 
                                Arbeitsauftrag: Erstellen Sie ein Modul für ein schuleigenes Curriculum zum Thema „Die römische Antike“, indem Sie den inhaltsbezogenen Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen zuordnen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung folgende Aspekte:  landes-/regionalgeschichtliche Bezüge (z.B. Varus-Schlacht),  mögliche außerschulische Lernorte,  möglicher Fächerübergriff,  mögliche Projekte,  Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum. Sie können das unten stehende Raster verwenden. Die römische Antike Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler … benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. Inhaltliche Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung  Gründungssage   Vom Dorf zur Weltmacht (Imperium) Konstruktcharakter der Geschichte  Perspektivität  mare nostrum  Rolle des Militärs  Familia  Rolle Mann-Frau  Kinderleben  Sklaven Erkenntnisgewinnung durch Methoden  Kartenarbeit mit Hilfe eines Foliensatzes zur Ausbreitung des Römischen Reiches  (Overhead)  Auswertung von Bildmaterial (Vasenbilder/Comics etc.)  Jugendbücher (4 Std) setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. (5 Std)  Fremdverstehen Kommunikation stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. (4 Std) erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. (4 Std) beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, „Brot und Spiele“).  Römisches Recht  Senat und Volk von Rom  Verfassung der Republik  Plebejer u. Patrizier  Ständekämpfe  Bürgerkrieg  Caesar/Diktatur  Augustus/Prinzipat  Leben und Arbeiten in der Stadt  Umweltprobleme  Brot und Spiele  Limes  Romanisierung/ Römer u. Germanen  Städtegründungen   Beschreibung und Auswertung von Schaubildern und Grafiken  Unterscheidung von fiktionalen u. nichtfiktionalen Texten  Asterix  Besuch in Kalkriese    Annehmen historischer Rollen (6 Std) erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. (4 Std)  Gegenwartsbezüge (Sprache etc.) Daten: 753 sagenhafte Gründung Roms, 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus, 395 Reichsteilung (West-, Ostrom), Begriffe: Imperium, Provinz, familia, Klientel, Sklaven, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Romanisierung, Limes, Christianisierung, Namen: Kleopatra, Konstantin d. Gr.