Ansätze zur Teamentwicklung Prof. Dr. Niclas Schaper Felina Antler, Cornelius Czarnecki, Maria Enzensberger, Monique Goepel, Stefanie Schnippering, Verena Schröder 25.01.2007 Motivation Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil Zufriedenheit mit Teamarbeit Was kann getan werden, um die Arbeit im Team zu fördern und die Effektivität zu erhöhen? Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Einstiegsfrage Was kann getan werden, um die Arbeit im Team zu fördern und die Effektivität zu erhöhen? Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Agenda • Allgemeine Übersicht über Interventionen • Grundlagen Teamentwicklung • Phasen eines Teamentwicklungsprozesses • Teamentwicklungsmaßnahmen • Rollen und Statuskonflikte • Akteure der Teamentwicklung • Trends der Teamentwicklung Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Lernwegstruktur Sequenzierung Programmstruktur Hilfesysteme Storyboard Allgemeine Übersicht Vorstellung des Konzepts von Bungard und Antoni Beschäftigen sich mit der Förderung von Gruppenarbeit in Organisationen Organisation Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte = Didaktische Modelle Gefüge, von Arbeitsgruppen, die jeweils von einem Vorgesetzten koordiniert werden Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Interventionstechniken zur Förderung der Arbeit in Gruppen (Bungard/Antoni) sn tio a is tur n ga ruk r O st In di vi du en Arbeitsgruppe G na y d n e p p ru Philosophie & Konzept k i m Lernziele & Lerninhalte Um Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur fel d Storyboard Die vier Interventionsebenen Gesellschaftliche Ebene Gruppenebene Organisationsebene Individuelle Ebene Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Gruppenstruktur = relativ konstante Beziehung zwischen den Gruppenmitgliedern, einschließlich: Kommunikation, Arbeitsweisen und Entscheidungsregeln, Arbeitsverteilung, einzelnen Rollen, die von den verschiedenen Gruppenmitgliedern eingenommen werden. Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Soziale Rollen Reflektieren das erwartete Verhalten individueller Gruppenmitglieder ¾ Können zugewiesen oder selbst gewählt sein ¾ Können klar oder weniger klar definiert sein ¾ Gruppenmitglieder nehmen die Rolle des anderen wahr und bestimmen seine Gruppenzugehörigkeit ¾ Spiegeln Normen und Erwartungen der Gruppenmitglieder wider => nicht immer im Interesse des Individuums ¾ Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Typen sozialer Rollen (1) Aufgabenorientierte Rollen (2) Sozioemotionale Rollen Philosophie & Konzept Individuum arbeitet auf die Aufgabe und deren Zielerreichung hin Aufgabenzuordnung, Koordinierungsaufgaben, Überwachungsfunktion, Kritik üben an anderen Gruppenmitgliedern Unterstützung der anderen Gruppenmitglieder Schaffen bzw. Erhalten eines harmonischen Umgangs zwischen den Gruppenmitgliedern Offene, freundliche Kommunikation mit den anderen Gruppenmitgliedern; emotional Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Mögliche Probleme Uneindeutigkeit der Rolle Ziele der Rolle sind unklar definiert Rollenkonflikt Individuum soll mehr als eine Rolle übernehmen Interessenkonflikte zwischen Teilgruppen treten auf => Probleme als mögliche Stressfaktoren können die Produktivität der Gruppe gefährden Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Geschlechterrollen aufgabenorientiert sozioemotional Stereotypisierung Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Geschlechterrollen sozioemotional aufgabenorientiert Abweichung vom Rollenverhalten Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Sozialer Status Sozioökonomischer Status Einkommen Bildungsstand Unterschiedliche Ausgestaltung Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard “diffuse status” = Status resultierend aus der Zugehörigkeit zum sozialen Gefüge Geschlecht Alter Einkommen Hautfarbe => Rückschlüsse von Status auf die Arbeitsleistung sind allerdings problematisch Dominanz als weiteres Charakteristikum Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard “specific status” = Status resultierend aus effektiver und kompetenter Arbeitsleistung Spezifisches Fachwissen Innovation Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Status durch Zustimmung Anpassung an Gruppennormen/-verhalten Äußern positiver Gefühle über die Gruppe Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Auswirkungen von Status Beeinflussung anderer Gruppenmitglieder Mehr Selbstbewußtsein Höherer Beliebtheitsgrad innerhalb der Gruppe Mehr Zufriedenheit mit der Gruppenbeziehung => kann sich auch negativ auswirken, wenn highstatus-individual nicht erfolgreich ist Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Grundlagen Teamentwicklung Gruppenebene Übergeordnetes Ziel Steigerung der Teameffektivität Weiterhin Verbesserung der Zusammenarbeit Optimierung von Entscheidungsprozessen Steigerung der Problemlösefähigkeit Etc. Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Grundlagen Teamentwicklung Gruppenebene Teamentwicklung team development team building • Forming • Kontraktphase • Storming • Kontaktphase • Norming • Diagnosephase • Performing • Interventionsphase • Adjourning • Evaluationsphase Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 5 Hauptformen von Teamentwicklungsmaßnahmen (nach West, 1994) 1. „Team StartUps“ 5. „Social Process Interventions“ 2. „Regular Formal Reviews“ Teamentwicklungsmaßnahmen 4. „Identifying What The Problems Are“ Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle 3. „Addressing Known Task-related Problems“ Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard „Team Start-Ups“ Grundlagen (1/2) Definition: Interventionen für Teams bei Beginn der Zusammenarbeit Charakteristika: präventiv Standard bei der Implementierung von Teams Gestaltung: als Arbeitsbeginn Trainingsmaßnahme, die Grundlagen und Spielregeln für die Teamarbeit festlegen Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 1. „Team Start-Ups“ Beispiele (2/2) Klärung der Teamziele Sicherstellung, dass das Team e. vollständige u. bedeutungsvolle Aufgabe hat Sicherstellung, dass die Aktivitäten d. Teammitglieder bewertet werden können Einrichtung regelmäßiger Kommunikationsmöglichkeiten u. Reviewverfahren im Team Sicherstellung, dass jedes Teammitglied e. ganzheitliche, bedeutungsvolle u. intrinsisch motivierende Aufgabe zu bearbeiten hat Sicherstellung, dass d. Teamleistung als Ganzes beurteilt wird u. dass d. Teammitglieder ein regelmäßiges Feedback erhalten Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 2. „Regular Formal Reviews“ Ziel: Betrachtung d. Teamgeschehens v. d. Metaebene aus u. Übung d. Perspektivenwechsels in Form von regelmäßigen Workshops Zeitpunkt: nach Bewältigung einer Hauptaufgabe oder Erreichen eines Teilziels Teilnahme aller Teammitglieder Ausübungsort abseits des Arbeitsplatzes Unterstützung des Prozesses durch einen Prozessberater mögliche Themen: Qualität der Teamkommunikation Review auf Teamziele Teamerfolge und Schwierigkeiten Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 3. „Addressing Known Task-Related Problems“ Definition: Problemlösungs-Workshop mit zugrunde liegendem, klar umrissenem Problem „Auszeit“,… …um das Problem zu bearbeiten …um Verbesserungsmaßnahmen zu planen interne Teamprozesse müssen nicht zwingend Gegenstand des Workshops sein: z. B. können Vermittlung von TQM- oder KVP-Techniken durch Experten im Mittelpunkt stehen Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 4. „Identifying What The Problems Are“ Definition: Intervention gerichtet auf die Diagnose aufgabenbezogener Probleme Team arbeitet ineffektiv Grund hierfür ist nicht bekannt Maßnahme: Identifikation des Problems und seiner Ursachen Erarbeitung angemessener Strategien durch das Team Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard 5. „Social Process Interventions“ Ziel: Schaffung eines positiven sozialen Klimas Sicherung des Wohlbefindens der Teammitglieder Betrachtung… …der interpersonalen Beziehungen …der sozialen Unterstützung …des Teamklimas …der Unterstützung für die Entwicklung der Fähigkeiten d. Teammitglieder …der Konfliktbewältigung Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Praxisbeispiel: 10 bis 16 Personen Aufgabe: Bildet mit „verbundenen Augen“ mit dem Seil einen Stern Spielregeln: Es muss immer eine Hand das Seil berühren! Variation der Position ist erlaubt. Das Seil sollte am Ende gespannt sein! Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Akteure der Teamentwicklung „Wer führt Teamentwicklung durch?“ Höherer Vorgesetzter Direkter Vorgesetzter Das Team selbst Einzelne Mitglieder der Gruppe Interne & externe Berater • Durchführungszeit kann verkürzt werden wenn schnell Ressourcen bereitgestellt werden Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Teamentwicklung durch Berater Das Beratungsverhältnis ist… (nach Lippitt, 1959) …eine freiwillige Beziehung zwischen… …professionellem Helfer und… …hilfsbedürftigen System (Klient)… …in welchem der Berater versucht, dem Klienten bei Lösung von Problemen behilflich zu sein. Weiterhin… wird die Beziehung als zeitlich befristet angesehen… und der Berater ist ein Außenstehender. Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Die 3 Grundmodelle der Beratung I) Beratung als Beschaffung von Informationen II) Beratung im Rahmen der Arzt-Patienten-Hypothese III) Prozess-BeratungsModell (nach Schein, 1993) Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Einbindung von Vorgesetzten Hierarchieübergreifende Gruppenzusammensetzung essenziell Aber: Diskussionsprozess verläuft zäh Anonymisierte Moderationstechniken Vorgesetzte überschätzen ihren Integrationsgrad Aufgabe der Leiterrolle schwer Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Phasen eines TE- Projekts Philosophie & Konzept 1. Kontaktphase und Kontrakt mit dem Auftraggeber 2. Kontaktphase und Kontrakt mit den Betroffenen 3. Diagnosephase bzw. Datensammlung 4. Durchführung 5. Nachfassen Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Kontaktphase und Kontrakt mit dem Auftraggeber Wer ist Auftraggeber bzw. Initiator? Problembewusstsein? Kooperationsbereitschaft? Klären der Rahmenbedingungen Zeitlicher Rahmen Ziele Rollenklärung und Erwartungshaltung Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Fallbeispiel Produktion A B C D E A B C D E Instandhaltung « Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Kontaktphase und Kontrakt mit den Betroffenen Ziel, Rahmenbedingungen, Ablauf erklären Vorgesetzter/ Teamleiter Prüfung der persönlichen Haltung Prüfung des vorhandenen Spielraums Teammitglieder Philosophie & Konzept Konzept Aufklärung über Vereinbarungen mit dem Vorgesetzten Ablauf, Spielregeln, etc. Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Fallbeispiel Einzelinterviews mit Abteilungsleitern Gruppensitzung mit Teammitgliedern Gegenseitiges Kennenlernen Erläuterung des TE-Prozesses Ausführliche Erläuterung von Konzept und Vorgehensweise Bedenkzeit Vorseminar Philosophie & Konzept Konzept Situationsanalyse Ziele Kontrakt mit Teilnehmern Hausaufgabe Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Diagnosephase Problemdiagnose Vergleich Ist- / Sollzustand Vermutete Ursachen Vorgeschichte Analyse der Gruppe diagnostische Instrumente Quellen Teamleiter/ Vorgesetzter Teammitglieder Betriebliche Dokumente Mitarbeiter anderer Ebenen und Organisationsbereiche Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Fallbeispiel Problemdarstellung Hintergründe und mögliche Ursachen Bisher unternommene Problemlöseversuche Philosophie & Konzept Hypothesen “Hausaufgaben” Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Ablauf Philosophie & Konzept 1. Organisation der Gruppe 2. Zielklärung 3. Problem- und Situationsanalyse 4. Ursachenanalyse (Hypothesenbildung) 5. Entwicklung und Bewertung von Lösungsalternativen 6. Auswahl von Lösungen nach definierten Kriterien 7. Entschlussbildung 8. Aktionsplan Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Nachfassen 1-3 Monate nach TE-Maßnahme Evaluierung des Transfers von Trainingsinhalten ggf. neue TE-Maßnahme (Teamentwicklung als “rollierender Prozess”) Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trends der Teamentwicklung Realitätsnähe Team-Coaching TE als Prozess Reflexion Benchmarks Virtuelle Teams Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trend: Realitätsnähe ¾ Training mit einem realen Team ¾ Training an einem konkreten Fall ¾ Transfersicherung Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trend: Team-Coaching ¾ … als Ansatz für Personen und Gruppen, die „bereits fachlich und beziehungsmäßig auf dem Laufenden sind“ (Vogelauer, 1999) ¾ Prozessberatung: Reflexions- und Orientierungsfragen ¾ Vorgesetzte als Coaches??? Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trend: Reflexion 1. Selbstreflexion in der Gruppe ¾ Feedback ist Voraussetzung für Selbststeuerung ¾ Ausnutzen der Zeitdimension 2. Reflexion der Rahmenbedingungen ¾ Probleme werden entpersonalisiert ¾ Team definiert Anforderungen an die Umwelt Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trend: Benchmarks ¾ Systematische Vergleiche mit anderen Teams bzw. Teammitgliedern ¾ Ermittlung der „best practice“ ¾ Einsatz von Teamdiagnoseinstrumenten Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Trend: Teamentwicklung als Prozess ¾ Langfristig angelegte TE-Programme ¾ Halb-, ein-, dreitägige Workshops Philosophie & Konzept Konzept Lernziele & Lerninhalte Template- Didaktische Organisation Train-the-Trainer Segmentierung &MitarbeiterLehrstrategien ProgrammstrukturEvaluation Storyboard Erstellung Modelle der Trainings WorkshopSequenzierung information Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Fragen? Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Beratung als Beschaffung von Informationen Lieferung von Informationen zu gegebenen Sachverhalt Behebung eines Informationsdefizits Problem ist bereits bekannt und wohlstrukturiert durch den Klienten Der Beratungsprozess ist abgeschlossen wenn die Informationen geliefert wurden. Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Beratung im Rahmen der Arzt-Patienten-Hypothese Wahrnehmung eines schlecht strukturierten Problems als Ausgangspunkt Mangel an: eindeutig formulierten Ziel, vollständige, endliche Menge an Lösungen „Arzt-Patienten-Beziehung“ Stark standardisierte Heilverfahren, gleichsam wie Markenartikel Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard Prozess-Beratungs-Modell Statt Vorgabe einer Lösung Æ Problemlösefähigkeit im Klientensystem stärken Lediglich unterstützende Funktion bei Bestimmung & Lösung der Probleme Lernprozesse werden initiiert / „Hilfe zur Selbsthilfe“ Klient ist Experte für die Lösung Organisationales Philosophie & Konzept Lernziele & Lerninhalte Didaktische Modelle Detailwissen beim Klienten Lehrstrategien Segmentierung & Sequenzierung Programmstruktur Storyboard