lesen - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

Werbung
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte
Schulinternes Curriculum Jg. 5/6
Seite 1 von 5
Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6
Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland /
Die römische Antike / Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte:
§ landes-/regionalgeschichtliche Bezüge
§ mögliche außerschulische Lernorte
§ möglicher Fächerübergriff
Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Wochen:
§ mögliche Projekte
§ Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum
§
1. Halbjahr: 19 Schulwochen = 38 Unterrichtsstunden (?)
2. Halbjahr: 16 Schulwochen = 32 Unterrichtsstunden (?)
Gesamtstundenzahl: 70 (?)
Begegnung mit der Vergangenheit
Fachwissen
§ Zeit- und
Identitätserfahrunge
n in Gegenwart und
Vergangenheit
Inhaltliche Schwerpunkte
§ Wie unsere Zeit vergeht
§ Woher haben wir unser Wissen?
§ Deine Familie gestern und heute bzw.
Dein Wohnort hat Geschichte (möglich:
landesregionaler Bezug: Unser
Niedersachsen
§ Begriff: Biografie
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
§ entwickeln eine Vorstellung
von „Geschichte“
§ ordnen sich in ihr
historisches Umfeld ein
(Herkunft, Ort, Region,
Regionalsprache)
§ beschreiben, wie Zeit erlebt,
gemessen, eingeteilt und
gedeutet wird
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ Mit dem Buch
erfolgreich lernen
§ Geschichte ordnen:
Kalender, Zeitstrahl,
Quellen
Kommunikation
§ beschreiben,
wie Zeit erlebt,
gemessen,
eingeteilt und
gedeutet wird
Menschen in vorgeschichtlicher Zeit
Fachwissen
§ die Entwicklung des
Menschen und die
Veränderung seiner
Inhaltliche Schwerpunkte
§ Wie alt ist der Mensch?
§ Neandertaler und andere Menschen
§ Möglich: regionalgeschichtlicher Bezug:
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ Begriff:
Geschichtserzählung
§ Möglich: Methode Mit
Kommunikation
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte
Lebensweise durch
die neolithische
Revolution
Schulinternes Curriculum Jg. 5/6
Großsteingräber
§ Das Leben wandelt sich (Metalle
verändern das Leben)
§ Fakten: vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste
Formen des Menschen; vor ca. 10.000
Jahren langsamer Übergang zur
Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr.
Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit
§ Begriffe: Archäologie, Altsteinzeit,
Jungsteinzeit, Jäger und Sammler,
Nomadentum, Sesshaftigkeit
Seite 2 von 5
dem Spaten forschen
§ Möglich: Methode
Spielfilm oder
„Dokudrama“?.
Ägypten – eine frühe Hochkultur
Fachwissen
§ Ägypten –
Entstehung und
Merkmale einer
frühen
Hochkultur
Inhaltliche Schwerpunkte
Ägypten - ein Reich entsteht
Der Pharao
Möglich: Projekt: Heilige Zeichen
Götter - Tempel - Mumien
Möglich: Weltwunder am Nil
Möglich: Mesopotamien - Land zwischen den
Strömen
§ Daten: seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der
Hochkultur in Ägypten
§ Begriffe: Pharao, Hieroglyphe, Pyramide
§
§
§
§
§
§
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
§ erläutern die
Entstehungsbedingungen
und die gesellschaftliche
Ausprägung der ägyptischen
Hochkultur
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ Methode: Schaubilder
erklären
§ möglich: Methode Wie
untersuchen wir ein
Bauwerk?
Kommunikation
§ Beschreibung
von Quellenmaterial und
seine Deutung
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte
Schulinternes Curriculum Jg. 5/6
Seite 3 von 5
Leben im antiken Griechenland
Fachwissen
§ Entstehung und
Merkmale der
griechischen
Stadtstaaten
§ Der Zusammenhang
zwischen Religion und
Kultur im antiken
Griechenland
§ die Ausrichtung der
spartanischen
Gesellschaft auf den
Krieg
§ die athenische
Demokratie als neue
Form des
Zusammenlebens
Inhaltliche Schwerpunkte
§ Die Welt der Hellenen
§ Mythen und Menschen / Feste für die
Götter
§ Sparta - ein Staat von Kriegern?
§ Möglich: Griechen gegen Perser
§ Herrscht in Athen das Volk?
Monarchie - Aristokratie - Demokratie
§ Athen gegen Sparta
§ Hervorragende Künstler, Dichter und
Denker
§ Alexander erobert ein Weltreich
§ Die Ausbreitung griechischen
Einflusses (möglich: Griechisch in
unserem Alltag)
§ Daten: ab ca. 800 v. Chr. Entstehung
der Polis, Mitte des 5. Jahrhunderts
Höhepunkt der Macht Athens
§ Begriffe: Antike, Kolonisation, Homer,
Zeus, Hera, Athene, Olympische
Spiele, „spartanisch“, Monarchie,
Aristokratie, Demokratie, Perikles
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
§ beschreiben den
Zusammenhang von Religion
und Kultur im antiken
Griechenland.
§ erläutern die Ausrichtung der
spartanischen Gesellschaft
auf den Krieg
§ erklären die athenische
Demokratie als neue Form
des Zusammenlebens
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ Methode: Textquellen
auswerten
§ Medienkompetenz:
Karten
Kommunikation
§ Beschreiben
die Zusammenhänge
zwischen gesellschaftlichen
und politischen
Entwicklungen
Leben im römischen Weltreich
Fachwissen
§ die wichtigsten Phasen
der Ausbreitung Roms
vom Stadtstaat zum
Weltreich
Inhaltliche Schwerpunkte
§ Die Gründungssage
§ Vom Stadtstaat zum Weltreich
§ Rom wird Republik / Wer regiert die
Römische Republik?
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
§ setzen sich mit der
römischen Familie in ihrer
Struktur und der in ihr
gepflegten Wertewelt
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ möglich: Methode
Geschichte in Comics
und Jugendbüchern
§ vertiefend möglich:
Kommunikation
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte
§ Die römische Familie in
ihrer Struktur und der
in ihr gepflegten
Wertewelt
§ die politische und
gesellschaftliche
Entwicklung Roms
§ die Entwicklung von der
Republik zum Prinzipat
§ Aspekte des
Alltagslebens am
Beispiel einer
römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme, „Brot
und Spiele“)
§ das Phänomen der
Romanisierung der
Provinzen und deren
Folgen für spätere
Zeiten
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Schulinternes Curriculum Jg. 5/6
Familienleben / Sklavenleben
Leben und Arbeiten in der Stadt
Die Republik in der Krise
die Entwicklung von der Republik zum
Prinzipat (Caesar, Augustus)
möglicher landesgeschichtlicher
Bezug: Wo schlug Arminius Varus?
Möglich: Projekt: Latein - die Sprache
Europas
Wie Rom christlich wurde
Warum zerfällt das Römische Reich?
Von Rom nach Byzanz
Daten: 753 sagenhafte Gründung
Roms / 44 Ermordung Caesars / 31 v.
Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des
Octavian/Augustus / 395
Reichsteilung (West-, Ostrom)
Begriffe: Republik, Konsul, Senat /
familia, Klientel, Sklaven /
Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer /
Prinzipat / Kleopatra / Imperium /
Provinz / Romanisierung, Limes /
Christianisierung, Konstantin d. Gr.
auseinander.
§ beschreiben Aspekte des
Alltagslebens am Beispiel
einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme, „Brot und
Spiele“).
§ erläutern das Phänomen der
Romanisierung der Provinzen
und deren Folgen für spätere
Zeiten
Seite 4 von 5
Eine Statue als
Quelle?
Der Übergang von der Antike zum Mittelalter (Vom Imperium Romanum zum „Reich der Deutschen")
Fachwissen
§ das Frankenreich als die
bedeutendste und
folgenreichste
germanische
Staatsgründung auf
dem Boden des
Römischen Reiches
Inhaltliche Schwerpunkte
§ Das Reich der Franken wird wichtig
§ Wie regieren die Karolinger? (Mission
und Macht)
§ Karl der Große: König, Kaiser und
Erbe Roms
§ Möglicher landesgeschichtlicher
Bezug: Die Kaiserpfalz in Goslar /
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
§ untersuchen die langfristig
wirksamen Merkmale der
Herrschaft und
Gesellschaftsordnung im
Mittelalter
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
§ möglich: (vertiefend):
Methode Eine
Buchmalerei deuten
§ möglich: Methode
Erkundungen planen
§ möglich (vertiefend):
Herrschaftsbilder und
Kommunikation
Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte
§ die Konstituierung des
Deutschen Reiches in
der Ottonenzeit
§ Merkmale der
Herrschaft und
Gesellschaftsordnung
im Mittelalter
Schulinternes Curriculum Jg. 5/6
Sachsenkriege / Werla
§ Leben in der Ständegesellschaft
§ Daten: 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr.
In Rom
§ Begriffe: Mittelalter, Missionierung,
Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz,
Graf, Chlodwig / Stammesherzog,
Reichskirche Otto d. Gr., /
Ständegesellschaft, Grundherrschaft,
Leibeigene, Lehnswesen
Seite 5 von 5
-Symbole
Daten:
§ vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca. 10.000 Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000
v. Chr. Eisenzeit
§ seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten
§ ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis
§ Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens
§ 753 sagenhafte Gründung Roms, 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus, 395 Reichsteilung (West-, Ostrom)
§ 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom
Begriffe:
§ Geschichte, Quellen, Kalender, Zeitstrahl, Biografie
§ Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit
§ Pharao, Pyramide, Hieroglyphe
§ Antike, Kolonisation, Olympische Spiele, Monarchie, Aristokratie, Demokratie, „spartanisch“
§ Imperium, Provinz; familia, Klientel, Sklaven; Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer; Republik, Konsul, Senat, Prinzipat; Romanisierung, Limes,
Christianisierung
§ Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf, Stammesherzog, Reichskirche; Ständegesellschaft, Grundherrschaft; Leibeigene,
Lehnswesen
Namen:
§ Homer, Zeus, Hera, Athene; Perikles
§ Caesar, Augustus, Kleopatra, Konstantin d. Gr.
§ Chlodwig, Otto d. Gr.
Herunterladen