Arbeitsauftrag

Werbung
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie ein Modul für ein schuleigenes Curriculum zum Thema „Die römische Antike“, indem Sie den inhaltsbezogenen
Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen zuordnen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung folgende Aspekte:
 landes-/regionalgeschichtliche Bezüge (z.B. Varus-Schlacht),
 mögliche außerschulische Lernorte,
 möglicher Fächerübergriff,
 mögliche Projekte,
 Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum.
Sie können das unten stehende Raster verwenden.
Die römische Antike
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
benennen und erläutern die
wichtigsten Phasen der
Ausbreitung Roms vom
Stadtstaat zum Weltreich.
Inhaltliche Schwerpunkte
1) Gründung Roms
2) Herrschaft über Italien
3) Herrschaft über das
westliche Mittelmeer
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
- Unterscheidung zwischen
Sage und Wirklichkeit
- Beschreiben Legende,
Thematik und Inhalt einer
Geschichtskarte
möglich: nehmen in
historischen Situationen
verschieden historische
Perspektiven ein und
sprechen und handeln in
ihnen
- Beschreiben und Deuten
Sachquellen (z.B. Abb. von
Büsten, Grabplatten)
möglich: nehmen in
historischen Situationen
verschieden historische
Perspektiven ein und
sprechen und handeln in
ihnen
- Bewertung der Methoden
der römischen Expansion
4) Herrschaft über das
gesamte Mittelmeer
Kommunikation
5) Imperium Romanum
setzen sich mit der
römischen Familie in ihrer
Struktur und der in ihr
gepflegten Wertewelt
auseinander.
1) familia
2) Religion
3) Traditionen und Werte
- Vergleich Familie damals
und heute
stellen die politische und
gesellschaftliche
Entwicklung Roms dar.
1) Ständekämpfe und ihre
Auswirkung auf die
Gesellschaft
2) Verfassung der römischen
Republik
erläutern die Entwicklung
von der Republik zum
Prinzipat.
1) Reformen der Gracchen
2) Heeresreform des Marius
- Perspektive der
Plebejer/Patrizier
- Wer hat die Macht in der
römischen Republik?
- Eigendarstellung und
Fremddarstellung (Cäsar/
Augustus)
- möglich: Beschreiben und
Deuten bildliche
Darstellungen, Unterscheiden
zwischen historischen und
zeitgenössischen (heutigen)
Bilddarstellungen
- Vergleich und Bewertung
der Großstadtproblem früher
und heute
- Bibliotheksprojekt
3) Cäsar
4) Oktavian/Augustus
beschreiben Aspekte des
Alltagslebens am Beispiel
einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme, „Brot und
Spiele“).
1) Wohnen und Leben
erläutern das Phänomen
der Romanisierung der
Provinzen und deren
Folgen für spätere Zeiten.
1) Römer und Germanen
2) „ Brot und Spiele“
- Bewertung der
Gladiatorenkämpfe
2) Romanisierung
- Beschreiben und Deuten
Schaubilder
- möglich: geben
Informationen aus dem
Internet wieder
möglich: nehmen in
historischen Situationen
verschieden historische
Perspektiven ein und
sprechen und handeln in
ihnen
Sprechen zuhörergerecht,
deutlich und artikuliert über
historische Sachverhalte und
wenden Fachbegriffe an
(Referate)
- Beurteilung römischer
Herrschaft für die Entstehung
Europas
3) Von der Christenverfolgung
zur Christianisierung
4) Zerfall des römischen
Reich
Daten: 753 sagenhafte Gründung Roms, 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus, 395 Reichsteilung (West-, Ostrom),
Begriffe: Imperium, Provinz, familia, Klientel, Sklaven, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Romanisierung, Limes,
Christianisierung,
Namen: Kleopatra, Konstantin d. Gr.
Fächerübergriff:
- Latein
- Kunst
- Erdkunde (Kartenarbeit)
- evt. Rel
Herunterladen