Klasse 6 - Liebfrauenschule Vechta

Werbung
Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)
Geschichte des antiken Griechenland
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
setzen sich mit Entstehung
ca. 800 v. Chr.: Entstehung
und Geschichte der griechi-
der Polis; Begriffe: Antike,
schen Stadtstaaten ausein-
Kolonisation
(Lehrbuch Bd. 1/2, S. 88 – 139)
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch
Beurteilung und Bewertung
Methoden
Kommunikation
ander
beschreiben den Zusam-
Olympische Spiele
vergleichen die Gottesvorstellung
unterscheiden zwischen fiktio-
formulieren aus der Gegen-
menhang von Religion und
Götter Griechenlands
der Griechen mit dem christlichem
nalen und nicht-fiktionalen
wart einfache Fragen an die
Kultur im alten Griechen-
(Zeus, Hera, Athene)
Gottesbild
Texten (Homer)
Vergangenheit
land
Orakel
Fachübergreifend: Religion
Fachübergreifend: Deutsch-
griechische Mythologie
erklären die athenische
Verfassung Athens;
nehmen punktuelle Vergleiche zwi-
deuten Schaubilder (vgl. S.
stellen Hypothesen zu histori-
Demokratie als neue Form
Staatsformen: Monarchie – schen „damals“ und „heute“ vor:
110)
schen Sachverhalten auf (z. B.
des Zusammenlebens
Aristokratie – Demokra-
bezüglich des Demokratiebegriffs,
Wege zur Überwindung der
tie; Perikles
der Rechte der Frau (S.114 – 117)
Schuldknechtschaft in Athen)
erläutern die Ausrichtung
Erziehung in Sparta;
beschreiben und bewerten histori-
Debatte zwischen einem Athe-
nehmen in historischen Situa-
der spartanischen Gesell-
Menschenbild;
sche Verhältnisse aus verschiedenen
ner und einem Spartaner über
tionen verschiedene histori-
schaft auf den Krieg
Rolle der Frau (S.127f.)
historischen Perspektiven: Sparta
politische Ordnung, Men-
sche Perspektiven ein und
aus Sicht der Athener; aus heutiger
schenbild und Kultur
sprechen und handeln in ihnen
Sicht
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch
Beurteilung und Bewertung
Methoden
Kommunikation
stellen an Bespielen die
Philosophen: Sokrates,
finden Spuren der Vergangenheit in
beschreiben und deuten Sach-
entnehmen historischen Dar-
Bedeutung der griechischen
Platon, Aristoteles;
der Gegenwart: Theater als Kunst-
quellen (vgl. S. 123-125)
stellungen Informationen und
Philosophie, Literatur und
Theater in Athen;
form; philosophische und mathema-
beschreiben bildliche Darstel-
verarbeiten diese im Gespräch
Kunst dar
Autoren: Sophokles u.a.;
tisch-naturwissenschaftliche Er-
lungen
geben Informationen aus
Naturwissenschaftler: Ar-
kenntnisse
Sach- und Fachbüchern sowie
chimedes u. a.
aus zuverlässigen Internetadressen wieder
erläutern die Auseinander-
Perserkriege 490 und 480
erklären Legende, Thematik
setzung zwischen Griechen
v. Chr.
und Inhalt einer Geschichtskar-
und Persern
Alexander
te (S. 108 und S. 131)
erklären den Begriff „Hel-
Alexandria als Modell einer
erklären und problematisieren den
beschreiben und deuten einen
vergleichen die Epoche des
lenismus“
hellenistischen Großstadt
Begriff „Leitkultur“ in hellenisti-
Stadtplan: Alexandria
Hellenismus mit der globali-
(Bibliothek, Museion)
scher Zeit und in der Gegenwart
Fachübergreifend: Erdkunde
sierten Welt der Gegenwart
Geschichte des antiken Rom (Lehrbuch Bd. 1/2, S. 140 – 217)
Fachwissen
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Kommunikation
Beurteilung und Bewertung
Die Schülerinnen …
benennen und erläutern die wich-
753 v. Chr. sagenhafte
unterscheiden zw. fiktiven
Verpflichtend: Legende, Thematik und
tigsten Phasen der Ausbreitung
Gründung Roms
Texten (Gründungssage) und
Inhalt einer Geschichtskarte beschreiben
historischer Forschung
(z. B. Roms Herrschaft in Italien bis 241
Roms vom Stadtstaat zum Weltreich
v. Chr. – S. 133; Ausbreitung des römischen Imperiums – vgl. S. 158f.)
Roms Herrschaft in Italien
untersuchen unter Anleitung
Punische Kriege
historische Handlungen im
Begriffe: Provinz, Impe-
Hinblick auf Anlässe, Ursa-
rium
chen, Motive und Folgen
setzen sich mit der römischen
Patriarchat – pater fami-
Verpflichtend:
geben den Inhalt von Quellen mit eige-
Gegenwartsbezug: sprachliche
Familie in ihrer Struktur und der
lias
Veränderungen in der Ge-
nen Worten wieder
Spuren des Latein im Deut-
in ihr gepflegten Wertewelt aus-
(fächerübergreifender Un-
schichte: punktuelle Verglei-
einander
terricht mit Latein möglich)
che zur heutigen Familie /
Sklaven (Status, Aufgaben)
Rolle der Frau (S.150-153)
schen
stellen die politische und gesell-
Ständekämpfe zwischen
Verpflichtend: beschreiben und deuten
wenden Fachbegriffe an (u. a.
schaftliche Entwicklung Roms
Patriziern und Plebejern;
ein Schaubild zur Verfassung der römi-
Senat; Magistrat: Konsul, Prä-
dar
Senator und Klientel;
schen Republik (vgl. S. 147)
tor, Ädil, Quästor; Diktator,
Republikanische Verfas-
Censor; Volksversammlung,
sung
Volkstribun)
Fachwissen
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Kommunikation
Beurteilung und Bewertung
Die Schülerinnen …
erläutern die Entwicklung von
Veränderungen in Rom
Verpflichtend:
Verpflichtend: erklären, dass Quellen das
Einnahme verschiedener histo-
der Republik zum Prinzipat
durch die Kriege
Perspektivität in der Ge-
vergangene Geschehen nicht objektiv
rischer Perspektiven und das
Bürgerkriege: Krieg zwi-
schichte: Quellenvergleich
abbilden (am Beispiel von Textquellen
Handeln in diesen
schen den Römern
zur Ermordung Caesars und
zu Caesar und zu Augustus – vgl. S. 171)
44 v. Chr. Ermordung
zur Bewertung des Prinzipats
Wiedergabe einer filmischen Darstellung
Caesars
des Augustus
zum Thema Kleopatra (z. B. „Kleopatra“
oder „Asterix und Kleopatra“)
31 v. Chr. – 14 n. Chr.
Alleinherrschaft des Oktavian/Augustus
beschreiben Aspekte des Alltags-
Brot und Spiele
Geschichte erinnert und ge-
Verpflichtend: beschreiben bildliche
Einnahme verschiedener histo-
lebens am Beispiel einer römi-
Wohnverhältnisse und so-
deutet: „Brot und Spiele“ –
Darstellungen und unterscheiden zwi-
rischer Perspektiven und das
schen Stadt
ziale Schicht
Warum? (vgl. S. 180f.)
schen archäologischem Befund und Re-
Handeln in diesen
(z. B. Wasserversorgung, Um-
konstruktion
weltprobleme, „Brot und Spiele“)
erläutern das Phänomen der Ro-
Romanisierung: Römer
Möglich: Konstruktcharakter
Regionalgeschichtlicher Bezug:
manisierung der Provinzen und
und Germanen (Landesge-
der Geschichte am Beispiel
Sachquellen am außerschulischen Ler-
deren Folgen für spätere Zeiten
schichtl. Bezug: Va-
„Ort der Varusschlacht“ ver-
nort Kalkriese (Varusschlacht)
russchlacht)
deutlichen
Völkerwanderung
395 n. Chr. Reichsteilung
(Ost-/Westrom)
Fachwissen
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Beurteilung und Bewertung
Die Schülerinnen …
erläutern die Entwicklung des
313 Toleranzedikt Kon-
erschließen Symbole (vgl. S.
Fachübergreifender Bezug: Religion:
Christentums von der Christen-
stantins
204)
- historische Realität und biblische Be-
verfolgung über das Toleranz-
Begriffe: Toleranz, Chris-
edikt bis hin zur Staatsreligion
tianisierung, Konzil;
finden Spuren der Vergan-
Zusammenbruch des west-
genheit in der Gegenwart
richte über Jesus,
- Verhältnis von Kirche und Staat
römischen Reiches
Geschichte des Frühmittelalters (Lehrbuch Bd. 1/2, S. 218 – 255)
stellen das Frankenreich als die
Chlodwig
bedeutendste und folgenreichste
800 Kaiserkrönung Karls
vergleichen Textquellen zur Kaiserkrö-
germanische Staatsgründung auf
des Großen
nung Karls des Großen (vgl. S. 230)
dem Boden des Römischen Rei-
Begriffe: Mittelalter, Papst,
ches dar
Bischof, Missionierung,
Reisekönigtum, Pfalz, Graf
Kommunikation
Fachwissen
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Beurteilung und Bewertung
Die Schülerinnen …
beschreiben die Konstituierung
Otto der Große
Die Reichsinsignien – Herrschaftszei-
des Deutschen Reiches in der
Begriffe: Stammesherzog,
chen verstehen (vgl. S. 246)
Ottonenzeit
Reichskirche
Eine Urkunde entschlüsseln (vgl. S. 248)
untersuchen die langfristig wirk-
Begriffe: Ständegesell-
samen Merkmale der Herrschaft
schaft, Grundherrschaft,
und Gesellschaftsordnung im
Leibeigene, Lehenswesen
Mittelalter
Kommunikation
Herunterladen