den Referenzdaten stehen. Im Folgenden einige Beispiel für die Vorteile der Datenverfolgung: • • Wenn eine Verkaufsstelle nicht mehr in der Liste der umsatzstärksten Geschäfte angezeigt wird, zeigt Web Intelligence die Verkaufsstelle als aus der Liste gelöscht an. Sie können diese Informationen verwenden, um zu untersuchen, warum die Verkaufsstelle nicht mehr zu den umsatzstärksten Filialen zählt. Wenn der Umsatz in einer bestimmten Region sinkt, wird dies durch die Datenverfolgung angezeigt. Sie können daraufhin einen Drilldown auf die Daten dieser Region ausführen, um die Hintergründe zu verstehen. In beiden Fällen erhalten die aktuellen Daten durch die Datenverfolgung mehr Aussagekraft, da sie in einen Kontextbezug zu alten Daten gesetzt werden. Ohne diesen Kontext wäre es schwieriger, Trends zu identifizieren. Arten der Datenänderung In Web Intelligence können Sie die folgenden Arten geänderter Daten nachverfolgen: • • • • • 300 hinzugefügte Daten entfernte Daten geänderte Daten erhöhte Daten verringerte Daten Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Datentracking-Modi Die Anzeige dieser Änderungen wird über die Web Intelligence-Oberfläche oder die Web Intelligence-Formelsprache konfiguriert. Mithilfe der Formelsprache erhalten erfahrene Anwender zusätzliche Leistungsfähigkeit und Flexibilität für die Anzeige und Formatierung geänderter Daten. Datentracking-Modi Automatischer Datentracking-Modus Beim automatischen Datentracking-Modus vergleicht Web Intelligence stets die aktuellen Daten mit den Daten vor der letzten Regenerierung. Hierfür werden die aktuellen Daten in Web Intelligence kurz vor jeder Regenerierung als Referenzdaten festgelegt. Somit sind die Referenzdaten stets eine Version älter als die aktuellen Daten. Das automatische Datentracking eignet sich besonders für zeitgesteuerte Dokumente, wenn Sie die aktuellen Daten mit den Daten vor der letzten Regenerierung vergleichen möchten. Manueller Datentracking-Modus Im manuellen Datentracking-Modus wählen Sie die Referenzdaten aus. Web Intelligence verwendet diese Daten so lange als Bezugspunkt, bis Sie den Bezugspunkt aktualisieren. Aktivieren des Datentrackings 1. Klicken Sie auf der Hauptsymbolleiste auf Verfolgen, um das Dialogfeld "Datentracking aktivieren" anzuzeigen. 2. Wählen Sie Optionen im Dialogfeld aus. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 301 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Ändern von Referenzdaten Option Beschreibung Automatische Regenerierung Die aktuellen Daten werden nach jeder der Verweisdaten bei jeder Datenregenerierung zu den Verweis- bzw. Datenregenerierung Referenzdaten. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und den Daten vor der letzten Regenerierung. Aktuelle Daten als Referenzda- Die aktuellen Daten werden zu den festen ten verwenden Referenzdaten und bleiben dies auch nach weiteren Datenregenerierungen. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und diesen festen Referenzdaten. 3. Klicken Sie auf "Sofort regenerieren", um die Daten beim Schließen des Dialogfelds zu aktualisieren. 4. Klicken Sie auf OK. Ändern von Referenzdaten 1. Klicken Sie auf der Hauptsymbolleiste auf Datentracking-Optionen. Sie können auch in der Statusleiste auf den Hyperlink Automatische Aktualisierung/Feste Daten klicken, um das Dialogfeld "Datentracking-Optionen" anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Referenzdaten. 3. Wählen Sie Optionen aus. 302 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Option Beschreibung Automatische Regenerierung Die aktuellen Daten werden nach jeder der Verweisdaten bei jeder Datenregenerierung zu den Verweis- bzw. Datenregenerierung Referenzdaten. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und den Daten vor der letzten Regenerierung. Feste Referenzdaten verwen- Die von Ihnen gewählten Daten werden den von zu den festen Referenzdaten und bleiben dies auch nach weiteren Datenregenerierungen. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und diesen festen Referenzdaten. Anzeigen geänderter Daten Ein-/Ausblenden von geänderten Daten • Klicken Sie im Hauptmenü rechts neben Verfolgen auf Änderungen ausblenden/Änderungen einblenden (die QuickInfo der Schaltfläche variiert in Abhängigkeit davon, ob geänderte Daten derzeit sichtbar sind). Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten Sie können das Aussehen (Schriftschnitt, -grad und -farbe) geänderter Daten in Ihrem Dokument konfigurieren. Dabei lässt sich das Aussehen der folgenden Änderungen separat konfigurieren: • • Eingefügte, gelöschte und geänderte Dimensionen und Informationswerte Erhöhte oder verringerte Kennzahlwerte Kennzahlwerte können auch die Formatierung von eingefügten oder gelöschten Dimensionswerten annehmen. Beispiel: Wenn ein Dimensionswert in einer Werteliste eines Blocks ausgeblendet wird und der Block auch einen Kennzahlwert für die Dimension anzeigt, werden sowohl Dimension als auch Kennzahlwert als gelöschte Daten angezeigt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 303 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Das standardmäßige Aussehen geänderter Daten wird vom Business Objects-Administrator im Central Management Server festgelegt. Beim Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten in Web Intelligence werden die CMS-Standardwerte überschrieben. Konfigurieren des Erscheinungsbilds geänderter Daten 1. Klicken Sie auf der Hauptsymbolleiste auf Datentracking-Optionen, um das Dialogfeld "Datentracking-Optionen" anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Format. 3. Wählen Sie alle Datentypen aus, für die Sie Änderungen anzeigen möchten, und klicken Sie auf "Format", um anzugeben, wie die Änderungen angezeigt werden sollen. Anzeigen geänderter Daten in Blöcken Beispiel: Geänderte Daten in einem einfachen Block Im folgenden Beispiel wird ein Dokument mit einem Block mit den Elementen [Land, [Jahr] und [Umsatz] dargestellt. Die ursprünglichen Daten lauteten wie folgt: Land Jahr Umsatz Frankreich 2003 1000 Frankreich 2004 2000 Japan 2002 1000 Polen 2002 1200 Nach der Regenerierung lauten die Daten wie folgt: 304 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Land Jahr Umsatz Frankreich 2004 3000 Japan 2003 900 Polen 2002 800 GB 2004 900 Wenn das Datentracking aktiviert ist und Datenänderungen angezeigt werden, wird der Block wie folgt angezeigt: Land Jahr Umsatz Formatierung Frankreich 2003 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Frankreich 2004 3000 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" erhöht] Japan 2002 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Japan 2003 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] Polen 2002 800 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" verringert] GB 2004 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] • • In den Zeilen, in denen die Umsätze von Frankreich im Jahr 2003 und von Japan im Jahr 2002 enhalten sind, werden Daten angezeigt, die nach der Regenerierung nicht mehr existieren. Der Umsatz von Frankreich im Jahr 2004 ist gestiegen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 305 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten • • Der Umsatz von Polen im Jahr 2002 ist gesunken. Die Zeilen, die die Umsätze von Japan im Jahr 2003 und von Großbritannien im Jahr 2004 enthalten, wurden nach der Regenerierung angezeigt. Anzeigen geänderter Daten in Berichten mit zusammengeführten Dimensionen In Web Intelligence werden Dimensionen nur dann als geändert angezeigt, wenn alle Dimensionen, die Teil der Zusammenführung sind, geändert wurden. Beispiel: Geänderte Daten und zusammengeführte Dimensionen Im folgenden Beispiel ist "Land" eine zusammengeführte Dimension, die aus den Dimensionen "Land" zweier Datenprovider besteht. Vor der Datenregenerierung lauten die Daten wie folgt: Land(DP1) Umsatz(DP1) Land(DP2) Vertrieb (DP2) USA 10000 USA 5000 Frankreich 4000 GB 5000 GB 3000 Deutschland 1000 Deutschland 1000 Nach der Datenregenierierung lauten die Daten wie folgt: 306 Land(DP1) Umsatz(DP1) Land(DP2) Vertrieb (DP2) USA 10000 USA 4000 Frankreich 4000 Frankreich 3000 GB 6000 GB 4000 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Land(DP1) Umsatz(DP1) Polen 2000 Land(DP2) Vertrieb (DP2) In einem Block mit der zusammengeführten Dimension "Land" und den Datenänderungen werden Daten wie folgt angezeigt: Land Umsatz Vertrieb Formatierung USA 10000 4000 [Datenformatierung für Zelle "Vertrieb" verringert] Frankreich 4000 3000 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" eingefügt] GB 6000 4000 [Datenformatierung für Zellen "Umsatz" und "Vertrieb" erhöht] Deutschland 1000 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Polen 2000 [Datenformatierung für Zellen "Land" und "Umsatz" eingefügt] In der Zeile "Frankreich" wird Frankreich nicht als eingefügt angezeigt, da eine Zeile "Frankreich" in beiden Datenprovidern nicht eingefügt wurde. "Umsatz" wird als eingefügt angezeigt, da es sich hierbei um einen neuen Kennzahlwert nach der Datenregenerierung handet. In der Zeile "Polen" wird "Polen" als eingefügt angezeigt, da es sich hierbei um einen neuen Dimensionswert nach einer Datenregenerierung handelt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 307 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten in Sektionen Beispiel: Geänderte Daten in einem Bericht mit Sektionen Im folgenden Beispiel wird ein Dokument mit einem Block mit den Elementen [Land, [Jahr] und [Umsatz] dargestellt. Die ursprünglichen Daten lauteten wie folgt: Land Jahr Umsatz Frankreich 2003 1000 Frankreich 2004 2000 Japan 2002 1000 Polen 2002 1200 USA 2003 USA 2004 Nach der Regenerierung lauten die Daten wie folgt: Land Jahr Umsatz Frankreich 2004 3000 Japan 2003 900 Polen 2002 800 GB 2004 900 Wenn Sie eine Sektion für [Land] erstellen und Datenänderungen anzeigen, sieht der Bericht wie folgt aus: 308 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Anzeigen geänderter Daten Frankreich [keine Formatierung] Jahr Umsatz Formatierung 2003 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] 2004 3000 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" erhöht] Japan [keine Formatierung] Jahr Umsatz Formatierung 2002 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] 2003 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] Polen [keine Formatierung] Jahr Umsatz Formatierung 2002 800 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" verringert] Großbritannien [Formatierung eingefügt] Jahr Umsatz Formatierung 2004 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 309 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Einschränkungen des Datentrackings Web Intelligence zeigt die Daten im Sektionskopf auf zwei verschiedene Weisen an. Dies hängt von den Datenänderungen in der Sektion ab: • • Wenn sich alle Zeilen im Block der Sektion auf die gleiche Weise geändert haben, wird der Sektionskopf mit der gleichen Formatierung wie die Zeilen angezeigt. Wenn sich die Zeilen auf unterschiedliche Weise oder sich nur einige Zeilen geändert haben, behält der Sektionskopf seine Standardformatierung bei. Anzeigen geänderter Daten in Blöcken mit Gruppenwechseln Wenn ein Block einen Gruppenwechsel enthält und die Blockeigenschaft Wert über Gruppenwechsel zentrieren aktiviert ist, zeigt Web Intelligence den zentrierten Wert gemäß Regeln an,die denen von Sektionsköpfen ähneln. • • Wenn sich alle Zeilen im Gruppenwechsel auf die gleiche Weise geändert haben, wird der zentrierte Wert mit derselben Formatierung angezeigt wie die Reihen. Wenn sich die Zeilen auf unterschiedliche Weise oder nur einige Zeilen geändert haben, behält der zentrierte Wert seine Standardformatierung bei. Anzeigen geänderter Daten in Diagrammen Wenn sich die Daten eines Diagramms geändert haben, wird in Web Intelligence über dem Diagramm ein Symbol angezeigt, dass darauf hinweist, dass sich Daten geändert haben. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird statt des Diagramms eine Tabelle angezeigt, aus der Sie die Einzelheiten der Änderungen entnehmen können. Einschränkungen des Datentrackings Wenn der Datenprovider im Hintergrund eines Dokuments verändert wird oder die Dokumentdaten gelöscht werden, werden geänderte Daten in Web Intelligence nicht mehr angezeigt. Wird der Datenprovider geändert, ist die aktuelle Version des Dokuments nicht mehr mit der Referenzversion 310 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Einschränkungen des Datentrackings kompatibel. Wenn alte Daten gelöscht werden, stehen sie nicht mehr zum Vergleich zur Vefügung. Folglich können folgende Vorgänge beim Datentracking nicht ausgeführt werden: • • • • • Drill außerhalb des Bereichs Abfrage-Drill Löschen einer Abfrage Änderungen (einschließlich Änderungen von Sicherheitsrechten), durch die die vom Datenprovider generierte SQL verändert wird Bereinigen des Dokuments Beim Ausführen dieser Vorgänge wird der Datenverlauf des Dokuments in Web Intelligence gelöscht. Grund dafür ist, dass diese Vorgänge nicht mit der Anzeige geänderter Daten kompatibel sind. Wenn Sie beispielsweise eine Abfrage ändern, ändern sich aufgrund dieser Änderung die Daten im Dokument. Alle Vergleiche zwischen diesen Daten und den alten, von einer anderen Abfrage generierten Daten führen zu falschen Ergebnissen. Datentracking und Drill Wenn Sie einen Drillvorgang auf eine Abfrage oder einen Drill außerhalb des Bereichs ausführen, wird der Datenverlauf in Web Intelligence gelöscht, da diese Vorgänge die Datenprovider ändern. Dies sollte für Sie jedoch keine Auswirkungen haben, da Sie zu Beginn des Drill-Vorgangs bereits die Daten definiert haben, die genauer analysiert werden müssen. Das Datentracking hat seinen Zweck erfüllt, und Sie können nun mit der Datenanalyse fortfahren. Datentracking und Regenerieren beim Öffnen Wenn die Regenerierung eines Dokuments beim Öffnen aktiviert wurde (wenn in den Eigenschaften des offenen Dokuments die Option "Beim Öffnen regenerieren" ausgewählt wurde), zeigt das Datentracking keine Unterschiede zwischen den Daten vor und nach der Regenerierung an. Web Intelligence behandelt die Daten nach der Regenerierung als neue Daten, da die Daten durch die Regenerierung bereinigt werden. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 311 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Verwenden der Web Intelligence-Formelsprache zum Nachverfolgen von Datenänderungen Verwenden der Web Intelligence-Formelsprache zum Nachverfolgen von Datenänderungen Wenn Sie die Anzeige von geänderten Daten über die Web Intelligence-Oberfläche konfigurieren, erstellt Web Intelligence spezielle Alerter, die bei der Anzeige von Änderungen im Hintergrund arbeiten. Diese speziellen Alerter werden nicht in der Liste der Standard-Alerter angezeigt. Mit der Web Intelligence-Formelsprache haben Sie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Alerter zum Formatieren von Datenänderungen zu erstellen. Zudem können Sie anhand der Formelsprache spezielle Berechnungen auf Grundlage der Änderungen hinzufügen. Sie können beispielsweise eine Berechnung hinzufügen, um die Unterschiede zwischen dem früheren und dem aktuellen Wert einer Kennzahl anzuzeigen. Die Funktion "RefWert" Die Web Intelligence-Formelsprache ermöglicht einen Zugriff auf geänderte Daten mithilfe der Funktion RefWert. Diese Funktion stellt den Wert der Referenzdaten für eine Kennzahl zur Verfügung. Wenn keine Referenzdaten vorhanden sind, gibt die Funktion kein Ergebnis zurück. Beispiel: Die Kennzahl [Umsatz] hat momentan den Wert "1000", und der Referenzwert lautet "900". Die Formel RefWert([Umsatz]) gibt "900" als Ergebnis zurück. Die Funktion "RefWertDatum" Die Funktion RefWertDatum gibt das Datum der für das Datentracking verwendeten Referenzdaten zurück. 312 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Verwenden der Web Intelligence-Formelsprache zum Nachverfolgen von Datenänderungen Erstellen von Formeln mithilfe der Funktion "RefWert" Sie können die Funktion "RefWert" zum Erstellen von Formeln verwenden, über die Sie Informationen über die aktuellen Daten im Verhältnis zu den Referenzdaten erhalten. Beispiel: Feststellen der Unterschiede zwischen Referenzwerten und aktuellen Werten Die folgende Formel gibt den Unterschied zwischen dem Referenzwert und dem aktuellen Wert der Kennzahl [Umsatz] zurück: =Wenn(Nicht(IstNull([Umsatz])) Oder Nicht (IstNull(Ref Wert([Umsatz]))); [Umsatz]-RefWert([Umsatz])) In der folgenden Tabelle sind die Daten vor der Datenregenerierung aufgeführt: Kunde Umsatz Johnson 2000 Schmidt 3000 Wilson 3500 Nach der Regenerierung ändern sich die Daten wie folgt: Kunde Umsatz Johnson 3000 Schmidt 2500 In einer dritten Spalte gibt die Formel folgende Zahlen zurück: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 313 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Geänderte Daten und der Berechnungskontext Kunde Umsatz Differenz Johnson 3000 1000 Schmidt 2500 -500 Wilson 3500 Geänderte Daten und der Berechnungskontext Wenn Datentracking aktiviert ist, werden Daten in Web Intelligence nur dann als geändert angezeigt, wenn sich der Berechnungskontext nicht ändert. Wenn sich beispielsweise ein Kennzahlwert ändert, weil Sie den Berechnungskontext eines Blocks geändert haben, wird der neue Wert nicht als geänderter Wert markiert. Beispiel: Ändern des Berechnungskontextes Im folgenden Beispiel wird ein Block mit [Stadt], [Kunde] und [Umsatz] wie folgt angezeigt: Stadt Kunde Umsatz San Francisco Schmidt 1000 San Francisco Müller 2000 Los Angeles Wilson 3000 Los Angeles Meier 4000 Wenn Sie [Kunde] aus dem Block entfernen, wird der Umsatz in Web Intelligence entsprechend der Stadt gruppiert: 314 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Nachverfolgen geänderter Daten Geänderte Daten und der Berechnungskontext Stadt Kunde San Francisco 3000 Los Angeles 7000 Die Umsätze werden in Web Intelligence nicht als gestiegene Werte angezeigt, da sich die Umsatzmenge nicht geändert hat. Es hat sich nur der Berechnungskontext geändert. Die Umsätze werden jetzt nur nach Stadt gruppiert und zeigen höhere Werte an. Wenn nach der Datenregenerierung der Umsatz von Müller auf 1000 sinkt und der Umsatz von Wilson auf 4000 steigt, werden die Daten wie folgt angezeigt: Stadt Kunde San Francisco 2000 Los Angeles 8000 Die Daten werden in Web Intelligence nun als geänderte Daten angezeigt, weil, unabhängig von der Änderung des Berechnungskontexts, der Gesamtumsatz von San Francisco gesunken und der Gesamtumsatz von Los Angeles gestiegen ist. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 315 25 25 Nachverfolgen geänderter Daten Geänderte Daten und der Berechnungskontext 316 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Zellen in Web Intelligence-Dokumenten können als Hyperlinks definiert werden. Web Intelligence-Hyperlinks ähneln den Hyperlinks im Internet, mit denen Sie von der aktuellen Seite aus eine andere Webseite öffnen können. Wenn Sie auf eine Zelle mit einem Hyperlink klicken, öffnet Web Intelligence das in der Verknüpfung angegebene Zieldokument. Das Zieldokument kann ein Web Intelligence-Dokument, ein Crystal Reports-Dokument, eine Website im Internet oder eine andere über einen Hyperlink zugängliche Ressource sein. Hyperlinks können statisch oder dynamisch sein. Ein statischer Hyperlink verknüpft immer dasselbe Dokument auf dieselbe Weise. Ein dynamischer Hyperlink kann entsprechend den Daten im Dokument, das den Hyperlink enthält, Verknüpfungen zu unterschiedlichen Zielen herstellen. Sie können verschiedene Typen von Hyperlinks erstellen: • • • Eine Zelle, in der der Zelltext der Hyperlinktext ist. Eine Zelle mit einem zugeordneten Hyperlink. Eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS. Als Hyperlink definierter Zelltext Wenn Sie den Text einer Zelle als Hyperlink definieren, wird der Zelltext selbst zum Hyperlinktext. Wenn Sie z. B. eine individuelle Zelle mit dem Text http://www.businessobjects.com als Hyperlink definieren, gelangen Sie durch Klicken auf die Zelle zur Webseite von Business Objects. Diese Methode eignet sich speziell für statische Hyperlinks, bei denen der Zelltext immer gleich bleibt und auf dieselbe Weise stets eine Verknüpfung zur selben Ressource herstellt. Anmerkung: Diese Art von Hyperlink kann auch dynamisch sein. Legen Sie mit der Web Intelligence-Formelsprache fest, dass sich der Text auf der Basis von Berichtsdaten ändert. 318 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Definieren des Zelltexts als Hyperlink 1. Geben Sie den Hyperlinktext in die Zelle ein. 2. Klicken Sie bei Verwendung von Web Intelligence Interactive Viewing mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Hyperlink > Inhalt als Hyperlink lesen aus dem Menü. Anmerkung: Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Zelle klicken und Zelle > formatieren aus dem Menü auswählen, um das Dialogfeld "Zellen formatieren" einzublenden. Anschließend wählen Sie Inhalt lesen als und dann Hyperlink aus der Liste. 3. Bei Verwendung des Java-Berichteditors klicken Sie auf die Zelle und legen die Anzeigeeigenschaft Anzeige > Zellinhalt lesen als der Zelle auf Hyperlink fest. Ein mit einer Zelle verbundener Hyperlink Wenn Sie einen Hyperlink einer Zelle zuordnen, definieren Sie einen Hyperlink, mit dem Web Intelligence eine Verknüpfung zum Quelldokument herstellt, wenn auf die Zelle geklickt wird. Der Zelltext selbst ist kein Hyperlink. Diese Methode wird aus folgenden Gründen zum Erstellen dynamischer Hyperlinks empfohlen: • • • Sie ist speziell auf die Arbeit mit den Parametern in dynamischen Hyperlinks zugeschnitten. Sie vermeidet eine komplexe Hyperlink-Syntax. Der Hyperlink wird auf einer grafischen Benutzeroberfläche definiert, und Web Intelligence generiert und verwaltet den Hyperlink im Hintergrund. Sie können einen vom Zelltext abweichenden Hyperlinktext definieren. Einfügen von Hyperlinks in eine Zelle 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Hyperlink > Neu, um das Dialogfeld "Hyperlink erstellen" anzuzeigen. 2. Wählen Sie links im Dialogfeld Mit Webseite verknüpfen. (Nur Web Intelligence Interactive Viewing) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 319 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten 3. Geben Sie den Hyperlinktext über die Tastatur oder durch Kopieren und Einfügen in das Feld ein. 4. Klicken Sie auf Analysieren, um die Hyperlink-Parameter im Bereich URL-Parameter anpassen zu extrahieren (dieser Bereich wird erst sichtbar, wenn Sie auf Analysieren klicken). Dynamische Hyperlinks enthalten Parameter mit veränderlichen Werten. Parameter werden am Ende des Hyperlinks nach dem Fragezeichen mit der Syntax Name=Wert angegeben. Beispiel: Die URL http://salesandproductreport/default.asp?reportname=pro ducts enthält einen Parameter, Berichtname, dessen Wert "Produkte" ist. Wenn Sie auf Analysieren klicken, wird jeder Parameter in einer eigenen Zeile angezeigt: links der Parametername und rechts der Parameterwert. Der statische Teil des Hyperlinks (der Teil ohne Parameter) wird im Bereich Allgemein angezeigt. 5. Um Web Intelligence anzuweisen, Formel- oder Variablendaten als Parameternamen bereitzustellen, klicken Sie neben jedem Parameterwert auf den Pfeil und wählen eine Option. Option Beschreibung Formel erstel- Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formellen ausgabe als den Parameterwert bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie das Objekt aus der Liste im Dialogfeld "Objekt auswählen" aus, um seinen Wert als den Parameterwert bereitzustellen. Anmerkung: Wenn Sie einen Parameter ändern, ändert Web Intelligence die vollständige Hyperlink-Syntax im Feld oben im Bildschirm. 6. Um einen Parameter hinzuzufügen oder zu entfernen, ändern Sie die Hyperlink-Syntax, und klicken Sie dann auf Analysieren. Anmerkung: Sie können Parameter nicht direkt zur Parameterliste im Bereich URL-Parameter anpassen hinzufügen oder daraus entfernen. Sie müssen die URL-Syntax direkt ändern. 320 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten 7. Klicken Sie auf den Pfeil neben Zellinhalt, um den in der Hyperlink-Zelle angezeigten Text zu ändern und eine der Optionen auszuwählen. Option Beschreibung Formel erstel- Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formellen ausgabe als den Zellinhalt bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie das Objekt aus der Liste im Dialogfeld "Objekt auswählen" aus, um seinen Wert als den Zellinhalt bereitzustellen. 8. Geben Sie den QuickInfo-Text im Feld QuickInfo ein, oder erstellen Sie mit der Option Formel erstellen oder Variable auswählen eine dynamische QuickInfo. Option Beschreibung Formel erstel- Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formellen ausgabe als QuickInfo bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie das Objekt in der Liste im Dialogfeld "Objekt auswählen" aus, um seinen Wert als QuickInfo bereitzustellen. Die QuickInfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über der Zelle mit dem Hyperlink bewegen. 9. Klicken Sie auf den Pfeil neben Zielfenster, um die Anzeige der Ziel-URL zu definieren. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 321 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Option Beschreibung Aktuelles Fenster Die Ziel-URL ersetzt das Web Intelligence-Dokument mit dem Hyperlink im aktuellen Fenster. Neues Fenster Die Ziel-URL wird in einem neuen Browserfenster geöffnet. Eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS Um eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS herzustellen, verwenden Sie das Dialogfeld "Hyperlink erstellen" (nur Web Intelligence Interactive Viewing). Beim Erstellen der Verknüpfung generiert Web Intelligence mit der Funktion OpenDocument eine Formel auf der Basis der im Dialogfeld gewählten Optionen. Anmerkung: Sie können die Funktion OpenDocument direkt verwenden, indem Sie die Syntax in eine Zelle eingeben. Herstellen einer Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, in der die Verknüpfung erstellt werden soll, und wählen Sie im Kontextmenü Hyperlink > Neu, um das Dialogfeld "Hyperlink erstellen" anzuzeigen. 2. Wählen Sie links im Dialogfeld Mit Dokument verknüpfen. 3. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das Zieldokument im Dialogfeld Dokument auswählen, oder geben Sie im Feld Dokument-ID die ID des Dokuments ein. 4. Klicken Sie auf Beim Öffnen regenerieren, wenn Web Intelligence die Daten des Zieldokuments bei Auswahl des Hyperlinks aktualisieren soll. 5. Klicken Sie auf Mit Dokumentinstanz verknüpfen, und wählen Sie dann eine Option in der Dropdown-Liste aus, um sie mit einer Instanz des ausgewählten Dokuments zu verknüpfen. 322 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Option Beschreibung Aktuell Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz auf. Anmerkung: Bei Auswahl dieser Option können Sie keine Parameterwerte im Hyperlink angeben. Aktuell – aktueller Anwender Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz des aktuellen Anwenders auf. Anmerkung: Bei Auswahl dieser Option können Sie keine Parameterwerte im Hyperlink angeben. Aktuell – übereinstim- Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz auf, deren mende AuffordeAufforderungswerte mit den vom Hyperlink übergerungswerte benen Werten übereinstimmen. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem größeren Dokument mit Aufforderungen herstellen möchten. 6. Klicken Sie auf Berichtname, und wählen Sie den Namen des Berichts aus, mit dem ein bestimmter Bericht verknüpft werden soll. 7. Klicken Sie auf Berichtbestandteil, und dann auf Auswählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Berichtbestandteil (z. B. eine Tabelle), um ihn mit einem bestimmten Teil eines Berichts zu verknüpfen. 8. Wenn Sie Berichtbestandteil ausgewählt haben, wählen Sie Nur Berichtbestandteil anzeigen, um im Zieldokument nur den Berichtbestandteil zu öffnen. Sie können auch Bei Berichtbestandteil positionieren (vollständiges Dokument verfügbar) wählen, um nur den Berichtbestandteil zu fokussieren, aber den gesamten Bericht im Zieldokument anzuzeigen. 9. Wählen Sie für jede Aufforderung im Bereich Dokumentaufforderungen eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste aus: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 323 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Option Beschreibung Formel erstellen Mit dem Formel-Editor können Sie eine Formel erstellen, um einen Wert an die Aufforderung zu übergeben. Objekt auswäh- Wählen Sie ein Objekt aus, dessen Wert an die Aufforlen derung übergeben wird. Anwenderauffor- Anwender geben einen Wert für die Aufforderung ein, derung zur Lauf- wenn sie auf den Hyperlink klicken. zeit Dokumentstan- Konfigurieren Sie den Hyperlink so, dass kein Parameter dard verwenden an das Zieldokument übergeben und das Zieldokument mit dem Standardwert für die Aufforderung geöffnet wird. Der Standardwert ist entweder der letzte für die Aufforderung angegebene Wert oder der im Dokument festgelegte Standardwert. 10. Wählen Sie in der Liste Zellinhalt die Option Formel erstellen oder Variable auswählen, um den Inhalt der Hyperlink-Zelle anzugeben. Option Beschreibung Formel erstel- Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formellen ausgabe als den Zellinhalt bereitzustellen. Variable aus- Wählen Sie eine Variable in der Liste im Dialogfeld "Objekt wählen auswählen" aus, um den Wert als den Zellinhalt bereitzustellen. 11. Geben Sie den QuickInfo-Text im Feld QuickInfo ein, oder erstellen Sie mit der Option Formel erstellen oder Objekt auswählen eine dynamische QuickInfo. 324 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Option Beschreibung Formel erstel- Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formellen ausgabe als QuickInfo bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie die Variable aus der Liste im Dialogfeld "Objekt auswählen" aus, um ihren Wert als QuickInfo bereitzustellen. Die QuickInfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über der Zelle mit dem Hyperlink bewegen. 12. Wählen Sie in der Liste Zielfenster die Option Neues Fenster oder Aktuelles Fenster aus, um festzulegen, wo das Zieldokument geöffnet werden soll. Option Beschreibung Neues Fens- Das Dokument wird in einem neuen Browserfenster geöffnet. ter Zielfenster Das Dokument wird im aktuellen Browserfenster geöffnet und ersetzt das Dokument, in dem der Hyperlink enthalten ist. Dokumentinstanzen und an Aufforderungen übergebene Werte Hyperlinks stellen Werte für Aufforderungen im Zieldokument auf zwei Arten zur Verfügung: durch Übergabe von Werten direkt an Aufforderungen oder durch Öffnen einer Dokumentinstanz auf der Basis von übergebenen Werten. Im ersten Fall übergibt der Hyperlink Werte direkt an die Aufforderungen im Zieldokument. Im zweiten Fall öffnet Web Intelligence die Dokumentinstanz, deren gespeicherte Aufforderungswerte den durch den Hyperlink übergebenen Werten entsprechen. Bei großen Zieldokumenten ist es effizienter, eine Dokumentinstanz auf der Basis von übergebenen Parametern zu wählen. Bestimmte Kombinationen aus Instanz- und Parametereinstellungen sind inkompatibel oder voneinander abhängig: Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 325 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten Instanzeinstellung Auswirkung auf Parametereinstellung Aktuell Der Hyperlink übergibt keine Parameterwerte. Alle Parameter sind auf Dokumentstandard verwenden festgelegt und können nicht geändert werden. Aktuell – aktueller Anwender Der Hyperlink übergibt keine Parameterwerte. Alle Parameter sind auf Dokumentstandard verwenden festgelegt und können nicht geändert werden. Geben Sie mindestens einen Parameterwert an. Falls Sie keinen Wert angeben, gibt der Hyperlink einen Fehler zurück, wenn Sie darauf klicken. Aktuell – übereinstimmende AuffordeDer Grund dafür ist, dass der Hyperrungswerte link zum Abrufen einer Instanz auf der Basis von Parameterwerten dient, aber für den Vergleich mit der Instanz kein Wert angegeben ist. Verwandte Themen • Verknüpfen mit großen Dokumenten Verknüpfen mit großen Dokumenten Wenn das Zieldokument eine große Datenmenge enthält, ist es effizienter, eine Verknüpfung mit einer Instanz zu erstellen, als das Dokument mit einem übergebenen Parameterwert zu öffnen und abzurufen. Sie können mehrere Instanzen mit unterschiedlichen Parameterwerten zeitgesteuert verarbeiten und im Voraus abrufen. Dies bietet die Möglichkeit, das Dokument mit 326 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten Verknüpfen mit anderen Dokumenten unterschiedlichen Parameterwerten im Voraus zeitgesteuert zu verarbeiten und abzurufen. Wenn Sie auf den Hyperlink klicken, öffnet Web Intelligence die geeignete zuvor abgerufene Instanz, anstatt den übergebenen Wert zum Öffnen des Dokuments und Abrufen der Daten zu verwenden. Beispiel: Verknüpfen mit einem großen Umsatzbericht In diesem Beispiel stellen Sie eine Verknüpfung mit einem umfangreichen Umsatzbericht her, durch den Umsätze nach Region abgerufen werden. Der Bericht verfügt über einen Parameter, mit dem der Anwender die Region auswählen kann. Es gibt vier Regionen: Nord, Süd, Ost und West. Ihr Quelldokument verfügt über die Dimension [Region]. Sie führen folgende Schritte aus: • • • • Konfigurieren des Hyperlinks, damit der Wert von [Region] als Parameter übergeben wird Erstellen von vier Instanzen des Umsatzberichts, eine für jeden Wert von [Region] Zeitgesteuerte Verarbeitung dieser Instanzen, damit sie im Voraus abgerufen werden können Konfigurieren des Hyperlinks zum Öffnen der letzten Instanz, deren Parameterwert dem durch den Hyperlink übergebenen Wert entspricht Unter der Voraussetzung, dass das Dokument über eine Dimension [Region] verfügt, lauten die Einstellungen wie folgt: Verknüpfung mit der DokumentinAbstimmung mit dem letzten Wert stanzeinstellung Aktuell – übereinstimmende Aufforde[Region] rungswerte Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 327 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Arbeiten mit Hyperlinks Arbeiten mit Hyperlinks Herstellen von Hyperlinks aus eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument Um von einem Hyperlink aus eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument herzustellen, muss zuerst der Hyperlink erstellt werden. 1. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Zelle, um die QuickInfo anzuzeigen, sofern definiert. Anmerkung: Wenn Sie die Verknüpfung im Dialogfeld Hyperlink definieren und die Formelleiste angezeigt wird, wird die von Web Intelligence generierte Hyperlinks-Syntax in der Formelleiste angezeigt. Ändern Sie diese Syntax nicht direkt, sondern verwenden Sie dazu das Dialogfeld Hyperlink. 2. Klicken Sie auf den Hyperlink, um das Zieldokument zu öffnen. Je nach Konfiguration des Hyperlinks wird das Zieldokument in einem neuen Browserfenster geöffnet oder ersetzt das aktuelle Dokument im aktuellen Browserfenster. Bearbeiten von Hyperlinks 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle mit dem Hyperlink, und wählen Sie Hyperlink > Bearbeiten aus dem Menü, um das Dialogfeld "Hyperlink" einzublenden. 2. Bearbeiten Sie den Hyperlink im Dialogfeld "Hyperlink". Löschen von Hyperlinks • 328 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle mit dem Hyperlink, und wählen Sie im Kontextmenü Hyperlink > Löschen. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Definieren von Hyperlink-Farben Sie können festlegen, welche Farben Web Intelligence zum Anzeigen von Hyperlinks verwendet, auf die bereits geklickt wurde (besuchte Hyperlinks), und Hyperlinks, auf die noch nicht geklickt wurde (nicht besuchte Hyperlinks). Festlegen von Hyperlink-Farben 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich in dem Bericht, der den Hyperlink enthält, und wählen Sie im Kontextmenü Bericht formatieren. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 3. Klicken Sie im Bereich Hyperlink-Farbe auf die Pfeile neben Besuchte Seite und Nicht besuchte Seite, und wählen Sie dann entweder eine vorgegebene Farbe, oder klicken Sie auf Mehr Farben, um eine benutzerdefinierte Farbe zu definieren. 4. Klicken Sie auf OK. Web Intelligence wendet die ausgewählten Farbeinstellungen auf die Hyperlinks im Bericht an. URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Die URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument ermöglicht den URL-Zugriff auf mehrere Dokumenttypen, indem eine URL-Zeichenfolge an einen BusinessObjects Enterprise-Server übergeben wird. openDocument bietet Befehle, mit denen das Generieren und Anzeigen von Berichten gesteuert werden kann. Mithilfe von OpenDocument in BusinessObjects Enterprise können Sie systemübergreifende Verknüpfungen zu und von den folgenden Dokumenttypen erstellen: • .wid: Web Intelligence-Dokumente • .rep: Desktop Intelligence-Dokumente • .rpt: Crystal Reports-Berichte Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 329 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument • .car: OLAP Intelligence-Berichte Aufbau einer openDocument-URL In den nächsten Abschnitten wird erläutert, wie Sie die openDocument-Funktion verwenden und die URL erstellen. Eine openDocument-URL ist normalerweise wie folgt aufgebaut: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?<parameter1>&<parameter2>&...&<parameterN> Die genaue Syntax des <platformSpecific>-Parameters hängt von der jeweiligen Implementierung ab: • Bei Java-Implementierungen verwenden Sie openDocument.jsp anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. • Bei .NET-Implementierungen verwenden Sie opendocument.aspx anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. Die URL wird mithilfe der in Übersicht über OpenDocument-Parameter aufgeführten Parameter erstellt. Verknüpfen von Parametern Parameter werden mit dem kaufmännischen Und-Zeichen (&) verknüpft. Fügen Sie vor und nach dem kaufmännischen Und-Zeichen keine Leerzeichen ein. Beispiel: sType=wid&sDocName=Umsatz2003 Zwischen Parametern ist immer ein kaufmännisches Und-Zeichen erforderlich. Leerzeichen und Sonderzeichen in Parameterwerten Da einige Browser nicht in der Lage sind, Leerzeichen zu interpretieren, dürfen Verknüpfungsparameter weder Leer- noch sonstige Sonderzeichen enthalten, die eine URL-Codierung erfordern. Um die Fehlinterpretation von Sonderzeichen zu vermeiden, können Sie eine URLEncode-Zeichenfolge in der Quelldatenbank definieren, wodurch das Sonderzeichen durch eine Rücksprungsequenz ersetzt wird. Dadurch kann das Sonderzeichen von der Datenbank ignoriert und der Parameterwert richtig interpretiert werden. 330 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beachten Sie, dass bestimmte relationale Datenbanksysteme Funktionen bieten, mit denen ein Sonderzeichen durch ein anderes ersetzt werden kann. Indem Sie eine Rücksprungsequenz für das Pluszeichen (+) erstellen, können Sie die Datenbank anweisen, das Pluszeichen als Leerzeichen zu interpretieren. In diesem Fall würde der Dokumenttitel "Umsatzbericht für 2003" im DocName-Parameter wie folgt angegeben werden: &sDocName=Um satzbericht+für+2003& Durch diese Syntax wird verhindert, dass die Datenbank die Leerzeichen im Titel falsch interpretiert. Nachgestellte Leerzeichen in Parameterwerten Löschen Sie nachgestellte Leerzeichen am Ende von Parameterwerten und Aufforderungsnamen. Ersetzen Sie sie nicht durch ein Pluszeichen (+). Der Viewer kann möglicherweise nicht unterscheiden, ob das Pluszeichen (+) als Teil des Aufforderungsnamens oder als Leerzeichen interpretiert werden soll. Wenn der Aufforderungsname beispielsweise wie folgt angezeigt wird: Select a City:_ (wobei "_" einem Leerzeichen entspricht), geben Sie den folgenden Text in die Verknüpfung ein: lsSSelect+a+City:=Paris Dabei werden die Leerzeichen innerhalb des Aufforderungsnamens durch das Pluszeichen ersetzt und das nachgestellte Leerzeichen gelöscht. Ausführliche Informationen zu Aufforderungsparametern für die Verknüpfung finden Sie unter Übersicht über OpenDocument-Parameter . Groß-/Kleinschreibung Bei allen openDocument-Parametern wird Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Maximale Länge von Verknüpfungen Die codierte URL darf insgesamt nicht mehr als 2083 Zeichen enthalten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 331 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Parameterwerte in Verknüpfungen zu Unterberichten Parameterwerte können nicht an einen Unterbericht eines Crystal Reports-Zielberichts übergeben werden. Verwenden des lsS-Parameters mit OLAP Intelligence-Berichten Wenn das Zieldokument ein OLAP Intelligence-Bericht (.car) ist, können Sie Aufforderungen mithilfe des IsS-Parameters angeben. Die Parameter werden in einer URL-codierten Zeichenfolge unter Verwendung des eindeutigen Parameternamens übergeben, der im OLAP Intelligence-Bericht eingerichtet wurde. Beispiel: Öffnen eines Berichts auf einer bestimmten Seite Wenn 23CAA3C1-8DBB-4CF3BA%2CB8%2CD7%2CF0%2C68%2CEF%2C9C%2C6F der URL-codierte eindeutige Name des Seitenparameters im OLAP Intelligence-Bericht ist, verwenden Sie die folgende URL, um den OLAP Intelligence-Bericht auf Seite 2 zu öffnen: http://<servername>:<port>/OpenDocument/<platformSpeci fic>?sType=car&sIDType=InfoObject&iDo cID=440&lsS23CAA3C1-8DBB-4CF3BA%2CB8%2CD7%2CF0%2C68%2CEF%2C9C%2C6F=2 Beispiel: Öffnen eines Cube-Parameters Wenn 8401682C-9B1D-48508B%2C5E%2CD9%2C1F%2C20%2CF8%2C1%2C62 der URL-codierte eindeutige Name des Cube-Parameters ist, mit dem der Warehouse-Cube im Katalog "FoodMart 2000 on MSAS" geöffnet wird, würden Sie diesen Cube-Parameter mithilfe der folgenden URL öffnen: http://<servername>:<port>/OpenDocument/<platformSpeci fic>?sType=car&sIDType=InfoObject&lsS8401682C-9B1D-48508B%2C5E%2CD9%2C1F%2C20%2CF8%2C1%2C62=CATALOG%3DFood Mart%202000,CUBE%3Dwarehouse&iDocID=616 332 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Verwenden des lsM-Parameters mit OLAP Intelligence-Berichten Wenn das Zieldokument ein OLAP Intelligence-Bericht (.car) ist, können Sie Aufforderungen mithilfe des IsM-Parameters angeben. Die Parameter werden in einer URL-codierten Zeichenfolge unter Verwendung des eindeutigen Parameternamens übergeben, der im OLAP Intelligence-Bericht eingerichtet wurde. Wie bereits der lsS-Parameter werden lsM-Parameter ebenfalls als URL-codierte Zeichenfolge unter Verwendung des eindeutigen Parameternamens übergeben, der im OLAP Intelligence-Bericht eingerichtet wurde. Beispiel: Öffnen eines Berichts http://<servername>:<port>/OpenDocument/<platformSpeci fic>?sType=car&sIDType=InfoObject&lsMADC216EA-D9A5-42B5AE%2C21%2C84%2CA9%2CF9%2C6E%2C31%2C7=[%5BCusto mers%5D.%5BCountry%5D.%26%5BMexico%5D],[%5BCusto mers%5D.%5BCountry%5D.%26%5BCanada%5D]&iDocID=544 Dies ist ein Elementmenge-Parameter, durch den ein Bericht für "Customer" > "Country" > "Mexico" und "Customers" > "Country" > "Canada" in der Ansicht geöffnet wird. Übersicht über OpenDocument-Parameter Dieser Abschnitt enthält eine kurze Übersicht über openDocument sowie eine Liste der verfügbaren Parameter. Außerdem finden Sie hier ausführliche Informationen zu den verfügbaren Parametern, deren Verwendungsweise sowie relevante Beispiele. Anmerkung: Das Dokument mit der openDocument-Verknüpfung wird als übergeordnetes Dokument bezeichnet und ist auf dem übergeordneten System gespeichert. Das Dokument, auf das die Verknüpfung verweist, wird als Zieldokument bezeichnet und befindet sich auf dem Zielsystem. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 333 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Tabelle 26-3: Plattformparameter Parameter Beschreibung iDocID Dokument-ID sDocName Dokumentname sIDType Crystal-Objekttyp sKind Der Dateityp des Desktop Intelligence-Zieldokuments. sPath Der Name des Ordners und Unterordners, in dem das Zieldokument enthalten ist. sType Der Dateityp des Zieldokuments oder -berichts. token Ein gültiges Anmeldetoken für die aktuelle CMS-Sitzung. Tabelle 26-4: Eingabeparameter 334 Parameter Beschreibung lsC Legt eine kontextbezogene Aufforderung fest, wenn während der SQL-Erstellung Mehrdeutigkeiten auftreten (nur Business Objects- und Web Intelligence-Dokumente). Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Parameter Beschreibung lsM[NAME] Gibt mehrere Werte für eine Aufforderung an. [NAME] ist der Text der Aufforderung. lsR[NAME] Gibt einen Wertebereich für eine Aufforderung an. [NAME] ist der Text der Aufforderung. lsS[NAME] Gibt einen Wert für eine Einzelaufforderung an. [NAME] entspricht dem Text der Aufforderung. sInstance Gibt an, welche bestimmte Instanz des Zielberichts geöffnet werden soll. sPartContext In Crystal Reports ist ein Berichtsteil mit einem Datenkontext verknüpft. sRefresh Gibt an, ob eine Aktualisierung erzwungen werden soll, wenn das Zieldokument bzw. der Zielbericht geöffnet wird. sReportMode Nur für Crystal-Ziele. Gibt an, ob über die Verknüpfung der vollständige Zielbericht oder nur der in sReportPart angegebene Berichtsteil geöffnet werden soll. sReportName Gibt den zu öffnenden Bericht an, falls es sich beim Zieldokument um ein aus mehreren Berichten bestehendes Dokument handelt. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 335 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Parameter Beschreibung sReportPart Gibt an, welcher bestimmte Teil des Zielberichts geöffnet werden soll. Tabelle 26-5: Ausgabeparameter Parameter Beschreibung NAII Erzwingt die Anzeige der Seite für die Auswahl von Aufforderungswerten. sOutputFormat Gibt das Format an, in dem das Zieldokument geöffnet wird. sViewer Gibt den ausgewählten Report Viewer an (nur CR und CA). sWindow Gibt an, ob der Zielbericht im aktuellen Browserfenster oder in einem neuen Fenster geöffnet wird. openDocument-Plattformparameter In diesem Abschnitt werden die verfügbaren openDocument-Plattformparameter sowie Beispiele zur Verwendung der Befehle beschrieben. Eine openDocument-URL ist normalerweise wie folgt aufgebaut: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?<parameter1>&<parameter2>&...&<parameterN> 336 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Die genaue Syntax des <platformSpecific>-Parameters hängt von der jeweiligen Implementierung ab: • Bei Java-Implementierungen verwenden Sie openDocument.jsp anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. • Bei .NET-Implementierungen verwenden Sie opendocument.aspx anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. Anmerkung: Variablen sind durch spitze Klammern gekennzeichnet. Ersetzen Sie diese Variablen durch den tatsächlichen Wert. Beispiel: Geben Sie unten in den Codebeispielen anstelle von <Servername> den Namen Ihres Servers ein, und anstelle von <Port> die Portnummer. iDocID Syntax Beschreibung Obligato risch? Werte iDocID Dokument-ID Ja* Dokument-ID (InfoObjectID). Anmerkung: *Die Verwendung von sDocName bzw. iDocID ist zwingend. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDocID=2010 Anmerkung: Die Dokument-ID können Sie aus dem Dokument in der Central Management Console (CMC) abrufen. Sie finden die Dokument-ID sowie die CUID auf der Eigenschaftenseite des Dokuments. Verwenden Sie diesen Wert für den iDocID-Parameter. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 337 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sDocName Syntax Beschreibung Obligato risch? Werte Dokumentname ohne Erweiterung. Falls mehrere Dokumente denselben Namen ha- Ja* ben, geben Sie das gewünschte Dokument mit iDocID an. sDocName Dokumentname Anmerkung: *Die Verwendung von sDocName bzw. iDocID ist zwingend. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+200 sIDType Syntax sIDType 338 Beschreibung Obligato risch? Central Management Server (CMS)-Objekt-ID- Ja* Typ. Werte • • • • • CUID GUID RUID ParentID InfoObjectID (Standard) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Anmerkung: *Nur obligatorisch, wenn das Ziel ein Crystal Reports- oder ein OLAP Intelligence-Bericht (sType=rpt oder sType=car) in einem Objektpaket ist. Verwenden Sie andernfalls sPath und sDocName. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?iDocID=2010&sIDType=CUID sKind Obligato risch? Syntax Beschreibung sKind Der Dateityp des Desktop Intelligence-ZieldokuJa* ments. Werte • FullClient Anmerkung: *Nur obligatorisch, wenn das Ziel ein Desktop Intelligence-Dokument ist. Verwenden Sie andernfalls sType. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sKind=FullClient Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 339 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sPath Obligato risch? Syntax Beschreibung sPath Der Name des Ordners und Unterordners, in dem Ja* das Zieldokument enthalten ist. Werte Ordner und/oder Unterordner: [Ordner],[Unterord ner] Anmerkung: *Nur obligatorisch, wenn für sDocName ein Wert angegeben wurde, der nicht eindeutig ist. sPath wird ausschließlich mit Unterordnern des Ordners Öffentliche Ordner verwendet. Wenn das Dokument in einem anderen Ordner als Öffentliche Ordner abgelegt ist, beispielsweise im Ordner Meine Favoriten, verwenden Sie den Parameter iDocID anstelle von sPath und sDocName. Fügen Sie [Öffentliche+Ordner] nicht an den Pfad an; der Name des ersten Unterordners innerhalb von Öffentliche Ordner steht an erster Stelle. Public Folders folder 1 folder 1.1 folder 1.1.1 Wenn das Dokument im Ordner 1.1.1 abgelegt wäre, müsste sPath auf [Ordner+1],[Ordner+1.1],[Ordner+1.1.1] gesetzt werden. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2005 340 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sType Syntax Beschreibung Obligato risch? Der Dateityp des ZieldoJa kuments oder -berichts. sType Werte • wid • rpt • car Anmerkung: Dieser Parameter wird für agnostische Dokumente ignoriert. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid token Obligato risch? Syntax Beschreibung token Ein gültiges Anmeldetoken für die aktuelle CMS- Nein Sitzung. Werte Das Anmeldetoken für die aktuelle CMS-Sitzung. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=Sales+in+2003&token=<lo gonToken> Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 341 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument openDocument-Eingabeparameter In diesem Abschnitt werden die verfügbaren openDocument-Eingabeparameter sowie Beispiele zur Verwendung der Befehle beschrieben. Eine openDocument-URL ist normalerweise wie folgt aufgebaut: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?<parameter1>&<parameter2>&...&<parameterN> Die genaue Syntax des <platformSpecific>-Parameters hängt von der jeweiligen Implementierung ab: • Bei Java-Implementierungen verwenden Sie openDocument.jsp anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. • Bei .NET-Implementierungen verwenden Sie opendocument.aspx anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. Anmerkung: Variablen sind durch spitze Klammern gekennzeichnet. Ersetzen Sie diese Variablen durch den tatsächlichen Wert. Beispiel: Geben Sie unten in den Codebeispielen anstelle von <Servername> den Namen Ihres Servers ein, und anstelle von <Port> die Portnummer. 342 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument lsC Syntax Beschreibung Obligato risch? Legt eine kontextbezogene Aufforderung fest, wenn während der SQLErstellung Mehrdeutigkeiten auftreten (nur Business Objects- und Web Nein Intelligence-Dokumente). lsC Werte Ein Aufforderungswert, durch den die Mehrdeutigkeit in der SQL-Erstellung aufgelöst wird. Anmerkung: Wird von OLAP Intelligence nicht unterstützt Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDo cID=2010&lsC=Sales Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 343 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument lsM[NAME] Syntax Beschreibung Gibt mehrere Werte für eine Aufforderung an. [NAME] entspricht dem Text der Aufforderung. lsM[NAME] Obligato risch? Werte • Mehrere durch Kommas getrennte Aufforderungswerte. Wenn das Ziel ein Crystal Reports-Bericht ist, muss jeder Wert in eckige Klammern eingeschlossen werden. Wenn das Ziel ein OLAP Intelligence-Bericht ist, verwenden Sie die MDX WITHBedingung. • no_value (nur für optionale Parameter) Nein Anmerkung: • • • 344 Sie können einen optionalen Parameter aus der Aufforderung entfernen, indem Sie ihn in der openDocument-Abfragezeichenfolge auf no_value festlegen. Wenn Sie einen optionalen Parameter in der openDocument-Abfragezeichenfolge auslassen, wird ein Standardparameterwert angewendet. Das Zeichen ist eine reservierter Aufforderungswert für Web Intelligence-Dokumente in einer openDocument-URL. Durch Setzen des Aufforderungswerts auf lsM[NAME]=? in der URL wird das Dialogfeld"Aufforderungen" für diese spezifische Aufforderung angezeigt. Informationen zur Verwendung dieses Parameters mit OLAP-Berichten finden Sie unter Verwenden des lsM-Parameters mit OLAP Intelligence-Berichten . Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=rpt&sDocName=SalesReport&lsMSe lect+Cities=[Paris],[London] lsR[NAME] Syntax lsR[NAME] Beschreibung Gibt einen Wertebereich für eine Aufforderung an. [NAME] entspricht dem Text der Aufforderung. Obligato risch? Werte • Ein durch zwei aufeinander folgende Punkte (..) unterteilter Wertebereich für die Aufforderung. Wenn das Ziel ein Crystal Reports-Bericht ist, muss der Bereich in eckige und/oder runde Klammern eingeschlossen werden (um einen Wert in den Bereich aufzunehmen, schließen Sie ihn in eckige Klammern ein, und um ihn auszuschließen, schließen Sie ihn in runde Klammern ein). • no_value (nur für optionale Parameter) Nein Anmerkung: Wird von OLAP Intelligence nicht unterstützt Anmerkung: Sie können einen optionalen Parameter aus der Aufforderung entfernen, indem Sie ihn in der openDocument-Abfragezeichenfolge auf no_value festlegen. Wenn Sie einen optionalen Parameter in der Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 345 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument openDocument-Abfragezeichenfolge auslassen, wird ein Standardparameterwert angewendet. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=rpt&sDocName=SalesReport&lsRTime+Pe riod:=[2000..2004) lsS[NAME] Syntax Beschreibung lsS[NAME] Gibt einen Wert für eine Einzelaufforderung an. [NAME] entspricht dem Text der Aufforderung. Obligato risch? Nein Werte • Ein einzelner Aufforderungswert. • no_value (nur für optionale Parameter) Anmerkung: • • • 346 Sie können einen optionalen Parameter aus der Aufforderung entfernen, indem Sie ihn in der openDocument-Abfragezeichenfolge auf no_value festlegen. Wenn Sie einen optionalen Parameter in der openDocument-Abfragezeichenfolge auslassen, wird ein Standardparameterwert angewendet. Das Zeichen ist eine reservierter Aufforderungswert für Web Intelligence-Dokumente in einer openDocument-URL. Durch Setzen des Aufforderungswerts auf lsS[NAME]=? in der URL wird das Dialogfeld"Aufforderungen" für diese spezifische Aufforderung angezeigt. Informationen zur Verwendung dieses Parameters mit OLAP-Berichten finden Sie unter Verwenden des lsS-Parameters mit OLAP Intelligence-Berichten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDo cID=2010&lsSSelect+a+City=Paris sInstance Syntax Beschreibung Obligato risch? Gibt an, welche bestimmte Instanz des ZielbeNein richts geöffnet werden soll. sInstance Werte • User (Verknüpfung zur letzten Instanz im Besitz des aktuellen Anwenders) • Last (Verknüpfung zur letzten Berichtinstanz) • Param (Verknüpfung zur letzten Berichtinstanz mit übereinstimmenden Parameterwerten) Anmerkung: Verwenden Sie diesen Parameter in Verbindung mit sDocName. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sReportPart=Part1&sInstance=User Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 347 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sPartContext Obligato risch? Syntax Beschreibung sPartContext In Crystal Reports ist ein Berichtsteil mit einem Ja* Datenkontext verknüpft. Werte Datenkontext des Berichtbestandteils. Anmerkung: *Nur obligatorisch, wenn für sReportPart ein Wert angegeben wurde. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2005&sReportPart=Part1&sPartContext=0-4-0 Anmerkung: Die Parameter sReportPart und sPartContext werden vom standardmäßigen DHML-Viewer (sViewer=html) unterstützt. Anstelle der ersten Seite des Berichts werden im DHTML-Viewer die Seite und der Kontext angezeigt, die den Berichtsteil enthalten. Dieser ist hervorgehobenen. sRefresh Obligato risch? Syntax Beschreibung sRefresh Gibt an, ob eine Aktualisierung erzwungen werden soll, wenn das Zieldo- Nein kument bzw. der Zielbericht geöffnet wird. 348 Werte • Y (erzwingt die Dokumentaktualisierung) • N (dieser Wert wird durch die Funktion "Beim Öffnen aktualisieren" überschrieben) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDo cID=2010&sRefresh=Y sReportMode Obligato risch? Syntax Beschreibung sReportMode Nur für Crystal-Ziele. Gibt an, ob über die Verknüpfung der vollständige Zielbericht oder nur der Nein in sReportPart angegebene Berichtsteil geöffnet werden soll. Werte • Full • Part Anmerkung: Der Standardwert ist Full, wenn der Parameter nicht angegeben wird. Gilt nur, wenn für sReportPart ein Wert angegeben wurde. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sReportPart=Part1&sReportMode=Part Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 349 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sReportName Obligato risch? Syntax Beschreibung sReportName Gibt den zu öffnenden Bericht an, falls es sich beim Zieldokument um Nein ein aus mehreren Berichten bestehendes Dokument handelt. Werte Berichtname für Web Intelligence-Dokumente, Unterbericht für Crystal Reports-Berichte, Seiten für OLAP IntelligenceBerichte. Anmerkung: Standardmäßig wird der erste Bericht geöffnet, wenn dieser Parameter nicht angegeben wurde. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=Sales+in+2003&sReport Name=First+Report+Tab sReportPart Obligato risch? Syntax Beschreibung sReportPart Gibt an, welcher bestimmte Teil des Zielberichts Nein geöffnet werden soll. 350 Werte Name des Berichtbestandteils. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sReportPart=Part1 Anmerkung: Die Parameter sReportPart und sPartContext werden vom standardmäßigen DHML-Viewer (sViewer=html) unterstützt. Anstelle der ersten Seite des Berichts werden im DHTML-Viewer die Seite und der Kontext angezeigt, die den Berichtsteil enthalten. Dieser ist hervorgehobenen. openDocument-Ausgabeparameter In diesem Abschnitt werden die verfügbaren openDocument-Ausgabeparameter sowie Beispiele zur Verwendung der Befehle beschrieben. Eine openDocument-URL ist normalerweise wie folgt aufgebaut: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?<parameter1>&<parameter2>&...&<parameterN> Die genaue Syntax des <platformSpecific>-Parameters hängt von der jeweiligen Implementierung ab: • Bei Java-Implementierungen verwenden Sie openDocument.jsp anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. • Bei .NET-Implementierungen verwenden Sie opendocument.aspx anstelle des <plattformspezifischen> Parameters. Anmerkung: Variablen sind durch spitze Klammern gekennzeichnet. Ersetzen Sie diese Variablen durch den tatsächlichen Wert. Beispiel: Geben Sie unten in den Codebeispielen anstelle von <Servername> den Namen Ihres Servers ein, und anstelle von <Port> die Portnummer. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 351 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument NAII Syntax Beschreibung Obligato risch? • Erzwingt die Anzeige der Seite für die Auswahl von Aufforderungswerten. Anmerkung: NAII Nur von Web Intelligence-Dokumenten unterstützt. Werte Nein Y (Aufforderungswerte, die mit lsS, lsM oder lsR in der URL übergeben werden, werden angewendet und nicht im Dialogfeld "Aufforderungen" angezeigt) Anmerkung: • • NAII=Y löst das Dialogfeld "Aufforderungen" für alle nicht in der URL angegebenen Werte aus. Mit Standardwerten erstellte Aufforderungen werden weiterhin im Dialogfeld "Aufforderungen" angezeigt. Wenn alle Aufforderungswerte in der URL angegeben werden, wird das Aufforderungsfenster nicht angezeigt, auch wenn NAII=Y angegeben wird. Beispiel: Dieses Beispiel geht von zwei Aufforderungen im Web Intelligence-Dokument aus: Jahr und Land. NAII=Y erzwingt die Anzeige des Dialogfelds "Aufforderungen" und ermöglicht es dem Anwender, einen Wert für die Aufforderung Land anzugeben. Die Aufforderung Jahr ist in der URL, die den Parameter IsS verwendet, bereits auf den Wert FY1999 gesetzt. http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDo cID=2010&lsSYear=FY1999&NAII=Y&sRefresh=Y 352 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument sOutputFormat Syntax Beschreibung sOutputFormat Gibt das Format an, in dem das Zieldokument geöffnet wird. Obligato risch? Werte Nein • • • • H (HTML) P (PDF) E (Excel) W (Word) Anmerkung: Der Standardwert ist "HTML", wenn der Parameter nicht angegeben wurde. Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sOutputFormat=E sViewer Syntax Beschreibung Obligato risch? Werte • • sViewer Gibt den Viewer an, der zur Anzeige des Dokuments verwendet wird. Nein • • html part (nur Crystal Reports-Berichte) actx (nur Crystal Reports-Berichte) java (nur Crystal Reports-Berichte) Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 353 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sViewer=html Beispiel: Anmerkung: Um Parameter in der URL mit dem ActiveX-Viewer zu verwenden, muss :connect gefolgt von den Parametern an die URL angehängt werden. http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sPath=[Sales+Reports]&sDocName=Sa les+in+2003&sViewer=actx:connect&IsMCountry=[Thai land],[Norway] sWindow Obligato risch? Syntax Beschreibung sWindow Gibt an, ob der Zielbericht im aktuellen Browserfenster oder in einem Nein neuen Fenster geöffnet wird. Werte • Same (aktuelles Browserfenster) • New (neues Browserfenster wird geöffnet) Beispiel: http://<servername>:<port>/OpenDocument/opendoc/<plat formSpecific>?sType=wid&sDocName=SalesReport&iDo cID=2010&sWindow=New 354 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument Kontextbezogene Berichtverknüpfung Mit der openDocument-Funktion können Sie kontextbezogene Verknüpfungen zwischen Crystal Reports-Berichten, OLAP Intelligence-Berichten und Web Intelligence-Dokumenten erstellen. Dazu erstellen Sie eine URL unter Verwendung der openDocument-Syntax und fügen die URL dann in einen Crystal Reports-Bericht, OLAP Intelligence-Bericht oder in ein Web Intelligence-Dokument ein. Mithilfe der kontextbezogenen Berichtverknüpfung können Berichtdesigner Assoziationen für Dokumente festlegen, die entweder in einer Crystal Reports-Umgebung (nicht verwaltet) oder einer BusinessObjects Enterprise-Umgebung (verwaltet) enthalten sind. Nachdem diese Assoziationen erstellt wurden, folgen die Anwender einfach den resultierenden, in die verknüpften Dokumente eingebetteten Navigationspfaden. Mit dieser Funktion können Sie Business Objects- und Web Intelligence-Dokumente aus Crystal Reports aufrufen und umgekehrt. Dieses Feature basiert auf einer Funktionalität, die dem Anwender folgende Möglichkeiten bietet: • Verknüpfen von Web Intelligence- oder Business Objects-Dokumenten innerhalb der Dokumentdomäne. • Verknüpfen von Berichtobjekten in Crystal Reports. So fügen Sie eine Verknüpfung in einen Crystal Reports-Bericht ein Sie können openDocument zum Erstellen von Hyperlinks in Crystal Reports-Berichten verwenden. Um eine Verknüpfung zu einem anderen Bericht oder Dokument zu erstellen, verwenden Sie die Registerkarte "Hyperlink" im Feld "Format-Editor". 1. Öffnen Sie den Quellbericht in Crystal Reports. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld, in das die openDocument-Verknüpfung eingefügt werden soll, und wählen Sie dann Format aus dem Kontextmenü. 3. Klicken Sie im Format-Editor auf die Registerkarte Hyperlink. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 355 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument 4. Wählen Sie Eine Website im Internet. 5. Lassen Sie im Bereich "Hyperlinkdetails" das Feld Websiteadresse leer, und klicken Sie auf die Schaltfläche Formelformat-Editor. 6. Geben Sie die openDocument-Verknüpfung im folgenden Format ein: "http://[openDocument parameters]"+{Article_lookup.Fa mily_name} [openDocument parameters] werden unter Übersicht über OpenDocument-Parameter beschrieben, und mithilfe von {Article_lookup.Family_name} kann der Bericht kontextabhängige Daten übergeben. Anmerkung: Testen Sie die Verknüpfung in einem Browserfenster, bevor Sie sie in einen Bericht oder ein Dokument einfügen. 7. Klicken Sie auf Speichern und schließen, um den Formula Workshop zu beenden. 8. Klicken Sie im Formel-Editor auf OK, um die Verknüpfung zu speichern. So erstellen Sie von einem OLAP Intelligence-Bericht eine Verknüpfung zu einem anderen Bericht oder Dokument Sie können openDocument zum Erstellen von Hyperlinks in OLAP Intelligence-Berichten verwenden. 1. 2. 3. 4. 5. Öffnen Sie den Quellbericht im OLAP Intelligence-Designer. Wählen Sie im Menü Extras die Option Aktions-Manager. Klicken Sie auf Neu, um eine neue Aktion zu erstellen. Geben Sie einen Namen für die Aktion ein. Wählen Sie den Bereich aus, auf den die Aktion (die Verknüpfung) angewendet wird. 6. Geben Sie unter Verwendung der in diesem Dokument erläuterten Parameter und Syntax die openDocument-Verknüpfung ein. Tipp: Testen Sie die Verknüpfung in einem Browserfenster, bevor Sie sie in einen Bericht oder ein Dokument einfügen. 7. Klicken Sie auf OK, um die Verknüpfung zu speichern. 356 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument 8. 9. 10. 11. 12. 13. Schließen Sie das Dialogfeld "Aktions-Manager". Erstellen Sie eine Analyse-Schaltfläche im Quellbericht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Analyse-Schaltfläche. Wählen Sie im Dropdown-Menü Eigenschaften und dann Bearbeiten. Wählen Sie Aktion starten. Wählen Sie die Aktion aus, die der in den Schritten 3 bis 6 erstellten openDocument-Verknüpfung entspricht. 14. Klicken Sie auf OK. Erstellen von Verknüpfungen in Web Intelligence-Dokumenten Sie können Objekte in einem Universum definieren, mit deren Hilfe Web Intelligence- und BusinessObjects-Anwender Berichte erstellen können, deren Rückgabewerte Verknüpfungen zu anderen Berichten und Dokumenten enthalten. Wenn diese Berichte in das Repository exportiert werden, können die Anwender auf die als Hyperlinks angezeigten Rückgabewerte klicken, um ein anderes verknüpftes Dokument zu öffnen, das in der Dokumentdomäne des Repositorys gespeichert ist. Sie erstellen diese Verknüpfungen unter Verwendung der openDocument-Funktion in einer Objektdefinition im Designer. Weitere Informationen Vollständige Informationen zum Erstellen von Verknüpfungen in Web Intelligence-Berichten finden Sie im Handbuch Berichtserstellung mit dem WebIntelligence Java-Berichtseditor. Sie aktivieren die Berichtverknüpfung in einem Universum, indem Sie ein Objekt erstellen (das Verknüpfungsobjekt), dessen zurückgegebene Werte mit den Werten identisch sind, die als Eingabe in einer Aufforderung eines vorhandenen Berichts (dem Zielbericht) verwendet werden. Durch die openDocument-Funktion können die Werte für das Verknüpfungsobjekt als Hyperlinks zurückgegeben werden. Wenn der Anwender auf den Hyperlink klickt, wird dessen Wert als Eingabe für die Aufforderung des Zielberichts verwendet. Sie können Dokumente mit dem Verknüpfungsobjekt wie mit jedem anderen Objekt erstellen. Die Anwender können dann auf die Hyperlinks klicken, um Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 357 26 26 Verknüpfen mit anderen Dokumenten URL-Berichterstellung unter Verwendung von openDocument auf ausführlichere Dokumente zuzugreifen, die sich auf das Verknüpfungsobjekt beziehen. Zum Erstellen eines Verknüpfungsobjekts verwenden Sie die openDocument-Funktion in der Select-Anweisung des Objekts. Die Select-Anweisung für ein Verknüpfungsobjekt weist die folgende Reihenfolge auf: '<a href="http://<servername>:<port>/OpenDocument/<plat formSpecific>?sDocName=<document name>&sType=<document type>&iDocID=<document id>&lsS<prompt message>='+object SELECT+'">'+object SELECT+'</a>' Der Verkettungsoperator (+) gilt für Microsoft Access-Datenbanken. Verwenden Sie den für Ihr Ziel-RDBMS geeigneten Operator. Weitere Einzelheiten zur Select-Anweisung, zum Erstellen von Verknüpfungsobjekten sowie zu deren Verwendung in InfoView finden Sie im Designerhandbuch. 358 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView 1. Klicken Sie in der InfoView-Symbolleiste auf Dokumentliste. 2. Klicken Sie auf Neu > Web Intelligence-Dokument 3. Wählen Sie das Universum aus, das zur Erstellung des Dokuments herangezogen werden soll, und klicken Sie auf OK. Anmerkung: Wenn in den InfoView Web Intelligence-Einstellungen ein Standarduniversum festgelegt ist, wird dieser Schritt übersprungen und der Web Intelligence-Abfrage-Editor zeigt die Objekte im Standarduniversum an. 4. Der in den InfoView Web Intelligence-Einstellungen festgelegte Web Intelligence-Abfrage-Editor zeigt die Objekte des ausgewählten Universums an. 5. Verwenden Sie zum Erstellen und Ausführen der Abfrage den Abfrage-Editor. Öffnen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView 1. Klicken Sie auf Dokumentliste, um die in InfoView verfügbaren Dokumente anzuzeigen. 2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der das Dokument enthält. 3. Wählen Sie das Dokument aus, und wählen Sie dann abhängig davon, ob Sie das Dokument anzeigen oder ändern möchten, Aktion > Ansicht oder AktionÄndern aus. Das Dokument wird im Anzeigeformat oder Dokumentbearbeitungs-Tool in Ihren InfoView Web Intelligence-Optionen angezeigt. Verwandte Themen • Erstellen von Web Intelligence-Dokumenten und Anzeigen von Optionen 360 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten Löschen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView Löschen von Web Intelligence-Dokumenten in InfoView 1. Navigieren Sie von der InfoView-Homepage zu dem Ordner, in dem das zu löschende Dokument enthalten ist. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen des Dokuments, das Sie löschen möchten. 3. Klicken Sie auf Löschen. Speichern von Dokumenten Speichern von neuen Web Intelligence-Dokument in InfoView 1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument im Java-Berichtseditor oder in Web Intelligence HTML auf der Hauptsymbolleiste auf Speichern. Das Dialogfeld Dokument speichern wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Ordner oder Kategorien, um das Repository nach Ordnern oder Kategorien anzuzeigen. 3. Geben Sie im Feld Name den Namen des Dokuments ein. 4. Klicken Sie auf Erweitert, um zusätzliche Dokumentoptionen anzuzeigen. 5. Geben Sie im Feld Beschreibung eine aussagekräftige Beschreibung für das Dokument ein (optional). 6. Geben Sie im Feld Schlüsselwörter die Schlüsselwörter ein, die Sie oder andere Anwender später für die Suche nach Dokumenten verwenden können (optional). 7. Wählen Sie Beim Öffnen regenerieren, um das Dokument bei jedem Öffnen zu regenerieren. 8. Wählen Sie Permanente Länderformatierung, um die regionale Formatierung des Dokuments beizubehalten. 9. Klicken Sie auf OK. Das Dokument wird in InfoView gespeichert. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 361 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Speichern von Dokumenten Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als Excel-Kalkulationstabelle 1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Dokument > Auf meinem Rechner speichern unter > Excel (in Web Intelligence HTML), oder klicken Sie auf den Pfeil neben Speichern, wählen Sie Auf meinem Rechner speichern unter, und klicken Sie dann auf Excel (im Java-Berichteditor). Anmerkung: Sie können den aktuellen Bericht in Web Intelligence HTML als Excel-Datei speichern, indem Sie im Menü auf Auf meinem Rechner speichern unter > Excel klicken. Das Dialogfeld Dateidownload wird angezeigt. 2. Geben Sie einen Dateinamen ein, oder übernehmen Sie den angezeigten Standardnamen. 3. Wählen Sie Datei auf Datenträger speichern, und klicken Sie auf OK. 4. Wählen Sie auf Ihrem Rechner einen Speicherort aus, und klicken Sie dann auf Speichern. Web Intelligence speichert eine Kopie Ihres Dokuments im Microsoft Excel-Format unter dem auf Ihrem Rechner angegebenen Speicherort. Jeder Bericht des Web Intelligence-Dokuments wird in ein separates Excel-Arbeitsblatt innerhalb der Excel-Datei konvertiert. Einige Web Intelligence-Diagrammformate sind nicht in Excel vorhanden. Diese Diagramme werden automatisch in das ähnlichste Diagrammformat umgewandelt, das unter Excel zur Verfügung steht. Web Intelligence beginnt ein neues Excel-Arbeitsblatt nach jeweils 65 K der exportierten Daten. Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als PDF-Datei 1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Dokument > Auf meinem Rechner speichern unter > PDF(in Web Intelligence HTML), oder klicken 362 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten Speichern von Dokumenten Sie auf den Pfeil neben Speichern, wählen Sie Auf meinem Rechner speichern unter, und klicken Sie dann auf PDF (im Java-Berichtseditor). Das Dialogfeld Dateidownload wird angezeigt. 2. Geben Sie einen Dateinamen ein, oder übernehmen Sie den angezeigten Standardnamen. 3. Wählen Sie Datei auf Datenträger speichern, und klicken Sie auf OK. 4. Wählen Sie auf Ihrem Rechner einen Speicherort aus, und klicken Sie dann auf Speichern. Web Intelligence speichert eine Kopie Ihres Dokuments im Adobe Acrobat PDF-Format unter dem auf Ihrem Rechner angegebenen Speicherort. Speichern von Web Intelligence-Dokumenten als CSV-Datei 1. Klicken Sie bei geöffnetem Dokument in der Symbolleiste über den angezeigten Berichten auf Dokument (in Web Intelligence HTML), oder klicken Sie auf den Pfeil neben Speichern (im Java-Berichteditor). 2. Wählen Sie Auf meinem Rechner speichern unter > CSV, um das Dokument mit den Standardoptionen zu speichern, oder Auf meinem Rechner speichern als > CSV (mit Optionen), um die Optionen zu wählen. 3. Wenn Sie die Option CSV (mit Optionen) gewählt haben, wählen Sie im Dialogfeld "Als CSV speichern – Optionen" den Text-Kennzeichner, das Spaltenbegrenzungszeichen und den Zeichensatz. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standardwerte festlegen im Dialogfeld "Als CSV speichern - Optionen", wenn Sie die im vorherigen Schritt gewählten Optionen als Standardoptionen zum Speichern als CSV verwenden möchten. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld "Als CSV speichern - Optionen" zu schließen. Das Dialogfeld Dateidownload wird angezeigt. 6. Wählen Sie Datei auf Datenträger speichern, und klicken Sie auf OK. 7. Geben Sie einen Dateinamen ein, oder übernehmen Sie den angezeigten Standardnamen. 8. Wählen Sie auf Ihrem Rechner einen Speicherort aus, und klicken Sie dann auf Speichern. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 363 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Speichern von Dokumenten Web Intelligence speichert eine Kopie Ihres Dokuments im CSV-Format in dem auf Ihrem Rechner angegebenen Speicherort. Automatisches Speichern und Wiederherstellen So speichern Sie Dokumente automatisch: Wenn Web Intelligence für die automatische Speicherung konfiguriert ist und Sie über die entsprechenden Sicherheitsrechte verfügen, speichert Web Intelligence Ihre Dokumente automatisch im Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence, während Sie arbeiten. Web Intelligence verwendet den Dokumentnamen mit der Dokument-ID als Präfix, gefolgt von der automatisch gespeicherten Dokument-ID, um die automatisch gespeicherten Dokumente zu benennen. (Wenn die Dokument-ID -1 ist, wurde das Dokument vor dem Speichern nicht automatisch gespeichert.) Anmerkung: Web Intelligence-Rich-Client speichert Dokumente nicht automatisch. Web Intelligence speichert Dokumente in regelmäßigen Intervallen, die im CMC definiert sind. Das Intervall wird bei jedem manuellen Speichervorgang und jedem automatischen Speichervorgang durch Web Intelligence zurückgesetzt. Web Intelligence löscht auch das automatisch gespeicherte Dokument, wenn Sie ein Dokument manuell speichern. Zusätzlich zum regelmäßigen automatischen Speichern speichert Web Intelligence die Dokumente, wenn die Web Intelligence-Sitzung abläuft. Anmerkung: Wenn Sie ein Web Intelligence-Dokument verlieren, bevor Sie es speichern konnten, prüfen Sie umgehend den Ordner auf die automatisch gespeicherte Version. Der Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence ist kein permanenter Speicherort für automatisch gespeicherte Dokumente. Weitere Informationen zu den Einstellungen und Sicherheitsrechten, die sich auf die automatische Speicherung auswirken, finden Sie in der Dokumentation für die Central Management Console. Verwandte Themen • So verwaltet Web Intelligence-Manager automatisch gespeicherte Dokumente 364 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten Speichern von Dokumenten • Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten Wenn Ihre Sitzung abläuft, während Sie an einem Dokument arbeiten, speichert Web Intelligence automatisch das Dokument im Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence und zeigt ein Dialogfeld an, das besagt, dass die Sitzung beendet wurde. Wenn Sie im Dialogfeld Wiederherstellen auswählen, startet Web Intelligence eine neue Sitzung und öffnet das automatisch gespeicherte Dokument erneut. Beim nächsten manuellen Speichern des Dokuments speichert Web Intelligence das Dokument im ursprünglichen Ordner. Wenn Sie Schließen auswählen, werden Sie auf die InfoView-Startseite umgeleitet. Das automatisch gespeicherte Dokument steht im Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence zur Verfügung. In einigen Fällen kann Web Intelligence nach einer Zeitüberschreitung eines Servers oder einem Verbindungsverlust keine Verknüpfung zum automatisch gespeicherten Dokument herstellen. In diesem Fall bietet Web Intelligence Ihnen die Option, das automatisch gespeicherte Dokument wiederherzustellen. Überprüfen Sie umgehend den Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence auf das automatisch gespeicherte Dokument. Web Intelligence löscht regelmäßig, basierend auf den Einstellungen für das automatische Speichern, Dokumente aus dem Ordner. Verwandte Themen • So speichern Sie Dokumente automatisch: • So verwaltet Web Intelligence-Manager automatisch gespeicherte Dokumente So verwaltet Web Intelligence-Manager automatisch gespeicherte Dokumente Web Intelligence speichert Dokumente automatisch im Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 365 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Drucken von Web Intelligence-Dokumenten Wenn Sie ein Dokument manuell speichern, aktualisiert Web Intelligence auch das automatisch gespeicherte Dokument mit allen Änderungen. Im Allgemeinen behandelt Web Intelligence das automatische Speichern transparent, und Sie greifen nicht direkt auf automatisch gespeicherte Dokumente zu. Sie greifen nur dann direkt auf diese Dokumente zu, wenn die Web Intelligence-Sitzung abläuft und Web Intelligence das automatisch gespeicherte Dokument nicht erneut öffnen konnte. Anmerkung: Wenn Sie direkt auf ein automatisch gespeichertes Dokument zugreifen müssen, überprüfen Sie umgehend den Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence. Der Ordner ist kein permanenter Speicherort für automatisch gespeicherte Dokumente. Für den Ordner Meine Favoriten/~Web Intelligence gilt eine Maximalgröße, die in der CMC festgelegt ist. Wenn die Gesamtgröße der Dokumente im Ordner diese Begrenzung überschreitet, löscht Web Intelligence so viele der ältesten Dokumente in dem Ordner wie erforderlich sind, um das neueste Dokument ebenfalls zu speichern. Web Intelligence löscht zudem alle Dokumente aus dem Ordner gemäß einem in der CMC festgelegten Intervall. Wenn Sie von Ihrem Web Intelligence-Dokument an eine andere Stelle im Browser wechseln, ohne das Dokument zu speichern, geht das Dokument verloren, und Web Intelligence löscht die Inhalte des Ordners Meine Favoriten/~Web Intelligence. Verwandte Themen • So speichern Sie Dokumente automatisch: • Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten Drucken von Web Intelligence-Dokumenten Sie haben die Möglichkeit, Web Intelligence-Dokumente berichtweise auszudrucken. Sie können einen oder mehrere Berichte eines Dokuments drucken. 366 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten Drucken von Web Intelligence-Dokumenten Web Intelligence druckt Berichte von links nach rechts und von oben nach unten. Wenn ein Bericht größer als das im Seitenlayout definierte Seitenformat ist, dann fügt Web Intelligence Seitenumbrüche beim Drucken ein. Die Papiergröße und die Seitenausrichtung zum Drucken können von der für Berichte festgelegten Papiergröße bzw. Seitenausrichtung abweichen, wenn Sie sie im Java-Berichteditor oder im Web Intelligence-Rich-Client anzeigen. Auf diese Weise wird es den Anwendern ermöglicht, verschiedene Drucker zur Ausgabe des geeigneten Layouts zu verwenden. Web Intelligence druckt Dokumente direkt im Java-Berichteditor und im Web Intelligence-Rich-Client. Web Intelligence-HTML exportiert das Dokument in eine PDF-Datei, die anschließend gedruckt werden kann. Drucken von Dokumenten 1. Klicken Sie auf die Bericht-Registerkarte, die Sie drucken möchten. 2. Klicken Sie auf der Berichtleiste auf die Schaltfläche Dieses Dokument drucken. Das Dialogfeld "Drucken" wird angezeigt. 3. Geben Sie unter Druckbereich an, ob Sie den ganzen Bericht oder nur einzelne Berichtseiten ausdrucken möchten. Sie können das Seitenformat der Berichtsseite(n) für den Ausdruck festlegen. Das beim Ausdrucken eingestellte Papierformat hat Vorrang gegenüber dem Papierformat, das mithilfe der Registerkarte "Berichteigenschaften – Seitenlayout" für den Bericht eingerichtet wurde. 4. Um das Seitenformat zu ändern, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Listenfeld unter Seitenformat und wählen dann ein anderes Seitenformat aus der Liste aus. 5. Wählen Sie unter Ausrichtung die Seitenausrichtung aus, die sich am besten für das Seitenlayout des Berichts eignet: 6. Wählen Sie unter Ränder die Seitenränder aus. 7. Wählen Sie unter Exemplare die Anzahl der zu druckenden Kopien aus. 8. Klicken Sie auf OK. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 367 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Bearbeiten von Dokumenteigenschaften Bearbeiten von Dokumenteigenschaften Die Eigenschaften von Web Intelligence-Dokumenten sind im Bereich Dokumenteigenschaften in Gruppen unterteilt. Um eine Gruppe zu erweitern und die darin enthaltenen Eigenschaften anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem nach unten weisenden Pfeil neben dem Gruppennamen. Wenn Sie eine Gruppe erweitern, ändert sich der nach unten weisende Pfeil auf der Schaltfläche in einen nach oben weisenden Pfeil. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Gruppe zu reduzieren. Den Bereich "Dokumenteigenschaften" zeigen Sie an, indem Sie mit der rechten Maustaste außerhalb der Berichtskomponenten auf den Bericht klicken und aus dem Menü die Option Dokumenteigenschaften auswählen. Gruppe Eigenschaft Dokumentinformationen Erstellt von 368 Beschreibung Dokumentautor Zuletzt geändert von Der letzte Anwender, der das Dokument geändert hat. Erstellungsdatum Das Datum, an dem das Dokument erstellt wurde. Name Der Name des Dokuments. Beschreibung Beschreibung des Dokuments. Schlüsselwörter Schlüsselwörter zum Dokument Gebietsschema Formatgebietsschema des Dokuments. Datentracking Zeigt an, ob das Datentracking aktiviert ist. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Arbeiten mit Dokumenten Bearbeiten von Dokumenteigenschaften Dokumentoptionen Beim Öffnen regenerieren Weist Web Intelligence an, das Dokument beim Öffnen zu regenerieren. Erweiterte Ansicht Optimiert die Dokumentdarstellung für die Bildschirmanzeige. Weist Web Intelligence Drill-Vorgang auf Abfrage an, den Drillmodus für ausführen Abfragen zu verwenden. Ordnet das aktuelle GePermanente Länderformabietsschema dem Dokutierung ment permanent zu. Aktiviert die AbfragenentAbfragenentfernung aktifernung auf Dokumenvieren tebene. Optionen zur Datensynchronisierung Dimensionen automatisch zusammenführen Weist Web Intelligence an, Datenprovider unter bestimmten Bedingungen durch das Zusammenführen von Dimensionen automatisch zu synchronisieren. Weist Web Intelligence an, Dimensionswerte zu Zusammengeführte Di- erweitern, die sich in Bemensionswerte erweitern richten mit synchronisierten Datenprovidern befinden. Berichtreihenfolge Legt die Berichtreihenfolge in einem Dokument fest. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 369 27 27 Arbeiten mit Dokumenten Bereinigen von Daten in einem Dokument Anzeigen von Dokumenteigenschaften • Klicken Sie mit der rechten Maustaste außerhalb der Berichtskomponenten auf einen Bericht, und wählen Sie aus dem Menü die Option Dokumenteigenschaften aus, oder klicken Sie auf ... neben der Eigenschaft Allgemein > Dokumenteigenschaften auf der Registerkarte Daten. Bereinigen von Daten in einem Dokument 1. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf Daten bereinigen. Web Intelligence bereinigt die Daten aus dem Dokument. 2. Wenn das Dokument mehrere Abfragen enthält und Sie die Daten von einer bestimmten Abfrage bereinigen möchten, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Daten bereinigen, und wählen Sie im Menü <Abfragename> bereinigen. Web Intelligence bereinigt die Daten aus der Abfrage. 370 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Weitere Informationen A A Weitere Informationen Informationsres source Speicherort Produktinformationen zu SAP Busines- http://www.sap.com sObjects Wählen Sie http://help.sap.com > SAP BusinessObjects aus. Sie können auf die neueste Dokumentation zugreifen, in der alle Produkte von SAP BusinessObjects und deren Bereitstellung im SAP-Hilfeportal behandelt werden. Sie können PDF-Versionen oder installierbare HTML-Bibliotheken herunterladen. SAP-Hilfeportal 372 Bestimmte Handbücher werden in SAP Service Marketplace gespeichert und stehen im SAP-Hilfeportal nicht zur Verfügung. Diese Handbücher sind im Hilfeportal mit einem Hyperlink zu SAP Service Marketplace aufgelistet. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Weitere Informationen Informationsres source Speicherort http://service.sap.com/bosap-support > Dokumentation • • Installationshandbücher: https://service.sap.com/bos ap-instguides Versionshinweise: http://service.sap.com/releasenotes In SAP Service Marketplace werden bestimmte Instal lationshandbücher, Upgrade- und Migrationshandbü cher, Bereitstellungshandbücher, Versionshinweise SAP Service Market- und Dokumente zu unterstützten Plattformen gespei place chert. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kunden dienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Wenn Sie aus dem SAP-Hilfeportal zu SAP Service Marketplace umgeleitet werden, verwenden Sie das Menü im Navi gationsbereich auf der linken Seite, um die Kategorie mit der Dokumentation zu suchen, auf die Sie zugreifen möchten. https://boc.sdn.sap.com/ Entwicklerressour cen https://www.sdn.sap.com/irj/sdn/businessobjects-sdk library https://www.sdn.sap.com/irj/boc/businessobjects-artic Artikel von SAP les BusinessObjects zum SAP CommuniDiese Artikel wurden früher als Fachbeiträge bezeich ty Network net. https://service.sap.com/notes Hinweise Diese Hinweise wurden früher als Knowledge BaseArtikel bezeichnet. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 373 A A Weitere Informationen Informationsres source Speicherort Foren im SAP Comhttps://www.sdn.sap.com/irj/scn/forums munity Network http://www.sap.com/services/education Schulungen Business Objects bietet Ihnen von traditionellen Gruppenkursen bis hin zu gezielten e-Learning-Seminaren ein Schulungspaket, das an Ihre Schulungserfordernisse und Ihren bevorzugten Lernstil angepasst ist. http://service.sap.com/bosap-support Online Customer Support Das SAP-Supportportal enthält Informationen zu Kundendienstprogrammen und -dienstleistungen. Zudem enthält es Links zu zahlreichen technischen Informationen und Downloads. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Anwender-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten. http://www.sap.com/services/bysubject/businessob jectsconsulting Beratung 374 Berater begleiten Sie von der ersten Analysephase bis zur Implementierung. Es steht Fachwissen zu Themen wie relationalen und multidimensionalen Da tenbanken, zur Konnektivität, zu Datenbankentwurf stools sowie zur angepassten Einbettungstechnologie zur Verfügung. Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Sonderzeichen #MULTVALUE (Fehlermeldung) Informationsobjekte 268 #RANG (Fehlermeldung) 285 Ziffern 2D-Balkendiagramme Unterschiedliche Datenmarkierungen 184 2D-Diagramme 172 Drill-Vorgänge 246 2D-Liniendiagramme Unterschiedliche Datenmarkierungen 184 3D-Ansicht Anwenden auf Diagramme 178 3D-Diagramme 171 Drill-Vorgänge 246 3D-Oberflächendiagramme Inkompatibilität mit Drill-Vorgängen bei Kennzahlen 249 A Abfrage – HTML Auswählen als Abfrage-Editor 27 Berichtsinterne Analyse 23 Definition 23 JSP 23 Stichprobenerhebung 58 Abfrage für Abfrage 66 Abfrage-Drill Aktivieren 254 Definition 252 Drillup mit 255 Abfrage-Drill (Fortsetzung) Durchführen von Drilldown-Vorgängen 254 Inkompatibilität mit Datentracking 310 Inkompatibilität mit Drill-Snapshots 255 Nebeneffekte 256 Und die Analysetiefe 253, 254 und Drill-Snapshots 255 Verglichen mit standardmäßiger Drill-Funktion 252 Verwendungsmöglichkeiten 253 Abfrage-Editor Abfrage – HTML 23 Auswählen 31 Abfrageeigenschaften Abrufen von Duplikaten 55 Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen 54 Ergebnissatz-Einschränkung 58 Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen 57 Kontexte löschen 58 Max. Abrufzeit 54 Max. abzurufende Zeilen 54 Abfragefilter 66 Auswählen von vordefinierten Abfragefiltern 62 Benutzerdefiniert 62, 64 Definition 60 Entfernen 63 Entfernen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Erstellen schneller Abfragefilter 63 Filtern von Abfragen nach Werten anderer Abfragen 66 Hinzufügen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 375 Index Abfragefilter (Fortsetzung) Höhere Komplexität durch Verschachtelung 73 Kombinieren 72, 73 kombinieren, mit Aufforderungen 86 Quick-Filter 62 Typen 62 verglichen mit Berichtsfiltern 61, 198 Verschachteln 73, 74 Vordefiniert 62 Vordefinierte Abfragefilter, Definition 62 Abfragefilteroperatoren Außer 71, 82 Beide 71, 82 Gleich 63, 68, 78, 198 Gleich Muster 71, 81 Größer als 69, 79, 199 Größer als oder gleich 69, 79, 199 In Liste 63, 70, 81, 200 Kleiner als 69, 80, 199 Kleiner als oder gleich 70, 80, 200 Nicht in Liste 70, 81, 201 Nicht zwischen 70, 80, 200 Ungleich 68, 69, 79, 198, 199 Ungleich Muster 71, 81 Zwischen 70, 80, 200 Abfragekontexte 52 Auswählen 53, 54 Löschen 58 Zurücksetzen bei Abfrageregenerierung 57 Abfragekontexte, Auswählen 53 Definition 53 Universen 53 Abfragen Abfragefilter, Definition 60 Abfragekontexte 52 Abfragekontexte, Definition 53 Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen 55, 86 Änderungen von Abfragen im Abfrage-Drill-Modus 252 376 Abfragen (Fortsetzung) Anzeigen der generierten SQL 49 Anzeigen einer Zusammenfassung 148 Anzeigen und Bearbeiten von SQL 48 Anzeigen von hinzugefügten Abfragen 44 Ausführen 42 Auswählen eines Kontextes bei der Ausführung 53, 54 Bearbeiten der generierten SQL 49 Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen (Eigenschaft) 54 Beispiel für eine Datenbankrangfolge 109 Beispiel für eine kombinierte Abfrage 92 Beispiel für eine Unterabfrage 100 Duplikate abrufen (Eigenschaft) 55 Duplizieren 46 Einfügen von Datenbankrangfolgen 106, 108 Einschränken des Zugriffs 54 Entfernen 46 Ergebnissatz-Einschränkung (Eigenschaft) 58 Erstellen 42 Erstellen einer Unterabfrage 99 Erstellen mit Abfrage – HTML 23 Erstellen von kombinierten Abfragen 90 Festlegen des Vorrangs bei kombinierten Abfragen 95 Festlegen von Zeitbegrenzungen 54 Filtern nach Werten anderer Abfragen 66 Funktionsweise von Unterabfragen 98 Kombinieren von Aufforderungen 85 Kombinierte Abfragen, Definition 88 Kombinierte Abfragen, Minus 88 Kombinierte Abfragen, Schnittmenge 88 Kombinierte Abfragen, Union 88 Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen (Eigenschaft) 57 Kontexte löschen (Eigenschaft) 58 Max. Abrufzeit (Eigenschaft) 54 Mehrdeutige Abfragen 52 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Abfragen (Fortsetzung) Mehrere, kombinierte und synchronisierte im Vergleich 47 Mehrfache Abfragen 46, 47 SQL 90 Strukturieren von kombinierten Abfragen 91 Teile eines Berichts 101 Unterabfragen, Definiton 98 Unterbrechen 45 Verwendung kombinierter Abfragen 89 Vorrang bei kombinierten Abfragen 93, 94 Wiederherstellen vorheriger Werte 45 Zurückgeben von Teilergebnissen 45 Abfragenentfernung 55 Abfragesymbolleiste Festlegen der Analysetiefe 233 Abfragezusammenfassung (Funktion) 148 Abmelden bei InfoView 27 Abrufen einer Ergebnissatz-Einschränkung 54 Abrufen von Duplikaten 55 Absteigende Sortierreihenfolge 163 Absteigende Sortierungen Anwenden auf Daten 165 Achsen Anzeigen der Wertebereiche 183 Anzeigen von Beschriftungen in Kreisdiagrammen 180 Definieren der Wertefrequenz 183 Formatieren von Beschriftungen in Diagrammen 180 Formatieren von Text 182 Formatieren von Zahlen 182 Logarithmische Anzeige 185 Achsenlegenden Drill-Vorgänge 249, 250 Achsenraster Ausblenden in Diagrammen 181 Einblenden in Diagrammen 181 Formatieren in Diagrammen 181 Achsenskalen Linear 184 Logarithmisch 184 Active Server Pages (ASP) Java-Berichteditor 23 Aggregation Vermeiden für doppelte Zeilen 143 Aggregieren von doppelten Zeilen 143 Aktivieren von Alertern 294 Aktivieren von Datentracking 301 Aktivieren von Drill-Vorgängen auf Abfragen 254 Alerter Aktivieren 294 Bearbeiten 294 Datentracking 312 Deaktivieren 294 Definition 292 Duplizieren 294 Einrichten von Prioritäten 294 Entfernen 294 Erstellen 294 Erstellen mit Formeln 296 Formatieren von Daten 296 Hinzufügen 294 Sub-Alerter, Definition 293 Unterstützung in Web Intelligence 292 Analyse (Bereich) 216 Analysetiefe Abfrage-Drill 253, 254 Anwenderdefiniert 50, 232 Auswirkungen auf die Dokumentgröße 50, 232 Definition 50, 231 Drill-Modus 50, 231 Drillvorgänge 236 Ebenen 50, 232 Erweitern 235 Festlegen 51, 233 Universumhierarchien 50, 231 Analysieren von Daten mit der Drill-Funktion 230 Ändern der Drill-Hierarchie bei Drill-Vorgängen 241, 243 Ändern der Größe von Diagrammen 177 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 377 Index Ändern der Referenzdaten für Datentracking 302 Ändern der Reihenfolge von Aufforderungen 55, 86 Ändern des Diagrammtyps 174, 175 Ändern des Tabellentyps 130 Ändern von Berichten mithilfe der Ergebnisansicht 127 Ändern von Berichten mithilfe der Strukturansicht 127 Ändern von Diagrammrahmen 178 Ändern von Variablenwerten mit Eingabesteuerelementen 212 Anmelden bei InfoView 26 Ansichtsformat Auswählen 31 Anwenden benutzerdefinierter Formate 194 Anwenden der 3D-Ansicht auf Diagramme 178 Anwenden der Formatierung mit der Formatübertragung 139 Anwenden mit Werten anderer Abfragen 66 Anwenden verschiedener Vorlagen auf Tabellen 130 Anwenden von Alertern auf Zellen, Tabellen oder Sektionen 292 Anwenden von benutzerdefinierten Sortierungen auf Daten 165 Anwenden von Sortierungen auf Daten 165 Anwenden von verschiedenen Formaten mit Sub-Alertern 293 Anwenden von vordefinierten Formaten 189 Anwenderdefinierte Ebene für die Analysetiefe 50, 232 Anwenderdefinierte Sortierreihenfolge 163 Anzahl, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 AnzahlSeiten (Funktion) 148 Anzeigemodi Entwurfsmodus 116 Erweiterter Ansichtsmodus 119 PDF-Modus 117 Schneller Anzeigemodus 116, 117, 119 378 Anzeigemodi (Fortsetzung) Seitenmodus 116 Wechseln zwischen 116 Anzeigen der Abfrage-SQL 49 Anzeigen der aktuellen Seitenzahl 148 Anzeigen der Diagrammlegenden 179 Anzeigen der Drillfilter in einem Bericht 148 Anzeigen der Formelleiste 223 Anzeigen der Fußzeilen 116 Anzeigen der Kopfzeilen 116 Anzeigen der Seitenränder 116 Anzeigen der Wertebereiche für Diagrammachsen 183 Anzeigen der Zuordnung von Eingabesteuerelementen 216 Anzeigen des Achsenrasters in Diagrammen 181 Anzeigen des Dokumentnamens 148 Anzeigen des letzten Regenerierungsdatums 148 Anzeigen geänderter Daten 303 Anzeigen hierarchischer Wertelisten 78 Anzeigen von Achsenbeschriftungen in Kreisdiagrammen 180 Anzeigen von Aufforderungen 208 Anzeigen von Berichten 21 Anzeigen von Berichten in PDF 117 Anzeigen von Berichtsdaten 122 Anzeigen von Berichtsfiltern 205 Anzeigen von Bildern/Skins in Tabellen 135 Anzeigen von Daten mit dem bevorzugten Anzeigegebietsschema 38 Anzeigen von Daten mit dem Dokumentgebietsschema 38 Anzeigen von Diagrammen im der 3D-Ansicht 178 Anzeigen von Drill-Hierarchien 234 Anzeigen von Gruppenwechselfußzeilen 161 Anzeigen von Gruppenwechselkopfzeilen 161 Anzeigen von hinzugefügten Abfragen in Dokumenten 44 Anzeigen von leeren Diagrammen 181 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Anzeigen von leeren Sektionen 157 Anzeigen von Objektnamen in Kreuztabellenköpfen 144 Anzeigen von Sektionen in der Strukturansicht 154 Anzeigen von Standardwerten in Aufforderungen 84 Anzeigen von Wertelisten in Aufforderungen 84 Anzeigen von Zwischensummen mit Gruppenwechseln 159 Aufforderungen Ändern der Reihenfolge 55, 86 Anzeigen 208 Anzeigen des zuvor ausgewählten Werts 84 Anzeigen einer Zusammenfassung 148 Anzeigen eines Standardwerts 84 Anzeigen hierarchischer Wertelisten 78 Anzeigen von Wertelisten 84 Beantworten 208 Beantworten mit Datumsangaben 209 Beantworten von kaskadierenden Aufforderungen 77 Beispiel einer kaskadierenden Aufforderung 77 Definition 76 Entfernen 83 Erstellen 82 Kombinieren 85 Kombinieren mit Abfragefiltern 86 Optionale Aufforderungen 208, 209 Regenerieren von Daten in Berichten 252 Übergabe von Werten in Hyperlinks 325 Zusammenführen 77 Aufforderungen mit Datumsangaben 84 Aufforderungsoperatoren Außer 71, 82 Beide 71, 82 Gleich 68, 78, 198 Gleich Muster 71, 81 Größer als 69, 79, 199 Größer als oder gleich 69, 79, 199 Aufforderungsoperatoren (Fortsetzung) In Liste 70, 81, 200 Kleiner als 69, 80, 199 Kleiner als oder gleich 70, 80, 200 Nicht in Liste 70, 81, 201 Nicht zwischen 70, 80, 200 Ungleich 68, 69, 79, 198, 199 Ungleich Muster 71, 81 Zwischen 70, 80, 200 Aufforderungszusammenfassung (Funktion) 148 Aufsteigende Sortierreihenfolge 163 Aufsteigende Sortierungen Anwenden auf Daten 165 Ausblenden der Drill-Symbolleiste 34 Ausblenden des Achsenrasters in Diagrammen 181 Ausblenden geänderter Daten 303 Ausblenden von Berichtsdaten 122 Ausblenden von Fußzeilen in Tabellen 143 Ausblenden von Kopfzeilen in Tabellen 143 Ausblenden von leeren Sektionen 157 Ausblenden von leeren Spalten 142 Ausblenden von leeren Tabellen 142 Ausblenden von leeren Zeilen 142 Ausblenden von Werten in Diagrammen 184 Ausführen von Abfragen 42 Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführten Dimensionen 273 Außer (Operator) 71, 82 Auswählen alternativer Zeilen-/Spaltenfarben 134 Auswählen der Hintergrundfarben für Tabellen 134 Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen 259 Auswählen des Abfrage-Editors 31 Auswählen des Abfrageuniversums 42 Auswählen des Dokumentansichtsformats 31 Auswählen des erweiterten Ansichtsmodus 119 Auswählen eines Abfragekontextes 53, 54 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 379 Index Auswählen eines vordefinierten Abfragefilters 62 Auswählen von Diagrammböden 179 Auswählen von Diagrammwänden 179 Auswählen von Drill-Pfaden 233, 237 Auswirkungen von Berichtsfiltern auf zusammengeführte Dimensionen 272 Auswirkungen von zusammengeführten Dimensionen 266 Automatisch gespeicherte Dokumente Verwalten mit Web Intelligence 365 Automatischer Datentracking-Modus 301 Automatisches Speichern von Dokumenten 364 B Balken Drill-Vorgänge in Balkendiagrammen 247 Balkendiagramme 168 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 247 Beantworten von Aufforderungen 208 Beantworten von Aufforderungen mit Datumsangaben 209 Beantworten von kaskadierenden Aufforderungen 77 Bearbeitbarmachen der SQL 49 Bearbeiten der Abfrage-SQL 49 Bearbeiten von Alertern 294 Bearbeiten von Berichtsfiltern 203 Bearbeiten von Berichtsfiltern über die Berichtszuordnung 204 Bearbeiten von Dokumenteigenschaften 368, 370 Bearbeiten von Dokumenten 22, 42 Bearbeiten von Eingabesteuerelementen 215 Bearbeiten von Hyperlinks 328 Bearbeiten von Variablen 227 Bearbeiten zusammengeführter Dimensionen 266 Bearbeitung aller Abfragen durch andere Anwender zulassen (Eigenschaft) 54 Beide (Operator) 71, 82 380 Beim Öffnen regenerieren (Dokumenteigenschaft) Inkompatibilität mit Datentracking 311 Beispiel einer kaskadierenden Aufforderung 77 Beispiel für eine Datenbankrangfolge 109 Beispiel für eine kombinierte Abfrage 92 Beispiel für eine Unterabfrage 100 Beispiel für zusammengeführte Dimensionen 259 Beispiele für Rangfolgen auf Berichtebene 284, 286 Benennen von Sektionen 157 Benutzerdefinierte Abfragefilter 62, 64 Hinzufügen und Entfernen 64 Benutzerdefinierte Datums- und Uhrzeitformate 188, 189 Benutzerdefinierte Formate Anwenden 194 Definieren 193 Benutzerdefinierte Sortierungen Anwenden auf Daten 165 Benutzerdefinierte Zahlenformate 188, 189 Berechnungen Einfügen zusammengeführter Dimensionen 261 Entfernen von Standardberechnungen 223 Hinzufügen zu Berichten 222 Standard 267 Verbessern der Leistung 24 Berechnungskontext Datentracking 314 Bereinigen von Daten aus Dokumenten 370 Bereinigen von Dokumenten Inkompatibilität mit Datentracking 310 Berichte Analysieren von Daten 22 Ändern mithilfe der Ergebnisansicht 127 Ändern mithilfe der Strukturansicht 127 Anwenden von Filtern 196 Anzeigen 21, 27 Anzeigen der Abfragen 148 Anzeigen der aktuellen Seitenzahl 148 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Berichte (Fortsetzung) Anzeigen der Aufforderungen 148 Anzeigen der Drillfilter 148 Anzeigen der Seitenzahl 148 Anzeigen in PDF 27, 117 Anzeigen von Filtern 205 Bearbeiten von Filtern 203 Drill-Vorgänge 21 Drucken 21, 366, 367 Duplizieren 35 Einfügen von Diagrammen 168 Einfügen von individuellen Zellen 149 Einschränken der Zeilenanzahl 117 Entfernen von Diagrammen 174 Entfernen von Tabellen 133 Feinstellung des Layouts 116 Festlegen der minimalen Seitenbreite 117 Festlegen der minimalen Seitenhöhe 117 Festlegen der Position von Diagrammen 140, 176 Festlegen der Position von Tabellen 140, 176 Filtern mit dem Filter-Editor 202 Filtern mit einfachen Berichtsfiltern 204 Filtern von Daten 22 Hinzufügen von Berechnungen 222 Hinzufügen von Diagrammen 173 Interagieren mit 20, 27 Kopieren von Diagrammen in Berichten 174 Kopieren von individuellen Zellen in Berichten 149 Löschen von Filtern 204 Löschen von individuellen Zellen 149 Navigieren 21 Regenerieren von Daten 252 Sortieren von Daten 22 Speichern 21 Speichern mit Drillfiltern 252 Synchronisieren von Daten aus verschiedenen Quellen 258 Vorbereiten für Drill-Vorgänge 35 Berichtebene, Rangfolgen 278 #RANG (Fehlermeldung) 285 Arbeitsabläufe für die Definition 285 Beispiele 284, 286 Erstellen mit der Funktion "Rank" 285 Erstellen mit Web Intelligence-Anwenderoberfläche 285, 286 Laufende Aggregatfunktionen 285 Parameter 281 Und Datenreihenfolge 285 Und Sortierungen 278 Verbundene Rangfolgen 279 Vorher (Funktion) 285 Berichterstellung (Symbolleiste) 112 BerichtFilter (Funktion) 148 Berichtselemente Mit Eingabesteuerelementen verknüpfen 212, 215 Berichtsfilter Anwenden auf Sektionen 196 Anzeigen 205 Auswirkungen auf zusammengeführte Dimensionen 272 Bearbeiten 203 Bearbeiten über die Berichtszuordnung 204 Definition 196 Einfache Berichtsfilter 197 Erstellen einfacher Berichtsfilter 204 Erstellen im Formel-Editor 202 Kombinieren 203 Löschen 204 Quick-Berichtsfilter 197 Standard-Berichtsfilter 197 verglichen mit Abfragefiltern 61, 198 Berichtsfilter-Symbolleiste 204, 250 Berichtsfilteroperatoren Gleich 68, 78, 197, 198 Größer als 69, 79, 199 Größer als oder gleich 69, 79, 199 In Liste 70, 81, 200 Ist nicht NULL 201 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 381 Index Berichtsfilteroperatoren (Fortsetzung) Ist Null 201 Kleiner als 69, 80, 199 Kleiner als oder gleich 70, 80, 200 Nicht in Liste 70, 81, 201 Nicht zwischen 70, 80, 200 Ungleich 68, 69, 79, 198, 199 Zwischen 70, 80, 200 Berichtsinterne Analyse 22 Berichtsobjekte Mit Eingabesteuerelementen verknüpfen 212 Berichtsregisterkarten Daten 112 Eigenschaften 112 Vorlage 112 Zuordnung 112 Berichtszuordnung Bearbeiten von Berichtsfiltern 204 Besuchte Hyperlinks Festlegen der Farbe 329 Bevorzugtes Anzeigegebietsschema Definition 36, 38 Festlegen 38 BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen (Funktion) 38 Bilder Anzeigen aus URL 135 Anzeigen in Tabellen 135 Anzeigen mithilfe eines boimg-Protokolls 135 Blöcke Synchronisieren der Drill-Funktion 35 Blockfilter Zusammengeführte Dimensionen 273 Böden Auswählen in Diagrammen 179 Formatieren in Diagrammen 179 boimg-Protokoll Anzeigen von Bildern 135 Anzeigen von Skins 135 382 Boolesche Formate Benutzerdefiniert 188, 189 Vordefiniert 188 Boolesche Werte Formatieren 188, 189 Breite Einstellen für Zellen 137 Breite automatisch anpassen Auswirkung bei Zeilenumbruch 138 Auswirkung des Zeilenumbruchs bei automatischer Anpassung der Höhe 138 Breite automatisch anpassen (Zelleneigenschaft) 137 Business Intelligence Offline 20 Über das Web 20 Web Intelligence 20 C Central Management Console (CMC) Automatisch speichern 364, 365 Konfigurieren des schnellen Anzeigemodus 117 CMC Automatisch speichern 364, 365 Konfigurieren des schnellen Anzeigemodus 117 CMS 20 Verknüpfen mit Dokumenten 322 CSV Speichern von Dokumenten als 363 D Daten Analysieren 22 Analysieren mit der Drill-Funktion 230 Änderungen an Daten in Diagrammen 310 Änderungen an Daten in Sektionen 308 Änderungen an Daten in Tabellen 304 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Daten (Fortsetzung) Änderungen von Daten in zusammengeführten Dimensionen 306 Anzeigen 122 Anzeigen der Gesamtsumme 169 Anzeigen des letzten Regenerierungsdatums 148 Anzeigen in Formularen 126 Anzeigen in horizontalen Tabellen 125 Anzeigen in Kreuztabellen 125 Anzeigen in vertikalen Tabellen 124 Anzeigen mit dem Dokumentgebietsschema 38 Anzeigen von Änderungen 303 Anzeigen von Segmenten 170 Anzeigen von Trends über einen Zeitraum 169 Ausblenden 122 Ausblenden von Änderungen 303 Beispiel für Rangfolge auf Datenbankebene 109 Beispiele für Rangfolgen auf Berichtebene 284, 286 Bereinigen aus Datenprovidern 370 Bereinigung aus Dokumenten 370 Drilldown 238 Einrichten der Priorität bei mehreren Sortierungen 165 Erstellen der Rangfolge mit der Funktion "Rank" 285 Erstellen der Rangfolge mit der Web Intelligence-Anwenderoberfläche 285 Festlegen als Referenzdaten 300 Festlegen einer Farbpalette in Diagrammen 182 Filtern 22 Filtern auf Abfrageebene 61, 198 Filtern auf Berichtebene 61, 198 Filtern mit Berichtsfiltern 196 Filtern mit dem Filter-Editor 202 Filtern mit Drillfiltern 251 Filtern mit einfachen Berichtsfiltern 204 Daten (Fortsetzung) Filtern mit Quick-Berichtsfiltern 201 Filtern mit Steuerelementen 212, 218 Formatieren von Änderungen 303, 304 Gruppieren mit Sektionen 152 Hervorheben mit Alertern 292, 294, 296 Hervorheben von Datenbereichen mit Alertern 296 Mit dem bevorzugten Anzeigegebietsschema anzeigen 38 Rangfolge auf Berichtebene 278 Rangfolge auf Datenbankebene 106, 108 Rangfolge erstellen mit Web Intelligence-Anwenderoberfläche 286 Regenerieren 208, 301 Regenerieren in Drill-Berichten mit Aufforderungen 252 Sortieren 22, 163, 165 Synchronisieren aus verschiedenen Quellen 258 Verfolgen von Datenänderungen 300 Verfolgen von Datenänderungen mithilfe von Formeln 312 Vergleich in Balkendiagrammen 168 Zurückgeben des Datums von Referenzdaten 312 Zurückgeben von Referenzdaten mit RefWert 312, 313 Daten (Registerkarte) 112 Erstellen von Sektionen 156 Erstellen von Untersektionen 156 Datenbanken Stichprobe für Unterstützung 58 Web Intelligence-Abfragen 48 Datenbankrangfolgen Beispiel 109 Erstellen 108 Parameter 107 SQL 106 Vorteile 106 Datenmarkierungen Drill-Vorgänge in Liniendiagrammen 247 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 383 Index Datenmarkierungen (Fortsetzung) Drill-Vorgänge in Netzliniendiagrammen 247 Datenprovider Bereinigen von Daten 370 Synchronisieren mit verschiedenen Aggregationsebenen 267 Datentracking Aktivieren 301 Alerter 312 Ändern der Referenzdaten 302 Anzeigen der Aktivierung 368, 370 Anzeigen geänderter Daten 303 Ausblenden geänderter Daten 303 Automatischer Modus 301 Berechnungskontext 314 Definition 300 Formatieren geänderter Daten 303 Gruppenwechsel in Tabellen 310 Inkompatibilität mit Abfrage-Drill 310 Inkompatibilität mit Bereinigung von Dokumenten 310 Inkompatibilität mit der Eigenschaft Beim Öffnen regenerieren 311 Inkompatibilität mit Drill-Vorgängen mit erweiterter Analysetiefe 310, 311 Inkompatibilität mit SQL-Änderungen 310 Manueller Modus 301 Tabellen 304 Typen von Datenänderungen 300 Und Diagramme 310 und Sektionen 308 Werte über Gruppenwechsel zentrieren (Eigenschaft) 310 Zurückgeben von Referenzdaten mit RefWert 312 Zusammengeführte Dimensionen 306 Datentracking-Optionen Automatische Aktualisierung der Referenzdaten 301, 302 Verwenden der aktuellen Daten als Referenzdaten 301, 302 DatumLetzteAusführung (Funktion) 148 384 Datums- und Uhrzeitformate Anwenderdefiniert 188, 189 Vordefiniert 188 Datums- und Uhrzeitwerte Formatieren 188 Datumsangaben Beantworten von Aufforderungen 209 Datumsangaben und Uhrzeiten Formatieren 188, 189 Deaktivieren von Alertern 294 Definieren der Datenfilterung durch Eingabesteuerelemente 212, 215 Definieren der Wertefrequenz für Diagrammachsen 183 Definieren von benutzerdefinierten Formaten 193 Definieren von Zellentext als Hyperlinks 318, 319 Definieren von zusammengeführten Dimensionen 264 Definineren von Sektionen als leer 157 Diagramm-Achsenskalen Linear 184 Logarithmisch 184 Diagrammachsen Anzeigen der Wertebereiche 183 Anzeigen von Beschriftungen in Kreisdiagrammen 180 Definieren der Wertefrequenz 183 Drill-Vorgänge 246 Formatieren von Beschriftungen 180 Formatieren von Text 182 Formatieren von Zahlen 182 Logarithmische Anzeige 185 Diagramme 2D-Diagramme 172 3D-Diagramme 171 Achsenbeschriftungen 168 Als Eingabesteuerelemente verwenden 217 Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in" 175 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Diagramme (Fortsetzung) Ändern des Diagrammtyps mit Drag & Drop 174 Ändern von Rahmen 178 Anzeigen der Legenden 179 Anzeigen des Achsenrasters 181 Anzeigen eines Wertebereichs auf einer Achse 183 Anzeigen in 3D-Ansicht 178 Anzeigen von Achsenbeschriftungen auf Kreisdiagrammen 180 Anzeigen von geänderten Daten 310 Anzeigen von leeren Diagrammen 181 Ausblenden des Achsenrasters 181 Auswählen von Böden 179 Auswählen von Wänden 179 Balkendiagramme 168 Definieren der Achsenwertefrequenz 183 Drill-Vorgänge 246 Drill-Vorgänge auf Diagrammachsen 246 Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden 249, 250 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 247, 248 Ein- oder Ausblenden von Werten 184 Einfügen und Formatieren von Titeln 177 Einschränkungen beim Speichern im Excel-Format 362 Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 249 Entfernen 174 Erstellen 168 Feinstellung des Formats 116 Festlegen der Hintergrundfarbe 178 Festlegen der Position 140, 176 Festlegen der relativen Position 176 Festlegen einer Farbpalette für Daten 182 Flächendiagramme 169 Formatieren der Legenden 179 Formatieren des Achsenrasters 181 Formatieren von Achsenbeschriftungen 180 Formatieren von Achsenwerten 182 Formatieren von Böden 179 Diagramme (Fortsetzung) Formatieren von Titeln 177 Formatieren von Wänden 179 Größe ändern 177 Hinzufügen von Titeln 177 Hinzufügen zu Berichten 22, 173 Kopieren in andere Anwendungen 174 Kopieren in Berichten 174 Kreisdiagramme 170 Lineare Achsenskalen, Definition 184 Liniendiagramme 169 Logarithmische Achsenskalen, Definition 184 Logarithmische Anzeige von Y-Achsen 185 Netzdiagramme 170 Polardiagramme 170 Punktdiagramme 170 Synchronisieren des Drill-Vorgangs in 245 Typen 168 Unterschiedliche Datenmarkierungen 184 Vermeiden von Seitenwechseln in 180 X-Achse 171, 172 Y-Achse 171, 172 Z-Achse 171, 172 Diagrammtypen Ändern 175 Dimensionen Anzeigen in Kreuztabellen 125 Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführten Dimensionen 273 Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen 259 Auswirkungen der Zusammenführung 266 Automatisch zusammenführen 265, 368, 370 Bearbeiten zusammengeführter Dimensionen 266 Definieren von zusammengeführten Dimensionen 264 Drill-By-Vorgänge (Analysieren nach) 243 Drill-Vorgänge 238 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 385 Index Dimensionen (Fortsetzung) Drill-Vorgänge in Diagrammen 246, 247, 249 Drilldown 240 Drillup-Vorgänge 240, 241 Einschränkungen beim Platzieren in Tabellen 270 Erstellen von Sektionen 156 Erweitern der zurückgegebenen Werte 274, 275 Erweitern von zusammengeführten Werten 368, 370 Löschen zusammengeführter Dimensionen 266 Rangfolgendimensionen 107 Zeitpunkt für Zusammenführung 258 Zusammenführen 263 Zusammenführen bei verknüpften Informationsobjekten 268 Zusammengeführte Dimensionen, Definition 258 Dimensionsobjekte Definition 43 Dokumente Anzeigen 21 Anzeigen der Abfragen 148 Anzeigen der Beschreibung 368, 370 Anzeigen der Namen 148 Anzeigen der zugeordneten Schlüsselwörter 368, 370 Anzeigen des Erstellers 368, 370 Anzeigen des Erstellungsdatums 368, 370 Anzeigen des Gebietsschemas 368, 370 Anzeigen des Namens 368, 370 Anzeigen von hinzugefügten Abfragen 44 Auswählen des Standarduniversums 31 Auswählen von Erstellungs- und Anzeigeoptionen 27 Bearbeiten 42 Bearbeiten von Eigenschaften 368, 370 Beim Öffnen regenerieren (Dokumenteigenschaft) 311 386 Dokumente (Fortsetzung) Drucken 21, 366, 367 Erstellen 42 Erstellen in InfoView 360 Löschen aus InfoView 361 Navigieren 21 Öffnen unter InfoView 360 Optimieren für die Bildschirmanzeige 368, 370 Permanente Zuordnung eines Gebietsschemas 368, 370 Permanentes Zuordnen von Gebietsschemas zu Dokumenten 39 Regenerieren beim Öffnen 368, 370 Speichern 42 Speichern als PDF 362 Speichern im CSV-Format 363 Speichern im Drill-Modus 252 Speichern im Excel-Format 362 Speichern in InfoView 361 Speichern, automatisch 364 Tools zum Erstellen und Bearbeiten 22 Verknüpfen mit großen Dokumenten über Hyperlinks 326 Verknüpfen über Hyperlinks 318, 322, 328 Verwalten automatisch gespeicherter mit Web Intelligence 365 Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten 365 Dokumenteigenschaften Bearbeiten 368, 370 Beim Öffnen regenerieren 311 Dokumentgebietsschema Anzeigen von Daten 38 Definition 36, 37 Dokumentinstanzen Verknüpfen mit Dokumentinstanzen im CMS 322, 325 DokumentName (Funktion) 148 Doppelte Zeilen Aggregieren 143 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Drill-Funktion Abfrage Drill – Definition 252 Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen 235 Aktivieren von Drill-Vorgängen auf Abfragen 254 Ändern von Werten in der Drill-Symbolleiste 251 Anzeigen von Drill-Hierarchien 234 Ausblenden der Drill-Symbolleiste 34 Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführten Dimensionen 273 Auswählen von Drill-Pfaden 237 Datentracking 311 Definition 230 Drill-By (Analysieren nach) 241, 243 Drill-Pfade 233 Drill-Symbolleiste 250 Drill-Up-Vorgänge 240 Drill-Vorgänge auf Diagrammachsen 246 Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden 249, 250 Drill-Vorgänge bei Dimensionen 238 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 244 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen 248 Drill-Vorgänge in Diagrammen 246 Drill-Vorgänge mit erweiterter Analysetiefe 236 Drilldown 238 Drilldown bei Dimensionen 240 Drilldown bei Kennzahlen 244 Drillfilter 250 Drillup-Vorgänge bei Dimensionen 241 Drillup-Vorgänge bei Kennzahlen 245 Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Diagrammen 249 Erstellen von Drill-Momentaufnahmen 237 Festlegen von Optionen 33 Hinzufügen und Entfernen von Drill-Filtern 251 Snapshots 21 Drill-Funktion (Fortsetzung) Starten 35 Starten in dupliziertem Bericht 35 Synchronisieren der Diagramme 245 Synchronisieren der Tabellen 245 Synchronisieren von Blöcken 35 Umschalten in den Drill-Modus 235 Drill-Hierarchien Analysieren nach 241 Anzeigen 234 Drill-Modus Eingabesteuerelemente 217 Umschalten in 235 Und die Analysetiefe 50, 231 Drill-Optionen Aufforderung für zusätzliche Datenoption 34 Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option) 35 Drill-Sitzung starten (Option) 35 Drill-Symbolleiste ausblenden (Option) 34 Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten (Option) 35 Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) 35 Festlegen 33 Drill-Pfade Auswählen 233, 237 Universumhierarchien 233 Drill-Snapshots 21 Erstellen 237 Inkompatibilität mit Abfrage-Drill 255 und Abfrage-Drill 255 Drill-Symbolleiste 250 Ändern von Filterwerten 251 Ausblenden 34 Filter für Drill-Symbolleiste beim Drilldown 238 Hinzufügen und Entfernen von Filtern 251 Drill-Up-Vorgänge 240 Drill-Vorgänge auf Diagrammachsen 246 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 387 Index Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden in Diagrammen 249, 250 Drill-Vorgänge bei Daten 230 Drill-Vorgänge bei Dimensionen in Sektionen 238, 240 Drill-Vorgänge bei Dimensionen in Tabellen 238, 240 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen 247, 248 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Sektionen 244 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Tabellen 244 Drill-Vorgänge in Diagrammen 246 Drill-Vorgänge mit Abfrage-Drill 252 Drill-Vorgänge mit erweiterter Analysetiefe 236 Inkompatibilität mit Datentracking 310, 311 Drill-Vorgänge mit verschiedenen Hierarchien 241, 243 Drilldown 238 Drilldown bei Kennzahlen 244 Drilldown mit Abfrage-Drill 252, 254 Drillfilter 250 Abfrage-Drill 252 Ändern in der Drill-Symbolleiste 251 Anzeigen 148 Aufforderungen 252 Drilldown 238 Hinzufügen und Entfernen 251 Speichern von Berichten 252 Drillfilter (Funktion) 148 DrillFilter (Funktion) 252 Drillup mit Abfrage-Drill 252, 255 Drillup-Analyse Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen 255 Drillup-Vorgänge bei Dimensionen 241 Drillup-Vorgänge bei Kennzahlen 245 Drillup-Vorgänge in Kreuztabellen 241 Drucken von Berichten 21, 117, 366, 367 Drucken von Dokumenten 366, 367 Duplikate abrufen (Abfrageeigenschaft) 55 Duplizieren von Abfragen 46 Duplizieren von Alertern 294 388 Duplizieren von Tabellen 129 Durchführen von Drill-Vorgängen in Berichten 21 Durchschnitt, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 E Eigenschaften (Registerkarte) 112 Verwenden zum Einstellen von Sektionseigenschaften 158 Einblenden von Fußzeilen in Tabellen 143 Einblenden von Kopfzeilen in Tabellen 143 Einblenden von leeren Spalten 142 Einblenden von leeren Tabellen 142 Einblenden von leeren Zeilen 142 Einblenden von Werten in Diagrammen 184 Eine Ebene nach hinten (Schichtenoption) 140 Eine Ebene nach vorne (Schichtenoption) 140 Einfache Berichtsfilter 197, 204 Einfügen von Datenbankrangfolgen in Abfragen 106 Einfügen von Gruppenwechseln in Tabellen 160 Einfügen von individuellen Zellen in Berichte 149 Einfügen von Standardberechnungen in Tabellen 222 Einfügen zusammengeführter Dimensionen in Berechnungen 261 Eingabesteuerelemente Abhängigkeiten markieren 216 Ändern von Variablenwerten 212 Anzeigen der Zuordnung 216 Bearbeiten 215 Daten filtern 218 Definition 212 Diagramme verwenden 217 Hinzufügen 212 Mit Berichtselementen verknüpfen 212, 215 Mit Berichtsobjekten verknüpfen 212 Mit Wertelisten verknüpfen 212 Organisieren 216 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Eingabesteuerelemente (Fortsetzung) Tabellen verwenden 217 Eingeben von Formeln in die Formelleiste 224 Eingeben von Formeln mit der Formelleiste 224, 225 Einschränken der Zeilen auf Datenbankebene 58 Einschränken der Zeilenanzahl in einem Bericht 117 Einschränken der Zeilenanzahl in einer Abfrage 54 Einschränken horizontaler Datensätze pro Seite 117 Einschränken vertikaler Datensätze pro Seite 117 Einschränken von Aufforderungsantworten 84 Einschränkungen bei der Berechnung von Kennzahlen 267 Einschränkungen beim Kopieren von individuellen Zellen 149, 150 Einschränkungen für Drill-Vorgänge in Diagrammen 249 Einschränkungen für Informationsobjekte 268 Einstellen der Zellenhöhe und -breite 137 Einstellen von Drill-Optionen 33 Entfernen doppelter Werte aus Gruppenwechseln 161 Entfernen von Abfragefiltern 63 Entfernen von Abfragen 46 Entfernen von Alertern 294 Entfernen von Aufforderungen 83 Entfernen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Entfernen von Diagrammen aus Berichten 174 Entfernen von Drillfiltern 251 Entfernen von Gruppenwechseln 163 Entfernen von Sektionen 157 Entfernen von Sektionszellen 157 Entfernen von Spalten aus Tabellen 132 Entfernen von Standardberechnungen 223 Entfernen von Tabellen 133 Entfernen von Zeilen aus Tabellen 132 Entwurfsmodus Definition 116 Ergebnisansicht 127 Ergebnissatz-Einschränkung (Abfrageeigenschaft) Verglichen mit Eigenschaft "Max. abzurufende Zeilen" 58 Erhöhte Daten Nachverfolgen 300 Ersetzen von Zellen oder Spalten in Tabellen 132 Erstellen Erstellen von Variablen 223 Erstellen einer Datenbankrangfolge 108 Erstellen einer Unterabfrage 99, 100 Erstellen einfacher Berichtsfilter 204 Erstellen komplexer Abfragen mitilfe von Unterabfragen 98 Erstellen optionaler Aufforderungen 82 Erstellen schneller Abfragefilter 63 Erstellen von Abfragen 42 Erstellen von Alertern 294 Erstellen von Aufforderungen 82 Erstellen von Berichtsfiltern mit dem Filter-Editor 202 Erstellen von Diagrammen 168 Erstellen von Dokumenten 22, 42 Erstellen von Dokumenten aus InfoView 360 Erstellen von Drill-Momentaufnahmen 237 Erstellen von erweiterten Alertern mit Formeln 296 Erstellen von Formeln mit dem Formel-Editor 225 Erstellen von kombinierten Abfragen 90 Erstellen von Quick-Berichtsfiltern 201 Erstellen von Sektionen mit der Registerkarte "Daten" 156 Erstellen von Sektionen mithilfe von Tabellenzellen 155 Erstellen von Tabellen mit Drag & Drop 128 Erstellen von Tabellen mithilfe von Tabellenvorlagen 128 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 389 Index Erstellen von Untersektionen mit der Registerkarte "Daten" 156 Erstellen von Untersektionen mit Tabellenzellen 156 Erstellen von Variablen aus Formeln 225 Erstellen von Variablen mit dem Variablen-Editor 226 Erweitern der Analysetiefe 235 Erweitern der durch zusammengeführte Dimensionen zurückgegebenen Daten 274, 275 Erweitern der von Dimensionen zurückgegebenen Werte 275 Erweitern von zusammengeführten Dimensionswerten 368, 370 Erweiterter Ansichtsmodus Auswählen 119 Definition 119 Excel Speichern von Dokumenten als 362 F Farben Auswählen alternativer Zeilen-/Spaltenfarben 134 Auswählen der Hintergrundfarbe für Tabellen 134 Festlegen der Hintergrundfarbe für Diagramme 178 Festlegen einer Palette für Diagrammdaten 182 Fehlermeldungen #RANG 285 Feinstellung der Berichtsformate 116 Fest, Stichprobenerhebung 58 Festlegen der Analysetiefe 51, 233 Festlegen der Hintergrundfarbe für Diagramme 178 Festlegen der Hyperlink-Farben 329 Festlegen der minimalen Seitenbreite 117 Festlegen der minimalen Seitenhöhe 117 390 Festlegen der Position von Tabellen und Diagrammen 140, 176 Festlegen der relativen Position von Diagrammen 176 Festlegen der Sektionseigenschaften 157 Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas 38 Festlegen des Oberflächengebietsschemas 36, 37 Festlegen des Produktgebietsschemas 37 Festlegen des Vorrangs bei kombinierten Abfragen 95 Festlegen einer Farbpalette für Diagrammdaten 182 Festlegen von Daten als Referenzdaten 300 Festlegen von Zeitbegrenzungen für Abfragen 54 Filter Abfragefilter, Definition 60 Anzeigen von Berichtsfiltern 205 Auswählen eines vordefinierten Abfragefilters 62 Bearbeiten von Berichtsfiltern 203 Benutzerdefinierte Abfragefilter 62 Berichtsfilter 196 Berichtsfilter und zusammengeführte Dimensionen 272 Entfernen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Erstellen schneller Abfragefilter 63 Erstellen von Quick-Berichtsfiltern 201 Hinzufügen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Kombinieren von Berichtsfiltern 203 Löschen von Berichtsfiltern 204 Schnelle Abfragefilter 62 Verschachteln von Abfragefiltern 74 Vordefinierte Abfragefilter 62 Filter-Editor Erstellen von Berichtsfiltern 202 Filtern von Abfragen nach Werten anderer Abfragen 66 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Filtern von Blöcken mit zusammengeführten Dimensionen 273 Filtern von Daten 22 Filtern von Daten in Abfragen 61, 198 Filtern von Daten in Berichten 61, 198 Filtern von Daten mit dem Filter-Editor 202 Filtern von Daten mit Drill-Filtern 251 Filtern von Daten mit einfachen Berichtsfiltern 204 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen 212, 218 Filtern von Daten mit Quick-Berichtsfiltern 201 Filtern von Sektionen 196, 273 Filtern zusammengeführter Dimensionen 271, 272 Flächendiagramme 169 Formate Anwenden benutzerdefinierter Formate 194 Anwenden von vordefinierten Formaten 189 Erstellen von benutzerdefinierten Formaten 193 Formatieren Anwenden unter Verwendung des Befehls "Format übertragen" 139 Formatieren der Diagrammlegenden 179 Formatieren des Achsenrasters in Diagrammen 181 Formatieren geänderter Daten 304 Formatieren von Achsenbeschriftungen in Diagrammen 180 Formatieren von Achsenwerten in Diagrammen 182 Formatieren von booleschen Werten 188 Formatieren von Daten mit Alertern 296 Formatieren von Datumsangaben und Uhrzeiten 188 Formatieren von Diagrammböden 179 Formatieren von Diagrammtiteln 177 Formatieren von Diagrammwänden 179 Formatieren von eingefügten Daten 303 Formatieren von erhöhten Daten 303 Formatieren von individuellen Zellen 149 Formatieren von Tabellen- und Zellenrahmen 136 Formatieren von Text in Zellen 136 Formatieren von verringerten Daten 303 Formatieren von Währungswerten 188, 189 Formatieren von Zahlen 188 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben 189 Formatierung (Symbolleiste) 112 Formatübertragung Anwenden der Formatierung 139 Formel-Editor Erstellen von Formeln 225 Öffnen 223 Formelleiste Anzeigen 223 Eingeben von Formeln 224, 225 Formeln Beispiel für Formeln mit RefWert 313 Einfügen in Berichte 22 Eingeben in die Formelleiste 224 Eingeben mit der Formelleiste 225 Erstellen unter Verwendung des Formel-Editors 225 Erstellen von Alertern mit Formeln 296 Erstellen von Variablen 225 Hinzufügen zu Berichten 222 Validieren 223 Verwenden von Formeln zur Verfolgung von Datenänderungen 312 Formtieren von entfernten Daten 303 Formulare 126 Funktionen Abfragezusammenfassung 148 AnzahlSeiten 148 Aufforderungszusammenfassung 148 Berichtsfilterzusammenfassung 148 BevorzugtesAnzeigegebietsschemaAbrufen 38 DatumLetzteAusführung 148 DokumentName 148 DrillFilter 148, 252 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 391 Index Funktionen (Fortsetzung) GebietsschemaAbrufen 36 If 313 InhaltsgebietsschemaAbrufen 37 Rang 285 RefWert 312, 313 RefWertDatum 312 Seite 148 ZusammenführungErzwingen 261 Fußzeilen Anzeigen 116 Ein- und Ausblenden in Tabellen 143 Wiederholen auf jeder Seite 144 G Geänderte Daten Anzeigen in Blöcken mit Gruppenwechsel 310 Anzeigen in Diagrammen 310 Anzeigen in Sektionen 308 Anzeigen in Tabellen 304 Anzeigen in zusammengeführten Dimensionen 306 Formatieren 303, 304 Nachverfolgen 300 Werte über Gruppenwechsel zentrieren (Eigenschaft) 310 GebietsschemaAbrufen (Funktion) 36 Gebietsschemas Bevorzugtes Anzeigegebietsschema 36, 38 Definition 36 Dokumentgebietsschema 36, 37, 38 Permanente Zuordnung von Dokumenten 368, 370 Permanentes Zuordnen zu Dokumenten 39 Produktgebietsschema 36 Gelöschte Daten Nachverfolgen 300 Gleich (Operator) 63, 68, 78, 197, 198 Gleich Muster (Operator) 71, 81 Größer als (Operator) 69, 79, 199 392 Größer als oder gleich (Operator) 69, 79, 199 Gruppenwechsel Anzeigen von Gruppenwechselfußzeilen 161 Anzeigen von Gruppenwechselkopfzeilen 161 Anzeigen von Zwischensummen 159 Auswirkung auf Alerter 292 Definition 159 Einfügen 160 Einrichten von Prioritäten 160 Entfernen 163 Entfernen doppelter Werte 161 Organisieren von Daten 159 Standardmäßige Sortierreihenfolge 159 Starten auf einer neuen Seite 161 Verglichen mit Sektionen 159 Vermeiden von Seitenwechseln 161 Wiederholen von Fußzeilen 161 Wiederholen von Kopfzeilen 161 Wiederholen von Werten auf einer neuen Seite 161 Zentrieren von Werten über Gruppenwechsel 161 Gruppenwechsel in Tabellen Anzeigen von Gruppenwechselfußzeilen 161 Anzeigen von Gruppenwechselkopfzeilen 161 Anzeigen von Zwischensummen 159 Auswirkung auf Alerter 292 Auswirkungen auf geänderte Daten 310 Definition 159 Einfügen 160 Einrichten von Prioritäten 160 Entfernen 163 Entfernen doppelter Werte 161 Organisieren von Daten 159 Standardmäßige Sortierreihenfolge 159 Starten auf einer neuen Seite 161 Verglichen mit Sektionen 159 Vermeiden von Seitenwechseln 161 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Gruppenwechsel in Tabellen (Fortsetzung) Wiederholen von Fußzeilen 161 Wiederholen von Kopfzeilen 161 Wiederholen von Werten auf einer neuen Seite 161 Zentrieren von Werten über Gruppenwechsel 161 Gruppieren von Daten mit Sektionen 152 H Hauptsymbolleiste 112 Hervorheben von Daten mit Alertern 292, 294, 296 Hervorheben von Datenbereichen mit Alertern 296 Hintergrundfarbe Festlegen für Diagramme 178 Hintergrundfarben Auswählen für Tabellen 134 Hinzufügen von Alertern 294 Hinzufügen von benutzerdefinierten Abfragefiltern 64 Hinzufügen von Diagrammen zu Berichten 22, 173 Hinzufügen von Drillfiltern 251 Hinzufügen von Eingabesteuerelementen 212 Hinzufügen von Formeln zu Berichten 22 Hinzufügen von Spalten zu Tabellen 131 Hinzufügen von Tabellen zu Berichten 22 Hinzufügen von Titeln zu Diagrammen 177 Hinzufügen von Zeilen zu Tabellen 131 Hinzugefügte Daten Nachverfolgen 300 Höhe Einstellen für Zellen 137 Höhe automatisch anpassen Auswirkung bei Zeilenumbruch 138 Auswirkung des Zeilenumbruchs bei automatischer Anpassung der Breite 138 Höhe automatisch anpassen (Zelleneigenschaft) 137 Horizontale Datensätze pro Seite Ändern im Java-Berichtseditor 119 Ändern in Web Intelligence Interactive Viewing 119 Einschränken 117 Horizontale Tabellen 125 Einrichten von Prioritäten für Gruppenwechsel 160 HTML-Berichtseditor Auswählen als Dokumenterstellungstool 27 Definition 24 JSP 24 Konformität mit Artikel 508 24 Hyperlinks Bearbeiten 328 Definieren von Zellentext 318, 319 Festlegen der Farben 329 Löschen 328 Übergabe von Werten an Aufforderungen 325 Verknüpfen mit Dokumenten 328 Verknüpfen mit Dokumentinstanzen 325 Verknüpfen mit großen Dokumenten 326 Verknüpfen mit Zellen 319 I iDocID 337 If (Funktion) 313 In den Hintergrund (Schichtenoption) 140 In den Vordergrund (Schichtenoption) 140 In Liste (Operator) 63, 70, 81, 200 Individuelle Zellen 148 Anwenden von Alertern 292 Einfügen in Berichte 149 Einschränkungen beim Kopieren 149 Formatieren 149 Kopieren als Text 149, 150 Kopieren in andere Anwendungen 149, 150 Kopieren in Berichten 149 Löschen aus Berichten 149 Sektionsköpfe 159 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 393 Index Informationsobjekte #MULTVALUE 268 Beziehung zu Dimensionen 43, 268, 270 Definition 43 Zusammengeführte Dimensionen 268 InfoView 20 Abmelden von 27 Anmelden bei 26 Auswählen des Abfrage-Editors 31 Auswählen des Dokumentansichtsformats 31 Auswählen des Standarduniversums 31 Auswählen von Optionen zur Dokumenterstellung und -anzeige 27 Auswählen von Universen 42 Einstellen von Drill-Optionen 33, 34 Erstellen von Dokumenten 360 Festlegen der Optionen für Gebietsschema 36 Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas 38 Festlegen des Produktgebietsschemas 37 Löschen von Dokumenten 361 Öffnen von Dokumenten 360 Speichern von Dokumenten in 361 Zugriff auf Web Intelligence 26 InhaltsgebietsschemaAbrufen (Funktion) 37 Inkompatible Objekte Platzieren in Tabellen 270 Zusammengeführte Dimensionen 270 Intelligente Kennzahlen 44 Ist Null (Operator) 201 J Java Server Pages (JSP) Abfrage – HTML 23 Berichtsinterne Analyse 22 HTML-Berichtseditor 24 Interaktives Ansichtsformat 27 Java-Berichteditor 23 394 Java-Berichteditor Auswählen als Tool zur Dokumenterstellung und -anzeige 27 Definition 23 Stichprobenerhebung 58 Web Intelligence-Rich-Client 23 Java-Berichtseditor Berichterstellungsoberfläche 112 Und die Analysetiefe 50, 232 Verfügbarkeit von Berichtsfiltern 197 K Kartesisches Produkt 270 Kaskadierende Aufforderungen 77 Beantworten 208 Kennzahlen Abfrage-Drill 253 Anzeigen in Kreuztabellen 125 Drill-Vorgänge in Diagrammen 247, 248 Drill-Vorgänge in Sektionen 244 Drill-Vorgänge in Tabellen 244 Drilldown 244 Drillup-Vorgänge 245 Einschränkungen bei der Berechnung 267 Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen 249 Einschränkungen in Kreisdiagrammen 170 Formatieren von Abnahmen 303 Formatieren von Zunahmen 303 Kennzahlobjekte Definition 44 Klassen Beziehung zu Objekten 43 Rolle 43 Klassische Kennzahlen 44 Kleiner als (Operator) 69, 80, 199 Kleiner als oder gleich (Operator) 70, 80, 200 Kombinieren von Abfragefiltern 73 Beispiel 72 Kombinieren von Aufforderungen 76, 85 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Kombinieren von Aufforderungen mit Abfragefiltern 86 Kombinieren von Berichtsfiltern 203 Kombinierte Abfragen Beispiel 92 Definition 88 Einstellen des Vorrangs 95 Erstellen 90 Generieren in Web Intelligence 90 Minus 88 Schnittmenge 88 SQL 90 Strukturieren 91 Union 88 verglichen mit mehrfachen Abfragen 47 verglichen mit synchronisierten Abfragen 47 Verwendung 89 Vorrang bei 93, 94 Kombinierte Abfragen, Minus 88 Kombinierte Abfragen, Schnittmenge 88 Kombinierte Abfragen, Union 88 Kommagetrennte Werte (CSV) Speichern von Dokumenten als 363 Konformität mit Artikel 508 HTML-Berichtseditor 24 Kontexte Auswählen beim Ausführen von Abfragen 53, 54 Definition 53 Löschen 58 Universen 53 Zurücksetzen bei Regenerierung 57 Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen (Abfrageeigenschaft) 57 Kontexte löschen (Abfrageeigenschaft) 58 Kopfzeilen Anzeigen 116 Anzeigen von Objektnamen 144 Ein- und Ausblenden in Tabellen 143 Wiederholen auf jeder Seite 144 Kopieren der SQL die in Zwischenablage 49 Kopieren von Diagrammen in andere Anwendungen 174 Kopieren von Diagrammen in Berichten 174 Kopieren von individuellen Zellen 149, 150 Kopieren von Tabellen als Text 145 Kopieren von Tabellen in andere Anwendungen 145 Kopieren von Tabellen in Berichten 145 Kreisdiagramme 170 Anzeigen von Achsenbeschriftungen 180 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 247 Kreuztabellen 125 Anzeigen von Objektnamen in Kreuztabellenköpfen 144 Drillup-Vorgänge 241 Einfügen von Standardberechnungen 222 Einrichten von Prioritäten für Gruppenwechsel 160 Umwandeln von Tabellen 141, 142 L Laufende Aggregatfunktionen Rangfolgen auf Berichtebene 285 Leere Diagramme Anzeigen 181 Legenden Einblenden in Diagrammen 179 Formatieren in Diagrammen 179 Lineare Achsenskalen 184 Liniendiagramme 169 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 247 Logarithmische Achsenskalen 184 Logarithmische Anzeige von Y-Achsen 185 Löschen des Zellinhalts 133 Löschen von Abfragekontexten 58 Löschen von Berichtsfiltern 204 Löschen von Dokumenten aus InfoView 361 Löschen von Hyperlinks 328 Löschen von individuellen Zellen aus Berichten 149 Löschen von Variablen 227 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 395 Index Löschen zusammengeführter Dimensionen 266 lsC 343 lsM 344 lsR 345 lsS 346 M Manueller Datentracking-Modus 301 Markieren der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen 216 Max. Abrufzeit (Abfrageeigenschaft) 54 Max. abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) Verglichen mit Eigenschaft "Ergebnissatz-Einschränkung" 54 Maximum, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 Mehrdeutige Abfragen 52 Mehrere Berichte Abfrage-Drill 256 Mehrfache Abfragen 46, 47 verglichen mit kombinierten Abfragen 47 verglichen mit synchronisierten Abfragen 47 Minimum, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 N NAII 352 Nebeneffekte von Abfrage-Drills 256 Netzdiagramme 170 Unterschiedliche Datenmarkierungen 184 Netzliniendiagramme Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 247 Nicht besuchte Hyperlinks Festlegen der Farbe 329 Nicht in Liste (Operator) 70, 81, 201 Nicht Leer (Operator) 201 Nicht zwischen (Operator) 70, 80, 200 396 O Oberflächengebietsschema Festlegen 36 Objekt-Drill 243 Objekte Anwenden von Formaten mit Alertern 292, 293 Anwenden von verschiedenen Formaten mit Sub-Alertern 292, 293 Anzeigen von Objektnamen in Kreuztabellenköpfen 144 Beziehung zu Klassen 43 Dimension 43 Information 43 Intelligente Kennzahl 44 Kennzahl 44 Klassische Kennzahl 44 Oder (Operator) 73 Öffnen des Formel-Editors 223 Öffnen von Dokumenten aus InfoView 360 OLAP Abfrage-Drill 253 openDocument 329 Ausgabeparameter 351 Eingabeparameter 342 Parameter, Übersicht 333 Plattformparameter 336 Syntax 330 OpenDocument Verknüpfen mit Dokumenten 322 Operatoren Außer 71, 82 Beide 71, 82 Gleich 63, 68, 78, 198 Gleich Muster 71, 81 Größer als 69, 79, 199 Größer als oder gleich 69, 79, 199 In Liste 63, 70, 81, 200 Ist nicht NULL 201 Ist Null 201 Kleiner als 69, 80, 199 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Operatoren (Fortsetzung) Kleiner als oder gleich 70, 80, 200 Nicht in Liste 70, 81, 201 Nicht zwischen 70, 80, 200 Oder 73 Und 73 Ungleich 68, 69, 79, 198, 199 Ungleich Muster 71, 81 Zwischen 70, 80, 200 Optimieren von Dokumenten für die Bildschirmanzeige 368, 370 Optionale Aufforderungen 208, 209 Definition 76 Erstellen 82 SQL 49 Optionen zur Dokumenterstellung und -anzeige 27 Organisieren und Entfernen von Eingabesteuerelementen 216 Organisieren von Daten mit Gruppenwechseln 159 P Parameter einer Datenbankrangfolge 107 Parameter einer Rangfolge auf Berichtebene 281 PDF Speichern von Dokumenten als 362 PDF (Portable Document Format) 21 Anzeigen von Berichten 117 Anzeigen von Dokumenten als PDF 27 Speichern von Dokumenten als 362 PDF-Modus Definition 117 Permanente Zuordnung eines Gebietsschemas zu Dokumenten 368, 370 Polardiagramme 170 Positionieren von Sektionen 158 Prioritäten bei Alertern einrichten 294 Prioritäten bei Sortierungen 165 Prioritäten für Gruppenwechsel einrichten 160 Produktgebietsschema Definition 36 Festlegen 37 Prozent, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 Punktdiagramme 170 Q Quick-Berichtsfilter 197 Erstellen 201 Quick-Filter Definition 63 R Rahmen Ändern für Diagramme 178 Formatieren in Tabellen/Zellen 136 Rangfolge von Daten auf Berichtebene 278, 286 Rangfolge von Daten auf Datenbankebene 106, 108 Rangfolge von Daten erstellen mit Web Intelligence-Anwenderoberfläche 286 Rangfolgen, Beispiele 284 Rank (Funktion) Rangfolgen auf Berichtebene 285 Referenzdaten Auswählen, manuell 301, 302 Automatische Aktualisierung bei jeder Regenerierung 301 Einstellung zur Verfolgung von Datenänderungen 300 Festlegen zu einem festen Datum 301, 302 Zurückgeben des Datums mit RefWertDatum 312 Zurückgeben mit RefWert 312, 313 RefWert (Funktion) 312 Beispiel für eine Formel 313 RefWertDatum (Funktion) Zurückgeben von Referenzdaten 312 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 397 Index Regenerieren von Dokumenten beim Öffnen 368, 370 Relationale Datenbanken Web Intelligence-Abfragen 48 Relative Position Einstellen für Diagramme 176 S Schichten von Tabellen und Zellen 140 Schichtenoption Eine Ebene nach hinten 140 Eine Ebene nach vorne 140 In den Hintergrund 140 In den Vordergrund 140 Schnelle Abfragefilter 62 Erstellen 63 Schneller Anzeigemodus 116 Ändern der Einstellungen im Java-Berichtseditor 119 Ändern der Einstellungen in Web Intelligence Interactive Viewing 119 Ändern der Einstellungen über die Seitennavigations-Symbolleiste 119 Definition 117 Konfigurieren in der CMC 117 sDocName 338 Segmente Drill-Vorgänge in Kreisdiagrammen 247 Seite (Funktion) 148 Seiten Anzeigen der aktuellen Seitenzahl 148 Anzeigen der Gesamtseitenzahl 148 Festlegen der minimalen Seitenbreite 117 Festlegen der minimalen Seitenhöhe 117 Starten von Sektionen auf einer neuen Seite 158 Seitenmodus 116 Definition 116 Seitennavigation 21 398 Seitennavigation (Symbolleiste) 112 Ändern der horizontalen Datensätze pro Seite 119 Ändern der vertikalen Datensätze pro Seite 119 Seitenränder Anzeigen 116 Seitenwechsel In Diagrammen vermeiden 180 Vermeiden in Sektionen 158 Vermeiden in Tabellen 144 Sektionen Anwenden von Alertern 292 Anwenden von Filtern 196 Anzeigen in Stukturansicht 154 Anzeigen von geänderten Daten 308 Ausblenden von leeren Sektionen 157 Benennen 157 Definineren als leer 157 Drill-Vorgänge bei Dimensionen 238, 240 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 244 Entfernen 157 Erstellen mit der Registerkarte "Daten" 156 Erstellen mithilfe von Tabellenzellen 155 Erstellen von Untersektionen 156 Festlegen der Eigenschaften 157 Filtern, wenn Sektionskopf eine zusammengeführte Dimension ist 273 Gruppieren von Daten 152 Positionieren 158 Starten auf einer neuen Seite 158 Verglichen mit Gruppenwechseln 159 Vermeiden von Seitenwechseln 158 Wiederholen auf neuen Seiten 158 Sektionsfilter 196 Zusammengeführte Dimensionen 273 Sektionszellen 159 Sicherheitsprofil Erweitern der Analysetiefe 235 sIDType 338 sInstance 347 sKind 339 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Skins Anzeigen aus URL 135 Anzeigen in Tabellen 135 Anzeigen mithilfe eines boimg-Protokolls 135 Sortieren von Daten 163, 165 Sortieren von Daten in benutzerdefinierter Reihenfolge 165 Sortierreihenfolge Absteigend 163 Anwenderdefiniert 163, 165 Aufsteigend 163 Standard 159, 163 Sortierungen Anwenden auf Daten 165 Anwenden von benutzerdefinierten Sortierungen auf Daten 165 Einrichten von Prioritäten 165 Rangfolgen auf Berichtebene 278 Typen 163 sOutputFormat 353 Spalten Anzeigen, wenn leer 142 Ausblenden von leeren 142 Auswählen alternativer Farben 134 Entfernen aus Tabellen 132 Ersetzen in Tabellen 132 Erstellen von Kreuztabellen durch Verschieben 142 Hinzufügen zu Tabellen 131 Verschieben in Tabellen 132 Vertauschen in Tabellen 132 sPartContext 348 sPath 340 Speichern von Dokumenten 42 Speichern von Dokumenten als PDF 362 Speichern von Dokumenten im CSV-Format 363 Speichern von Dokumenten im Drill-Modus 252 Speichern von Dokumenten im Excel-Format 362 Speichern von Dokumenten in InfoView 361 SQL Anzeigen und Bearbeiten 48 Bearbeitbar machen 49 Datenbankrangfolgen 106 Datentracking 310 Kombinierte Abfragen 90 Kopieren in Zwischenablage 49 Optionale Aufforderungen 49 und Unterabfragen 98, 101 Validieren 49 sRefresh 348 sReportMode 349 sReportName 350 sReportPart 350 Standard-Berichtsfilter 197 Standard, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 Standardberechnungen 267 Einfügen in Tabellen 222 Entfernen 223 Standardmäßige Sortierreihenfolge 163 Für numerische Werte 159 Für Zeichenfolgen 159 In Gruppenwechseln 159 Standardmäßiger Drill-Modus Verglichen mit Abfrage-Drill 252 Standarduniversum 31 Starten des Drill-Modus 35 Starten von Gruppenwechseln auf einer neuen Seite 161 Starten von Sektionen auf einer neuen Seite 158 Starten von Tabellen auf einer neuen Seite 143 Steuerung der automatischen Zusammenführung von Dimensionen 265 Stichproben für Zeilen auf Datenbankebene 58 Stichprobenerhebung Abfrage – HTML 58 Java-Berichteditor 58 Strukturansicht 127 Anzeigen von Sektionen 154 Strukturieren von kombinierten Abfragen 91 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 399 Index sType 341 Sub-Alerter Anwenden von verschiedenen Formaten auf ein Objekt 293 Definition 293 Hervorheben von Datenbereichen mit Sub-Alertern 296 Summe, Standardberechnung Einfügen in Tabellen 222 sViewer 353 sWindow 354 Symbolleisten Berichterstellung 112 Berichtsfilter 204 Berichtsfilter-Symbolleiste 250 Drill-Symbolleiste 34, 238, 250 Formatierung 112 Formel 223, 224, 225 Hauptsymbolleiste 112 Seitennavigation 112, 119 Synchronisieren des Drill-Vorgangs in Diagrammen 245 Synchronisieren des Drill-Vorgangs in Tabellen 245 Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen 267 Synchronisierte Abfragen verglichen mit kombinierten Abfragen 47 verglichen mit mehrfachen Abfragen 47 Synchronisierte Dimensionen 258 Syntax openDocument 330 T Tabellen 240 Aggregieren von doppelten Zeilen 143 Als Eingabesteuerelemente verwenden 217 Anwenden verschiedener Vorlagen 130 Anwenden von Alertern 292 Anzeigen von Bildern 135 Anzeigen von geänderten Daten 304, 310 400 Tabellen (Fortsetzung) Anzeigen von Skins 135 Anzeigen, wenn leer 142 Ausblenden von leeren 142 Auswählen der Hintergrundfarbe 134 Definieren alternativer Farben für 134 Definition 124 Drill-Vorgänge bei Dimensionen 240 Drill-Vorgänge bei Dimensionen in 238 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen 244 Duplizieren 129 Einfügen von Gruppenwechseln 160 Einfügen von Standardberechnungen 222 Einrichten von Prioritäten für Gruppenwechsel 160 Einschränkungen für Dimensionen 270 Entfernen 133 Entfernen von Spalten 132 Entfernen von Zeilen 132 Ersetzen von Zellen oder Spalten 132 Erstellen mit Drag & Drop 128 Erstellen mithilfe von Tabellenvorlagen 128 Erstellen von Sektionen mit Drag und Drop 155 Feinstellung des Formats 116 Festlegen der Position 140, 176 Formatieren von Rahmen 136 Formulare 126 Hinzufügen von Gruppenwechseln 159 Hinzufügen von Spalten 131 Hinzufügen von Zeilen 131 Hinzufügen zu Berichten 22 Horizontale Tabellen 125 Kopieren als Text 145 Kopieren in andere Anwendungen 145 Kopieren in Berichten 145 Kreuztabellen 125 Löschen des Zellinhalts 133 Schichten 140 Starten auf einer neuen Seite 143 Synchronisieren des Drill-Vorgang 245 Typen 124 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Tabellen (Fortsetzung) Umwandeln in Kreuztabellen 141, 142 Vermeiden der Duplikatgruppierung 143 Vermeiden von Seitenwechseln in 144 Verschieben von Zeilen oder Spalten 132 Vertauschen von Zeilen und Spalten 132 Vertikale Tabellen 124 Zusammenführen von Zellen 141 Tabelleneigenschaften Werte über Gruppenwechsel zentrieren 310 Tabellenköpfe Wiederholen auf jeder Seite 144 Tabellenzellen Erstellen von Sektionen 155 Formatieren von Text 136 Löschen des Inhalts 133 Zusammenführen 141 Teile einer Unterabfrage 101 Text Formatieren für Diagrammachsen 182 Formatieren in Zellen 136 Kopieren von individuellen Zellen als Text 149, 150 Kopieren von Tabellen 145 Titel Formatieren in Diagrammen 177 Hinzufügen zu Diagrammen 177 token 341 U Übergabe von Werten an Aufforderungen in Hyperlinks 325 Umschalten in den Drill-Modus 235 Umwandeln in Ändern des Diagrammtyps 175 Ändern des Tabellentyps 130 Umwandeln von Tabellen in Kreuztabellen 141, 142 Und (Operator) 73 Ungleich (Operator) 68, 69, 79, 198, 199 Ungleich Muster (Operator) 71, 81 Universen Abfragekontexte 53 Auswählen des Abfrageuniversums 42 Definition 42 Hierarchische Wertelisten 78 Kaskadierende Aufforderungen 77 Standard auswählen 31 Vordefinierte Abfragefilter 62 Universumhierarchien 233 Und die Analysetiefe 50, 231 Unterabfragen Beispiel 100 Definition 98 Erstellen 99 Parameter 101 SQL 98, 101 Verwendung 98 Unterbrechen von Abfragen 45 Unterklassen 43 Unterschiedliche Datenmarkierungen für Diagramme 184 Untersektionen Erstellen mithilfe von Tabellenzellen 156 V Validieren der SQL 49 Validieren von Formeln 223 Variablen 223 Bearbeiten 227 Erstellen aus Formeln 225 Erstellen mit dem Variablen-Editor 226 Hinzufügen zu Berichten 222 Löschen 227 Werte ändern mit Eingabesteuerelementen 212 Variablen-Editor Erstellen von Variablen 226 Verbessern der Berechnungsleistung 24 Verbundene Rangfolgen 279 Verfolgen von Datenänderungen 300 Verknüpfen mit Dokumenten im CMS 322 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 401 Index Verknüpfen mit Dokumenten über Hyperlinks 318, 328 Verknüpfen mit Dokumentinstanzen über Hyperlinks 325 Verknüpfen mit großen Dokumenten über Hyperlinks 325, 326 Verknüpfen von Berichtselementen mit Eingabesteuerelementen 212, 215 Verknüpfen von Berichtsobjekten mit Eingabesteuerelementen 212, 215 Verknüpfen von Wertelisten mit Eingabesteuerelementen 212, 215 Vermeiden der Duplikatgruppierung 143 Vermeiden von Seitenwechseln in Diagrammen 180 Vermeiden von Seitenwechseln in Gruppenwechseln 161 Vermeiden von Seitenwechseln in Sektionen 158 Vermeiden von Seitenwechseln in Tabellen 144 Verringerte Daten Nachverfolgen 300 Verschachteln von Abfragefiltern 73, 74 Verschachteln von Aufforderungen 76 Verschieben von Zeilen oder Spalten in Tabellen 132 Vertauschen von Zeilen und Spalten in Tabellen 132 Vertikale Datensätze pro Seite Ändern im Java-Berichtseditor 119 Ändern in Web Intelligence Interactive Viewing 119 Einschränken 117 Vertikale Tabellen 124 Einrichten von Prioritäten für Gruppenwechsel 160 Verwenden von Diagrammen als Eingabesteuerelemente 217 Verwenden von Formeln zur Verfolgung von Datenänderungen 312 Verwenden von Tabellen als Eingabesteuerelemente 217 402 Verwendung kombinierter Abfragen 89 Verwendungsmöglichkeiten des Abfrage-Drills 253 Vordefinierte Abfragefilter 62 Vordefinierte boolesche Formate 188 Vordefinierte Datums- und Uhrzeitformate 188 Vordefinierte Formate Anwenden 189 Vordefinierte Währungsformate 188 Vordefinierte Zahlenformate 188 Vorher (Funktion) Rangfolgen auf Berichtebene 285 Vorlagen Anwenden auf Tabellen 130 Erstellen von Tabellen 128 Vorlagen (Registerkarte) 112 Vorrang bei kombinierten Abfragen 93, 94 W Währungsformate Benutzerdefiniert 188, 189 Vordefiniert 188 Währungswerte Formatieren 188, 189 Wände Auswählen in Diagrammen 179 Formatieren in Diagrammen 179 Web Intelligence Business Intelligence 20 InfoView 20 Offline-Verwendung 20 Zugreifen über InfoView 26 Web Intelligence HTML Verfügbarkeit von Berichtsfiltern 197 Web Intelligence-Oberfläche Festlegen des Gebietsschemas 36, 37 Web Intelligence-Rich-Client 20 Auswählen als Tool zur Dokumenterstellung und -anzeige 27 Definition 24 Java-Berichteditor 24 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Web Intelligence-Rich-Client (Fortsetzung) Und die Analysetiefe 50, 232 Verfügbarkeit von Berichtsfiltern 197 Wechseln zwischen Anzeigemodi 116 Werte Anzeigen der Wertebereiche für Diagrammachsen 183 Anzeigen hierarchischer Listen 78 Ausblenden in Diagrammen 184 Definieren der Wertefrequenz für Diagrammachsen 183 Einblenden in Diagrammen 184 Formatieren für Diagrammachsen 182 Formatieren von booleschen Werten 188, 189 Formatieren von Datum und Uhrzeit 188, 189 Formatieren von Währung 188 Formatieren von Währungen 189 Formatieren von Zahlen 188, 189 Werte über Gruppenwechsel zentrieren (Eigenschaft) Datentracking 310 Wertelisten Anzeigen in Aufforderungen 84 Einschränken von Aufforderungsantworten 84 Hierarchisch 78 Mit Eingabesteuerelementen verknüpfen 212, 215 WHERE-Bedingung (SQL) und Unterabfragen 98, 99 WID-Dokumente 20 Arbeiten in CMS 24 Arbeiten mit lokalen WID-Dokumenten 24 Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten 365 Wiederherstellen vorheriger Werte in Abfragen 45 Wiederholen von Fußzeilen auf jeder Seite 144 Wiederholen von Fußzeilen in Gruppenwechseln 161 Wiederholen von Gruppenwechselwerten auf einer neuen Seite 161 Wiederholen von Kopfzeilen auf jeder Seite 144 Wiederholen von Kopfzeilen in Gruppenwechseln 161 Wiederholen von Sektionen auf einer neuen Seite 158 X X-Achse Anzeigen in Netzdiagrammen 170 Drill-Vorgänge 246 Y Y-Achse Anzeigen in Netzdiagrammen 170 Drill-Vorgänge 246 Logarithmische Anzeige 185 Z Z-Achse Anzeigen in 2D-Diagrammen 172 Anzeigen in 3D-Diagrammen 171 Zahlen Formatieren 188, 189 Formatieren für Diagrammachsen 182 Zahlenformate Benutzerdefiniert 188, 189 Vordefiniert 188 Zeichenfolgen Alphabetische Reihenfolge 159 Standardmäßige Sortierreihenfolge 159 Zeilen Abrufen von Duplikaten 55 Aggregieren von Duplikaten 143 Anzeigen, wenn leer 142 Ausblenden von leeren 142 Auswählen alternativer Farben 134 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 403 Index Zeilen (Fortsetzung) Einschränken der Anzahl auf Abfrageebene 54 Einschränken der Anzahl auf Datenbankebene 54, 58 Einschränken der Zeilenanzahl in einem Bericht 117 Entfernen aus Tabellen 132 Ersetzen in Tabellen 132 Erstellen von Kreuztabellen durch Verschieben 142 Hinzufügen zu Tabellen 131 Stichproben auf Datenbankebene 58 Vermeiden der Duplikatgruppierung 143 Verschieben in Tabellen 132 Vertauschen in Tabellen 132 Zeilenumbruch Auswirkung des Zeilenumbruchs bei automatischer Anpassung der Breite 138 Auswirkung des Zeilenumbruchs bei automatischer Anpassung der Höhe 138 Zeitgesteuerte Dokumente Automatischer Datentracking-Modus 301 Zeitpunkt für das Zusammenführen von Dimensionen 258 Zelleigenschaften Breite automatisch anpassen 137 Höhe automatisch anpassen 137 Zellen Anwenden benutzerdefinierter Formate 194 Anwenden von Alertern 292 Anwenden vordefinierter Formate 189 Auswirkungen der automatischen Anpassung der Breite 138 Auswirkungen der automatischen Anpassung der Höhe 138 Auswirkungen des Zeilenumbruchs 138 Definieren von Text als Hyperlinks 318, 319 Einfügen in Berichte 149 Einstellen von Höhe und Breite 137 Entfernen von Sektionszellen 157 Erstellen von Sektionen 155 404 Zellen (Fortsetzung) Formatieren 149 Formatieren von booleschen Werten 188 Formatieren von Datumsangaben 188, 189 Formatieren von Rahmen 136 Formatieren von Text 136 Formatieren von Währungen 188 Formatieren von Zahlen 188, 189 Individuell 148 Löschen aus Berichten 149 Löschen des Inhalts 133 Schichten 140 Zuordnen von Hyperlinks 319 Zusammenführen in Tabellen 141 Zentrieren von Werten über Gruppenwechsel 161 Zufällig, Stichprobenerhebung 58 Zuordnen von Hyperlinks zu Zellen 319 Zuordnung (Registerkarte) 112 Bearbeiten von Berichtsfiltern 204 Zurückgeben von Teilergebnissen aus Abfragen 45 Zurücksetzen von Abfragekontexten bei Regenerierung 57 Zusammenführen von Aufforderungen 77 Zusammenführen von Aufforderungen in Web Intelligence 77 Zusammenführen von Dimensionen 263 Zusammenführen von Dimensionen, automatisch 265, 368, 370 Zusammenführen von Zellen in Tabellen 141 ZusammenführungErzwingen (Funktion) Beispiel 261 Zusammengeführte Dimensionen Anzeigen von geänderten Daten 306 Auswählen der zusammenzuführenden Dimensionen 259 Auswirkungen 266 Automatisch zusammenführen 265 Bearbeiten 266 Beispiel 259 Definieren 264 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor Index Zusammengeführte Dimensionen (Fortsetzung) Definition 258 Drill-Vorgänge 273 Einfügen in Berechnungen mit ZusammenführungErzwingen 261 Erstellen 263 Erweitern der zurückgegebenen Werte 274, 275 Filtern 271, 272 Informationsobjekte 268 Zusammengeführte Dimensionen (Fortsetzung) Inkompatible Objekte 270 Löschen 266 Platzieren in Tabellen 270 Und Bereichsfilter 273 Und Blockfilter 273 Zeitpunkt für Zusammenführung 258 Zwischen (Operator) 70, 80, 200 Zwischensummen Anzeigen mit Gruppenwechseln 159 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor 405 Index 406 Berichterstellung mit dem SAP BusinessObjects Web Intelligence-Java-Berichtseditor