1. Anatomie

Werbung
• Alle Bilder aus
Durchblutungsstörungen und
Verschlüsse des Auges
• www.atlasophthalmology.com
• Frei zugänglicher online-Atlas mit
mehr als 2000 Bilder
Prof. Dr. Georg Michelson
Gliederung
1. Anatomie
1. Anatomie
2. Pathophysiologie
• Ursachen: Hypertonus, Diabetes, Alter,
Entzündung
3. Klinik
1. Diabetische und hypertensive Retinopathie
2. Papilleninfarkt
•
•
Arteriitisch (M.Horton)
Nicht-arteriitisch
3. Arterielle Verschlüsse,
4. Venöse Verschlüsse
Anatomie des Auges
Netzhaut
Hornhaut
Makula
Linse
1
Anatomie retinaler Gefäße
Anatomie des Auges
Retinale
Arterien und
Venen,
Nervenfaserschicht
Gesunde Netzhaut
Retinale
Arterie
Retinale
Vene
Amakrin&
Bipolarzellen
Photorezeptoren
Sehnerv
Macula
Versorgungsgebiet A.centralis
retinae
• A.centralis retinae versorgt
– Nervenfaserschicht (Axone) im Bereich
der Papille
– innere Schicht der Netzhaut mit
• 2. Neuron (Amakrin- und Bipolarzellen)
• 3. Neuron (retinale Ganglienzellen &
Axone)
Versorgungsgebiet V.centralis
retinae
• V.centralis retinae „entsorgt“
sauerstoffarmes Blut
– innere Schicht der Netzhaut mit
• 2. Neuron (Amakrin- und Bipolarzellen)
• 3. Neuron (retinale Ganglienzellen &
Axone)
– Parapapilläre Nervenfaserschicht
(Axone)
– Papillenzirkulation
Aderhaut
Anatomie A.centralis retinae
• Ursprung: 1. Ast der A.ophthalmica
• Anzahl: 1 A.centralis retinae
• Verlauf: im Sehnerv, nach Durchtritt ins
Auge Aufteilung in mehrere Äste
– A.centralis temporalis superior
– A.centralis temporalis inferior
– A.centralis lateralis superior
– A.centralis lateralis inferior
Erkrankungen bei
Durchblutungsstörungen der
V.centralis retinae
• Zentralvenen-verschluss ZVV
– Häufige Erkrankung mit akuter Sehminderung bei
älteren Patienten
– Thrombotischer Verschluss durch Fibrinplaques
• Hohe Blutviskosität
• Niedriger retinaler Perfusionsdruck
• Endotheldefekt
• Venenastverschluss
– Einschnürung durch retinale Arteriole
2
Versorgungsgebiet Aa.ciliaris
• Aa.ciliaris versorgen
– Papille
– Aderhaut (Choroidea)
– äußere Schicht der Netzhaut
(Pigmentepithel, Photorezeptoren, ca.
130µm)
– Ziliarkörper
– Iris
Anatomie Aa.ciliaris posteriores
Verzweigungsmuster der lateralen und medialen A.ciliaris in 2 Augen (A, B) und
Eintritt der Ciliararterien am hinteren Augenpol (C).
Erkrankungen bei
Durchblutungsstörungen der
Aa.ciliaris
• Anteriore ischämische Opticoneuropathie AION
(Papilleninfarkt)
– Häufige Erkrankung mit Sehminderung bei älteren Patienten
– Arteriitische AION (M.Horton) wird verursacht durch
thrombotischen Verschluss einer A.cil.brevis
– Nicht-arteriitische AION wird verursacht durch vorübergehende
Hypoperfusion oder Non-perfusion der ciliaren
Papillenzirkualtion durch zB nächtliche arterielle Hypotonie (in
der Regel kein Verschluss),
Anatomie Aa.ciliaris posteriores/
longi
• Ursprung: A.ophthalmica
• Anzahl: 2-3 Ciliararterien in 87%,
• Verlauf: entlang dem Sehnerv, Aufteilung in
mehrere Äste
– A.ciliaris lateralis, medialis, superioris
– A.ciliaris brevis
• Skleraeintritt direkt am Sehnerv (Paraoptische A.ciliaris
brevis)
– A.ciliaris longi (Eintritt in die Sklera)
• Medial
• Lateral
• maculanah
Anatomie Choroidea
Schema der Choriocapillaris. A, choroidale Arteriole; V,
choroidale Vene. (Hayreh SS. Segmental nature of the choroidal
vasculature. Br J Ophthalmol. 1975;59:631–648.)
2. Pathophysiologie:
Ursachen von
Augendurchblutungs-störungen
• Glaukomatöse Opticoneuropathie
– Vasculäre Insuffizienz der papillären Ciliararterien
(Arteriosklerose, niedriger diastolischer Perfusionsdruck)
3
Ursachen von Gefäßschäden in kleinen Arteriolen
Genetische Anlage
Endothelzell-dysfunktion
Alter
Mangelhafte Freisetzung von NO
Bluthochdruck
Mangelhafte Autoregulation
Diabetes mellitus
Erhöhte Blutfette
Bewegungsmangel
Gefäßwandveränderungen
Rauchen
Diabetes
PATHOGENESE
•
•
•
•
•
Folgen von bestehenden Gefäßschäden in kleinen
Arteriolen
(1) Proteinglycosylation,
(2) Aldose Reduktase-aktivität, and
(3) glycosyliertes Hämoglobin.
(1)-(3) führt zu Degeneration von
Pericyten und zu einer relativen GewebsHypoxie
Mangelhafte
Antioxidationskapazität
Verstärkte Neurodegeneration
Gefäßwandveränderungen
Morphologische/ funktionale
Veränderungen
Diabetische Retinopathie
Normale
Pericyten in
retinalen
Kapillaren
Degenerierte
Pericyten in
retinalen
Kapillaren
von
Diabetiker
Diabetische Retinopathie
Erste sichtbare Veränderung:
• Mikroaneurysma innerhalb Makulabereich
• Retinale Blutungen
• Mikroinfarkte (Cotton-Wool-Herde),
• Harte Exsudate
• Venöse Einscheidungen
• Retinale (makuläre) Ödeme mit
Visusminderung
4
Herunterladen