Basiskonzepte in PRISMA Biologie A 7-10

Werbung
Basiskonzepte in PRISMA Biologie A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Klassen 7 und 8
System-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
erklären die Zelle als System
erläutern das Zusammenspiel von Organsystemen
analysieren die Funktion von Organismen im
Ökosystem
erklären Wechselwirkungen zwischen biotischen und
abiotischen Faktoren
ordnen typische einheimische Tiere anhand ihrer
Körpermerkmale sachgerecht in Tierstämme und
Klassen
Beispielseiten
298/299
296/297
52/53
59/60
106/107
80/81
Struktur- und Funktions-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im
Bauplan von Organismen
dar
erklären Organsysteme und deren Angepasstheit
(Schlüssel-SchlossPrinzip, Oberflächenvergrößerung,
Kompartimentierung ...)
vergleichen die pflanzliche und tierliche Zelle
80/81
358
121
268/269
146
Strategie: Prinzipien erkennen und vernetz
denken
292
Entwicklungs-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
erläutern die Bedeutung der Zellteilung für
Wachstum, Fortpflanzung und
Vermehrung
erläutern die Individualentwicklung von Organismen
im Überblick
unterscheiden verschiedene Formen der
Fortpflanzung
beschreiben im Sinne der Evolutionsbiologie
Variabilität und Fortpflanzungserfolg
als Grundlagen von Veränderung und Angepasstheit
erklären die Entwicklung einer
Sucht im Überblick
untersuchen die zeitliche Veränderung eines
Ökosystems begründen die Veränderungen in
Ökosystemen
302/303ff
80/81
Kapitel Wirbellose
Kapitel Sexualität
Kapitel Genetik
Kapitel Zelle
Kapitel Evolution
356/357
208/209
96/97 (Gewässer)
53 (Wald)
3.1.2 Erkenntnisgewinnung
Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle
nutzen und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
verwenden geeignete Bestimmungsliteratur
untersuchen mit einfachen Verfahren
untersuchen mit geeigneten qualifizierenden oder
quantifizierenden
Verfahren abiotische und biotische Faktoren
planen einfache Experimente, führen
die Experimente durch und/
oder werten sie aus
wenden Schritte aus dem experimentellen Weg der
Erkenntnisgewinnung an
erörtern ansatzweise Tragweite und
Grenzen von Untersuchungsergebnissen
Die genannten Anforderungen werden in den
einzelnen Werkstattseiten erfüllt. Explizit:
53
96/97
92/93
316288/289
293
Kapitel Verhalten
nutzen komplexe Modelle zur
Veranschaulichung
erklären dynamische Prozesse
mikroskopieren Zellen und stellen sie in einer
Zeichnung dar
beschreiben Verhaltensweisen
sachgerecht und erklären deren
Anpassungswert
3.1.3 Kommunikation
diskutieren Formen von Sexualität und Partnerschaft
kontrovers
ordnen Methoden der Empfängnisregelung
individuellen Lebenssituationen
zu
216/217
232/233
3.1.4 Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
entwickeln selbständig Maßnahmen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit
zeigen Infektionswege auf und bewerten
Infektionsrisiken (z. B. AIDS)
beschreiben und beurteilen Ökosysteme unter den
Aspekten
Naturerhaltung sowie der Eingriffe und Nutzung
durch den Menschen
reflektieren und bewerten wichtige Verhaltensmuster
in Pubertät
beurteilen Informationen aus verschiedenen Quellen
hinsichtlich ihrer Objektivität und ihrer
Glaubwürdigkeit
beurteilen die Aussagekraft von Modellen
reflektieren die eigene Lebensführung
beurteilen die Bedeutung verschiedener
Mikroorganismen
Kapitel Gesundheit
Impulse 142/143
158/159
190/191
76/77
Kapitel Umwelt
Kapitel Sexualität
53
96ff
Klassen 9 und 10
3.2.1 Fachwissen - mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen souverän umgehen
System-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
erläutern einen Stoffkreislauf
sowie den Energiefluss
erklären Grundzüge des Nerven und
Hormonsystems als sich
ergänzende Systeme der Informationsübermittlung
Kapitel Wald
Kapitel Stoffkreisläufe
Kapitel Gewässer
Kapitel Sinne, Nerven und Hormone
Struktur- und Funktions-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
stellen Fotosynthese und Zellatmung
als Prinzipien der Energieversorgung
dar
erkennen biologische Regeln
sowie Gesetzmäßigkeiten und
wenden sie unter Anleitung an
36/37/38
321/322/323
Entwicklungs-Konzept
Die Schülerinnen und Schüler
analysieren und erklären stammesgeschichtliche
Verwandtschaft
von Organismen
erklären Organsysteme und deren Angepasstheit im
Zusammenhang zur Evolutionstheorie
untersuchen und erklären den Verlauf
stammesgeschichtlicher Entwicklung an
ausgewählten Lebewesen
erklären die Variabilität von Lebewesen
Kapitel Evolution
3.2.2 Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler
untersuchen und vergleichen Anatomie und
Morphologie von Organismen
ermitteln Verwandtschaft bzw. ökologisch bedingte
Ähnlichkeit bei Organismen
durch kriteriengeleitetes Vergleichen
erklären die Speicherung und Weitergabe
genetischer Information auch
unter Anwendung geeigneter Modelle
führen Experimente zu Fotosynthese und Atmung
durch und werten sie aus
führen Experimente zum Verhalten des Menschen
durch und werten sie aus
nutzen ggf. den Computer zur Darstellung und
Auswertung von
Messreihen oder zur Simulation biologischer
Abläufe
bestimmen den eigenen Lerntyp, entwickeln und
erläutern individuelle
Lernstrategien
80/81
358/359
Kapitel Genetik
38
Kapitel Sinne, Nerven Hormone
Kapitel Verhalten
280/281
282/283
Strategie: Lernen in der Gruppe 137
3.2.3 Kommunikation
diskutieren ethische oder zwischenmenschliche
Problemstellungen sachgerecht in verschiedenen
Organisationsformen
Kapitel Sexualität
Kapitel Umwelt
3.2.4 Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler
beurteilen Erkenntnisse und Methoden der
Medizin, Biotechnik
und Gentechnik in aktuellen Bezügen und unter
Berücksichtigung
gesellschaftlich verhandelbarer Werte
diskutieren Handlungsoptionen
im Sinne der Nachhaltigkeit
beurteilen historische Ansichten
zur Evolution anhand biologischer
Erkenntnisse aus heutiger
Sicht
Impulse Gentechnisch veränderter Mais334/335
Impulse Nachhaltigkeit 402/403
374/375
339 Gentechnik Pro und Contra
Herunterladen