Jahrgang 6

Werbung
Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6
Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6
1. DIE RÖMISCHE ANTIKE
Einheit: Roms Weg zum Imperium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Die SchülerInnen ...
Fachwissen
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
c) Kommunikation &
Beurteilung & Bewertung
• untersuchen unter
Anleitung historische
Handlungen und
Ereignisse im Hinblick
auf Anlässe, Ursachen,
Motive und Folgen. (S.
157)
Präsentation
• nehmen in historischen
Situationen
verschiedene
historische Perspektiven
ein und sprechen und
handeln in ihnen. (z. B.
Rollenspiel).
Rom wird besiedelt (S.
• erklären, dass Quellen
das vergangene
147)
benennen und erläutern die • Rom – Mythos einer
Geschehen nicht
wichtigsten Phasen der
wahrheitsgemäß
Stadtgründung (S.
Ausbreitung Roms vom
abbilden und
148/149)
Stadtstaat zum Weltreich.
erschließen mit W• Die römische
Fragen Quellen in
Vorherrschaft in Italien
Ansätzen.
(S. 154/155)
•
beschreiben Legende,
• Expansion im
Thematik und Inhalt
Mittelmeerraum
einer Geschichtskarte.
(Punische Kriege) (S.
(S. 154)
156-158)
Daten
753 v. Chr. – sagenhafte Gründung Roms (S. 148 f.); 264-146 v. Chr. - Punische Kriege (S. 156)
Begriffe
Bundesgenossen (S. 154), Stadtstaat, Imperium (S. 144), Provinz (S. 156)
Namen
Fächerübergriff
•
1
Einheit: Die römische „familia“
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Die SchülerInnen ...
setzen sich mit der
römischen Familie in ihrer
Struktur und der in ihr
gepflegten Wertewelt
auseinander.
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Fachwissen
•
Ist eine „familia“ eine
Familie? (S. 150/51)
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
c) Kommunikation &
Beurteilung & Bewertung
Präsentation
•
beschreiben historische
Verhältnisse und das
Handeln von Menschen
unvoreingenommen als
anders (nicht als
rückständig).
familia, Klientel, Sklaven (alle S. 150)
-
2
•
beschreiben und deuten
Diagramme und
Schaubilder (vgl. S. 150).
•
formulieren aus der
Gegenwart einfache
Fragen an die
Vergangenheit.
Einheit: Die Römische Republik
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
Schwerpunkte
Die SchülerInnen ...
•
stellen die politische und
gesellschaftliche
Entwicklung Roms dar.
•
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
c) Kommunikation &
Beurteilung & Bewertung
Präsentation
Gesellschaft und
Herrschaft in der
Republik (S. 152/53)
Die Expansion
verändert die
Gesellschaft (S. 159)
Krise und
Reformversuche (S.
160/61)
Ständekämpfe (S. 152), Patrizier (S. 153), Plebejer (S. 153), Gracchen, (S .160)
Tiberius und Gaius Gracchus (S. 160), Marius (S. 162)
-
3
Einheit: Herrschaft im Imperium Romanum
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Fachwissen
Die SchülerInnen ...
•
erläutern die Entwicklung
von der Republik zum
Prinzipat.
•
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
Beurteilung & Bewertung
Bürgerkrieg und
• beschreiben historische
Untergang der Republik
Situationen und
(S. 162-164)
Ereignisse aus
verschiedenen
Octavian – der Erbe des
historischen
Caesars wird
Perspektiven. (vgl. S.
„Augustus“
164).
Herrschaft im Zeitalter
des Augustus (S. 167169)
c) Kommunikation &
Präsentation
44 v. Chr. Ermordung Julius Caesars (S. 162), 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus (S. 168)
Republik (S. 153), Konsul (S. 153), Senat (S. 153), Prinzipat (S. 167), Pax Romana (S. 168)
Caesar, Kleopatra (S. 84) – Name nicht im Abschnitt “Rom” enthalten, Octavian/Augustus
Möglich mit Latein
Evtl. Varusschlacht
4
Einheit: Alltagsleben im Imperium Romanum
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Fachwissen
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
Beurteilung & Bewertung
Die SchülerInnen ...
•
beschreiben Aspekte des
Alltagslebens am Beispiel
•
einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung, Um•
weltprobleme, „Brot und
Spiele“).
•
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Spiele – ein Mittel
kaiserlicher Politik (S.
170)
Eine Abendgesellschaft
in Rom (S. 171)
Rom im Kaiserreich (S.
172)
Arbeit und Berufe (S.
174)
Römische
Wasserbaukunst – zum
Wohle aller? (S. 176)
•
•
zählen zuverlässige
Internetadressen als
mögliche Informationsquelle auf.
geben Informationen
aus den Internet wieder.
c) Kommunikation &
Präsentation
sprechen zuhörergerecht,
deutlich und artikuliert über
historische Sachverhalte
und wenden Fachbegriffe
an.
Erstellung von Wandzeitungen o. ä.(Gruppenarbeiten) – evtl. ergänzend Internetrcherche
5
Einheit: Romanisierung und Zerfall des Imperium Romanum
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Die SchülerInnen ...
erläutern das Phänomen
der Romanisierung der
Provinzen und deren
Folgen für spätere Zeiten.
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Fachwissen
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
c) Kommunikation &
Beurteilung & Bewertung
Präsentation
Frieden nach Art der
• stellen Hypothesen zu
Römer (S. 178/79)
historischen
Sachverhalten auf.
• Die Romanisierung der
Provinzen (S. 180/81)
• Die Ausbreitung des
Christentums im
Römischen Reich (S.
186/87)
• Warum ging das
Römische Reich unter
(S. 188/89)
395 Reichsteilung (West-, Ostrom) (S. 189)
Romanisierung (S. 180), Limes (S. 181), Christianisierung (S. 186), Völkerwanderung (S. 189), Hunnen
Konstantin d. Gr. (S. 187)
Möglich mit Religion (Ursprung des Christentums)
•
6
2. DER ÜBERGANG VON DER ANTIKE ZUM MITTELALTER
Einheit: Gründung und Aufstieg des Frankenreichs
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schwerpunkte
Die SchülerInnen ...
Fachwissen
•
stellen das Frankenreich als
die bedeutendste und
•
folgenreichste germanische
Staatsgründung auf dem
•
Boden des Römischen
Reiches dar.
•
•
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
Beurteilung & Bewertung
Die Franken – vom
• beschreiben historische •
Stamm zum Großreich
Situationen und
(S. 200/01)
Ereignisse aus
verschiedenen
Die Karolinger kommen
historischen
an die Macht (S. 203)
Perspektiven (vgl. S.
Christliche Missionare
203, M1/2).
im Frankenreich (S.
•
nehmen punktuelle
204/05)
Vergleiche zwischen
Karl: Ein König wird
„damals“ und „heute“
Kaiser (S. 208/09)
vor (Reisekönigtum, S.
Wie wurde das
228/29)).
Frankenreich verwaltet?
(S. 210/11)
Die Sachsenkriege
Karls des Großen (S.
214/15)
erklären, dass Quellen
das vergangene
Geschehen nicht
wahrheitsgemäß
abbilden und
erschließen mit WFragen Quellen in
Ansätzen.
c) Kommunikation &
Präsentation
• entnehmen historische
Darstellungen
Informationen und
verarbeiten diese im
Gespräch.
800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom (S. 208)
Mittelalter (S. 201), Missionierung (S. 204), Papst (S. 204), Bischof (S. 201), Reisekönigtum (S. 210/228), Pfalz (S.
211/230), Graf (S. 217), Merowinger (S. 200), Karolinger (S. 203), Hausmeier (S. 203)
Chlodwig (S. 200), Karl d. Große (S. 208)
Möglich: Religion (Missionierung/Christianisierung)
Landesgeschichtlicher Bezug: Blutgericht von Verden
7
Einheit: Die Entstehung des Deutschen Reiches
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
Schwerpunkte
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
c) Kommunikation &
Beurteilung & Bewertung
Präsentation
Die SchülerInnen ...
•
beschreiben die
Kostituierung des
Deutschen Reiches in der
Ottonenzeit.
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Stammesherzog (S. 226), Reichskirche (S. 227), Ottonen (S. 226)
Otto d. Gr. (S. 228)
Filmsequenz: Die Deutschen – Otto und das Reich
Die Entstehung des
Deutschen Reiches (S.
226/27)
Wie die Könige
regierten (S. 228/229)
•
8
geben den Inhalt kurzer
Filmsequenzen wieder.
Einheit: Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
Die SchülerInnen ...
untersuchen die langfristig
wirksamen Merkmale der
Herrschaft
und Gesellschaftsordnung
im Mittelalter.
Schwerpunkte
•
•
•
•
•
Daten
Begriffe
Namen
Fächerübergriff
Tipps & Hinweise
Prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung durch:
a) Deutung & Reflexion/
b) Methoden
Beurteilung & Bewertung
Der Adel –
• beschreiben historische •
Verwandtschaft und
Verhältnisse und das
Herrschaft (S. 216/17)
Handeln von Menschen
unvoreingenommen als •
Was war das
anders (nicht
Lehnswesen? (S.
rückständig).
218/19)
(Grundherrschaft und
Der Wandel des
Ständegesellschaft)
Lehnswesens (S. 220)
Die Grundherrschaft (S.
222/23)
Die mittelalterliche
Gesellschaft (S. 234)
c) Kommunikation &
Präsentation
beschreiben und deuten
Sachquellen (vgl. S. 206
f.).
geben Informationen
aus Sach- und
Fachbüchern wieder.
Ständegesellschaft (S. 234), Grundherrschaft (S. 223), Leibeigene (S. 222), Lehnswesen (S. 219)
Geschichte Lernen: Sammelband Mittelalter
9
Herunterladen