Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli - Bankenabteilung - Stoffverteilungsplan Gesellschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung in allen Blöcken ab August 2014 (Fassung Februar 2014). 1. Menschliche Arbeit im Betrieb 2. Gestalten und entscheiden in der Demokratie 3. Recht und Rechtsprechung 4. Europäische Integration 1. Menschliche Arbeit im Betrieb Lernziele Die gesellschaftlichen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Ausbildungs-/Arbeitsverhältnisses kennen Die Schutzgesetze für Arbeitnehmer und die soziale Sicherung der Arbeitnehmer als Grundlage des Arbeitsverhältnisses kennen und die Entwicklung des sozialen Sicherungssystems problematisieren. Die Tarifautonomie als tragendes Prinzip der Konfliktregelung (Sozialpartnerschaft) erläutern Die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer nutzen. Lerninhalte Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag: Vertragspartner, Zustandekommen, Formvorschriften, Rechtsquellen: BBiG, Ausbildungsverordnung, Rahmenlehrplan, Stoffverteilungsplan Vertragsinhalte: Rechte und Pflichten der Vertragspartner , Probezeit, Beendigung des Vertragsverhältnisses, Freistellungen (z. B. Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Erholungsurlaub, Schwangerschaft), unbefristete und befristete Arbeitsverträge Fakultativ: Arbeitnehmerüberlassungsverträge, Werkverträge Jugendarbeitsschutz Mutterschutz: Geltungsbereich des Gesetzes, Pflichten für werdende Mütter im Arbeitsverhältnis und Arbeitgeber, Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote vor und nach der Entbindung Kündigungsschutz: gemäß BGB, Tarifvertrag, Kündigungsschutzgesetz Gesetzliche Sozialversicherung: Träger, Leistungen, Prinzipien, Finanzierung Kollektiver Arbeitsvertrag: Tarifautonomie (Art. 9 GG), Tariffähigkeit, Tarifvertragsparteien, Tarifverhandlungen, Arbeitskampf Mitbestimmung nach Betriebsverfassungsgesetz: Wahl, Organisation und Aufgaben Betriebsrat, JAV Fakultativ: Mitwirkung und Mitbestimmung auf Unternehmensebene Stand Februar 2014 Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli - Bankenabteilung - 2. Gestalten und entscheiden in der Demokratie Lernziele Die Bürgerinnen und Bürger als Träger der parlamentarischen Demokratie begreifen Lerninhalte Zuwanderung und Staatsbürger: Erwerb, Rechte und Pflichten, doppelte Staatsbürgerschaft Die politischen Parteien als tragendes Element unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung erkennen Politische Parteien: Verfassungsrechtliche Stellung, Aufgaben, Organisation und innerparteiliche Demokratie, Verbot verfassungswidriger Parteien fakultativ: Plebiszitäre Elemente im politischen System der Bundesrepublik Deutschland beurteilen fakultativ: Parteienverdrossenheit, außerparteiliches Engagement, Art. 29 GG, Art. 48 und 50 Hamb. Verfassung Wahlen als Mittel der Legitimation der Macht von Parlament und Regierung begreifen Wahlrecht nach Art. 38 und 39 GG, Wahlsystem am Beispiel der personalisierten Verhältniswahl (Bundestag) Das Spannungsverhältnis der Abgeordneten bei ihrer Tätigkeit zwischen freiem Mandat und Bindung an ihre Partei erfassen Rechtliche Stellung der Abgeordneten (Art. 38, 46, 47, 48 GG) Die Gewaltenteilung als ein grundlegendes Prinzip der Kontrolle der Macht erkennen Bundestag: Struktur und Aufgaben, Wahl und Abwahl des Bundeskanzlers, Kontrollfunktion, Einwirken von Interessengruppen, Einfluss der Verbände Bundesregierung: Bildung, Aufgaben, Machtverteilung Formen politischer Mitwirkung und Einflussnahme anhand aktueller politischer Auseinandersetzungen untersuchen und beurteilen Aktuelle Ereignisse Stand Februar 2014 Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli - Bankenabteilung - 3. Recht und Rechtsprechung Lernziele Das Gesetzgebungsverfahren der Bundesrepublik Deutschland erklären Lerninhalte Gesetzgebungsverfahren laut GG Zusammenwirken von Bundestag und Bundesrat Fakultativ: Die historische Entwicklung der Menschenrechte und den Kampf um die Menschenrechte darstellen Fakultativ: Kampf um Menschenrechte (Deutschland, Europa, UNO), Anspruch und Wirklichkeit bei der Durchsetzung der Grundrechte: z. B. Zusammenleben von Ausländern und Deutschen, Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frau und Mann, Randgruppen Das Bundesverfassungsgericht als oberste rechtliche Verfassungsinstanz begreifen Zusammensetzung, Legitimation, Aufgaben, gesellschaftliche und politische Bedeutung Den Zivilprozess als Mittel zur Verwirklichung privatrechtlicher Ansprüche erklären Aufbau, Zuständigkeiten, Ablauf, Grundsätze, Rechtsmittel Die Besonderheiten des Arbeitsgerichtsverfahrens kennen Zuständigkeit, Besetzung, Ablauf Den Aufbau der ordentlichen und besonderen Gerichtsbarkeit darstellen Aufbau und Instanzen im Überblick: Ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafprozess), besondere Gerichtsbarkeit: Arbeitsgericht, Finanzgericht, Verwaltungsgericht, Sozialgericht Aktuelle politische Entwicklungen untersuchen und beurteilen Aktuelle Ereignisse Stand Februar 2014 Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli - Bankenabteilung - 4. Europäische Integration Lernziele … Die Auszubildenden nehmen am politischen und sozialen Diskurs über die Zukunft Europas teil. Sie kennen die Motive und Stationen der europäischen Integration. Lerninhalte Wege zur europäischen Einigung von der EGKS bis zur Wirtschafts- und Währungsunion, Motive und Integrationsstufen (Zollunion, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, politische Union) … Die Schülerinnen und Schüler verstehen und bewerten das Entscheidungssystem der Europäischen Union. Wahl/Bildung, Zusammensetzung, Funktionen und Kompetenzen der europäischen Institutionen: Kommission, Rat, Parlament, Gerichtshof (Legitimation, Demokratiedefizit, Reformansätze) … Die Auszubildenden sind über Entwicklungstendenzen informiert. Probleme der Erweiterung der EU, Separatismus … Die Schülerinnen und Schüler wägen mögliche Vor- und Nachteile der europäischen Integration gegeneinander ab. Vor- und Nachteile der Integration Fakultativ: … Die Auszubildenden beurteilen die EU als politischen und wirtschaftlichern Faktor im europäischen und weltweiten Bezugssystem. Fakultativ: Entwicklungspolitik zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und zur Eingliederung benachteiligter Staaten in die Weltwirtschaft. Gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik sowie Einbindung in internationale Organisationen: OSZE, UNO, NATO Sozialpolitische Differenzen, Sicherheitspolitik … Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beurteilen anhand aktueller politischer Auseinandersetzungen europäische Entwicklungen. Stand Februar 2014