Arbeitsauftrag

Werbung
Arbeitsauftrag:
Erstellen Sie ein Modul für ein schuleigenes Curriculum zum Thema „Die römische Antike“, indem Sie den inhaltsbezogenen
Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen zuordnen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung folgende Aspekte:
 landes-/regionalgeschichtliche Bezüge und außerschulischer Lernort (Exkursion nach Kalkriese),
 möglicher Fächerübergriff (Latein: Alltagsleben)
 mögliche Projekte (Romtag)
 Orientierungsrahmen in Zeit oder Raum. (Zeitstrahl fortführen)
Sie können das unten stehende Raster verwenden.
Die römische Antike
Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler
…
benennen und erläutern die
wichtigsten Phasen der
Ausbreitung Roms vom
Stadtstaat zum Weltreich.
setzen sich mit der
römischen Familie in ihrer
Struktur und der in ihr
gepflegten Wertewelt
auseinander.
Inhaltliche Schwerpunkte
1) Gründung Roms
2+3) Expansion am Beispiel
des Punischen Krieges
4) Bundesgenossen und
Kolonien
1) Strukturen d. röm. Familie
2) Klientelwesen
3) Sklavenwesen in Rom
4) Götter und Kulte
Deutung und Reflexion /
Beurteilung und Bewertung
Erkenntnisgewinnung durch
Methoden
Erklären, dass historische
Kenntnisse aus
Überlieferungen gewonnen
werden am Beispiel der
Gründung Roms.
Kartenarbeit
Kommunikation
Nehmen in einer
Gesprächssituation die
Perspektiven von Sklaven
und Herren in Rom ein.
stellen die politische und
gesellschaftliche
Entwicklung Roms dar.
1+2) Wer regiert die
Republik?
3) Ständekämpfe
4) Vertiefungsstunde:
Verknüpfung von Innen- und
Außenpolitik
erläutern die Entwicklung
von der Republik zum
Prinzipat.
1) Endphase der Republik
2+3) Aufstieg und Fall
Caesars
4) Herrschaft Octavians
beschreiben Aspekte des
Alltagslebens am Beispiel
einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme, „Brot und
Spiele“).
1) „Brot und Spiele“
erläutern das Phänomen
der Romanisierung der
Provinzen und deren
Folgen für spätere Zeiten.
1) Handel am Limes
2) Römische Bäderkultur
3+4) Leben und Arbeiten in
Rom (z.B. Mietshäuser,
Forum Romanum)
2) Romanisierung in
Germanien
3) Röm. Stadtgründungen in
Germanien
4) Konstantin d. Gr.
(Christianisierung Roms)
Die Romanisierung
Germaniens aus
verschiedenen historischen
Perspektiven beschreiben.
Unterscheidung von Quelle
und Darstellung
Entnehmen anhand einer
Tacitus-Quelle Informationen
über die Romanisierung
Britanniens und setzen sich
mit diesen in einem
Rollenspiel zwischen Briten
und Römern auseinander
(z.B. im Rahmen des
Romtages)
5) Reichsteilung
Daten: 753 sagenhafte Gründung Roms, 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus, 395 Reichsteilung (West-, Ostrom),
Begriffe: Imperium, Provinz, familia, Klientel, Sklaven, Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer, Republik, Konsul, Senat, Prinzipat, Romanisierung, Limes,
Christianisierung,
Namen: Kleopatra, Konstantin d. Gr.
Herunterladen