Pressemitteilung - Universität Tübingen

Werbung
Hochschulkommunikation
Pressemitteilung
Myriam Hönig
Leiterin
Antje Karbe
Pressereferentin
Globale Abkühlung im Pliozän ließ auf dem Andenplateau tiefe Schluchten entstehen
Geowissenschaftler der Universität Tübingen belegen Klimawandel
als Ursache für das Einschneiden von Canyons
Telefon +49 7071 29-76788
+49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
myriam.hoenig[at]uni-tuebingen.de
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/aktuell
Tübingen, den 16.08.2013
Am Einschneiden von Schluchten in
eine Berglandschaft schätzen Wissenschaftler häufig ab, wie stark sich die
Oberfläche durch geodynamische und
tektonische Prozesse gehoben hat.
Jedoch können solche Einschnitte auch
durch Änderungen des Klimas verursacht werden. Richard O. Lease und
Professor Todd A. Ehlers vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen haben eine Reihe von 1,5
bis 2,5 Kilometer tiefen Schluchten entlang eines 1250 Kilometer langen Abschnitts des östlichen Rands des Andenplateaus in Südamerika, in Peru
und Bolivien, untersucht. Nach ErSchlucht am östlichen Rand des
Andenplateaus in Bolivien.
kenntnissen der Forscher begannen die
Copyright: Todd Ehlers 2013
Erdbebenaktivität und Gebirgsbildung
am nordöstlichen Plateaurand im Miozän vor rund 20 Millionen Jahren
oder früher im Einzugsgebiet des Rio San Gaban im heutigen Peru. Darauf folgte der Einschnitt der Schluchten im Pliozän vor rund vier bis drei
Millionen Jahren. Gleichzeitig wechselte das globale Klima von einer
warmen Periode im frühen zu einer Kälteperiode im späten Pliozän.
Das Einschneiden der Flüsse in das Andenplateau wurde nach Ansicht
der Forscher durch eine bereits wissenschaftlich dokumentierte globale
Klimaabkühlung kontrolliert, welche durch Temperaturänderungen der
Meeresoberfläche verursacht wurde. Diese klimatischen Änderungen
hatten einen zunehmenden Eintrag von Feuchtigkeit in das Andenplateau
zur Folge, wodurch Flusseinschnitte und Erosion verstärkt wurden. Die
Seite 1/2
Forschungsergebnisse werden aktuell in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Die verschiedenen klimatischen und tektonischen Einflüsse, die eine Berglandschaft geformt haben,
sind oft schwer zu unterscheiden. Die Wissenschaftler nutzten geochemische Methoden, um die
Geschichte der Flusseinschnitte im Andenplateau genau zu rekonstruierten. Sie stellten fest, dass
sich die Schluchten am östlichen Rand des Plateaus in den letzten Millionen Jahren immer schneller vertieft hatten.
Um den Beginn dieses Prozesses zu bestimmen, untersuchten sie Abkühlungsraten von Gesteinen,
die heute in der Rio San Gaban-Schlucht an der Oberfläche liegen. Dazu nahmen sie Gesteinsproben in verschiedenen Tiefen der Schlucht und auf beiden Seiten einer Hauptbruchlinie der Erdkruste und datierten die Proben mit Hilfe der Uran-Thorium-Helium-Thermochronologie an den Mineralen Apatit und Zirkon. Bei dieser Methode macht man sich zunutze, dass das radioaktive Uran und
Thorium zeitabhängig und unter Freisetzung von Helium zerfallen. Während Gebirge abgetragen
werden, kommen Gesteine im Laufe der Zeit aus großer Tiefe an die Erdoberfläche und kühlen dabei langsam ab. Unterhalb einer sogenannten Schließungstemperatur beginnt das Mineral, Helium
anzureichern und funktioniert dann als geologische Uhr. Aus dem Gehalt an Uran, Thorium und
Helium lässt sich das Abkühlalter dieser Gesteine bestimmen.
„Unsere Messungen zeigen, dass sich über eine Strecke von 1250 Kilometern am östlichen Rand
des Andenplateaus in mehreren Regionen die Schluchten in den vergangenen drei bis vier Millionen
Jahren im Pliozän besonders schnell eingeschnitten haben“, sagt Todd Ehlers. Diese Einschnitte
sind beiderseits von tektonischen und geodynamischen Grenzen zu beobachten, was nahelegt,
dass sie mit diesen Prozessen nicht ursächlich zusammenhängen.
„Dagegen lief diese Entwicklung parallel zum globalen Klimawandel im Pliozän“, erklärt der Wissenschaftler. Während des Übergangs von der warmen Phase im frühen Pliozän zur späteren kalten
Phase änderten sich die Oberflächentemperaturen der Meere. In der Folge erhöhten sich die Niederschlagsmengen über dem Ostrand des Andenplateaus stark. „Wir gehen davon aus, dass die
tiefen Schluchten am östlichen Rand des Andenplateaus im späten Pliozän vor drei bis vier Millionen Jahren durch diesen Klimawandel entstanden sind“, sagt Todd Ehlers.
Publikation:
Richard O. Lease, Todd A. Ehlers: Incision into the eastern Andean Plateau during Pliocene cooling. Science, 16. August 2013.
Kontakt:
Prof. Dr. Todd Ehlers
Universität Tübingen ∙ Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Geowissenschaften – Mineralogie und Geodynamik
Telefon +49 7071 29-73152
todd.ehlers[at]uni-tuebingen.de
Seite 2/2
Herunterladen