starten! - im Mathematik

Werbung
Elemente der Mathematik 5
Arbeitsplan ( nach Themen )
Klasse 5
Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen „mathematisches Argumentieren“, „Problem lösen“, „mathematisches Modellieren“
und „Kommunizieren“ stehen, werden hier nicht explizit aufgenommen, da sie die Grundlage eines problemorientierten, schülerzentrierten Mathematikunterrichts darstellen. In ihrer
allgemeinen Formulierung sind sie einzelnen Themen nicht eindeutig zuzuordnen; daher bilden sie den Leitfaden der täglichen Unterrichtsgestaltung.
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
5
THEMA
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
Körper und Figuren
Körper – Ecken, Kanten, Flächen
Vielecke
Koordinatensystem
Geraden – Beziehungen zwischen
Geraden
1.5
Achsensymmetrie
1.6
Besondere Vierecke
1.7
Netz und Schrägbild von Quader und
Würfel
Im Blickpunkt: Symmetrie bei Körpern
1.8
Aufgaben zur Vertiefung
Bist du fit?
prozessbezogene:
- zeichnen Winkel, Strecken und Kreise, um
- zeichnen Schrägbilder von Quadern,
ebene geometrische Figuren zu erstellen oder
entwerfen Netze und stellen Modelle
zu reproduzieren
her
- stellen im ebenen kartesischen
Koordinatensystem Punkte, Strecken und
einfache Figuren dar und lesen Koordinaten ab
- charakterisieren Quadrat, Rechteck, Dreieck,
Parallelogramm, Raute, Drachen, Trapez,
Kreis, Quader, Würfel, [...] und identifizieren sie
in ihrer Umwelt
- beschreiben ebene und räumliche Strukturen
mit den Begriffen Punkt, Strecke, Gerade,
Winkel, Abstand, Radius, Symmetrie, parallel
und senkrecht
- erkennen und begründen Symmetrien
- zeichnen Schrägbilder von Würfel und Quader,
entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Elemente der Mathematik 5
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
5
Arbeitsplan ( nach Themen )
THEMA
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
2.
Natürliche Zahlen
2.1
2.2
2.3
2.4
Große Zahlen – Stellentafel
Zweiersystem
Römische Zahlzeichen
Anordnung der natürlichen Zahlen –
Zahlenstrahl
Runden von Zahlen – Bilddiagramme
Im Blickpunkt: Wie man große zahlen
veranschaulichen kann
Addieren und Subtrahieren –
Fachbegriffe
Zusammenhang zwischen Addition und
Subtraktion
2.5
2.6
2.7
- erläutern Assoziativ-, Kommutativ- und
Distributivgesetze in Sachzusammenhängen,
begründen diese an Beispielen und nutzen sie
zum vorteilhaften Rechnen
- verwenden Variablen zum Aufschreiben von
Rechengesetzen oder Formeln
- beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme
prozessbezogene:
Klasse 5
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Große Teile dieses Kapitels stellen für etliche
Schülerinnen und Schüler eine Wiederholung
aus der Grundschule dar und können daher im
Unterricht knapp behandelt werden.
Elemente der Mathematik 5
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
Arbeitsplan ( nach Themen )
THEMA
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
2.8
2.9
2.10
Terme – Rechengesetze der Addition
- geben zu Zahltermen geeignete
Schriftliches Addieren und Subtrahieren
Sachsituationen an
Vermischte Übungen zum Addieren und - lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf
Subtrahieren
- erkennen die Struktur von Zahltermen
Im Blickpunkt: Magie und Mathe –
Zauberquadrate
Bist du fit?
2.11 Multiplizieren und Dividieren –
Fachbegriffe
2.12 Zusammenhang zwischen Multiplikation
und Division
2.13 Terme – Rechengesetze
2.14 Schriftliches Multiplizieren und Dividieren
2.15 Potenzieren
2.16 Primzahlen
Im Blickpunkt: Wie man Primzahlen
findet
2-17 Vermischte Übungen zu allen
Rechenarten
2.18 Aufgaben zur Vertiefung
Im Blickpunkt: So rechnete man vor
vielen tausend Jahren
Bist du fit?
3
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Kreis – Winkel
Kreise
Halbgerade – Winkel
Vergleich von Winkeln – Winkelarten
Messen von Winkeln
Zeichnen von Winkeln
Winkel zur Orientierung –
Koordinatensystem
Im Blickpunkt: Winkel in der Geographie
3.7
Aufgaben zur Vertiefung
Bist du fit?
- zeichnen Winkel, Strecken und Kreise, um
ebene geometrische Figuren zu erstellen oder
zu reproduzieren
prozessbezogene:
- berechnen die Werte einfacher Terme
Klasse 5
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Elemente der Mathematik 5
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
5
THEMA
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
4.
4.1
4.2
4.3
6
Arbeitsplan ( nach Themen )
Bruchzahlen
- deuten Brüche als Anteile, Operatoren und
Verhältnisse
- stellen einfache Bruchteile an verschiedenen
Objekten dar
- nutzen das Grundprinzip des Kürzens und
Erweiterns von einfachen Brüchen als
Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung
- lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf
prozessbezogene:
Einführung der Brüche
Bruch als Quotient natürlicher Zahlen
Anteile bei beliebigen Größen – Drei
Grundaufgaben
4.4
Brüche mit gleichem Wert – Erweitern
und Kürzen
4.5
Zahlenstrahl – Bruchzahlen
4.6
Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe
4.7
Aufgaben zur Vertiefung
Bist du fit?
5.
Flächen- und Rauminhalte
- verwenden Variablen zum Aufschreiben von
- stellen einfache mathematische
[...] Formeln
Situationen durch Terme dar und
5.1
Flächenvergleich – Messen von
- erkennen die Struktur von Zahltermen
interpretieren Variable und Terme in
Flächeninhalten
- beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme
gegebenen Situationen
5.2
Formeln für Flächeninhalt und Umfang
- geben zu Zahltermen geeignete
- stellen einfache geometrische
eines Rechtecks
Sachsituationen an
Sachverhalte algebraisch dar und
5.3
Rechnen mit Flächeninhalten
- lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf
umgekehrt
Bist du fit?
- nutzen Runden und Überschlagsrechnungen in - berechnen die Werte einfacher Terme
Im Blickpunkt: Flächeninhalt nicht
Sachzusammenhängen
rechteckiger Figuren
- messen Größen, insbesondere Länge,
5.4
Volumenvergleich von Körpern – Messen
Flächeninhalt und Volumen [...] durch
von Volumina
Vergleichen mit einer vereinbarten Einheit
5.5
Rechnen mit Volumina
5.6
Formeln für Volumen und Größe der
Oberfläche eines Quaders
5.7
Vermischte Übungen
5.8
Aufgaben zur Vertiefung
Bist du fit?
Klasse 5
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Elemente der Mathematik 5
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
5
THEMA
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
6.
Dezimalbrüche
6.1
6.2
6.3
6.4
3
Arbeitsplan ( nach Themen )
Dezimale Schreibweise für Bruchzahlen
Vergleichen von Dezimalbrüchen
Runden von Dezimalbrüchen
Addieren und Subtrahieren von
Dezimalbrüchen
6.5
Multiplizieren und Dividieren von
Dezimalbrüchen
6.6
Vermischte Übungen zu allen
Rechenarten
6.7
Aufgaben zur Vertiefung
Im Blickpunkt: Planen einer Klassenfahrt
Bist du fit?
7.
Brüche: Anteile und Verhältnisse
7.1
7.2
7.3
7.4
Angabe von Anteilen in Prozent
Mischungs- und Teilverhältnisse
Maßstab als Verhältnis
Abbrechende und periodische
Dezimalbrüche
7.5
Aufgaben zur Vertiefung
Im Blickpunkt: Gangschaltung beim
Fahrrad
Bist du fit?
- deuten Dezimalbrüche (und Prozentangaben)
als Darstellungsformen für Brüche und führen
Umwandlungen durch
- lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf
Darstellungsformen für Brüche und führen
Umwandlungen durch
- nutzen Runden und Überschlagsrechnungen in
Sachzusammenhängen
- nutzen den Prozentbegriff in
Anwendungssituationen
- geben zu Zahltermen geeignete
Sachsituationen an
- deuten Dezimalbrüche (und Prozentangaben)
als Darstellungsformen für Brüche und führen
Umwandlungen durch
prozessbezogene:
Klasse 5
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Elemente der Mathematik 5
ZEITRAHMEN
[ca. Wo]
5
Arbeitsplan ( nach Themen )
THEMA
8.
8.1
Daten
Darstellung von Daten in
Säulendiagrammen
8.2
Absolute und relative Häufigkeiten –
Kreisdiagramme
8.3
Mittelwerte
Im Blickpunkt: Diagramme mit den
Computer
8.4
Boxplots
8.5
Bildliche Darstellung von Daten und ihre
Wirkungen auf einen Betrachter
8.6
Durchführen einer statistischen
Erhebung
8.7
Aufgaben zur Vertiefung
Bist du fit?
KOMPETENZEN
inhaltsbezogene:
prozessbezogene:
- beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme
- lösen einfache Rechenaufgaben im Kopf
- planen statistische Erhebungen, erheben die
Daten und stellen sie geeignet dar
- stellen absolute Häufigkeiten in Form einer
Tabelle, eines Säulen-, Kreis- und
Streifendiagramms dar
- bewerten Daten sachgerecht mit Hilfe von
relativer Häufigkeit, arithmetischem Mittelwert
und Median
- stellen Daten grafisch als Boxplots dar und
nutzen diese zur Interpretation der Daten
- fertigen Säulen-, Kreis- und
Streifendiagramme sowie Boxplots
an, interpretieren und nutzen solche
Darstellungen
- analysieren Darstellungen kritisch
und bewerten einzelne
Darstellungsformen im Kontext
- erkennen Beziehungen zwischen
unterschiedlichen Darstellungsformen
- erstellen Diagramme und lesen aus
ihnen Daten ab
Klasse 5
SCHULINTERNE HINWEISE
Material, Medien, Sozialformen,
Projekte, fachübergreifende
Aspekte
Herunterladen