Raster für eine Planung - Lo-net2

Werbung
Planung einer Unterrichtsreihe
Gesichtspunkte und Hilfen
Die Didaktische Analyse von Klafki (s. 1.1.2) hat sich für die Erschließung der in
Rahmenplänen aufgestellten Lerninhalten und -gegenständen als sehr hilfreich
erwiesen und kann vereinfacht in folgenden Fragen zusammengefasst werden:
- Was soll und kann der Schüler an diesem Gegenstand lernen?
- Wie ist der Gegenstand strukturiert?
- Wie ist der Gegenstand didaktisch zu reduzieren?
- Welche Lernziele sollen erreicht werden?
Das Prinzip des Exemplarischen hat bei der Auswahl der Inhalte und Gegenstände für
ein Thema oder für die Erreichung von Lernzielen eine tragende Bedeutung, da die
Fülle der mit einem Unterrichtsthema verbundenen Informationen nicht in ihrer vollen
Breite, sondern nur in der Repräsentation durch Beispiele dargestellt werden
kann.
Wagenschein (1970) gliedert exemplarische Inhalte in vier Ebenen:
1. Auf der ersten, untersten Ebene sollen Exempla einen größeren Sach- bzw.
Wissensbereich erschließen (z.B. den Aufbau einer relationalen Datenbank)
2. Exempla sollen Einsicht in den Erkenntnisprozess der zugehörigen Wissenschaft
vermitteln (z.B. die Erschließung eines algorithmischen Verfahrens anhand eines
Problems)
3. Auf der dritten Ebene wird die Relativität wissenschaftlicher Erkenntnisbildung
einsehbar (z.B. die Erkenntnis, dass eine Modellbildung ein Problem in seiner
Allgemeinheit einschränken kann)
4. Auf der vierten Ebene kann die Relativität menschlichen Erkennens überhaupt
eingesehen werden ( z.B. bei der Frage, welche Strukturen visuell dargestellt
werden müssen, damit die Information vom Menschen wahrgenommen wird)
Eine Themenfindung zu gegebenen Inhaltsbereichen kann vereinfacht in vier
interdependente Stufen dargestellt werden:
Stufe
Beispiele
1. Idee
Das Thema wird grob formuliert
Einführung in das Thema Datenbanken
2. Was soll/kann mit dem Thema vermittelt werden?
- Welche Lernziele sollen/können
-
vermittelt werden?
-
- Welche Lerninhalte der Inhaltsbereiche
-
werden mit dem Thema behandelt?
-
- Welche Lerninhalte lassen sich in den
bisherigen Entwurf zur Unterrichtseinheit
integrieren?
Können Lerninhalte anderer
Unterrichtsfächer fachübergreifend bzw.
fächerverbindend einbezogen werden?
3. Wie können die Lerninhalte für Schüler interessant vermittelt werden?
-
An welche bekannten Inhalte (aus
dem Alltag) kann angeknüpft
werden?
-
Gibt es Medien (Videos,
Experimente, Software) mit denen
in das Thema eingeführt werden
kann?
-
Mit welchem Medium kann welcher
Lerninhalte vermittelt werden?
-
Führt das Thema zu einer
strukturierten Vermittlung der
Lerninhalte?
-
Lassen sich Lernziele der
Medienerziehung oder anderen
fächerverbindenden Lernziele in
das Thema integrieren?
4. Ableitung von Unterthemen
-
Konkretisierung des Themas durch
Formulierung von Unterthemen
-
Arbeitsschritte für die Umsetzung
-
Unterrichtsskizzen als erste Form
eines Unterrichtsentwurfs
Anhand dieser sicherlich unvollständigen Vorüberlegungen können sukzessiv die
Unterrichtseinheit aufgebaut und die einzelnen Unterrichtsentwürfe erstellt werden.
Herunterladen