KÄLTETECHNIK WÄRMEPUMPEN UND EISSPEICHER ET 420 EISSPEICHER IN DER KÄLTETECHNIK Der Kältebedarf in Gebäuden, wie Einkaufszentren und Krankenhäusern, schwankt im Tagesverlauf stark. Tagsüber ist der Kältebedarf in der Regel viel höher als nachts. Kälteanlagen werden auf Spitzenlast ausgelegt. In Zeiten geringen Kältebedarfs arbeiten diese Anlagen ineffizient und kostenintensiv. Eisspeicher werden mit günstigem Nachtstrom aufgeladen und tagsüber zur Deckung der Spitzenlast entladen. Somit ist eine geringere zu installierende Leistung notwendig. Geringere Investitions- und Betriebskosten sind die Folge. Ein weiterer Vorteil ist die sichere Kälteversorgung auch bei Stromausfall, z. B. in Krankenhäusern. Eisspeicher nutzen die Aufnahme von Energie beim Wechsel des festen zum flüssigen Aggregatzustand von Wasser. Der Vorteil gegenüber anderen Speichern (z. B. Warmwasserspeichern) ist die relativ große Wärmemenge pro Volumen bei sehr geringer Temperaturdifferenz. Die gespeicherte Kälteenergie kann fast vollständig wieder genutzt werden. DER VERSUCHSSTAND BEISPIELE FÜR WÄHLBARE BETRIEBSARTEN Eisspeicher laden (Nachtbetrieb) Der Verdichter des Kältekreislaufs wird mit günstigem Nachtstrom betrieben. Der Verdampfer des Kältekreislaufs kühlt das Glykol-WasserGemisch in einem weiteren Kreislauf. Das Glykol-Wasser-Gemisch durchströmt eine Rohrschlange im isolierten Eisspeicher. Das Glykol-Wasser-Gemisch entzieht dem Wasser im Eisspeicher Energie, so dass es gefriert. Die am Verflüssiger des Kältekreislaufs anfallende Abwärme wird am Nasskühlturm abgeführt. 4 1 3 2 1 Kältekreislauf, 2 Eisspeicher, 3 Trockenkühlturm, 4 Nasskühlturm Eisspeicher entladen (Tagbetrieb) Innenansicht des Eisspeichers Der Versuchsstand enthält einen Eisspeicher und den Kältekreislauf mit Verdichter zur Beladung des Eisspeichers. Die Abwärme des Kältekreislaufs erwärmt ein Wasser-GlykolGemisch. Dieses Gemisch dient gleichzeitig als Kühllast. Der Verdichter des Kältekreislaufs ist abgeschaltet, so dass kein teurer Strom zum Spitzentarif verbraucht wird. Im Trockenkühlturm wird das Glykol-Wasser-Gemisch durch zu kühlende Umgebungsluft erwärmt. Diese Wärme wird an das Eis im Eisspeicher abgeführt. Das Eis schmilzt und seine Schmelzenergie steht zur Kühlung zur Verfügung. 4 1 3 2 1 Kältekreislauf, 2 Eisspeicher, DIE KÜHLTÜRME 3 Trockenkühlturm, 4 Nasskühlturm Kühlen direkt mit dem Kältekreislauf Ein Trockenkühlturm, direkt betrieben mit Glykol-WasserGemisch, und ein Nasskühlturm, betrieben mit einem Sekundärkreislauf mit Wasser, stehen zur Verfügung. Somit kann z.B. die bei der Beladung des Eisspeichers anfallende Abwärme am Verflüssiger des Kältekreislaufs abgeführt werden. werd Über einen Bypass zum Eisspeicher ist auch die direkte Kühlung mit dem Kältekreislauf möglich. Die am Verflüssiger des Kältekreislaufs anfallende Abwärme wird am Nasskühlturm abgeführt. Die Untersuchung der Funktionsweise und der Kühlleistung der beiden Kühltürme ist neben der Untersuchung des Eisspeichers Bestandteil der Lerninhalte. 4 1 3 2 Trockenkühlturm Nasskühlturm 1 Kältekreislauf, 2 Eisspeicher, 3 Trockenkühlturm, 4 Nasskühlturm 135