Klasse 9 - Liebfrauenschule Vechta

Werbung
Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)
Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164 - 237)
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
stellen das Deutsche Reich von
(Lehrbuch Bd. 4, S. 116 ff.)
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung und Bewertung
durch Methoden
deuten und beurteilen historische
Situationen und Ereignisse aus
1871 als Verwirklichung des
Einheitsgedankens „von oben“ dar.
Deutung und Reflexion/
Die Entstehung des deutschen Nationalstaats
verschiedenen historischen Perspektiven.
1866 Norddeutscher Bund,
erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer
1870/71 Deutsch-französischer
bestimmten Erinne-
Krieg, 1871 Reichsgründung
rungskultur und reflek-
Bismarck
tieren die jeweiligen
Verfassung und Herrschaft
politischen Implikationen
beschreiben die Lebensverhältnisse
Die Innenpolitik im Zeitalter Bismarcks
unter den Bedingungen
Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung
des Obrigkeitsstaats zwischen
Die Gesellschaft –
Rückständigkeit und Modernität
Wandel und Beharrung
(z. B. Militarismus, Emanzipation,
Nationalismus und Militarismus
„Kulturkampf“, Minderheitenpoli-
Vom Umgang mit Minderheiten und
tik,
Andersdenkenden
jüdisches Leben).
Frauen im Kaiserreich – der lange Weg
zur Gleichberechtigung
erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft
begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können
Kommunikation
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
setzen sich mit Formen des Impe-
Imperialismus
rialismus im 19. Jahrhundert
Britisches Weltreich (Empire)
auseinander.
Die Außenpolitik des Deutschen Reiches
1871-1890
Bündnissystem, europäisches
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung und Bewertung
durch Methoden
untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse
und Prozesse im Hinblick auf
Anlässe, Ursachen, Motive
und Folgen
interpretieren und beurteilen die thematische
Darstellung auf Karten
erläutern den Rekonstruktionscharakter von
Gleichgewicht
Geschichte und inter-
Das Deutsche Reich als Kolonialmacht
pretieren die Quellen
unter quellenkritischen
Gesichtspunkten
außerschulischer Lernort: deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
beurteilen den Ersten Weltkrieg als
Der Weg in den ersten Weltkrieg
„Urkatastrophe“ des 19. Jahrhunderts
Der Krieg in Europa
Kriegswende und Kriegsende
deuten und beurteilen historische
analysieren kritisch Deu-
Situationen und Ereignisse aus
tungen, Präsentation und
verschiedenen
Verwendungen von Ge-
historischen Perspektiven
schichte und beurteilen
1914-1918 Erster Weltkrieg, 1917
sie als Angebot für ein
Verdun
Eintritt der USA in den Ersten Welt-
Geschichtsbild
krieg, Wilson
Kommunikation
Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik (Lehrbuch Bd. 5/6, S. 10 - 79)
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
erläutern die Ursachen
der Russischen Revolution sowie
ihre wichtigsten Er-
Vom Zarenreich zur Sowjetunion
1917 Februar- und Oktoberrevolution (Lenin)
Die Kommunisten an der Macht:
gebnisse und Auswir-
Sozialismus, Bolschewismus,
kungen
Rätesystem
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung und Bewertung
durch Methoden
interpretieren unter
stellen Hypothesen zu historischen
quellenkritischen Ge-
Sachverhalten auf und machen Ver-
sichtspunkten eine Bild-
fahrensvorschläge zu ihrer Überprü-
quelle
fung
Die Diktatur unter Stalin
Stalinismus: 1924-53
beschreiben die Neu-
Der Versailler Friedensvertrag
ordnung Europas
und seine Folgen
durch die Pariser
Begriffe: Völkerbund, Wilson
Vorortverträge.
Kommunikation
interpretieren und beurteilen die thematische
Darstellung auf Karten
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
beschreiben den Weg
Außenpolitik der Weimarer Re-
Deutschlands von der
publik (1919-1929)
Isolation zur
Briand, Stresemann,
internationalen Ko-
1922 Rapallovertrag, 1925 Ver-
operation
trag von Locarno, 1926 Eintritt
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung und Bewertung
durch Methoden
Kommunikation
deuten den Prozesscharakter von
Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel.
Deutschlands in den Völkerbund
beurteilen die Belastungsfaktoren der
beurteilen unter quel-
formulieren aus der Gegenwart prob-
lenkritischen Gesichts-
lemorientierte (Leit-)Fragen an die
punkten die Aussage-
Vergangenheit und nehmen eine
Die Endphase der Weimarer Re-
kraft von Statistiken,
sinnvolle Gewichtung der formulier-
publik, Hindenburg, Brüning,
Diagrammen und
ten Fragen vor.
Hitler
Schaubildern
Die Weltwirtschaftskrise 1929
Der Aufstieg der NDSAP
späten Weimarer Republik
und ordnen den Aufstieg der NSDAP in
diesen Zusammenhang
ein.
Warum scheiterte die Weimarer
Republik?
Zeit des Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftspraxis (Lehrbuch Bd. 5/6, 80 - 145)
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
beschreiben die Mittel der
Machtübernahme und der Herr-
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung durch
Beurteilung und Bewertung
Methoden
Der Faschismus – ein Weg aus der Kri-
unterscheiden zwischen histo-
- fassen den Inhalt von Quellen
se?
rischzeitgenössischen und
mit eigenen Worten zusammen
geschichtswissenschaftlich-
und beschreiben die Argumenta-
analytischen Begriffen
tionsstruktur.
(„Machtergreifung“ –
- beurteilen unter quellenkriti-
„Machtübertragung“)
schen Gesichtspunkten die Aus-
schaftssicherung
Die Nationalsozialisten erringen die
im Nationalsozialismus
Macht (Ernennung Hitlers zum
Reichskanzler 30.1.1933) –
Die Nationalsozialisten festigen ihre
sagekraft von Statistiken, Dia-
Macht (Ermächtigungsgesetz 23.3.
grammen und Schaubildern
1933) ( Himmler, Goebbels) –
Gleichschaltung, Konzentrationslager
stellen die Ideologie und die
grundlegenden Strukturen des
Nationalsozialismus sowie die
Lebenswirklichkeit unter der
nationalsozialistischen Diktatur
dar.
Ideologische Grundlagen des National-
- beziehen historische Situati-
reflektieren und interpretieren
sozialismus: Führerprinzip, „Volks-
onen auf die Gegenwart
selbstständig fiktionale Texte,
gemeinschaft“, Totalitarismus Anti-
- entwickeln aus Wissen und
die von der Vergangenheit han-
semitismus, Rassenideologie , Le-
Einsichten über die Vergan-
deln
bensraumideologie , Hitlerjugend,
genheit Beurteilungsmaßstäbe
regionalgeschichtlich: z. B. Ju-
SS-Staat
und Handlungsalternativen für den in Vechta
die Gegenwart
Kommunikation
Fachwissen
Schwerpunkte
Die Schülerinnen …
erläutern Vorgeschichte und
Ursachen des Zweiten Weltkriegs.
Nationalsozialistische Außenpolitik
1933-1938 (Appeasement)
Der Zweite Weltkrieg (1.9.1939 Angriff auf Polen, Hitler-Stalin-Pakt)
Deutung und Reflexion/
Erkenntnisgewinnung
Beurteilung und Bewertung
durch Methoden
Kommunikation
untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und
Prozesse im Hinblick auf Anlässe,
Ursachen, Motive und Folgen
setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
auseinander
Ausgrenzung und Entrechtung der
Juden (Nürnberger Gesetze, Antisemitismus, Rassenideologie,
9.11.1938 Pogromnacht, Arisierung)
Shoa – Völkermord an den Juden –
Konzentrationslager
nennen und wenden Kategorien zur
möglich:
stellen Hypothesen zu
Deutung und Wertung historischer
außerschulischer Ler-
historischen Sachver-
Prozesse an (z. B. Herrschaft und
nort: Gedenkstätten:
halten auf und ma-
Partizipation, Ideologie und Legiti-
Neuengamme bzw.
chen Verfahrensvor-
mation, Menschenrechte,
Bergen-Belsen
schläge zu ihrer Überprüfung
Emanzipation)
vergleichen verschiedene For-
Widerstand gegen den Nationalsozia-
entwickeln aus Wissen und Einsich-
reflektieren und inter-
men und Ziele des Widerstan-
lismus: Arbeiterbewegungen, Kirchen
ten über die Vergangenheit Beurtei-
pretieren Informatio-
des.
(Bonhoeffer, von Galen), Jugend
lungsmaßstäbe und Handlungsalter-
nen aus dem Internet
(Geschwister Scholl, Weiße Rose)
nativen für die Gegenwart
als Rekonstruktion
(Hitlerattentat: 20.7.1944, Stauffenberg)
erläutern den Verlauf des
„Blitzkriege“ 1939-1941
Zweiten Weltkrieges und be-
Kriegswende und Kriegsende (1941-
urteilen die Auswirkungen auf
1945) (Anti-Hitler-Koalition
die Zivilbevölkerung in der
Vernichtungskrieg, Kapitulation
Welt.
8./9.5. 1945, August 1945 Hiroshima
und Nagasaki) Kriegsalltag in
Deutschland: totaler Krieg, Zwangsarbeit, Flucht und Vertreibung)
von Geschichte
Herunterladen