Schuljahrgang 6 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler … benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Bsp. einer röm. Stadt (z.B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, „Brot und Spiele“). erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. Schwerpunkte • Entstehung der Stadt Eroberung Italiens • Die Punischen Kriege • Wer gehört zur römischen familia? • Die Stellung des pater familias 1) Die römische Antike (ca. 24 Std.) Deutung und Reflexion / Erkenntnisgewinnung Beurteilung und durch Methoden Bewertung • Verfahren historischer • Vergleich von Sage Untersuchung und historischer Forschung • Vertiefung: Kartenarbeit • Veränderung in der Geschichte: Familienstrukturen im Vergleich zur Gegenwart Kommunikation* • fakultativ: Rollenspiel oder Standbild (Messana bittet um Hilfe) • Vertiefung: Schaubilder auswerten und selbst erstellen • Leben in Rom und auf dem Land (Wohnen, Arbeit, Freizeit, Kleidung, Lebensmittelversorgung, Wirtschaft…) • fakultativ: Sklaverei (→ Buch) • Romanisierung als wesentliche Grundlage der Formung Europas • Begegnung von Römern u. Germanen am Limes • Bedeutung des Christentums 753 sagenhafte Gründung Roms Imperium, Provinz familia, Klientel, Sklaven • Rom wird Republik • cursus honorum und römische Verfassung • Bürgerkrieg • Caesar wird Alleinherrscher • Der Prinzipat des Augustus • fakultativ: Kaiserzeit Daten / Begriffe / Namen Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer • Perspektivität von Quellen erkennen: beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven • fakultativ: Kurzporträt einer historischen Person (→ Buch) 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus. Republik, Konsul, Senat, Prinzipat. Kleopatra • fakultativ: Rollenspiel oder Standbild (Am Limes) 395 Reichsteilung (West-, Ostrom) • fakultativ: fächerübergr. Arbeiten mit Jugendbuch, z.B. „Quintus geht nach Rom“ • fakultativ: Filmsequenzen wiedergeben und auswerten (→DVD) Romanisierung, Limes, Christianisierung Konstantin d. Gr. landesgeschichtlicher Bezug: fakultativ: Exkursion nach Kalkriese (Varusschlacht) Orientierungsrahmen: Zeitleiste ODER Epochenblatt 1 Schuljahrgang 6 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler … stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. 2) Der Übergang von der Antike zum Mittelalter (ca. 12 Std.) Deutung und Daten / Begriffe / Erkenntnisgewinnung durch Kommunikation Schwerpunkte Reflexion / Beurteilung Namen Methoden und Bewertung 800 Kaiserkrönung • Völkerwanderung • Vertiefung: Kartenarbeit Karls d. Gr. in Rom • Das Frankenreich – die • Textquellen vergleichen (→ stärkste Macht im Buch): erklären, dass Mittelalter, Westreich Quellen das vergangene Missionierung, Papst, Geschehen nicht • Die Karolinger Bischof, Reisekönigtum, wahrheitsgemäß abbilden • Wie lebt und regiert Pfalz, Graf • Sachtexterarbeitung: Texte der König? aus Sach- und Chlodwig Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zum Geschichtsbuch und Unterricht charakterisieren Stammesherzog, • Bedeutung der • kurze Filmsequenzen Reichskirche Kaiserkrönung durch wiedergeben (→ Film zu den Papst Ottos Krönung) Otto d. Gr. • Die Reichsinsignien – Herrschaftszeichen verstehen ( → Buch) • Urkunden entschlüsseln ( → Buch) Ständegesellschaft, • die mittelalterliche • Vertiefung: Schau- und • fakultativ: Grundherrschaft, Ständegesellschaft Strukturbilder auswerten Rollenspiel oder Standbild Leibeigene, • Grundherrschaft und Lehnswesen (Grundherr Lehnswesen = und Zusammenhang Grundholden) zwischen politischer und gesellschaftlicher Ordnung landesgeschichtlicher Bezug: fakultativ: Jever im Mittelalter: von der ersten Besiedlung bis zur Herrschaft von Fräulein Maria Orientierungsrahmen: Zeitleiste ODER Epochenblatt * Das zuhörergerechte, deutliche und artikulierte Sprechen über historische Sachverhalte sowie die Anwendung von Fachbegriffen wird im Rahmen des Geschichtsunterrichts kontinuierlich gefordert und gefördert. 2