Hauscurriculum Geschichte Klasse 05

Werbung
Hauscurriculum Jahrgangsstufe 5
Jg.
5
Seite 1 von 3
Lerninhalte für das Fach Geschichte
verpflichtend
1. Identitäts- und Zeiterfahrungen in Gegenwart und
Vergangenheit:
- Die eigene Familie
- Mein Ort hat Geschichte
2. Aus Jägern und Sammlern werden Ackerbauern und
Viehzüchter: Die neolithische Revolution
- Die Entstehung des modernen Menschen seit der Zeit des
Vormenschen vor ca. 1 Million Jahren
- Die altsteinzeitliche Lebensweise
- Der jungsteinzeitliche Übergang zu Feldanbau und Viehhaltung, verbunden mit sesshafter Lebensweise
3. Ägypten – die frühe Hochkultur am Nil
- Geografische Entstehungsbedingungen
- Gesellschaftliche und kulturelle Ausprägung
- Religiöse Vorstellungen
4. Das antike Griechenland
- Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen
Stadtstaaten
- Zusammenhang von Religion und Kultur
- Gesellschafts- und Herrschaftsmodelle Spartas und
Athens
- Die Ausbreitung der griechischen Kultur in der Mittelmeerwelt und im Orient
Kompetenzen
fakultativ
Die Region Emsland
und das Land
Niedersachsen
Die Bundesrepublik
Deutschland
Europa
Bronze- und
Eisenzeit in
Europa
Mesopotamien
Die Entwicklung der
wissenschaftlichen
Weltsicht als
bedeutender
geistiger Umbruch
Sklaverei
- Vergleich von Fotos
- Erstellung eines Stammbaums
- Entwicklung eines Zeitbewusstseins
- Erkenntnis historischer Prozesse
- Erklärung des archäologischen Erkenntnisweges
- Herstellen einer Zeitleiste
- Gliederung von Lehrbuchtexten und
Erfassung ihrer Aussagen
- Wiedergabe gewonnener Informationen aus Lehrbuchtexten
- Entwicklung einer Gesellschaftspyramide und ihre Erläuterung
- Zeichnen von Hieroglyphen
- Bilder beschreiben und deuten
- Karten verstehen und auswerten
- Erarbeitung von Informationen aus einer
Textquelle
- Erkenntnis von Demokratie als neuer
Form politischen Zusammenlebens
- Erkenntnis zentraler Faktoren für die
Stiftung kollektiver Identität
Hauscurriculum Jahrgangsstufe 5
5. Römische Antike
- Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich und deren gesellschaftliche und politische Rückwirkungen
· Die Sage von Romulus und Remus und ihre Bedeutung
· Der Konflikt zwischen Patriziern und Plebejern und der
Aufbau der römischen Gesellschaft
· Adelsherrschaft und Republik
· Die Expansion der römischen Herrschaft
· Die Krise der Republik und Lösungsversuche
- Die Herrschaft des Augustus als Ergebnis der römischen Bürgerkriege und Ursprung des Kaisertums
· Die Nutzung des Heeres als Machtinstrument
· Vergleich der Herrschaft Caesars mit der Octavians
· Struktur und Mittel kaiserlicher Herrschaft
- Die Romanisierung der Provinzen
6. Europa im frühen Mittelalter
- Das Werden der mittelalterlichen Welt
· Westrom, Ostrom und die Völkerwanderung: Das Ende
des Römischen Reiches
· Das Frankenreich bis zur Herrschaft Pippins
Seite 2 von 3
Die römische Familie, ihre Struktur und
die in ihr gepflegte
Wertewelt
Großstädtisches und
multikulturelles
Alltagsleben in der
antiken Großstadt
Rom; evtl. Erstellung
eines Reiseführers
Die Anfänge des
Christentums und
die Christianisierung
des Römischen
Reiches
Die Vielfalt der
Religionen im
Römischen Reich im
1. Jahrhundert
Ausprägungen des
Christentums
Konstantinische
Wende als Ende der
Christenverfolgung
und die Entwicklung
des Christentums
zur Staatsreligion
- Kenntnis und Auswertung einer Sage
- historische Einordnung von Adressat
und Autor einer Quelle
- Vergleich schriftlicher Quellen
- Kenntnis der römischen Herrschaftsform der Aristokratie und ihrer Modifikationen
- Erarbeitung der Gründe für die Erfolge des römischen Heeres
- Erkenntnis der Romanisierung als
einer wesentlichen Grundlage der Formung Europas
- Kenntnis der Religionsvielfalt im
Römischen Reich
- Erkenntnis der Bedeutung des Christentums für die europäische Kultur
Mohammed und der
Koran
- Darstellung der Dreiteilung der Mittelmeerwelt und typischer Merkmale der
drei Kulturkreise
- Das Bild als Quelle historischer In-
Hauscurriculum Jahrgangsstufe 5
- Das Frankenreich unter Karl dem Großen und seinen
Nachfolgern
· Die Legitimation fränkischer Herrschaft
· Schutz der Kirche und Mission in Mitteleuropa
- Die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Zeit
der Ottonen
· Die Machtgrundlagen des ottonischen Kaisertums
· Auseinandersetzungen zwischen Adel und Königtum
· Das Lehnswesen und seine Funktionen für Reichsverwaltung und Reichssicherung
- Langfristig wirksame Merkmale der Gesellschaft und
Wirtschaft im mittelalterlichen Reich
· Agrargesellschaft mit geringer sozialer und räumlicher
Mobilität
· hierarchische Gliederung der Gesellschaft
· Rolle der Frau im Mittelalter
· Die christliche Religion und ihre alltagsprägende Bedeutung
Seite 3 von 3
Der Islam als
Religion und
politische Kraft
(Vgl.
Religionsunterricht)
Das Frankenreich
und Byzanz im
Selbstverständnis
des Imperium
Romanum
Leistungsbewertung, schriftliche Arbeiten und Gewichtung
Eine KSA pro Halbjahr mit einer Gewichtung von 20 % der Gesamtnote
mündliche Leistung (Mitarbeit, Referate, Heftführung, etc) mit einer Gewichtung
von 80 % der Gesamtnote
formation erfassen
- Beschreibung und Beurteilung historischer Sachverhalte und Handlungen
- Erstellen einer Biographie
- Erkenntnis der Bedeutung des Frankenreiches für das christliche Abendland (Mittel- und Westeuropa)
- Rollenspiel als Methode historischpolitischer Erkenntnis
- Erarbeitung einer Lehens- und Gesellschaftspyramide
Unterrichtswerke und Materialien
Forum Geschichte 5/6 (Cornelsen)
Herunterladen