Sek I – Klasse 6 Lehrbuch: Neue Wege 6 Kapitel 1: Ganze Zahlen Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 4 Problemlösen Woch en Lösen die Problemlösestrategien „Beispiele finden“, „Überprüfen durch Probieren“ anwenden Arithmetik/Algebra Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Validieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen Weitere Absprachen Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform) Operieren auch die Division von Grundrechenarten ausführen ganzen Zahlen (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit ganzen Zahlen behandeln (als Umkehrung der Multiplikation) Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Lerndomino „Negative Zahlen“ (im Rechenvorteile, Techniken des Matheschrank) Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Kapitel 2: Teilbarkeit Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 2 Argumentieren/Begründen Woch en Begründen intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Aritmetik/Algebra Weitere Absprachen kurze Wiederholung der Teilbarkeitsregeln und Operieren Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Primfaktorzerlegung bestimmen und Teilbarkeitsregeln für (vorentlastet in Klasse 5), dann vertiefen 2, 3, 5, 10 anwenden im Hinblick auf ggT und kgV Kapitel 3: Kreis und Winkel Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 4 Werkzeuge Woch en Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Geometrie Weitere Absprachen Konstruieren mit Zirkel und Lineal Erfassen • die Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden • Figuren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Rauten, Trapeze, Kreis, Dreieck (rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke), Quader, Würfel) benennen und charakterisieren und sie in der Umwelt identifizieren Konstruieren grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise) und Muster auch im ebenen Koordinatensystem (1. Quadrant) zeichnen Kapitel 4: Brüche Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Weitere Absprachen 6 Argumentieren/Kommunizieren Brüche (Kapitel 4 und 5) Arithmetik/Algebra Woch direkt nach Teilbarkeit en Vernetzen (Kapitel 2) und nicht als Darstellen Block behandeln, Begriffe an Beispielen miteinander in • einfache Bruchteile auf sondern aufteilen (z.B. Beziehung setzen (z. B. Produkt und verschiedene Weise zwischendurch Kreise Fläche; Quadrat und Rechteck; darstellen: handelnd, und Winkel (Kapitel 3) natürliche Zahlen und Brüche; Länge, zeichnerisch an behandeln) Umfang, Fläche und Volumen) verschiedenen Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkte auf der Zahlengerade; In Kapitel 4.4 das Modellieren sie als Größen, Operatoren systematische und Verhältnisse deuten und Umwandeln von Realisieren das Grundprinzip des Kürzens Dezimalzahlen in Brüche einem mathematischen Modell (Term, und Erweiterns von Brüchen hinreichend üben (das Umwandeln von Figur, Diagramm) eine passende als Vergröbern bzw. Brüchen in Realsituation zuordnen Verfeinern der Einteilung Dezimalzahlen wird in nutzen Kapitel 7.4 behandelt). • Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten und an der Zahlengerade darstellen; Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durchführen Ordnen Zahlen ordnen und vergleichen und natürliche Zahlen und Dezimalbrüche runden Funktionen Anwenden gängige Maßstabsverhältnisse nutzen Kapitel 5: Rechnen mit Brüchen Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 8 Argumentieren/Kommunizieren Woch en Begründen intuitiv verschiedene Arten des Arithmetik/Algebra Weitere Absprachen Brüche multiplizieren sowohl als Mult. von Operieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und Zahlen als auch als Begründens nutzen (Beschreiben von schriftliche Rechenverfahren) mit Beobachtungen, einfachen Brüchen ausführen Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Modellieren Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Validieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen Berechnen von Anteilen Brüche dividieren sowohl als Aufteilen (Div. durch natürl. Zahl) als auch als „Wie oft passt … in …?“ (Div. durch Bruch) Ausklammern / Ausmultiplizieren mit konkreten Zahlen: Multiplikationsrechtecke Lerndominos „Bruchrechnen“ (im Matheschrank) Kapitel 6: Symmetrie und Abbildungen Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Weitere Absprachen Dieses Kapitel in die Klasse 5 vorziehen (s. 5er-Curriculum)! Kapitel 7: Rechnen mit Dezimalzahlen Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 6 Problemlösen Woch en Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Arithmetik Weitere Absprachen Fermi-Aufgaben (s. Mathekoffer) Operieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und erste einfache schriftliche Rechenverfahren) mit endlichen Dezimalzahlen ausführen Termumformungen Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Das Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen per Division von Zähler durch Nenner zunächst inhaltlich vorbereiten (wenn nicht schon in Kapitel 4 geschehen). „Wieviel bekommt jeder, wenn 3 Pizzas auf 4 Leute aufgeteilt werden“? → Es ist für Lernende nicht von vornherein klar, dass „3:4 = ¾“. Inhaltsbezogene Kompetenzen Weitere Absprachen Kapitel 8: Statistische Daten Std. Prozessbezogene Kompetenzen 3 Argumentieren/Kommunizieren Stochastik Woch en Kommunizieren Erheben Daten erheben und sie in Ur- und • bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten Strichlisten zusammenfassen • über eigene und vorgegebene Einsatz einer Tabellenkalkulation eigene Messreihen auswerten Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Darstellen Häufigkeitstabellen zusammenstellen Diagramme „fälschen“ und diese mit Hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen veranschaulichen Auswerten relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen Beurteilen statistische Darstellungen lesen und interpretieren Kapitel 9: Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken Std. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 3 Argumentieren/Kommunizieren Geometrie Woch en Begründen Erfassen intuitiv verschiedene Arten des • die Grundbegriffe Punkt, Begründens nutzen (Beschreiben von Gerade, Strecke, Winkel, Beobachtungen, Abstand, Radius, parallel, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben senkrecht, von Beispielen oder Gegenbeispielen) achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Vernetzen Beschreibung ebener und Begriffe an Beispielen miteinander in räumlicher Figuren verwenden Beziehung setzen (z. B. Produkt und • Figuren und Grundkörper Fläche; Quadrat und Rechteck; (Rechteck, Quadrat, natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Parallelogramm, Rauten, Umfang, Fläche und Volumen) Trapeze, Kreis, Dreieck (rechtwinklige, gleichschenklige und Modellieren gleichseitige Dreiecke), Quader, Würfel) benennen Mathematisieren und charakterisieren und sie Situationen aus Sachaufgaben in in der Umwelt identifizieren mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Messen Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Dreiecken, Werkzeuge Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen Konstruieren und bestimmen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Weitere Absprachen