Arbeitsauftrag

Werbung
Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
entwickeln eine Vorstellung
von Geschichte.
beschreiben, wie Zeit
erlebt, gemessen, eingeteilt
und gedeutet wird.
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Beschäftigen sich mit ihrer
eigenen Lebensgeschichte
und der ihrer Eltern und
Großeltern
Eigenen Tagesablauf
beschreiben
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Kommunikation
Zeitstrahl für eigenes Leben
Erkennen von subjektiver und
objektiver Zeit
Fakultativ: Anlegen eines
Jahrgangzeitstrahls oder
„Erlaufen der Zeit“ in 10Jahresschritten
Punktuelle Vergleiche von
„damals“ und „heute“
Fakultativ: historischer
Stadtplan – moderner
Stadtplan
Arten der Zeitmessung;
Einteilung der Zeit nach
verschiedenen Kriterien
(Kalender, Epochen,
Zeitrechnungen)
ordnen sich in ihr
historisches Umfeld ein
(Herkunft, Ort, Region,
Regionalsprache).
Ausgehend von einem
Überrest (z:B. Denkmal,
Gebäude aus dem Umfeld der
SchülerInnen) : historische
Einordnung,
kurzeErarbeitung,
Quellenbegriff
Konstruktcharakter von
Geschichte
Begriffe: Geschichte, Quellen, Kalender, Zeitstrahl, Biografie
Zeitraum: 12 Stunden
Entwickeln von Leitfragen an
den Überrest
Menschen in vorgeschichtlicher Zeit
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
beschreiben die
Entwicklung des Menschen
und die Veränderung seiner
Lebensweise durch die
neolithische Revolution.
Schwerpunkte
Entwicklung des Menschen
Altsteinzeit: Feuer, Waffen,
Geräte, Jagd,
Zusammenleben
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Unvoreingenommenes
Fremdverstehen
Erster Umgang mit
Bildquellen: Beschreibung und
Vergleich (Höhlenmalerei,
Rekonstruktionszeichnung)
Kommunikation
Fakultativ: Rollenspiele zum
Leben in der Steinzeit
Fakultativ: Lernzirkel Alt- und
Jungsteinzeit
Jungsteinzeit: Neolithische
Revolution, Ackerbau,
Viehzucht
Fakultativ: „Ötzi“,
Übergang zurMetallzeit
Daten: vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca. 10.000 Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000
v. Chr. Eisenzeit
Begriffe: Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit
regionalgeschichtlicher Bezug: fakultativ: Steinzeitkoffer des Städtischern Museums Göttingen
Zeitrahmen: 14-16 Stunden
Frühe Hochkulturen
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
erläutern die
Entstehungsbedingungen
und die gesellschaftliche
Ausprägung der
ägyptischen Hochkultur.
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Der Nil als Grundlage für die
Organisation des
Zusammenlebens in einem
Staat: Nilschwemme und
Kalender, die Aufgaben des
Pharao
Soziale Struktur:Pharao,
Beamte, Handwerk, Sklaven
Fakultativ: Hypothesen zur
Organisation des
Zusammenlebens aufstellen
Perspektivität
Umgang mit Schaubildern
Fremdverstehen
Beschreibung und Deutung
Schrift
Totenkult (Pyramiden und
Mumien)
Kommunikation
von Bildquellen (Fotos und
Zeichnungen)zum Totenkult
Daten: seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten
Begriffe: Pharao, Pyramide, Hieroglyphe
Zeitraum: 12-14 Stunden
Das antike Griechenland
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
setzen sich mit Entstehung
und Merkmalen der
griechischen Stadtstaaten
auseinander.
Schwerpunkte
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Kartenarbeit (Lerntipp
Buchner S. 78/S. 76 neue
Ausgabe)
Die geografischen
Voraussetzungen für die
Organisation des
Zusammenlebens, die Polis,
Kommunikation
Hypothesen zur möglichen
staatlichen Organisation
formulieren
Kolonisation
beschreiben den
Zusammenhang von
Religion und Kultur im
antiken Griechenland.
Die griechischen Götter
erklären die athenische
Demokratie als neue Form
des Zusammenlebens.
Entstehung der Demokratie in
Athen, die Reformen Solons
erläutern die Ausrichtung
der spartanischen
Gesellschaft auf den Krieg.
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Olympia
Fakultativ: Die griechischen
Helden der Ilias
Vergleich: Olympische Spiele
damals-heute
Fremdverstehen
Perserkriege
Erziehung in Sparta
Der spartanische Staat
Bildquellen: Beschreibung und
Deutung von Bildern auf
Vasen
Rollenspiel:Volksversammlung
Fakultativ: Kartenarbeit
Fremdverstehen
Erste Arbeit an Textquellen
(Lerntipp S. 98/99/neue
Ausgabe S. 91)
Einem Text Informationen
entnehmen und verarbeiten
Fakultativ: Alexander der
Große
Daten: ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis, Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens
Begriffe: Antike, Kolonisation, Olympische Spiele, Monarchie, Aristokratie, Demokratie, „spartanisch“
Namen: Homer, Zeus, Hera, Athene, Perikles
Zeitraum: 22-25 Stunden
Die römische Antike
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
benennen und erläutern die
wichtigsten Phasen der
Ausbreitung Roms vom
Stadtstaat zum Weltreich.
setzen sich mit der
römischen Familie in ihrer
Struktur und der in ihr
gepflegten Wertewelt
auseinander.
stellen die politische und
gesellschaftliche
Entwicklung Roms dar.
erläutern die Entwicklung
von der Republik zum
Prinzipat.
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Kommunikation
beschreiben Aspekte des
Alltagslebens am Beispiel
einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme, „Brot und
Spiele“).
erläutern das Phänomen
der Romanisierung der
Provinzen und deren
Folgen für spätere Zeiten.
Daten: 753 sagenhafte Gründung Roms, 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus, 395 Reichsteilung (West-, Ostrom),
Begriffe: Imperium, Provinz, familia, Klientel, Sklaven, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Romanisierung, Limes,
Christianisierung,
Namen: Kleopatra, Konstantin d. Gr.
landesgeschichtlicher Bezug:
Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
Fachwissen
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
…
stellen das Frankenreich
als die bedeutendste und
folgenreichste germanische
Staatsgründung auf dem
Boden des Römischen
Reiches dar.
beschreiben die
Konstituierung des
Deutschen Reiches in der
Ottonenzeit.
untersuchen die langfristig
wirksamen Merkmale der
Herrschaft und
Gesellschaftsordnung im
Mittelalter.
Daten: 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom
Begriffe: Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf, Stammesherzog, Reichskirche, Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene,
Lehnswesen
Namen: Chlodwig, Otto d. Gr.
landesgeschichtlicher Bezug:
Herunterladen