Kurskatalog - Comelio Seminare

Werbung
Kurskatalog
Comelio GmbH - Goethestr. 34 -13086 Berlin
2
Inhaltsverzeichnis
a. Standorte...................................................................55
1. Arbeitsrecht...............................................................57
A. Rechtliche Fragestellungen................................................... 57
i. Für Arbeitgeber in der IT-Branche.............................................. 57
ii. Für Arbeitgeber in der IT-Branche............................................. 59
2. Arbeitstechniken........................................................61
A. Arbeits- und Organisationspsychologie................................. 61
i. Wirtschaftliche Geschäftsführung unter dem Aspekt der
Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte..............61
B. Erfolgreich beraten................................................................63
i. Professionelle Beratungsmethoden..............................................63
ii. Professionelle Beratungsmethoden............................................. 65
C. Gedächtnistraining................................................................ 67
i. Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen,
Konzentrationstraining.................................................................... 67
D. Kreativität............................................................................. 69
i. Ideen generieren und Kreativität steigern....................................69
E. Kreativität im Arbeitsalltag................................................... 71
i. Strukturierte Ideengenerierung und Techniken zur Steigerung der
Kreativität.....................................................................................71
F. Kundenbindung......................................................................73
i. Grundlagen der nachhaltigen Kundenbindung...............................73
G. Lerntechniken....................................................................... 75
3
i. Leicht und effizient lernen.........................................................75
ii. Leicht und effizient lernen........................................................ 77
H. Mind Mapping........................................................................79
i. Grundlagen des "Mind Mappings" / Darstellung komplexer
Themengebiete..............................................................................79
ii. Mind Mappings und komplexe Themen darstellen......................... 81
I. Officemanagement................................................................. 83
i. Grundlagen des Officemanagements........................................... 83
ii. Meetingmanagement................................................................85
iii. Meetingmanagement............................................................... 87
iv. Verfassen aussagekräftiger Protokolle........................................ 89
v. Verfassen aussagekräftiger Protokolle.........................................91
J. Präsentationstraining.............................................................93
i. Wirkungsvoll präsentieren......................................................... 93
ii. Wirkungsvoll präsentieren........................................................ 95
K. Schreiben im Beruf................................................................97
i. Blog, Webseite und Social Media - Texten im Web........................ 97
ii. Blog, Webseite und Social Media - Texten im Web........................99
iii. Intensiv...............................................................................101
iv. Sachtexte professionell und stilsicher schreiben........................ 103
v. Sachtexte professionell und stilsicher schreiben......................... 105
vi. Schreibhemmung überwinden und Kreativität freisetzen.............107
vii. Überwinden der üblichen Schwierigkeiten - Steigerung von
Verständlichkeit, Ideenreichtum und Struktur..................................109
4
L. Selbst- und Zeitmanagement............................................... 111
i. Grundlagen........................................................................... 111
M. Selbstmanagement............................................................. 113
i. Grundlagen des Selbstmanagements........................................ 113
ii. Grundlagen des Selbstmanagements........................................115
iii. Selbst- und Zeitmanagement................................................. 117
N. Stressmanagement..............................................................119
i. Schnell entspannen und Stress vorbeugen.................................119
O. Train the trainer................................................................. 121
i. Seminare leiten..................................................................... 121
P. Veranstaltungsmanagement................................................ 123
i. Organisation von betrieblichen Veranstaltungen und
Firmenevents.............................................................................. 123
ii. Planung und Realisierung einer Veranstaltung............................125
Q. Verkaufstraining..................................................................127
i. Mit Verkaufstechniken zum Erfolg.............................................127
R. Zielvereinbarungsgespräche................................................ 129
i. Erfolgreiche Zielvereinbarung/konstruktive Gesprächsführung.......129
3. Bayesian Statistics.................................................. 131
A. R..........................................................................................131
i. Bayesian Statistics using R......................................................131
ii. Statistical analysis using Bayesian Networks............................. 133
4. Bayessche Statistik..................................................135
5
A. R..........................................................................................135
i. Bayessche Statistik mit R........................................................135
ii. Statistische Analyse mit Bayesschen Netzen..............................137
5. Buchhaltung............................................................ 139
A. Anlagenbuchhaltung............................................................ 139
i. Grundlagen........................................................................... 139
ii. Grundlagen...........................................................................141
B. Controlling...........................................................................143
i. Mit MS Excel......................................................................... 143
ii. Mit MS Excel.........................................................................145
C. Existenzgründung................................................................ 147
i. Der Businessplan................................................................... 147
ii. Der Businessplan...................................................................149
iii. Einzelschulung für Existenzgründer......................................... 151
iv. Einzelschulung für Existenzgründer......................................... 153
D. Finanzbuchhaltung.............................................................. 155
i. Bilanzen lesen und verstehen.................................................. 155
ii. Bilanzen lesen und verstehen..................................................157
iii. Buchhaltung für Einsteiger..................................................... 159
iv. Buchhaltung für Einsteiger..................................................... 161
v. Einnahmen- und Überschussrechnung...................................... 163
vi. Einnahmen- und Überschussrechnung..................................... 165
vii. Grundlagen mit Lexware.......................................................166
6
viii. Grundlagen mit Lexware...................................................... 168
E. Lohn- und Gehaltsabrechnung............................................. 170
i. Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger.............................. 170
ii. Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger............................. 172
6. Controlling............................................................... 174
A. Allgemeines Controlling.......................................................174
i. Excel VBA für das Controlling.................................................. 174
ii. Excel VBA für das Controlling..................................................176
iii. Risiko- Finanzmathematik...................................................... 178
iv. Risiko- Finanzmathematik...................................................... 180
B. Controlling für einzelne Disziplinen..................................... 182
i. Controlling bei Investitionen.................................................... 182
ii. Controlling bei Investitionen................................................... 184
iii. Controlling des Marktpreises.................................................. 186
iv. Controlling des Marktpreises.................................................. 188
v. Controlling für den Einkauf..................................................... 190
vi. Controlling für den Einkauf.................................................... 192
vii. Controlling im Marketing und Vertrieb.....................................194
viii. Controlling im Marketing und Vertrieb.................................... 196
ix. Controlling und Prozessverwaltung mit Excel............................ 198
x. Controlling und Prozessverwaltung mit Excel............................. 200
xi. Controlling von IT Kosten...................................................... 202
xii. Controlling von IT Kosten..................................................... 204
7
xiii. IAS/IFRS............................................................................206
xiv. IAS/IFRS............................................................................208
xv. Logistik- und Lagercontrolling................................................ 210
xvi. Logistik- und Lagercontrolling............................................... 212
xvii. Personalcontrolling............................................................. 214
xviii. Personalcontrolling.............................................................216
xix. Projektcontrolling................................................................ 218
xx. Projektcontrolling.................................................................220
C. Grundlagen und Einführungen............................................. 222
i. Bilanzen und Unternehmensbewertung......................................222
ii. Bilanzen und Unternehmensbewertung..................................... 224
iii. Controlling........................................................................... 226
iv. Controlling........................................................................... 228
v. Einführung eines Kennzahlensystems....................................... 230
vi. Einführung eines Kennzahlensystems...................................... 232
vii. Liquiditäts- und Finanzplanung.............................................. 234
viii. Liquiditäts- und Finanzplanung..............................................236
7. Data Analysis...........................................................238
A. Data Mining......................................................................... 238
i. Concepts and Techniques........................................................ 238
ii. Concepts and Techniques....................................................... 240
iii. Using MS Excel 2010............................................................ 242
iv. Using MS Excel 2010............................................................ 244
8
v. Using MS SQL Server 2012.....................................................246
vi. Using MS SQL Server 2012....................................................248
B. Minitab................................................................................ 250
i. Descriptive and Inductive Statistics using Minitab....................... 250
ii. Design and Analysis of Experiments using Minitab......................252
iii. Engineering Statistics using Minitab........................................ 254
iv. Multivariate Analysis using Minitab.......................................... 256
v. Statistical Quality Control using Minitab.................................... 258
C. R..........................................................................................260
i. Data Mining using R............................................................... 260
ii. Descriptive and Inductive Statistics using R.............................. 262
iii. Design and Analysis of Experiments using R.............................264
iv. Exploratory Data Analysis using R...........................................266
v. Multivariate Analysis using R...................................................268
vi. Statistical Quality Control using R...........................................270
D. SPSS....................................................................................272
i. SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 1............................... 272
ii. SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 2 (Multivariate
Analysis).....................................................................................274
iii. SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 3 (Questionnaires, Surveys
and Market Research).................................................................. 276
E. Statistics..............................................................................278
i. Descriptive Statistics.............................................................. 278
ii. Descriptive Statistics..............................................................280
9
iii. Descriptive and Inductive Statistics......................................... 282
iv. Descriptive and Inductive Statistics......................................... 284
v. Design and Analysis of Experiments (DOE)............................... 286
vi. Engineering Statistics............................................................288
vii. Inferential Statistics for Probability Analysis and Testing............ 290
viii. Inferential Statistics for Probability Analysis and Testing........... 292
ix. Multivariate Analysis I........................................................... 294
x. Multivariate Analysis I............................................................296
xi. Multivariate Analysis II..........................................................298
xii. Multivariate Analysis II......................................................... 300
xiii. Oracle and SQL.................................................................. 302
xiv. Oracle and SQL.................................................................. 304
xv. Statistical Quality Control......................................................306
xvi. Structural Equation Modelling............................................... 308
xvii. Structural Equation Modelling.............................................. 310
xviii. Time Series Analysis..........................................................312
xix. Time Series Analysis........................................................... 314
8. Data Warehousing................................................... 316
A. Business Intelligence.......................................................... 316
i. OLAP and Data Warehousing................................................... 316
ii. OLAP and Data Warehousing...................................................318
B. Data Mining......................................................................... 320
i. Using MS SQL Server 2012..................................................... 320
10
ii. Using Oracle 11g...................................................................322
C. MS SQL Server 2012............................................................324
i. Analysis Services (SSAS), OLAP and Data Warehousing............... 324
ii. Analysis Services (SSAS), OLAP and Data Warehousing.............. 326
iii. Analysis Services and MDX.................................................... 328
iv. Analysis Services and MDX.................................................... 330
v. Business Intelligence - Compact.............................................. 332
vi. Business Intelligence - Compact............................................. 334
vii. Business Intelligence using Tabular Model............................... 336
viii. Business Intelligence using Tabular Model...............................338
ix. Data Mining......................................................................... 340
x. Data Mining..........................................................................342
xi. Integration Services (SSIS) and ETL....................................... 344
xii. Integration Services (SSIS) and ETL...................................... 346
xiii. Reporting Services (SSRS)................................................... 348
xiv. Reporting Services (SSRS)................................................... 350
D. Oracle 11g.......................................................................... 352
i. Data Mining...........................................................................352
ii. Data Mining.......................................................................... 354
iii. OLAP...................................................................................356
iv. Oracle BI Discoverer / Analyzing Relational and OLAP Data......... 358
v. Statistics using SQL............................................................... 360
vi. Statistics using SQL.............................................................. 362
11
E. Oracle 12c........................................................................... 364
i. Data Mining...........................................................................364
ii. OLAP................................................................................... 366
iii. Oracle BI Discoverer / Analyzing Relational and OLAP Data......... 368
9. Data Warehousing................................................... 370
A. Business Intelligence.......................................................... 370
i. OLAP und Data Warehousing................................................... 370
ii. OLAP und Data Warehousing.................................................. 372
iii. Relationale Datenbanksysteme............................................... 374
B. Data Mining......................................................................... 376
i. Konzepte und Techniken......................................................... 376
ii. Mit MS Excel 2010................................................................ 378
iii. Mit MS SQL Server 2012....................................................... 380
iv. Mit Oracle 12c......................................................................382
C. MS SQL Server 2012............................................................384
i. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing............... 384
ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 386
iii. Analysis Services und MDX.................................................... 388
iv. Analysis Services und MDX.................................................... 390
v. Business Intelligence..............................................................392
vi. Business Intelligence - Kompakt............................................. 394
vii. Business Intelligence - Kompakt............................................ 396
viii. Business Intelligence mit Tabular Model................................. 398
12
ix. Data Mining......................................................................... 400
x. Data Mining..........................................................................402
xi. Data Quality Services (DQS).................................................. 404
xii. Data Quality Services (DQS)................................................. 406
xiii. Integration Services (SSIS) und ETL......................................408
xiv. Integration Services (SSIS) und ETL......................................410
xv. Master Data Management (MDM)........................................... 412
xvi. Master Data Management (MDM).......................................... 414
xvii. Reporting Services (SSRS).................................................. 416
xviii. Reporting Services (SSRS)..................................................418
D. MS SQL Server 2014........................................................... 420
i. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing............... 420
ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 422
iii. Analysis Services und MDX.................................................... 424
iv. Analysis Services und MDX.................................................... 426
v. Business Intelligence - Kompakt.............................................. 428
vi. Business Intelligence - Kompakt............................................. 430
vii. Data Mining........................................................................ 432
viii. Integration Services (SSIS) und ETL......................................434
ix. Integration Services (SSIS) und ETL....................................... 436
x. Reporting Services (SSRS)..................................................... 438
xi. Reporting Services (SSRS).....................................................440
E. Oracle 11g........................................................................... 442
13
i. Data Mining...........................................................................442
ii. OLAP und Data Warehousing.................................................. 444
iii. Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAP-Daten analysieren... 446
F. Oracle 12c........................................................................... 448
i. OLAP.................................................................................... 448
ii. Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAP-Daten analysieren.... 450
G. Talend................................................................................. 452
i. Talend Open Studio................................................................ 452
10. Databases.............................................................. 454
A. Business Intelligence.......................................................... 454
i. Relational Database Systems................................................... 454
ii. Relational Database Systems.................................................. 456
B. C# NET................................................................................ 458
i. Oracle and ODP.NET............................................................... 458
ii. Oracle and ODP.NET.............................................................. 460
C. DB2......................................................................................462
i. SQL - Fundamentals...............................................................462
ii. SQL - Fundamentals.............................................................. 464
iii. SQL PL Programming............................................................ 466
iv. SQL PL Programming............................................................ 468
v. XML - Einsatz....................................................................... 470
vi. XML - Einsatz...................................................................... 472
D. MS SQL Server 2012........................................................... 474
14
i. Administration and Maintenance...............................................474
ii. Administration and Maintenance.............................................. 476
iii. T-SQL 1 - Queries and Analyses............................................. 478
iv. T-SQL 1 - Queries and Analyses............................................. 480
v. T-SQL 2 - Implementing and Programming............................... 482
vi. T-SQL 2 - Implementing and Programming.............................. 484
vii. T-SQL 3 - XML-Integration....................................................486
viii. T-SQL 3 - XML-Integration................................................... 488
E. MS SQL Server 2014............................................................490
i. Administration and Maintenance...............................................490
ii. Administration and Maintenance.............................................. 492
iii. T-SQL 1 - Queries and Analyses............................................. 494
iv. T-SQL 1 - Queries and Analyses............................................. 496
v. T-SQL 2 - Implementing and Programming............................... 498
vi. T-SQL 2 - Implementing and Programming.............................. 500
vii. T-SQL 3 - XML-Integration....................................................502
viii. T-SQL 3 - XML-Integration................................................... 504
F. Oracle 11g........................................................................... 506
i. Administration....................................................................... 506
ii. Administration.......................................................................508
iii. ODP.NET.............................................................................. 510
iv. ODP.NET.............................................................................. 512
v. PHP..................................................................................... 514
15
vi. PHP.................................................................................... 516
vii. PL/SQL 1............................................................................ 518
viii. PL/SQL 1........................................................................... 520
ix. PL/SQL 2 - Object-Relational Features..................................... 522
x. PL/SQL 2 - Object-Relational Features......................................524
xi. PL/SQL 3 - XML Integration................................................... 526
xii. PL/SQL 3 - XML Integration.................................................. 528
xiii. SQL...................................................................................530
xiv. SQL...................................................................................532
G. Oracle 12c........................................................................... 534
i. Administration....................................................................... 534
ii. Administration.......................................................................536
iii. ODP.NET.............................................................................. 538
iv. ODP.NET.............................................................................. 540
v. OLAP................................................................................... 542
vi. PHP.................................................................................... 544
vii. PHP....................................................................................546
viii. PL/SQL 1........................................................................... 548
ix. PL/SQL 1.............................................................................550
x. PL/SQL 2 - Object-Relational Features......................................552
xi. PL/SQL 2 - Object-Relational Features..................................... 554
xii. PL/SQL 3 - XML Integration.................................................. 556
xiii. PL/SQL 3 - XML Integration..................................................558
16
xiv. SQL...................................................................................560
xv. SQL....................................................................................562
xvi. Statistics using SQL............................................................ 564
xvii. Statistics using SQL........................................................... 566
11. Datenanalyse......................................................... 568
A. Data Mining......................................................................... 568
i. Einsatzbereiche und Nutzen.....................................................568
ii. Konzepte und Techniken.........................................................570
iii. Mit IBM SPSS Modeler...........................................................572
iv. Mit MS Excel 2010................................................................ 574
v. Mit MS SQL Server 2014........................................................ 576
vi. Mit Oracle 11g..................................................................... 578
vii. Mit R..................................................................................580
B. MS SQL Server 2012............................................................582
i. Data Mining...........................................................................582
C. MS SQL Server 2014............................................................584
i. Data Mining...........................................................................584
D. Minitab................................................................................ 586
i. Deskriptive und Induktive Statistik mit Minitab...........................586
ii. Multivariate Verfahren mit Minitab........................................... 588
iii. Statistik für Ingenieure mit Minitab......................................... 590
iv. Statistische Qualitätskontrolle mit Minitab................................ 592
17
v. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten
(DOE) - Intensiv......................................................................... 594
vi. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten
(DOE) mit Minitab....................................................................... 596
E. Oracle 11g........................................................................... 598
i. Data Mining...........................................................................598
ii. Statistik mit SQL...................................................................600
F. Oracle 12c........................................................................... 602
i. Data Mining...........................................................................602
G. R......................................................................................... 604
i. Biostatistik mit R................................................................... 604
ii. Data Mining mit R................................................................. 607
iii. Deskriptive und induktive Statistik mit R................................. 609
iv. Explorative Analysen mit R.................................................... 611
v. Finanzwissenschaftliche Analyse mit R......................................613
vi. Kategoriale Datenanalyse mit R..............................................615
vii. Medizinische Statistik mit R.................................................. 617
viii. Multivariate Verfahren mit R................................................. 619
ix. Regressionsanalyse mit R...................................................... 621
x. Statistische Qualitätskontrolle mit R.........................................623
xi. Statistische Versuchsplanung und Auswertung mit R..................625
xii. Zeitreihenanalyse mit R........................................................ 627
H. SPSS....................................................................................629
i. SPSS Amos und Strukturgleichungsmodellierung........................ 629
18
ii. SPSS Modeler und Data Mining............................................... 631
iii. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 1........................... 633
iv. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 2 (Multivariate
Verfahren).................................................................................. 635
v. SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 3 (Fragebogen und
Marketing).................................................................................. 637
vi. SPSS Statistics - Zeitreihenanalyse......................................... 639
I. Statistik............................................................................... 641
i. Clusteranalyse....................................................................... 641
ii. Deskriptive Statistik...............................................................643
iii. Deskriptive Statistik.............................................................. 645
iv. Deskriptive und Induktive Statistik..........................................647
v. Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und Tests.................... 649
vi. Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und Tests................... 651
vii. Kategoriale Daten und Logistische Regression.......................... 653
viii. Kategoriale Daten und Logistische Regression......................... 655
ix. Mit MS Excel........................................................................657
x. Multivariate Verfahren I......................................................... 659
xi. Multivariate Verfahren I.........................................................661
xii. Multivariate Verfahren II....................................................... 663
xiii. Multivariate Verfahren II...................................................... 665
xiv. Oracle 12c - Statistik mit SQL.............................................. 667
xv. Statistik für Ingenieure.........................................................669
xvi. Statistische Qualitätskontrolle............................................... 671
19
xvii. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von
Experimenten.............................................................................. 673
xviii. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von
Experimenten.............................................................................. 675
xix. Statistische Versuchsplanung und Auswertung von Experimenten Intensiv...................................................................................... 677
xx. Strukturgleichungsmodelle.................................................... 679
xxi. Zeitreihenanalyse................................................................ 681
xxii. Zeitreihenanalyse............................................................... 683
xxiii. Ökonometrie (mit Gretl)..................................................... 685
12. Datenbanken......................................................... 687
A. Business Intelligence.......................................................... 687
i. Relationale Datenbanksysteme.................................................687
B. C# NET................................................................................ 689
i. Oracle und ODP.NET............................................................... 689
ii. Oracle und ODP.NET.............................................................. 691
C. DB2......................................................................................693
i. SQL - Einstieg....................................................................... 693
ii. SQL - Einstieg...................................................................... 695
iii. SQL PL Programmierung........................................................697
iv. SQL PL Programmierung........................................................ 699
v. XML - Einsatz....................................................................... 701
vi. XML - Einsatz...................................................................... 703
D. MS Access........................................................................... 705
20
i. Einsteiger..............................................................................705
ii. Fortgeschrittene.................................................................... 707
iii. Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)......................... 709
E. MS SQL Server 2012............................................................711
i. Administration und Wartung.................................................... 711
ii. Administration und Wartung................................................... 713
iii. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen...........................................715
iv. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen........................................... 717
v. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung...................... 719
vi. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung..................... 721
vii. T-SQL 3 - XML-Integration....................................................723
viii. T-SQL 3 - XML-Integration................................................... 725
F. MS SQL Server 2014............................................................ 727
i. Administration und Wartung.................................................... 727
ii. Administration und Wartung................................................... 729
iii. Optimierung und Tuning........................................................ 731
iv. Optimierung und Tuning........................................................ 733
v. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen............................................735
vi. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen...........................................737
vii. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung.....................739
viii. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung.................... 741
ix. T-SQL 3 - XML-Integration.................................................... 743
x. T-SQL 3 - XML-Integration..................................................... 745
21
G. MySQL................................................................................. 747
i. Administration....................................................................... 747
ii. SQL..................................................................................... 749
H. Oracle 11g.......................................................................... 751
i. Administration I..................................................................... 751
ii. Administration II................................................................... 753
iii. ODP.NET.............................................................................. 755
iv. ODP.NET.............................................................................. 757
v. PHP..................................................................................... 759
vi. PHP.................................................................................... 761
vii. PL/SQL 1............................................................................ 763
viii. PL/SQL 1........................................................................... 765
ix. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken................................... 767
x. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken.................................... 769
xi. PL/SQL 3 - XML-Einsatz........................................................ 771
xii. PL/SQL 3 - XML-Einsatz........................................................773
xiii. SQL...................................................................................775
xiv. SQL...................................................................................777
I. Oracle 12c............................................................................779
i. Administration Teil I............................................................... 779
ii. Administration Teil II............................................................. 781
iii. ODP.NET.............................................................................. 783
iv. ODP.NET.............................................................................. 785
22
v. OLAP................................................................................... 787
vi. PHP.................................................................................... 789
vii. PHP....................................................................................791
viii. PL/SQL 1........................................................................... 793
ix. PL/SQL 1.............................................................................795
x. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken.................................... 797
xi. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken................................... 799
xii. PL/SQL 3 - XML-Einsatz........................................................801
xiii. PL/SQL 3 - XML-Einsatz....................................................... 803
xiv. SQL...................................................................................805
xv. SQL....................................................................................807
xvi. Statistik mit SQL................................................................ 809
xvii. Statistik mit SQL................................................................811
J. PostgreSQL.......................................................................... 813
i. Einrichtung und Administration................................................ 813
ii. SQL Einstieg......................................................................... 815
13. Führung................................................................. 817
A. Besprechungen.................................................................... 817
i. Effiziente und effektive Meetings.............................................. 817
B. Controlling...........................................................................819
i. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse.......................... 819
ii. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse......................... 821
iii. Aufwandsschätzung von IT-Projekten...................................... 823
23
iv. Aufwandsschätzung von IT-Projekten...................................... 825
v. Grundlagen des IT-Controlling.................................................827
vi. Grundlagen des IT-Controlling................................................829
C. Erfolgreiche Teamarbeit...................................................... 831
i. Gruppendynamik und Kooperation............................................ 831
D. Führungstraining................................................................. 833
i. Grundlagen........................................................................... 833
ii. Grundlagen der Mitarbeiterführung.......................................... 835
iii. Sicherheitspersonal führen und motivieren............................... 837
E. Officemanagement...............................................................839
i. Grundlagen des Officemanagements......................................... 839
F. Projektmanagement............................................................ 841
i. Grundlagen des Projektmanagements....................................... 841
ii. Grundlagen des Projektmanagements...................................... 843
iii. In der Wissensgesellschaft..................................................... 845
iv. Intensiv............................................................................... 847
v. Intensiv................................................................................849
vi. Risikomanagement für Projektleiter.........................................851
vii. Risikomanagement für Projektleiter........................................ 854
viii. in der Wissensgesellschaft....................................................857
G. Softwaredesign................................................................... 859
i. Anforderungsanalyse mit Use Cases......................................... 859
ii. Anforderungsanalyse mit Use Cases.........................................861
24
iii. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN..................................863
iv. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN..................................865
H. Strategien der Entscheidungsfindung im Tropical Island..... 867
i. Tropical Island Seminar: Strategien für die Entscheidungsfindung für
Manager und Führungskräfte........................................................ 867
I. Strategien der Entscheidungsfindung in der Therme
Erding....................................................................................... 869
i. Therme Erding Seminar: Strategien für die Entscheidungsfindung für
Manager und Führungskräfte........................................................ 869
J. Teamführung........................................................................871
i. Grundlagen der Teamführung.................................................. 871
ii. Qualifizierte Teamassistenz..................................................... 873
K. UML..................................................................................... 875
i. Design und Analyse................................................................875
ii. Enterprise Architect............................................................... 877
iii. Notation und Konzepte.......................................................... 880
iv. OCUP (Advanced)................................................................. 882
v. OCUP (Fundamental)............................................................. 884
vi. OCUP (Intermediate)............................................................ 886
vii. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect................. 888
L. Umgang mit Mobbing...........................................................890
i. Als Führungskraft richtig reagieren........................................... 890
ii. Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung)........................ 892
M. V-Modell..............................................................................894
25
i. V-Modell 97...........................................................................894
ii. V-Modell 97.......................................................................... 896
iii. V-Modell XT......................................................................... 898
iv. V-Modell XT......................................................................... 900
N. Virtuelle Teams................................................................... 902
i. Leiten virtueller Teams............................................................902
O. Wissensmanagement.......................................................... 904
i. Die Grundlagen des Wissensmanagements................................ 904
ii. Die Grundlagen des Wissensmanagements................................906
iii. Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft............................ 908
iv. Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft............................ 910
v. Ein Unternehmensprozess.......................................................912
vi. Ein Unternehmensprozess......................................................914
14. Geostatistics.......................................................... 916
A. R..........................................................................................916
i. Geostatistics and the Analyis of Spatial Data..............................916
15. Geostatistik........................................................... 918
A. R..........................................................................................918
i. Geodaten in R....................................................................... 918
16. Interkulturelle Kompetenz.....................................920
A. China................................................................................... 920
i. Antifrustrationstraining im Chinageschäft...................................920
ii. Arbeiten und Leben in China...................................................922
26
iii. Arbeiten und Leben in China.................................................. 924
iv. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen.......926
v. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikaton mit Chinesen........ 928
vi. Interkulturelles Training für China........................................... 930
vii. Interkulturelles Training für China.......................................... 932
viii. Recht für Geschäftsleute in China..........................................934
ix. Recht für Geschäftsleute in China........................................... 936
x. Verhandlungsführung – Anforderung und Harmonie....................938
xi. Verkaufstraining für den chinesischen Markt............................. 940
B. Indien..................................................................................942
i. Arbeitsrecht in Indien............................................................. 942
ii. Arbeitsrecht in Indien............................................................ 944
iii. Geschäftserfolg in Indien....................................................... 946
iv. Geschäftserfolg in Indien....................................................... 948
v. Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien.............................950
vi. Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien............................952
vii. IT-Outsourcing nach Indien...................................................954
viii. IT-Outsourcing nach Indien.................................................. 956
ix. Leben und Arbeiten in Indien................................................. 958
x. Leben und Arbeiten in Indien..................................................960
xi. Management und Führung in Indien........................................962
xii. Management und Führung in Indien....................................... 964
xiii. Recht für Geschäftsleute in Indien.........................................966
27
xiv. Recht für Geschäftsleute in Indien......................................... 968
xv. Vertrieb und Marketing in Indien............................................970
xvi. Vertrieb und Marketing in Indien...........................................972
C. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit
Chinesen................................................................................... 974
i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen........ 974
D. Internationale Zusammenarbeit.......................................... 976
i. Grundlagen der interkulturellen Kompetenz............................... 976
ii. Grundlagen der interkulturellen Kompetenz...............................978
E. Projektmanagement............................................................ 980
i. Offshoring in Indien............................................................... 980
F. Taiwan................................................................................. 982
i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Taiwanesen..... 982
ii. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Taiwanesen.... 984
17. Karriere................................................................. 986
A. Berufsorientierung.............................................................. 986
i. für Berufserfahrene................................................................ 986
ii. für Berufserfahrene............................................................... 988
B. Besprechungen.................................................................... 990
i. Effiziente und effektive Meetings.............................................. 990
C. Bewerbungstraining............................................................ 992
i. Assessment Center Training.....................................................992
ii. Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing................................994
28
iii. für Berufseinsteiger.............................................................. 996
iv. für Berufseinsteiger...............................................................998
v. für Berufserfahrene..............................................................1000
vi. für Berufserfahrene.............................................................1002
D. Emotionale Intelligenz...................................................... 1004
i. Emotionen erkennen und gezielt wecken................................. 1004
E. Führungstraining............................................................... 1006
i. Grundlagen der Mitarbeiterführung......................................... 1006
F. Gedächtnistraining.............................................................1008
i. Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen,
Konzentrationstraining................................................................ 1008
G. Körpersprache................................................................... 1010
i. Körpersprache für Berufsbewerber..........................................1010
ii. Körpersprache für Berufsbewerber......................................... 1012
H. Lehrertraining................................................................... 1014
i. Was ist guter Unterricht........................................................ 1014
I. Motivationstraining............................................................ 1016
i. Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren........ 1016
J. Selbstmarketing................................................................. 1018
i. Grundlagen......................................................................... 1018
ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen..........................1020
K. Seminare, Trainings und Workshops................................. 1022
i. Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung.............................1022
29
L. Stressmanagement............................................................ 1024
i. Schnell entspannen und Stress vorbeugen............................... 1024
M. Teamführung.....................................................................1026
i. Grundlagen der Teamführung.................................................1026
ii. Qualifizierte Teamassistenz................................................... 1028
N. Veranstaltungsmanagement..............................................1030
i. Organisation von betrieblichen Veranstaltungen/Firmenevents/
Incentives................................................................................. 1030
ii. Planung und Realisierung einer Veranstaltung..........................1032
18. Kommunikation....................................................1034
A. Argumentationstraining.....................................................1034
i. Argumentationsstrategien und -techniken................................ 1034
B. Assessment Center Training.............................................. 1036
i. Erfolgsstrategien für Karrierezünder........................................1036
C. Businessetikette und Teamplay im Beruf........................... 1038
i. Auftreten im Geschäftsumfeld, Verhalten bei Kritikgesprächen.... 1038
D. Freie Rede......................................................................... 1039
i. Rhetoriktraining für Fortgeschrittene....................................... 1039
E. Geschäftskorrespondenz....................................................1041
i. Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz..........................1041
F. Gewaltfreie Kommunikation...............................................1043
i. Den Knoten der Konflikte im Inneren und Äußeren lösen............ 1043
G. Interviewtechniken........................................................... 1046
30
i. Professionell und zielorientiert Interviews führen...................... 1046
H. Kommunikationstraining................................................... 1048
i. Besprechungen, Präsentationen und Moderation....................... 1048
ii. Effiziente Besprechungen durchführen.................................... 1050
iii. Für Führungskräfte............................................................. 1052
iv. Grundlagen der Kommunikation(Kommunikationsmodelle)........ 1054
v. In schwierigen Gesprächssituationen überzeugen..................... 1056
vi. Kommunikation und Moderation............................................1058
vii. Moderationen erfolgreich durchführen................................... 1060
viii. Präsentationen erfolgreich durchführen................................ 1062
ix. für Führungskräfte.............................................................. 1064
I. Konfliktmanagement.......................................................... 1066
i. Mediation............................................................................ 1066
ii. Ursachen und Lösung von Konflikten...................................... 1068
J. Körpersprache....................................................................1070
i. Für Einkauf und Verkauf....................................................... 1070
ii. Für Führungskräfte.............................................................. 1072
iii. Körpersprache verstehen und bewusst einsetzen..................... 1074
iv. Körpersprache verstehen und einsetzen................................. 1076
K. Mitarbeitergespräche.........................................................1078
i. Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen.............................. 1078
L. Moderations- und Präsentationstraining............................ 1080
i. Grundlagen......................................................................... 1080
31
M. Rhetoriktraining................................................................ 1082
i. Aktives Zuhören...................................................................1082
ii. Aktives Zuhören.................................................................. 1084
iii. Argumentationsstrategien, Manipulationsstrategien..................1086
iv. Freie Rede I.......................................................................1088
v. Freie Rede II...................................................................... 1090
vi. Grundlagen der Rhetorik..................................................... 1092
vii. Manipulationstechniken....................................................... 1094
viii. Schlagfertig reagieren und gelassen bleiben..........................1096
N. Schlagfertigkeit................................................................. 1098
i. Kommunikativer Erfolg durch Schlagfertigkeit...........................1098
O. Schreiben im Beruf........................................................... 1100
i. Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz..........................1100
P. Schwierige Gesprächssituationen meistern....................... 1102
i. Gelassen und schlagfertig reagieren........................................1102
Q. Storytelling....................................................................... 1104
i. Storytelling bei Vorträgen und Präsentationen.......................... 1104
R. Telefontraining.................................................................. 1106
i. Beratung und Verkauf........................................................... 1106
S. Verhandlungstraining........................................................ 1108
i. Für Führungskräfte............................................................... 1108
ii. Verhandeln in technischen Projekten...................................... 1110
iii. Verkauf und Einkauf............................................................1112
32
T. Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing....................... 1114
i. Präsentieren, überzeugen, begeistern..................................... 1114
19. Management........................................................ 1116
A. Controlling.........................................................................1116
i. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse........................ 1116
ii. Efforts Estimation of IT Projects............................................ 1118
iii. Efforts Estimation of IT Projects........................................... 1120
iv. Efforts Estimation using Function Point Analysis...................... 1122
B. Enterprise Architect...........................................................1124
i. Project Management using UML and BPMN...............................1124
ii. UML Modeling..................................................................... 1126
C. Software Design................................................................ 1128
i. Business Process Modeling using BPMN................................... 1128
ii. Requirements Analysis with Use Cases................................... 1130
D. Softwaredesign................................................................. 1132
i. Anforderungsanalyse mit Use Cases........................................1132
ii. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN................................ 1134
E. UML................................................................................... 1136
i. Design and Analysis............................................................. 1136
ii. Design und Analyse............................................................. 1138
iii. Enterprise Architect.............................................................1140
iv. Notation and Concepts........................................................ 1143
v. Notation und Konzepte......................................................... 1145
33
vi. Project Management using UML, BPMN and Enterprise Architect.1147
vii. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect............... 1149
viii. UML Modeling using Enterprise Architect.............................. 1151
20. Marketing............................................................ 1153
A. Evidenzbasierte Öffentlichkeitsarbeit................................ 1153
i. Strategieentwicklung auf Basis der Politischen Psychologie......... 1153
ii. Strategieentwicklung auf Basis der Politischen Psychologie........ 1155
B. Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing................. 1157
i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen............................. 1157
C. Guerilla-Marketing/Low-Budget-Marketing....................... 1159
i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen............................. 1159
D. Kooperationen und Kooperations-Marketing......................1161
i. Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Unternehmens- und
Markenkooperationen................................................................. 1161
E. Markenwahrnehmung/Branding........................................ 1163
i. Markenwahrnehmung, Konsumenten- und Käuferpsychologie......1163
F. Marketing...........................................................................1165
i. Die Erfolgsformel des B2B Marketing...................................... 1165
ii. Markenwahrnehmung, Branding, Konsumenten- und
Käuferpsychologie...................................................................... 1167
iii. Mit Kooperations-Marketing Wettbewerbsvorteile gewinnen....... 1169
iv. Mit nachhaltiger Kundenbindung zu konstanten Gewinnen.........1171
v. Mobile-/App-Marketing für Einsteiger......................................1173
vi. Public Relations - Effiziente Öffentlichkeitsarbeit......................1175
34
vii. Strategisches und operatives Marketing................................ 1177
viii. Strategisches und operatives Marketing................................1179
G. Marketing-Grundlagen....................................................... 1181
i. Methoden, Konzepte, Checklisten........................................... 1181
ii. Methoden, Konzepte, Checklisten...........................................1183
H. Marketingtrends................................................................ 1185
i. Ideen, Impulse, Instrumente................................................. 1185
ii. Ideen, Impulse, Instrumente................................................ 1187
I. Public Relations................................................................. 1189
i. Effiziente Öffentlichkeitsarbeit................................................ 1189
J. Schreiben im Beruf............................................................ 1191
i. Werbetexte und Werbebotschaften......................................... 1191
K. Verkaufstraining................................................................ 1193
i. Mit Verkaufstechniken zum Erfolg........................................... 1193
L. Werbetexte........................................................................ 1195
i. Werbetexte/Werbebotschaften entwickeln................................ 1195
21. Office................................................................... 1197
A. MS Access 2010................................................................ 1197
i. Einsteiger............................................................................ 1197
ii. Fortgeschrittene.................................................................. 1199
iii. Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)....................... 1201
B. MS Excel............................................................................ 1203
i. Controlling.......................................................................... 1203
35
ii. Einsteiger........................................................................... 1205
iii. Einsteiger.......................................................................... 1207
iv. Fortgeschrittene..................................................................1209
v. Fortgeschrittene.................................................................. 1211
vi. Kostenrechnung..................................................................1213
vii. Statistik + Prognose.......................................................... 1215
viii. VBA.................................................................................1217
C. MS Excel 2010................................................................... 1219
i. Controlling.......................................................................... 1219
ii. Kostenrechnung.................................................................. 1221
iii. Statistik + Prognose........................................................... 1223
iv. VBA.................................................................................. 1225
D. MS Project.........................................................................1227
i. Projektmanagement..............................................................1227
ii. Projektmanagement............................................................. 1229
22. Ontologies........................................................... 1231
A. Ontologies......................................................................... 1231
i. Java and Ontologies............................................................. 1231
ii. Java and Ontologies............................................................ 1233
iii. Ontologies using Protégé..................................................... 1235
iv. Ontologies using Protégé..................................................... 1237
v. RDF / OWL......................................................................... 1239
vi. RDF / OWL........................................................................ 1241
36
23. Personal / HR...................................................... 1243
A. Employer Branding und Arbeitgebermarke........................ 1243
i. Aufbau und Umsetzung einer Arbeitgebermarke zur Gewinnung von
Fach- und Führungskräften......................................................... 1243
B. Interviewtechniken........................................................... 1245
i. Professionell und zielorientiert Interviews führen...................... 1245
C. Personalentwicklung......................................................... 1247
i. Die Potenziale der Generation Y erfolgreich entwickeln und
einsetzen.................................................................................. 1247
ii. Erfolgreiche Zielvereinbarung und konstruktive
Gesprächsführung...................................................................... 1249
iii. Mitarbeiter binden und Fachkräftemangel entgegenwirken........ 1251
iv. Schritt für Schritt die passenden Bewerber zu Mitarbeitern
machen.................................................................................... 1253
v. Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen............................. 1255
D. Umgang mit Mobbing........................................................ 1257
i. Prävention und Klärung.........................................................1257
24. Persönlichkeit...................................................... 1259
A. Emotionale Intelligenz...................................................... 1259
i. Emotionen erkennen und gezielt wecken................................. 1259
B. Erfolgreiche Teamarbeit.................................................... 1261
i. Gruppendynamik und Kooperation.......................................... 1261
C. Führungstraining............................................................... 1263
i. Grundlagen......................................................................... 1263
ii. Sicherheitspersonal führen und motivieren..............................1265
37
D. Konfliktmanagement......................................................... 1267
i. Konfliktlösung und Mediation................................................. 1267
ii. Konfliktmanagement für Fortgeschrittene................................ 1269
E. Manipulationstechniken..................................................... 1271
i. Grundlagen der Manipulationstechniken...................................1271
F. Motivationstraining............................................................ 1272
i. Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren........ 1272
G. Selbstmarketing................................................................ 1274
i. Grundlagen......................................................................... 1274
ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen..........................1276
H. Telefontraining.................................................................. 1278
i. Beratung und Verkauf........................................................... 1278
I. Umgang mit Mobbing......................................................... 1280
i. Als Führungskraft richtig reagieren......................................... 1280
ii. Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung)...................... 1282
iii. Prävention und Klärung....................................................... 1284
J. Verhandlungstraining.........................................................1286
i. Strategien, Taktiken und Techniken.........................................1286
25. Programmierung..................................................1288
A. ASP NET............................................................................ 1288
i. ASP.NET und MVC 3............................................................. 1288
ii. ASP.NET und MVC 3.............................................................1290
iii. Programmierung mit ASP.NET und C#................................... 1292
38
iv. Programmierung mit ASP.NET und C#................................... 1294
v. Programmierung mit ASP.NET und C# (Intensiv)......................1296
vi. Programmierung mit ASP.NET und C# (Intensiv)..................... 1299
vii. Sicherheit bei ASP.NET-Software.......................................... 1302
viii. Sicherheit bei ASP.NET-Software......................................... 1304
ix. Silverlight.......................................................................... 1306
x. Silverlight...........................................................................1308
B. Altova MissionKit............................................................... 1310
i. Mapforce............................................................................. 1310
ii. Mapforce............................................................................ 1312
iii. Stylevision......................................................................... 1314
iv. Stylevision......................................................................... 1316
v. XMLSpy.............................................................................. 1318
vi. XMLSpy............................................................................. 1320
C. C# NET.............................................................................. 1322
i. C# für Umsteiger von C plus plus/Java................................... 1322
ii. C# für Umsteiger von C plus plus/Java...................................1324
iii. C#-Programmierung und .NET-Framework............................. 1326
iv. C#-Programmierung und .NET-Framework............................. 1328
v. Datenzugriff mit ADO.NET.................................................... 1330
vi. Datenzugriff mit ADO.NET................................................... 1332
vii. Design Patterns................................................................. 1334
viii. Design Patterns................................................................ 1336
39
ix. LINQ................................................................................. 1338
x. LINQ..................................................................................1340
xi. Sicherheit bei .NET-Software................................................ 1342
xii. Sicherheit bei .NET-Software............................................... 1344
xiii. Web Services und SOA...................................................... 1346
xiv. Web Services und SOA...................................................... 1348
xv. Windows Communication Foundation (WCF)...........................1350
xvi. Windows Communication Foundation (WCF)..........................1352
xvii. Windows Forms - 1.......................................................... 1354
xviii. Windows Forms - 1......................................................... 1356
xix. Windows Forms - 2........................................................... 1358
xx. Windows Forms - 2............................................................1360
xxi. Windows Presentation Foundation (WPF).............................. 1362
xxii. Windows Presentation Foundation (WPF)............................. 1364
xxiii. Windows Workflow Foundation (WF)...................................1366
xxiv. Windows Workflow Foundation (WF)...................................1368
xxv. XML................................................................................ 1370
xxvi. XML............................................................................... 1372
D. Java...................................................................................1374
i. Ajax................................................................................... 1374
ii. Ajax...................................................................................1376
iii. Design Patterns.................................................................. 1378
iv. Design Patterns.................................................................. 1380
40
v. Grundkurs.......................................................................... 1382
vi. Grundkurs......................................................................... 1384
vii. JDBC................................................................................ 1386
viii. JDBC............................................................................... 1388
ix. Java EE............................................................................. 1390
x. Java EE..............................................................................1392
xi. Java Server Pages (JSP)...................................................... 1394
xii. Java Server Pages (JSP)..................................................... 1396
xiii. Server Faces (JSF)............................................................ 1398
xiv. Server Faces (JSF)............................................................ 1400
xv. Struts...............................................................................1402
xvi. Struts.............................................................................. 1404
xvii. Swing............................................................................. 1406
xviii. Swing............................................................................ 1408
xix. Web Services................................................................... 1410
xx. Web Services.................................................................... 1412
xxi. XML................................................................................ 1414
xxii. XML................................................................................1416
E. MS Visual Studio................................................................1418
i. Windows Anwendungen mit dem MS Visual Studio.................... 1418
F. MS Visual Studio 2010....................................................... 1421
i. Entwickeln von Datenzugriffslösungen mithilfe von Microsoft Visual
Studio 2010.............................................................................. 1421
41
ii. Entwickeln von Webanwendungen mit Microsoft Visual Studio.... 1424
iii. Introduction to Web Development with MS Visual Studio 2010...1427
iv. MOC 10264 - Entwickeln von Webanwendungen mit Microsoft Visual
Studio 2010.............................................................................. 1430
v. MOC 10265 - Entwickeln von Datenzugriffslösungen mithilfe von
Microsoft Visual Studio 2010.......................................................1433
vi. MOC 10266 - Programming in C# with MS Visual Studio 2010... 1436
vii. MOC 10267 - Introduction to Web Development with MS Visual
Studio 2010.............................................................................. 1439
viii. MOC 10550 - Programming in Visual Basic with Microsoft Visual
Studio 2010.............................................................................. 1442
ix. Neue Features in Visual Studio 2010 und C# 4.0.................... 1445
x. Programming in C# with MS Visual Studio 2010...................... 1447
xi. Programming in Visual Basic with Microsoft Visual Studio 2010.. 1450
xii. Windows Anwendungen mit dem MS Visual Studio 2010.......... 1453
G. PHP................................................................................... 1456
i. Design Patterns................................................................... 1456
ii. Design Patterns...................................................................1458
iii. Grundkurs......................................................................... 1460
iv. Grundkurs..........................................................................1462
v. Grundkurs (Lang)................................................................ 1464
vi. Grundkurs (Lang)............................................................... 1466
vii. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...................................... 1468
viii. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)..................................... 1470
ix. Objektorientierung (OOP).................................................... 1472
42
x. Objektorientierung (OOP)..................................................... 1474
xi. Oracle............................................................................... 1476
xii. Oracle.............................................................................. 1478
xiii. XML-Einsatz......................................................................1480
xiv. XML-Einsatz......................................................................1482
H. VisualBasic NET.................................................................1484
i. Datenzugriff mit ADO.NET..................................................... 1484
ii. Datenzugriff mit ADO.NET.................................................... 1486
iii. Design Patterns.................................................................. 1488
iv. Design Patterns.................................................................. 1490
v. LINQ.................................................................................. 1492
vi. LINQ................................................................................. 1494
vii. Oracle und ODP.NET...........................................................1496
viii. Oracle und ODP.NET.......................................................... 1498
ix. Sicherheit bei .NET-Software................................................ 1500
x. Sicherheit bei .NET-Software.................................................1502
xi. VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java............................ 1504
xii. VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java........................... 1506
xiii. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework...................... 1508
xiv. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework...................... 1510
xv. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework.......................1512
xvi. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework......................1515
xvii. Web Services und SOA..................................................... 1518
43
xviii. Web Services und SOA.....................................................1520
xix. Windows Forms - 1........................................................... 1522
xx. Windows Forms - 1............................................................1524
xxi. Windows Forms - 2........................................................... 1526
xxii. Windows Forms - 2.......................................................... 1528
xxiii. Windows Presentation Foundation (WPF)............................ 1530
xxiv. Windows Presentation Foundation (WPF).............................1532
xxv. Windows Workflow Foundation (WF)................................... 1534
xxvi. Windows Workflow Foundation (WF).................................. 1536
xxvii. XML.............................................................................. 1538
xxviii. XML............................................................................. 1541
I. XML.................................................................................... 1544
i. Altova Mapforce................................................................... 1544
ii. Altova Mapforce.................................................................. 1546
iii. Altova Stylevision............................................................... 1548
iv. Altova Stylevision............................................................... 1550
v. Altova XMLSpy.................................................................... 1552
vi. Altova XMLSpy................................................................... 1554
vii. DocBook........................................................................... 1556
viii. DocBook.......................................................................... 1558
ix. Grundkurs (Ausbildung).......................................................1560
x. Grundkurs (Kurz)................................................................ 1563
xi. Grundkurs (Kurz)............................................................... 1565
44
xii. Grundkurs (Lang).............................................................. 1567
xiii. Grundkurs (Lang)..............................................................1569
xiv. Kombikurs (XSLT und XSL-FO)............................................ 1571
xv. Kombikurs (XSLT und XSL-FO).............................................1573
xvi. Relax NG......................................................................... 1575
xvii. RelaxNG..........................................................................1577
xviii. XHTML und CSS.............................................................. 1579
xix. XHTML und CSS............................................................... 1581
xx. XML Schema..................................................................... 1583
xxi. XProc.............................................................................. 1585
xxii. XQuery und XPath............................................................1587
xxiii. XQuery und XPath........................................................... 1589
xxiv. XSL-FO...........................................................................1591
xxv. XSL-FO........................................................................... 1593
xxvi. XSLT.............................................................................. 1595
xxvii. XSLT............................................................................. 1597
xxviii. oXygen XML Author........................................................1599
xxix. oXygen XML Developer.................................................... 1601
xxx. oXygen XML Editor........................................................... 1603
J. oXygen............................................................................... 1605
i. DocBook mit XML Author...................................................... 1605
ii. Relax NG mit XML Developer................................................ 1607
iii. XML Author........................................................................1609
45
iv. XML Developer................................................................... 1611
v. XML Editor..........................................................................1613
vi. XML Grundlagen mit XML Developer......................................1615
vii. XML Kurzüberblick mit XML Developer.................................. 1617
viii. XProc mit XML Developer................................................... 1619
26. Programming....................................................... 1621
A. Altova MissionKit...............................................................1621
i. Mapforce............................................................................. 1621
ii. Mapforce............................................................................ 1623
iii. Stylevision......................................................................... 1625
iv. Stylevision......................................................................... 1627
v. XMLSpy.............................................................................. 1629
vi. XMLSpy............................................................................. 1631
B. Java................................................................................... 1633
i. Design Patterns................................................................... 1633
ii. Design Patterns...................................................................1635
iii. Fundamentals.....................................................................1637
iv. Fundamentals.....................................................................1639
v. JDBC..................................................................................1641
vi. JDBC.................................................................................1643
vii. Java EE............................................................................ 1645
viii. Java EE........................................................................... 1647
ix. Java Server Pages (JSP)...................................................... 1649
46
x. Java Server Pages (JSP).......................................................1651
xi. Server Faces (JSF)..............................................................1653
xii. Server Faces (JSF).............................................................1655
xiii. Swing.............................................................................. 1657
xiv. Swing.............................................................................. 1659
xv. Web Services.................................................................... 1661
xvi. Web Services................................................................... 1663
xvii. XML................................................................................1665
xviii. XML............................................................................... 1667
C. PHP....................................................................................1669
i. Boot Camp.......................................................................... 1669
ii. Boot Camp......................................................................... 1671
iii. Design Patterns.................................................................. 1673
iv. Design Patterns.................................................................. 1675
v. Fundamentals..................................................................... 1677
vi. Fundamentals.................................................................... 1679
vii. Object-Oriented Programming (OOP).................................... 1681
viii. Object-Oriented Programming (OOP)................................... 1683
ix. Oracle............................................................................... 1685
x. Oracle................................................................................1687
xi. XML Processing.................................................................. 1689
xii. XML Processing................................................................. 1691
D. XML................................................................................... 1693
47
i. Altova Mapforce................................................................... 1693
ii. Altova Mapforce.................................................................. 1695
iii. Altova Stylevision............................................................... 1697
iv. Altova Stylevision............................................................... 1699
v. Altova XMLSpy.................................................................... 1701
vi. Altova XMLSpy................................................................... 1703
vii. Fundamentals (Long)......................................................... 1705
viii. Fundamentals (Long).........................................................1707
ix. Fundamentals (Short)......................................................... 1709
x. Fundamentals (Short).......................................................... 1711
xi. Relax NG........................................................................... 1713
xii. RelaxNG........................................................................... 1715
xiii. XML Schema.................................................................... 1717
xiv. XML Schema.................................................................... 1719
xv. XSL-FO............................................................................. 1721
xvi. XSL-FO............................................................................ 1723
xvii. XSLT...............................................................................1725
xviii. XSLT.............................................................................. 1727
xix. XSLT and XSL-FO Combined............................................... 1729
xx. XSLT and XSL-FO Combined................................................1731
E. oXygen...............................................................................1733
i. Relax NG using XML Developer.............................................. 1733
ii. XML Fundamentals (Long) using XML Developer...................... 1735
48
iii. XML Fundamentals (Short) using XML Developer..................... 1737
27. Recht................................................................... 1739
A. Aktuelle Fragen des Kauf- und Werkvertragsrechts........... 1739
i. Überblick über aktuelle Entwicklungen im Kauf- und
Werkvertragsrecht......................................................................1739
B. Compliance – Schutz vor Industriespionage...................... 1741
i. Grundlagen von Compliance und Maßnahmen gegen Spionage im
eigenen Unternehmen................................................................ 1741
C. Effektive Zwangsvollstreckung.......................................... 1743
i. Zwangsvollstreckung.............................................................1743
ii. Zwangsvollstreckung............................................................ 1745
D. Effektives Mahnwesen.......................................................1747
i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid.....................1747
ii. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid.................... 1749
iii. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung....................... 1751
iv. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung........................1753
E. Gewerberaummietrecht..................................................... 1755
i. Rechtssicherer Umgang mit Gewerberaummietverhältnisses auf
Vermieter- und Mieterseite......................................................... 1755
F. Gewerblicher Rechtsschutz................................................ 1757
i. Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten des Schutzes von
technischen Erfindungen einschließlich des Arbeitnehmererfindungsrechts,
Designs, Marken, des Rechts am eigenen Bild und des
Urheberrechts........................................................................... 1757
G. Insolvenzrecht.................................................................. 1759
i. Grundlagen des Insolvenzrechts............................................. 1759
49
ii. Grundlagen des Insolvenzrechts............................................ 1761
H. Markenschutz.................................................................... 1763
i. Rechtlich sicherer Markenschutz............................................. 1763
ii. Rechtlich sicherer Markenschutz............................................ 1765
I. Scheinselbstständigkeit......................................................1767
i. Scheinselbstständigkeit......................................................... 1767
ii. Scheinselbstständigkeit........................................................ 1769
J. Transportrecht................................................................... 1771
i. Transportrecht..................................................................... 1771
K. Urheberrechtsgesetz......................................................... 1773
i. Grundlagen des UrhG........................................................... 1773
L. Wirtschaftsprivatrecht....................................................... 1775
i. Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen....................................1775
M. Wohnungseigentumsgesetz.............................................. 1777
i. Grundlagen des WEG............................................................1777
N. Zivilprozessrecht............................................................... 1779
i. Zivilprozessrecht und außergerichtliche Streitschlichtung für
Nichtjuristen..............................................................................1779
28. Server.................................................................. 1781
A. Linux................................................................................. 1781
i. Advanced Administration....................................................... 1781
ii. Enterprise Server 10 - Advanced Administration...................... 1783
iii. Linux Administration Grundkurs............................................ 1785
50
iv. Systemadministration.......................................................... 1787
B. Linux Netzwerk................................................................. 1790
i. Netzwerkadministration......................................................... 1790
C. Linux Samba......................................................................1792
i. Samba Fileserver................................................................. 1792
D. OpenLDAP Basic................................................................ 1794
i. Basic Administration............................................................. 1794
29. Software Design.................................................. 1796
A. Altova MissionKit...............................................................1796
i. BPMN using UModel..............................................................1796
ii. UML using UModel............................................................... 1798
B. BPMN.................................................................................1800
i. Business Process Model and Notation using Altova UModel......... 1800
ii. Business Process Model and Notation using Enterprise Architect. 1802
iii. Notation and Concepts........................................................ 1804
C. Design Patterns................................................................. 1806
i. C#.NET...............................................................................1806
ii. C#.NET.............................................................................. 1808
iii. Design Patterns (GoF)......................................................... 1810
iv. Design Patterns (GoF)......................................................... 1812
v. Enterprise Integration Patterns.............................................. 1814
vi. Enterprise Integration Patterns............................................. 1816
vii. Java................................................................................. 1818
51
viii. Java................................................................................ 1820
ix. PHP.................................................................................. 1822
x. PHP................................................................................... 1824
xi. Patterns für Enterprise Application-Architekturen.....................1826
xii. Patterns für Enterprise Application-Architekturen.................... 1828
D. Enterprise Architect.......................................................... 1830
i. BPMN - Business Process Model and Notation...........................1830
E. UML................................................................................... 1832
i. UML using Altova UModel...................................................... 1832
30. Softwaredesign....................................................1834
A. Altova MissionKit...............................................................1834
i. BPMN mit UModel................................................................ 1834
ii. UML mit UModel..................................................................1836
B. BPMN.................................................................................1838
i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel............ 1838
ii. Business Process Model and Notation mit Enterprise Architect.... 1840
iii. Notation und Konzepte........................................................ 1842
C. Design Patterns................................................................. 1844
i. C#.NET...............................................................................1844
ii. C#.NET.............................................................................. 1846
iii. Enterprise Integration Patterns............................................. 1848
iv. Enterprise Integration Patterns............................................. 1850
v. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)................................. 1852
52
vi. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)................................ 1854
vii. Java................................................................................. 1856
viii. Java................................................................................ 1858
ix. PHP.................................................................................. 1860
x. PHP................................................................................... 1862
xi. Patterns für Enterprise Application-Architekturen.....................1864
xii. Web Services Design Patterns............................................. 1866
D. Enterprise Architect.......................................................... 1868
i. BPMN und Geschäftsprozessmodellierung................................ 1868
ii. Projektverwaltung und Planung............................................. 1870
iii. UML und Projektabwicklung..................................................1873
E. Ontologien......................................................................... 1875
i. Java und Ontologien............................................................. 1875
ii. Java und Ontologien............................................................ 1877
iii. Ontologien mit Protégé........................................................1879
iv. Ontologien mit Protégé........................................................1881
v. RDF / OWL......................................................................... 1883
vi. RDF / OWL........................................................................ 1885
vii. Überblick.......................................................................... 1887
F. UML................................................................................... 1889
i. Design und Analyse..............................................................1889
ii. Notation und Konzepte.........................................................1891
iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)............................................ 1893
53
iv. OCUP Zertifizierung (Fundamental)....................................... 1895
v. OCUP Zertifizierung (Intermediate)........................................ 1897
vi. UML mit Altova UModel....................................................... 1899
vii. UML mit Enterprise Architect............................................... 1901
G. XML................................................................................... 1903
i. XML Schema....................................................................... 1903
31. Train the Trainer................................................. 1905
A. Lehrertraining................................................................... 1905
i. Was ist guter Unterricht........................................................ 1905
B. Seminare, Trainings und Workshops................................. 1907
i. Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung.............................1907
C. Train the trainer................................................................ 1909
i. Die Trainerrolle mit Ihrer Persönlichkeit erfüllen........................1909
32. Vertragsrecht.......................................................1911
A. Softwareentwicklungsverträge.......................................... 1911
i. Verträge in der IT................................................................ 1911
ii. Verträge in der IT............................................................... 1913
B. Vertragsrecht.................................................................... 1915
i. Die rechtlichen Besonderheiten bei Verträgen im Internet.......... 1915
ii. Die rechtlichen Besonderheiten bei Verträgen im Internet..........1917
33. Verwaltung & Vergabe.........................................1919
A. Vergaberecht..................................................................... 1919
54
i. Grundlagen bei Ausschreibungen von Dienst- und
Lieferleistungen......................................................................... 1919
ii. Grundlagen bei Ausschreibungen von Dienst- und
Lieferleistungen......................................................................... 1921
34. Visualisierung...................................................... 1923
A. R........................................................................................1923
i. Grafiken I (Das lattice Paket)................................................ 1923
ii. Grafiken II (Das ggplot2 Paket).............................................1925
iii. Grafiken III (Zeit und Geodaten).......................................... 1927
35. Visualization........................................................ 1929
A. R........................................................................................1929
i. Graphical analysis of spatiotemporal data................................ 1929
ii. Statistical Analysis with Graphics using R................................1931
b. Impressum............................................................ 1933
55
a. Standorte
Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion statt.
Öffentliche Seminare:
Unsere Seminare können Sie an unseren Standorten in Deutschland
in Berlin, Dresden, Hamburg, München, Düsseldorf, Frankfurt und
Stuttgart buchen. Nicht alle öffentlichen Seminare finden an allen
Standorten statt. Doch gibt es die Möglichkeit, für Ihre Gruppe unsere
Seminarzentren für en individuelles Training zu verwenden.
In Österreich bieten wir Seminare in Wien und in der Schweiz in Zürich
an.
Inhouse Seminare:
Wir sind regional flexibel und kommen auch gerne direkt zu
Ihnen oder organisieren ein für Sie angepasstes Seminar in einem
Tagungszentrum in Ihrer Stadt.
Deutschland
Goethestraße 34
13086 Berlin
Berlin
Tel:+49.30.8145622.00
Fax:+49.30.8145622.10
Hotel Elbflorenz
Rosenstraße 36
D-01067 Dresden
Dresden
Tel:
Fax:
Regus Business Centre
Stadttor 1
D-40219 Düsseldorf
Düsseldorf
Ibis Hotel Königstein
Prager Straße 9
01069 Dresden
Ecos Office Centre
Münsterstraße 248
40470 Düsseldorf
Tel:+49.211.6355642.00
Fax:+49.211.6355642.09
Ecos Office Centre
Mainzer Landstraße 27-31
60329 Frankfurt
Frankfurt
Tel:+49.69.1732068.30
Fax:+49.69.1732068.39
Wüpper Management Consulting GmbH
Zimmerstraße 1
22085 Hamburg
Hamburg
Tel:+49.40.2093499.60
Fax:+49.40.2093499.69
56
c/o SSM Rhein-Ruhr GmbH
Keltenring 2
82041 München
München
Comelio GmbH c/o SSM Rhein-Ruhr
GmbHKeltenring 2-4
82041 München
Tel:+49.89.3815686.00
Fax:+49.89.3815686.09
Ecos Office Centre
Liebknechtstraße 33
70565 Stuttgart
Stuttgart
Tel:+49.711.4605127.50
Fax:+49.711.4605127.59
Tropical Islands
Tropical-Islands-Allee 1
15910 Tropical Islands
Tropical Islands Tel:
Fax:
Regus Business Center
Königstraße 10C
70173 Stuttgart
Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Tagungszentrum
HohenheimParacelsusstraße
91
70599 Stuttgart
57
1. Arbeitsrecht
A. Rechtliche Fragestellungen
(i) Für Arbeitgeber in der IT-Branche
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010329
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Arbeitgeber und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Allgemeine
Grundlagen des
Arbeitsrecht
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
950,00 EUR
03-03 Aug
14-14 Sep
26-26 Okt
07-07 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Arbeitsweisen und -haltungen in der IT-Branche unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht von denen in anderen
Dienstleistungsunternehmen. Die projektorientierte Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der Erfolgs- und
Termindruck erfordert unter anderem eine hohe Flexibilität der Arbeitszeit. Urheberrechtliche Fragestellungen sowie
das Arbeitnehmererfindungsrecht spielen ebenso eine Rolle für den jeweiligen Arbeitgeber wie die Vermeidung von
Scheinselbständigkeit beim Einsatz freier Mitarbeiter. Das Seminar behandelt ausgewählte rechtliche IT-spezifische
Themen. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse anhand von Präsentationen und der Diskussion von Fallbeispielen. Die
Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Materialsammlung zu den einzelnen Problemkreisen.
Kursinhalte
A. Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern – Besonderheiten im IT-Bereich
Flexibilisierung von Arbeitszeit – Rechtliche Schranken, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - Leistungsorientierte
Vergütung – Formen, Einführung und Änderung der leistungsorientierten Vergütung - Abgrenzung zwischen
Arbeitnehmertätigkeit und Selbständigkeit
58
B. Das arbeitsrechtliche Direktionsrecht
Grenzen des Direktionsrechts - Der Projektleiter als Delegierter des Arbeitgebers – Arbeitsrechtliche Folgen bei
rechtswidriger Ausübung des Direktionsrechts durch den Projektleiter
C. Arbeitnehmererfindungsrecht und Urheberrecht
Neuerungen im Bereich des Arbeitnehmererfindungsgesetzes - Verhältnis von Arbeitnehmererfindungsgesetz und
Urhebergesetz
D. Nutzung von Internet und E-Mail im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Risiken und Haftungsfragen
59
(ii) Für Arbeitgeber in der IT-Branche
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021652
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Arbeitgeber und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Allgemeine
Grundlagen des
Arbeitsrecht
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Arbeitsweisen und -haltungen in der IT-Branche unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht von denen in anderen
Dienstleistungsunternehmen. Die projektorientierte Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der Erfolgs- und
Termindruck erfordert unter anderem eine hohe Flexibilität der Arbeitszeit. Urheberrechtliche Fragestellungen sowie
das Arbeitnehmererfindungsrecht spielen ebenso eine Rolle für den jeweiligen Arbeitgeber wie die Vermeidung von
Scheinselbständigkeit beim Einsatz freier Mitarbeiter. Das Seminar behandelt ausgewählte rechtliche IT-spezifische
Themen. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse anhand von Präsentationen und der Diskussion von Fallbeispielen. Die
Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Materialsammlung zu den einzelnen Problemkreisen.
Kursinhalte
A. Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern – Besonderheiten im IT-Bereich
Flexibilisierung von Arbeitszeit – Rechtliche Schranken, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - Leistungsorientierte
Vergütung – Formen, Einführung und Änderung der leistungsorientierten Vergütung - Abgrenzung zwischen
Arbeitnehmertätigkeit und Selbständigkeit
B. Das arbeitsrechtliche Direktionsrecht
Grenzen des Direktionsrechts - Der Projektleiter als Delegierter des Arbeitgebers – Arbeitsrechtliche Folgen bei
rechtswidriger Ausübung des Direktionsrechts durch den Projektleiter
60
C. Arbeitnehmererfindungsrecht und Urheberrecht
Neuerungen im Bereich des Arbeitnehmererfindungsgesetzes - Verhältnis von Arbeitnehmererfindungsgesetz und
Urhebergesetz
D. Nutzung von Internet und E-Mail im Arbeitsverhältnis
Rechtliche Risiken und Haftungsfragen
61
2. Arbeitstechniken
A. Arbeits- und Organisationspsychologie
(i) Wirtschaftliche Geschäftsführung unter
dem Aspekt der Gewinnmaximierung unter
Berücksichtigung sozialer Aspekte
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000016
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Hamburg
1.550,00 EUR
1.650,00 EUR
1.650,00 EUR
25-26 Aug
20-21 Okt
15-16 Dez
08-09 Sep
03-04 Nov
29-30 Dez
01-02 Sep
27-28 Okt
22-23 Dez
München
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
1.600,00 EUR
13-14 Aug
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Arbeit hat eine substantielle Bedeutung für den Menschen, denn sie dient seiner Selbstverwirklichung. Zudem
ist sie eine ökonomische Notwendigkeit. Menschen verbringen einen Großteil ihres Lebens am Arbeitsplatz. Es
kommt zu Arbeitsunfällen, Mobbing, Fehlgriffen in der Personalauswahl und internen Konflikten. Kommunikations
und Konfliktmanagement-Trainings bringen nur dann etwas, wenn die Arbeits- und Organisationspsychologie in ihren
Mustern erkannt und begriffen wird - wir können einen Fluss nicht umleiten, wenn wir nicht vorher erkannt und
begriffen haben, warum ein Fluss fließt und wie das beschaffen ist, was in ihm fließt. Hohe Arbeitszufriedenheit,
gutes Wohlbefinden, wenig psychische und körperliche Beschwerden, wenig Fehlzeiten, wenig Kündigungsabsichten
und gute Leistungen sind das Ergebnis angemesser Arbeits- und Organisationsverhältnisse im Unternehmen: die
Kompetenzen der Mitarbeiter können eingebracht werden, bestehende soziale Unterstützung durch Vorgesetzte und
Kollegen, gutes Arbeits- und Betriebsklima und Gerechtigkeit und Fairness. In diesem praxisintensiven Semianr
nehmen wir die Perspektive des Unternehmens und des Mitarbeiters ein und lernen, die notwendigen Schlüsse für ein
erfolgreiches Unternehmen zu ziehen.
62
Kursinhalte
A. Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie?
Definition und Abgrenzung der Arbeits- und Organisationspsychologie - Arbeitsanalyse - Ressourcenorientierung
B. Arbeitspsychologie
Erleben und Verhalten des Menschen bei der Arbeit in Abhängigkeit von: Arbeitsbedingungen, Arbeitsaufgaben
und den erforderlichen Leistungsvoraussetzungen - Auswirkungen der Arbeitsbedingungen - Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit - Konflikte und Mediation
C. Organisationspsychologie
Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Organisation - Bedeutung der organisationalen Kommunikation Kommunikationshilfen
D. Personalpsychologie in der Organisationspsychologie
Verhaltenssteuerung - Auswahl, Beurteilung, Entwicklung und Vergütung - Führung: Was ist Führung?
- Entwicklungvon Führungskräften - Motivation von Mitarbeitern - Kommunikations- und Konflikttraining Stressmanagement - Mitarbeitergespräche - Mitarbeiterbeurteilungssysteme - Mentoring - Qualifizierungskonzepte
E. Arbeitsgestaltung
Die Leitkonzepte der "menschengerechten Arbeit" - Qualitätskriterien - Konzepte und Maßnahmen der
Arbeitsgestaltung - Arbeitszeitflexibilisierung - Altersgerechte Arbeitsgestaltung - Weiterbildungsmaßnahmen Chancen für das Unternehmen - Potentiale und Stolpersteine - Schlüsselelemente
63
A. Erfolgreich beraten
(i) Professionelle Beratungsmethoden
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010332
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Trainer, Berater,
Coaches, Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
11-12
22-23
03-04
15-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Fast täglich berichten Medien über neue Beratertypen. Ernährungsberater, Personality-Coaches, Deeskalationstrainer
haben Hochkonjunktur. Doch was unterscheidet seriöse von unseriösen Beratern? Was sind die Qualitätskriterien von
wirkungsvoller Beratung? Welche Beratungsmethoden sind wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt? Wie gelingt
es Ihnen Kollegen, Vorgesetzte, Kunden und Geschäftspartner optimal zu beraten? Wie ermitteln Sie Bedarf und
Bedürfnisse? Wie erkennen Sie unausgesprochene Interessen und Gefühle? Mit welchen Methoden gelingt es Ihnen,
selbst schwierigste Probleme treffsicher zu analysieren und optimale Lösungen zu entwickeln?
Kursinhalte
A. Grundlagen
Beratungsanlässe - Beratungsformen - Beratungskonzepte - Beratungsziele - Beratungstechniken
64
B. Vorgehen
Vertrauensaufbau - Bedarfs- und Bedürfnisermittlung - Problemanalyse - Erarbeitung von Zielen - Motivationsanalyse
- Bearbeitung von Ambivalenz und Widerständen - Ressourcenaktivierung - Stärkung der Veränderungsmotivation Ergründung von Veränderungszielen - Berücksichtigung von Erhaltungszielen - Stärkung von Annäherungszielen Reduktion der Vermeidungsziele - Entwicklung von Lösungsalternativen - Entscheidungsfindung - Handlungseinleitung
C. Beratungsmethoden
Beobachtungs- und Analysetechniken - Pacing - Leading - Reframing - Paraphrasieren - Verbalisieren - Offene Fragen
- Geschlossene Fragen - W-Fragen - Zirkuläre Fragen - Schemaanalyse - Gestik, Mimik, Körperhaltung - Stimme,
Wortwahl - Motivierende Gesprächsführung - Sokratischer Dialog - Reflexionstechniken - Paradoxe Interventionen Debattiermethoden - Zukunftsszenarien - Imagination - 5-Jahres-Technik - Entscheidungswaage - Wichtigkeitsskala
- Change Talk - Confidence Talk
65
(ii) Professionelle Beratungsmethoden
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021655
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Trainer, Berater,
Coaches, Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Fast täglich berichten Medien über neue Beratertypen. Ernährungsberater, Personality-Coaches, Deeskalationstrainer
haben Hochkonjunktur. Doch was unterscheidet seriöse von unseriösen Beratern? Was sind die Qualitätskriterien von
wirkungsvoller Beratung? Welche Beratungsmethoden sind wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt? Wie gelingt
es Ihnen Kollegen, Vorgesetzte, Kunden und Geschäftspartner optimal zu beraten? Wie ermitteln Sie Bedarf und
Bedürfnisse? Wie erkennen Sie unausgesprochene Interessen und Gefühle? Mit welchen Methoden gelingt es Ihnen,
selbst schwierigste Probleme treffsicher zu analysieren und optimale Lösungen zu entwickeln?
Kursinhalte
A. Grundlagen
Beratungsanlässe - Beratungsformen - Beratungskonzepte - Beratungsziele - Beratungstechniken
B. Vorgehen
Vertrauensaufbau - Bedarfs- und Bedürfnisermittlung - Problemanalyse - Erarbeitung von Zielen - Motivationsanalyse
- Bearbeitung von Ambivalenz und Widerständen - Ressourcenaktivierung - Stärkung der Veränderungsmotivation Ergründung von Veränderungszielen - Berücksichtigung von Erhaltungszielen - Stärkung von Annäherungszielen Reduktion der Vermeidungsziele - Entwicklung von Lösungsalternativen - Entscheidungsfindung - Handlungseinleitung
66
C. Beratungsmethoden
Beobachtungs- und Analysetechniken - Pacing - Leading - Reframing - Paraphrasieren - Verbalisieren - Offene Fragen
- Geschlossene Fragen - W-Fragen - Zirkuläre Fragen - Schemaanalyse - Gestik, Mimik, Körperhaltung - Stimme,
Wortwahl - Motivierende Gesprächsführung - Sokratischer Dialog - Reflexionstechniken - Paradoxe Interventionen Debattiermethoden - Zukunftsszenarien - Imagination - 5-Jahres-Technik - Entscheidungswaage - Wichtigkeitsskala
- Change Talk - Confidence Talk
67
A. Gedächtnistraining
(i) Techniken zur Steigerung der
Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen,
Konzentrationstraining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021843
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Nach einer Einführung in den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirnes bzw. des Nervensystems sowie
deren Aufgaben und Eigenarten erlernen Sie verschiedene Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Die
verschiedenen Methoden werden dann anhand von Beispielen angewendet und trainiert, somit werden Sie in der Lage
sein, Sachverhalte und Zusammenhänge richtig zu "speichern", um einen schnelleren Zugriff auf diese zu bekommen.
Auch werden Ihnen zu diesem Zweck konkrete Gedächtnishilfen gezeigt, mithilfe derer Sie beispielsweise Kreativität
und Fantasie entwickeln, oder sich an konkrete Gesprächinhalte erinnern können. Den Abschluss des Seminares bildet
ein Konzentrationstraining, in dem Sie erlernen, wie Sie Ihre Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit steigern oder
auch in angespannten Situationen stets Souveränität und Gelassenheit ausdrücken.
Kursinhalte
A. Methoden des Gedächtnistrainings
Methoden der Mnemotechnik – Assoziationsmethode – Geschichtenmethode – Kettenmethode - Ersatzwortmethode
- Master-System - SEM3-Methode – Loci-Routen – Haken-System – Major-Methode
B. Gehirn und Gedächtnisleistung
Gehirn und Nervensystem: Aufbau und Funktion - Linke und rechte Gehirnhälfte aktivieren und synchronisieren Wirksame Entlastung des Gedächtnisses – Konzentrationsübungen – Entspannungstechniken
68
C. Anwendung
Namen, Zahlen, Daten, Fakten und Gesichter sofort merken und "nicht" vergessen – Richtiges Speichern von
Sachverhalten und Zusammenhängen - Schnelleres, einfaches Sortieren, Archivieren, Strukturieren und Abrufen von
Informationen - Merken von Sätzen, Texten und Fremdwörtern, Tabellen – Umgang mit großen Datenmengen - Freie
Rede (aktiv und passiv)
D. Konkrete Gedächtnishilfen
Kreativität und Fantasie entwickeln - Verbesserung der Kombinationsgabe - Merken von Tagesplänen und To-do-Listen
- Möglichkeiten des Transfers – Erinnerung an konkrete Gesprächsinhalte
E. Konzentrationstraining
Techniken zur Steigerung Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit - Kreative Bewusstseinslenkung und Imagination Souveränität und Gelassenheit entwickeln - Bücher und Fachartikel schneller Lesen - Transfer in den Alltag – Lernen
in Bewegung
69
A. Kreativität
(i) Ideen generieren und Kreativität steigern
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010324
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
28-29 Jul
08-09 Sep
20-21 Okt
01-02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ideen zu entwickeln, Strategien zu entwerfen oder Maßnahmen zu konzipieren ist Teil vieler Berufe – gerade
auch im technischen Bereich. Während aber in den per se als kreativ betrachteten Branchen auch den
Techniken zur Ideenfinden und zur Steigerung von Kreativität mehr Raum eingeräumt wird, ist dies in technischen
Branchen oftmals nicht genügend möglich. Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern/innen zu lernen, wie sie
moderne Kreativitätstechniken alleine und im Team einsetzen. Mit verschiedenen Methoden werden die Kunst der
Wahrnehmung, Möglichkeiten zur Problemanalyse sowie der Umgang mit emotionalen Hindernissen dargestellt und
mit den Seminarteilnehmern anhand zahlreicher Denkmodelle und -prozesse trainiert.
Kursinhalte
A. Einleitung
Was ist Kreativität? - Wer ist kreativ? - Wie funktioniert Kreativität? - Das Paradoxon der Kreativität - Der kreative
Prozess - Persönliche Stärken- und Schwächenanalyse
70
B. Strukturierte Ideengenerierung in drei Schritten
Ideenfindung - Ideenbewertung - Clustering - Mind-Mapping – Risikenanalyse - Marketing der eigenen Ideen nach dem
Value Based Marketing - Projektskizzen erstellen
C. Kreativitätstechniken
Brainstorming - Brainstorming paradox - Methode 635 - Die neun Basisfragen nach Osborn - Der Unsympath - Denkhüte
- Denkstühle - Bisoziation - Reizwortanalyse - Walk Around - Dissoziatives Denken – Synonyme
D. Hindernisse der Kreativität und eine innovationsfreundliche Umgebung
Analyse der wichtigsten Störfaktoren (persönlich und situativ) - Grundpfeiler einer innovationsfreundlichen
Arbeitsumgebung - Strategieentwicklung zum innovationsfördernden Change Management
71
A. Kreativität im Arbeitsalltag
(i) Strukturierte Ideengenerierung und Techniken
zur Steigerung der Kreativität
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021645
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ideen zu entwickeln, Strategien zu entwerfen oder Maßnahmen zu konzipieren ist Teil vieler Berufe – gerade
auch im technischen Bereich. Während aber in den per se als kreativ betrachteten Branchen auch den
Techniken zur Ideenfinden und zur Steigerung von Kreativität mehr Raum eingeräumt wird, ist dies in technischen
Branchen oftmals nicht genügend möglich. Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern/innen zu lernen, wie sie
moderne Kreativitätstechniken alleine und im Team einsetzen. Mit verschiedenen Methoden werden die Kunst der
Wahrnehmung, Möglichkeiten zur Problemanalyse sowie der Umgang mit emotionalen Hindernissen dargestellt und
mit den Seminarteilnehmern anhand zahlreicher Denkmodelle und -prozesse trainiert.
Kursinhalte
A. Einleitung
Was ist Kreativität? - Wer ist kreativ? - Wie funktioniert Kreativität? - Das Paradoxon der Kreativität - Der kreative
Prozess - Persönliche Stärken- und Schwächenanalyse
72
B. Strukturierte Ideengenerierung in drei Schritten
Ideenfindung - Ideenbewertung - Clustering - Mind-Mapping – Risikenanalyse - Marketing der eigenen Ideen nach dem
Value Based Marketing - Projektskizzen erstellen
C. Kreativitätstechniken
Brainstorming - Brainstorming paradox - Methode 635 - Die neun Basisfragen nach Osborn - Der Unsympath - Denkhüte
- Denkstühle - Bisoziation - Reizwortanalyse - Walk Around - Dissoziatives Denken – Synonyme
D. Hindernisse der Kreativität und eine innovationsfreundliche Umgebung
Analyse der wichtigsten Störfaktoren (persönlich und situativ) - Grundpfeiler einer innovationsfreundlichen
Arbeitsumgebung - Strategieentwicklung zum innovationsfördernden Change Management
73
A. Kundenbindung
(i) Grundlagen der nachhaltigen Kundenbindung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021867
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
74
Kursbeschreibung
Auf unseren Märkten werden Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar und die Macht der Kunden
nimmt stetig zu. Neukunden zu gewinnen, ist um ein Vielfaches schwieriger und teurer, als Bestandskunden zu
halten. Daher versuchen Unternehmen zu verstehen, wie Kundenbeziehungen funktionieren, was Kunden besonders
schätzen, was sie zu einem Wechsel treibt oder warum manche nur einen Teil ihres Geschäfts über einen
Anbieter abwickeln. Kundenorientierung wird für Unternehmen und Organisationen daher zum Schlüsselfaktor. Das
Seminar vermittelt praxisnah effektive Strategien, Methoden und Maßnahmen der Kundenbindung. Psychologische
Hintergründe werden dabei ebenso behandelt wie organisatorische Aspekte. Viele Praxisbeispiele erleichtern die
Umsetzung im Geschäftsalltag.
Kursinhalte
A. Marktgesetze
Vom Verkäufermarkt zum Beziehungsmarketing - Kaufphasen und Kundenbindung - Dimensionen der Kundenbindung
und -orientierung - Kundenloyalität - Kundenzufriedenheit - Die 5 Schritte zur Kundenbindung: Bearbeitung, Beratung,
Betreuung, Beziehung, Bindung
B. Kommunikation mit dem Kunden
Kommunikationsbereich Medien (Corporate Design, Direkt Mailing, personalisierte "Give-Aways"/Geschenke,
Internetauftritte) - Kommunikationsbereich Telefon - Face-to-Face-Kommunikation (aktiver Beziehungsaufbau,
Kundengespräche, Auftritt) - Kommunikationsbereich Öffentlichkeitsarbeit (Bildung eines Kundenbeirats,
Meinungsbilder beeinflussen, Networking und Beziehungsmanagement)
C. Menschen verstehen/Kunden verstehen
Problemlösungen und Kundennutzen - Kundentypen - Kundenerwartungen - Begeisterung wecken (Sonderwünsche,
kleine Geschenke) - Ein "Nein" akzeptieren - Der Kaufreue begegnen - Reaktanzfalle - Variety-Seeking - Aktiv auf
Kunden zugehen
D. Hinter den Kulissen
Strategien (Preis, Produkt oder Kunde) - Kunden gewinnen oder binden - Kundenfreundliche Unternehmung
(Schwachstellen, Befragung) - Richtige Kunden richtig binden - Stammkunden - Servicequalität und
Kundenzufriedenheit - Marktsegmentierung und -orientierung - Wechselbarrieren - Reklamation als Chance Kundenbindung durch Cross-Selling
E. Der Direktkontakt
Die Stunde der Wahrheit - Gutes tun und darüber reden - Das Wohlergehen des Kunden - Befragung
75
A. Lerntechniken
(i) Leicht und effizient lernen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1065843
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
alle
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
10-11 Sep
03-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
31 Dez - 01 Jan
17-18 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
Stuttgart
1.500,00 EUR
24-25 Sep
12-13 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie wollen effizient arbeiten und sich neues Wissen schnell und leicht aneignen? Dieses Wissen wollen Sie zuverlässig
abrufen und leicht verständlich präsentieren? Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lern- und Motivationspsychologie
sowie zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, Ihre persönliche Lerntechniken zu optimieren. Die Reflexion Ihres
eigenen Lernverhaltens versetzt Sie in die Lage, Lernstrategien zu entwickeln, die optimal zu Ihrem persönlichen
Lerntyp passen. Mittels moderner Lernmethoden, die unsere Informationsverarbeitungsprozesse und kognitiven
Fähigkeiten berücksichtigen, steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg und sorgen so für eine anhaltend hohe
Lernmotivation. Sie sind in der Lage, komplexe Themen schneller zu durchdringen, sich neue Inhalte leichter zu merken
und besser zu behalten.
Kursinhalte
A. Einführung
Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie - Einfluss von Emotionen und Motivation auf Lernprozesse - Neueste
Erkenntnisse der Hirnforschung
76
B. Techniken
Die erfolgreichsten Lern- und Gedächtnistechniken - Lerntyp-Analyse - Methoden zur Steigerung von Aufmerksamkeit
und Konzentration - Motivationstechniken - Gedächtnistraining (Fakten-, Namens- und Zahlengedächtnis) Lernplanung und -organisation - Stoffsammlung und Aufbereitung - Effiziente (Internet-) Recherche - Gehirngerechte
Lerntechniken - Metaphorisches Denken und Clustering - Memorieren durch Assoziationen, Bilder und Geschichten
- Kreative Lerntechniken - Emotionales Lernen - Einsatz von Lernkarten - Lernen mit Diktiergerät - MindMaps Multisensorisches Lernen - Stress- und Zeitmanagement
C. Praktische Umsetzung
Lerntypengerechte Lernstrategie - Einsatz auditiver und visueller Lernmethoden - Zeitersparnis und Ergebnissicherung
durch individuelle Lernpläne - Lerninhalte strukturieren - Realistische Lernziele setzen - Relevante Informationen
selektieren und behalten - Optimale Gestaltung der Lernumgebung - Ablenkung vermeiden - Lernhemmungen
und Lernblockaden überwinden - Einsatz von Lern- und Gedächtnistechniken - Steigerung der Lernmotivation
durch Verstärkertechniken - Auswirkungen von Erfolgs- und Misserfolgsmotivation - Gezielte Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf Auswahlverfahren- und Assessment-Center - Vor- und Nachteile von Lerngruppen - Abgleich von
Lern- und Abrufsituation - Umgang mit Prüfungsangst - Blackouts vorbeugen - Prüfungsverhalten in schriftlichen und
mündlichen Prüfungen - Wissen leicht verständlich präsentieren - Praxistransfer von Lerninhalten
77
(ii) Leicht und effizient lernen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021463
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
alle
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie wollen effizient arbeiten und sich neues Wissen schnell und leicht aneignen? Dieses Wissen wollen Sie zuverlässig
abrufen und leicht verständlich präsentieren? Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lern- und Motivationspsychologie
sowie zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, Ihre persönliche Lerntechniken zu optimieren. Die Reflexion Ihres
eigenen Lernverhaltens versetzt Sie in die Lage, Lernstrategien zu entwickeln, die optimal zu Ihrem persönlichen
Lerntyp passen. Mittels moderner Lernmethoden, die unsere Informationsverarbeitungsprozesse und kognitiven
Fähigkeiten berücksichtigen, steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg und sorgen so für eine anhaltend hohe
Lernmotivation. Sie sind in der Lage, komplexe Themen schneller zu durchdringen, sich neue Inhalte leichter zu merken
und besser zu behalten.
Kursinhalte
A. Einführung
Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie - Einfluss von Emotionen und Motivation auf Lernprozesse - Neueste
Erkenntnisse der Hirnforschung
78
B. Techniken
Die erfolgreichsten Lern- und Gedächtnistechniken - Lerntyp-Analyse - Methoden zur Steigerung von Aufmerksamkeit
und Konzentration - Motivationstechniken - Gedächtnistraining (Fakten-, Namens- und Zahlengedächtnis) Lernplanung und -organisation - Stoffsammlung und Aufbereitung - Effiziente (Internet-) Recherche - Gehirngerechte
Lerntechniken - Metaphorisches Denken und Clustering - Memorieren durch Assoziationen, Bilder und Geschichten
- Kreative Lerntechniken - Emotionales Lernen - Einsatz von Lernkarten - Lernen mit Diktiergerät - MindMaps Multisensorisches Lernen - Stress- und Zeitmanagement
C. Praktische Umsetzung
Lerntypengerechte Lernstrategie - Einsatz auditiver und visueller Lernmethoden - Zeitersparnis und Ergebnissicherung
durch individuelle Lernpläne - Lerninhalte strukturieren - Realistische Lernziele setzen - Relevante Informationen
selektieren und behalten - Optimale Gestaltung der Lernumgebung - Ablenkung vermeiden - Lernhemmungen
und Lernblockaden überwinden - Einsatz von Lern- und Gedächtnistechniken - Steigerung der Lernmotivation
durch Verstärkertechniken - Auswirkungen von Erfolgs- und Misserfolgsmotivation - Gezielte Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf Auswahlverfahren- und Assessment-Center - Vor- und Nachteile von Lerngruppen - Abgleich von
Lern- und Abrufsituation - Umgang mit Prüfungsangst - Blackouts vorbeugen - Prüfungsverhalten in schriftlichen und
mündlichen Prüfungen - Wissen leicht verständlich präsentieren - Praxistransfer von Lerninhalten
79
A. Mind Mapping
(i) Grundlagen des "Mind Mappings" / Darstellung
komplexer Themengebiete
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021853
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Grundlegende
Windows-Kenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Mind Mapping beschreibt eine kongnitive Technik/Methode um eine Fülle von Informationen zu kanalisieren
und zu strukturieren und das Abrufen dieser Informationen so einfach wie möglich zu gestalten. So kann das Mind
Mapping die Übersicht verbessern, Verbindungen sichtbar machen sowie Gedanken bewusst spiegeln, es ist sowohl
als Denkwerkzeug (es fordert Sie, präziser und klarer zu werden) als auch für die Darstellung komplexer Sachverhalte
einzusetzen. Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Techniken/Methoden des Mind Mappings sowie die
Visualisierung der sogenannten "Mappen", um ohne Informationsverlust Ideen zu erfassen, effizienter zu planen und
mit anderen besser kommunizieren zu können.
Kursinhalte
A. Mind Mapping - ein gehirngerechtes Denkwerkzeug
Ein Werkzeug, das Übersicht schafft - Entstehung und Hintergründe - So erstellen Sie eine Mind Map - Die ersten
Schritte
80
B. Anwendungsbereiche
Ideensammlung und Brainstorming - Sachtexte strukturieren - Vortrag entwerfen - Protokolle - Planung und
Organisation - Lernen, Prüfungsvorbereitungen
C. So funktioniert Mind Mapping
Üben Sie die Grundtechniken ein - Experimentieren Sie - Lernen Sie Varianten und Spielarten kennen - Denken Sie
auf dem Papier - Die nächsten Schritte
D. Mind Mapping in der Praxis
Ideen sammeln - Informationen strukturieren - Mitschriften verfassen - Die Zeit im Griff haben - Projekte steuern Weitere Anwendungen - Die nächsten Schritte
E. Mind Mapping zur Persönlichkeitsentfaltung
Entdecken Sie Ihre Potenziale - Verwirklichen Sie Ihre Ziele - Die nächsten Schritte - Mind Mapping am Computer
F. Mind Mapping am Computer
Was leistet MindMappingSoftware? - Welches Programm wofür?
81
(ii) Mind Mappings und komplexe Themen
darstellen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010548
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Grundlegende
Windows-Kenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
30-30 Okt
18-18 Dez
14-14 Aug
25-25 Sep
27-27 Nov
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
04-04 Dez
07-07
18-18
06-06
25-25
Aug
Sep
Nov
Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
11-11 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
20-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Mind Mapping beschreibt eine kongnitive Technik/Methode um eine Fülle von Informationen zu kanalisieren
und zu strukturieren und das Abrufen dieser Informationen so einfach wie möglich zu gestalten. So kann das Mind
Mapping die Übersicht verbessern, Verbindungen sichtbar machen sowie Gedanken bewusst spiegeln, es ist sowohl
als Denkwerkzeug (es fordert Sie, präziser und klarer zu werden) als auch für die Darstellung komplexer Sachverhalte
einzusetzen. Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Techniken/Methoden des Mind Mappings sowie die
Visualisierung der sogenannten "Mappen", um ohne Informationsverlust Ideen zu erfassen, effizienter zu planen und
mit anderen besser kommunizieren zu können.
Kursinhalte
A. Mind Mapping - ein gehirngerechtes Denkwerkzeug
Ein Werkzeug, das Übersicht schafft - Entstehung und Hintergründe - So erstellen Sie eine Mind Map - Die ersten
Schritte
B. Anwendungsbereiche
Ideensammlung und Brainstorming - Sachtexte strukturieren - Vortrag entwerfen - Protokolle - Planung und
Organisation - Lernen, Prüfungsvorbereitungen
82
C. So funktioniert Mind Mapping
Üben Sie die Grundtechniken ein - Experimentieren Sie - Lernen Sie Varianten und Spielarten kennen - Denken Sie
auf dem Papier - Die nächsten Schritte
D. Mind Mapping in der Praxis
Ideen sammeln - Informationen strukturieren - Mitschriften verfassen - Die Zeit im Griff haben - Projekte steuern Weitere Anwendungen - Die nächsten Schritte
E. Mind Mapping zur Persönlichkeitsentfaltung
Entdecken Sie Ihre Potenziale - Verwirklichen Sie Ihre Ziele - Die nächsten Schritte - Mind Mapping am Computer
F. Mind Mapping am Computer
Was leistet MindMappingSoftware? - Welches Programm wofür?
83
A. Officemanagement
(i) Grundlagen des Officemanagements
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021616
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Sekretär/-innen,
Assistent/-innen der
Geschäftsführung,
OfficeManager/-innen,
Vorstandsassistent/innen, Mitarbeiter/innen, Manager/innen
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
Berlin
900,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
84
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Praxisrelevante Methoden des Officemanagements helfen Ihnen, Ihren Arbeitsplatz effizient zu organisieren und
selbst unter Termindruck Ordnung zu bewahren. Sie lernen, Routineabläufe zu standardisieren und Ihre Aufgaben
eigenverantwortlich zu gestalten. Ferner erproben Sie, eingehende Informationen zu selektieren, leicht verständlich
aufzubereiten und unmissverständlich zu kommunizieren. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie, E-Mails und Briefe
ansprechend und überzeugend zu gestalten. Ein intelligentes Ablagesystem ermöglicht Ihnen, wichtige Informationen
sicher zu dokumentieren. Methoden des Zeit- und Projektmangements helfen Ihnen, Kollegen\Kolleginnen und
Vorgesetzte bei Ihrer Arbeit nachhaltig zu entlasten. Specials: Seminarunterlagen, Checklisten zur Optimierung Ihres
persönlichen Officemanagements.
Kursinhalte
A. Einführung
Moderne Büroorganisation Kommunikationspsychologie
Zeit-
und
Selbstmanagement
-
Grundlagen
des
Projektmanagements
-
B. Grundlagen
Optimierung des persönlichen Auftritts - Business-Etikette - Professioneller Kundenempfang Veranstaltungsmanagement - Selbst- und Zeitmanagement - Organisations- und Arbeitstechniken - Standardisierung
von Routineaufgaben - Ordnungsmethoden - Schriftliche Tagesplanung - Einsatz elektronischer Terminkalender
- Dokumentenmanagement - Intelligente Ablage-Systeme - Wiedervorlage - To-Do-Listen - Aufbau von
Selbstkontrollkompetenz - Terminmanagement - Berarbeitung der Eingangspost - Aufbereitung von Informationen
- Kommunikations- und Präsentationstechniken - Lesetechniken - kundenorientierte Korrespondenz - Netiquette Techniken des Projektmanagements
C. Praktische Umsetzung
Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren - Entstapeln, ordnen und beseitigen - Zettelwirtschaft beenden - Prioritäten
erkennen und setzen - Eingangspost sichten - Schlüsselinformationen selektieren und kommunizieren - Souveräner
Umgang mit Störfaktoren - Besucher kompetent empfangen - Teamarbeit mit KollegInnen und Vorgesetzten
85
(ii) Meetingmanagement
Termine
Übersicht
Kursnr.
1065853
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
16-16 Okt
04-04 Dez
11-11 Sep
30-30 Okt
18-18 Dez
23-23 Okt
11-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
31-31 Jul
27-27 Nov
25-25 Sep
07-07 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
86
Kursbeschreibung
Dieses praxisintensive Seminar vermittelt SeminarteilnehmerInnen Methoden, Meetings effizient und produktiv
vorzubereiten und zu leiten. Hierzu lernen sie, eine offene und engagierte Atmosphäre unter den
MeetingteilnehmerInnen zu erzeugen, Diskussionen zu fokussieren und Ergebnisse zu illustrieren. Ferner lernen die
SeminarteilnehmerInnen, Protokolle kompakt und zielgerichtet zu formulieren, gut und klar zu strukturieren und sie so
formal korrekt und inhaltlich verständlich zu verfassen.
Kursinhalte
A. Einführung
Ziel und Verlauf effizienter Meetings - Grundlagen einer produktiven Meetingatmosphäre - Ergebnisorientierte
Meetingprotokolle
B. Techniken
Erstellung eines Meetingplans - Leitung eines Meetings - TeilnehmerInnen beteiligen - Resultate sichern und
kommunizieren - Ergebnisse evaluieren - To-Do-Liste erarbeiten - Umsetzung kontrollieren - Wichtige Meetinginhalte
und -ergebnisse schriftlich fixieren
C. Praktische Umsetzung
Auswahl geeigneter Meetingräume - Arrangement von Sitzpositionen - Einsatz von Medien und Moderationsmethoden
- Techniken der Visualisierung und Ergebnissicherung - Hidden Agendas erkennen und Konflikte lösen Meetingbeispiele aus dem beruflichen Alltag - Meetingprotokolle wirkungsvoll strukturieren
87
(iii) Meetingmanagement
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021464
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
88
Kursbeschreibung
Dieses praxisintensive Seminar vermittelt SeminarteilnehmerInnen Methoden, Meetings effizient und produktiv
vorzubereiten und zu leiten. Hierzu lernen sie, eine offene und engagierte Atmosphäre unter den
MeetingteilnehmerInnen zu erzeugen, Diskussionen zu fokussieren und Ergebnisse zu illustrieren. Ferner lernen die
SeminarteilnehmerInnen, Protokolle kompakt und zielgerichtet zu formulieren, gut und klar zu strukturieren und sie so
formal korrekt und inhaltlich verständlich zu verfassen.
Kursinhalte
A. Einführung
Ziel und Verlauf effizienter Meetings - Grundlagen einer produktiven Meetingatmosphäre - Ergebnisorientierte
Meetingprotokolle
B. Techniken
Erstellung eines Meetingplans - Leitung eines Meetings - TeilnehmerInnen beteiligen - Resultate sichern und
kommunizieren - Ergebnisse evaluieren - To-Do-Liste erarbeiten - Umsetzung kontrollieren - Wichtige Meetinginhalte
und -ergebnisse schriftlich fixieren
C. Praktische Umsetzung
Auswahl geeigneter Meetingräume - Arrangement von Sitzpositionen - Einsatz von Medien und Moderationsmethoden
- Techniken der Visualisierung und Ergebnissicherung - Hidden Agendas erkennen und Konflikte lösen Meetingbeispiele aus dem beruflichen Alltag - Meetingprotokolle wirkungsvoll strukturieren
89
(iv) Verfassen aussagekräftiger Protokolle
Termine
Übersicht
Kursnr.
1065854
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
27-27 Jul
07-07 Sep
19-19 Okt
30-30 Nov
17-17
28-28
09-09
21-21
Aug
Sep
Nov
Dez
21-21 Aug
16-16 Okt
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
04-04 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
31-31 Jul
11-11 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
07-07 Aug
06-06 Nov
Stuttgart
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem praxisintensiven Seminar optimieren Sie durch zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele Ihren persönlichen
Protokollstil. Sie erfahren, wie Sie für jeden Anlaß, den richtigen Protokolltyp wählen, umständliche Aussagen auf
den Punkt bringen und Ergebnisse leicht verständlich darstellen. Eine systematische Vorbereitung auf Besprechungen
hilft Ihnen, auch in unübersichtlichen Diskussionen und langen Verhandlungen stets den Überblick zu behalten und
wichtige Informationen zu dokumentieren. Anhand von Musterprotokollen erfahren Sie, wie Sie Protokolle zielführend
gestalten und zentrale Aussagen übersichtlich wiedergeben. Praktische Leitlinien unterstützen Sie dabei, Protokolle
inhaltlich und formal korrekt aufzubauen, stilsicher zu schreiben und zu korrigieren. Durch ergebnisorientierte Meetingund Besprechungsprotokolle sichern Sie den Informations- und Wissenstransfer und tragen so zu einer erfolgreichen
Meeting- und Besprechungskultur in Ihrem Unternehmen bei.
90
Kursinhalte
A. Leitfragen
Was ist der Sinn von Protokollen? Was für Anlässe gibt es für ein Protokoll? Wie wähle ich die richtige Protokollart?
Worauf muss ich bei Notizen achten? Soll ich direkt am Laptop mitschreiben? Wie baue ich Protokolle zielführend
auf? Wie bringe ich umständliche Aussagen auf den Punkt? Welche Informationen muss ich wiedergeben? Welche
Informationen kann ich weglassen? Auf welche Floskeln kann ich getrost verzichten? Schreibe ich in der Gegenwart
oder in der Vergangenheit? Wann verwende ich den Konjunktiv? Wie gehe ich mit direkter und indirekter Rede um?
Kann ich Abkürzungen, Fremdwörtern und Fachbegriffen verwenden? Wie kann ich meinen eigenen Protokollstil
optimieren? Welche formalen Richtlinien muss ich beachten?
B. Grundlagen
Protokollarten – Beschluss-/ Ergebnisprotokoll - Verlaufsprotokoll - Kurzprotokoll - Wortprotokoll - Sofortprotokoll/
Simultanprotokoll - Management-Summary - Verhandlungsprotokoll - Telefonprotokoll - Formale Struktur von
Protokollen nach DIN 5008 - Methoden der Protokollführung - Protokollvorbereitung - Gliederung eines Protokolls
- Protokollaufnahme - Zuhören während der Protokollaufnahme - Protokollrahmen - Standardisierte Protokolle/
Protokollformular - Musterprotokolle - Protokollvorlagen - Formulierungshilfen
C. Praktische Umsetzung
Protokolle zielgerichtet aufbauen - Protokolle inhaltlich und formal korrekte gestalten - Neue Rechtschreib- und
Grammatikregeln berücksichtigen - Ergebnis- und empfängerorientiert schreiben - Relevante Informationen selektieren
- Auf Leerformeln und Floskeln verzichten - Zentrale Inhalte erkennen - Wichtige Aussagen auf den Punkt bringen Präzise formulieren - Den eigenen Schreibstil optimieren - Die richtige Zeitform wählen - Konjunktive formal korrekt
verwenden - Richtig mit direkter und indirekter Rede umgehen - Den Umgang mit Fachausdrücken und Fremdwörtern
optimieren - Protokolle optisch ansprechend gestalten - Die richtige Schriftart wählen - Unterschriftenregelungen
beachten - Verteiler richtig einsetzen - Anlagen angeben – Zahlen und Fakten korrekt wiedergeben - Flüchtigkeitsfehler
entdecken und beheben
91
(v) Verfassen aussagekräftiger Protokolle
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021465
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem praxisintensiven Seminar optimieren Sie durch zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele Ihren persönlichen
Protokollstil. Sie erfahren, wie Sie für jeden Anlaß, den richtigen Protokolltyp wählen, umständliche Aussagen auf
den Punkt bringen und Ergebnisse leicht verständlich darstellen. Eine systematische Vorbereitung auf Besprechungen
hilft Ihnen, auch in unübersichtlichen Diskussionen und langen Verhandlungen stets den Überblick zu behalten und
wichtige Informationen zu dokumentieren. Anhand von Musterprotokollen erfahren Sie, wie Sie Protokolle zielführend
gestalten und zentrale Aussagen übersichtlich wiedergeben. Praktische Leitlinien unterstützen Sie dabei, Protokolle
inhaltlich und formal korrekt aufzubauen, stilsicher zu schreiben und zu korrigieren. Durch ergebnisorientierte Meetingund Besprechungsprotokolle sichern Sie den Informations- und Wissenstransfer und tragen so zu einer erfolgreichen
Meeting- und Besprechungskultur in Ihrem Unternehmen bei.
Kursinhalte
A. Leitfragen
Was ist der Sinn von Protokollen? Was für Anlässe gibt es für ein Protokoll? Wie wähle ich die richtige Protokollart?
Worauf muss ich bei Notizen achten? Soll ich direkt am Laptop mitschreiben? Wie baue ich Protokolle zielführend
auf? Wie bringe ich umständliche Aussagen auf den Punkt? Welche Informationen muss ich wiedergeben? Welche
Informationen kann ich weglassen? Auf welche Floskeln kann ich getrost verzichten? Schreibe ich in der Gegenwart
oder in der Vergangenheit? Wann verwende ich den Konjunktiv? Wie gehe ich mit direkter und indirekter Rede um?
Kann ich Abkürzungen, Fremdwörtern und Fachbegriffen verwenden? Wie kann ich meinen eigenen Protokollstil
optimieren? Welche formalen Richtlinien muss ich beachten?
92
B. Grundlagen
Protokollarten – Beschluss-/ Ergebnisprotokoll - Verlaufsprotokoll - Kurzprotokoll - Wortprotokoll - Sofortprotokoll/
Simultanprotokoll - Management-Summary - Verhandlungsprotokoll - Telefonprotokoll - Formale Struktur von
Protokollen nach DIN 5008 - Methoden der Protokollführung - Protokollvorbereitung - Gliederung eines Protokolls
- Protokollaufnahme - Zuhören während der Protokollaufnahme - Protokollrahmen - Standardisierte Protokolle/
Protokollformular - Musterprotokolle - Protokollvorlagen - Formulierungshilfen
C. Praktische Umsetzung
Protokolle zielgerichtet aufbauen - Protokolle inhaltlich und formal korrekte gestalten - Neue Rechtschreib- und
Grammatikregeln berücksichtigen - Ergebnis- und empfängerorientiert schreiben - Relevante Informationen selektieren
- Auf Leerformeln und Floskeln verzichten - Zentrale Inhalte erkennen - Wichtige Aussagen auf den Punkt bringen Präzise formulieren - Den eigenen Schreibstil optimieren - Die richtige Zeitform wählen - Konjunktive formal korrekt
verwenden - Richtig mit direkter und indirekter Rede umgehen - Den Umgang mit Fachausdrücken und Fremdwörtern
optimieren - Protokolle optisch ansprechend gestalten - Die richtige Schriftart wählen - Unterschriftenregelungen
beachten - Verteiler richtig einsetzen - Anlagen angeben – Zahlen und Fakten korrekt wiedergeben - Flüchtigkeitsfehler
entdecken und beheben
93
A. Präsentationstraining
(i) Wirkungsvoll präsentieren
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010328
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Übersicht
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vorträge, Einzelund Gruppenarbeit,
Videofeedback.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.500,00 EUR
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie müssen ein Projekt oder etwas anderes präsentieren? Oder eine Gruppe für etwas begeistern und/oder
motivieren, oder von einem neuen Produkt überzeugen? In diesem Seminar erlernen Sie die psychologischen Aspekte
eines Vortrags kennen. Kennen Sie das folgende Szenario? Sie verbringen sehr viel Zeit mit der Erstellung der
Powerpointfolien. Beim Vortrag haben Sie dann das Gefühl, dass Ihre Zuhörer die viele Arbeit nicht wertschätzen
und Sie das hochgesteckte Ziel (zu motivieren, zu begeistern für ein Projekt) nicht erreichen können. In diesem
Seminar lernen Sie in kurzen theoretischen Sequenzen die Psychologie des Vortrags kennen. Ihnen wird ein nahezu
vollständiges Übungspektrum angeboten, mit dessen Hilfe Sie sich dauerhaft verbessern können. Sie werden erfahren,
worauf es bei einem Storytelling ankommt und warum Sie Storytelling unbedingt in einer Präsentation anwenden sollten.
Dieses Seminar bringt Sie einen Schritt weiter und lässt Sie vor Vorgesetzten, Kollegen und Kunden spannende und
überzeugende Präsentationen halten.
94
Kursinhalte
A. Einführung
(1 Stunde) Anlässe und Formen von Präsentationen – Verschiedene Präsentationsmethoden, Medieneinsatz
– Erkenntnisse aus Wahrnehmungs, Kommunikations und Kognitionspsychologie – Erkenntnisse aus der
Neuroforschung – Vorbereitung Präsentation – Inhalte, Botschaften, Motivation, Begeisterung, das Ziel einer
Präsentation
B. Techniken 1: Gedankenführung der Zuhörer
(3 Tage) Wie bekomme ich die volle Aufmerksamkeit – Storrytelling, Humor, eigenes Auftreten – Ideen entwickeln
mit Flippchart, Pinnwand, Powerpoint – Präsentationsprogramme richtig nutzen – Argumente präsentieren – Freie
Rede mit Powerpointfolien: Gesagtes und Geschriebenes müssen übereinstimmen – Aufbau und Dramaturgie einer
Präsentation – Emotionen wecken
C. Techniken 2: Abbildungen und Bilder
(2 Tage) Überschriften, Übersichten – Bilder bewusst nutzen – Bilder selbst malen - Mit Modellen arbeiten –
Geschichten in Bildern erzählen, welche Bilder nutzt man - Komplexes durch Bilder verdeutlichen – Emotionen
D. Techniken 3: Beispiele und Storytelling
(3 Tage) Wie sehen gute Beispiele aus – Storytelling ist wichtig, auch bei Technik – Albert Einstein: "Imagination is more
than knowledge" – Wie finde ich den richtigen komplexitäts- und Detailierungsgrad in Beispielen – Vor und Nachteile
eines „durchgängigen Beispiels“ – Komplexes durch Beispiele verdeutlichen
E. Zuhörer und Zielgruppe
(2 Tage) Was sind die wahren Bedürfnisse meiner Zuhörer – Zuhörer möchten passiv sein – Was ist der Anspruch an
mich – Welche Rolle habe ich gerade als Vortragender – Zwischenrufe, Störungen, Kritik – Wie erzeuge ich Spannung
– Wie wecke ich Emotionen – Wie begeistere und motiviere ich meine Zuhörer
F. Ich als Redner/in
(3 Tage) Lampenfieber – Anti-Blackout-Techniken – Sprache und Stimme trainieren, Wortwahl und Tonlage –
Körpersprache beherrschen: auf das Publikum zugehen, mich öffnen, zeigen dass ich für das Publikum da bin –
Gesten des Wohlfühlens dem Publikum zeigen – Trotz Einwände auf das Publikum zugehen – Selbstpräsentation –
Ausdrucksfähigkeit
95
(ii) Wirkungsvoll präsentieren
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021651
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Intensiv
Zielgruppe
Fach- und
Führungskräfte,
Team- und
Projektleiter,
Ingenieure
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vorträge, Einzelund Gruppenarbeit,
Videofeedback.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie müssen ein Projekt oder etwas anderes präsentieren? Oder eine Gruppe für etwas begeistern und/oder
motivieren, oder von einem neuen Produkt überzeugen? In diesem Seminar erlernen Sie die psychologischen Aspekte
eines Vortrags kennen. Kennen Sie das folgende Szenario? Sie verbringen sehr viel Zeit mit der Erstellung der
Powerpointfolien. Beim Vortrag haben Sie dann das Gefühl, dass Ihre Zuhörer die viele Arbeit nicht wertschätzen
und Sie das hochgesteckte Ziel (zu motivieren, zu begeistern für ein Projekt) nicht erreichen können. In diesem
Seminar lernen Sie in kurzen theoretischen Sequenzen die Psychologie des Vortrags kennen. Ihnen wird ein nahezu
vollständiges Übungspektrum angeboten, mit dessen Hilfe Sie sich dauerhaft verbessern können. Sie werden erfahren,
worauf es bei einem Storytelling ankommt und warum Sie Storytelling unbedingt in einer Präsentation anwenden sollten.
Dieses Seminar bringt Sie einen Schritt weiter und lässt Sie vor Vorgesetzten, Kollegen und Kunden spannende und
überzeugende Präsentationen halten.
Kursinhalte
A. Einführung
(1 Stunde) Anlässe und Formen von Präsentationen – Verschiedene Präsentationsmethoden, Medieneinsatz
– Erkenntnisse aus Wahrnehmungs, Kommunikations und Kognitionspsychologie – Erkenntnisse aus der
Neuroforschung – Vorbereitung Präsentation – Inhalte, Botschaften, Motivation, Begeisterung, das Ziel einer
Präsentation
96
B. Techniken 1: Gedankenführung der Zuhörer
(3 Tage) Wie bekomme ich die volle Aufmerksamkeit – Storrytelling, Humor, eigenes Auftreten – Ideen entwickeln
mit Flippchart, Pinnwand, Powerpoint – Präsentationsprogramme richtig nutzen – Argumente präsentieren – Freie
Rede mit Powerpointfolien: Gesagtes und Geschriebenes müssen übereinstimmen – Aufbau und Dramaturgie einer
Präsentation – Emotionen wecken
C. Techniken 2: Abbildungen und Bilder
(2 Tage) Überschriften, Übersichten – Bilder bewusst nutzen – Bilder selbst malen - Mit Modellen arbeiten –
Geschichten in Bildern erzählen, welche Bilder nutzt man - Komplexes durch Bilder verdeutlichen – Emotionen
D. Techniken 3: Beispiele und Storytelling
(3 Tage) Wie sehen gute Beispiele aus – Storytelling ist wichtig, auch bei Technik – Albert Einstein: "Imagination is more
than knowledge" – Wie finde ich den richtigen komplexitäts- und Detailierungsgrad in Beispielen – Vor und Nachteile
eines „durchgängigen Beispiels“ – Komplexes durch Beispiele verdeutlichen
E. Zuhörer und Zielgruppe
(2 Tage) Was sind die wahren Bedürfnisse meiner Zuhörer – Zuhörer möchten passiv sein – Was ist der Anspruch an
mich – Welche Rolle habe ich gerade als Vortragender – Zwischenrufe, Störungen, Kritik – Wie erzeuge ich Spannung
– Wie wecke ich Emotionen – Wie begeistere und motiviere ich meine Zuhörer
F. Ich als Redner/in
(3 Tage) Lampenfieber – Anti-Blackout-Techniken – Sprache und Stimme trainieren, Wortwahl und Tonlage –
Körpersprache beherrschen: auf das Publikum zugehen, mich öffnen, zeigen dass ich für das Publikum da bin –
Gesten des Wohlfühlens dem Publikum zeigen – Trotz Einwände auf das Publikum zugehen – Selbstpräsentation –
Ausdrucksfähigkeit
97
A. Schreiben im Beruf
(i) Blog, Webseite und Social Media - Texten im
Web
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010350
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
06-07
17-18
05-06
24-25
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
20-21 Aug
01-02 Okt
10-11 Dez
13-14 Aug
24-25 Sep
12-13 Nov
Stuttgart
1.400,00 EUR
29-30 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Texte für das Web folgen teilweise den gleichen Regeln, die schon jeher für Zeitungen galten oder in der Werbung
Gültigkeit haben. Dennoch erlaubt das Internet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und fordert Autoren/innen aufgrund
der Konkurrenz, der möglichst guten Indizierung durch Suchmaschinen und spezieller Erwartungen heraus. Dieses
Seminar fokussiert die gängigen Texttypen im Internet sowie die Möglichkeit der direkten Kommunikation in Sozialen
Medien. Sie lernen durch die Dekonstruktion von bestehenden Texten die typischen Strukturen und Formulierungen für
Online-Texte kennen und zu bewerten. Dies wird Sie in die Lage versetzen, selbstständig für die einzelnen Kanäle und
Textgattungen eine passende Gliederung, den richtigen Schreibstil und damit die korrekte Ansprache Ihrer Zielgruppe
zu nutzen.
Kursinhalte
A. Texte für Internet als neuartige Texte
(0.5 Tage) Die richtige Sprache und Besonderheiten von Internet-Texten - Forderungen, Erwartungshaltung
und Nutzungsverhalten von Online-Lesern/innen - Die umgekehrte Pyramide und typischer Informationsaufbau Empfängerbezug
98
B. Kategorie 1: Artikel für eine Webseite und Zeitungen
(0.5 Tage) Zielgruppe und Zielsetzung von Online-Artikeln - Information und Werbung - Zielgerichtete Formulierungen
- Empfängerbezogene Formulierungen - Leserfreundlichkeit - Formulierungen und Sprachstil in Online-Artikeln Umgang mit Fachbegriffen - Text-Optimierung für Google
C. Kategorie 2: Artikel für Blogs
(0.25 Tage) Elemente von Blogs und typische Funktionalität von Blog-Software - Blog-Marketing - Artikel-Varianten
und Themen für Blogs - Blogs von Personen und Unternehmen im Vergleich
D. Kategorie 3: Kundenkommunikation in Sozialen Medien
(0.5 Tage) Übersicht zu Sozialen Medien und deren Einsatzbereichen - Professionelle Kontakte und Kommunikation
über Xing, LinkedIn und Google+ - Kundenkommunikation über Facebook und Twitter - Einsatz von Bildern in Sozialen
Medien - Videobotschaften und Texte mit Youtube - Datenanalyse der Benutzer und Fans
E. Kategorie 4: Kundenkommunikation mit Newslettern
(0.25 Tage) Newsletter-Software und Funktionalitäten - Datenanalyse der Newsletter-Nutzung - Textstruktur und
Themenaufbau
99
(ii) Blog, Webseite und Social Media - Texten im
Web
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021673
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Texte für das Web folgen teilweise den gleichen Regeln, die schon jeher für Zeitungen galten oder in der Werbung
Gültigkeit haben. Dennoch erlaubt das Internet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und fordert Autoren/innen aufgrund
der Konkurrenz, der möglichst guten Indizierung durch Suchmaschinen und spezieller Erwartungen heraus. Dieses
Seminar fokussiert die gängigen Texttypen im Internet sowie die Möglichkeit der direkten Kommunikation in Sozialen
Medien. Sie lernen durch die Dekonstruktion von bestehenden Texten die typischen Strukturen und Formulierungen für
Online-Texte kennen und zu bewerten. Dies wird Sie in die Lage versetzen, selbstständig für die einzelnen Kanäle und
Textgattungen eine passende Gliederung, den richtigen Schreibstil und damit die korrekte Ansprache Ihrer Zielgruppe
zu nutzen.
Kursinhalte
A. Texte für Internet als neuartige Texte
(0.5 Tage) Die richtige Sprache und Besonderheiten von Internet-Texten - Forderungen, Erwartungshaltung
und Nutzungsverhalten von Online-Lesern/innen - Die umgekehrte Pyramide und typischer Informationsaufbau Empfängerbezug
B. Kategorie 1: Artikel für eine Webseite und Zeitungen
(0.5 Tage) Zielgruppe und Zielsetzung von Online-Artikeln - Information und Werbung - Zielgerichtete Formulierungen
- Empfängerbezogene Formulierungen - Leserfreundlichkeit - Formulierungen und Sprachstil in Online-Artikeln Umgang mit Fachbegriffen - Text-Optimierung für Google
100
C. Kategorie 2: Artikel für Blogs
(0.25 Tage) Elemente von Blogs und typische Funktionalität von Blog-Software - Blog-Marketing - Artikel-Varianten
und Themen für Blogs - Blogs von Personen und Unternehmen im Vergleich
D. Kategorie 3: Kundenkommunikation in Sozialen Medien
(0.5 Tage) Übersicht zu Sozialen Medien und deren Einsatzbereichen - Professionelle Kontakte und Kommunikation
über Xing, LinkedIn und Google+ - Kundenkommunikation über Facebook und Twitter - Einsatz von Bildern in Sozialen
Medien - Videobotschaften und Texte mit Youtube - Datenanalyse der Benutzer und Fans
E. Kategorie 4: Kundenkommunikation mit Newslettern
(0.25 Tage) Newsletter-Software und Funktionalitäten - Datenanalyse der Newsletter-Nutzung - Textstruktur und
Themenaufbau
101
(iii) Intensiv
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025753
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
14-18 Sep
09-13 Nov
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
Frankfurt
München
Stuttgart
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
2.500,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
24-28 Aug
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Intensiv-Seminar erklärt die Theorie, wie Sie Sachtexte im beruflichen Kontext verfassen können, und setzt vor
allen Dingen auf konkrete Übungen. Von den Teilnehmern/innen wird erwartet, dass Sie aktiv die Schreibsitzungen
nutzen und tatsächlich an einer „Schreibwerkstatt“ teilnehmen. Dieses Seminar analysiert zunächst die Rolle von
Ihnen als Autor/in und die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welche Elemente Sie in einem Sachtext
verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederung auch im Text verankern können.
Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile für unterschiedliche Sachtexte, die
im beruflichen Alltag vorkommen. Dazu erstellen Sie für Ihnen (un)bekannte Themen Ideen-/Stoff-Sammlungen,
Gliederungen und auch ganze Texte oder Textabschnitte in mehreren Varianten und für unterschiedliche Zielgruppen
und Kanäle.
Kursinhalte
A. Analyse: Eigenschaften von Autor und Autorin
(0.5 Tage) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappen
des Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in - Mini-Werkstatt: Meine Rolle als Autor/in und meine
Schreib-Erfahrungen
B. Analyse: Eigenschaften der Zielgruppe
(0.5 Tage) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter und
asynchroner Dialog - Mini-Werkstatt: Meine Zielgruppen und typischen Texte
102
C. Strategie 1: Ideenfindung
(0.25 Tage) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und Google
Scholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzung
eines Perspektivenwechsels
D. Strategie 2: Strukturierung
(0.5 Tage) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren und
strukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzung
von Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen
E. Analyse: Elemente in Sachtexten
(0.25 Tage) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten - Einsatz von MS Visio
für Abbildungen - Primat des Beispiels als Strategie
F. Analyse: Struktur und Gliederung
(0.5 Tage) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken Klassische Sprachfiguren und Techniken der Rhetorik
G. Werkstatt 1: Artikel für Print und Web
(1 Tag) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheiten
des Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punkt
kommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstil
bei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen - Praktische Übung und Texterstellung
H. Werkstatt 2: Dokumentation und Bericht
(1 Tag) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation,
Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutrale
Perspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken - Praktische Übung und
Texterstellung
I. Werkstatt 3: Schriftliche Kommunikation
(0.5 Tage) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mit
Konjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben und
Zusammenfassung für Angebote und Sendungen
103
(iv) Sachtexte professionell und stilsicher schreiben
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010330
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
10-11 Sep
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
01-02 Okt
19-20 Nov
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Stuttgart
1.400,00 EUR
13-14 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sachtexte über Produkte und Verfahren, Berichte an Führungskräfte und Geschäftspartner sowie Texte für Zeitungen
und Magazine erfordern die Fachkenntnis von Ingenieuren, Managern, Teamleitern/innen und anderen Mitarbeitern/
innen aus den Fachabteilungen. Doch nicht jeder ist geübt, Sachtexte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten
und interessant bzw. auf ein Ziel fokussiert darzustellen. Dieses Seminar analysiert in einem ersten Teil die Rolle von
Ihnen als Autor/in und danach in einem zweiten Teil die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welche
Elemente Sie in einem Sachtext verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederung
auch im Text verankern können. Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile für
unterschiedliche Sachtexte, die im beruflichen Alltag vorkommen.
Kursinhalte
A. Eigenschaften von Autor und Autorin
(0.25 Tage) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappen
des Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in
104
B. Eigenschaften der Zielgruppe
(0.25 Tage) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter und
asynchroner Dialog
C. Elemente in Sachtexten
(0.25 Tage) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten
D. Struktur und Gliederung
(0.25 Tage) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken
E. Kategorie 1: Artikel für Print und Web
(0.5 Tage) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheiten
des Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punkt
kommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstil
bei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen
F. Kategorie 2: Dokumentation und Bericht
(0.25 Tage) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation,
Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutrale
Perspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken
G. Kategorie 3: Schriftliche Kommunikation
(0.25 Tage) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mit
Konjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben und
Zusammenfassung für Angebote und Sendungen
105
(v) Sachtexte professionell und stilsicher schreiben
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021653
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sachtexte über Produkte und Verfahren, Berichte an Führungskräfte und Geschäftspartner sowie Texte für Zeitungen
und Magazine erfordern die Fachkenntnis von Ingenieuren, Managern, Teamleitern/innen und anderen Mitarbeitern/
innen aus den Fachabteilungen. Doch nicht jeder ist geübt, Sachtexte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten
und interessant bzw. auf ein Ziel fokussiert darzustellen. Dieses Seminar analysiert in einem ersten Teil die Rolle von
Ihnen als Autor/in und danach in einem zweiten Teil die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welche
Elemente Sie in einem Sachtext verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederung
auch im Text verankern können. Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile für
unterschiedliche Sachtexte, die im beruflichen Alltag vorkommen.
Kursinhalte
A. Eigenschaften von Autor und Autorin
(0.25 Tage) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappen
des Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in
B. Eigenschaften der Zielgruppe
(0.25 Tage) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter und
asynchroner Dialog
106
C. Elemente in Sachtexten
(0.25 Tage) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten
D. Struktur und Gliederung
(0.25 Tage) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken
E. Kategorie 1: Artikel für Print und Web
(0.5 Tage) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheiten
des Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punkt
kommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstil
bei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen
F. Kategorie 2: Dokumentation und Bericht
(0.25 Tage) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation,
Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutrale
Perspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken
G. Kategorie 3: Schriftliche Kommunikation
(0.25 Tage) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mit
Konjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben und
Zusammenfassung für Angebote und Sendungen
107
(vi) Schreibhemmung überwinden und Kreativität
freisetzen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010437
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
13-14 Aug
22-23 Okt
03-04 Dez
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In vielen Berufen verbringen Sie einen Großteil Ihrer Zeit mit Schreiben. Seien es E-Mails, Berichte oder
Dokumentationen - die Fähigkeit, sich flüssig und verständlich schriftlich auszudrücken, ist eine für den Berufsalltag
unverzichtbare Fähigkeit. Gleichzeitig fällt es Vielen schwer, auf Anhieb längere Texte zu verfassen. Die berüchtigte
"Schreibblockade" ist aber nur ein Hindernis, mit dem sich viele Berufstätige täglich konfrontiert sehen. Ebenso weit
verbreitet sind Schwierigkeiten bei der Ideenfindung, bei der Strukturierung und Anordnung von Argumenten und
ganz allgemein darin, sich verständlich und überzeugend auszudrücken. Dieses Seminar deckt Ursachen für diese
Herausforderungen auf und nennt Lösungen, um Schreibhemmungen zu überwinden und Kreativität freizusetzen.
Kursinhalte
A. Schreib- oder Ideenblockade
(0.25 Tage) Ursachen einer Schreibblockade - Schreibhemmung vs. mangelnder Kreativität vs. fehlende
Schreibstrategie - Kreativität vs. Struktur
B. Strategie 1: Ideenfindung
(0.5 Tage) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und Google
Scholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzung
eines Perspektivenwechsels
108
C. Strategie 2: Strukturierung
(0.5 Tage) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren und
strukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzung
von Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen
D. Strategie 3: Beispiele und Abbildungen
(0.25 Tage) Beispiel-Zuerst-Ansatz - Gestaltung von geeigneten Beispielen - Beschreiben statt Schreiben Abbildungen für Assoziationen, Strukturierung von Gedanken und Ideenfindung
E. Kombination der Strategien
(0.5 Tage) Verwendung der drei Strategien für verschiedene Textbeispiele - Ein Thema in mehreren Textvarianten, für
mehrere Zielgruppen oder unterschiedlichen Zielsetzungen
109
(vii) Überwinden der üblichen Schwierigkeiten Steigerung von Verständlichkeit, Ideenreichtum
und Struktur
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021762
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In vielen Berufen verbringen Sie einen Großteil Ihrer Zeit mit Schreiben. Seien es E-Mails, Berichte oder
Dokumentationen - die Fähigkeit, sich flüssig und verständlich schriftlich auszudrücken, ist eine für den Berufsalltag
unverzichtbare Fähigkeit. Gleichzeitig fällt es Vielen schwer, auf Anhieb längere Texte zu verfassen. Die berüchtigte
"Schreibblockade" ist aber nur ein Hindernis, mit dem sich viele Berufstätige täglich konfrontiert sehen. Ebenso weit
verbreitet sind Schwierigkeiten bei der Ideenfindung, bei der Strukturierung und Anordnung von Argumenten und
ganz allgemein darin, sich verständlich und überzeugend auszudrücken. Dieses Seminar deckt Ursachen für diese
Herausforderungen auf und nennt Lösungen, um Schreibhemmungen zu überwinden und Kreativität freizusetzen.
Kursinhalte
A. Schreib- oder Ideenblockade
(0.25 Tage) Ursachen einer Schreibblockade - Schreibhemmung vs. mangelnder Kreativität vs. fehlende
Schreibstrategie - Kreativität vs. Struktur
B. Strategie 1: Ideenfindung
(0.5 Tage) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und Google
Scholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzung
eines Perspektivenwechsels
110
C. Strategie 2: Strukturierung
(0.5 Tage) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren und
strukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzung
von Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen
D. Strategie 3: Beispiele und Abbildungen
(0.25 Tage) Beispiel-Zuerst-Ansatz - Gestaltung von geeigneten Beispielen - Beschreiben statt Schreiben Abbildungen für Assoziationen, Strukturierung von Gedanken und Ideenfindung
E. Kombination der Strategien
(0.5 Tage) Verwendung der drei Strategien für verschiedene Textbeispiele - Ein Thema in mehreren Textvarianten, für
mehrere Zielgruppen oder unterschiedlichen Zielsetzungen
111
A. Selbst- und Zeitmanagement
(i) Grundlagen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021401
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus
dem Vertrieb
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.250,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
112
Kursbeschreibung
Um unter Erfolgs- und Zeitdruck Höchstleistungen zu erbringen und Ausdauer und Lebensqualität zu erhalten, brauchen
Sie ein effizientes Selbst- und Zeitmanagement. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden und
Übungen des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements alleine und im Team Freiraum und Entlastung zu schaffen.
Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Selbst- und Zeitmanagement, Entspannungsübungen.
Kursinhalte
A. Einführung
Grundlagen der erfolgreichen Selbstorganisation - Erkenntnisse der Stressforschung - Umgang mit Zeitdruck – Die
wirkungsvollsten Arbeitstechniken
B. Leitfragen
Worin liegen die Stärken meines Arbeitsstils? Welche Arbeitstechniken versprechen den größten Erfolg? Wie
kann ich meine Tagesplanung optimieren? Wie kann ich meine individuelle Leistungskurve nutzen? Welche
Zeitplanungsmethoden verschaffen mir am meisten Freiraum? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell entspannen?
Wie kann ich mich noch besser auf meine Kernaufgaben konzentrieren? Welche Prioritäten sollte ich setzen? Welche
Aufgaben kann ich delegieren? Wo versickert meine Zeit? Wie kann ich mich gegen "Aufschieberitis" schützen? Was ist
die effizienteste Arbeitsorganisation? Welche Planungshilfen sind am wirkungsvollsten? Wie sorge ich für störungsfreie
Zeiten? Wie gehe ich am effizientesten mit eingehenden Briefen- und E-Mails um? Wie kann ich meine Ablage optimal
gestalten? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell Überblick über meine Aufgaben erhalten? Wie gelingt mir eine
optimale Work-Life-Balance? Welche Fitness- und Entspannungsübungen sind wirklich wirksam? Wie gehe ich am
besten mit Jet-Lag und Zeitverschiebungen um? Welche Energieressourcen lasse ich bisher ungenutzt?
C. Praktische Umsetzung
Sich selbst organisieren – Ziele bestimmen – Das eigene Handeln bewusst auf Ziele ausrichten - Prioritäten setzen –
Aufgaben delegieren – Effiziente Führungstechniken einsetzen - Zeitdiebe finden – Aufschiebestrategien eliminieren
– Störungen managen – Störungsfreie Zeiten schaffen - Nein sagen – Aktivitätenpläne nutzen – Zeitspar-Tipps
berücksichtigen – Zeitplannungstools einsetzen – Lern- und Gedächtnistechniken erlernen – Das Pareto-Prinzip
berücksichtigen – Tages- und Wochenpläne erstellen – Schnelle Lesetechniken erlernen – Unmissverständlich
kommunizieren – Schnell die richtigen Worte finden – Abschlusstechniken einsetzen
113
A. Selbstmanagement
(i) Grundlagen des Selbstmanagements
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010560
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
31-31 Jul
18-18 Sep
06-06 Nov
25-25 Dez
14-14 Aug
16-16 Okt
27-27 Nov
04-04 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
11-11 Sep
13-13 Nov
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
25-25 Sep
18-18 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
07-07 Aug
02-02 Okt
11-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Wer sich gut organisiert und weiß, was er will, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern kommt seinem Ziel schnell
näher. Ein effektives Selbstmanagement ist daher die Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Obwohl
Unternehmen von ihren Mitarbeitern heutzutage die Fähigkeit erwarten, Zeit- und Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten,
ist das Selbstmanagement eine Schlüsselkompetenz, die nur wenige beherrschen. Eigentlich ist es kein Wunder, denn
weder Schulen noch Universitäten vermitteln, wie wir unsere beruflichen Ziele finden und zielstrebig verfolgen, unsere
Arbeit perfekt organisieren, Zeit richtig nutzen, mit anderen effektiv zusammenarbeiten oder unsere kommunikativen
Fähigkeiten weiterentwickeln. Ob als Führungskraft oder Mitarbeiter - spätestens im betrieblichen Alltag merken wir,
dass ein unkoorinierter Arbeitsstil viel Geld, Zeit und Nerven kostet. Dieses Seminar hilft Ihnen, den Arbeitsalltag
in den Griff zu bekommen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen: mit Checklisten zur kritischen Selbstanalyse und
Standortbestimmung, vielen Tipps und überzeugenden, einfachen Lösungen für die Praxis. Lernen Sie, sich selbst zu
managen und Sie werden feststellen, wie viel ungenutztes Potential in Ihnen schlummert.
Kursinhalte
A. Persönlicher Standpunkt
Bestimmung des persönlichen Standortes - "Lust-Frust-Bilanz" - Leistungsbilanz - Stärken-Schwächen-Analyse Kompetenzen erkennen und beurteilen
114
B. Ziele finden und verwirklichen
Ziele definieren, finden, verbindlich formulieren - Umsetzung/Realisierung mittels Aktivitätenliste - Verlauf von
Veränderungsprozessen - Prozesskurve
C. Grundlagen des Zeitmanagements
Warum Zeitmanagement? - Leistungsfresser (erkennen und beseitigen) - Einsenhower-Prinzip: Wichtiges von
Dringendem unterscheiden - Prioritäten setzen - Arbeitsprotokoll - Zeitbedarf ermitteln (Zeitplaner) - ALPEN-Methode
- Einteilung in A-, B-, und C-Aufgaben - Stille Stunde - Aktivitätenliste - Stressbewältigung
D. effektive Zusammenarbeit
Gesprächsvorbereitung - Telefonkonferenzen - E-Mails privat und beruflich - Handy und PDA privat und beruflich Präsentieren/Vortragen - Lampenfieber - Sicheres Auftreten - Visuelle Medien
E. Organisation am Arbeitsplatz
Aufgeräumter Arbeitsplatz - Ablagesystem nach Maß
115
(ii) Grundlagen des Selbstmanagements
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021866
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
07-07 Aug
02-02 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Wer sich gut organisiert und weiß, was er will, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern kommt seinem Ziel schnell
näher. Ein effektives Selbstmanagement ist daher die Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Obwohl
Unternehmen von ihren Mitarbeitern heutzutage die Fähigkeit erwarten, Zeit- und Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten,
ist das Selbstmanagement eine Schlüsselkompetenz, die nur wenige beherrschen. Eigentlich ist es kein Wunder, denn
weder Schulen noch Universitäten vermitteln, wie wir unsere beruflichen Ziele finden und zielstrebig verfolgen, unsere
Arbeit perfekt organisieren, Zeit richtig nutzen, mit anderen effektiv zusammenarbeiten oder unsere kommunikativen
Fähigkeiten weiterentwickeln. Ob als Führungskraft oder Mitarbeiter - spätestens im betrieblichen Alltag merken wir,
dass ein unkoorinierter Arbeitsstil viel Geld, Zeit und Nerven kostet. Dieses Seminar hilft Ihnen, den Arbeitsalltag
in den Griff zu bekommen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen: mit Checklisten zur kritischen Selbstanalyse und
Standortbestimmung, vielen Tipps und überzeugenden, einfachen Lösungen für die Praxis. Lernen Sie, sich selbst zu
managen und Sie werden feststellen, wie viel ungenutztes Potential in Ihnen schlummert.
Kursinhalte
A. Persönlicher Standpunkt
Bestimmung des persönlichen Standortes - "Lust-Frust-Bilanz" - Leistungsbilanz - Stärken-Schwächen-Analyse Kompetenzen erkennen und beurteilen
B. Ziele finden und verwirklichen
Ziele definieren, finden, verbindlich formulieren - Umsetzung/Realisierung mittels Aktivitätenliste - Verlauf von
Veränderungsprozessen - Prozesskurve
116
C. Grundlagen des Zeitmanagements
Warum Zeitmanagement? - Leistungsfresser (erkennen und beseitigen) - Einsenhower-Prinzip: Wichtiges von
Dringendem unterscheiden - Prioritäten setzen - Arbeitsprotokoll - Zeitbedarf ermitteln (Zeitplaner) - ALPEN-Methode
- Einteilung in A-, B-, und C-Aufgaben - Stille Stunde - Aktivitätenliste - Stressbewältigung
D. effektive Zusammenarbeit
Gesprächsvorbereitung - Telefonkonferenzen - E-Mails privat und beruflich - Handy und PDA privat und beruflich Präsentieren/Vortragen - Lampenfieber - Sicheres Auftreten - Visuelle Medien
E. Organisation am Arbeitsplatz
Aufgeräumter Arbeitsplatz - Ablagesystem nach Maß
117
(iii) Selbst- und Zeitmanagement
Termine
Übersicht
Kursnr.
1065735
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus
dem Vertrieb
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
06-07 Aug
24-25 Sep
12-13 Nov
03-04 Sep
15-16 Okt
03-04 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
24-25 Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
17-18 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
Stuttgart
1.300,00 EUR
20-21 Aug
05-06 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
118
Kursbeschreibung
Um unter Erfolgs- und Zeitdruck Höchstleistungen zu erbringen und Ausdauer und Lebensqualität zu erhalten, brauchen
Sie ein effizientes Selbst- und Zeitmanagement. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden und
Übungen des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements alleine und im Team Freiraum und Entlastung zu schaffen.
Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Selbst- und Zeitmanagement, Entspannungsübungen.
Kursinhalte
A. Einführung
Grundlagen der erfolgreichen Selbstorganisation - Erkenntnisse der Stressforschung - Umgang mit Zeitdruck – Die
wirkungsvollsten Arbeitstechniken
B. Leitfragen
Worin liegen die Stärken meines Arbeitsstils? Welche Arbeitstechniken versprechen den größten Erfolg? Wie
kann ich meine Tagesplanung optimieren? Wie kann ich meine individuelle Leistungskurve nutzen? Welche
Zeitplanungsmethoden verschaffen mir am meisten Freiraum? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell entspannen?
Wie kann ich mich noch besser auf meine Kernaufgaben konzentrieren? Welche Prioritäten sollte ich setzen? Welche
Aufgaben kann ich delegieren? Wo versickert meine Zeit? Wie kann ich mich gegen "Aufschieberitis" schützen? Was ist
die effizienteste Arbeitsorganisation? Welche Planungshilfen sind am wirkungsvollsten? Wie sorge ich für störungsfreie
Zeiten? Wie gehe ich am effizientesten mit eingehenden Briefen- und E-Mails um? Wie kann ich meine Ablage optimal
gestalten? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell Überblick über meine Aufgaben erhalten? Wie gelingt mir eine
optimale Work-Life-Balance? Welche Fitness- und Entspannungsübungen sind wirklich wirksam? Wie gehe ich am
besten mit Jet-Lag und Zeitverschiebungen um? Welche Energieressourcen lasse ich bisher ungenutzt?
C. Praktische Umsetzung
Sich selbst organisieren – Ziele bestimmen – Das eigene Handeln bewusst auf Ziele ausrichten - Prioritäten setzen –
Aufgaben delegieren – Effiziente Führungstechniken einsetzen - Zeitdiebe finden – Aufschiebestrategien eliminieren
– Störungen managen – Störungsfreie Zeiten schaffen - Nein sagen – Aktivitätenpläne nutzen – Zeitspar-Tipps
berücksichtigen – Zeitplannungstools einsetzen – Lern- und Gedächtnistechniken erlernen – Das Pareto-Prinzip
berücksichtigen – Tages- und Wochenpläne erstellen – Schnelle Lesetechniken erlernen – Unmissverständlich
kommunizieren – Schnell die richtigen Worte finden – Abschlusstechniken einsetzen
119
A. Stressmanagement
(i) Schnell entspannen und Stress vorbeugen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021617
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
120
Kursbeschreibung
Stress und die hiermit verbundenen Folgeerkrankungen stellen mittlerweile eines der höchsten Gesundheitsrisiken
am Arbeitsplatz da. Stetig wachsender Zeit- und Leistungsdruck führen dazu, dass viele Führungskräfte und
MitarbeiterInnen das Gefühl haben, an der Grenze ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. In diesem
praxisintensiven Seminar erlernen Sie effektive Entspannungsmethoden und erwerben wertvolles Wissen über
die Entstehung, Bewältigung und Vorbeugung von Stress. Auf diese Weise können Sie Ihre Motivation und
Leistungsfähigkeit im Beruf aufrecht erhalten und steigern. Darüber hinaus erproben Sie wirkungsvolle Methoden des
Zeit- und Selbstmanagements. Diese Methoden helfen Ihnen verbunden mit effektiven Arbeitstechniken, berufliche
Herausforderungen souverän zu meistern. Handout: Seminarunterlagen, Entspannungsmethoden auf CD, Checklisten
zum persönlichen Stress- und Zeitmanagement.
Kursinhalte
A. Einführung
Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Welche Faktoren tragen zu Stress bei? Welche Folgen können Stressreaktionen
für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben? Gibt es einen individuellen Stresstyp? Welcher
Zusammenhang besteht zwischen meinen Genen und meiner Stressanfälligkeit? Wie gelingt es mir, Stress wirksam
vorzubeugen und abzubauen? Ist die Rede von positivem und negativem Stress ein Mythos? Kann ich aus Stress auch
Kraft schöpfen? Welche wirksamen Techniken helfen mir, souverän mit Stress umzugehen?
B. Methoden
Individuelle Stressdiagnostik - Persönlicher Stress-Check – Stressbewältigungsstrategien – Entspannungsmethoden
– Yoga - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung – Atementspannung - Sport und Ernährung –
Schlafhygiene - Work-Life-Balance – Rückenschule - Selbst- und Zeitmanagement - Effektive Arbeitstechniken - Burnout-Prophylaxe
C. Praktische Umsetzung
Praktisches Wissen über Ursachen, Merkmale, Erscheinungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten von Stress
- Funktion und Nutzen von Stress - Persönliche Stressfaktoren identifizieren - Eigene Stressreaktionen bewusst
wahrnehmen - Stress durch wirksame Entspannungsmethoden effektiv abbauen - Positive Gedanken und Gefühle
nutzen - Stress erzeugende Gedanken eliminieren - Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern - Strategien zur
Problem- und Konfliktlösung - Entlastung durch den Einsatz von Zeit- und Selbstmanagementmethoden - Kontrolle
über Fortschritte und Erfolge im individuellen Stressmanagement
121
A. Train the trainer
(i) Seminare leiten
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021396
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter,
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
122
Kursbeschreibung
In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie erfolgreiche Seminare und Trainings
durchführen wollen. Um mit Gruppen effizient und erfolgreich zu arbeiten, brauchen Sie Techniken, um Gruppen
zu führen, Ergebnisse zu präsentieren und Teilnehmer zu begeistern. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das
Gesagte gehört und erinnert wird, Diskussionen erfolgreich verlaufen und Arbeitsgruppen effektive Ergebnisse erzielen.
Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Seminarleiter, Video- und Audiofeedback.
Kursinhalte
A. Einführung
Die neusten Erkenntnisse der Lern- und Gedächtnispsychologie – Einsatz modernster Medien – Interaktive Lernformen
– Selbstpräsentation - Motivationstechniken
B. Leitfragen
Wie plane ich ein Seminar? Auf welche Rahmenbedingungen muss ich unbedingt achten? Wie teile ich die
Seminarzeiten optimal ein? Worauf muss ich zu Seminarbeginn und –ende achten? Wie kann ich Inhalte anschaulich
und leicht verständlich vermitteln? Welche Trainingsmethoden sind besonders wirksam? Welche Medien sollte ich
einsetzen? Wie kann ich Videos, Audiodateien und andere interaktive Medien optimal nutzen? Worauf sollte ich bei
PowerPoint-Präsentation unbedingt Wert legen? Wann empfiehlt sich Gruppenarbeit? Wie kann ich Gruppenarbeit
so gestalten, dass alle Teilnehmer engagiert mitarbeiten? Welche Lern- und Gedächtnistechniken sollte ich
berücksichtigen? Wie kann ich Aufmerksamkeit und Spannung erzeugen? Wie kann ich Emotionen ansprechen?
Wie kann ich Vorstellungsbilder erzeugen? Worauf sollte ich im Hinblick auf meine Körpersprache achten? Wie kann
ich schnell Unsicherheit und Anspannung abbauen? Wie kann ich meine Rhetorik optimieren? Wie kann ich meine
Schlagfertigkeit trainieren? Wie gelingt es mir schnell gute Beispiele zu finden? Wie kann ich souverän auf Einwände
und Kritik reagieren? Wie kann ich im Konfliktfall moderieren? Wie kann ich Störungen vorbeugen? Wie gehe ich mit
"schwierigen" Seminarteilnehmern um? Wie kann ich schüchterne Teilnehmer besser integrieren? Wie steuere ich
Gruppenprozesse? Wie sichere ich den Lerntransfer?
C. Methoden
Methoden der Seminarplanung – Einsatz von Einzel- und Gruppenarbeit – Rollenspiele – Fallstudien – Planspiele –
Übungen – Medieneinsatz - Blended learning – Moderations- und Präsentationstechniken – Visualisierung - Rhetorik
– Gesprächsführung - Fragetechniken – Körpersprache – Lehr- und Lernmethoden – Gedächtnistechniken – Aktives
Zuhören – Einsatz von Referenten – Analyse der Gruppendynamik – Methoden der Gruppensteuerung – Zeit-, Selbstund Stressmanagement – Selbst- und Fremdbild-Vergleich – Selbstmarketing Konfliktmanagement - Ergebnis- und
Transfersicherung
123
A. Veranstaltungsmanagement
(i) Organisation von betrieblichen Veranstaltungen
und Firmenevents
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010535
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitabeiter, Manager
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
31-31 Jul
25-25 Sep
13-13 Nov
25-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
14-14 Aug
06-06 Nov
18-18 Dez
21-21 Aug
02-02 Okt
Stuttgart
950,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung:
Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken.
Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurs
zeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitung
über die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind.
Kursinhalte
A. Veranstaltungsarten
Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum,
Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen,
Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, FührungskräfteTagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen
124
B. Kick-Off-Meeting/Briefing
Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination
C. Die Grobplanung (Grobkonzept)
Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming,
Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien,
Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik,
Security, Hands usw.)
D. Konzeption/Organisation
Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen,
Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche und
zeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre,
Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren –
Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) –
Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfe
usw.)
E. Durchführung
Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals –
Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten
F. Versicherungen/Gebühren
GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung)
Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien)
–
ab
250
PAX,
Veranstalterhaftpflicht,
G. Kontrolle/Nachbereitung
Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz und
Auswertung von Fragebögen
125
(ii) Planung und Realisierung einer Veranstaltung
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010529
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitabeiter, Manager
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
25-25 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
23-23 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung:
Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken.
Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurs
zeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitung
über die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind.
Kursinhalte
A. Veranstaltungsarten
Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum,
Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen,
Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, FührungskräfteTagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen
B. Kick-Off-Meeting/Briefing
Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination
126
C. Die Grobplanung (Grobkonzept)
Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming,
Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien,
Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik,
Security, Hands usw.)
D. Konzeption/Organisation
Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen,
Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche und
zeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre,
Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren –
Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) –
Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfe
usw.)
E. Durchführung
Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals –
Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten
F. Versicherungen/Gebühren
GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung)
Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien)
–
ab
250
PAX,
Veranstalterhaftpflicht,
G. Kontrolle/Nachbereitung
Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz und
Auswertung von Fragebögen
127
A. Verkaufstraining
(i) Mit Verkaufstechniken zum Erfolg
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021398
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Vertrieb, Key Account
Management
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Berlin
1.350,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
128
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Um Kunden zu begeistern, brauchen Sie Techniken, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, Vertrauen zu
gewinnen und Abschlüsse zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, Kunden durch den gezielten
Einsatz von Rhetorik und Körpersprache zu überzeugen. In zahlreichen Übungen trainieren Sie Ihre Durchsetzungsund Abschlussstärke in Verkaufsgesprächen und Produktpräsentationen. Hierzu versetzen Sie sich in die Perspektive
Ihrer Kunden. Praktisches Wissen der Persönlichkeitspsychologie hilft Ihnen, sich schnell auf jeden einzelnen
Kundentyp einzustellen. Durch wirkungsvolle Fragetechniken erfahren Sie die Interessen und Bedürfnisse Ihrer
Kunden. Jetzt können Sie den individuellen Kundennutzen gezielt ansprechen und Kaufinteresse und -bereitschaft
wecken. Sie erkennen frühzeitig, wann sich ein Kunde innerlich für ein Produkt entschieden hat und bestärken ihn
in seiner Kaufentscheidung. Durch Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft haben Sie immer die richtigen Argumente
parat. Einwände erkennen Sie frühzeitig und entkräften sie wirkungsvoll. Geduld und Problemverständnis helfen Ihnen,
souverän mit Reklamationen umzugehen, tragfähige Beziehungen aufzubauen und Kunden langfristig zu binden.
Wirkungsvolle Abschlusstechniken steigern Ihren Verkaufserfolg nachhaltig.
Kursinhalte
A. Einführung
Grundlagen der Verkaufs- und Kommunikationspsychologie – Körpersprache und Rhetorik – Gesprächsführung
– Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft – Durchsetzungs- und Abschlussstärke – Verhandlungsmethoden und
Verkaufstechniken
B. Grundlagen
Phasen eines Verkaufsgesprächs - Vom Small-Talk bis zum Geschäftsabschluss - Gesprächsvorbereitungen Neukunden-Akquise - Den ersten Eindruck nicht dem Zufall überlassen - Selbstpräsentation und Selbstmarketing - Den
richtigen Gesprächseinstieg finden - Einstiegsfragen gezielt einsetzen - Glaubwürdigkeit und Einfühlungsvermögen als
Mittel der Beziehungsgestaltung - Sich selbst motivieren - Begeisterung zeigen und übertragen - Sympathie erzeugen
- Besonderheiten von Telefonberatung und -verkauf - Entscheider ermitteln - Termine vereinbaren - Bedarfsanalyse Absatzpotentiale erkennen - Nutzenargumente entwickeln - Überzeugend präsentieren - Zielsicher verhandeln - Preise
durchsetzen - Key Accounts betreuen - Auf unterschiedliche Kundentypen einstellen - Souverän mit "schwierigen"
Kunden umgehen - Häufige Fehler bei der Kundenakquise erkennen und vermeiden
C. Praktische Umsetzung
Selbstsicher und kompetent auftreten - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Aktiv zuhören - Erfolgreiche
Fragetechniken verwenden - Interessen und Bedürfnisse erkennen - Unterschiedliche Kaufmotive gezielt ansprechen
- Überzeugend argumentieren - Verkaufsorientiert beraten - Überzeugende Nutzenargumente anführen - Emotionen
wecken - Kunden begeistern - Lösungen präsentieren - Einwände von Vorwänden unterscheiden - Einwände entkräften
- Erfolgreiche Preisverhandlungen führen - Vertrauen stärken - Abschlusstechniken einsetzen - Abschlüsse sichern Reklamationen als Chance nutzen - Kunden als Referenzgeber gewinnen - Kunden binden
129
A. Zielvereinbarungsgespräche
(i) Erfolgreiche Zielvereinbarung/konstruktive
Gesprächsführung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021868
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Nicht erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Berlin
1.450,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
130
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Um Ziele zu vereinbaren, gibt es im Führungsalltag viele Gelegenheiten - sei es im Rahmen von Beurteilungsoder Kritikgesprächen, bei der Delegation von Aufgaben oder zu Beginn von Projekten. Das Managementinstrument
"Führen mit Zielvereinbarungen" hilft, die vielfältig vernetzten Aktivitäten in dynamisierten Unternehmen mit seinen
flachen Hierarchien und seinen dezentralisierten, in hohem Maße eigenständig agierenden Einheiten zu koordinieren.
Aktuell, prägnant, übersichtlich und praxisorientiert erfahren Sie in diesem Seminar alle wichtigen Grundlagen für die
Durchführung von erfolgreichen Zielvereinbarungsgesprächen.
Kursinhalte
A. Grundlagen
Definion: Ziele (beruflich, privat) - Gegenspieler - Nutzen von Zielvereinbarungen (für das Unternehmen,
für den Mitarbeiter, für die Führungskraft) - Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zielvereinbarung Zielvereinbarungsprozess - Ziele und Erfolgsmessung (von der Vision zum konkret messbaren Ziel) - variable
Vergütung - Einführung von Zielvereinbarungen - Stolpersteine - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation
- Zielformulierung - Zielarten - SMART-Formel - erfolgreiche Zielformulierung - relevante Zielarten - Leitfaden zur
Formulierung von Zielen - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation
B. Das Zielvereinbarungsgespräch
Ebenen der Kommunikation - Vorbereitung - Gesprächseinstieg - Gespräch beenden - Gesprächsablauf - Nach
dem Gespräch - Meilensteingespräch - Zeitliche Abfolge von Zielplanung und Mitarbeitergespräch - Wichtige
Gesprächsfertigkeiten - Techniken der Gesprächsführung - Dynamik
C. Konflikte/Störungen
5 Konfliktstile - Konfliktlösung in 3 Schritten - Konfliktgespräche führen - Interventionsmöglichkeiten
D. Gesprächsdokumentation
Relevante Daten - Gesprächsbogen - Checklisten - Vorlagen
131
3. Bayesian Statistics
A. R
(i) Bayesian Statistics using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000031
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basics in R and
Statistics
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
München
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Bayesian statistics is a subset of the field of statistics in which the evidence about the true state of the world is expressed
in terms of degrees of belief or, more specifically, Bayesian probabilities. The general set of statistical techniques can
be divided into a number of activities, many of which have special Bayesian versions. This training shows how to use
Bayesian and probabilistic thinking to analyze data, to make predictions, and to fit models. In a first part, you will see
the differences between the frequentist and probabilistic approach and see how you can use R for Bayesian statistics.
In a second part, you will see how you can apply Bayesian inference as a method of statistical inference in which
Bayes' rule is used to update the probability for a hypothesis as evidence is acquired. A third part focuses on the
formulation of statistical models where the unique feature of Bayesian statistics consists in requiring the specification
of prior distributions for any unknown parameters. The training closes with a part on machine learning / Data Mining for
classification. The examples and hands-on labs are carried out using both R and OpenBUGS. OpenBUGS is a software
for the Bayesian analysis of complex statistical models using Markov Chain Monte Carlo (MCMC) methods.
Kursinhalte
A. Bayesian Statistics
(0.5 Tage) Introduction: Quantifying Uncertainty Using Probabilities, Models and Prior Probabilities, Likelihoods and
Posterior Probabilities, Bayesian Sequential Analysis - Review of Probability: Events and Sample Spaces, Unions Intersections, Complements - Marginal and Conditional Probabilities - Bayes’ Rule - Addition and Multiplication Rules
132
B. One-Parameter Models
(0.5 Tage) Bayesian Models - Prior Probability and Prior Distributions - The Posterior Distribution - Conjugate Priors
- Inference for a Population Proportion: Frequentist Approach, Bayesian Inference, Bayesian Point Estimates - R for
Bayesian Analysis - Inference Using Nonconjugate Priors on Mean and Variance - Noninformative Priors
C. Multiparameter Models
(0.25 Tage) Informative Priors for Mean and Variance - Conjugate Joint Prior Density for Mean and Variance
D. Model Fit using Markov Chain Monte Carlo (MCMC)
(0.5 Tage) Sampling-Based Methods - Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Methods - Bayesian Models - Hierarchical
Models: Fitting Bayesian Hierarchical Models, Estimation Based on Hierarchical Models - Software OpenBUGS
E. Regression and Hierarchical Regression Models
(0.5 Tage) Review of Linear Regression - Introduction to Bayesian Simple Linear Regression - Generalized Linear
Models - Hierarchical Normal Linear Models - Model Comparison, Model Checking, and Hypothesis Testing - Bayes
Factors for Model Comparison and Hypothesis Testing - Bayes Factors and Bayesian Hypothesis Testing
F. Data Mining and Classification in Bayesian Statistics
(0.75 Tage) Statistics for Machine Learning - Learning as Inference - Principal Components Analysis - Naive Bayes Nearest Neighbour Classification - Gaussian Processes
133
(ii) Statistical analysis using Bayesian Networks
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000019
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basics in Statistics
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
A Bayesian network, Bayes network, belief network, Bayes(ian) model or probabilistic directed acyclic graphical model
is a probabilistic graphical model that represents a set of random variables and their conditional dependencies via
a directed acyclic graph. There are three main inference tasks for Bayesian networks: Structure learning, inferring
unobserved variables, and parameter learning. This training presents the diverse techniques of statistical data analysis
using Bayesian networks and shows in hands-on labs using R how to implement the techniques and algorithms. You
will become familiar with R packages like bnlearn, deal, pcalg, and catnet for structure learning, and you will get to
know packages like gRbase and gRain for inferential analysis. Time series data will be analyzed using packages like
vars, lars, simone, and GeneNet.
Kursinhalte
A. Introduction
(0.25 Tage) Introduction to Graph Theory: Graphs, Nodes, and Arcs - Bayesian Networks
B. Bayesian Networks and Static Data
(0.75 Tage) Bayesian Networks: Essential Definitions and Properties: Graph Structure and Probability Factorization,
Fundamental Connections, Equivalent Structures, Markov Blankets - Static Bayesian Networks Modeling: ConstraintBased Structure Learning Algorithms, Score-Based Structure Learning Algorithms, Hybrid Structure Learning
Algorithms, Parameter Learning
134
C. Bayesian Networks and Time Series Data
(0.5 Tage) Time Series and Vector Auto-Regressive Processes (VAR) - Dynamic Bayesian Networks: Essential
Definitions and Properties, Dynamic Bayesian Network Representation of a VAR Process - Algorithms: Least
Absolute Shrinkage and Selection Operator (LASSO), James–Stein Shrinkage, First-Order Conditional Dependencies
Approximation
D. Bayesian Network Inference Algorithms
(0.25 Tage) Reasoning Under Uncertainty: Probabilistic Reasoning and Evidence, Algorithms for Belief Updating: Exact
and Approximate Inference, Causal Inference - Inference in Static Bayesian Networks: Exact Inference, Approximate
Inference - Inference in Dynamic Bayesian Networks
135
4. Bayessche Statistik
A. R
(i) Bayessche Statistik mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000030
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse von
R und Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
München
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die Bayessche Statistik ist Zweig der modernen Statistik, der mit dem Bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff
Fragestellungen der Stochastik untersucht. Der Fokus auf Wahrscheinlichkeit begründet die bayesianische
Statistik als eigene Stilrichtung. Klassische und bayesianische Statistik führen teilweise zu den gleichen
Ergebnissen, sind aber nicht vollständig äquivalent. Charakteristisch für bayesianische Statistik ist die konsequente
Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen bzw. Randverteilungen, deren Form die Genauigkeit der Verfahren
bzw. Verlässlichkeit der Daten und des Verfahrens transportiert. Dieses umfangreiche Seminar beginnt beim
Wahrscheinlichkeitsbegriff von Bayes und arbeitet sich dann über die Analyse von Verteilungen mit einem Parameter
zu Verteilungen mit mehreren Parametern. Dabei werden sowohl klassische Themen wie die (lineare) Regression
bayesianisch gelöst, aber insbesondere auch Fragestellungen, die typisch sind für Analysen mit der Bayesschen
Statistik. Dazu zählen verschiedene Formen der Regressionsanalyse, Hypothesentests und Bayes Faktoren, der
Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Algorithmus sowie Klassifikationsverfahren für Data Mining. Neben R wird in
diesem Seminar auch die Software OpenBUGS (Open Bayesian inference Using Gibbs Sampling) behandelt, welche
sowohl die Methoden der Bayesschen Statistik wie auch MCMC anbietet und sowohl als eigenständiges Programm
wie auch von R aus genutzt werden kann.
136
Kursinhalte
A. Wahrscheinlichkeit und Bayessche Statistik
(0.5 Tage) Einführung in Bayessche Statistik - Abgrenzung zum frequentistischen Wahrscheinlichkeitsbegriff - Der
Bayessche Wahrscheinlichkeitsbegriff - Übersicht zu Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen und diskreten und stetigen
Verteilungen - Ereignisse, Ereignisraum, Verbundereignisse, Randverteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeit Addition und Multiplikation - Satz von Bayes
B. Modelle mit einem Parameter
(0.5 Tage) Vergleich mit dem frequentistischen / traditionellen Ansatz - Inferenz mit dem Bayesschen Ansatz - A-prioriWahrscheinlichkeit und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit - Likelihood (inverse Wahrscheinlichkeit oder Mutmaßlichkeit)
- Bayesianische Inferenz für Punktschätzungen (Mittelwert und Varianz) und Intervallschätzungen - A-posterioriVerteilung und ihre Verwendung für Hypothesentests
C. Modelle mit mehreren Parametern
(0.25 Tage) Konjugierte Prioren - Maximum-Likelihood-Methode - Informative und nicht-informative A-prioriVerteilungen - Gemeinsame Verteilung für Mittelwert und Varianz bei mehreren Parametern
D. Modellanpassung mit Markov Chain Monte Carlo (MCMC)
(0.5 Tage) Stichproben aus Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Methoden Bayesianische Modelle - Hierarchische Modellanpassung - Software OpenBUGS
E. Regressionsanalyse in der Bayessche Statistik
(0.5 Tage) Lineare Regression im frequentistischen Ansatz und im Bayesschen Ansatz - Hierarchische Modelle Allgemeine Lineare Modelle (Probit, Logit, Log-Linear) - Modellgüte, Modellvergleich und Hypothesentests mit Bayes
Faktoren
F. Data Mining und Klassifikation in der Bayessche Statistik
(0.75 Tage) Eigenschaften des Maschinenlernens - Naive Bayes - K-Nearest-Neighbor-Analse - Faktorenanalyse Hauptkomponentenananlyse - Nicht-parametrische Vorhersage und Gauss-Prozesse
137
(ii) Statistische Analyse mit Bayesschen Netzen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000018
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.250,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ein bayessches Netz / Bayes’sches Netz ist ein gerichteter azyklischer Graph, in dem die Knoten Zufallsvariablen
und die Kanten bedingte Abhängigkeiten zwischen den Variablen beschreiben. Jedem Knoten des Netzes ist eine
bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung der durch ihn repräsentierten Zufallsvariable gegeben, die Zufallsvariablen an
den Elternknoten zuordnet. Ein Bayes’sches Netz dient dazu, die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung aller
beteiligten Variablen unter Ausnutzung bekannter bedingter Unabhängigkeiten möglichst kompakt zu repräsentieren.
Dieses Seminar erläutert die verschiedenen Analysetechniken, die mit bayesschen Netzen möglich sind, erklärt
übersichtlich die verschiedenen Algorithmen und zeigt anhand von konkreten Beispielen in R, wie Sie diese Techniken
auf konkrete Daten anwenden können. Dabei lernen Sie für die Analyse und das automatische Lernen von Strukturen
die Pakete bnlearn, deal, pcalg und catnet kennen, während für das Lernen von Parametern und Inferenzen die Pakete
gRbase und gRain genutzt werden. Des Weiteren lernen Sie für die Analyse von zeitbezogenen Daten Pakete wie
vars, lars, simone und GeneNet kennen.
Kursinhalte
A. Einführung in Graphentheorie und Bayessche Netze
(0.25 Tage) Graphen - Knoten - Kanten - Der Graph und seine Strukturen - Von Graphen zu Bayessche Netze
B. Bayessche Netze bei statischen Daten
(0.75 Tage) Bayessche Netze: Definitionen, Verbindungen, Strukturen und Wahrscheinlichkeiten, Markov Blankets Statische Modellierung: Constraint-Based Structure Learning Algorithms, Score-Based Structure Learning Algorithms,
Hybrid Structure Learning Algorithms, Lernen von Parametern
138
C. Bayessche Netze bei zeitbezogenen Daten
(0.5 Tage) Zeitreihenanalyse und Vektorautoregressive Prozesse (VAR) - Dynamische Bayessche Netze für VAR
- Algorithmen: Least Absolute Shrinkage and Selection Operator (LASSO), James–Stein Shrinkage, First-Order
Conditional Dependencies Approximation
D. Bayessche Netze und Inferenz
(0.25 Tage) Schlussfolgerung unter Unsicherheit: Probabilistische Schlussfolgerungen, Kausale Inferenz - Inferenzen:
Exakte und approximative Inferenz
139
5. Buchhaltung
A. Anlagenbuchhaltung
(i) Grundlagen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010445
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Kunden, die die
Anlagenbuchhaltung
erlernen möchten
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
140
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der
Finanzbuchhaltung. In diesem Seminar lernen Sie die Anlagenbuchhaltung kennen und anwenden. Sie erhalten einen
Überblick über die rechtlichen Aspekte und können anschließend die Anlagenbuchhaltung unternehmensspezifisch
führen.
Kursinhalte
A. Bedeutung und Grundlagen der Anlagenbuchhaltung
Überblick: gesetzliche Grundlagen und wichtige Neuerungen - Anschaffungs- und Herstellungskosten, Herstellungs-/
Erhaltungsaufwand - Anlagenkartei
B. Abgrenzung
Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen
C. Ansatz und Bewertung
Aktuelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht - Bewertungsspielräume und
Ansatzwahlrechte
D. Ausweisung in Bilanz und Anlagenspiegel
Führung eines Anlagenspiegels - Ausweis der Vermögensgegenstände in Bilanz und Anlagenspiegel - Führung eines
Anlagenspiegels - Nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
E. Abschreibungen
Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen im Jahresabschluss - Anschaffungs- / Herstellungs- und
Erhaltungsaufwand - Praktische Buchungsanweisungen
141
(ii) Grundlagen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021770
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Kunden, die die
Anlagenbuchhaltung
erlernen möchten
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Transfersicherung zur
Verfügung.
Berlin
900,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
142
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der
Finanzbuchhaltung. In diesem Seminar lernen Sie die Anlagenbuchhaltung kennen und anwenden. Sie erhalten einen
Überblick über die rechtlichen Aspekte und können anschließend die Anlagenbuchhaltung unternehmensspezifisch
führen.
Kursinhalte
A. Bedeutung und Grundlagen der Anlagenbuchhaltung
Überblick: gesetzliche Grundlagen und wichtige Neuerungen - Anschaffungs- und Herstellungskosten, Herstellungs-/
Erhaltungsaufwand - Anlagenkartei
B. Abgrenzung
Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen
C. Ansatz und Bewertung
Aktuelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht - Bewertungsspielräume und
Ansatzwahlrechte
D. Ausweisung in Bilanz und Anlagenspiegel
Führung eines Anlagenspiegels - Ausweis der Vermögensgegenstände in Bilanz und Anlagenspiegel - Führung eines
Anlagenspiegels - Nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
E. Abschreibungen
Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen im Jahresabschluss - Anschaffungs- / Herstellungs- und
Erhaltungsaufwand - Praktische Buchungsanweisungen
143
A. Controlling
(i) Mit MS Excel
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010416
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
06-07 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
10-11 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
13-14 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
27-28 Aug
29-30 Okt
03-04 Sep
12-13 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden
des Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eine
intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglich
sind.
Kursinhalte
A. Grundlagen
Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling
B. Daten zusammenstellen und auswerten
Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen
C. Trendberechnungen
Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der Funktion
TREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit dem
Szenario Manager aufzeigen
144
D. Kostenrechnerische Analysen
Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristige
Erfolgsrechnung (KER)
E. Abschreibungen und Investitionen berechnen
Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressive
Abschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethoden
berechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Der
interne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer
F. Kreditberechnung
Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichten
für Kreditvergleiche erstellen
145
(ii) Mit MS Excel
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021029
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.150,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden
des Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eine
intensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglich
sind.
Kursinhalte
A. Grundlagen
Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling
B. Daten zusammenstellen und auswerten
Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen
C. Trendberechnungen
Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der Funktion
TREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit dem
Szenario Manager aufzeigen
146
D. Kostenrechnerische Analysen
Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristige
Erfolgsrechnung (KER)
E. Abschreibungen und Investitionen berechnen
Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressive
Abschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethoden
berechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Der
interne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer
F. Kreditberechnung
Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichten
für Kreditvergleiche erstellen
147
A. Existenzgründung
(i) Der Businessplan
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010418
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ohne umfangreiche Planung ist Erfolg kaum mehr möglich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfangreichen
Einblick in die Bestandteile des Businessplans. Sie erfahren, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können und was
gute von schlechten Businessplänen unterscheidet. Eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung wird Ihnen die Erstellung Ihres
Businessplans deutlich erleichtern.
Kursinhalte
A. Ihr Schlüssel zum Erfolg
Was ist ein Businessplan? – Was haben Sie davon? – Wann benötigen Sie einen Businessplan? – Arten von
Businessplänen – Aufbau und Umfang – Entwicklungsphasen von Unternehmen – Der gute Businessplan – Häufige
Planungsmängel und Hindernisse
B. Schritt für Schritt zum guten Businessplan
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis – Die Zusammenfassung – Die Idee – Patente und Marken – Wettbewerbsvorteil –
Produktion/Dienstleistung – Managementteam – Markt – Wettbewerb – Marketing – Vertrieb – Unternehmensform –
Finanzplanung – Risikobewertung – Alternative Szenarien
148
C. Die Umsetzung
Erste Schritte – Vorbereitung einer Kurzfassung – Erstellung der Präsentation – Erfolgreich präsentieren – Externe
Geldquellen und Investoren – Checklisten
149
(ii) Der Businessplan
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021741
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ohne umfangreiche Planung ist Erfolg kaum mehr möglich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfangreichen
Einblick in die Bestandteile des Businessplans. Sie erfahren, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können und was
gute von schlechten Businessplänen unterscheidet. Eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung wird Ihnen die Erstellung Ihres
Businessplans deutlich erleichtern.
Kursinhalte
A. Ihr Schlüssel zum Erfolg
Was ist ein Businessplan? – Was haben Sie davon? – Wann benötigen Sie einen Businessplan? – Arten von
Businessplänen – Aufbau und Umfang – Entwicklungsphasen von Unternehmen – Der gute Businessplan – Häufige
Planungsmängel und Hindernisse
B. Schritt für Schritt zum guten Businessplan
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis – Die Zusammenfassung – Die Idee – Patente und Marken – Wettbewerbsvorteil –
Produktion/Dienstleistung – Managementteam – Markt – Wettbewerb – Marketing – Vertrieb – Unternehmensform –
Finanzplanung – Risikobewertung – Alternative Szenarien
150
C. Die Umsetzung
Erste Schritte – Vorbereitung einer Kurzfassung – Erstellung der Präsentation – Erfolgreich präsentieren – Externe
Geldquellen und Investoren – Checklisten
151
(iii) Einzelschulung für Existenzgründer
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010415
Sprache
de
Dauer
1.5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten sich selbstständig machen und benötigen umfangreiche Informationen? Bin ich als Unternehmer
persönlich und fachlich geeignet? Wie wird eine tragfähige Geschäftsidee realisiert? Welche Fördermittel kann
ein Existenzgründer beantragen? Was ist bei Steuern und Finanzen zu beachten? Wird ein Gewerbe oder eine
freiberufliche Tätigkeit eröffnet? Diese und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir in diesem Seminar und helfen
Ihnen, die richtigen Schritte zu wählen.
Kursinhalte
A. Voraussetzung, persönliche Eignung
Welche Risiken und Chancen sind mit meiner Selbständigkeit verbunden? Benötige ich familiäre oder freundschaftliche
Unterstützung? Welche Voraussetzungen sind nötig? Welche Anforderungen muss ein Unternehmer erfüllen?
B. Selbständigkeit
Müssen Sie ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit anzeigen? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind noch
zu beachten? Welche Funktionen haben die einzelnen Kammern oder Berufsverbände? Welche Unternehmensform
ist für mein Unternehmen die richtige?
C. Businessplan
Welche Funktion und Bedeutung hat ein Businessplan? Wie sollte ein Businessplan strukturiert sein?
152
D. Marktanalyse und Marketingstrategie
Wozu ist eine Marktforschung notwendig? Benötige ich eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse? Welche Konkurrenz
gibt es auf dem Markt? Sind bestimmte Standortfaktoren zu berücksichtigen? Sind Marketingstrategien nötig? Wie
wichtig sind die Kommunikationspolitik und das Wettbewerbsrecht?
E. Förderung und Finanzierung
Wie wird der Finanzbedarf ermittelt? Wie wird ein Kapital-, Investitions- und Finanzierungsplan strukturiert. Was sind
eigentlich Fremd- und Eigenkapital? Wird ein Liquiditätsplanung und Rentabilitätsanalyse benötigt? Welche öffentlichen
Förderungen gibt es?
F. Buchhaltung
Was sind fixe und variable Kosten? Wie wird der Preis kalkuliert? Welche Aufbewahrungs- und Buchführungspflichten
gibt es? Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? Gibt es Besonderheiten bei Kleinunternehmer nach § 19 UStG?
Welche Steuerarten gibt es? Wie wichtig ist Controlling für Ihr Unternehmen?
G. Besonderheiten
Welche Besonderheiten gibt es bei Minderhandwerken oder handwerksähnlichen Gewerbe? Welche Voraussetzungen
müssen erfüllt sein bei Gründung eines Vollhandwerks?
153
(iv) Einzelschulung für Existenzgründer
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021739
Sprache
de
Dauer
1.5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.150,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten sich selbstständig machen und benötigen umfangreiche Informationen? Bin ich als Unternehmer
persönlich und fachlich geeignet? Wie wird eine tragfähige Geschäftsidee realisiert? Welche Fördermittel kann
ein Existenzgründer beantragen? Was ist bei Steuern und Finanzen zu beachten? Wird ein Gewerbe oder eine
freiberufliche Tätigkeit eröffnet? Diese und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir in diesem Seminar und helfen
Ihnen, die richtigen Schritte zu wählen.
Kursinhalte
A. Voraussetzung, persönliche Eignung
Welche Risiken und Chancen sind mit meiner Selbständigkeit verbunden? Benötige ich familiäre oder freundschaftliche
Unterstützung? Welche Voraussetzungen sind nötig? Welche Anforderungen muss ein Unternehmer erfüllen?
B. Selbständigkeit
Müssen Sie ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit anzeigen? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind noch
zu beachten? Welche Funktionen haben die einzelnen Kammern oder Berufsverbände? Welche Unternehmensform
ist für mein Unternehmen die richtige?
C. Businessplan
Welche Funktion und Bedeutung hat ein Businessplan? Wie sollte ein Businessplan strukturiert sein?
154
D. Marktanalyse und Marketingstrategie
Wozu ist eine Marktforschung notwendig? Benötige ich eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse? Welche Konkurrenz
gibt es auf dem Markt? Sind bestimmte Standortfaktoren zu berücksichtigen? Sind Marketingstrategien nötig? Wie
wichtig sind die Kommunikationspolitik und das Wettbewerbsrecht?
E. Förderung und Finanzierung
Wie wird der Finanzbedarf ermittelt? Wie wird ein Kapital-, Investitions- und Finanzierungsplan strukturiert. Was sind
eigentlich Fremd- und Eigenkapital? Wird ein Liquiditätsplanung und Rentabilitätsanalyse benötigt? Welche öffentlichen
Förderungen gibt es?
F. Buchhaltung
Was sind fixe und variable Kosten? Wie wird der Preis kalkuliert? Welche Aufbewahrungs- und Buchführungspflichten
gibt es? Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? Gibt es Besonderheiten bei Kleinunternehmer nach § 19 UStG?
Welche Steuerarten gibt es? Wie wichtig ist Controlling für Ihr Unternehmen?
G. Besonderheiten
Welche Besonderheiten gibt es bei Minderhandwerken oder handwerksähnlichen Gewerbe? Welche Voraussetzungen
müssen erfüllt sein bei Gründung eines Vollhandwerks?
155
A. Finanzbuchhaltung
(i) Bilanzen lesen und verstehen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010503
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Geschäftsführer,
Manager, Mitarbeiter
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
Aug
Sep
Nov
Dez
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
07-07 Aug
18-18 Sep
11-11 Dez
16-16 Okt
27-27 Nov
14-14
25-25
06-06
18-18
Stuttgart
950,00 EUR
Einsteiger
04-04 Sep
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gern Grundwissen in der Buchführung erwerben und Ihre Bilanz lesen und verstehen? In diesem Seminar
vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und buchhalterische Zusammenhänge. Sie lernen
betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen schnell zu durchschauen.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden. Was bedeutet Bilanz? Wie ist eine Bilanz aufgebaut?
B. Begriffe der Buchführung
Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung,
Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung
Debitorenbuchhaltung,
C. Gewinnermittlung
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden?
156
D. Auswertungen
Sie lernen die Kennzahlen der Kapitalstruktur und der Vermögensstruktur, Analyse der Ertragslage und die
Rentabilitätsrechnung kennen.
157
(ii) Bilanzen lesen und verstehen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021812
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Geschäftsführer,
Manager, Mitarbeiter
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gern Grundwissen in der Buchführung erwerben und Ihre Bilanz lesen und verstehen? In diesem Seminar
vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und buchhalterische Zusammenhänge. Sie lernen
betriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen schnell zu durchschauen.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden. Was bedeutet Bilanz? Wie ist eine Bilanz aufgebaut?
B. Begriffe der Buchführung
Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung,
Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung
Debitorenbuchhaltung,
C. Gewinnermittlung
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden?
158
D. Auswertungen
Sie lernen die Kennzahlen der Kapitalstruktur und der Vermögensstruktur, Analyse der Ertragslage und die
Rentabilitätsrechnung kennen.
159
(iii) Buchhaltung für Einsteiger
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010399
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Zukünftige MA von
FiBu / ReWe und
Controlling
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
Stuttgart
950,00 EUR
03-03 Aug
14-14 Sep
26-26 Okt
07-07 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oder
Finanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterische
Zusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellen
und die daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin vermitteln wir Ihnen wichtige Begriffe der
Buchführung, die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichsten
Steuerarten.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?
160
B. Begriffe der Buchführung
Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung,
Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung?
Debitorenbuchhaltung,
C. Gewinnermittlung
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden?
D. Kontenplan
Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?
E. Buchungen
Was beudeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist ein
GuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten?
161
(iv) Buchhaltung für Einsteiger
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021724
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Zukünftige MA von
FiBu / ReWe und
Controlling
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oder
Finanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterische
Zusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellen
und die daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin vermitteln wir Ihnen wichtige Begriffe der
Buchführung, die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichsten
Steuerarten.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?
B. Begriffe der Buchführung
Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung,
Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung?
Debitorenbuchhaltung,
162
C. Gewinnermittlung
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden?
D. Kontenplan
Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?
E. Buchungen
Was beudeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist ein
GuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten?
163
(v) Einnahmen- und Überschussrechnung
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010533
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
14-14
25-25
13-13
25-25
Aug
Sep
Nov
Dez
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
21-21 Aug
02-02 Okt
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
06-06 Nov
18-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unternehmen bzw. Selbständige, die einen Gewinn bis max. 50.000 EUR in einem Geschäftsjahr haben, dürfen ihren
Gewinn einfach durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln. In diesem Seminar lernen Sie die EinnahmenÜberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) als Art der Gewinnermittlung kennen. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick
in steuerliche Besonderheiten und werden anhand von Beispielen zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was ist ein Wirtschaftsjahr?
B. Kleinunternehmer nach § 19 UStG
Was bedeutet Kleinunternehmer nach § 19 UStG? Wann muss ich Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen und wann
nicht? Was bedeutet Regelbesteuerung?
164
C. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Wie wird der Gewinn ermittelt? Was muss dabei beachtet werden? Was gehört zu den Betriebseinnahmen und was
gehört zu den Betriebsausgaben? Was bedeutet Abschreibung? Was sind Privatentnahmen? Was bedeutet die 1%
Regelung beim PKW?
165
(vi) Einnahmen- und Überschussrechnung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021839
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Existenzgründer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
900,00 EUR
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unternehmen bzw. Selbständige, die einen Gewinn bis max. 50.000 EUR in einem Geschäftsjahr haben, dürfen ihren
Gewinn einfach durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln. In diesem Seminar lernen Sie die EinnahmenÜberschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) als Art der Gewinnermittlung kennen. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick
in steuerliche Besonderheiten und werden anhand von Beispielen zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was ist ein Wirtschaftsjahr?
B. Kleinunternehmer nach § 19 UStG
Was bedeutet Kleinunternehmer nach § 19 UStG? Wann muss ich Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen und wann
nicht? Was bedeutet Regelbesteuerung?
C. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Wie wird der Gewinn ermittelt? Was muss dabei beachtet werden? Was gehört zu den Betriebseinnahmen und was
gehört zu den Betriebsausgaben? Was bedeutet Abschreibung? Was sind Privatentnahmen? Was bedeutet die 1%
Regelung beim PKW?
166
(vii) Grundlagen mit Lexware
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010398
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Kunden, die
Grundwissen in
der Buchhaltung
und in der
Anwendungssoftware
Lexware financial
office plus erwerben
wollen.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.050,00 EUR
01-02 Sep
13-14 Okt
24-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oder
Finanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterische
Zusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellen und
die daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin lernen Sie, die wichtigen Begriffe der Buchführung,
die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichsten Steuerarten
kennen. Das Grundwissen vermitteln wir Ihnen anhand der Anwendungssoftware Lexware financial office plus.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?
167
B. Gewinnermittlung und Steuerarten
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden? Welche Steuerarten gibt es?
C. Kontenplan
Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?
D. Buchungen
Was bedeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist ein
GuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten? Wie wird im Anwendungsprogram Lexware financial office plus
gebucht. Gibt es Unterschiede zwischen Dialog- und Stapelbuchen?
E. Bericht
Wie wird eine BWA und Summen-Saldenliste erstellt? Was bedeuten die Auswertungen?
F. Datensicherung
Wie wird eine Datensicherung erstellt und was bedeutet eine Rücksicherung?
168
(viii) Grundlagen mit Lexware
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021723
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Kunden, die
Grundwissen in
der Buchhaltung
und in der
Anwendungssoftware
Lexware financial
office plus erwerben
wollen.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.000,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oder
Finanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterische
Zusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellen und
die daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin lernen Sie, die wichtigen Begriffe der Buchführung,
die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichsten Steuerarten
kennen. Das Grundwissen vermitteln wir Ihnen anhand der Anwendungssoftware Lexware financial office plus.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Buchführung
Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar und
Inventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?
169
B. Gewinnermittlung und Steuerarten
Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbst
gewählt werden? Welche Steuerarten gibt es?
C. Kontenplan
Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?
D. Buchungen
Was bedeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist ein
GuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten? Wie wird im Anwendungsprogram Lexware financial office plus
gebucht. Gibt es Unterschiede zwischen Dialog- und Stapelbuchen?
E. Bericht
Wie wird eine BWA und Summen-Saldenliste erstellt? Was bedeuten die Auswertungen?
F. Datensicherung
Wie wird eine Datensicherung erstellt und was bedeutet eine Rücksicherung?
170
A. Lohn- und Gehaltsabrechnung
(i) Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010406
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Einsteiger, die
gerne Lohn- und
Gehaltsabrechnung
erlernen möchten.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
04-04 Sep
16-16 Okt
27-27 Nov
31-31 Jul
11-11 Sep
23-23 Okt
04-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
07-07 Aug
18-18 Sep
30-30 Okt
11-11 Dez
14-14
25-25
06-06
18-18
Aug
Sep
Nov
Dez
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
Stuttgart
950,00 EUR
03-03 Aug
14-14 Sep
26-26 Okt
07-07 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
171
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Sie möchten Grundwissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erlernen? In diesem Seminar erlernen Sie das
Grundwissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie erlernen in kürzester Zeit die unterschiedlichsten Lohnarten und
Bezüge. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie manuell und per EDV den Brutto- und Nettolohn berechnen können und
was Sie zu beachten haben, wenn der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet oder dieses unterbrochen
wird. Welche Abzüge gibt es dann vom Bruttolohn und wer zahlt welche Abzüge?
Kursinhalte
A. Grundlagen
Welche Unterlagen benötige ich vom Arbeitnehmer für die Lohnunterlagen? Wie wird der Brutto- und Nettolohn
berechnet? Wie sind Krankheit, Urlaub und Feiertage zu bewerten?
B. Steuerliche Abzüge
Welche Steuerklassen gibt es? Wie wird Lohn- und Gehalt besteuert? Gibt es Bezüge, die nicht der Steuer unterliegen?
Was bedeutet Pauschalbesteuerung bei kurzfristig oder geringfügig Beschäftigten? Wann ist eine Lohnsteuererklärung
fällig und an wen muss sie übermittelt werden?
C. Sozialversicherung
Wie werden Pflege-, Renten- und Krankenversicherung berechnet? Wie hoch ist der Arbeitgeber- und
Arbeitnehmeranteil an diesen Kosten? Was sind Ausgleichs- und Umlageverfahren und wie werden sie berechnet?
Wann muss der Arbeitgeber Beiträge an die Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) abführen?
D. Sonstige Nettobe- und abzüge
Wie wird Lohnpfändung, Vorschuss u. ä. berechnet?
172
(ii) Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021731
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Einsteiger, die
gerne Lohn- und
Gehaltsabrechnung
erlernen möchten.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Das nötige Knowhow wird anhand
von anschaulichen
Beispielen vermittelt.
Praxisnahe
Fallbeispiele, Einzelund Gruppenübungen
trainieren den
Transfer von der
Theorie zur Praxis
und fördern so
die intensive
Auseinandersetzung
mit dem
Seminarthema.
Die individuelle
Bearbeitung
von Fragen und
Alltagsbeispielen der
Seminarteilnehmer
runden das Seminar
ab. Bei Bedarf
können Audio- und
Videoanalyse zur
Verhaltensoptimierung
eingesetzt
werden. Darüber
hinaus steht den
Seminarteilnehmern/
innen eine
online gestützte
Seminarnachbearbeitung
als Mittel der
Berlin
900,00 EUR
21-21 Aug
02-02 Okt
13-13 Nov
25-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
173
Transfersicherung zur
Verfügung.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Sie möchten Grundwissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erlernen? In diesem Seminar erlernen Sie das
Grundwissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie erlernen in kürzester Zeit die unterschiedlichsten Lohnarten und
Bezüge. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie manuell und per EDV den Brutto- und Nettolohn berechnen können und
was Sie zu beachten haben, wenn der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet oder dieses unterbrochen
wird. Welche Abzüge gibt es dann vom Bruttolohn und wer zahlt welche Abzüge?
Kursinhalte
A. Grundlagen
Welche Unterlagen benötige ich vom Arbeitnehmer für die Lohnunterlagen? Wie wird der Brutto- und Nettolohn
berechnet? Wie sind Krankheit, Urlaub und Feiertage zu bewerten?
B. Steuerliche Abzüge
Welche Steuerklassen gibt es? Wie wird Lohn- und Gehalt besteuert? Gibt es Bezüge, die nicht der Steuer unterliegen?
Was bedeutet Pauschalbesteuerung bei kurzfristig oder geringfügig Beschäftigten? Wann ist eine Lohnsteuererklärung
fällig und an wen muss sie übermittelt werden?
C. Sozialversicherung
Wie werden Pflege-, Renten- und Krankenversicherung berechnet? Wie hoch ist der Arbeitgeber- und
Arbeitnehmeranteil an diesen Kosten? Was sind Ausgleichs- und Umlageverfahren und wie werden sie berechnet?
Wann muss der Arbeitgeber Beiträge an die Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) abführen?
D. Sonstige Nettobe- und abzüge
Wie wird Lohnpfändung, Vorschuss u. ä. berechnet?
174
6. Controlling
A. Allgemeines Controlling
(i) Excel VBA für das Controlling
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010511
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
12-13 Nov
17-18 Sep
10-11 Dez
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
20-21 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
01-02 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse
ReWe / FiBu und
Controlling
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Stuttgart
1.050,00 EUR
29-30 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie die Programmierung mit Excel unter dem Aspekt des Controllings. Sie werden nach
dem Seminar in der Lage sein, Excel Tabellen so anzupassen, dass dort Berechnungen und Möglichkeiten zur
Verfügung stehen, die mit normalen Excel Funktionalitäten nicht zu erreichen sind. Auch werden Ihnen Möglichkeiten
der Automatisierung von Datenimporten aus SAP und anderen ERP Systemen oder Datenbanken aufgezeigt.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Datenverknüpfungen in Excel
Verknüpfen von Daten in Excel - Analyse von Zusammenhängen - Eingaben innerhalb von Wertebereichen Datenimport von SAP-Reports - Daten aus Datenbanksystemen - MS Query - Pivot Tabellen - Diagramme
B. Markroaufzeichnung und VBA Programmierung
Das grundlegende Konzept von Makros - Grundlagen von VBA - Aufbau von Programmen mit VBA - Schleifen Fallunterscheidungen - Das Excel Objektmodell unter VBA
175
C. Arbeitsprozesse
Automatisierung von komplexen Prozessen in Excel - Warnsignale setzen - Programmierung eigener Funktionen Ereignisse in den Tabellen
176
(ii) Excel VBA für das Controlling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021820
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse
ReWe / FiBu und
Controlling
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.000,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie die Programmierung mit Excel unter dem Aspekt des Controllings. Sie werden nach
dem Seminar in der Lage sein, Excel Tabellen so anzupassen, dass dort Berechnungen und Möglichkeiten zur
Verfügung stehen, die mit normalen Excel Funktionalitäten nicht zu erreichen sind. Auch werden Ihnen Möglichkeiten
der Automatisierung von Datenimporten aus SAP und anderen ERP Systemen oder Datenbanken aufgezeigt.
Kursinhalte
A. Grundlagen der Datenverknüpfungen in Excel
Verknüpfen von Daten in Excel - Analyse von Zusammenhängen - Eingaben innerhalb von Wertebereichen Datenimport von SAP-Reports - Daten aus Datenbanksystemen - MS Query - Pivot Tabellen - Diagramme
B. Markroaufzeichnung und VBA Programmierung
Das grundlegende Konzept von Makros - Grundlagen von VBA - Aufbau von Programmen mit VBA - Schleifen Fallunterscheidungen - Das Excel Objektmodell unter VBA
177
C. Arbeitsprozesse
Automatisierung von komplexen Prozessen in Excel - Warnsignale setzen - Programmierung eigener Funktionen Ereignisse in den Tabellen
178
(iii) Risiko- Finanzmathematik
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010508
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.550,00 EUR
1.650,00 EUR
1.650,00 EUR
20-21 Aug
29-30 Okt
24-25 Dez
03-04 Sep
05-06 Nov
10-11 Sep
12-13 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.650,00 EUR
1.650,00 EUR
1.600,00 EUR
17-18 Sep
19-20 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
03-04 Dez
27-28 Aug
17-18 Dez
Stuttgart
1.600,00 EUR
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie finanzmathematische Grundlagen für die Ermittlung von Risiken. Es handelt sich dabei
um Risiken bezüglich der Zinsänderungen bei Krediten oder anderen Anlageformen. Nach dem Seminar sind Sie in der
Lage, grundsätzliche mathematische Vorüberlegungen vor Krediten oder Kapitalanlagen durchzuführen. Dabei sind
diese Vorüberlegungen sehr wichtig für den finanziellen Spielraum der Firma über Jahre hinweg.
Kursinhalte
A. Einführung
Erwerb einer Immobilie - Erwerb von Produktionsmitteln - Fuhrpark - Grundsätzliche Vorüberlegungen - Cash is King
B. Zinsänderungsrisiken, Aktien, Immobilien, Anlagen
Zinsänderungen - Credit Spread Risiken - Zinsderivate - Variable Zinsen - Forward Rates und Swaps - Optionen im
Zinsbereich wie Caps und Swaptions - Optionssensitivitäten - Derivate - Hedgen
179
C. Value at risk
Allgemeine Finanzmathematik - Value at Risk - Faktoren bei der Risikoeinschätzung - Varianz und Kovarianz - Delta
Gamma - Simulationen aus der Vergangenheitsbeobachtung - Monte Carlo Simulation - Incremental Risk Charge Stress Tests
D. Kredite
Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen - Hazard Rates - Migrationsmatrizen - Verlustverteilung - Mathematische
Grundlagen der Kreditportfoliomodelle - Anforderungen nach Basel
180
(iv) Risiko- Finanzmathematik
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021817
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.550,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie finanzmathematische Grundlagen für die Ermittlung von Risiken. Es handelt sich dabei
um Risiken bezüglich der Zinsänderungen bei Krediten oder anderen Anlageformen. Nach dem Seminar sind Sie in der
Lage, grundsätzliche mathematische Vorüberlegungen vor Krediten oder Kapitalanlagen durchzuführen. Dabei sind
diese Vorüberlegungen sehr wichtig für den finanziellen Spielraum der Firma über Jahre hinweg.
Kursinhalte
A. Einführung
Erwerb einer Immobilie - Erwerb von Produktionsmitteln - Fuhrpark - Grundsätzliche Vorüberlegungen - Cash is King
B. Zinsänderungsrisiken, Aktien, Immobilien, Anlagen
Zinsänderungen - Credit Spread Risiken - Zinsderivate - Variable Zinsen - Forward Rates und Swaps - Optionen im
Zinsbereich wie Caps und Swaptions - Optionssensitivitäten - Derivate - Hedgen
181
C. Value at risk
Allgemeine Finanzmathematik - Value at Risk - Faktoren bei der Risikoeinschätzung - Varianz und Kovarianz - Delta
Gamma - Simulationen aus der Vergangenheitsbeobachtung - Monte Carlo Simulation - Incremental Risk Charge Stress Tests
D. Kredite
Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen - Hazard Rates - Migrationsmatrizen - Verlustverteilung - Mathematische
Grundlagen der Kreditportfoliomodelle - Anforderungen nach Basel
182
A. Controlling für einzelne Disziplinen
(i) Controlling bei Investitionen
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010505
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus
dem Vertrieb
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie man Investitionsprojekte strukturiert, plant und verschiedene finanzmathematische
Funktionen anwendet, um eine strukturierte Planung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man im Projekt
die Kosten, Termine und Ressourcen im Blick behält.
Kursinhalte
A. Schritte und Werkzeuge
Analyse des wirtschaftlichen Vorteils - Planung und Steuerung - Plankalkulation - Investitionsplanung Investitionsprogramm - Budgetplanung
B. Verfahren
Investitionsprogramm - Investitionsanträge - Investitionsrechnungen - Kostenvergleichsrechnungen Gewinnvergleichsrechnungen - Rentabilitätsrechnung - Amortisationsdauerrechnung - Bewertung von Investitionen Kapitalwert - Annuitäten - Amortisationsrechnung - Interner Zinsfluss - Methoden
183
C. Investition und Kapital
Marktzinsen - Investitionsalternativen - Kaufen - Leasen - andere Lösungen - Steuern - ROI (Return on Investment) Wertbeiträge - Kennzahlen erfassen - Cashflow: Discounted Cash Flow, Cash Value Added, Economic Value Added
- Weitere Kennzahlen
184
(ii) Controlling bei Investitionen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021814
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus
dem Vertrieb
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.350,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie man Investitionsprojekte strukturiert, plant und verschiedene finanzmathematische
Funktionen anwendet, um eine strukturierte Planung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man im Projekt
die Kosten, Termine und Ressourcen im Blick behält.
Kursinhalte
A. Schritte und Werkzeuge
Analyse des wirtschaftlichen Vorteils - Planung und Steuerung - Plankalkulation - Investitionsplanung Investitionsprogramm - Budgetplanung
B. Verfahren
Investitionsprogramm - Investitionsanträge - Investitionsrechnungen - Kostenvergleichsrechnungen Gewinnvergleichsrechnungen - Rentabilitätsrechnung - Amortisationsdauerrechnung - Bewertung von Investitionen Kapitalwert - Annuitäten - Amortisationsrechnung - Interner Zinsfluss - Methoden
185
C. Investition und Kapital
Marktzinsen - Investitionsalternativen - Kaufen - Leasen - andere Lösungen - Steuern - ROI (Return on Investment) Wertbeiträge - Kennzahlen erfassen - Cashflow: Discounted Cash Flow, Cash Value Added, Economic Value Added
- Weitere Kennzahlen
186
(iii) Controlling des Marktpreises
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010510
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
27-28 Aug
13-14
24-25
19-20
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
01-02 Okt
24-25 Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar zum Thema Controlling des Marktpreises werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur
Marktpreisermittlung vermittelt. Dabei werden auch Risiken der Marktpreisfindung genauer unter die Lupe genommen.
Sie erlernen sowohl statistische als auch finanzmathematische Grundlagen für Value-at-Risk-Verfahren und für die
generelle Marktpreisermittlung.
Kursinhalte
A. Bildung des Marktpreises
Finanzmathematische Grundlagen der Marktpreisberechnung - Berechnung der Gemein- und Gesamtkosten Berechnung des Deckungsbeitrags - Break-Even-Analyse - Gewinnschwellenmenge
B. Markpreisrisiken
Analyse der Risikoarten - SoLvV Methode - Standardverfahren - Value at Risk Modelle - Risiko nach VaR Standardabweichung, Volatilität, Verteilung - Sensitivitäten - weitere Risikofaktoren - Kennziffern zu Risikoarten und
Produkten - VCV Verfahren - Backtests
187
C. Kennzahlen und Reporting
Ertragswerte - Substanzwerte - Rechtliche Aspekte - Datenqualität - Risikotragfähigkeit - Eskalationsverfahren
188
(iv) Controlling des Marktpreises
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021819
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.350,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar zum Thema Controlling des Marktpreises werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur
Marktpreisermittlung vermittelt. Dabei werden auch Risiken der Marktpreisfindung genauer unter die Lupe genommen.
Sie erlernen sowohl statistische als auch finanzmathematische Grundlagen für Value-at-Risk-Verfahren und für die
generelle Marktpreisermittlung.
Kursinhalte
A. Bildung des Marktpreises
Finanzmathematische Grundlagen der Marktpreisberechnung - Berechnung der Gemein- und Gesamtkosten Berechnung des Deckungsbeitrags - Break-Even-Analyse - Gewinnschwellenmenge
B. Markpreisrisiken
Analyse der Risikoarten - SoLvV Methode - Standardverfahren - Value at Risk Modelle - Risiko nach VaR Standardabweichung, Volatilität, Verteilung - Sensitivitäten - weitere Risikofaktoren - Kennziffern zu Risikoarten und
Produkten - VCV Verfahren - Backtests
189
C. Kennzahlen und Reporting
Ertragswerte - Substanzwerte - Rechtliche Aspekte - Datenqualität - Risikotragfähigkeit - Eskalationsverfahren
190
(v) Controlling für den Einkauf
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010504
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
03-04 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
08-09 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
06-07 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
20-21 Aug
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
Stuttgart
1.400,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der Einkauf von Material, Ressourcen oder Dienstleistungen ist für den Erfolg entscheidend, Fehlinvestitionen können
heutzutage gravierende Folgen für das Ranking eines Unternehmens haben. Der Unternehmenswert ist durchaus
auch von einem effizientem Einkauf mitbestimmt, denn der Einkauf ist das Bindeglied zwischen Organisation und
Wertschöpfung. In diesem Seminar lernen Sie anhand von konkreten Beispielen das strategische Einkaufs-Controlling
kennen.
Kursinhalte
A. Die Wertschöpfung
Kernkompetenzen - Lean Management - Wettbewerbsfähigkeit - Flexibilität bei allen Entscheidungen Technologieauswahl
B. Strategien im Einkauf
Funktionen des Einkaufs - Wissen über Produkte und Dienstleistungen ansammeln - Zielsetzungen beim Einkauf SWOT Analyse - Einkaufs Performance Kennzahlen
191
C. Unternehmenswert
Nachhaltiges Wachstum - Time to Market - Qualität und Preisfindung - Innoviationen - Margenverbesserung durch
Einkauf - Herstellkosten reduzieren - Das Betriebsvermögen - Risiko-Management
D. Kennzahlen
Performance Measurement - Strukturkennzahlen - Andere Kennzahlen zu Qualität und Innovation - Wiederholkäufe Periodenkäufe - Vergleichsverfahren - Performance Pricing - Benchmarking - Angebotsvergleichsverfahren
E. Erfolgsfaktoren
Einkaufs-BSC - Einkaufsziele stecken - Einkaufskennzahlen - Budgetierung - Gemeinkostenplanung Zielvereinbarungssysteme für Mitarbeiter - IT Dienstleistungseinkauf - Make or Buy Entscheidung
192
(vi) Controlling für den Einkauf
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021813
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu,
Controlling und
Einkauf / Verkauf
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der Einkauf von Material, Ressourcen oder Dienstleistungen ist für den Erfolg entscheidend, Fehlinvestitionen können
heutzutage gravierende Folgen für das Ranking eines Unternehmens haben. Der Unternehmenswert ist durchaus
auch von einem effizientem Einkauf mitbestimmt, denn der Einkauf ist das Bindeglied zwischen Organisation und
Wertschöpfung. In diesem Seminar lernen Sie anhand von konkreten Beispielen das strategische Einkaufs-Controlling
kennen.
Kursinhalte
A. Die Wertschöpfung
Kernkompetenzen - Lean Management - Wettbewerbsfähigkeit - Flexibilität bei allen Entscheidungen Technologieauswahl
B. Strategien im Einkauf
Funktionen des Einkaufs - Wissen über Produkte und Dienstleistungen ansammeln - Zielsetzungen beim Einkauf SWOT Analyse - Einkaufs Performance Kennzahlen
193
C. Unternehmenswert
Nachhaltiges Wachstum - Time to Market - Qualität und Preisfindung - Innoviationen - Margenverbesserung durch
Einkauf - Herstellkosten reduzieren - Das Betriebsvermögen - Risiko-Management
D. Kennzahlen
Performance Measurement - Strukturkennzahlen - Andere Kennzahlen zu Qualität und Innovation - Wiederholkäufe Periodenkäufe - Vergleichsverfahren - Performance Pricing - Benchmarking - Angebotsvergleichsverfahren
E. Erfolgsfaktoren
Einkaufs-BSC - Einkaufsziele stecken - Einkaufskennzahlen - Budgetierung - Gemeinkostenplanung Zielvereinbarungssysteme für Mitarbeiter - IT Dienstleistungseinkauf - Make or Buy Entscheidung
194
(vii) Controlling im Marketing und Vertrieb
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010506
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales
Manager, Key Account
Manager
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
13-14 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
30-31 Jul
01-02 Okt
19-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
27-28 Aug
05-06 Nov
17-18 Sep
12-13 Nov
Stuttgart
1.400,00 EUR
06-07 Aug
24-25 Sep
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie alles über die strategische Budgetplanung und das Controlling im Marketing. Nach dem
Seminar können Sie Ihre Marketingausgaben überprüfen und mit professionellen Mitteln anaysieren, ob Ausgaben für
das Marketing und dem Vertrieb effizient sind.
Kursinhalte
A. Einführung
Erfolgsparameter - Ausgangspunkte im Unternehmen - Definition von Anforderungen des Marketings - Nutzenanalyse
und Mehrwertanalyse - Prognosen
B. Werkzeuge des Marketing-Controllings
Balanced Scorecard - ABC Analyse - SWOT Analyse - Portfolio-Analyse - Einführung von Simulationen - Kennzahlen
- Finanzkennzahlen - Vertriebsperformance - Break Even Point - Projekt und Prozesse - Budgetplanung Zielgruppenanalyse - Konkurrenzanalyse
195
C. Werbung und Kommunikation
Marken - Preisbildung - Werbung bei Messen, Events und Sponsoring - Reporting - eBusiness - Onlinemarketing Telefonmarketing
D. Vertrieb
Key Account Management - Reporting - Einführung eines Provisionssystems - Rabattregelungen bei den Vertrieblern
einführen - Deckungsbeitragsrechnung - Einteilung von Verkaufsbezirken - Kundendatenbanken - CRM Systeme
196
(viii) Controlling im Marketing und Vertrieb
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021815
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales
Manager, Key Account
Manager
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.350,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie alles über die strategische Budgetplanung und das Controlling im Marketing. Nach dem
Seminar können Sie Ihre Marketingausgaben überprüfen und mit professionellen Mitteln anaysieren, ob Ausgaben für
das Marketing und dem Vertrieb effizient sind.
Kursinhalte
A. Einführung
Erfolgsparameter - Ausgangspunkte im Unternehmen - Definition von Anforderungen des Marketings - Nutzenanalyse
und Mehrwertanalyse - Prognosen
B. Werkzeuge des Marketing-Controllings
Balanced Scorecard - ABC Analyse - SWOT Analyse - Portfolio-Analyse - Einführung von Simulationen - Kennzahlen
- Finanzkennzahlen - Vertriebsperformance - Break Even Point - Projekt und Prozesse - Budgetplanung Zielgruppenanalyse - Konkurrenzanalyse
197
C. Werbung und Kommunikation
Marken - Preisbildung - Werbung bei Messen, Events und Sponsoring - Reporting - eBusiness - Onlinemarketing Telefonmarketing
D. Vertrieb
Key Account Management - Reporting - Einführung eines Provisionssystems - Rabattregelungen bei den Vertrieblern
einführen - Deckungsbeitragsrechnung - Einteilung von Verkaufsbezirken - Kundendatenbanken - CRM Systeme
198
(ix) Controlling und Prozessverwaltung mit Excel
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010509
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Controlling, Marketing
employees
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
10-11 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
24-25 Sep
26-27 Nov
03-04 Sep
22-23 Okt
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
30-31 Jul
08-09 Okt
03-04 Dez
13-14 Aug
29-30 Okt
17-18 Dez
20-21 Aug
19-20 Nov
Stuttgart
1.300,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie mit Excel Prozesse, Berichte, Einnahmen und Ausgaben fest im Blick zu halten.
Einfache und komplexe Datenauswertungen sind ebenso mit Excel möglich, wie auch die Berechnung von Kennzahlen
für das Controlling.
Kursinhalte
A. Einführung in Prozesse
Prozesse und Vorgänge - Optimierungen im Unternehmen - IT-Unterstützunsgmöglichkeiten
B. Excel als Prozesstool
Aufbau von Prozessen mit Excel - Übernahme von Daten - Anwendungssteuerung - Steuerelemente, Schaltflächen
und Menüs in Excel - Prozesse in Excel anlegen und Daten erfassen - Referenztabellen anlegen - Verknüpfung
mit Dokumenten - Prozessziele messen - Ziele und Zuständigkeiten - Aufbau Prozesscockpit - Prozessbewertung Wirtschaftlichkeitsanalyse - Kennzahlen - Dokumentmatrix und Zuständigkeitsmatrix
199
C. Excel als Reportingtool
Bildung von Kennzahlen - Simulationen mit Excel - Trendanalyse - Weiterbildung Controlling - Lebenszyklusberechnung
- Target-Costing-Modell - Darstellung von Diagrammen
D. Datenimport und Reports mit Excel
Import aus Datenbanksystemen - MS Query - Abfragen und Pivot Tabellen - ABC Analysen - Benchmarks DataWarehouse-Integration
E. Planung und Controlling
Integrierte Formelsammlung für das Controlling - Budgetierung - Einsatz des Solvers - Trendanalyse mit Excel Szenariomanager - Konsolidierung von Daten
200
(x) Controlling und Prozessverwaltung mit Excel
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021818
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.250,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Controlling, Marketing
employees
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie mit Excel Prozesse, Berichte, Einnahmen und Ausgaben fest im Blick zu halten.
Einfache und komplexe Datenauswertungen sind ebenso mit Excel möglich, wie auch die Berechnung von Kennzahlen
für das Controlling.
Kursinhalte
A. Einführung in Prozesse
Prozesse und Vorgänge - Optimierungen im Unternehmen - IT-Unterstützunsgmöglichkeiten
B. Excel als Prozesstool
Aufbau von Prozessen mit Excel - Übernahme von Daten - Anwendungssteuerung - Steuerelemente, Schaltflächen
und Menüs in Excel - Prozesse in Excel anlegen und Daten erfassen - Referenztabellen anlegen - Verknüpfung
mit Dokumenten - Prozessziele messen - Ziele und Zuständigkeiten - Aufbau Prozesscockpit - Prozessbewertung Wirtschaftlichkeitsanalyse - Kennzahlen - Dokumentmatrix und Zuständigkeitsmatrix
C. Excel als Reportingtool
Bildung von Kennzahlen - Simulationen mit Excel - Trendanalyse - Weiterbildung Controlling - Lebenszyklusberechnung
- Target-Costing-Modell - Darstellung von Diagrammen
201
D. Datenimport und Reports mit Excel
Import aus Datenbanksystemen - MS Query - Abfragen und Pivot Tabellen - ABC Analysen - Benchmarks DataWarehouse-Integration
E. Planung und Controlling
Integrierte Formelsammlung für das Controlling - Budgetierung - Einsatz des Solvers - Trendanalyse mit Excel Szenariomanager - Konsolidierung von Daten
202
(xi) Controlling von IT Kosten
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010512
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
01-02 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
22-23 Okt
10-11 Sep
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
03-04 Sep
26-27 Nov
10-11 Dez
13-14 Aug
08-09 Okt
Stuttgart
1.400,00 EUR
17-18 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Vor einer IT-Entscheidung sind weitreichende Überlegungen anzustellen. Wie lange ist ein Produkt, ein Server
oder eine Software im Einsatz? Bei längeren Projekten können sich Einsparungen im Vorfeld bei der Planung,
Dokumentation und Qualitätssicherung finanziell als Bumerang erweisen. Die Akzeptanz der User kann zudem
ein Problem darstellen. In diesem Seminar erlernen Sie IT-Kosten zu steuern und zu überwachen. Anhand von
Kennzahlen und Methoden sowie finanzmathematischen Modellen werden Sie in die Lage versetzt, grundlegende
Überlegungen anzustellen. Praxisnahe Beispiele werden den Lernprozess dabei unterstützen und Ihnen Anregungen
geben. Nach dem Seminar werden Sie neben finanzmathematischen Methoden auch die zuvor genannten Punkte mit
zu berücksichtigen lernen.
Kursinhalte
A. IT-Controlling Allgemein
Methoden des Controllings für IT-Projekte - Kennzahlen des IT-Controllings - Portfolio-Controlling - InfrastukturControlling - Projekt-Controlling
203
B. IT-Produkt-Controlling
Lebenszyklus von Produkten im IT Bereich - IT-Prozesse und IT-Ergebnisse in der Betriebswirtschaft - Sicherung und
Kostentransparanz - Abschreibung von eingesetzten Produkten - Entscheidung: Fertiges Produkt oder individuelle
Lösung - Kostenstrukturen - Kostenstellen bei Host Client und Serverbetrieb
C. IT-Infrastruktur-Controlling
IT Leistungsgeber - IT Leistungsnehmer - Inanspruchname von IT-Leistungen - Planung und Verrechnung von IT Kosten- und Leistungseinplanung - Kosten für die Aufrechterhaltung von Infrastruktur - Leistungsverrechnung
D. IT-Project-Controlling
Projektportfolio - Projekte effizient steuern - Projektstrukturen - Erfassung IT-Technik und Personalkosten Kostenrechnungen für Projekte - Berichtswesen
204
(xii) Controlling von IT Kosten
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021821
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
13-14 Aug
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Vor einer IT-Entscheidung sind weitreichende Überlegungen anzustellen. Wie lange ist ein Produkt, ein Server
oder eine Software im Einsatz? Bei längeren Projekten können sich Einsparungen im Vorfeld bei der Planung,
Dokumentation und Qualitätssicherung finanziell als Bumerang erweisen. Die Akzeptanz der User kann zudem
ein Problem darstellen. In diesem Seminar erlernen Sie IT-Kosten zu steuern und zu überwachen. Anhand von
Kennzahlen und Methoden sowie finanzmathematischen Modellen werden Sie in die Lage versetzt, grundlegende
Überlegungen anzustellen. Praxisnahe Beispiele werden den Lernprozess dabei unterstützen und Ihnen Anregungen
geben. Nach dem Seminar werden Sie neben finanzmathematischen Methoden auch die zuvor genannten Punkte mit
zu berücksichtigen lernen.
Kursinhalte
A. IT-Controlling Allgemein
Methoden des Controllings für IT-Projekte - Kennzahlen des IT-Controllings - Portfolio-Controlling - InfrastukturControlling - Projekt-Controlling
B. IT-Produkt-Controlling
Lebenszyklus von Produkten im IT Bereich - IT-Prozesse und IT-Ergebnisse in der Betriebswirtschaft - Sicherung und
Kostentransparanz - Abschreibung von eingesetzten Produkten - Entscheidung: Fertiges Produkt oder individuelle
Lösung - Kostenstrukturen - Kostenstellen bei Host Client und Serverbetrieb
205
C. IT-Infrastruktur-Controlling
IT Leistungsgeber - IT Leistungsnehmer - Inanspruchname von IT-Leistungen - Planung und Verrechnung von IT Kosten- und Leistungseinplanung - Kosten für die Aufrechterhaltung von Infrastruktur - Leistungsverrechnung
D. IT-Project-Controlling
Projektportfolio - Projekte effizient steuern - Projektstrukturen - Erfassung IT-Technik und Personalkosten Kostenrechnungen für Projekte - Berichtswesen
206
(xiii) IAS/IFRS
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010513
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Controlling, Marketing
employees
Vorkenntnisse
Grundlegende
Kenntnisse im Bereich
Controlling oder
Buchhaltung
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
28-29 Jul
08-09 Sep
20-21 Okt
01-02 Dez
04-05 Aug
15-16 Sep
27-28 Okt
08-09 Dez
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
15-16 Okt
26-27 Nov
10-11 Sep
22-23 Okt
06-07
24-25
05-06
24-25
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.300,00 EUR
03-04 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die Umstellung der Rechnungslegung auf den internationalen Standard IAS/IFRS. Das
übergeordnete Ziel ist die direkte Vermittlung von Informationen über den direkten Wert des Unternehmens. Somit
bewegen sich die beiden Disziplinen Buchhaltung und Controlling immer mehr aufeinander zu.
Kursinhalte
A. Einführung
Das HGB in Deutschland - IFRS in der Handelsbilanz - Freiwillige
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Überblick über das IFRS - IFRS und IFRIC
Anwendung
-
Das
B. Vorschriften
Berichte - Bestandteile eines Abschlusses - Gesamtergebnisrechnung - Gewinn und Verlustrechnung GuV nach
verschiedenen Verfahren - Bilanzgliederung - Eigenkapitalspiegel - Geschäftsbereiche
207
C. Anlagen
Sachanlagen - Bewertungsvorschriften - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Abschreibungsverfahren und
Nutzungsdauer - Impairmenttest - Immobilien - Wertpapiere
D. Vorräte und Rückstellungen
Bewertungsregeln - Kosten - Fertigungsaufträge - Ausweisvorschriften - Leasing - Offenlegungspflicht - Schulden Rückstellungen - Eventualverpflichtungen - Bewertungen - Latente Steuern
208
(xiv) IAS/IFRS
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021822
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Controlling, Marketing
employees
Vorkenntnisse
Grundlegende
Kenntnisse im Bereich
Controlling oder
Buchhaltung
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.250,00 EUR
28-29 Jul
08-09 Sep
20-21 Okt
01-02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die Umstellung der Rechnungslegung auf den internationalen Standard IAS/IFRS. Das
übergeordnete Ziel ist die direkte Vermittlung von Informationen über den direkten Wert des Unternehmens. Somit
bewegen sich die beiden Disziplinen Buchhaltung und Controlling immer mehr aufeinander zu.
Kursinhalte
A. Einführung
Das HGB in Deutschland - IFRS in der Handelsbilanz - Freiwillige
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Überblick über das IFRS - IFRS und IFRIC
Anwendung
-
Das
B. Vorschriften
Berichte - Bestandteile eines Abschlusses - Gesamtergebnisrechnung - Gewinn und Verlustrechnung GuV nach
verschiedenen Verfahren - Bilanzgliederung - Eigenkapitalspiegel - Geschäftsbereiche
209
C. Anlagen
Sachanlagen - Bewertungsvorschriften - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Abschreibungsverfahren und
Nutzungsdauer - Impairmenttest - Immobilien - Wertpapiere
D. Vorräte und Rückstellungen
Bewertungsregeln - Kosten - Fertigungsaufträge - Ausweisvorschriften - Leasing - Offenlegungspflicht - Schulden Rückstellungen - Eventualverpflichtungen - Bewertungen - Latente Steuern
210
(xv) Logistik- und Lagercontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010514
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse
ReWe / FiBu und
Controlling
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
28-29 Jul
08-09 Sep
20-21 Okt
01-02 Dez
04-05 Aug
15-16 Sep
27-28 Okt
08-09 Dez
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
25-26 Aug
06-07 Okt
17-18 Nov
29-30 Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
11-12
22-23
03-04
15-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.300,00 EUR
13-14 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Methoden und Theorien zu den Themen Logistik- und LagerControlling. Generell stehen in Unternehmen Kostensenkungen im Vordergrund, aber bei gleichbleibendem Service
und gleichbleibender Qualität. Die Thematiken erstrecken sich daher naturgemäß auf Prozessverbesserung und
Rentalibitätssteigerung.
Kursinhalte
A. Einführung
Controlling in der Lagerhaltung und in der Logistik - Kennzahlen - Balanced Scorecards - Steuerung und Kommunikation
- Reporting und OLAP - Cash und Working
B. Organisation und Controlling von Lager und Logistik
Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management - Just in
Time Production und Produktion - Kennzahlen - Reduzieren von Beständen - Optimierung der Wertschöpfungskette
- Personalcontrolling - Pooling und Lieferzeiten
211
C. Planungsmethoden für die Praxis
Bestände - Bedarf - Beschaffungsmanagement - Planungsinstrumente - Routenmanagement Transportkostencontrolling - Balanced Scorecard B Organisation und Controlling der Lager und der Logistik Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management
D. IT-Unterstützung
Software für Lager und Logistik - Ontologien für Abhängigkeiten - Auswahl von Systemen und Unterstützung
212
(xvi) Logistik- und Lagercontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021823
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse
ReWe / FiBu und
Controlling
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.250,00 EUR
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Methoden und Theorien zu den Themen Logistik- und LagerControlling. Generell stehen in Unternehmen Kostensenkungen im Vordergrund, aber bei gleichbleibendem Service
und gleichbleibender Qualität. Die Thematiken erstrecken sich daher naturgemäß auf Prozessverbesserung und
Rentalibitätssteigerung.
Kursinhalte
A. Einführung
Controlling in der Lagerhaltung und in der Logistik - Kennzahlen - Balanced Scorecards - Steuerung und Kommunikation
- Reporting und OLAP - Cash und Working
B. Organisation und Controlling von Lager und Logistik
Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management - Just in
Time Production und Produktion - Kennzahlen - Reduzieren von Beständen - Optimierung der Wertschöpfungskette
- Personalcontrolling - Pooling und Lieferzeiten
213
C. Planungsmethoden für die Praxis
Bestände - Bedarf - Beschaffungsmanagement - Planungsinstrumente - Routenmanagement Transportkostencontrolling - Balanced Scorecard B Organisation und Controlling der Lager und der Logistik Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management
D. IT-Unterstützung
Software für Lager und Logistik - Ontologien für Abhängigkeiten - Auswahl von Systemen und Unterstützung
214
(xvii) Personalcontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010498
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu
und Controlling,
Teamleitung und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
Stuttgart
1.400,00 EUR
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Instrumente des Pesonalcontrollings kennen. Es wird zudem
aufgezeigt, wie man grundsätzlich ein Controlling für Personalentscheidungen aufbaut und welche Kriterien eine Rolle
spielen. Daneben erhalten Sie wertvolle Hinweise und Hilfen für konkrete Fragestellungen. So mancher ungewöhnlicher
Denkansatz hilft Ihnen, Ihre bisherigen Entscheidungen zu überdenken und wettbewerbsfähiger zu werden.
Kursinhalte
A. Überblick über Personalcontrolling
Warum die Einführung von Personalcontrolling wichtig ist - Datensammlung - Verschiedene Systeme und Ansätze Voraussetzungen
B. Daten und Instrumente
Mitarbeiterdaten - Organisationsdaten - Plan ist Vergleich - Auswertungen - Interpretationsansätze aus
Buchhaltungsdaten - Informationsbedarf - externe Quellen fürs Personalcontrolling - Management Cockpit Personalplanungsbestand
215
C. Wirtschaftliche Schwankungen und Personal
Der Großauftrag kommt, was nun - Personalplanungsprozesse - Bedeutung der Personalplanung in der Praxis Personalbedarf in schwierigen Zeiten - Erfolgreiches Krisenmanagement - Lösungsstrategien der AZ-Rad
D. Personalkosten und Risiken
Fehlzeiten - Interpretation von Daten - Mitarbeiterumfragen - Personalkostenplanung - Nachfolgeprobleme - Umgang
mit Qualifikationsdaten
E. Umstrukturierung und Personalarbeit
Schlanke Prozesse - Phasen bei Optimierungsprozessen - Prozessoptimierung - Datenschutzbestimmungen Verhandlungen
216
(xviii) Personalcontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021807
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu
und Controlling,
Teamleitung und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Instrumente des Pesonalcontrollings kennen. Es wird zudem
aufgezeigt, wie man grundsätzlich ein Controlling für Personalentscheidungen aufbaut und welche Kriterien eine Rolle
spielen. Daneben erhalten Sie wertvolle Hinweise und Hilfen für konkrete Fragestellungen. So mancher ungewöhnlicher
Denkansatz hilft Ihnen, Ihre bisherigen Entscheidungen zu überdenken und wettbewerbsfähiger zu werden.
Kursinhalte
A. Überblick über Personalcontrolling
Warum die Einführung von Personalcontrolling wichtig ist - Datensammlung - Verschiedene Systeme und Ansätze Voraussetzungen
B. Daten und Instrumente
Mitarbeiterdaten - Organisationsdaten - Plan ist Vergleich - Auswertungen - Interpretationsansätze aus
Buchhaltungsdaten - Informationsbedarf - externe Quellen fürs Personalcontrolling - Management Cockpit Personalplanungsbestand
217
C. Wirtschaftliche Schwankungen und Personal
Der Großauftrag kommt, was nun - Personalplanungsprozesse - Bedeutung der Personalplanung in der Praxis Personalbedarf in schwierigen Zeiten - Erfolgreiches Krisenmanagement - Lösungsstrategien der AZ-Rad
D. Personalkosten und Risiken
Fehlzeiten - Interpretation von Daten - Mitarbeiterumfragen - Personalkostenplanung - Nachfolgeprobleme - Umgang
mit Qualifikationsdaten
E. Umstrukturierung und Personalarbeit
Schlanke Prozesse - Phasen bei Optimierungsprozessen - Prozessoptimierung - Datenschutzbestimmungen Verhandlungen
218
(xix) Projektcontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010501
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu
und Controlling,
Teamleitung und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
11-12
22-23
03-04
15-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie, ein erfolgreiches Leistungs- und Kostenmanagement in Ihren Projekten einzuführen.
Wichtig dabei ist ein grundlegendes Verständnis von den Projektplanungsmöglichkeiten mit Gantt - wie planen
Sie auch finanziell Ihre Ressourcen, seien Beschäftigte, Materialien oder Festpreise? Erkennen Sie rechtzeitig
Fehlentwicklungen und steuern Sie effektiv als Projektcontroller dagegen.
Kursinhalte
A. Einführung in die Projektplanung
Das Gantt-Modell - Das Netzdiagramm - Projektzielsetzungen - Berechnungen der Termine als Grundlage Projektphasen und Projektablauf - Projektorganisation - Planung der Arbeitspakete - Projektkultur
B. Projekte in der Planung
Planung von Arbeitspaketen - Reporting und Steuerung - Der kritische Pfad - Risikomanagement
219
C. Controlling im Projekt
Kostenstruktur und Kennzahlen - Controllingfunktionen - Kostenstellen - Kostenträger - Planungsverhalten: Statisch,
Dynamisch - Kostenstrukturen eines Projektes - Variable und fixe Kosten - Direkte und indirekte Kosten (Gemeinkosten)
- Kennzahlen und Indikatoren
D. Leistungsmessung und Gegensteuerung
Kennzahlen und Indikatoren - Arten von Kennzahlen - Leistungsbezogene Kennzahlen - Rechtzeitiges Gegensteuern
bei Projektproblemen
220
(xx) Projektcontrolling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021810
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus ReWe / FiBu
und Controlling,
Teamleitung und
Führungskräfte
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie, ein erfolgreiches Leistungs- und Kostenmanagement in Ihren Projekten einzuführen.
Wichtig dabei ist ein grundlegendes Verständnis von den Projektplanungsmöglichkeiten mit Gantt - wie planen
Sie auch finanziell Ihre Ressourcen, seien Beschäftigte, Materialien oder Festpreise? Erkennen Sie rechtzeitig
Fehlentwicklungen und steuern Sie effektiv als Projektcontroller dagegen.
Kursinhalte
A. Einführung in die Projektplanung
Das Gantt-Modell - Das Netzdiagramm - Projektzielsetzungen - Berechnungen der Termine als Grundlage Projektphasen und Projektablauf - Projektorganisation - Planung der Arbeitspakete - Projektkultur
B. Projekte in der Planung
Planung von Arbeitspaketen - Reporting und Steuerung - Der kritische Pfad - Risikomanagement
221
C. Controlling im Projekt
Kostenstruktur und Kennzahlen - Controllingfunktionen - Kostenstellen - Kostenträger - Planungsverhalten: Statisch,
Dynamisch - Kostenstrukturen eines Projektes - Variable und fixe Kosten - Direkte und indirekte Kosten (Gemeinkosten)
- Kennzahlen und Indikatoren
D. Leistungsmessung und Gegensteuerung
Kennzahlen und Indikatoren - Arten von Kennzahlen - Leistungsbezogene Kennzahlen - Rechtzeitiges Gegensteuern
bei Projektproblemen
222
A. Grundlagen und Einführungen
(i) Bilanzen und Unternehmensbewertung
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010507
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales
Manager, Key Account
Manager
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
Aug
Sep
Nov
Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
20-21 Aug
22-23 Okt
03-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Stuttgart
1.400,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie einerseits Bilanzen zu lesen und zu bewerten, aber darüber hinaus auch den Barwert oder
das Kapital zu berechnen und weitere Unternehmenswerte zu ermitteln. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die
finanzielle Situation eines Unternehmens anhand von Standardverfahren und Methoden zu bewerten. Darüberhinaus
können Sie auch anhand des Zahlenmaterials die Verschuldung einschätzen.
Kursinhalte
A. Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss - Aufbau von Bilanz und GuV - Vergleiche Deutschland, Europa, USA - Bilanzierung nach IFRS Immaterialle Vermögenswerte - Vermögenswerte - Anschaffungskosten - Herstellungskosten - Vorräte - Verkauf von
Gütern - Steuern - Rechnungsabgrenzung
B. Cash Flow
Cash Flow Ermittlung - Operativ, Invest, Finanz - Kapitalflussrechnung - Vermögens- und Finanzlage
223
C. GuV-Kennzahlen
Erfolgsquellen - Aufwandsstruktur - Personalquote - Rentabilität - Return of Investment - Gesamtbeurteilung
D. Bewertungen von Unternehmen
Unternehmenszusammenschlüsse - Finanzmathematische Methoden - Bewertung von Forderungen, Patenten,
etc. - Unterscheidung Gewinn und Cash Flow - Wertzusammenhänge begutachten - Prognoserechnungen Zweiphasenmodel - Gordon Growth Modell - Economic Value Added- und Market Value Added-Verfahren Ertragswerttypisierung nach IDW S1
E. Risiko
Risikozuschlagsmethonden im Unternehmen - Sicherheitshandling im Unternehmen - Anlagestrategie des
Unternehmens - Eigenfinanzierung versus Fremdfinanzierung - Gesamtkatitalrendite - Eigenkapitalrisiko - Steuern Leverage Effekte - Shareholder Value / Equity Value - Equity Approach - Adusted Present Value Approach - Weighted
Average Cost of Capital Aproach - Total Cash Flow Approach
224
(ii) Bilanzen und Unternehmensbewertung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021816
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Abteilungsleiter/innen Vertrieb, Sales
Manager, Key Account
Manager
Vorkenntnisse
Keine oder geringe
juristische Kenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.350,00 EUR
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie einerseits Bilanzen zu lesen und zu bewerten, aber darüber hinaus auch den Barwert oder
das Kapital zu berechnen und weitere Unternehmenswerte zu ermitteln. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die
finanzielle Situation eines Unternehmens anhand von Standardverfahren und Methoden zu bewerten. Darüberhinaus
können Sie auch anhand des Zahlenmaterials die Verschuldung einschätzen.
Kursinhalte
A. Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss - Aufbau von Bilanz und GuV - Vergleiche Deutschland, Europa, USA - Bilanzierung nach IFRS Immaterialle Vermögenswerte - Vermögenswerte - Anschaffungskosten - Herstellungskosten - Vorräte - Verkauf von
Gütern - Steuern - Rechnungsabgrenzung
B. Cash Flow
Cash Flow Ermittlung - Operativ, Invest, Finanz - Kapitalflussrechnung - Vermögens- und Finanzlage
225
C. GuV-Kennzahlen
Erfolgsquellen - Aufwandsstruktur - Personalquote - Rentabilität - Return of Investment - Gesamtbeurteilung
D. Bewertungen von Unternehmen
Unternehmenszusammenschlüsse - Finanzmathematische Methoden - Bewertung von Forderungen, Patenten,
etc. - Unterscheidung Gewinn und Cash Flow - Wertzusammenhänge begutachten - Prognoserechnungen Zweiphasenmodel - Gordon Growth Modell - Economic Value Added- und Market Value Added-Verfahren Ertragswerttypisierung nach IDW S1
E. Risiko
Risikozuschlagsmethonden im Unternehmen - Sicherheitshandling im Unternehmen - Anlagestrategie des
Unternehmens - Eigenfinanzierung versus Fremdfinanzierung - Gesamtkatitalrendite - Eigenkapitalrisiko - Steuern Leverage Effekte - Shareholder Value / Equity Value - Equity Approach - Adusted Present Value Approach - Weighted
Average Cost of Capital Aproach - Total Cash Flow Approach
226
(iii) Controlling
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010499
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die wichtigsten Instrumente im Controlling. Sie erhalten
effiziente Unterstützung bei der Steuerung Ihres Unternehmens und erlernen, wie Sie durch Kostenrechnung
Unwirtschaftlichkeiten aufdecken können. Die Grundlage für ein effizientes Controlling ist zum Beispiel auch das
Berichtswesen. Diese und viele weitere wichtigen Grundpfeiler des Controllings werden Ihnen in diesem Seminar
nahegebracht.
Kursinhalte
A. Unternehmensführung und -steuerung
Shareholder Value Prinzip - Stakeholder Prinzip - Controlleraufgaben - Rationalität - Ethische Gesichtspunkte
B. Unternehmensplanung und -führung
Führungsprozess - Interaktion - Willensdurchsetzung als Führungsaufgabe - Koordinationsmechanismen als
Führungsmuster - Zielgrößen - Motivationswirkung von Zielen - Informationen - Kommunikation - Werkzeuge
C. Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnungen
Kostenrechnung - Plankostenrechnungen - Deckungsbeitragsrechnungen - Prozesskostenrechnung - Erlösrechnung
- Leistungsrechnung - Effektive Aufgabenerfüllung
227
D. Kennzahlen
Finanzielle Kennzahlen - Wertorientierte Kennzahlen - Discounted Cashflow Methode - Economic Value Added
- Return on Investment - Cash Value Added - Earnings Less riskfree Interest Charge - Kennzahlssysteme Werttreiberhierarchien - Balanced Scorecard - Gestaltung eines Kennzahlensystems - Verrechnungen - Steuerliche
Verrechnung - Berichtswesen
E. Planung und Kontrolle
Struktur und Grundmerkmale der Unternehmensplanung - Planungsebene - Typische Planungsfehler - Kognitive
Verzerrungen - Isolierte Entscheidungen - Reflexion und Intuition - Widersprüche bewusst herbeiführen - Einführung
von Frühwarnsystemen - Value Chain
F. Strategien und Kontrolle
Master Budget - Better Budgeting und Beyond Budgeting - Deckungsbeitragsrechnung - Nutzwertanalyse
- Simulationen - Zero Base Budgeting - Abweichungsanalyse und Stichprobenanalyse - Mittelfristplanung
- Investitionsrechnung - Kriterien für Invetitionsentscheidungen - Nutzungsdauern - Target Costing Kostenschätzmodelle - Benchmarking - Stärke-/Schwächeanalyse - Wertschöpfungskette im Blick - Frühwarnsysteme
228
(iv) Controlling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021808
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Mitarbeiter, Manager,
Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die wichtigsten Instrumente im Controlling. Sie erhalten
effiziente Unterstützung bei der Steuerung Ihres Unternehmens und erlernen, wie Sie durch Kostenrechnung
Unwirtschaftlichkeiten aufdecken können. Die Grundlage für ein effizientes Controlling ist zum Beispiel auch das
Berichtswesen. Diese und viele weitere wichtigen Grundpfeiler des Controllings werden Ihnen in diesem Seminar
nahegebracht.
Kursinhalte
A. Unternehmensführung und -steuerung
Shareholder Value Prinzip - Stakeholder Prinzip - Controlleraufgaben - Rationalität - Ethische Gesichtspunkte
B. Unternehmensplanung und -führung
Führungsprozess - Interaktion - Willensdurchsetzung als Führungsaufgabe - Koordinationsmechanismen als
Führungsmuster - Zielgrößen - Motivationswirkung von Zielen - Informationen - Kommunikation - Werkzeuge
C. Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnungen
Kostenrechnung - Plankostenrechnungen - Deckungsbeitragsrechnungen - Prozesskostenrechnung - Erlösrechnung
- Leistungsrechnung - Effektive Aufgabenerfüllung
229
D. Kennzahlen
Finanzielle Kennzahlen - Wertorientierte Kennzahlen - Discounted Cashflow Methode - Economic Value Added
- Return on Investment - Cash Value Added - Earnings Less riskfree Interest Charge - Kennzahlssysteme Werttreiberhierarchien - Balanced Scorecard - Gestaltung eines Kennzahlensystems - Verrechnungen - Steuerliche
Verrechnung - Berichtswesen
E. Planung und Kontrolle
Struktur und Grundmerkmale der Unternehmensplanung - Planungsebene - Typische Planungsfehler - Kognitive
Verzerrungen - Isolierte Entscheidungen - Reflexion und Intuition - Widersprüche bewusst herbeiführen - Einführung
von Frühwarnsystemen - Value Chain
F. Strategien und Kontrolle
Master Budget - Better Budgeting und Beyond Budgeting - Deckungsbeitragsrechnung - Nutzwertanalyse
- Simulationen - Zero Base Budgeting - Abweichungsanalyse und Stichprobenanalyse - Mittelfristplanung
- Investitionsrechnung - Kriterien für Invetitionsentscheidungen - Nutzungsdauern - Target Costing Kostenschätzmodelle - Benchmarking - Stärke-/Schwächeanalyse - Wertschöpfungskette im Blick - Frühwarnsysteme
230
(v) Einführung eines Kennzahlensystems
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010497
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
OfficeGrundkenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.500,00 EUR
04-05 Aug
15-16 Sep
27-28 Okt
08-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar gibt Ihnen eine strukturierte Einführung in dem Umgang mit Kennzahlen in der Unternehmenspraxis.
Anhand von Vorträgen und Rechenbeispielen wird Ihnen vermittelt, welche Kriterien entscheidend sind und welche
Review-Zyklen Sinn machen. Es werden Kriterien aufgestellt, welche KPI's und Kennzahlen die richtigen für Ihre
Unternehmensführung sind.
Kursinhalte
A. Überblick Kennzahlen
Definition und Nutzen von Kennzahlen - Überblick über Kennzahlensysteme - Kennzahlkategorien
B. Kennzahlen
Finanzkennzahlen - Prozesskennzahlen - Personalkennzahlen - Kundenkennzahlen - Relative, absolute, globale und
lokale Kennzahlen - Rechnen mit Kennzahlen - Ordnungssysteme
231
C. Finanzielle Kennzahlen
Break-Even Analyse - Bilanzbewertung - Investitionsentscheidung nach Kennzahlen - Projektkennzahlen Liquiditätskennzahlen - Einkaufsentscheidungen
D. Einführung von Kennzahlen
Methoden der Entscheidungsfindung - Systemauswahl - Vision und Strategie - Projektplan - Operative Kennzahlen
ermitteln - Review-Zyklen festlegen - Auswertungen zur Darstellung
E. Arbeiten mit Kennzahlen
Kennzahlen erheben in der Praxis - Mitarbeiterunterstützung - Ständiger Verbesserungsprozess - Review-Zyklen in
der Praxis - Auswertungen automatisieren
232
(vi) Einführung eines Kennzahlensystems
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021806
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Manager, Ingenieure,
Autoren/innen von
Sachtexten
Vorkenntnisse
OfficeGrundkenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar gibt Ihnen eine strukturierte Einführung in dem Umgang mit Kennzahlen in der Unternehmenspraxis.
Anhand von Vorträgen und Rechenbeispielen wird Ihnen vermittelt, welche Kriterien entscheidend sind und welche
Review-Zyklen Sinn machen. Es werden Kriterien aufgestellt, welche KPI's und Kennzahlen die richtigen für Ihre
Unternehmensführung sind.
Kursinhalte
A. Überblick Kennzahlen
Definition und Nutzen von Kennzahlen - Überblick über Kennzahlensysteme - Kennzahlkategorien
B. Kennzahlen
Finanzkennzahlen - Prozesskennzahlen - Personalkennzahlen - Kundenkennzahlen - Relative, absolute, globale und
lokale Kennzahlen - Rechnen mit Kennzahlen - Ordnungssysteme
233
C. Finanzielle Kennzahlen
Break-Even Analyse - Bilanzbewertung - Investitionsentscheidung nach Kennzahlen - Projektkennzahlen Liquiditätskennzahlen - Einkaufsentscheidungen
D. Einführung von Kennzahlen
Methoden der Entscheidungsfindung - Systemauswahl - Vision und Strategie - Projektplan - Operative Kennzahlen
ermitteln - Review-Zyklen festlegen - Auswertungen zur Darstellung
E. Arbeiten mit Kennzahlen
Kennzahlen erheben in der Praxis - Mitarbeiterunterstützung - Ständiger Verbesserungsprozess - Review-Zyklen in
der Praxis - Auswertungen automatisieren
234
(vii) Liquiditäts- und Finanzplanung
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010500
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.450,00 EUR
1.450,00 EUR
1.400,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
04-05 Aug
15-16 Sep
27-28 Okt
08-09 Dez
Stuttgart
1.400,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie unter Zuhilfenahme von Risikokennzahlen Ihre Liquidität zu steuern. Sie bekommen
anhand von Excel-Beispielen Ansätze für ein professionelles Frühwarnsystem in die Hand. Aus einem Finanzplan
können Sie nach dem Seminar eine Cash-Flow-Planung ableiten und das vorgestellte Frühwarnsystem weiter
ausbauen.
Kursinhalte
A. Überblick Unternehmensliquidität
Aktuelle Finanzmarktsituation - Anforderungen an das Unternehmen - Cash is King Philosophie in der heutigen Zeit
B. Planung der Finanzen im Unternehmen
Aufgaben von Finanz- und Liquiditätsplanung - Reporting - Zielsetzungen bei der Finanzplanung - Einführung einer
Risikofrühwarnung - Nutzung von Tools - Nutzung von Excel
235
C. Theorie der Finanzplanung
Der Geldfluss eines Unternehmens - Finanzielle Unabhängigkeit - Statische und Dynamische Liquiditätsanalyse Überliquidität und Liquiditätsreserven - Risikokennzahlen
D. Finanzplanung in der Praxis
Planungsmodelle - Operative und strategische Planung - kurz-, mittel-, langfristige Planung - Planungshorizont,
Planungsintervall, Planungsrhytmus - Planungsperioden - Simultane, sukzessive Planung - Modellprämissen
- Erstellung eines integrierten, rollierenden Finanzplans - Planbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Abweichungen - Szenarioanalyse - Performancekennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Verschuldungskennzahlen,
Risikofrühwarnkennzahlen - Kennzahlen in Reportings - Financial Coventants - Praxistipps
236
(viii) Liquiditäts- und Finanzplanung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021809
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
MA aus FiBu / ReWe
und Controlling
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse
erforderlich
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar erlernen Sie unter Zuhilfenahme von Risikokennzahlen Ihre Liquidität zu steuern. Sie bekommen
anhand von Excel-Beispielen Ansätze für ein professionelles Frühwarnsystem in die Hand. Aus einem Finanzplan
können Sie nach dem Seminar eine Cash-Flow-Planung ableiten und das vorgestellte Frühwarnsystem weiter
ausbauen.
Kursinhalte
A. Überblick Unternehmensliquidität
Aktuelle Finanzmarktsituation - Anforderungen an das Unternehmen - Cash is King Philosophie in der heutigen Zeit
B. Planung der Finanzen im Unternehmen
Aufgaben von Finanz- und Liquiditätsplanung - Reporting - Zielsetzungen bei der Finanzplanung - Einführung einer
Risikofrühwarnung - Nutzung von Tools - Nutzung von Excel
C. Theorie der Finanzplanung
Der Geldfluss eines Unternehmens - Finanzielle Unabhängigkeit - Statische und Dynamische Liquiditätsanalyse Überliquidität und Liquiditätsreserven - Risikokennzahlen
237
D. Finanzplanung in der Praxis
Planungsmodelle - Operative und strategische Planung - kurz-, mittel-, langfristige Planung - Planungshorizont,
Planungsintervall, Planungsrhytmus - Planungsperioden - Simultane, sukzessive Planung - Modellprämissen
- Erstellung eines integrierten, rollierenden Finanzplans - Planbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Abweichungen - Szenarioanalyse - Performancekennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Verschuldungskennzahlen,
Risikofrühwarnkennzahlen - Kennzahlen in Reportings - Financial Coventants - Praxistipps
238
7. Data Analysis
A. Data Mining
(i) Concepts and Techniques
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020753
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Information workers,
IT professionals
Vorkenntnisse
Basics in Statistics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data mining (the analysis step of the "Knowledge Discovery in Databases" process, or KDD) is the computational
process of discovering patterns in large data sets involving methods at the intersection of artificial intelligence, machine
learning, statistics, and database systems. The overall goal of the data mining process is to extract information from a
data set and transform it into an understandable structure for further use. Aside from the raw analysis step, it involves
database and data management aspects, data pre-processing, model and inference considerations, interestingness
metrics, complexity considerations, post-processing of discovered structures, visualization, and online updating.
Kursinhalte
A. Introduction to Data Mining
(0.5 Tage) Overview: Why Data Mining? What Is Data Mining? What Kinds of Data Can Be Mined? What Kinds of
Patterns Can Be Mined? Which Technologies Are Used? - Data Preparation: Data Objects and Attribute Types, Basic
Statistical Descriptions of Data, Measuring Data Similarity and Dissimilarity - Data Preprocessing: Data Cleaning, Data
Integration, Data Reduction, Data Transformation and Data Discretization - Data Warehousing and Online Analytical
Processing (OLAP)
239
B. Data Mining for Frequent Patterns
(0.25 Tage) Frequent Itemset Mining Methods - The Apriori Algorithm - Market Basket Analysis - Pattern Evaluation
Method
C. Classification using Decision Trees
(0.25 Tage) Decision Tree Induction - Attribute Selection Measures - Tree Pruning - Scalability and Decision Tree
Induction - Rule-Based Classification
D. Classification using Probabilistic Approaches
(0.25 Tage) Bayes Classification Methods - Bayes´ Theorem –Naïve Bayes Algorithm – Bayesian Networks - Model
Evaluation and Selection - Techniques to Improve Classification Accuracy
E. Classification: Advanced Methods
(0.25 Tage) Classification by Backpropagation and Artificial Neural Networks - Support Vector Machines - Lazy Learners
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Overview of Basic Clustering Methods - Measuring Data Similarity and Dissimilarity: Data Matrix versus
Dissimilarity Matrix, Proximity Measures for Nominal, Ordinal, and Binary Attributes, Dissimilarity of Numeric Data Partitioning Methods (k-Means and k-Medoids) - Hierarchical Methods: Agglomerative versus Divisive Hierarchical
Clustering
240
(ii) Concepts and Techniques
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023416
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Information workers,
IT professionals
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.150,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data mining (the analysis step of the "Knowledge Discovery in Databases" process, or KDD) is the computational
process of discovering patterns in large data sets involving methods at the intersection of artificial intelligence, machine
learning, statistics, and database systems. The overall goal of the data mining process is to extract information from a
data set and transform it into an understandable structure for further use. Aside from the raw analysis step, it involves
database and data management aspects, data pre-processing, model and inference considerations, interestingness
metrics, complexity considerations, post-processing of discovered structures, visualization, and online updating.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
241
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
242
(iii) Using MS Excel 2010
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020597
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Information workers,
IT Professional
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Frankfurt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
243
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Table Analysis Tools for Excel
(0.25 Tage) Data Cleaning and Sampling - Prediction Calculator - Shopping Basket Analysis
J. Data Mining Client for Excel
(0.25 Tage) Adding and Processing Structures and Models - Testing Models - Data Mining Queries - Using Data MiningModels in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
244
(iv) Using MS Excel 2010
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023260
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Information workers,
IT Professional
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
245
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Table Analysis Tools for Excel
(0.25 Tage) Data Cleaning and Sampling - Prediction Calculator - Shopping Basket Analysis
J. Data Mining Client for Excel
(0.25 Tage) Adding and Processing Structures and Models - Testing Models - Data Mining Queries - Using Data MiningModels in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
246
(v) Using MS SQL Server 2012
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020995
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
247
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Scripting for Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data Mining
Models - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data Mining
Models
J. Data Integration and Reporting Services
(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
248
(vi) Using MS SQL Server 2012
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023658
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
249
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Scripting for Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data Mining
Models - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data Mining
Models
J. Data Integration and Reporting Services
(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
250
A. Minitab
(i) Descriptive and Inductive Statistics using
Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024696
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
2.200,00 EUR
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Statistics is the study of the collection, organization, analysis, interpretation and presentation of data. It deals with all
aspects of data, including the planning of data collection in terms of the design of surveys and experiments. Descriptive
statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the quantitative
description itself. Statistical inference (or inductive statistics) is the process of drawing conclusions from data that is
subject to random variation, for example, observational errors or sampling variation. This training provides you with a
substantial overview of both descriptive and inductive statistics. All topics are firstly explained in presentations with the
fundamental mathematical theory and examples followed secondly by hands-on exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.5 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
B. Descriptive Statistics: Univariate Analysis
(1 Tag) Location: Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic), Median, Mode - Dispersion: Range, Standard deviation,
Coefficient of variation, Percentiles, Interquartile range - Shape: Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
251
C. Descriptive Statistics: Bivariate Analysis
(1 Tag) Dependence: Pearson product-moment correlation, Rank correlation (Spearman's rho, Kendall's tau), Partial
correlation, Scatter plot - Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis:
Errors and residuals, Regression model validation, Mixed effects models
D. Inductive Statistics: Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
E. Inductive Statistics: Probability Distributions
(0.5 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function - Discrete
univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions: Uniform,
Exponential, Normal (Gaussian)
F. Inductive Statistics: Frequentist Inference
(0.5 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
G. Inductive Statistics: Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
252
(ii) Design and Analysis of Experiments using
Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024705
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.250,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training shows engineers and other members of the quality-assurance department to design and analyze
experiments for improving the quality, efficiency and performance of working systems. It covers basic statistical methods
which are useful for the analysis of experimental data, presents the Analysis of Variance (ANOVA), and teaches how to
use factorial experiments, two-level factorial designs, blocking and confounding systems for two-level factorials, twolevel fractional factorial designs, regression modeling, and and overview of the Response Surface Methodology.
Kursinhalte
A. Basic Statistical Methods
(0.25 Tage) Basic Statistical Concepts - Sampling and Sampling Distributions - Inferences About the Differences in
Means, Randomized Designs: Hypothesis Testing, Confidence Intervals, Choice of Sample Size, Comparing a Single
Mean to a Specified Value - Inferences About the Differences in Means, Paired Comparison Designs - Inferences About
the Variances of Normal Distributions
B. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.25 Tage) The Analysis of Variance - Analysis of the Fixed Effects Model: Decomposition of the Total Sum of Squares,
Statistical Analysis, Estimation of the Model Parameters - Model Adequacy Checking - Determining Sample Size - The
Random Effects Model - The Regression Approach to the Analysis of Variance
253
C. Experiments with Blocking Factors
(0.25 Tage) The Randomized Complete Block Design: Statistical Analysis of the RCBD, Model Adequacy Checking,
Estimating Model Parameters and the General Regression Significance Test - The Latin Square Design - The GraecoLatin Square Design - Balanced Incomplete Block Designs
D. Factorial Experiments
(0.5 Tage) The Two-Factor Factorial Design: Statistical Analysis of the Fixed Effects Model, Model Adequacy Checking,
Estimating the Model Parameters, Choice of Sample Size - The General Factorial Design - Fitting Response Curves
and Surfaces - Blocking in a Factorial Design
E. Two-Level Factorial Designs
(0.25 Tage) The 2² Design - The 2³ Design - The General 2k Design - A Single Replicate of the 2k Design - 2k Designs
are Optimal Designs - The Addition of Center Points to the 2k Design - Blocking and Confounding Systems for TwoLevel Factorials
F. Two-Level Fractional Factorial Designs
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. The 3k Factorial Design
(0.125 Tage) Notation and Motivation for the 3k Design - Confounding in the 3k Factorial Design - Fractional Replication
of the 3k Factorial Design
H. Response Surface Methodology
(0.25 Tage) Introduction to Response Surface Methodology - The Method of Steepest Ascent - Analysis of a SecondOrder Response Surface - Experimental Designs for Fitting Response Surfaces
254
(iii) Engineering Statistics using Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024701
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
2.600,00 EUR
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training presents a modern coverage of engineering statistics, focusing on how statistical tools are integrated into
the engineering problem-solving process. All major aspects of engineering statistics are covered, including descriptive
statistics, probability and probability distributions, statistical test and confidence intervals for one and two samples,
building regression models, designing and analyzing engineering experiments, and statistical process control.
Kursinhalte
A. The Role of Statistics in Engineering
(0.25 Tage) The Engineering Method and Statistical Thinking - Collecting Engineering Data - Retrospective Study Observational Study - Designed Experiments - Random Samples - Mechanistic and Empirical Models - Observing
Processes Over Time
B. Data Summary and Presentation
(0.25 Tage) Data Summary and Display - Stem-and-Leaf Diagram - Histograms - Box Plot - Time Series Plots Multivariate Data
255
C. Random Variables and Probability Distributions
(1 Tag) Introduction - Random Variables - Probability - Continuous Random Variables: Probability Density Function,
Cumulative Distribution Function, Mean and Variance - Important Continuous Distributions: Normal Distribution,
Lognormal Distribution, Gamma Distribution, Weibull Distribution, Beta Distribution - Probability Plots: Normal
Probability Plots, Other Probability Plots - Discrete Random Variables: Probability Mass Function, Cumulative
Distribution Function, Mean and Variance - Binomial Distribution - Poisson Process: Poisson Distribution, Exponential
Distribution - Normal Approximation to the Binomial and Poisson Distributions - More than One Random Variable and
Independence: Joint Distributions, Independence - Functions of Random Variables: Linear Functions of Independent
Random Variables, Linear Functions of Random Variables That Are Not Independent, Nonlinear Functions of
Independent Random Variables - Random Samples, Statistics, and the Central Limit Theorem
D. Decision Making for a Single Sample
(0.5 Tage) Statistical Inference - Point Estimation - Hypothesis Testing: Statistical Hypotheses, Testing Statistical
Hypotheses, P-Values in Hypothesis Testing, One-Sided and Two-Sided Hypotheses, General Procedure for
Hypothesis Testing - Inference on the Mean of a Population, Variance Known - Inference on the Mean of a Population,
Variance Unknown - Inference on the Variance of a Normal Population - Inference on a Population Proportion - Other
Interval Estimates for a Single Sample - Testing for Goodness of Fit
E. Decision Making for Two Samples
(0.5 Tage) Introduction - Inference on the Means of Two Populations, Variances Known - Inference on the Means of Two
Populations, Variances Unknown - The Paired t-Test - Inference on the Ratio of Variances of Two Normal Populations
- Inference on Two Population Proportions - Completely Randomized Experiment and Analysis of Variance (ANOVA)
- Randomized Complete Block Experiment
F. Building Empirical Models
(0.5 Tage) Introduction to Empirical Models - Simple Linear Regression: Least Squares Estimation, Testing Hypotheses
in Simple Linear Regression, Confidence Intervals in Simple Linear Regression, Prediction of a Future Observation,
Checking Model Adequacy, Correlation and Regression - Multiple Regression: Estimation of Parameters in Multiple
Regression, Inferences in Multiple Regression, Checking Model Adequacy - Polynomial Models - Categorical
Regressors - Variable Selection Techniques
G. Design of Engineering Experiments
(1 Tag) The Strategy of Experimentation - Factorial Experiments - 2k Factorial Design: 22 Design, Statistical Analysis,
Residual Analysis and Model Checking, 2k Design for k 3 Factors, Single Replicate of a 2k Design - Center Points and
Blocking in 2k Designs: Addition of Center Points, Blocking and Confounding - Fractional Replication of a 2k Design:
One-Half Fraction of a 2k Design, Smaller Fractions (2kp Fractional Factorial Designs) - Response Surface Methods
and Designs: Method of Steepest Ascent, Analysis of a Second-Order Response Surface - Factorial Experiments With
More Than Two Levels
H. Statistical Process Control
(1 Tag) Quality Improvement and Statistical Process Control - Introduction to Control Charts: Basic Principles, Design
of a Control Chart, Rational Subgroups, Analysis of Patterns on Control Charts - R Control Charts - Control Charts For
Individual Measurements - Process Capability - Attribute Control Charts: P Chart (Control Chart for Proportions) and
nP Chart, U Chart (Control Chart for Average Number of Defects per Unit) and C Chart - Control Chart Performance
- Measurement Systems Capability
256
(iv) Multivariate Analysis using Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024694
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Frankfurt
München
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
09-11 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
14-16 Sep
16-18 Nov
Stuttgart
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
1.550,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Multivariate Regression Analysis
(0.5 Tage) Determination of a formula that can describe how elements in a vector of variables respond simultaneously
to changes in others.
B. Multivariate Analysis of Variance (ANOVA and MANOVA)
(0.5 Tage) Comparing multivariate means of several groups using the variance-covariance between variables in testing
the statistical significance of the mean differences.
257
C. Discriminant Analysis
(0.5 Tage) Examination whether a set of variables can be used to distinguish between two or more groups of cases.
D. Logistic Regression
(0.5 Tage) Prediction of the outcome of a categorical dependent variable based on one or more predictor variables.
E. Factor Analysis
(0.5 Tage) Extraction of a specified number of synthetic variables (latent variables or factors), fewer than the original
set, leaving the remaining unexplained variation as error.
F. Clustering
(0.5 Tage) Assignment of objects into groups (clusters) so that objects (cases) from the same cluster are more similar
to each other than objects from different clusters.
258
(v) Statistical Quality Control using Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024703
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
03-04 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
29-30 Okt
17-18 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.250,00 EUR
03-04 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training provides a comprehensive treatment of the major aspects of using statistical methodology for quality
control and improvement. Both traditional and modern methods are presented, including state-of-the-art techniques
for statistical process monitoring and control and statistically designed experiments for process characterization and
optimization. The training focuses on DMAIC (define, measure, analyze, improve, and control--the problem-solving
strategy of six sigma).
Kursinhalte
A. Modern Quality Management And Improvement
(0.125 Tage) The Meaning of Quality and Quality Improvement - Statistical Methods for Quality Control and
Improvement - Management Aspects of Quality Improvement - The DMAIC Problem Solving Process
B. Data Summary and Presentation
(0.125 Tage) Describing Variation: The Stem-and-Leaf Plot, The Histogram, Numerical Summary of Data, The Box
Plot, Probability Distributions - Important Discrete Distributions - Important Continuous Distributions - Probability Plots
259
C. Statistical Inference In Quality Control and Improvement
(0.25 Tage) Statistics and Sampling Distributions - Point Estimation of Process Parameters - Statistical Inference for a
Single Sample - Statistical Inference for Two Samples - The Analysis of Variance (ANOVA)
D. Variables Control Charts
(0.5 Tage) Control Charts for –x and R: Statistical Basis of the Charts, Development and Use of –x and R Charts, Charts
Based on Standard Values, Interpretation of –x and R Charts, The Operating-Characteristic Function, The Average
Run Length for the –x Chart - Control Charts for –x and s: Construction and Operation of –x and s Charts, The –
x and s Control Charts with Variable Sample Size, The s² Control Chart - The Shewhart Control Chart for Individual
Measurements
E. Attribute Control Charts
(0.5 Tage) The Control Chart for Fraction Nonconforming: Development and Operation of the Control Chart, Variable
Sample Size, Applications in Transactional and Service Businesses, The Operating-Characteristic Function and
Average Run Length Calculations - Control Charts for Nonconformities (Defects): Procedures with Constant Sample
Size, Procedures with Variable Sample Size, Demerit Systems, The Operating-Characteristic Function, Dealing with
Low Defect Levels - Choice Between Attributes and Variables Control Charts
F. Determining Process And Measurement Systems Capability
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. Designed Experiments In Process and Product Improvement
(0.25 Tage) Factorial Experiments: Statistical Analysis, Residual Analysis - The 2k Factorial Design: The 2² Design,
The 2k Design for 3 and more Factors, Blocking and Confounding in the 2k Design - Fractional Replication of the 2k
Design - Fractional Replication of the 2k: The One-Half Fraction of the 2k Design, The 2k–p Fractional Factorial Design
H. Sampling Procedures
(0.125 Tage) The Acceptance-Sampling Problem - Single-Sampling Plans for Attributes - Double, Multiple, and
Sequential Sampling - Acceptance Sampling by Variables - Chain Sampling - Continuous Sampling
260
A. R
(i) Data Mining using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000020
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Information workers,
IT professionals
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Manager
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data mining (the analysis step of the "Knowledge Discovery in Databases" process, or KDD) is the computational
process of discovering patterns in large data sets involving methods at the intersection of artificial intelligence, machine
learning, statistics, and database systems. The overall goal of the data mining process is to extract information from a
data set and transform it into an understandable structure for further use. Aside from the raw analysis step, it involves
database and data management aspects, data pre-processing, model and inference considerations, interestingness
metrics, complexity considerations, post-processing of discovered structures, visualization, and online updating.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
261
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
262
(ii) Descriptive and Inductive Statistics using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024697
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
2.200,00 EUR
24-28 Aug
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Statistics is the study of the collection, organization, analysis, interpretation and presentation of data. It deals with all
aspects of data, including the planning of data collection in terms of the design of surveys and experiments. Descriptive
statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the quantitative
description itself. Statistical inference (or inductive statistics) is the process of drawing conclusions from data that is
subject to random variation, for example, observational errors or sampling variation. This training provides you with a
substantial overview of both descriptive and inductive statistics. All topics are firstly explained in presentations with the
fundamental mathematical theory and examples followed secondly by hands-on exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.5 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
B. Descriptive Statistics: Univariate Analysis
(1 Tag) Location: Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic), Median, Mode - Dispersion: Range, Standard deviation,
Coefficient of variation, Percentiles, Interquartile range - Shape: Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
263
C. Descriptive Statistics: Bivariate Analysis
(1 Tag) Dependence: Pearson product-moment correlation, Rank correlation (Spearman's rho, Kendall's tau), Partial
correlation, Scatter plot - Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis:
Errors and residuals, Regression model validation, Mixed effects models
D. Inductive Statistics: Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
E. Inductive Statistics: Probability Distributions
(0.5 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function - Discrete
univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions: Uniform,
Exponential, Normal (Gaussian)
F. Inductive Statistics: Frequentist Inference
(0.5 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
G. Inductive Statistics: Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
264
(iii) Design and Analysis of Experiments using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000022
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
17-18 Sep
19-20 Nov
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training shows engineers and other members of the quality-assurance department to design and analyze
experiments for improving the quality, efficiency and performance of working systems. It covers basic statistical methods
which are useful for the analysis of experimental data, presents the Analysis of Variance (ANOVA), and teaches how to
use factorial experiments, two-level factorial designs, blocking and confounding systems for two-level factorials, twolevel fractional factorial designs, regression modeling, and and overview of the Response Surface Methodology.
Kursinhalte
A. Basic Statistical Methods
(0.25 Tage) Basic Statistical Concepts - Sampling and Sampling Distributions - Inferences About the Differences in
Means, Randomized Designs: Hypothesis Testing, Confidence Intervals, Choice of Sample Size, Comparing a Single
Mean to a Specified Value - Inferences About the Differences in Means, Paired Comparison Designs - Inferences About
the Variances of Normal Distributions
B. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.25 Tage) The Analysis of Variance - Analysis of the Fixed Effects Model: Decomposition of the Total Sum of Squares,
Statistical Analysis, Estimation of the Model Parameters - Model Adequacy Checking - Determining Sample Size - The
Random Effects Model - The Regression Approach to the Analysis of Variance
265
C. Experiments with Blocking Factors
(0.25 Tage) The Randomized Complete Block Design: Statistical Analysis of the RCBD, Model Adequacy Checking,
Estimating Model Parameters and the General Regression Significance Test - The Latin Square Design - The GraecoLatin Square Design - Balanced Incomplete Block Designs
D. Factorial Experiments
(0.5 Tage) The Two-Factor Factorial Design: Statistical Analysis of the Fixed Effects Model, Model Adequacy Checking,
Estimating the Model Parameters, Choice of Sample Size - The General Factorial Design - Fitting Response Curves
and Surfaces - Blocking in a Factorial Design
E. Two-Level Factorial Designs
(0.25 Tage) The 2² Design - The 2³ Design - The General 2k Design - A Single Replicate of the 2k Design - 2k Designs
are Optimal Designs - The Addition of Center Points to the 2k Design - Blocking and Confounding Systems for TwoLevel Factorials
F. Two-Level Fractional Factorial Designs
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. The 3k Factorial Design
(0.125 Tage) Notation and Motivation for the 3k Design - Confounding in the 3k Factorial Design - Fractional Replication
of the 3k Factorial Design
H. Response Surface Methodology
(0.25 Tage) Introduction to Response Surface Methodology - The Method of Steepest Ascent - Analysis of a SecondOrder Response Surface - Experimental Designs for Fitting Response Surfaces
266
(iv) Exploratory Data Analysis using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000032
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basics in R and
Statistics
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
28-30 Sep
23-25 Nov
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Exploratory Data Analysis (EDA) is a statistical approach to analyzing data sets to summarize their main characteristics.
This training primarily focuses on four main techniques of EDA: Principal Component Analysis (PCA) for quantitative
variables, Correspondence Analysis (CA) and Multiple Correspondence Analysis (MCA) for categorical variables and
finally (hierarchical and partitioning) clustering methods. As an umbrealla technique, this training also shows Factor
Analysis (FA) and Multiple Factor Analysis (MFA). For the hands-on labs and practical examples the participants will
use R and esp. FactoMineR - a special R package for the exploratory data analysis.
Kursinhalte
A. Principal Component Analysis (PCA)
(0.75 Tage) Objectives of PCA and Introduction to PCA - Studying Individuals: The Cloud of Individuals, Fitting the
Cloud of Individuals - Variables: The Cloud of Variables, Fitting the Cloud of Variables - Relationships - Interpreting the
Data - Testing the Significance of the Components - Implementation with R and FactoMineR
B. Correspondence Analysis (CA)
(0.25 Tage) Objectives and the Independence Model - Fitting the Clouds: Row and Column Profiles - Interpreting the
Data - Implementation with R and FactoMineR
267
C. Multiple Correspondence Analysis (MCA)
(0.25 Tage) Objectives: Studying Individuals, Variables, and Categories - Defining Distances between Individuals
and Distances between Categories - CA on the Indicator Matrix: Relationship between MCA and CA, The Cloud of
Individuals, Variables, and Categories - Implementation with R and FactoMineR
D. Clustering
(0.75 Tage) Concepts of Similarity and Distance: Similarity between Individuals and Groups - Ward's Method Partitioning and Hierarchical Clustering - Direct Search for Partitions: K-means Algorithm - Clustering and Principal
Component Methods - Implementation with R and FactoMineR
E. Multiple Factor Analysis (MFA)
(0.75 Tage) Factorial Analysis of Mixed Data - Weighting Groups of Variables - Comparing Groups of Variables and
Indscal Model - Qualitative and Mixed Data - Multiple Factor Analysis and Procrustes Analysis - Hierarchical Multiple
Factor Analysis - Implementation with R and FactoMineR
268
(v) Multivariate Analysis using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024695
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
1.600,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Multivariate Regression Analysis
(0.5 Tage) Determination of a formula that can describe how elements in a vector of variables respond simultaneously
to changes in others.
B. Multivariate Analysis of Variance (ANOVA and MANOVA)
(0.5 Tage) Comparing multivariate means of several groups using the variance-covariance between variables in testing
the statistical significance of the mean differences.
269
C. Discriminant Analysis
(0.5 Tage) Examination whether a set of variables can be used to distinguish between two or more groups of cases.
D. Logistic Regression
(0.5 Tage) Prediction of the outcome of a categorical dependent variable based on one or more predictor variables.
E. Factor Analysis
(0.5 Tage) Extraction of a specified number of synthetic variables (latent variables or factors), fewer than the original
set, leaving the remaining unexplained variation as error.
F. Clustering
(0.5 Tage) Assignment of objects into groups (clusters) so that objects (cases) from the same cluster are more similar
to each other than objects from different clusters.
270
(vi) Statistical Quality Control using R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1000021
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training provides a comprehensive treatment of the major aspects of using statistical methodology for quality
control and improvement. Both traditional and modern methods are presented, including state-of-the-art techniques
for statistical process monitoring and control and statistically designed experiments for process characterization and
optimization. The training focuses on DMAIC (define, measure, analyze, improve, and control--the problem-solving
strategy of six sigma).
Kursinhalte
A. Modern Quality Management And Improvement
(0.125 Tage) The Meaning of Quality and Quality Improvement - Statistical Methods for Quality Control and
Improvement - Management Aspects of Quality Improvement - The DMAIC Problem Solving Process
B. Data Summary and Presentation
(0.125 Tage) Describing Variation: The Stem-and-Leaf Plot, The Histogram, Numerical Summary of Data, The Box
Plot, Probability Distributions - Important Discrete Distributions - Important Continuous Distributions - Probability Plots
271
C. Statistical Inference In Quality Control and Improvement
(0.25 Tage) Statistics and Sampling Distributions - Point Estimation of Process Parameters - Statistical Inference for a
Single Sample - Statistical Inference for Two Samples - The Analysis of Variance (ANOVA)
D. Variables Control Charts
(0.5 Tage) Control Charts for –x and R: Statistical Basis of the Charts, Development and Use of –x and R Charts, Charts
Based on Standard Values, Interpretation of –x and R Charts, The Operating-Characteristic Function, The Average
Run Length for the –x Chart - Control Charts for –x and s: Construction and Operation of –x and s Charts, The –
x and s Control Charts with Variable Sample Size, The s² Control Chart - The Shewhart Control Chart for Individual
Measurements
E. Attribute Control Charts
(0.5 Tage) The Control Chart for Fraction Nonconforming: Development and Operation of the Control Chart, Variable
Sample Size, Applications in Transactional and Service Businesses, The Operating-Characteristic Function and
Average Run Length Calculations - Control Charts for Nonconformities (Defects): Procedures with Constant Sample
Size, Procedures with Variable Sample Size, Demerit Systems, The Operating-Characteristic Function, Dealing with
Low Defect Levels - Choice Between Attributes and Variables Control Charts
F. Determining Process And Measurement Systems Capability
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. Designed Experiments In Process and Product Improvement
(0.25 Tage) Factorial Experiments: Statistical Analysis, Residual Analysis - The 2k Factorial Design: The 2² Design,
The 2k Design for 3 and more Factors, Blocking and Confounding in the 2k Design - Fractional Replication of the 2k
Design - Fractional Replication of the 2k: The One-Half Fraction of the 2k Design, The 2k–p Fractional Factorial Design
H. Sampling Procedures
(0.125 Tage) The Acceptance-Sampling Problem - Single-Sampling Plans for Attributes - Double, Multiple, and
Sequential Sampling - Acceptance Sampling by Variables - Chain Sampling - Continuous Sampling
272
A. SPSS
(i) SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023679
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basics in Statistics
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS Statistics is a comprehensive system for analyzing data. SPSS Statistics can take data from almost any type
offile and use them to generate tabulated reports, charts and plots of distributions and trends, descriptive statistics, and
complex statistical analyses. This training shows you how to use the graphical user interface of SPSS Statistics. You
will learn how to make the most out of the wide range of statistical procedures for basic analyses and reports, including
counts, crosstabs and descriptive statistics. For legal reasons (license management), this training can only be delivered
on your hardware using your (test) license. Please contact us concerning dates and handling before the actual booking.
Kursinhalte
A. Data Files
Opening data files - File information - Saving data files - Comparing datasets - Data View - Variable View - Entering
data - Editing data - Finding cases, variables, or imputations - Finding and replacing data and attribute values - Working
with Multiple Data Sources
B. Data preparation and transformation
Variable properties - Defining Variable Properties - Setting measurement level for variables with unknown measurement
level - Multiple Response Sets - Copying Data Properties - Visual Binning - Count Occurrences of Values within Cases Identifying Duplicate Cases - Computing Variables - Recoding Values - Rank Cases - Time Series Data Transformations
273
C. Outputs
Viewer - Export output - Viewer printing - Saving output
D. Pivot Tables
Manipulating a pivot table - Workingwithlayers - Showing and hiding items - Table properties - Cell properties - Footnotes
and captions
E. Working with Command Syntax
Syntax Rules - Using the Syntax Editor
274
(ii) SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 2
(Multivariate Analysis)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023680
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basic knowledge of
statistics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
The IBM SPSS Statistics Premium Edition helps data analysts, planners, forecasters, survey researchers, program
evaluators and database marketers – among others – to easily accomplish tasks at every phase of the analytical
process. It includes a broad array of fully integrated Statistics capabilities and related products for specialized analytical
tasks across the enterprise. The software will improve productivity significantly and help achieve superior results for
specific projects and business goals. This training covers topics as the analysis of categorical and numeric data , linear
and nonlinear models, decision trees, articial neural networks, forecasting and time series and more. For legal reasons
(license management), this training can only be delivered on your hardware using your (test) license. Please contact
us concerning dates and handling before the actual booking.
Kursinhalte
A. Regression
(0.5 Tage) GLM Univariate - Linear Regression - Ordinal Regression - Curve Fitting - Partial Least Squares Regression
B. Discriminant Analysis
(0.25 Tage) Defining Ranges - Selecting Cases - Stepwise Method - Classifying
275
C. Exploratory Factor Analysis
(0.25 Tage) Selecting Cases - Descriptive Statistics - Factor Extraction - Rotation - Factor Values
D. Decision Trees
(0.5 Tage) Creating Decision Trees: Selecting Categories, Validation Criteria for the Construction of the Tree - Tree
Editor: Working with Large Trees, Controlling the Data Displayed in the Tree - Data Assumptions and Requirements Construct a Valuation Model - Missing Values ??in Tree Models
E. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Distance Calculations - Nearest Neighbor Analysis - Two-Step Cluster Analysis - Hierarchical Cluster
Analysis - Cluster Analysis
F. Artificial Neural Networks
(0.5 Tage) Structure of Neural Networks - Multilayer Perceptron: Partitions, Architecture, Training, Editing - Radial Basis
Function: Architecture, Training
G. Time Series
(0.5 Tage) Transforming Data - Time Series Modeling: Exponential Smoothing, Custom ARIMA Models, Output Seasonal Decomposition - Spectra - Forecasts - Determining Significant Predictors
276
(iii) SPSS Statistics - Statistical Data Analysis 3
(Questionnaires, Surveys and Market Research)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023681
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
Basics in Statistics
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.550,00 EUR
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS Direct Marketing helps you understand your customers in greater depth, improve your marketing campaigns
and maximize the ROI of your marketing budget. This training shows you how to conduct sophisticated analyses of your
customers or contacts – and with a high level of confidence in your results. You will get to know concepts like cluster
analysis, prospect profiling, Conjoint Analysis, Multidimensional Scaling, Correspondence Analysis or the analysis of
complex samples. For legal reasons (license management), this training can only be delivered on your hardware using
your (test) license. Please contact us concerning dates and handling before the actual booking.
Kursinhalte
A. Exploratory Data Analysis
(0.5 Tage) Crosstabs - Summarizing Values ??- OLAP Cubes - Sample t-Tests - Components of Variance - One-Way
ANOVA - Custom Tables: Simple Tables for Categorical Variables, Stacking, Nesting, and Layers with Categorical
Variables, Totals and Subtotals, Computed Categories
B. Generalized Linear Models (GLM)
(0.5 Tage) Generalized Linear Models - Generalized Linear Mixed Models - Model Loglinear Analysis - General
Loglinear Analysis - Logit Loglinear Analysis
277
C. Analysis of Categorical Data
(0.5 Tage) Categorical Regression: Define the Scale in the Categorical Regression, Discretization, Missing Values??,
Output - Categorical Principal Components Analysis: Defining Scale and Weight, Discretization, Missing Values??,
Output
D. Conjoint Analysis
(0.25 Tage) Profile Method: Orthogonal Field, Experimental Stimuli, Data Collection and Analysis - Generating an
Orthogonal Design - Display
E. Multidimensional Scaling
(0.25 Tage) Multidimensional Scaling Analysis of Similarities, Creating Distances from Data - Defining a Model for the
Multidimensional Scaling - Multidimensional Unfolding: Defining a Model Output
F. Correspondence Analysis
(0.25 Tage) Defining the Row and Column Range in the Correspondence Analysis - Model - Statistics - Charts - Multiple
Correspondence Analysis: Definition of the Variables´ Weight in the Multiple Correspondence Analysis, Discretization,
Missing Values??, Output, Diagrams
G. Analyse von komplexen Stichproben
(0.5 Tage) Stichprobenziehung mithilfe eines komplexen Plans - Vorbereiten einer komplexen Stichprobe für die
Analyse - Häufigkeiten, Kreuztabellen und Deskriptive Statistiken - Regression für komplexe Stichproben: Logistische
Regression, Ordinale Regression, Cox-Regression
H. Direktmarketing
(0.25 Tage) RFM-Analyse - Clusteranalyse - Profile über potenzielle Kunden - Responseraten nach Postleitzahlen Kaufneigung - Kontrollpakettest
278
A. Statistics
(i) Descriptive Statistics
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020581
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Descriptive statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the
quantitative description itself. Descriptive statistics are distinguished from inferential statistics (or inductive statistics),
in that descriptive statistics aim to summarize a sample, rather than use the data to learn about the population that
the sample of data is thought to represent. Univariate analysis involves describing the distribution of a single variable,
including its central tendency (including the mean, median, and mode) and dispersion (including the range and quantiles
of the data-set, and measures of spread such as the variance and standard deviation). The shape of the distribution
may also be described via indices such as skewness and kurtosis. Characteristics of a variable's distribution may also
be depicted in graphical or tabular format, including histograms and stem-and-leaf display. When a sample consists of
more than one variable, descriptive statistics may be used to describe the relationship between pairs of variables. In
this case, descriptive statistics include quantitative measures of dependence. This training covers all the fundamentals
of descriptive statistics which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and the
mathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labs
and exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.25 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
279
B. Univariate Analysis: Measures of Central Tendency
(0.5 Tage) Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic) - Median - Mode
C. Univariate Analysis: Measures of Dispersion
(0.5 Tage) Range - Variance and Standard deviation - Coefficient of variation - Percentiles - Interquartile range - Shape:
Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
D. Univariate Analysis: Measures of Shape
(0.25 Tage) Skewness - Kurtosis - Moments
E. Bivariate Analysis: Dependence
(0.75 Tage) Continuous data: Pearson product-moment correlation, Partial correlation, Scatter plot - Ordinal data: Rank
correlation (Spearman's rho, Kendall's tau) - Categorical data: Contingency tables, Cramer´s V, Phi coefficient, Chi
coefficient
F. Bivariate Analysis: Regression
(0.75 Tage) Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis: Errors and
residuals, Regression model validation, Estimations - Overview of non-linear regression models
280
(ii) Descriptive Statistics
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023244
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Descriptive statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the
quantitative description itself. Descriptive statistics are distinguished from inferential statistics (or inductive statistics),
in that descriptive statistics aim to summarize a sample, rather than use the data to learn about the population that
the sample of data is thought to represent. Univariate analysis involves describing the distribution of a single variable,
including its central tendency (including the mean, median, and mode) and dispersion (including the range and quantiles
of the data-set, and measures of spread such as the variance and standard deviation). The shape of the distribution
may also be described via indices such as skewness and kurtosis. Characteristics of a variable's distribution may also
be depicted in graphical or tabular format, including histograms and stem-and-leaf display. When a sample consists of
more than one variable, descriptive statistics may be used to describe the relationship between pairs of variables. In
this case, descriptive statistics include quantitative measures of dependence. This training covers all the fundamentals
of descriptive statistics which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and the
mathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labs
and exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.25 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
281
B. Univariate Analysis: Measures of Central Tendency
(0.5 Tage) Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic) - Median - Mode
C. Univariate Analysis: Measures of Dispersion
(0.5 Tage) Range - Variance and Standard deviation - Coefficient of variation - Percentiles - Interquartile range - Shape:
Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
D. Univariate Analysis: Measures of Shape
(0.25 Tage) Skewness - Kurtosis - Moments
E. Bivariate Analysis: Dependence
(0.75 Tage) Continuous data: Pearson product-moment correlation, Partial correlation, Scatter plot - Ordinal data: Rank
correlation (Spearman's rho, Kendall's tau) - Categorical data: Contingency tables, Cramer´s V, Phi coefficient, Chi
coefficient
F. Bivariate Analysis: Regression
(0.75 Tage) Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis: Errors and
residuals, Regression model validation, Estimations - Overview of non-linear regression models
282
(iii) Descriptive and Inductive Statistics
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020177
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Statistics is the study of the collection, organization, analysis, interpretation and presentation of data. It deals with all
aspects of data, including the planning of data collection in terms of the design of surveys and experiments. Descriptive
statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the quantitative
description itself. Statistical inference (or inductive statistics) is the process of drawing conclusions from data that is
subject to random variation, for example, observational errors or sampling variation. This training provides you with a
substantial overview of both descriptive and inductive statistics. All topics are firstly explained in presentations with the
fundamental mathematical theory and examples followed secondly by hands-on exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.5 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
B. Descriptive Statistics: Univariate Analysis
(1 Tag) Location: Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic), Median, Mode - Dispersion: Range, Standard deviation,
Coefficient of variation, Percentiles, Interquartile range - Shape: Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
283
C. Descriptive Statistics: Bivariate Analysis
(1 Tag) Dependence: Pearson product-moment correlation, Rank correlation (Spearman's rho, Kendall's tau), Partial
correlation, Scatter plot - Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis:
Errors and residuals, Regression model validation, Mixed effects models
D. Inductive Statistics: Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
E. Inductive Statistics: Probability Distributions
(0.5 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function - Discrete
univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions: Uniform,
Exponential, Normal (Gaussian)
F. Inductive Statistics: Frequentist Inference
(0.5 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
G. Inductive Statistics: Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
284
(iv) Descriptive and Inductive Statistics
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022840
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.850,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Statistics is the study of the collection, organization, analysis, interpretation and presentation of data. It deals with all
aspects of data, including the planning of data collection in terms of the design of surveys and experiments. Descriptive
statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the quantitative
description itself. Statistical inference (or inductive statistics) is the process of drawing conclusions from data that is
subject to random variation, for example, observational errors or sampling variation. This training provides you with a
substantial overview of both descriptive and inductive statistics. All topics are firstly explained in presentations with the
fundamental mathematical theory and examples followed secondly by hands-on exercices.
Kursinhalte
A. Introduction to Statistics
(0.5 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,
Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram
B. Descriptive Statistics: Univariate Analysis
(1 Tag) Location: Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic), Median, Mode - Dispersion: Range, Standard deviation,
Coefficient of variation, Percentiles, Interquartile range - Shape: Variance, Skewness, Kurtosis, Moments
285
C. Descriptive Statistics: Bivariate Analysis
(1 Tag) Dependence: Pearson product-moment correlation, Rank correlation (Spearman's rho, Kendall's tau), Partial
correlation, Scatter plot - Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis:
Errors and residuals, Regression model validation, Mixed effects models
D. Inductive Statistics: Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
E. Inductive Statistics: Probability Distributions
(0.5 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function - Discrete
univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions: Uniform,
Exponential, Normal (Gaussian)
F. Inductive Statistics: Frequentist Inference
(0.5 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
G. Inductive Statistics: Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
286
(v) Design and Analysis of Experiments (DOE)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024704
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.250,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training shows engineers and other members of the quality-assurance department to design and analyze
experiments for improving the quality, efficiency and performance of working systems. It covers basic statistical methods
which are useful for the analysis of experimental data, presents the Analysis of Variance (ANOVA), and teaches how to
use factorial experiments, two-level factorial designs, blocking and confounding systems for two-level factorials, twolevel fractional factorial designs, regression modeling, and and overview of the Response Surface Methodology.
Kursinhalte
A. Basic Statistical Methods
(0.25 Tage) Basic Statistical Concepts - Sampling and Sampling Distributions - Inferences About the Differences in
Means, Randomized Designs: Hypothesis Testing, Confidence Intervals, Choice of Sample Size, Comparing a Single
Mean to a Specified Value - Inferences About the Differences in Means, Paired Comparison Designs - Inferences About
the Variances of Normal Distributions
B. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.25 Tage) The Analysis of Variance - Analysis of the Fixed Effects Model: Decomposition of the Total Sum of Squares,
Statistical Analysis, Estimation of the Model Parameters - Model Adequacy Checking - Determining Sample Size - The
Random Effects Model - The Regression Approach to the Analysis of Variance
287
C. Experiments with Blocking Factors
(0.25 Tage) The Randomized Complete Block Design: Statistical Analysis of the RCBD, Model Adequacy Checking,
Estimating Model Parameters and the General Regression Significance Test - The Latin Square Design - The GraecoLatin Square Design - Balanced Incomplete Block Designs
D. Factorial Experiments
(0.5 Tage) The Two-Factor Factorial Design: Statistical Analysis of the Fixed Effects Model, Model Adequacy Checking,
Estimating the Model Parameters, Choice of Sample Size - The General Factorial Design - Fitting Response Curves
and Surfaces - Blocking in a Factorial Design
E. Two-Level Factorial Designs
(0.25 Tage) The 2² Design - The 2³ Design - The General 2k Design - A Single Replicate of the 2k Design - 2k Designs
are Optimal Designs - The Addition of Center Points to the 2k Design - Blocking and Confounding Systems for TwoLevel Factorials
F. Two-Level Fractional Factorial Designs
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. The 3k Factorial Design
(0.125 Tage) Notation and Motivation for the 3k Design - Confounding in the 3k Factorial Design - Fractional Replication
of the 3k Factorial Design
H. Response Surface Methodology
(0.25 Tage) Introduction to Response Surface Methodology - The Method of Steepest Ascent - Analysis of a SecondOrder Response Surface - Experimental Designs for Fitting Response Surfaces
288
(vi) Engineering Statistics
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024700
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
17-21 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training presents a modern coverage of engineering statistics, focusing on how statistical tools are integrated into
the engineering problem-solving process. All major aspects of engineering statistics are covered, including descriptive
statistics, probability and probability distributions, statistical test and confidence intervals for one and two samples,
building regression models, designing and analyzing engineering experiments, and statistical process control.
Kursinhalte
A. The Role of Statistics in Engineering
(0.25 Tage) The Engineering Method and Statistical Thinking - Collecting Engineering Data - Retrospective Study Observational Study - Designed Experiments - Random Samples - Mechanistic and Empirical Models - Observing
Processes Over Time
B. Data Summary and Presentation
(0.25 Tage) Data Summary and Display - Stem-and-Leaf Diagram - Histograms - Box Plot - Time Series Plots Multivariate Data
289
C. Random Variables and Probability Distributions
(1 Tag) Introduction - Random Variables - Probability - Continuous Random Variables: Probability Density Function,
Cumulative Distribution Function, Mean and Variance - Important Continuous Distributions: Normal Distribution,
Lognormal Distribution, Gamma Distribution, Weibull Distribution, Beta Distribution - Probability Plots: Normal
Probability Plots, Other Probability Plots - Discrete Random Variables: Probability Mass Function, Cumulative
Distribution Function, Mean and Variance - Binomial Distribution - Poisson Process: Poisson Distribution, Exponential
Distribution - Normal Approximation to the Binomial and Poisson Distributions - More than One Random Variable and
Independence: Joint Distributions, Independence - Functions of Random Variables: Linear Functions of Independent
Random Variables, Linear Functions of Random Variables That Are Not Independent, Nonlinear Functions of
Independent Random Variables - Random Samples, Statistics, and the Central Limit Theorem
D. Decision Making for a Single Sample
(0.5 Tage) Statistical Inference - Point Estimation - Hypothesis Testing: Statistical Hypotheses, Testing Statistical
Hypotheses, P-Values in Hypothesis Testing, One-Sided and Two-Sided Hypotheses, General Procedure for
Hypothesis Testing - Inference on the Mean of a Population, Variance Known - Inference on the Mean of a Population,
Variance Unknown - Inference on the Variance of a Normal Population - Inference on a Population Proportion - Other
Interval Estimates for a Single Sample - Testing for Goodness of Fit
E. Decision Making for Two Samples
(0.5 Tage) Introduction - Inference on the Means of Two Populations, Variances Known - Inference on the Means of Two
Populations, Variances Unknown - The Paired t-Test - Inference on the Ratio of Variances of Two Normal Populations
- Inference on Two Population Proportions - Completely Randomized Experiment and Analysis of Variance (ANOVA)
- Randomized Complete Block Experiment
F. Building Empirical Models
(0.5 Tage) Introduction to Empirical Models - Simple Linear Regression: Least Squares Estimation, Testing Hypotheses
in Simple Linear Regression, Confidence Intervals in Simple Linear Regression, Prediction of a Future Observation,
Checking Model Adequacy, Correlation and Regression - Multiple Regression: Estimation of Parameters in Multiple
Regression, Inferences in Multiple Regression, Checking Model Adequacy - Polynomial Models - Categorical
Regressors - Variable Selection Techniques
G. Design of Engineering Experiments
(1 Tag) The Strategy of Experimentation - Factorial Experiments - 2k Factorial Design: 22 Design, Statistical Analysis,
Residual Analysis and Model Checking, 2k Design for k 3 Factors, Single Replicate of a 2k Design - Center Points and
Blocking in 2k Designs: Addition of Center Points, Blocking and Confounding - Fractional Replication of a 2k Design:
One-Half Fraction of a 2k Design, Smaller Fractions (2kp Fractional Factorial Designs) - Response Surface Methods
and Designs: Method of Steepest Ascent, Analysis of a Second-Order Response Surface - Factorial Experiments With
More Than Two Levels
H. Statistical Process Control
(1 Tag) Quality Improvement and Statistical Process Control - Introduction to Control Charts: Basic Principles, Design
of a Control Chart, Rational Subgroups, Analysis of Patterns on Control Charts - R Control Charts - Control Charts For
Individual Measurements - Process Capability - Attribute Control Charts: P Chart (Control Chart for Proportions) and
nP Chart, U Chart (Control Chart for Average Number of Defects per Unit) and C Chart - Control Chart Performance
- Measurement Systems Capability
290
(vii) Inferential Statistics for Probability Analysis
and Testing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020583
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.500,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In statistics, statistical inference is the process of drawing conclusions from data that is subject to random variation, for
example, observational errors or sampling variation. Statistical induction helps describing systems of procedures that
can be used to draw conclusions from datasets arising from systems affected by random variation, such as observational
errors, random sampling, or random experimentation. It is then used to test hypotheses and make estimations using
sample data. This training covers all the fundamentals of inductive statistics (probability theory, probability distributions
and hypotheses testing) which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and the
mathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labs
and exercices.
Kursinhalte
A. Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
291
B. Probability Distributions
(0.75 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function Discrete univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions:
Uniform, Exponential, Normal (Gaussian)
C. Frequentist Inference
(0.75 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
D. Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
292
(viii) Inferential Statistics for Probability Analysis
and Testing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023246
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In statistics, statistical inference is the process of drawing conclusions from data that is subject to random variation, for
example, observational errors or sampling variation. Statistical induction helps describing systems of procedures that
can be used to draw conclusions from datasets arising from systems affected by random variation, such as observational
errors, random sampling, or random experimentation. It is then used to test hypotheses and make estimations using
sample data. This training covers all the fundamentals of inductive statistics (probability theory, probability distributions
and hypotheses testing) which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and the
mathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labs
and exercices.
Kursinhalte
A. Probability Theory
(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probability
measure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Tree
diagram
293
B. Probability Distributions
(0.75 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function Discrete univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions:
Uniform, Exponential, Normal (Gaussian)
C. Frequentist Inference
(0.75 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testing
hypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power
D. Specific Tests
(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1way anova)
294
(ix) Multivariate Analysis I
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020576
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Multivariate Regression Analysis
(0.5 Tage) Determination of a formula that can describe how elements in a vector of variables respond simultaneously
to changes in others.
B. Multivariate Analysis of Variance (ANOVA and MANOVA)
(0.5 Tage) Comparing multivariate means of several groups using the variance-covariance between variables in testing
the statistical significance of the mean differences.
295
C. Discriminant Analysis
(0.5 Tage) Examination whether a set of variables can be used to distinguish between two or more groups of cases.
D. Logistic Regression
(0.5 Tage) Prediction of the outcome of a categorical dependent variable based on one or more predictor variables.
E. Factor Analysis
(0.5 Tage) Extraction of a specified number of synthetic variables (latent variables or factors), fewer than the original
set, leaving the remaining unexplained variation as error.
F. Clustering
(0.5 Tage) Assignment of objects into groups (clusters) so that objects (cases) from the same cluster are more similar
to each other than objects from different clusters.
296
(x) Multivariate Analysis I
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023239
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Multivariate Regression Analysis
(0.5 Tage) Determination of a formula that can describe how elements in a vector of variables respond simultaneously
to changes in others.
B. Multivariate Analysis of Variance (ANOVA and MANOVA)
(0.5 Tage) Comparing multivariate means of several groups using the variance-covariance between variables in testing
the statistical significance of the mean differences.
297
C. Discriminant Analysis
(0.5 Tage) Examination whether a set of variables can be used to distinguish between two or more groups of cases.
D. Logistic Regression
(0.5 Tage) Prediction of the outcome of a categorical dependent variable based on one or more predictor variables.
E. Factor Analysis
(0.5 Tage) Extraction of a specified number of synthetic variables (latent variables or factors), fewer than the original
set, leaving the remaining unexplained variation as error.
F. Clustering
(0.5 Tage) Assignment of objects into groups (clusters) so that objects (cases) from the same cluster are more similar
to each other than objects from different clusters.
298
(xi) Multivariate Analysis II
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020577
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.150,00 EUR
1.150,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
14-16 Sep
09-11 Nov
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Introduction to Data Mining
(0.125 Tage) Data Mining Functionalities - Classification of Data Mining Systems - Data Mining Task Primitives Integration of a Data Mining System with a Database or DataWarehouse System - Major Issues in Data Mining
B. Data Preprocessing
(0.125 Tage) Descriptive Data Summarization - Data Cleaning - Data Integration and Transformation - Data Reduction
- Data Discretization and Concept Hierarchy Generation
299
C. Mining Frequent Patterns, Associations, and Correlations
(0.5 Tage) Basic Concepts - Efficient and Scalable Frequent Itemset Mining Methods - Mining Various Kinds of
Association Rules - From Association Mining to Correlation Analysis - Constraint-Based Association Mining
D. Classification and Prediction
(0.75 Tage) Issues Regarding Classification and Prediction - Classification by Decision Tree Induction - Bayesian
Classification - Rule-Based Classification - Classification by Backpropagation - Support Vector Machines - Accuracy
and Error Measures - Evaluating the Accuracy of a Classifier or Predictor: Holdout Method and Random Subsampling,
Cross-validation - Model Selection
E. Cluster Analysis
(0.25 Tage) Types of Data in Cluster Analysis - Partitioning Methods: k-Means and k-Medoids - Hierarchical Methods:
Agglomerative and Divisive Hierarchical Clustering
F. Mining Time-Series and Sequence Data
(0.25 Tage) Mining Time-Series Data: Trend Analysis, Similarity Search in Time-Series Analysis - Mining Sequence
Patterns in Transactional Databases: Sequential Pattern Mining: Concepts and Primitives, Scalable Methods for Mining
Sequential Patterns, Periodicity Analysis for Time-Related Sequence Data
300
(xii) Multivariate Analysis II
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023240
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than one
variable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understanding
the different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate to
each other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types of
univariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance to
the actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps you
understand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.
Kursinhalte
A. Introduction to Data Mining
(0.125 Tage) Data Mining Functionalities - Classification of Data Mining Systems - Data Mining Task Primitives Integration of a Data Mining System with a Database or DataWarehouse System - Major Issues in Data Mining
B. Data Preprocessing
(0.125 Tage) Descriptive Data Summarization - Data Cleaning - Data Integration and Transformation - Data Reduction
- Data Discretization and Concept Hierarchy Generation
301
C. Mining Frequent Patterns, Associations, and Correlations
(0.5 Tage) Basic Concepts - Efficient and Scalable Frequent Itemset Mining Methods - Mining Various Kinds of
Association Rules - From Association Mining to Correlation Analysis - Constraint-Based Association Mining
D. Classification and Prediction
(0.75 Tage) Issues Regarding Classification and Prediction - Classification by Decision Tree Induction - Bayesian
Classification - Rule-Based Classification - Classification by Backpropagation - Support Vector Machines - Accuracy
and Error Measures - Evaluating the Accuracy of a Classifier or Predictor: Holdout Method and Random Subsampling,
Cross-validation - Model Selection
E. Cluster Analysis
(0.25 Tage) Types of Data in Cluster Analysis - Partitioning Methods: k-Means and k-Medoids - Hierarchical Methods:
Agglomerative and Divisive Hierarchical Clustering
F. Mining Time-Series and Sequence Data
(0.25 Tage) Mining Time-Series Data: Trend Analysis, Similarity Search in Time-Series Analysis - Mining Sequence
Patterns in Transactional Databases: Sequential Pattern Mining: Concepts and Primitives, Scalable Methods for Mining
Sequential Patterns, Periodicity Analysis for Time-Related Sequence Data
302
(xiii) Oracle and SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022765
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
21-23 Sep
16-18 Nov
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
27-29 Jul
28-30 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
303
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
304
(xiv) Oracle and SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023666
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.350,00 EUR
03-05 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
305
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
306
(xv) Statistical Quality Control
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024702
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
19-20 Nov
10-11 Sep
12-13 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Engineers, Quality
Assurance
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training provides a comprehensive treatment of the major aspects of using statistical methodology for quality
control and improvement. Both traditional and modern methods are presented, including state-of-the-art techniques
for statistical process monitoring and control and statistically designed experiments for process characterization and
optimization. The training focuses on DMAIC (define, measure, analyze, improve, and control--the problem-solving
strategy of six sigma).
Kursinhalte
A. Modern Quality Management And Improvement
(0.125 Tage) The Meaning of Quality and Quality Improvement - Statistical Methods for Quality Control and
Improvement - Management Aspects of Quality Improvement - The DMAIC Problem Solving Process
B. Data Summary and Presentation
(0.125 Tage) Describing Variation: The Stem-and-Leaf Plot, The Histogram, Numerical Summary of Data, The Box
Plot, Probability Distributions - Important Discrete Distributions - Important Continuous Distributions - Probability Plots
307
C. Statistical Inference In Quality Control and Improvement
(0.25 Tage) Statistics and Sampling Distributions - Point Estimation of Process Parameters - Statistical Inference for a
Single Sample - Statistical Inference for Two Samples - The Analysis of Variance (ANOVA)
D. Variables Control Charts
(0.5 Tage) Control Charts for –x and R: Statistical Basis of the Charts, Development and Use of –x and R Charts, Charts
Based on Standard Values, Interpretation of –x and R Charts, The Operating-Characteristic Function, The Average
Run Length for the –x Chart - Control Charts for –x and s: Construction and Operation of –x and s Charts, The –
x and s Control Charts with Variable Sample Size, The s² Control Chart - The Shewhart Control Chart for Individual
Measurements
E. Attribute Control Charts
(0.5 Tage) The Control Chart for Fraction Nonconforming: Development and Operation of the Control Chart, Variable
Sample Size, Applications in Transactional and Service Businesses, The Operating-Characteristic Function and
Average Run Length Calculations - Control Charts for Nonconformities (Defects): Procedures with Constant Sample
Size, Procedures with Variable Sample Size, Demerit Systems, The Operating-Characteristic Function, Dealing with
Low Defect Levels - Choice Between Attributes and Variables Control Charts
F. Determining Process And Measurement Systems Capability
(0.125 Tage) Process Capability Analysis Using a Histogram or a Probability Plot - Process Capability Ratios - Process
Capability Analysis Using a Control Chart - Process Capability Analysis with Attribute Data - Gauge and Measurement
System Capability Studies
G. Designed Experiments In Process and Product Improvement
(0.25 Tage) Factorial Experiments: Statistical Analysis, Residual Analysis - The 2k Factorial Design: The 2² Design,
The 2k Design for 3 and more Factors, Blocking and Confounding in the 2k Design - Fractional Replication of the 2k
Design - Fractional Replication of the 2k: The One-Half Fraction of the 2k Design, The 2k–p Fractional Factorial Design
H. Sampling Procedures
(0.125 Tage) The Acceptance-Sampling Problem - Single-Sampling Plans for Attributes - Double, Multiple, and
Sequential Sampling - Acceptance Sampling by Variables - Chain Sampling - Continuous Sampling
308
(xvi) Structural Equation Modelling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020582
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Structural equation modelling (SEM) is a statistical technique for testing and estimating causal relations using a
combination of statistical data and qualitative causal assumptions. Structural equation models (SEM) allow both
confirmatory and exploratory modeling, meaning they are suited to both theory testing and theory development.
Confirmatory modeling usually starts out with a hypothesis that gets represented in a causal model. The concepts used
in the model must then be operationalized to allow testing of the relationships between the concepts in the model.
The model is tested against the obtained measurement data to determine how well the model fits the data. Among
the strengths of SEM is the ability to construct latent variables: variables which are not measured directly, but are
estimated in the model from several measured variables each of which is predicted to 'tap into' the latent variables.
This allows the modeler to explicitly capture the unreliability of measurement in the model, which in theory allows the
structural relations between latent variables to be accurately estimated. Factor analysis, path analysis and regression
all represent special cases of SEM.
Kursinhalte
A. Introduction to Structural Equation Modeling
(0.25 Tage) Equivalent models - Steps in performing SEM analysis: Model specification, Estimation of free parameters,
Assessment of model and model fit, Model modification, Sample size and power, Interpretation and communication Advanced uses - SEM-specific software
309
B. Path Analysis
(0.5 Tage) Causality - Latent variable model - Path modeling - Path coefficient - Path tracing rules
C. Causal Analysis using AMOS
(0.75 Tage) Analysis of SEM with latent variables (causal analysis) - General modeling and verification process Construct operationalization - Confirmatory factor analysis for testing reflective measurement models of latent variables
(hypothetical constructs) - Testing of hypothesis using the analysis of covariance
D. Variants and Extensions
(0.75 Tage) Characteristics of formative measurement models - MIMIC models - Second-order factor analysis (SFA) multi-group causal analysis and the comparative analysis of causal models in several groups (samples) - Differences
between the LISREL approach and the PLS approach - Universal structure modeling
310
(xvii) Structural Equation Modelling
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023245
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.000,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Structural equation modelling (SEM) is a statistical technique for testing and estimating causal relations using a
combination of statistical data and qualitative causal assumptions. Structural equation models (SEM) allow both
confirmatory and exploratory modeling, meaning they are suited to both theory testing and theory development.
Confirmatory modeling usually starts out with a hypothesis that gets represented in a causal model. The concepts used
in the model must then be operationalized to allow testing of the relationships between the concepts in the model.
The model is tested against the obtained measurement data to determine how well the model fits the data. Among
the strengths of SEM is the ability to construct latent variables: variables which are not measured directly, but are
estimated in the model from several measured variables each of which is predicted to 'tap into' the latent variables.
This allows the modeler to explicitly capture the unreliability of measurement in the model, which in theory allows the
structural relations between latent variables to be accurately estimated. Factor analysis, path analysis and regression
all represent special cases of SEM.
Kursinhalte
A. Introduction to Structural Equation Modeling
(0.25 Tage) Equivalent models - Steps in performing SEM analysis: Model specification, Estimation of free parameters,
Assessment of model and model fit, Model modification, Sample size and power, Interpretation and communication Advanced uses - SEM-specific software
311
B. Path Analysis
(0.5 Tage) Causality - Latent variable model - Path modeling - Path coefficient - Path tracing rules
C. Causal Analysis using AMOS
(0.75 Tage) Analysis of SEM with latent variables (causal analysis) - General modeling and verification process Construct operationalization - Confirmatory factor analysis for testing reflective measurement models of latent variables
(hypothetical constructs) - Testing of hypothesis using the analysis of covariance
D. Variants and Extensions
(0.75 Tage) Characteristics of formative measurement models - MIMIC models - Second-order factor analysis (SFA) multi-group causal analysis and the comparative analysis of causal models in several groups (samples) - Differences
between the LISREL approach and the PLS approach - Universal structure modeling
312
(xviii) Time Series Analysis
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020631
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Time series analysis comprises methods for analyzing time series data in order to extract meaningful statistics and other
characteristics of the data. Time series forecasting is the use of a model to predict future values based on previously
observed values. The course provides tools for empirical work with time series data and is an introduction into the
foundation of time series models. It focuses on both univariate and multivariate time series analysis. After completing
this course, a student will be able to analyze univariate and multivariate time series data using available software like
MS Excel, SPSS and jMulti.
Kursinhalte
A. Univariate analysis of time series data
(0.25 Tage) Estimation of the moment-generating functions (expected value, auto-covariance) - auto-correlation: the
lag operator, creating and interpretating the correlogram - smoothing of time series data: moving averages, exponential
smoothing - transformation and filtering of time series data - first-order and second-order differences
B. Decomposition of time series using deterministic models
(0.5 Tage) Component models: additive and multiplicative models - seasonal structures in time series: trend, seasons
and identification of the seasonal pattern, prognosis and residual analysis - level shifts - linear, parabolic, logistic,
exponential fit and regression of time series - polynomials - quality measures
313
C. Periodicities in time series
(0.25 Tage) Trigonometric functions and their importance for periodic trends - period detection and frequencies periodogram: identification and interpretation - regression models with periodic oscillations - spectra and spectral
density estimation of time series - introduction to Fourier transformation for time series
D. Univariate linear time series models using AR(I)MA
(0.25 Tage) Stationarity in time series - White Noise process - AR (Auto Regressive)-models - MA (Moving Average)models - ARMA and ARIMA models - forecasting - residual analysis - statistical tests for linear time series models quality measures and model selection
E. Analysis of multidimensional time series
(0.25 Tage) Cross-correlation and cross-covariance - stationary cross-covariance - co-integration - introduction to crossspectral analysis and coherence analysis
F. Multidimensional time series using VAR
(0.25 Tage) VAR (Vector AutoRegressive) processes: modeling, prediction, residual analysis, quality measures, tests
G. Time series with exogenous influences
(0.25 Tage) Regression with auto-correlated shocks - intervention analysis - transfer function models
314
(xix) Time Series Analysis
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023294
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.000,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Data Analysts
Vorkenntnisse
General knowledge of
math
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
Time series analysis comprises methods for analyzing time series data in order to extract meaningful statistics and other
characteristics of the data. Time series forecasting is the use of a model to predict future values based on previously
observed values. The course provides tools for empirical work with time series data and is an introduction into the
foundation of time series models. It focuses on both univariate and multivariate time series analysis. After completing
this course, a student will be able to analyze univariate and multivariate time series data using available software like
MS Excel, SPSS and jMulti.
Kursinhalte
A. Univariate analysis of time series data
(0.25 Tage) Estimation of the moment-generating functions (expected value, auto-covariance) - auto-correlation: the
lag operator, creating and interpretating the correlogram - smoothing of time series data: moving averages, exponential
smoothing - transformation and filtering of time series data - first-order and second-order differences
B. Decomposition of time series using deterministic models
(0.5 Tage) Component models: additive and multiplicative models - seasonal structures in time series: trend, seasons
and identification of the seasonal pattern, prognosis and residual analysis - level shifts - linear, parabolic, logistic,
exponential fit and regression of time series - polynomials - quality measures
315
C. Periodicities in time series
(0.25 Tage) Trigonometric functions and their importance for periodic trends - period detection and frequencies periodogram: identification and interpretation - regression models with periodic oscillations - spectra and spectral
density estimation of time series - introduction to Fourier transformation for time series
D. Univariate linear time series models using AR(I)MA
(0.25 Tage) Stationarity in time series - White Noise process - AR (Auto Regressive)-models - MA (Moving Average)models - ARMA and ARIMA models - forecasting - residual analysis - statistical tests for linear time series models quality measures and model selection
E. Analysis of multidimensional time series
(0.25 Tage) Cross-correlation and cross-covariance - stationary cross-covariance - co-integration - introduction to crossspectral analysis and coherence analysis
F. Multidimensional time series using VAR
(0.25 Tage) VAR (Vector AutoRegressive) processes: modeling, prediction, residual analysis, quality measures, tests
G. Time series with exogenous influences
(0.25 Tage) Regression with auto-correlated shocks - intervention analysis - transfer function models
316
8. Data Warehousing
A. Business Intelligence
(i) OLAP and Data Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020335
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture and
discussion
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
A data warehouse (DWH) is a database used for reporting and data analysis. It is a central repository of data which is
created by integrating data from one or more disparate sources. Data warehouses store current as well as historical data
and are used for creating trending reports for senior management reporting such as annual and quarterly comparisons.
Online Analytical Processing (OLAP) is an approach to answering multi-dimensional analytical queries swiftly. OLAP is
part of the broader category of business intelligence, which also encompasses relational database, report writing and
data mining. This training walks you through the typical Business Intelligence project and helps you to understand the
elements and architecture of a DWH and the usage scenarios for OLAP.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, OLAP, and Data Warehousing
(0.25 Tage) Goals of a Data Warehouse - Components of a Data Warehouse: Operational Source Systems, Data
Staging Area, Data Presentation, Data Access Tools - Dimensional Modeling: Fact Tables, Dimension Tables
317
B. The Data Warehouse and Design
(0.5 Tage) Operational Data - The Data Warehouse and Data Models: The Data Warehouse Data Model, The Midlevel
Data Model, The Physical Data Model - Normalization and Denormalization - Metadata - Technical and Physical
Architecture - Deploying and Supporting the DW/BI System
C. The Relational and the Multidimensional Models
(0.25 Tage) The Relational Model - The Multidimensional Model - Snowflake Structures - Differences between the
Models - Independent Data Marts - OLAP and Aggregations - OLAP Operations
D. ETL - Loading the Data Warehouse
(0.25 Tage) ETL (Extract, Transformation, and Load) - Designing the Staging Area - Data Structures in the ETL System
- Data Flow: Extracting, Cleaning and Conforming - Loading Fact Tables - Integrating OLAP Processing into the ETL
System - Development Options of ETL - Data Latency - Data Quality
E. Dimension Tables
(0.25 Tage) The Basic Structure of a Dimension - The Grain of a Dimension - Flat Dimensions and Snowflaked
Dimensions - Date and Time Dimensions - Big and Small Dimensions - Dimensional Roles - Degenerate Dimensions
- Slowly Changing Dimensions - Ragged Hierarchies and Bridge Tables
F. OLAP and Data Mining
(0.5 Tage) Business Intelligence Applications: Direct Access Query and Reporting Tools, Standard Reports, Analytic
Applications, Dashboards and Scorecards - Data Mining: Data Mining Overview, Data Mining in the Applications
Architecture
318
(ii) OLAP and Data Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022998
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture and
discussion
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.000,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
A data warehouse (DWH) is a database used for reporting and data analysis. It is a central repository of data which is
created by integrating data from one or more disparate sources. Data warehouses store current as well as historical data
and are used for creating trending reports for senior management reporting such as annual and quarterly comparisons.
Online Analytical Processing (OLAP) is an approach to answering multi-dimensional analytical queries swiftly. OLAP is
part of the broader category of business intelligence, which also encompasses relational database, report writing and
data mining. This training walks you through the typical Business Intelligence project and helps you to understand the
elements and architecture of a DWH and the usage scenarios for OLAP.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, OLAP, and Data Warehousing
(0.25 Tage) Goals of a Data Warehouse - Components of a Data Warehouse: Operational Source Systems, Data
Staging Area, Data Presentation, Data Access Tools - Dimensional Modeling: Fact Tables, Dimension Tables
B. The Data Warehouse and Design
(0.5 Tage) Operational Data - The Data Warehouse and Data Models: The Data Warehouse Data Model, The Midlevel
Data Model, The Physical Data Model - Normalization and Denormalization - Metadata - Technical and Physical
Architecture - Deploying and Supporting the DW/BI System
319
C. The Relational and the Multidimensional Models
(0.25 Tage) The Relational Model - The Multidimensional Model - Snowflake Structures - Differences between the
Models - Independent Data Marts - OLAP and Aggregations - OLAP Operations
D. ETL - Loading the Data Warehouse
(0.25 Tage) ETL (Extract, Transformation, and Load) - Designing the Staging Area - Data Structures in the ETL System
- Data Flow: Extracting, Cleaning and Conforming - Loading Fact Tables - Integrating OLAP Processing into the ETL
System - Development Options of ETL - Data Latency - Data Quality
E. Dimension Tables
(0.25 Tage) The Basic Structure of a Dimension - The Grain of a Dimension - Flat Dimensions and Snowflaked
Dimensions - Date and Time Dimensions - Big and Small Dimensions - Dimensional Roles - Degenerate Dimensions
- Slowly Changing Dimensions - Ragged Hierarchies and Bridge Tables
F. OLAP and Data Mining
(0.5 Tage) Business Intelligence Applications: Direct Access Query and Reporting Tools, Standard Reports, Analytic
Applications, Dashboards and Scorecards - Data Mining: Data Mining Overview, Data Mining in the Applications
Architecture
320
A. Data Mining
(i) Using MS SQL Server 2012
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023676
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
321
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Scripting for Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data Mining
Models - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data Mining
Models
J. Data Integration and Reporting Services
(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
322
(ii) Using Oracle 11g
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023675
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle
Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in
Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target
your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with
an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use
for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before
you see the algorithm being applied to DB data.
Kursinhalte
A. Data Mining and Oracle
(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive
data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept
hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data
Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in
B. Factors and influences
(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis
323
C. Data Mining using Association analysis
(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association
analysis - shopping basket analysis
D. Data Mining and Classification
(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison
of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model
E. Data Mining and Probability Theory
(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building
and using a model
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods
324
A. MS SQL Server 2012
(i) Analysis Services (SSAS), OLAP and Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020963
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Analysis Services, SSAS, is an Online Analytical Processing, OLAP, data mining and reporting
tool in Microsoft SQL Server. SSAS is used as a tool by organizations to analyze and make sense of information
possibly spread out across multiple databases, or in disparate tables. This training teaches your how to use SQL Server
Analysis Services for business intelligence. You'll start by building your understanding of the business intelligence
platform enabled by SQL Server and the Microsoft Office System, highlighting the role of Analysis Services. Then,
you’ll create a simple multidimensional OLAP cube and progressively add features to help improve, secure, deploy,
and maintain an Analysis Services database. You'll explore core Analysis Services features and capabilities, including
dimension, cube, and aggregation design wizards; the attribute relationship designer; and using dynamic management
views to monitor resources.
Kursinhalte
A. OLAP and SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.25 Tage) Business Intelligence - Multidimensional Data Analysis - Dimensional Data Warehouse - Multidimensional
OLAP - Analysis Services and the Microsoft Business Intelligence Platform
325
B. Working with Dimensions
(0.5 Tage) Previewing Dimension Data - Creating a Standard Dimension - Creating a Time Dimension - Creating a
Parent-Child Dimension - Dimension Usage - Creating Reference Dimensions - Creating a Fact Dimension - Creating
a Many-to-Many Dimension
C. Working with Measures and Measure Groups
(0.25 Tage) Creating a Business Intelligence Solution - Creating a Data Source - Creating a Data Source View Previewing Cube Data - Using the Wizard to Create a Cube - Deploying and Browsing a Cube - Using the Cube Designer
to Modify a Cube - Using Aggregate Functions
D. Retrieving Data from Analysis Services uisng MDX, MS Excel, and Reporting
(0.25 Tage) Creating Perspectives - Creating MDX Queries - Accessing Analysis Services Using Excel - Creating
Reporting Services Reports
E. Extending Cube-Funktionality
(0.25 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Implementing Actions - - Using MDX to Retrieve Values from a Cube
- Creating Calculated Members - Calculation Scripting
F. Deployment and Security of an Analysis Services Solution
(0.25 Tage) Deployment Overview - Deployment Mechanics - Deployment Using Business Intelligence Development
Studio - Deployment Using the Deployment Wizard - Understanding Deployment Scripts - Migrating Databases and
Disaster Recovery - Implementing Security: Understanding Roles - Securing Administrative Access - Securing Data
Access
G. Administering a Multidimensional Solution
(0.25 Tage) Monitoring Analysis Services Using Windows Reliability And Performance Monitor - Monitoring Analysis
Services Using SQL Server Profiler - Analysis Services Dynamic Management Views - Managing Partitions and
Database Processing: Working with Storage - Managing Analysis Services Processing - Working with Partitions
326
(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP and Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023626
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.350,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Analysis Services, SSAS, is an Online Analytical Processing, OLAP, data mining and reporting
tool in Microsoft SQL Server. SSAS is used as a tool by organizations to analyze and make sense of information
possibly spread out across multiple databases, or in disparate tables. This training teaches your how to use SQL Server
Analysis Services for business intelligence. You'll start by building your understanding of the business intelligence
platform enabled by SQL Server and the Microsoft Office System, highlighting the role of Analysis Services. Then,
you’ll create a simple multidimensional OLAP cube and progressively add features to help improve, secure, deploy,
and maintain an Analysis Services database. You'll explore core Analysis Services features and capabilities, including
dimension, cube, and aggregation design wizards; the attribute relationship designer; and using dynamic management
views to monitor resources.
Kursinhalte
A. OLAP and SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.25 Tage) Business Intelligence - Multidimensional Data Analysis - Dimensional Data Warehouse - Multidimensional
OLAP - Analysis Services and the Microsoft Business Intelligence Platform
B. Working with Dimensions
(0.5 Tage) Previewing Dimension Data - Creating a Standard Dimension - Creating a Time Dimension - Creating a
Parent-Child Dimension - Dimension Usage - Creating Reference Dimensions - Creating a Fact Dimension - Creating
a Many-to-Many Dimension
327
C. Working with Measures and Measure Groups
(0.25 Tage) Creating a Business Intelligence Solution - Creating a Data Source - Creating a Data Source View Previewing Cube Data - Using the Wizard to Create a Cube - Deploying and Browsing a Cube - Using the Cube Designer
to Modify a Cube - Using Aggregate Functions
D. Retrieving Data from Analysis Services uisng MDX, MS Excel, and Reporting
(0.25 Tage) Creating Perspectives - Creating MDX Queries - Accessing Analysis Services Using Excel - Creating
Reporting Services Reports
E. Extending Cube-Funktionality
(0.25 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Implementing Actions - - Using MDX to Retrieve Values from a Cube
- Creating Calculated Members - Calculation Scripting
F. Deployment and Security of an Analysis Services Solution
(0.25 Tage) Deployment Overview - Deployment Mechanics - Deployment Using Business Intelligence Development
Studio - Deployment Using the Deployment Wizard - Understanding Deployment Scripts - Migrating Databases and
Disaster Recovery - Implementing Security: Understanding Roles - Securing Administrative Access - Securing Data
Access
G. Administering a Multidimensional Solution
(0.25 Tage) Monitoring Analysis Services Using Windows Reliability And Performance Monitor - Monitoring Analysis
Services Using SQL Server Profiler - Analysis Services Dynamic Management Views - Managing Partitions and
Database Processing: Working with Storage - Managing Analysis Services Processing - Working with Partitions
328
(iii) Analysis Services and MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020282
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Experience with
Business Intelligence
concepts
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) is a query language for OLAP databases, much like SQL is a query language for
relational databases. It is also a calculation language, with syntax similar to spreadsheet formulas. This training teaches
you the Multidimensional Expressions (MDX) query language. With this practical, learn-by-doing course you’ll build
the core techniques for using MDX with Analysis Services to deliver high-performance business intelligence solutions.
Discover how to construct and execute MDX queries, work with tuples, sets, and expressions, build complex sets to
retrieve the exact data users need, perform aggregation functions and navigate data hierarchies, and assemble timebased business metrics.
Kursinhalte
A. Introduction to MDX in Analysis Services
(0.25 Tage) MDX Language - MDX-Query-Editor in MS SQL Server Management Studio - Simple MDX Queries
329
B. Tuples and OLAP-Cubes
(0.75 Tage) N-dimensional Space - Cube Space - Accessing Data with Tuples - - Understanding Cells - Working with
Partial Tuples - Building Tuples with User-Hierarchies - Set Basics - Understanding the SELECT Statement - Building
Sets with Functions - Filtering Sets - Combining Sets - Performing Aggregation: Performing Summation, Calculating
Averages, Identifying Minimum and Maximum Values, Counting Tuples in Sets - Working with Time: Understanding
the Time Dimension, Calculating an Accumulating Total, Performing Period-over-Period Analysis, Combining TimeBased Metrics
C. Enhancing the Cube using MDX
(0.5 Tage) Understanding the MDX Script - Constructing Calculated Members - Assembling Named Sets
D. MDX and Analysis Services-Security
(0.25 Tage) Understanding Dynamic Security - Implementing Attribute-Hierarchy Restrictions - Implementing Cell-Level
Restrictions
E. Building Reports using MDX
(0.25 Tage) Connecting to Analysis Services - Designing the Dataset - Adding Parameters to the Dataset - Presenting
the Data in the Report
330
(iv) Analysis Services and MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022945
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Experience with
Business Intelligence
concepts
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.000,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) is a query language for OLAP databases, much like SQL is a query language for
relational databases. It is also a calculation language, with syntax similar to spreadsheet formulas. This training teaches
you the Multidimensional Expressions (MDX) query language. With this practical, learn-by-doing course you’ll build
the core techniques for using MDX with Analysis Services to deliver high-performance business intelligence solutions.
Discover how to construct and execute MDX queries, work with tuples, sets, and expressions, build complex sets to
retrieve the exact data users need, perform aggregation functions and navigate data hierarchies, and assemble timebased business metrics.
Kursinhalte
A. Introduction to MDX in Analysis Services
(0.25 Tage) MDX Language - MDX-Query-Editor in MS SQL Server Management Studio - Simple MDX Queries
331
B. Tuples and OLAP-Cubes
(0.75 Tage) N-dimensional Space - Cube Space - Accessing Data with Tuples - - Understanding Cells - Working with
Partial Tuples - Building Tuples with User-Hierarchies - Set Basics - Understanding the SELECT Statement - Building
Sets with Functions - Filtering Sets - Combining Sets - Performing Aggregation: Performing Summation, Calculating
Averages, Identifying Minimum and Maximum Values, Counting Tuples in Sets - Working with Time: Understanding
the Time Dimension, Calculating an Accumulating Total, Performing Period-over-Period Analysis, Combining TimeBased Metrics
C. Enhancing the Cube using MDX
(0.5 Tage) Understanding the MDX Script - Constructing Calculated Members - Assembling Named Sets
D. MDX and Analysis Services-Security
(0.25 Tage) Understanding Dynamic Security - Implementing Attribute-Hierarchy Restrictions - Implementing Cell-Level
Restrictions
E. Building Reports using MDX
(0.25 Tage) Connecting to Analysis Services - Designing the Dataset - Adding Parameters to the Dataset - Presenting
the Data in the Report
332
(v) Business Intelligence - Compact
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020295
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Experience with
Business Intelligence
concepts
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Analysis Services is a platform for building rich and high performance analytical models
(multidimensional, tabular and data mining) that can be used for interactive data analysis, reporting, visualization
and predictive analysis using a number of BI tools. Integration Services helps you connect and transform disparate
data sources with a scalable enterprise data integration platform with exceptional extract, transform, and load (ETL)
capabilities. Reporting Services is a platform for development and deployment of professionally looking, richly formatted
operational and ad-hoc reports. Power View empowers users to rapidly explore data visually and interactively, easily
create a story, present, and share reports effortlessly. This training takes you on a tour through all SQL Server products
which are useful and necessary for building Data Warehouse and Reporting Solutions.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing and OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Fundamentals of Data Warehousing und OLAP - Typical DW Data Models
- Microsoft´s Architecture and Tools for Business Intelligence - Project Types and Project Phases for Business
Intelligence - Life Cycle of BI-Solutions using MS SQL Server
333
B. OLAP and Data Warehousing using Analysis Services
(2 Tage) Dimensions: Creation and Deployment, Hierarchies and Aggregation, Typology of Dimensions: Time,
Currency, Language, Validity - Measures: Creation and Deployment, Storage Models, Calculated Measures with MDX
- OLAP Cubes: Creation and Deployment, Security Model, MS Excel and Cube Access - Overview of Advanced
Scenarios (Interactivity and Key Performance Indicators (KPI)
C. Data Integration and ETL using Integration Services
(1.5 Tage) SSIS Packages - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow Paths - Data Viewer - Configuring
Error Output - Using Variables - Processing of Excel, Text, and XML Files - MS SQL Queries - Logging - Error Handling
- Package Configuration - Deployment
D. Reports using Reporting Services and MS Excel
(1.25 Tage) Interactivity: OLAP Operations - Report Elements: Table, Matrix, Chart, Subreports - Datasets: Data
Sources and Queries - Parameters and Filters - Deployment: Report Portal, Report Snapshots and Caching,
Subscriptions
334
(vi) Business Intelligence - Compact
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022958
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Experience with
Business Intelligence
concepts
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.950,00 EUR
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Analysis Services is a platform for building rich and high performance analytical models
(multidimensional, tabular and data mining) that can be used for interactive data analysis, reporting, visualization
and predictive analysis using a number of BI tools. Integration Services helps you connect and transform disparate
data sources with a scalable enterprise data integration platform with exceptional extract, transform, and load (ETL)
capabilities. Reporting Services is a platform for development and deployment of professionally looking, richly formatted
operational and ad-hoc reports. Power View empowers users to rapidly explore data visually and interactively, easily
create a story, present, and share reports effortlessly. This training takes you on a tour through all SQL Server products
which are useful and necessary for building Data Warehouse and Reporting Solutions.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing and OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Fundamentals of Data Warehousing und OLAP - Typical DW Data Models
- Microsoft´s Architecture and Tools for Business Intelligence - Project Types and Project Phases for Business
Intelligence - Life Cycle of BI-Solutions using MS SQL Server
335
B. OLAP and Data Warehousing using Analysis Services
(2 Tage) Dimensions: Creation and Deployment, Hierarchies and Aggregation, Typology of Dimensions: Time,
Currency, Language, Validity - Measures: Creation and Deployment, Storage Models, Calculated Measures with MDX
- OLAP Cubes: Creation and Deployment, Security Model, MS Excel and Cube Access - Overview of Advanced
Scenarios (Interactivity and Key Performance Indicators (KPI)
C. Data Integration and ETL using Integration Services
(1.5 Tage) SSIS Packages - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow Paths - Data Viewer - Configuring
Error Output - Using Variables - Processing of Excel, Text, and XML Files - MS SQL Queries - Logging - Error Handling
- Package Configuration - Deployment
D. Reports using Reporting Services and MS Excel
(1.25 Tage) Interactivity: OLAP Operations - Report Elements: Table, Matrix, Chart, Subreports - Datasets: Data
Sources and Queries - Parameters and Filters - Deployment: Report Portal, Report Snapshots and Caching,
Subscriptions
336
(vii) Business Intelligence using Tabular Model
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022784
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
IT professionals,
information workers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Tabular models are in-memory databases in Analysis Services. They can be used by reporting client applications such
as Microsoft Excel and Microsoft Power View. Tabular models support data access through two modes: Cached mode
and DirectQuery mode. In cached mode, you can integrate data from multiple sources including relational databases,
data feeds, and flat text files. In DirectQuery mode, you can bypass the in-memory model, allowing client applications
to query data directly at the (SQL Server relational) source. Tabular models are authored in SQL Server Data Tools
(SSDT) using new tabular model project templates. You can import data from multiple sources, and then enrich the
model by adding relationships, calculated columns, measures, KPIs, and hierarchies. Models can then be deployed
to an instance of Analysis Services where client reporting applications can connect to them. Deployed models can
be managed in SQL Server Management Studio just like multidimensional models. They can also be partitioned for
optimized processing and secured to the row-level by using role based security.
Kursinhalte
A. Tabular Model-Introduction
(0.5 Tage) Tabular Model Designer - Project Templates - Workspace Database - Tabular Model Projects - Data Sources
- DirectQuery Mode - Using SSMS to Manage the Workspace Database
337
B. Creation of a Tabular Model
(0.5 Tage) Working with tables and columns - Filter and Sort Data - Relationships: Manually Create Relationships ,
Inference of Relationships, Duplicate Values and Other Errors - Change table, column, or row filter mappings Calculations - Measures - Create and Manage KPIs (Key Performance Indicator) - Hierarchies
C. Advanced Modeling Techniques
(0.25 Tage) Partitions: Processing Partitions, Partitions in the Model Workspace Database, Partitions in a deployed
model database - Create and Manage Perspectives
D. Security
(0.25 Tage) Understanding Roles - Permissions - Row Filters - Testing Roles
E. Reports and Deployment
(0.5 Tage) Analyze a Tabular Model in Excel - Tabular Model Solution Deployment - Deploying a Tabular Model Deployment Properties - Deployment Methods - Configuring the Deployment Server and Connecting to a Deployed
Model
338
(viii) Business Intelligence using Tabular Model
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023668
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
IT professionals,
information workers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Tabular models are in-memory databases in Analysis Services. They can be used by reporting client applications such
as Microsoft Excel and Microsoft Power View. Tabular models support data access through two modes: Cached mode
and DirectQuery mode. In cached mode, you can integrate data from multiple sources including relational databases,
data feeds, and flat text files. In DirectQuery mode, you can bypass the in-memory model, allowing client applications
to query data directly at the (SQL Server relational) source. Tabular models are authored in SQL Server Data Tools
(SSDT) using new tabular model project templates. You can import data from multiple sources, and then enrich the
model by adding relationships, calculated columns, measures, KPIs, and hierarchies. Models can then be deployed
to an instance of Analysis Services where client reporting applications can connect to them. Deployed models can
be managed in SQL Server Management Studio just like multidimensional models. They can also be partitioned for
optimized processing and secured to the row-level by using role based security.
Kursinhalte
A. Tabular Model-Introduction
(0.5 Tage) Tabular Model Designer - Project Templates - Workspace Database - Tabular Model Projects - Data Sources
- DirectQuery Mode - Using SSMS to Manage the Workspace Database
339
B. Creation of a Tabular Model
(0.5 Tage) Working with tables and columns - Filter and Sort Data - Relationships: Manually Create Relationships ,
Inference of Relationships, Duplicate Values and Other Errors - Change table, column, or row filter mappings Calculations - Measures - Create and Manage KPIs (Key Performance Indicator) - Hierarchies
C. Advanced Modeling Techniques
(0.25 Tage) Partitions: Processing Partitions, Partitions in the Model Workspace Database, Partitions in a deployed
model database - Create and Manage Perspectives
D. Security
(0.25 Tage) Understanding Roles - Permissions - Row Filters - Testing Roles
E. Reports and Deployment
(0.5 Tage) Analyze a Tabular Model in Excel - Tabular Model Solution Deployment - Deploying a Tabular Model Deployment Properties - Deployment Methods - Configuring the Deployment Server and Connecting to a Deployed
Model
340
(ix) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020998
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
341
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Scripting for Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data Mining
Models - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data Mining
Models
J. Data Integration and Reporting Services
(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
342
(x) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023661
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build and
deploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, a
reliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-ins
allow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools to
get insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which can
be exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services provides
multiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the most
popular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and the
functions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar with
algorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.
Kursinhalte
A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction
(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques in
Microsoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and Data
Mining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQL
Server - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,
Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)
343
B. Classification using Microsoft Decision Trees
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Classification Model, Regression Model, Relationship Model
C. Classification using Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination
D. Microsoft Time Series
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,
Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries
E. Microsoft Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Clustering
Types, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,
CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,
Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries
G. Microsoft Association Rules
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,
Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries
H. Microsoft Neural Network
(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination and
Activation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries
I. Scripting for Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data Mining
Models - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data Mining
Models
J. Data Integration and Reporting Services
(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services
344
(xi) Integration Services (SSIS) and ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020875
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SSIS is a platform for data integration and workflow applications. It features a fast and flexible data warehousing tool
used for data extraction, transformation, and loading (ETL). The tool may also be used to automate maintenance of
SQL Server databases and updates to multidimensional cube data. This training teaches you the fundamentals of SQL
Server Integration Services. This practical, learn-by-doing course delivers the guidance you need to transform and
consolidate data and build solutions that support your business intelligence needs. Discover how to design and execute
packages that transform data between files and relational databases, configure connection managers to access other
data sources, create data flows that alter, split, match, and merge data, develop event-handlers and monitor package
performance or debug, troubleshoot, and optimize packages.
Kursinhalte
A. Introduction to SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Common SSIS Applications - SSIS Objects and Process Control Components - SSIS Process Control SSIS Components -
B. Development of an Integration Services Solution
(1.25 Tage) Extracting and Loading Data: Connection Managers, Using Data Sources and Data Source Views - Using
Data Flow Transformations: Creating Data Flow in a Package - SSIS Transformations, Using Expressions in Packages,
Using Data Flow Transformations, Configuring Error Output - Managing Control Flow - Control Flow Elements
345
C. Populating Data Warehouse Structures
(0.5 Tage) Data Warehouse Characteristics - Implementing Staging Tables - - Types of Staging Schemes - Managing
Dimension Tables - Slowly Changing Dimensions - Managing Fact Tables
D. Debugging Packages
(0.25 Tage) Debugging Control Flow - Debugging Data Flow - Detecting and Handling Processing Errors: Basic Error
Detection and Handling, Understanding Event Handlers, Creating Event Handlers, Maintaining Data Consistency with
Transactions, Using Checkpoint Restarts, Using Checkpoints and Transactions
E. Checkpoints and Transactions
(0.25 Tage) Basic Error Detection and Handling: Understanding Event Handlers, - Creating Event Handlers Maintaining Data Consistency with Transactions - Using Checkpoint Restarts - Using Checkpoints and Transactions
F. Securing, Optimizing, and Deploying SSIS Packages
(0.5 Tage) Creating a Deployment Utility: Securing a Package, Role-Based Security - Deployment Options, Creating
and Applying a Configuration, Executing a Deployed Package, - Monitoring Package Execution and Event Logs Optimizing SSIS Packages: SSIS Engine Overview, Synchronous and Asynchronous Processing, Data Blocking,
Managing Parallelism, Performance Management
346
(xii) Integration Services (SSIS) and ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023538
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SSIS is a platform for data integration and workflow applications. It features a fast and flexible data warehousing tool
used for data extraction, transformation, and loading (ETL). The tool may also be used to automate maintenance of
SQL Server databases and updates to multidimensional cube data. This training teaches you the fundamentals of SQL
Server Integration Services. This practical, learn-by-doing course delivers the guidance you need to transform and
consolidate data and build solutions that support your business intelligence needs. Discover how to design and execute
packages that transform data between files and relational databases, configure connection managers to access other
data sources, create data flows that alter, split, match, and merge data, develop event-handlers and monitor package
performance or debug, troubleshoot, and optimize packages.
Kursinhalte
A. Introduction to SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Common SSIS Applications - SSIS Objects and Process Control Components - SSIS Process Control SSIS Components -
B. Development of an Integration Services Solution
(1.25 Tage) Extracting and Loading Data: Connection Managers, Using Data Sources and Data Source Views - Using
Data Flow Transformations: Creating Data Flow in a Package - SSIS Transformations, Using Expressions in Packages,
Using Data Flow Transformations, Configuring Error Output - Managing Control Flow - Control Flow Elements
347
C. Populating Data Warehouse Structures
(0.5 Tage) Data Warehouse Characteristics - Implementing Staging Tables - - Types of Staging Schemes - Managing
Dimension Tables - Slowly Changing Dimensions - Managing Fact Tables
D. Debugging Packages
(0.25 Tage) Debugging Control Flow - Debugging Data Flow - Detecting and Handling Processing Errors: Basic Error
Detection and Handling, Understanding Event Handlers, Creating Event Handlers, Maintaining Data Consistency with
Transactions, Using Checkpoint Restarts, Using Checkpoints and Transactions
E. Checkpoints and Transactions
(0.25 Tage) Basic Error Detection and Handling: Understanding Event Handlers, - Creating Event Handlers Maintaining Data Consistency with Transactions - Using Checkpoint Restarts - Using Checkpoints and Transactions
F. Securing, Optimizing, and Deploying SSIS Packages
(0.5 Tage) Creating a Deployment Utility: Securing a Package, Role-Based Security - Deployment Options, Creating
and Applying a Configuration, Executing a Deployed Package, - Monitoring Package Execution and Event Logs Optimizing SSIS Packages: SSIS Engine Overview, Synchronous and Asynchronous Processing, Data Blocking,
Managing Parallelism, Performance Management
348
(xiii) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020881
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SQL Server Reporting Services (SSRS) is a server-based report generation software system built in MS SQL Server.
Administered via a web interface, it can be used to prepare and deliver a variety of interactive and printed reports.
This training teaches you how to build, manage, and access SQL Server reports. Whether you’re a report developer,
IT administrator, or business user, this course shows you how to deliver the business intelligence information your
organization needs. Discover how to use Report Builder and Report Designer tools, create interactive, online reports
that enable users to sort and filter data, add charts and gauges to present data visually, and deploy reports securely
to the Reports Server or distribute reports via subscriptions.
Kursinhalte
A. Introduction to SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Reporting Life Cycle - Reporting Services Architecture - Tools: Report Designer, Report Manager and MS
Visual Studio
B. Simple Reports
(0.5 Tage) Developing a Simple Report - Managing a Report - Viewing a Report - - Adding Calculations to a Report Using Aggregate Functions - Changing Report Item Properties by Using Expressions - Working with Variables - Using
Expressions for Dynamic Connections and Datasets - Developing Expressions for Hierarchical Data
349
C. Complex Reports
(0.75 Tage) Adding Interactivity: Changing the Report Layout Interactively, - Working with Parameters, Adding
Navigation Features - Using Analysis Services as a Data Source: Installing the Sample Database, Creating an Analysis
Services Dataset, Designing Parameters - Visualizing Data: Creating Charts, Working with Gauges
D. Deploying Reports to a Server
(0.25 Tage) Reviewing Deployment Options - Managing Content - Configuring Data Source Properties - Configuring
Report Execution Properties - Securing Report Server Content - Configuring Report Server Security Policies: Assigning
User Permissions, Configuring Item-Level Security, Implementing Data Security - Working with Subscriptions: Creating
Standard Subscriptions, Creating Data-Driven Subscriptions, Managing Subscriptions
E. Performing Administrative Tasks
(0.25 Tage) Using Management Tools - Configuring the Report Server - Monitoring the Report Server
350
(xiv) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023544
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.000,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SQL Server Reporting Services (SSRS) is a server-based report generation software system built in MS SQL Server.
Administered via a web interface, it can be used to prepare and deliver a variety of interactive and printed reports.
This training teaches you how to build, manage, and access SQL Server reports. Whether you’re a report developer,
IT administrator, or business user, this course shows you how to deliver the business intelligence information your
organization needs. Discover how to use Report Builder and Report Designer tools, create interactive, online reports
that enable users to sort and filter data, add charts and gauges to present data visually, and deploy reports securely
to the Reports Server or distribute reports via subscriptions.
Kursinhalte
A. Introduction to SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Reporting Life Cycle - Reporting Services Architecture - Tools: Report Designer, Report Manager and MS
Visual Studio
B. Simple Reports
(0.5 Tage) Developing a Simple Report - Managing a Report - Viewing a Report - - Adding Calculations to a Report Using Aggregate Functions - Changing Report Item Properties by Using Expressions - Working with Variables - Using
Expressions for Dynamic Connections and Datasets - Developing Expressions for Hierarchical Data
351
C. Complex Reports
(0.75 Tage) Adding Interactivity: Changing the Report Layout Interactively, - Working with Parameters, Adding
Navigation Features - Using Analysis Services as a Data Source: Installing the Sample Database, Creating an Analysis
Services Dataset, Designing Parameters - Visualizing Data: Creating Charts, Working with Gauges
D. Deploying Reports to a Server
(0.25 Tage) Reviewing Deployment Options - Managing Content - Configuring Data Source Properties - Configuring
Report Execution Properties - Securing Report Server Content - Configuring Report Server Security Policies: Assigning
User Permissions, Configuring Item-Level Security, Implementing Data Security - Working with Subscriptions: Creating
Standard Subscriptions, Creating Data-Driven Subscriptions, Managing Subscriptions
E. Performing Administrative Tasks
(0.25 Tage) Using Management Tools - Configuring the Report Server - Monitoring the Report Server
352
A. Oracle 11g
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022768
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle
Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in
Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target
your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with
an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use
for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before
you see the algorithm being applied to DB data.
Kursinhalte
A. Data Mining and Oracle
(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive
data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept
hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data
Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in
B. Factors and influences
(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis
353
C. Data Mining using Association analysis
(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association
analysis - shopping basket analysis
D. Data Mining and Classification
(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison
of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model
E. Data Mining and Probability Theory
(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building
and using a model
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods
354
(ii) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023667
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.450,00 EUR
14-16 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Kursbeschreibung
Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle
Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in
Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target
your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with
an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use
for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before
you see the algorithm being applied to DB data.
Kursinhalte
A. Data Mining and Oracle
(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive
data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept
hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data
Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in
B. Factors and influences
(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis
355
C. Data Mining using Association analysis
(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association
analysis - shopping basket analysis
D. Data Mining and Classification
(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison
of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model
E. Data Mining and Probability Theory
(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building
and using a model
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods
356
(iii) OLAP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023677
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Beginning
1.100,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle OLAP is a multidimensional analytic engine embedded in Oracle Database 11g. Oracle OLAP cubes deliver
calculations using simple SQL queries. This query performance may be leveraged transparently when deploying OLAP
cubes as materialized views – enhancing the performance of summary queries against detail relational tables. Because
Oracle OLAP is embedded in Oracle Database 11g, it allows centralized management of data and business rules in a
secure, scalable and enterprise-ready platform. Oracle OLAP makes it easy to produce analytic measures, including
time-series calculations, financial models, forecasts, allocations, regressions, and more. Hundreds of analytic functions
can be easily combined in custom functions to solve nearly any analytic calculation requirement. Oracle OLAP cubes
are represented using a star schema design: dimension views form a constellation around the cube (or fact) view.
This standard representation of OLAP data makes it easy for any reporting and analysis tool or application - including
sophisticated business intelligence solutions, SQL-based development tools and Microsoft Excel - to leverage the
power of Oracle OLAP in a simple and productive way. This training shows you how to develop Data Warehousing
solutions based on Oracle.
Kursinhalte
A. Multdimensional Data Structures and OLAP
(0.25 Tage) Oracle OLAP and Oracle BI / DW Platform - Architecture of a Data Warehouse and an OLAP Solution Elements of an OLAP Solution
357
B. OLAP Cubes and the Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g)
(0.5 Tage) Defining Measures and Calculations using the Calculation Builder - Loading the Data and Mapping Data to
Multidimensional Structures with Dimensions and Hierarchies
C. SQL-Queries for Oracle OLAP Cubes
(0.5 Tage) Cube Views - Calculations and Aggregations - Filters - Joining Relational and OLAP Data
D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs)
(0.25 Tage) Cube MV Summary Management - Defining and Using Cube MVs
E. OLAP Cube-Administration
(0.5 Tage) Implementing Security - Performance Optimization - Cube Maintenance and Management
358
(iv) Oracle BI Discoverer / Analyzing Relational and
OLAP Data
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023678
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Business Intelligence Discoverer is an intuitive ad-hoc query, reporting, analysis and Web publishing tool set
that gives business users immediate access to information in databases. Oracle BI Discoverer enables business users
at all levels of the organization to make faster and more informed business decisions. Using any standard Web browser,
you have secure and immediate access to data from both relational and multidimensional data sources. The Oracle BI
Spreadsheet Add-In enables end users to display and navigate Oracle OLAP data from within Excel. Users can treat
the Oracle OLAP data as regular Excel data. Using a wizard-driven interface, users can select data from Oracle OLAP
simply by choosing from a list of values or by creating advanced selections, such as those based on exceptions, top/
bottom analysis, or hierarchies.
Kursinhalte
A. Simple Reports
(0.75 Tage) Workbook and Worksheets - Queries - Tables and Cross-Tabs - Page Elements (Header and Footer, Title,
Formatting Columns, Graphics) - Sorting and Grouping of Results - Aggregations
B. Diagrams
(0.25 Tage) Types of Diagrams - Reports and Diagrams
359
C. Complex Techniques
(0.5 Tage) Conditions and Conditional Formatting - OLAP Operations: Pivoting, Drilling, and Slicing/Dicing - Static and
Dynamic Parameters - Calculations - Advanced Analysis
D. Administration of Reports
(0.5 Tage) Scheduling Manager - Running Reports in Batch Mode - Managing Workbooks, Publishing and Exporting
Reports
360
(v) Statistics using SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022764
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
361
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
362
(vi) Statistics using SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023665
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
363
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
364
A. Oracle 12c
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023687
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Frankfurt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle
Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in
Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target
your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with
an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use
for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before
you see the algorithm being applied to DB data.
Kursinhalte
A. Data Mining and Oracle
(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive
data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept
hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data
Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in
B. Factors and influences
(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis
365
C. Data Mining using Association analysis
(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association
analysis - shopping basket analysis
D. Data Mining and Classification
(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison
of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model
E. Data Mining and Probability Theory
(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building
and using a model
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods
366
(ii) OLAP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023156
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.150,00 EUR
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Nach OLAP-Grundlagen lernen Sie in diesem Seminar, analytische Berichte zu erstellen, welche unter Einsatz von
Discoverer Plus OLAP-Tool auf mehrdimensionale Daten im analytischen Workspace zugreifen. Zusätzlich erstellen
Sie benutzerdefinierte Funktionen und Kennzahlen für die Analyse und Dimensionen, Cubes und Kennzahlen mit dem
AWM 10g-Tool.
Kursinhalte
A.
Einführung
B.
OLAP-Grundlagen
C.
Oracle OLAP-Technologie
367
D.
Mehrdimensionale Cubes im AWM 10g-Tool
E.
Erweiterte Cube-Erstellung in AWM 10g
F.
Daten für MS Excel mit OracleBI Spreadsheet Add-In
G.
Analytische Berichte mit Discoverer Plus OLAP
H.
Building Advanced Reports
I.
Erweiterte Berichte
J.
Vorschau auf erweiterte Oracle OLAP-Features
368
(iii) Oracle BI Discoverer / Analyzing Relational and
OLAP Data
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020494
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Presentation with
examples and handson labs.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Business Intelligence Discoverer is an intuitive ad-hoc query, reporting, analysis and Web publishing tool set
that gives business users immediate access to information in databases. Oracle BI Discoverer enables business users
at all levels of the organization to make faster and more informed business decisions. Using any standard Web browser,
you have secure and immediate access to data from both relational and multidimensional data sources. The Oracle BI
Spreadsheet Add-In enables end users to display and navigate Oracle OLAP data from within Excel. Users can treat
the Oracle OLAP data as regular Excel data. Using a wizard-driven interface, users can select data from Oracle OLAP
simply by choosing from a list of values or by creating advanced selections, such as those based on exceptions, top/
bottom analysis, or hierarchies.
Kursinhalte
A. Simple Reports
(0.75 Tage) Workbook and Worksheets - Queries - Tables and Cross-Tabs - Page Elements (Header and Footer, Title,
Formatting Columns, Graphics) - Sorting and Grouping of Results - Aggregations
B. Diagrams
(0.25 Tage) Types of Diagrams - Reports and Diagrams
369
C. Complex Techniques
(0.5 Tage) Conditions and Conditional Formatting - OLAP Operations: Pivoting, Drilling, and Slicing/Dicing - Static and
Dynamic Parameters - Calculations - Advanced Analysis
D. Administration of Reports
(0.5 Tage) Scheduling Manager - Running Reports in Batch Mode - Managing Workbooks, Publishing and Exporting
Reports
370
9. Data Warehousing
A. Business Intelligence
(i) OLAP und Data Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
1025149
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
10-11 Dez
10-11 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
27-28 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
13-14 Aug
15-16 Okt
17-18 Dez
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Stuttgart
1.050,00 EUR
08-09 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmens
oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den
transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebenso
ist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den AnalyseClient abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen
Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur
zeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines Data
Warehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken.
Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik.
Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung.
Kursinhalte
A. Architektur und Grundlagen
(0.25 Tage) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von Business
Intelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-WarehouseManager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses
371
B. Phasen des Data Warehousing
(0.25 Tage) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur:
Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware,
Schnittstellen, Sicherheit
C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell
(0.5 Tage) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützung
von Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement,
Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse
D. Physische Umsetzung
(0.5 Tage) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, Multidimensionale
Speicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell,
Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalen
Datenbanksystems
E. Anwendung
(0.25 Tage) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen für
Datenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung im
System und in der Übernahme-Anwendung
F. OLAP und Data Mining
(0.25 Tage) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining:
Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume und
Neuronale Netze
372
(ii) OLAP und Data Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021018
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.000,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmens
oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den
transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebenso
ist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den AnalyseClient abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen
Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur
zeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines Data
Warehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken.
Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik.
Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung.
Kursinhalte
A. Architektur und Grundlagen
(0.25 Tage) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von Business
Intelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-WarehouseManager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses
373
B. Phasen des Data Warehousing
(0.25 Tage) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur:
Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware,
Schnittstellen, Sicherheit
C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell
(0.5 Tage) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützung
von Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement,
Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse
D. Physische Umsetzung
(0.5 Tage) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, Multidimensionale
Speicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell,
Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalen
Datenbanksystems
E. Anwendung
(0.25 Tage) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen für
Datenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung im
System und in der Übernahme-Anwendung
F. OLAP und Data Mining
(0.25 Tage) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining:
Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume und
Neuronale Netze
374
(iii) Relationale Datenbanksysteme
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021020
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Administratoren,
Projektleiter,
Fortgeschrittene
Anwender
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.000,00 EUR
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme.
Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werden
ausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowie
die Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt das
Seminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. Als
Abschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit dem
System erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen und
logische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen.
Kursinhalte
A. Datenbankentwurf
Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells
- Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation
- Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung
mit UML
375
B. Das relationale Modell
Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül
C. Relationale Anfragesprachen
Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQLAnfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen
D. Datenintegrität
Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen Trigger
E. Relationale Entwurfstheorie
Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung
(Dekomposition) von Relationen - Normalformen
F. Transaktionsverwaltung
Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion
G. Sicherheitsaspekte
Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access
Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie
H. Objektorientierte Datenbanken
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften
von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften
von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
376
A. Data Mining
(i) Konzepte und Techniken
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021017
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
1.150,00 EUR
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung
in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und
Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden
können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren
funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch
an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von
Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
377
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
378
(ii) Mit MS Excel 2010
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021634
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Information Worker,
IT Professional
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die SQL Server 2012 Data Mining-Add-Ins für Office 2010 bieten Assistenten und Tools, die die Gewinnung
aussagekräftiger Informationen aus Daten erleichtern. Sie helfen Ihnen dabei, in komplexen Daten verborgene
Muster und Trends zu erkennen, diese Muster in Diagrammen und interaktiven Viewern darzustellen und aus
den so gewonnenen Daten aussagekräftige, farbige Zusammenfassungen zu erstellen, die für Präsentationen und
Geschäftsanalysen verwendet werden können. Sie können Korrelationen analysieren und Vorhersagen für Daten
ausführen, die in Microsoft Office Excel-Tabellen gespeichert sind. Sie können aber auch Data Mining-Modelle erstellen
und vorhandene Modelle ändern, die in einer Instanz von SQL Server Analysis Services (SSAS) gespeichert sind,
und die Ergebnisse in Microsoft Office Visio grafisch darstellen. Dieses Seminar führt Verwender von MS Excel in
die Verwendung des Data Mining-Add Ins und die Kombination mit MS SQL Server Analysis Services ein und klärt
Grundbegriffe der verwendbaren Data Mining-Verfahren.
Kursinhalte
A. Data Mining und die Architektur von MS SQL Server und MS Excel
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio
379
B. Tabellenanalysetools in MS Excel
(0.5 Tage) Wichtige Einflussfaktoren analysieren - Kategorien erkennen - Aus Beispiel füllen - Planung - Ausnahmen
hervorheben - Szenarienanalyse - Vorhersagerechner - Warenkorbanalyse
C. Data Mining-Modelle aus MS Excel erstellen und verwalten
(0.5 Tage) Datenvorbereitung: Durchsuchen von Daten, Bereinigen von Daten, Beispieldaten - Datenmodellierung:
Modell erstellen und Data Mining-Verfahren anwenden - Genauigkeit und Überprüfung: Genauigkeitsdiagramm,
Klassifikationsmatrix, Gewinndiagramm, Kreuzvalidierung - Modellverwendung und -verwaltung: Durchsuchen,
Dokumentmodell, Abfrage
D. Data Mining-Verfahren in MS Excel und MS SQL Server
(0.75 Tage) Klassifizieren mit Entscheidungsbäumen - Cluster Analyse – Assoziationsanalyse – Zeitreihenanalyse –
Naive Bayes – Künstliche neuronale Netze – Lineare und logistische Regression
E. Abfragen von Data Mining-Modellen und Ergebnissen
(0.5 Tage) Excel-Funktionen für Data Mining: DMPREDICT, DMPREDICTTABLEROW, DMCONTENTQUERY – DMX
(Data Mining Extensions) für Abfrage und Vorhersage in MS Excel und dem MS SQL Server Management Studio
F. Data Mining-Vorlagen für MS Visio
(0.25 Tage) Abhängigkeitsnetzwerk - Clusterdiagramm - Entscheidungsstruktur - Regressionsstruktur
380
(iii) Mit MS SQL Server 2012
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021459
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
381
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
382
(iv) Mit Oracle 12c
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023672
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
14-16 Sep
23-25 Nov
07-09 Sep
30 Nov - 02 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
21-23 Sep
17-19 Aug
02-04 Nov
28-30 Dez
24-26 Aug
16-18 Nov
Stuttgart
1.450,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the Oracle
Database. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments in
Oracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you target
your best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you with
an overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can use
for your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background before
you see the algorithm being applied to DB data.
Kursinhalte
A. Data Mining and Oracle
(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptive
data aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concept
hierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for Data
Mining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in
B. Factors and influences
(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis
383
C. Data Mining using Association analysis
(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and association
analysis - shopping basket analysis
D. Data Mining and Classification
(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparison
of models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model
E. Data Mining and Probability Theory
(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, building
and using a model
F. Cluster Analysis
(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods
384
A. MS SQL Server 2012
(i) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010470
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
10-12 Aug
12-14 Okt
23-25 Nov
31 Aug - 02 Sep
02-04 Nov
14-16 Dez
Stuttgart
1.450,00 EUR
21-23 Sep
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie eine Analysis Services-Lösung im Unternehmen implementieren.
Sie setzen Microsoft SQL Server Data Tools (Visual Studio) sowie das Management Studio ein, um eine Analysis
Services-Datenbank und einen OLAP-Cube zu erstellen und zu administrieren. Der Einsatz weiterer Management- und
Administrations-Tools wie der SQL Server Profiler ist ebenfalls Thema des Kurses. Inhalt: Einführung in Microsoft SQL
Server Analysis Services - Erstellen von multidimensionale Analyselösungen - Arbeiten mit Cubes und Dimensionen
- Arbeiten mit Measures und Measuregruppen - Abfrage von multidimensionale Analyselösungen - Anpassen von
Cube-Funktionalitäten - Bereitstellen und Absichern einer Analysis Services-Datenbank - Wartung multidimensionaler
Lösungen mit XML/A-Skripten und über das Management Studio
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische Data Warehouse-Datenmodelle: Star Schema,
Snowflake Schema, Galaxie Schema - Architektur und Tools von SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer
Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server
385
B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung
(0.125 Tage) Microsoft SQL Server Data Tools - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten - Allgemeine
Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige - Design und Implementierung eines Data
Warehouses: Logisches Design, Physisches Design
C. Arbeiten mit Dimensionen
(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von
Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen (SCD - Slowly Changing Dimensions)
D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen
(0.25 Tage) Faktentabellen und Measures - Multidimensional Expressions (MDX) und Measures - Aggregation von
Measures und Aggregationsentwürfe - Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP) - Proaktives Caching
E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel und Reporting
(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel
als OLAP-Werkzeug - Ausblick auf MS SQL Server Reporting Services (SSRS) und mehrdimensionale Berichte
F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten
(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität eines OLAP-Cubes - Perspektiven auf
einen Cube - Lokalisierung und Übersetzung des Metamodells
G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank
(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden - Deployment Wizard
H. Verwalten multidimensionaler Lösungen
(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - Ausblick auf SQL Server Integration Services (SSIS) zur
Datenintegration und Verwaltung - Ausblick auf Datenqualität mit Data Quality Services (DQS)- Monitoring mit SQL
Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung - Backup und Recovery einer Analysis Services-Datenbank
386
(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021859
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Kursbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie eine Analysis Services-Lösung im Unternehmen implementieren.
Sie setzen Microsoft SQL Server Data Tools (Visual Studio) sowie das Management Studio ein, um eine Analysis
Services-Datenbank und einen OLAP-Cube zu erstellen und zu administrieren. Der Einsatz weiterer Management- und
Administrations-Tools wie der SQL Server Profiler ist ebenfalls Thema des Kurses. Inhalt: Einführung in Microsoft SQL
Server Analysis Services - Erstellen von multidimensionale Analyselösungen - Arbeiten mit Cubes und Dimensionen
- Arbeiten mit Measures und Measuregruppen - Abfrage von multidimensionale Analyselösungen - Anpassen von
Cube-Funktionalitäten - Bereitstellen und Absichern einer Analysis Services-Datenbank - Wartung multidimensionaler
Lösungen mit XML/A-Skripten und über das Management Studio
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische Data Warehouse-Datenmodelle: Star Schema,
Snowflake Schema, Galaxie Schema - Architektur und Tools von SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer
Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server
B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung
(0.125 Tage) Microsoft SQL Server Data Tools - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten - Allgemeine
Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige - Design und Implementierung eines Data
Warehouses: Logisches Design, Physisches Design
387
C. Arbeiten mit Dimensionen
(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von
Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen (SCD - Slowly Changing Dimensions)
D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen
(0.25 Tage) Faktentabellen und Measures - Multidimensional Expressions (MDX) und Measures - Aggregation von
Measures und Aggregationsentwürfe - Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP) - Proaktives Caching
E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel und Reporting
(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel
als OLAP-Werkzeug - Ausblick auf MS SQL Server Reporting Services (SSRS) und mehrdimensionale Berichte
F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten
(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität eines OLAP-Cubes - Perspektiven auf
einen Cube - Lokalisierung und Übersetzung des Metamodells
G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank
(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden - Deployment Wizard
H. Verwalten multidimensionaler Lösungen
(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - Ausblick auf SQL Server Integration Services (SSIS) zur
Datenintegration und Verwaltung - Ausblick auf Datenqualität mit Data Quality Services (DQS)- Monitoring mit SQL
Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung - Backup und Recovery einer Analysis Services-Datenbank
388
(iii) Analysis Services und MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010484
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
17-18 Sep
12-13 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
08-09 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.300,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft
vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for
OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten
von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen
eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten
Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.
Kursinhalte
A. Einführung zu MDX in den Analysis Services
(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und
grundlegende Syntax
B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels
(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX
389
C. Cube-Erweiterungen durch MDX
(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von
Erweiterungen durch MDX
D. MDX für Analysis Services-Sicherheit
(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX
E. Berichte mit MDX
(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf
Basis von MDX-Abfragen
390
(iv) Analysis Services und MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021799
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.250,00 EUR
30-31 Jul
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft
vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for
OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten
von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen
eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten
Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.
Kursinhalte
A. Einführung zu MDX in den Analysis Services
(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und
grundlegende Syntax
B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels
(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX
391
C. Cube-Erweiterungen durch MDX
(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von
Erweiterungen durch MDX
D. MDX für Analysis Services-Sicherheit
(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX
E. Berichte mit MDX
(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf
Basis von MDX-Abfragen
392
(v) Business Intelligence
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022770
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Geschäftsführer,
Team- und
Abteilungsleiter
Vorkenntnisse
Projekterfahrung
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
04-04 Sep
30-30 Okt
07-07 Aug
18-18 Sep
04-04 Dez
14-14
25-25
13-13
25-25
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
21-21 Aug
16-16 Okt
11-11 Dez
28-28 Aug
09-09 Okt
20-20 Nov
06-06 Nov
Stuttgart
950,00 EUR
02-02 Okt
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Business Intelligence-Systeme auf Basis von MS SQL Server bieten deutlich mehr als einfache MS Excel-Berichte
oder Analysen aus der Finanzbuchhaltung. Traditionelle statische Berichte sind genauso möglich wie parametrisierte
Berichte oder interaktive Lösungen, die ein Eintauchen in die Daten und nahezu beliebige Fragestellungen möglich
machen. Das Fernziel sind dann meistens Data Mining-Lösungen für Prognosen und Vorhersagen. Allerdings stellt
die Einführung eines solchen Systems Entscheider/innen und Projektverantwortliche vor substanziellen finanziellen
und technischen Hürden. Dieses eintägige Seminar wird Ihnen zunächst die typischen Varianten bei einem Business
Intelligence-System mit OLAP- und Data Warehousing-Komponente sowie Berichts- und Datenintegrationsmodul
aufschlüsseln. Danach erfahren Sie, welche typischen Projektverläufe und Kosten mit der Einführung und dem Betrieb
eines solchen Business Intelligence-Systems verbunden sind.
Kursinhalte
A. Business Intelligence im Unternehmen
Zielsetzungen und Wünsche bei Business Intelligence: Vom einfachen Bericht über Prognose zu Data Mining
B. Architektur und Kosten
Technische Infrastruktur: MS Windows Server, MS SQL Server und gängige Architekturvarianten - Daten-Integration
und Import/Export von Daten mit Integration Services
393
C. OLAP
OLAP-Würfel und Data Warehousing mit MS SQL Server Analysis Services
D. Reporting und Kennzahlen
Statische und interaktive Berichte mit MS SQL Server Reporting Services - Kennzahlen, Key Performance Indicators
in OLAP-Würfeln und in Berichten
E. Business Intelligence und Recht
Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Business Intelligence und Auswertung von Kunden-, Produktions- und MitarbeiterDaten
394
(vi) Business Intelligence - Kompakt
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010480
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
24-28 Aug
12-16 Okt
30 Nov - 04 Dez
03-07
21-25
09-13
28 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
17-21 Aug
05-09 Okt
23-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
2.100,00 EUR
10-14 Aug
28 Sep - 02 Okt
16-20 Nov
31 Aug - 04 Sep
19-23 Okt
07-11 Dez
07-11 Sep
26-30 Okt
14-18 Dez
Stuttgart
2.100,00 EUR
14-18 Sep
02-06 Nov
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe
von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den
Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.
Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),
Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage
sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie
vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,
der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung
mit MS SQL Server
395
B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services
(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,
Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures
mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu
fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)
C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services
(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung
D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel
(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data
Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL
Servers, Historisierung, Abonnements
396
(vii) Business Intelligence - Kompakt
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021687
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.950,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe
von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den
Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.
Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),
Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage
sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie
vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,
der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung
mit MS SQL Server
397
B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services
(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,
Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures
mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu
fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)
C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services
(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung
D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel
(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data
Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL
Servers, Historisierung, Abonnements
398
(viii) Business Intelligence mit Tabular Model
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022783
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
01-02 Okt
17-18 Dez
05-06 Nov
15-16 Okt
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
10-11 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
29-30 Okt
Stuttgart
1.200,00 EUR
13-14 Aug
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Tabellarische Modelle (Tabular Models) stellen in Analysis Services Datenbanken im Arbeitsspeicher dar. Dabei
werden Komprimierungsalgorithmen verwendet, um Berichte mit Microsoft Excel und Microsoft Power View erstellen
zu können. Tabellarische Modelle unterstützen den Datenzugriff in zwei Modi: im Modus mit Zwischenspeicherung
und im DirectQuery-Modus. Sie können Daten aus mehreren Quellen importieren und das Modell erweitern, indem
Sie Beziehungen, berechnete Spalten, Measures, KPIs und Hierarchien hinzufügen. Bereitgestellte Modelle können
genauso wie mehrdimensionale Modelle in SQL Server Management Studio verwaltet werden. Sie können partitioniert
werden, um die Verarbeitung zu optimieren, und durch die Verwendung der rollenbasierten Sicherheit bis auf
Zeilenebene gesichert werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie sie im Tabular Model Datenbanken für komplexe
Berichtserstellung aufbauen.
Kursinhalte
A. Tabular Model-Einführung
(0.5 Tage) Tabellen-Modell-Designer - Arbeitsbereichsdatenbank - Tabellenmodellprojekte und Projektvorlagen Datenquellen - DirectQuery-Modus - Eigenschaften von Arbeitsbereichsdatenbanken - Verwenden von SSMS zur
Verwaltung von Arbeitsbereichsdatenbanken
399
B. Modellierung
(0.5 Tage) Berechnungen - Measures einrichten - KPIs definieren - Hierarchien aufbauen - DAX - Hinzufügen von
Spalten zu einer Tabelle - Berechnete Spalten - Filtern und Sortieren von Daten - Ändern von Tabellen-, Spalten- oder
Zeilenfilterzuordnungen - Anlegen, löschen und ändern von Tabellen und Spalten im Tabular Model
C. Fortgeschrittene Modellierung
(0.25 Tage) Partitionen: Verarbeitung von Partitionen - Partitionen in der Arbeitsbereichsdatenbank des Modells Partitionen in der Datenbank eines bereitgestellten Modells - Perspektiven: Erstellen und Verwalten von Perspektiven
D. Sicherheit
(0.25 Tage) Rollenkonzept - Grundlegendes zu Rollen - Berechtigungen - Zeilenfilter - Dynamische Sicherheit - Testen
von Rollen
E. Berichte und Bereitstellung
(0.5 Tage) Analysieren in Excel - Bereitstellung von Tabellenmodelllösungen
400
(ix) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021460
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
401
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
402
(x) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023673
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
10-12 Aug
09-11 Nov
31 Aug - 02 Sep
23-25 Nov
27-29 Jul
19-21 Okt
07-09 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
21-23 Dez
17-19 Aug
26-28 Okt
28-30 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Stuttgart
1.550,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
403
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
404
(xi) Data Quality Services (DQS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010555
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
11-11 Sep
06-06 Nov
14-14 Aug
16-16 Okt
18-18 Dez
31-31 Jul
25-25 Sep
20-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
09-09 Okt
04-04 Dez
21-21 Aug
30-30 Okt
25-25 Dez
28-28 Aug
27-27 Nov
Stuttgart
950,00 EUR
04-04 Sep
13-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Data Quality Services (DQS) ist ein wissensorientiertes Data Quality-Produkt. DQS ermöglicht
es Ihnen, eine Wissensdatenbank zu erstellen und sie zum Ausführen einer Vielzahl wichtiger Datenqualitätstasks zu
verwenden, einschließlich Korrektur, Erweiterung, Standardisierung und Deduplizierung der Daten. DQS ermöglicht
Ihnen auch die Profilerstellung. Selbige ist in die Data Quality-Tasks integriert, womit Sie die Integrität Ihrer Daten
analysieren können. DQS besteht aus Data Quality Server und Data Quality Client. Beide werden als Teil von SQL
Server 2012 installiert. Data Quality Server ist eine SQL Server-Instanz-Funktion, die aus drei SQL Server-Katalogen
mit Data Quality-Funktionalität und -Speicher besteht. Data Quality Client ist eine freigegebene Funktion von SQL
Server, die zum Ausführen von computergesteuerten Data Quality-Analysen und zum interaktiven Verwalten der
Datenqualität verwendet werden kann. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Einrichtung und Verwendung von SQL Server
Data Quality Services.
Kursinhalte
A. Grundlagen und Einführung zu Data Quality Services
Bedeutung von Daten-Qualität - Datenqualität unter verschiedenen Perspektiven - Aufgaben und Strategien
B. Knowledge Management und Data Cleansing in DQS
Wissensdatenbank aufbauen - Daten bereinigen - Domänenwissen nutzen
405
C. Data Matching in DQS
Zuordnung von Datensätzen zu realen Entitäten - DQS-Matching-Prinzipien - DQS-Matching-Aufgaben
D. DQS-Integration mit SSIS: Data Cleansing mit SSIS
Einsatzszenarien - Übersicht zur DQS-Komponente - Nutzung der DQS-Komponente - Gängige Strategien
E. DQS-Integration mit MDS: Data Matching mit MDS
Kombination von Master Data Management (MDM) und Datenqualität - Einsatz des MS Excel MDS Add-Ins - Strategien
und Lösungsszenarien
406
(xii) Data Quality Services (DQS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021861
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Berlin
900,00 EUR
18-18 Sep
27-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Microsoft SQL Server Data Quality Services (DQS) ist ein wissensorientiertes Data Quality-Produkt. DQS ermöglicht
es Ihnen, eine Wissensdatenbank zu erstellen und sie zum Ausführen einer Vielzahl wichtiger Datenqualitätstasks zu
verwenden, einschließlich Korrektur, Erweiterung, Standardisierung und Deduplizierung der Daten. DQS ermöglicht
Ihnen auch die Profilerstellung. Selbige ist in die Data Quality-Tasks integriert, womit Sie die Integrität Ihrer Daten
analysieren können. DQS besteht aus Data Quality Server und Data Quality Client. Beide werden als Teil von SQL
Server 2012 installiert. Data Quality Server ist eine SQL Server-Instanz-Funktion, die aus drei SQL Server-Katalogen
mit Data Quality-Funktionalität und -Speicher besteht. Data Quality Client ist eine freigegebene Funktion von SQL
Server, die zum Ausführen von computergesteuerten Data Quality-Analysen und zum interaktiven Verwalten der
Datenqualität verwendet werden kann. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Einrichtung und Verwendung von SQL Server
Data Quality Services.
Kursinhalte
A. Grundlagen und Einführung zu Data Quality Services
Bedeutung von Daten-Qualität - Datenqualität unter verschiedenen Perspektiven - Aufgaben und Strategien
B. Knowledge Management und Data Cleansing in DQS
Wissensdatenbank aufbauen - Daten bereinigen - Domänenwissen nutzen
407
C. Data Matching in DQS
Zuordnung von Datensätzen zu realen Entitäten - DQS-Matching-Prinzipien - DQS-Matching-Aufgaben
D. DQS-Integration mit SSIS: Data Cleansing mit SSIS
Einsatzszenarien - Übersicht zur DQS-Komponente - Nutzung der DQS-Komponente - Gängige Strategien
E. DQS-Integration mit MDS: Data Matching mit MDS
Kombination von Master Data Management (MDM) und Datenqualität - Einsatz des MS Excel MDS Add-Ins - Strategien
und Lösungsszenarien
408
(xiii) Integration Services (SSIS) und ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010479
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,
da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert
werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung
zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien
und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene
Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration
Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere
Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.
Kursinhalte
A. Einführung in die SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards
im Visual Studio
409
B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung
(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für
gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/
Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken
C. Integration Services für administrative Aufgaben
(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services
D. Fehlerbehandlung
(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle
Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer
E. Checkpoints und Transaktionen
(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native
Transaktionen
F. Bereitstellung und Konfiguration
(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und
Wiederherstellen - Sicherheitsstufen
410
(xiv) Integration Services (SSIS) und ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021450
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,
da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert
werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung
zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien
und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene
Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration
Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere
Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.
Kursinhalte
A. Einführung in die SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards
im Visual Studio
411
B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung
(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für
gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/
Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken
C. Integration Services für administrative Aufgaben
(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services
D. Fehlerbehandlung
(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle
Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer
E. Checkpoints und Transaktionen
(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native
Transaktionen
F. Bereitstellung und Konfiguration
(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und
Wiederherstellen - Sicherheitsstufen
412
(xv) Master Data Management (MDM)
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010554
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
04-04 Sep
30-30 Okt
25-25 Dez
14-14 Aug
09-09 Okt
11-11 Dez
11-11 Sep
06-06 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
25-25 Sep
27-27 Nov
31-31 Jul
02-02 Okt
04-04 Dez
07-07 Aug
16-16 Okt
18-18 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
21-21 Aug
13-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Master Data Services (MDS) ist die SQL Server-Lösung für die Masterdatenverwaltung. Im Rahmen der
Masterdatenverwaltung (Master Data Management, MDM) versucht eine Organisation, nicht-transaktionale Listen mit
Daten zu ermitteln und zu definieren, um dann daraus verwaltbare Masterlisten zusammenstellen zu können. Ein MDMProjekt beinhaltet in der Regel eine Bewertung und Umstrukturierung von internen Geschäftsprozessen zusammen
mit der Implementierung von MDM-Technologie. Das Ergebnis einer erfolgreichen MDM-Lösung sind zuverlässige,
zentralisierte Daten, die sich analysieren lassen und so eine solide Grundlage für bessere Geschäftsentscheidungen
darstellen. Das Master Data Services-Add-In für Excel ermöglicht mehreren Benutzern das Aktualisieren der
Masterdaten in einem vertrauten Tool ohne Gefährdung der Datenintegrität in MDS. Im Add-In können Benutzer Daten
mit nur einem Klick auf eine Schaltfläche in der MDS-Datenbank veröffentlichen. Administratoren können das AddIn zum Erstellen neuer Modellobjekte und zum Laden von Daten ohne Starten von Verwaltungstools verwenden. Die
Bereitstellung wird dadurch beschleunigt. Mit dem Master Data Services-Add-In für Excel werden alle Masterdaten
weiter zentral in MDS verwaltet, während Benutzern, die Daten lesen oder aktualisieren müssen, eine entsprechende
Berechtigung erteilt wird. Dieses Seminar zeigt, wie im MS SQL Server für ein bestehendes Data Warehouse mit den
Analysis Services eine solche MDS-Lösung aufgebaut werden kann.
Kursinhalte
A. Übersicht über Master Data Services
Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen
und Einsatzszenarien
413
B. Verwalten von Data Warehousing-Dimensionen mit MDS
Master Data Management und Business Intelligence-Dimensionsmanagement - Data Warehousing mit Master Data
Management - MDS-Einsatzsenarien für Business Intelligence
C. Datenladung per Entity Based Staging (EBS)
Übersicht zur Ladekomponente und ihrer Architektur - Struktur von Ladetabellen - Import-Typen und Batch Tags
D. MDS-Hierarchien und -Sammlungen
Übersicht zu Hierarchien und ihren Arten: level-basierte, ausgefranste, komplexe und abgeleitete Hierarchien - Einsatz
von MDS für Hierarchien und Sammlungen
E. Geschäftsregeln und Workflow in MDS
Einführung zu Geschäftsregeln - Konzept und Philosophie - Interne und externe Workflows - Workflow Extender
F. MDS-Modell-Migration und Aktualisierung
Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen
und Einsatzszenarien
G. Sicherheitsfeatures und -anleitungen in MDS
Sicherheitsobjekte - Logische und effektive Erlaubnisse - Gängige Vorgehensweisen
H. Eliminieren duplizierter Daten mit dem MDS-Add-in für Excel
SQL Server Data Quality Services - Integration und Einsatzszenarien - Einsatz von MS Excel für Datenqualität
414
(xvi) Master Data Management (MDM)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021860
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Berlin
900,00 EUR
21-21 Aug
20-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Master Data Services (MDS) ist die SQL Server-Lösung für die Masterdatenverwaltung. Im Rahmen der
Masterdatenverwaltung (Master Data Management, MDM) versucht eine Organisation, nicht-transaktionale Listen mit
Daten zu ermitteln und zu definieren, um dann daraus verwaltbare Masterlisten zusammenstellen zu können. Ein MDMProjekt beinhaltet in der Regel eine Bewertung und Umstrukturierung von internen Geschäftsprozessen zusammen
mit der Implementierung von MDM-Technologie. Das Ergebnis einer erfolgreichen MDM-Lösung sind zuverlässige,
zentralisierte Daten, die sich analysieren lassen und so eine solide Grundlage für bessere Geschäftsentscheidungen
darstellen. Das Master Data Services-Add-In für Excel ermöglicht mehreren Benutzern das Aktualisieren der
Masterdaten in einem vertrauten Tool ohne Gefährdung der Datenintegrität in MDS. Im Add-In können Benutzer Daten
mit nur einem Klick auf eine Schaltfläche in der MDS-Datenbank veröffentlichen. Administratoren können das AddIn zum Erstellen neuer Modellobjekte und zum Laden von Daten ohne Starten von Verwaltungstools verwenden. Die
Bereitstellung wird dadurch beschleunigt. Mit dem Master Data Services-Add-In für Excel werden alle Masterdaten
weiter zentral in MDS verwaltet, während Benutzern, die Daten lesen oder aktualisieren müssen, eine entsprechende
Berechtigung erteilt wird. Dieses Seminar zeigt, wie im MS SQL Server für ein bestehendes Data Warehouse mit den
Analysis Services eine solche MDS-Lösung aufgebaut werden kann.
Kursinhalte
A. Übersicht über Master Data Services
Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen
und Einsatzszenarien
415
B. Verwalten von Data Warehousing-Dimensionen mit MDS
Master Data Management und Business Intelligence-Dimensionsmanagement - Data Warehousing mit Master Data
Management - MDS-Einsatzsenarien für Business Intelligence
C. Datenladung per Entity Based Staging (EBS)
Übersicht zur Ladekomponente und ihrer Architektur - Struktur von Ladetabellen - Import-Typen und Batch Tags
D. MDS-Hierarchien und -Sammlungen
Übersicht zu Hierarchien und ihren Arten: level-basierte, ausgefranste, komplexe und abgeleitete Hierarchien - Einsatz
von MDS für Hierarchien und Sammlungen
E. Geschäftsregeln und Workflow in MDS
Einführung zu Geschäftsregeln - Konzept und Philosophie - Interne und externe Workflows - Workflow Extender
F. MDS-Modell-Migration und Aktualisierung
Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzen
und Einsatzszenarien
G. Sicherheitsfeatures und -anleitungen in MDS
Sicherheitsobjekte - Logische und effektive Erlaubnisse - Gängige Vorgehensweisen
H. Eliminieren duplizierter Daten mit dem MDS-Add-in für Excel
SQL Server Data Quality Services - Integration und Einsatzszenarien - Einsatz von MS Excel für Datenqualität
416
(xvii) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010471
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Berlin
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
Stuttgart
1.050,00 EUR
25-26 Aug
06-07 Okt
17-18 Nov
29-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers
geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit
Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,
eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting
Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem
Server bereitzustellen.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager
B. Einfache Berichte
(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation
417
C. Komplexe Berichte
(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte
- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report
Definition Language
D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten
(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung
- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung
E. Verwaltung
(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit
418
(xviii) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021452
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.000,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers
geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit
Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,
eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting
Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem
Server bereitzustellen.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager
B. Einfache Berichte
(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation
419
C. Komplexe Berichte
(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte
- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report
Definition Language
D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten
(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung
- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung
E. Verwaltung
(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit
420
A. MS SQL Server 2014
(i) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010321
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.450,00 EUR
29-31 Jul
09-11 Sep
21-23 Okt
02-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit den Microsoft SQL Server Analysis Services ist es möglich, OLAP-Würfel und komplexe Datenstrukturen für Data
Warehouses zu entwerfen, mit Daten zu füllen. Die Daten eines solchen Würfels lassen sich in MS Excel, in eigenen
Anwendungen mit Hilfe von MDX-Abfragen oder mit den Reporting Services verwenden. Dieses SQL Server-Seminar
zeigt Ihnen, wie Sie eine Data Warehouse-Datenbanken mit Dimensions- und Faktentabellen aufbauen, daraus OLAPCubes ableiten und diese mit Dimensionen, Hierarchien und Measures füllen. Danach lernen die Teilnehmer, wie Sie
eine Analysis Services-Lösung bereitstellen und auf dem Server verwalten.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle - Architektur und Tools von
SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server
421
B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung
(0.125 Tage) Business Intelligence Development Studio (BIDS) - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten Allgemeine Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige
C. Arbeiten mit Dimensionen
(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von
Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen
D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen
(0.25 Tage) Konfiguration - Darstellung - Multidimensional Expression (MDX) und Measures - Aggregation Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP)
E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel
(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel
als OLAP-Werkzeug
F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten
(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität - Perspektiven auf einen Cube Lokalisierung des Metamodells
G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank
(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden
H. Verwalten multidimensionaler Lösungen
(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - SQL Server Integration Services (SSIS) - Monitoring mit
SQL Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung
422
(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und Data
Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021440
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit den Microsoft SQL Server Analysis Services ist es möglich, OLAP-Würfel und komplexe Datenstrukturen für Data
Warehouses zu entwerfen, mit Daten zu füllen. Die Daten eines solchen Würfels lassen sich in MS Excel, in eigenen
Anwendungen mit Hilfe von MDX-Abfragen oder mit den Reporting Services verwenden. Dieses SQL Server-Seminar
zeigt Ihnen, wie Sie eine Data Warehouse-Datenbanken mit Dimensions- und Faktentabellen aufbauen, daraus OLAPCubes ableiten und diese mit Dimensionen, Hierarchien und Measures füllen. Danach lernen die Teilnehmer, wie Sie
eine Analysis Services-Lösung bereitstellen und auf dem Server verwalten.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)
(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle - Architektur und Tools von
SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server
B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung
(0.125 Tage) Business Intelligence Development Studio (BIDS) - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten Allgemeine Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige
423
C. Arbeiten mit Dimensionen
(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie von
Dimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen
D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen
(0.25 Tage) Konfiguration - Darstellung - Multidimensional Expression (MDX) und Measures - Aggregation Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP)
E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel
(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excel
als OLAP-Werkzeug
F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten
(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität - Perspektiven auf einen Cube Lokalisierung des Metamodells
G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank
(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden
H. Verwalten multidimensionaler Lösungen
(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - SQL Server Integration Services (SSIS) - Monitoring mit
SQL Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung
424
(iii) Analysis Services und MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010485
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
08-09 Okt
03-04 Dez
13-14 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
20-21 Aug
29-30 Okt
24-25 Dez
17-18 Sep
12-13 Nov
Stuttgart
1.300,00 EUR
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft
vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for
OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten
von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen
eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten
Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.
Kursinhalte
A. Einführung zu MDX in den Analysis Services
(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und
grundlegende Syntax
B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels
(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX
425
C. Cube-Erweiterungen durch MDX
(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von
Erweiterungen durch MDX
D. MDX für Analysis Services-Sicherheit
(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX
E. Berichte mit MDX
(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf
Basis von MDX-Abfragen
426
(iv) Analysis Services und MDX
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021800
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.250,00 EUR
20-21 Aug
05-06 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Kursbeschreibung
Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoft
vorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB for
OLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facetten
von MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfragen
eines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formulierten
Berechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.
Kursinhalte
A. Einführung zu MDX in den Analysis Services
(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen und
grundlegende Syntax
B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels
(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen Zeit und Datum in MDX
427
C. Cube-Erweiterungen durch MDX
(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele von
Erweiterungen durch MDX
D. MDX für Analysis Services-Sicherheit
(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX
E. Berichte mit MDX
(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte auf
Basis von MDX-Abfragen
428
(v) Business Intelligence - Kompakt
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010362
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
17-21 Aug
05-09 Okt
23-27 Nov
24-28 Aug
12-16 Okt
30 Nov - 04 Dez
07-11 Sep
26-30 Okt
14-18 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
27-31 Jul
14-18 Sep
02-06 Nov
21-25 Dez
03-07
21-25
09-13
28 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
2.100,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
19-23 Okt
07-11 Dez
Stuttgart
2.100,00 EUR
10-14 Aug
28 Sep - 02 Okt
16-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe
von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den
Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.
Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),
Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage
sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie
vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,
der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung
mit MS SQL Server
429
B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services
(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,
Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures
mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu
fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)
C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services
(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung
D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel
(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data
Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL
Servers, Historisierung, Abonnements
430
(vi) Business Intelligence - Kompakt
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021686
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Erfahrung mit
Business IntelligenceKonzepten
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.950,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfe
von Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von den
Grundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data WarehouseInfrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.
Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),
Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage
sein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sie
vor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,
der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.
Kursinhalte
A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP
(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösung
mit MS SQL Server
431
B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services
(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,
Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measures
mit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zu
fortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)
C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services
(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQLAbfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung
D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel
(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - Data
Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQL
Servers, Historisierung, Abonnements
432
(vii) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021461
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
433
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
434
(viii) Integration Services (SSIS) und ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010319
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
Stuttgart
1.450,00 EUR
29-31 Jul
09-11 Sep
21-23 Okt
02-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,
da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert
werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung
zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien
und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene
Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration
Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere
Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.
Kursinhalte
A. Einführung in die SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards
im Visual Studio
435
B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung
(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für
gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/
Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken
C. Integration Services für administrative Aufgaben
(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services
D. Fehlerbehandlung
(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle
Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer
E. Checkpoints und Transaktionen
(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native
Transaktionen
F. Bereitstellung und Konfiguration
(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und
Wiederherstellen - Sicherheitsstufen
436
(ix) Integration Services (SSIS) und ETL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021449
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,
da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiert
werden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETLModule zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendung
zu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarien
und ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedene
Administrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese Integration
Services-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. Weitere
Themen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.
Kursinhalte
A. Einführung in die SQL Server Integration Services
(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizards
im Visual Studio
437
B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung
(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks für
gängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data FlowTask - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/
Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken
C. Integration Services für administrative Aufgaben
(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services
D. Fehlerbehandlung
(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, Individuelle
Protokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer
E. Checkpoints und Transaktionen
(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - Native
Transaktionen
F. Bereitstellung und Konfiguration
(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration ServicesTools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern und
Wiederherstellen - Sicherheitsstufen
438
(x) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010320
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.050,00 EUR
28-29 Jul
08-09 Sep
20-21 Okt
01-02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers
geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit
Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,
eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting
Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem
Server bereitzustellen.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager
B. Einfache Berichte
(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation
439
C. Komplexe Berichte
(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte
- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report
Definition Language
D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten
(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung
- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung
E. Verwaltung
(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit
440
(xi) Reporting Services (SSRS)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021451
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.000,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Servers
geplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mit
Tabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,
eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue Reporting
Services-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf dem
Server bereitzustellen.
Kursinhalte
A. Einführung in SQL Server Reporting Services
(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager
B. Einfache Berichte
(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Felder - Aggregation
441
C. Komplexe Berichte
(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte
- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur Report
Definition Language
D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten
(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung
- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung
E. Verwaltung
(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit
442
A. Oracle 11g
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023671
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
17-19 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
07-09 Sep
16-18 Nov
24-26 Aug
30 Nov - 02 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
10-12 Aug
02-04 Nov
28-30 Sep
07-09 Dez
14-16 Sep
21-23 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
12-14 Okt
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und
Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von
Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung
stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der
Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch
einmal wiederholt werden können.
Kursinhalte
A. Data Mining und Oracle
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS
Excel-Add-In
443
B. Strukturentdeckende Verfahren
(0.5 Tage) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse
C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
D. Data Mining für Klassifikation
(0.75 Tage) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln,
Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus,
Modellaufbau und Modellverwendung
E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.5 Tage) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren
444
(ii) OLAP und Data Warehousing
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015713
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
03-04 Sep
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
10-11 Sep
05-06 Nov
17-18 Sep
12-13 Nov
01-02 Okt
10-11 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
06-07 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Auf Basis eines relationalen Datenbankmodells in Oracle 11g lassen sich mit Hilfe des Analytic Workspace Manager
11g (AWM 11g) OLAP-Würfel für die mehrdimensionale Datenanalyse aufbauen. Berichte kann man dann entweder
in MS Excel oder mit Hilfe von Oracle Application Express sowie dem Oracle Business Intelligence Discoverer 11g
erstellen. Dieses Seminar zeigt die Philosophie und Theorie von OLAP und Data Warehousing, stellt die typischen
Datenmodelle für die relationale Datenbank dar und begleitet Sie dann anhand von praktischen Beispielen durch ein
vereinfachtes OLAP-Projekt. Sie lernen, OLAP-Würfel mit Measures, Attributen und Hierarchien sowie Berechnungen
aufzubauen und zu verwalten.
Kursinhalte
A. Multdimensionale Datenstrukturen und OLAP
(0.25 Tage) Oracle OLAP und die Oracle BI / DW Plattform - Architektur eines Data Warehouses und einer OLAPLösung - Elemente einer OLAP-Lösung
B. OLAP-Würfel und der Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g)
(0.5 Tage) Dimensionen mit Attributen und Hierarchien - Measures und Berechnungen mit dem Calculation Builder Daten laden und auf mehrdimensionale Strukturen mappen
445
C. SQL-Abfragen für Oracle OLAP Cubes
(0.5 Tage) Cube Views - Berechnungen und Aggregate - Filter - Relationale Daten und OLAP verbinden
D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs)
(0.25 Tage) Cube MV Summary Management - Cube MVs erstellen und verwenden
E. OLAP Cube-Administration
(0.5 Tage) Implementierung von Sicherheit - Leistungssteigerung - Cube-Verwaltung
446
(iii) Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAPDaten analysieren
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015714
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
03-04 Sep
22-23 Okt
30-31 Jul
08-09 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
06-07 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
13-14 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
24-25 Sep
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit dem Oracle BI Discoverer kann man auf der Basis von OLAP-Würfeln Analysen durchführen und Berichte gestalten.
Dabei sind Berichtsparameter, Diagramme, Ergebnisdarstellungen als Pivot-Tabellen und Interaktivität mit dem OLAPWürfel Basiselemente, die Sie im Rahmen dieses Seminars anhand von praktischen Übungen kennenlernen.
Kursinhalte
A. Einfache Berichte
(0.75 Tage) Workbook (Arbeitsmappen) und Worksheets (Arbeitsblätter) - Abfragen - Tabellen und Kreuztabellen Seitenelemente (Kopfzeilen, Titel, Spalten formatieren, Grafiken) - Ergebnisse sortieren und gruppieren - Aggregate
B. Diagramme
(0.25 Tage) Diagrammtypen - Berichte und Diagramme kombinieren
C. Komplexe Techniken
(0.5 Tage) Bedingungen und bedingte Formatierungen - OLAP-Operationen: Pivotierung, Drilling und Hyper-Drilling Statische und dynamische Parameter - Berechnungen - Daten exportieren - Fortgeschrittene Analysen
447
D. Administration von Berichten
(0.5 Tage) Scheduling Manager - Batch-Ausführung von Berichten - Workbooks verwalten, veröffentlichen, exportieren
448
A. Oracle 12c
(i) OLAP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021329
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.150,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Auf Basis eines relationalen Datenbankmodells in Oracle 11g lassen sich mit Hilfe des Analytic Workspace Manager
11g (AWM 11g) OLAP-Würfel für die mehrdimensionale Datenanalyse aufbauen. Berichte kann man dann entweder
in MS Excel oder mit Hilfe von Oracle Application Express sowie dem Oracle Business Intelligence Discoverer 11g
erstellen. Dieses Seminar zeigt die Philosophie und Theorie von OLAP und Data Warehousing, stellt die typischen
Datenmodelle für die relationale Datenbank dar und begleitet Sie dann anhand von praktischen Beispielen durch ein
vereinfachtes OLAP-Projekt. Sie lernen, OLAP-Würfel mit Measures, Attributen und Hierarchien sowie Berechnungen
aufzubauen und zu verwalten.
Kursinhalte
A. Multdimensionale Datenstrukturen und OLAP
(0.25 Tage) Oracle OLAP und die Oracle BI / DW Plattform - Architektur eines Data Warehouses und einer OLAPLösung - Elemente einer OLAP-Lösung
B. OLAP-Würfel und der Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g)
(0.5 Tage) Dimensionen mit Attributen und Hierarchien - Measures und Berechnungen mit dem Calculation Builder Daten laden und auf mehrdimensionale Strukturen mappen
449
C. SQL-Abfragen für Oracle OLAP Cubes
(0.5 Tage) Cube Views - Berechnungen und Aggregate - Filter - Relationale Daten und OLAP verbinden
D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs)
(0.25 Tage) Cube MV Summary Management - Cube MVs erstellen und verwenden
E. OLAP Cube-Administration
(0.5 Tage) Implementierung von Sicherheit - Leistungssteigerung - Cube-Verwaltung
450
(ii) Oracle BI Discoverer / Relationale und OLAPDaten analysieren
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015712
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
17-18 Dez
06-07 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
27-28 Aug
03-04 Dez
13-14 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit dem Oracle BI Discoverer kann man auf der Basis von OLAP-Würfeln Analysen durchführen und Berichte gestalten.
Dabei sind Berichtsparameter, Diagramme, Ergebnisdarstellungen als Pivot-Tabellen und Interaktivität mit dem OLAPWürfel Basiselemente, die Sie im Rahmen dieses Seminars anhand von praktischen Übungen kennenlernen.
Kursinhalte
A. Einfache Berichte
(0.75 Tage) Workbook (Arbeitsmappen) und Worksheets (Arbeitsblätter) - Abfragen - Tabellen und Kreuztabellen Seitenelemente (Kopfzeilen, Titel, Spalten formatieren, Grafiken) - Ergebnisse sortieren und gruppieren - Aggregate
B. Diagramme
(0.25 Tage) Diagrammtypen - Berichte und Diagramme kombinieren
C. Komplexe Techniken
(0.5 Tage) Bedingungen und bedingte Formatierungen - OLAP-Operationen: Pivotierung, Drilling und Hyper-Drilling Statische und dynamische Parameter - Berechnungen - Daten exportieren - Fortgeschrittene Analysen
451
D. Administration von Berichten
(0.5 Tage) Scheduling Manager - Batch-Ausführung von Berichten - Workbooks verwalten, veröffentlichen, exportieren
452
A. Talend
(i) Talend Open Studio
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010407
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmierer,
Entwickler, DBEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlegende
SQL und
Datenbankenkenntnisse
wünschenswert
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.550,00 EUR
1.650,00 EUR
1.650,00 EUR
Aug
Sep
Nov
Dez
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.650,00 EUR
1.650,00 EUR
1.600,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Stuttgart
1.600,00 EUR
04-05 Aug
15-16 Sep
27-28 Okt
08-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die freie Open Source Software Talend Open Studio für Datenintegrations wie
bspw. für die Erstellung von ETL-Prozessen und zum Betrieb eines Data-Warehouses nutzen können. Sie lernen
in einem ersten Teil, mit gängigen Daten aus CSV-/XML-Dateien sowie aus Datenbanken zu arbeiten und diese zu
verknüpfen, durch Sortierung und Aggregationen aufzubereiten oder zu transformieren und dann in ein anderes Format
wie bspw. eine Datenbank zu übertragen. In einem zweiten Teil lernen Sie fortgeschrittene Funktionen kennen, um
Abläufe mit Java, Variablen und Parametern dynamisch zu gestalten sowie den entstehenden Job zu dokumentieren
und dann auch zu verwenden.
Kursinhalte
A. Einstieg
Installation - Beschreibung der Talend Architektur - Einführung in die Benutzeroberfläche - Projekte anlegen Metadaten und Schemata einrichten - Business Modell anlegen - Dokumentation
453
B. Job Designer
ODBC / JDBC Datenbankzugriff - Datei- und DB-Zugriff und Verwendung von Daten wie XML, CSV sowie SQLAbfragen - Daten mappen, verknüpfen, filtern und transformieren - Filterung, Sortierung und Aggregation - DB-Tabellen
anlegen und füllen
C. Ablaufsteuerung
Sequence Jobs - Kontext-Parameter und Variablen - Job Deployment - Zeitgesteuerte Ausführung
D. Ergänzende Funktionen
Weitere Talend Komponenten - Eigenen Java-Code einbinden - Fehlermanagement und Debugging - Job-Abbruch
und dynamische Ablaufsteuerung
454
10. Databases
A. Business Intelligence
(i) Relational Database Systems
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020187
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Stuttgart
Kurstyp
Zielgruppe
Administrators,
project managers,
advanced users
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.050,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
A relational database is a database that has a collection of tables of data items, all of which is formally described and
organized according to the relational model. In the relational model of a database, all data is represented in terms of
tuples, grouped into relations. Most relational databases use the SQL data definition and query language; these systems
implement what can be regarded as an engineering approximation to the relational model. A table in an SQL database
schema corresponds to a predicate variable; the contents of a table to a relation; key constraints, other constraints,
and SQL queries correspond to predicates. This trainings provides you with an overview of the key concepts of the
relational model and relational databases. After completing this course, you will be able to design entities and their
relationships in a conceptual model and then create a relational table structure based on this first model.
Kursinhalte
A. Database Design
Abstraction levels for good database design - The requirement analysis - Fundamentals of Entity-Relationship Model
- Key - Characterization of relationship types - Existence-dependent entity types - Generalization - Aggregation Combining generalization and aggregation - Consolidation - Conceptual modeling with UML
455
B. The Relational Model
Definition of the relational model - Mapping a conceptual schema to a relational schema - Refinement of the relational
schema - Relational Algebra - The relational calculus
C. Relational Query Languages
History - Data types - Schema definition - Schema change - Basic data manipulation - Simple SQL queries - Queries
using multiple relations - Aggregate functions and grouping - Nested queries
D. Data Integrity
Referential Integrity - Ensuring referential integrity - Verification of static integrity constraints - Triggers
E. Relational design theory
Functional dependencies - Key - Determination of functional dependencies - Anomalies - Decomposition of relations
- Normalization and Normal Forms
F. Transaction Management
Requirements for transaction management - Transaction types - Properties of transactions - Transaction management
in SQL - State transitions of a transaction
G. Security Aspects
Discretionary Access Control - Access Control in SQL - Refinement of the authorization model - Mandatory access
control - Multilevel databases - Cryptography
H. Object-oriented databases
Evaluation of relational database systems - Advantages of object-oriented data modeling - Properties of objects Definition of object types - Modeling the behavior - Type hierarchy
I. XML Data Modeling and XML Integration
Hierarchical modeling using XML - XML integration in relational databases - Storage models - SQL and XML
456
(ii) Relational Database Systems
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022850
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Administrators,
project managers,
advanced users
Vorkenntnisse
no
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.000,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
A relational database is a database that has a collection of tables of data items, all of which is formally described and
organized according to the relational model. In the relational model of a database, all data is represented in terms of
tuples, grouped into relations. Most relational databases use the SQL data definition and query language; these systems
implement what can be regarded as an engineering approximation to the relational model. A table in an SQL database
schema corresponds to a predicate variable; the contents of a table to a relation; key constraints, other constraints,
and SQL queries correspond to predicates. This trainings provides you with an overview of the key concepts of the
relational model and relational databases. After completing this course, you will be able to design entities and their
relationships in a conceptual model and then create a relational table structure based on this first model.
Kursinhalte
A. Database Design
Abstraction levels for good database design - The requirement analysis - Fundamentals of Entity-Relationship Model
- Key - Characterization of relationship types - Existence-dependent entity types - Generalization - Aggregation Combining generalization and aggregation - Consolidation - Conceptual modeling with UML
B. The Relational Model
Definition of the relational model - Mapping a conceptual schema to a relational schema - Refinement of the relational
schema - Relational Algebra - The relational calculus
457
C. Relational Query Languages
History - Data types - Schema definition - Schema change - Basic data manipulation - Simple SQL queries - Queries
using multiple relations - Aggregate functions and grouping - Nested queries
D. Data Integrity
Referential Integrity - Ensuring referential integrity - Verification of static integrity constraints - Triggers
E. Relational design theory
Functional dependencies - Key - Determination of functional dependencies - Anomalies - Decomposition of relations
- Normalization and Normal Forms
F. Transaction Management
Requirements for transaction management - Transaction types - Properties of transactions - Transaction management
in SQL - State transitions of a transaction
G. Security Aspects
Discretionary Access Control - Access Control in SQL - Refinement of the authorization model - Mandatory access
control - Multilevel databases - Cryptography
H. Object-oriented databases
Evaluation of relational database systems - Advantages of object-oriented data modeling - Properties of objects Definition of object types - Modeling the behavior - Type hierarchy
I. XML Data Modeling and XML Integration
Hierarchical modeling using XML - XML integration in relational databases - Storage models - SQL and XML
458
A. C# NET
(i) Oracle and ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020684
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
30-31 Jul
01-02 Okt
03-04 Dez
17-18 Sep
19-20 Nov
20-21 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
459
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
460
(ii) Oracle and ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023347
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.250,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
461
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
462
A. DB2
(i) SQL - Fundamentals
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020297
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
DB developers,
programmers,
database
administrators
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,
MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars
liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken von
Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.
Kursinhalte
A. DB und DB-Objekte
(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern
B. Datenmanipulation
(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML
463
C. Einfache Abfragen
(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische
Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate
D. Komplexe Abfragen
(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:
Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table
Expressions (CTE)
E. Aggregate und Gruppierungen
(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter
- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte
F. Anwendungsbeispiele von Abfragen
(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren Transponierung und Pivot
G. Gespeicherte Abfragen
(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen
H. Funktionen verwenden
(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE für
Untersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen
464
(ii) SQL - Fundamentals
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022960
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DB developers,
programmers,
database
administrators
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,
MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars
liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken von
Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.
Kursinhalte
A. DB und DB-Objekte
(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern
B. Datenmanipulation
(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML
465
C. Einfache Abfragen
(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische
Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate
D. Komplexe Abfragen
(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:
Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table
Expressions (CTE)
E. Aggregate und Gruppierungen
(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter
- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte
F. Anwendungsbeispiele von Abfragen
(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren Transponierung und Pivot
G. Gespeicherte Abfragen
(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen
H. Funktionen verwenden
(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE für
Untersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen
466
(iii) SQL PL Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020294
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SQL PL, is a subset of SQL that provides procedural constructs that can be used to implement logic around traditional
SQL statements. SQL PL is a high level programming language with a simple syntax, and common programming
control statements. SQL PL procedures and functions can contain parameters, variables, assignment-statements, SQL
PL control statements, and compound SQL statements. SQL PL procedures also support a powerful condition and
error handling mechanism, nested and recursive calls, the returning of multiple result sets to the caller or the client
application. This trainings explains you how to use SQL PL for scripting common DB-related tasks or writing functions
and procedures with complex logic.
Kursinhalte
A. Fundamentals of SQL PL
(0.25 Tage) Introduction - Usage Scenarios - Variables and Data Types - Mix SQL with SQL PL - Blocks and Labels
B. Control Structures
(0.25 Tage) Loops (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Conditions (IF, CASE) - Program control with GOTO, ITERATE,
LEAVE, RETURN
467
C. Cursors
(0.25 Tage) Definition - Processing - Cursors for simple and multiple result sets - Data manipulation and cursor
processing - Dynamic cursors
D. Errors and Exception Handling
(0.25 Tage) Analysis using SQLCODE and SQLSTATE - Complex exception handling - Custom error messages with
SIGNAL and RESIGNAL - Analysis with GET DIAGNOSTICS
E. Dynamic SQL
(0.25 Tage) Simple dynamic SQL using EXECUTE IMMEDIATE - Prepared instructions with PREPARE and EXECUTE
- Dynamic SQL in cursors
F. Procedures
(0.5 Tage) Definition - Parameters - Programming simple and nested procedures - Cursors as return values
G. Functions
(0.25 Tage) Definition - Parameters and return values - Scalar functions and Table-valued functions - Using functionen
in SQL
H. Triggers
(0.5 Tage) Definition - Before, After and Instead-Of Triggers - Data integrity through triggers - Triggers on row or on
statement level
I. Techniques of Application Development
(0.5 Tage) Identity and keys: identity columns, sequences - Versioning of data - Temporary tables - Materialized Query
- Transactions: ROLLBACK, COMMIT, and savepoints -
468
(iv) SQL PL Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022957
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.350,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
SQL PL, is a subset of SQL that provides procedural constructs that can be used to implement logic around traditional
SQL statements. SQL PL is a high level programming language with a simple syntax, and common programming
control statements. SQL PL procedures and functions can contain parameters, variables, assignment-statements, SQL
PL control statements, and compound SQL statements. SQL PL procedures also support a powerful condition and
error handling mechanism, nested and recursive calls, the returning of multiple result sets to the caller or the client
application. This trainings explains you how to use SQL PL for scripting common DB-related tasks or writing functions
and procedures with complex logic.
Kursinhalte
A. Fundamentals of SQL PL
(0.25 Tage) Introduction - Usage Scenarios - Variables and Data Types - Mix SQL with SQL PL - Blocks and Labels
B. Control Structures
(0.25 Tage) Loops (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Conditions (IF, CASE) - Program control with GOTO, ITERATE,
LEAVE, RETURN
469
C. Cursors
(0.25 Tage) Definition - Processing - Cursors for simple and multiple result sets - Data manipulation and cursor
processing - Dynamic cursors
D. Errors and Exception Handling
(0.25 Tage) Analysis using SQLCODE and SQLSTATE - Complex exception handling - Custom error messages with
SIGNAL and RESIGNAL - Analysis with GET DIAGNOSTICS
E. Dynamic SQL
(0.25 Tage) Simple dynamic SQL using EXECUTE IMMEDIATE - Prepared instructions with PREPARE and EXECUTE
- Dynamic SQL in cursors
F. Procedures
(0.5 Tage) Definition - Parameters - Programming simple and nested procedures - Cursors as return values
G. Functions
(0.25 Tage) Definition - Parameters and return values - Scalar functions and Table-valued functions - Using functionen
in SQL
H. Triggers
(0.5 Tage) Definition - Before, After and Instead-Of Triggers - Data integrity through triggers - Triggers on row or on
statement level
I. Techniques of Application Development
(0.5 Tage) Identity and keys: identity columns, sequences - Versioning of data - Temporary tables - Materialized Query
- Transactions: ROLLBACK, COMMIT, and savepoints -
470
(v) XML - Einsatz
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020956
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB developers,
programmers,
database
administrators
Vorkenntnisse
XML basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
30-31 Jul
17-18 Sep
12-13 Nov
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
17-18 Dez
13-14 Aug
29-30 Okt
24-25 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
10-11 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zu
mischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenen
Technologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/ExportSchnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zu
relationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in der
Datenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte und
komplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen
B. XML relational zerlegen
(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien für
Import-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren
471
C. XML speichern und definieren
(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XMLStrukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XML
und relationale Daten mischen
D. XML mit SQL PL verarbeiten
(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPath
und XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema
472
(vi) XML - Einsatz
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023619
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DB developers,
programmers,
database
administrators
Vorkenntnisse
XML basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.150,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zu
mischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenen
Technologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/ExportSchnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zu
relationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in der
Datenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte und
komplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen
B. XML relational zerlegen
(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien für
Import-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren
473
C. XML speichern und definieren
(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XMLStrukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XML
und relationale Daten mischen
D. XML mit SQL PL verarbeiten
(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPath
und XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema
474
A. MS SQL Server 2012
(i) Administration and Maintenance
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020814
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQL
Server 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features and
tools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intended
for individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administration
and maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role in
their primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applications
that deliver content from SQL Server databases.
Kursinhalte
A. Working with Databases
Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - Moving
Database Files
B. Backup and Recovery
Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy
- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring System
Databases and Individual Files
475
C. Importing and Exporting Data
Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk
D. Authenticating and Authorizing Users
Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - Authorizing
User Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level
E. Automating SQL Server 2012 Management
Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts
F. Performing Ongoing Database Maintenance
Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activity
using SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with Tracing
Options - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data
476
(ii) Administration and Maintenance
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023477
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.850,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQL
Server 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features and
tools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intended
for individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administration
and maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role in
their primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applications
that deliver content from SQL Server databases.
Kursinhalte
A. Working with Databases
Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - Moving
Database Files
B. Backup and Recovery
Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy
- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring System
Databases and Individual Files
477
C. Importing and Exporting Data
Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk
D. Authenticating and Authorizing Users
Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - Authorizing
User Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level
E. Automating SQL Server 2012 Management
Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts
F. Performing Ongoing Database Maintenance
Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activity
using SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with Tracing
Options - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data
478
(iii) T-SQL 1 - Queries and Analyses
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020906
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queries
for Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, system
engineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be able
to: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECT
queries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)
Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniques
when working with complex queries.
Kursinhalte
A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server
(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL
- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools
B. Querying and Filtering Data
(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets Performance Considerations for Writing Queries
479
C. Grouping and Summarizing Data
(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data
- Creating Crosstab Queries
D. Joining Data from Multiple Tables
(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining and
Limiting Result Set
E. Working with Subqueries
(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins and
Temporary Tables - Using Common Table Expressions
F. Analysen
(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivoting
of Data
G. Modifying Data in Tables
(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions
H. Using Advanced Querying Techniques
(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - Dynamic
SQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of Stored
Procedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data
480
(iv) T-SQL 1 - Queries and Analyses
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023569
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queries
for Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, system
engineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be able
to: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECT
queries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)
Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniques
when working with complex queries.
Kursinhalte
A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server
(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL
- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools
B. Querying and Filtering Data
(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets Performance Considerations for Writing Queries
481
C. Grouping and Summarizing Data
(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data
- Creating Crosstab Queries
D. Joining Data from Multiple Tables
(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining and
Limiting Result Set
E. Working with Subqueries
(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins and
Temporary Tables - Using Common Table Expressions
F. Analysen
(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivoting
of Data
G. Modifying Data in Tables
(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions
H. Using Advanced Querying Techniques
(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - Dynamic
SQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of Stored
Procedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data
482
(v) T-SQL 2 - Implementing and Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020959
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
03-05 Aug
05-07 Okt
07-09 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
14-16 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
21-23 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible for
implementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to use
SQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for IT
Professionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing a
database. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts and
writing T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,
and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and work
with schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determine
the appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures and
implement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transaction
isolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.
Kursinhalte
A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files
(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creating
and Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations for
Views
483
B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning
(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements
- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor
C. T-SQL Programming
(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling Cursors
D. Implementing Procedures and Functions
(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Tablevalued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing Parameterized
Stored Procedures
E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers
(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity
- Implementing DML Triggers
F. Security
(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen
G. Data Import/Export and Backup
(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files
484
(vi) T-SQL 2 - Implementing and Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023622
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible for
implementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to use
SQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for IT
Professionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing a
database. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts and
writing T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,
and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and work
with schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determine
the appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures and
implement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transaction
isolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.
Kursinhalte
A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files
(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creating
and Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations for
Views
485
B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning
(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements
- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor
C. T-SQL Programming
(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling Cursors
D. Implementing Procedures and Functions
(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Tablevalued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing Parameterized
Stored Procedures
E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers
(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity
- Implementing DML Triggers
F. Security
(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen
G. Data Import/Export and Backup
(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files
486
(vii) T-SQL 3 - XML-Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020965
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL
Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank
gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML
aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in
relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in
der Datenbank genutzt werden können.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige
Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente
B. XML speichern, abfragen und verarbeiten
(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath
C. XML abfragen und verarbeiten
(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery
487
D. Einsatz von XML Schema
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden
– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren
E. Einsatz von XSLT
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden
– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets
F. XML und Integration Services
(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration
Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema
488
(viii) T-SQL 3 - XML-Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023628
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL
Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank
gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML
aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in
relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in
der Datenbank genutzt werden können.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige
Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente
B. XML speichern, abfragen und verarbeiten
(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath
C. XML abfragen und verarbeiten
(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery
489
D. Einsatz von XML Schema
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden
– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren
E. Einsatz von XSLT
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden
– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets
F. XML und Integration Services
(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration
Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema
490
A. MS SQL Server 2014
(i) Administration and Maintenance
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020820
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQL
Server 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features and
tools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intended
for individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administration
and maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role in
their primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applications
that deliver content from SQL Server databases.
Kursinhalte
A. Working with Databases
Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - Moving
Database Files
B. Backup and Recovery
Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy
- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring System
Databases and Individual Files
491
C. Importing and Exporting Data
Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk
D. Authenticating and Authorizing Users
Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - Authorizing
User Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level
E. Automating SQL Server 2012 Management
Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts
F. Performing Ongoing Database Maintenance
Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activity
using SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with Tracing
Options - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data
492
(ii) Administration and Maintenance
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023478
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.850,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQL
Server 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features and
tools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intended
for individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administration
and maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role in
their primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applications
that deliver content from SQL Server databases.
Kursinhalte
A. Working with Databases
Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - Moving
Database Files
B. Backup and Recovery
Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy
- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring System
Databases and Individual Files
493
C. Importing and Exporting Data
Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk
D. Authenticating and Authorizing Users
Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - Authorizing
User Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level
E. Automating SQL Server 2012 Management
Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts
F. Performing Ongoing Database Maintenance
Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activity
using SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with Tracing
Options - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data
494
(iii) T-SQL 1 - Queries and Analyses
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020907
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
1.500,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queries
for Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, system
engineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be able
to: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECT
queries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)
Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniques
when working with complex queries.
Kursinhalte
A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server
(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL
- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools
B. Querying and Filtering Data
(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets Performance Considerations for Writing Queries
495
C. Grouping and Summarizing Data
(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data
- Creating Crosstab Queries
D. Joining Data from Multiple Tables
(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining and
Limiting Result Set
E. Working with Subqueries
(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins and
Temporary Tables - Using Common Table Expressions
F. Analysen
(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivoting
of Data
G. Modifying Data in Tables
(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions
H. Using Advanced Querying Techniques
(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - Dynamic
SQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of Stored
Procedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data
496
(iv) T-SQL 1 - Queries and Analyses
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023570
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queries
for Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, system
engineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be able
to: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECT
queries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)
Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniques
when working with complex queries.
Kursinhalte
A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server
(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL
- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools
B. Querying and Filtering Data
(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets Performance Considerations for Writing Queries
497
C. Grouping and Summarizing Data
(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data
- Creating Crosstab Queries
D. Joining Data from Multiple Tables
(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining and
Limiting Result Set
E. Working with Subqueries
(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins and
Temporary Tables - Using Common Table Expressions
F. Analysen
(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivoting
of Data
G. Modifying Data in Tables
(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions
H. Using Advanced Querying Techniques
(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - Dynamic
SQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of Stored
Procedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data
498
(v) T-SQL 2 - Implementing and Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020960
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
03-05 Aug
05-07 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Frankfurt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible for
implementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to use
SQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for IT
Professionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing a
database. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts and
writing T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,
and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and work
with schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determine
the appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures and
implement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transaction
isolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.
Kursinhalte
A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files
(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creating
and Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations for
Views
499
B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning
(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements
- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor
C. T-SQL Programming
(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling Cursors
D. Implementing Procedures and Functions
(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Tablevalued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing Parameterized
Stored Procedures
E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers
(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity
- Implementing DML Triggers
F. Security
(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen
G. Data Import/Export and Backup
(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files
500
(vi) T-SQL 2 - Implementing and Programming
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023623
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible for
implementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to use
SQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for IT
Professionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing a
database. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts and
writing T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,
and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and work
with schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determine
the appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures and
implement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transaction
isolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.
Kursinhalte
A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files
(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creating
and Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations for
Views
501
B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning
(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements
- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor
C. T-SQL Programming
(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling Cursors
D. Implementing Procedures and Functions
(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Tablevalued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing Parameterized
Stored Procedures
E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers
(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity
- Implementing DML Triggers
F. Security
(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen
G. Data Import/Export and Backup
(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files
502
(vii) T-SQL 3 - XML-Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020964
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
17-18 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
03-04 Sep
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL
Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank
gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML
aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in
relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in
der Datenbank genutzt werden können.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige
Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente
B. XML speichern, abfragen und verarbeiten
(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath
C. XML abfragen und verarbeiten
(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery
503
D. Einsatz von XML Schema
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden
– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren
E. Einsatz von XSLT
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden
– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets
F. XML und Integration Services
(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration
Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema
504
(viii) T-SQL 3 - XML-Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023627
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
Bases MS SQL Server
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQL
Server eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbank
gespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XML
aus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück in
relationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt in
der Datenbank genutzt werden können.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - Mehrstufige
Dokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente
B. XML speichern, abfragen und verarbeiten
(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath
C. XML abfragen und verarbeiten
(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery
505
D. Einsatz von XML Schema
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden
– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren
E. Einsatz von XSLT
(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden
– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets
F. XML und Integration Services
(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in Integration
Services-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema
506
A. Oracle 11g
(i) Administration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020251
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
21-25 Sep
30 Nov - 04 Dez
10-14 Aug
19-23 Okt
28 Dez - 01 Jan
14-18 Sep
23-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one or
more Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracle
databases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system and
user jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar with
relational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you are
running Oracle Database.
Kursinhalte
A. Installation and Set-Up
Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture
- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - Enterprise
Manager Database Console - Database Shut Down
B. Schema Objects and Data Administration
Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for Data
Manipulation
507
C. User Management
Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources and
Access
D. Backup and Recovery
Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose of
Checkpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database
- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost Control
Files, Redo Log Files and Data Files
E. Oracle Net Services
Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listener
using the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testing
the Connection via Oracle Net with TNSPING
F. Storage Models
Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration of
Tablespaces with Oracle Managed Files (OMF)
508
(ii) Administration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022914
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.850,00 EUR
28 Sep - 02 Okt
07-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one or
more Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracle
databases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system and
user jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar with
relational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you are
running Oracle Database.
Kursinhalte
A. Installation and Set-Up
Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture
- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - Enterprise
Manager Database Console - Database Shut Down
B. Schema Objects and Data Administration
Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for Data
Manipulation
509
C. User Management
Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources and
Access
D. Backup and Recovery
Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose of
Checkpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database
- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost Control
Files, Redo Log Files and Data Files
E. Oracle Net Services
Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listener
using the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testing
the Connection via Oracle Net with TNSPING
F. Storage Models
Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration of
Tablespaces with Oracle Managed Files (OMF)
510
(iii) ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020685
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
30-31 Jul
01-02 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
05-06 Nov
10-11 Sep
12-13 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
511
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
512
(iv) ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023348
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.250,00 EUR
20-21 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
513
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
514
(v) PHP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020309
Sprache
en
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
PHP Basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
16-16 Okt
11-11 Dez
04-04 Sep
30-30 Okt
25-25 Dez
14-14 Aug
09-09 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gap
between the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with Oracle
Database. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP Oracle
Web applications.
Kursinhalte
A. PHP OCI8 Extension
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactions
and Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,
Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, Last
Insert ID and Multiple Inserts
B. PHP Data Objects
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements
- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO
515
C. PL/SQL and PHP
(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/
SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections in
PHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces in
a PL/SQL Exception Handler
D. Using Large Objects in OCI8
(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - Temporary
LOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs
E. Using XML With Oracle and PHP
(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extension
in PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQL
Function - XQuery XML Query Language
516
(vi) PHP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022972
Sprache
en
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
PHP Basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
900,00 EUR
28-28 Aug
23-23 Okt
18-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gap
between the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with Oracle
Database. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP Oracle
Web applications.
Kursinhalte
A. PHP OCI8 Extension
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactions
and Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,
Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, Last
Insert ID and Multiple Inserts
B. PHP Data Objects
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements
- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO
517
C. PL/SQL and PHP
(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/
SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections in
PHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces in
a PL/SQL Exception Handler
D. Using Large Objects in OCI8
(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - Temporary
LOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs
E. Using XML With Oracle and PHP
(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extension
in PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQL
Function - XQuery XML Query Language
518
(vii) PL/SQL 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020506
Sprache
en
Dauer
4 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.850,00 EUR
2.050,00 EUR
2.050,00 EUR
14-17 Sep
09-12 Nov
03-06 Aug
28 Sep - 01 Okt
23-26 Nov
10-13 Aug
05-08 Okt
30 Nov - 03 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processing
of SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.
Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automatically
inherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/
SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,
operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/
SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schema
level. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connected
to the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,
procedures, functions or triggers.
Kursinhalte
A. PL/SQL Syntax
(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - control
structures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files
B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL
(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters
- cursor variables - cursor expressions in SQL
519
C. Exceptions and Error Handling
(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types and
complex exception handling in nested PL/SQL routines
D. Collections
(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL
- collection methods – collections and records
E. Native Dynamic SQL
(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / mass
data processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types
F. PL/SQL Modules in Oracle
(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers
(DML, Instead-of-trigger, system triggers)
G. Overview of PL/SQL Extensions
(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XML
processing in PL/SQL
520
(viii) PL/SQL 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023169
Sprache
en
Dauer
4 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.750,00 EUR
07-10 Sep
02-05 Nov
28-31 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processing
of SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.
Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automatically
inherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/
SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,
operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/
SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schema
level. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connected
to the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,
procedures, functions or triggers.
Kursinhalte
A. PL/SQL Syntax
(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - control
structures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files
B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL
(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters
- cursor variables - cursor expressions in SQL
521
C. Exceptions and Error Handling
(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types and
complex exception handling in nested PL/SQL routines
D. Collections
(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL
- collection methods – collections and records
E. Native Dynamic SQL
(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / mass
data processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types
F. PL/SQL Modules in Oracle
(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers
(DML, Instead-of-trigger, system triggers)
G. Overview of PL/SQL Extensions
(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XML
processing in PL/SQL
522
(ix) PL/SQL 2 - Object-Relational Features
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020497
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existing
applications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,
data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. The
object views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relational
schema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiar
with the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The various
parts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explain
the basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes and
operations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applications
without changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objects
and object types.
Kursinhalte
A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects
(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures
B. Object Types in PL/SQL and SQL
(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in the
Oracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods
523
C. Inheritance in PL/SQL
(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitution
principle and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,
substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability important
SQL functions
D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections
(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:
collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collections
and cursors, nested tables, collections, nested structures
E. Managment of Objects
(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL object
types - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects
F. Object Views and OR-Mapping
(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-level
hierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:
primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements
524
(x) PL/SQL 2 - Object-Relational Features
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023160
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existing
applications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,
data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. The
object views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relational
schema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiar
with the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The various
parts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explain
the basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes and
operations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applications
without changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objects
and object types.
Kursinhalte
A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects
(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures
B. Object Types in PL/SQL and SQL
(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in the
Oracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods
525
C. Inheritance in PL/SQL
(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitution
principle and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,
substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability important
SQL functions
D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections
(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:
collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collections
and cursors, nested tables, collections, nested structures
E. Managment of Objects
(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL object
types - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects
F. Object Views and OR-Mapping
(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-level
hierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:
primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements
526
(xi) PL/SQL 3 - XML Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020293
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storage
and retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperable
manner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XML
and XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models are
incorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it using
SQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organize
and manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overview
incl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.
Kursinhalte
A. Relational Query Results in XML
(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/
XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oraclespecific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XML
document specification
527
B. XML Processing using PL/SQL and DOM
(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XML
documents - use of XPath
C. XML Processing using PL/SQL and XSLT
(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL package
DBMS_XSLPROCESSOR
D. Storing XML in Oracle
(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relational
storage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects
E. XML Schema - based XML
(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schema
evolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options
F. XML datatype XMLType
(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation of
XMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema
528
(xii) PL/SQL 3 - XML Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022956
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storage
and retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperable
manner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XML
and XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models are
incorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it using
SQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organize
and manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overview
incl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.
Kursinhalte
A. Relational Query Results in XML
(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/
XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oraclespecific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XML
document specification
529
B. XML Processing using PL/SQL and DOM
(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XML
documents - use of XPath
C. XML Processing using PL/SQL and XSLT
(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL package
DBMS_XSLPROCESSOR
D. Storing XML in Oracle
(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relational
storage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects
E. XML Schema - based XML
(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schema
evolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options
F. XML datatype XMLType
(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation of
XMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema
530
(xiii) SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020123
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers, DB
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracle
database. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,
but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefits
for all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. The
purpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statements
are instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,
updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to the
database and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.
Kursinhalte
A. SQL and Relationa Databases
(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, System
Components - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,
Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization
531
B. SQL DML: Simple Queries
(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:
Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions
C. SQL DML: Advanced Queries
(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicates
with Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries
D. SQL Functions
(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates
E. SQL DML: Queries and Analyses
(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,
GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,
Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,
Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common Table
Expressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping and
Aggregates, Output Options and Report Formats
F. SQL DDL: Schema Objects
(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,
Indexes, Synonyms
G. SQL DML: Data Manipulation
(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - Updating
Data: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,
The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints
532
(xiv) SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022786
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers, DB
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracle
database. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,
but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefits
for all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. The
purpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statements
are instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,
updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to the
database and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.
Kursinhalte
A. SQL and Relationa Databases
(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, System
Components - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,
Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization
533
B. SQL DML: Simple Queries
(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:
Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions
C. SQL DML: Advanced Queries
(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicates
with Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries
D. SQL Functions
(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates
E. SQL DML: Queries and Analyses
(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,
GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,
Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,
Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common Table
Expressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping and
Aggregates, Output Options and Report Formats
F. SQL DDL: Schema Objects
(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,
Indexes, Synonyms
G. SQL DML: Data Manipulation
(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - Updating
Data: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,
The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints
534
A. Oracle 12c
(i) Administration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020250
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
21-25 Sep
30 Nov - 04 Dez
10-14 Aug
19-23 Okt
28 Dez - 01 Jan
14-18 Sep
23-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one or
more Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracle
databases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system and
user jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar with
relational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you are
running Oracle Database.
Kursinhalte
A. Installation and Set-Up
Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture
- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - Enterprise
Manager Database Console - Database Shut Down
B. Schema Objects and Data Administration
Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for Data
Manipulation
535
C. User Management
Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources and
Access
D. Backup and Recovery
Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose of
Checkpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database
- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost Control
Files, Redo Log Files and Data Files
E. Oracle Net Services
Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listener
using the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testing
the Connection via Oracle Net with TNSPING
F. Storage Models
Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration of
Tablespaces with Oracle Managed Files (OMF)
536
(ii) Administration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022913
Sprache
en
Dauer
5 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.850,00 EUR
28 Sep - 02 Okt
07-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one or
more Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracle
databases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system and
user jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar with
relational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you are
running Oracle Database.
Kursinhalte
A. Installation and Set-Up
Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture
- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - Enterprise
Manager Database Console - Database Shut Down
B. Schema Objects and Data Administration
Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for Data
Manipulation
537
C. User Management
Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources and
Access
D. Backup and Recovery
Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose of
Checkpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database
- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost Control
Files, Redo Log Files and Data Files
E. Oracle Net Services
Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listener
using the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testing
the Connection via Oracle Net with TNSPING
F. Storage Models
Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration of
Tablespaces with Oracle Managed Files (OMF)
538
(iii) ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020686
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
03-04 Sep
05-06 Nov
10-11 Sep
12-13 Nov
17-18 Sep
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
539
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
540
(iv) ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023349
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.250,00 EUR
27-28 Aug
29-30 Okt
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
. NET basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Kursbeschreibung
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NET
allows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,
XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NET
makes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not available
from other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotable
transactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applications
so that you can benefit from its features.
Kursinhalte
A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)
B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
541
D. Installation and Configuration
E. Database Connections
F. Datatypes
G. Forms and OracleDataReader
H. OracleCommand Object
I. Oracle DataAdapter
J. XML Support of ODP.NET
K. ODP.NET Types
542
(v) OLAP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023155
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
München
1.150,00 EUR
1.200,00 EUR
13-14 Aug
15-16 Okt
17-18 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Nach OLAP-Grundlagen lernen Sie in diesem Seminar, analytische Berichte zu erstellen, welche unter Einsatz von
Discoverer Plus OLAP-Tool auf mehrdimensionale Daten im analytischen Workspace zugreifen. Zusätzlich erstellen
Sie benutzerdefinierte Funktionen und Kennzahlen für die Analyse und Dimensionen, Cubes und Kennzahlen mit dem
AWM 10g-Tool.
Kursinhalte
A.
Einführung
B.
OLAP-Grundlagen
C.
Oracle OLAP-Technologie
543
D.
Mehrdimensionale Cubes im AWM 10g-Tool
E.
Erweiterte Cube-Erstellung in AWM 10g
F.
Daten für MS Excel mit OracleBI Spreadsheet Add-In
G.
Analytische Berichte mit Discoverer Plus OLAP
H.
Building Advanced Reports
I.
Erweiterte Berichte
J.
Vorschau auf erweiterte Oracle OLAP-Features
544
(vi) PHP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020311
Sprache
en
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
PHP Basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
21-21 Aug
16-16 Okt
11-11 Dez
04-04 Sep
30-30 Okt
25-25 Dez
14-14 Aug
09-09 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gap
between the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with Oracle
Database. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP Oracle
Web applications.
Kursinhalte
A. PHP OCI8 Extension
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactions
and Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,
Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, Last
Insert ID and Multiple Inserts
B. PHP Data Objects
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements
- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO
545
C. PL/SQL and PHP
(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/
SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections in
PHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces in
a PL/SQL Exception Handler
D. Using Large Objects in OCI8
(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - Temporary
LOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs
E. Using XML With Oracle and PHP
(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extension
in PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQL
Function - XQuery XML Query Language
546
(vii) PHP
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022974
Sprache
en
Dauer
1 Tag
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers, Web
developers
Vorkenntnisse
PHP Basics
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
900,00 EUR
14-14 Aug
09-09 Okt
04-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gap
between the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with Oracle
Database. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP Oracle
Web applications.
Kursinhalte
A. PHP OCI8 Extension
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactions
and Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,
Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, Last
Insert ID and Multiple Inserts
B. PHP Data Objects
(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements
- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO
547
C. PL/SQL and PHP
(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/
SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections in
PHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces in
a PL/SQL Exception Handler
D. Using Large Objects in OCI8
(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - Temporary
LOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs
E. Using XML With Oracle and PHP
(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extension
in PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQL
Function - XQuery XML Query Language
548
(viii) PL/SQL 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020505
Sprache
en
Dauer
4 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.850,00 EUR
2.050,00 EUR
2.050,00 EUR
14-17 Sep
09-12 Nov
27-30 Jul
21-24 Sep
16-19 Nov
07-10 Sep
02-05 Nov
28-31 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processing
of SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.
Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automatically
inherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/
SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,
operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/
SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schema
level. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connected
to the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,
procedures, functions or triggers.
Kursinhalte
A. PL/SQL Syntax
(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - control
structures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files
B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL
(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters
- cursor variables - cursor expressions in SQL
549
C. Exceptions and Error Handling
(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types and
complex exception handling in nested PL/SQL routines
D. Collections
(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL
- collection methods – collections and records
E. Native Dynamic SQL
(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / mass
data processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types
F. PL/SQL Modules in Oracle
(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers
(DML, Instead-of-trigger, system triggers)
G. Overview of PL/SQL Extensions
(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XML
processing in PL/SQL
550
(ix) PL/SQL 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023168
Sprache
en
Dauer
4 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DBAs, database
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.750,00 EUR
07-10 Sep
02-05 Nov
28-31 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processing
of SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.
Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automatically
inherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/
SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,
operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/
SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schema
level. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connected
to the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,
procedures, functions or triggers.
Kursinhalte
A. PL/SQL Syntax
(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - control
structures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files
B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL
(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters
- cursor variables - cursor expressions in SQL
551
C. Exceptions and Error Handling
(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types and
complex exception handling in nested PL/SQL routines
D. Collections
(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL
- collection methods – collections and records
E. Native Dynamic SQL
(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / mass
data processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types
F. PL/SQL Modules in Oracle
(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers
(DML, Instead-of-trigger, system triggers)
G. Overview of PL/SQL Extensions
(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XML
processing in PL/SQL
552
(x) PL/SQL 2 - Object-Relational Features
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020498
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existing
applications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,
data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. The
object views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relational
schema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiar
with the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The various
parts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explain
the basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes and
operations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applications
without changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objects
and object types.
Kursinhalte
A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects
(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures
B. Object Types in PL/SQL and SQL
(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in the
Oracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods
553
C. Inheritance in PL/SQL
(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitution
principle and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,
substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability important
SQL functions
D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections
(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:
collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collections
and cursors, nested tables, collections, nested structures
E. Managment of Objects
(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL object
types - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects
F. Object Views and OR-Mapping
(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-level
hierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:
primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements
554
(xi) PL/SQL 2 - Object-Relational Features
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023161
Sprache
en
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.000,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existing
applications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,
data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. The
object views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relational
schema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiar
with the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The various
parts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explain
the basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes and
operations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applications
without changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objects
and object types.
Kursinhalte
A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects
(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures
B. Object Types in PL/SQL and SQL
(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in the
Oracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods
555
C. Inheritance in PL/SQL
(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitution
principle and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,
substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability important
SQL functions
D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections
(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:
collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collections
and cursors, nested tables, collections, nested structures
E. Managment of Objects
(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL object
types - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects
F. Object Views and OR-Mapping
(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-level
hierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:
primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements
556
(xii) PL/SQL 3 - XML Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020292
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storage
and retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperable
manner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XML
and XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models are
incorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it using
SQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organize
and manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overview
incl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.
Kursinhalte
A. Relational Query Results in XML
(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/
XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oraclespecific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XML
document specification
557
B. XML Processing using PL/SQL and DOM
(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XML
documents - use of XPath
C. XML Processing using PL/SQL and XSLT
(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL package
DBMS_XSLPROCESSOR
D. Storing XML in Oracle
(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relational
storage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects
E. XML Schema - based XML
(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schema
evolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options
F. XML datatype XMLType
(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation of
XMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema
558
(xiii) PL/SQL 3 - XML Integration
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022955
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
1.350,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storage
and retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperable
manner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XML
and XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models are
incorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it using
SQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organize
and manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overview
incl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.
Kursinhalte
A. Relational Query Results in XML
(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/
XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oraclespecific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XML
document specification
559
B. XML Processing using PL/SQL and DOM
(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XML
documents - use of XPath
C. XML Processing using PL/SQL and XSLT
(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL package
DBMS_XSLPROCESSOR
D. Storing XML in Oracle
(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relational
storage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects
E. XML Schema - based XML
(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schema
evolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options
F. XML datatype XMLType
(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation of
XMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema
560
(xiv) SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020122
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers, DB
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracle
database. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,
but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefits
for all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. The
purpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statements
are instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,
updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to the
database and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.
Kursinhalte
A. SQL and Relationa Databases
(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, System
Components - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,
Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization
561
B. SQL DML: Simple Queries
(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:
Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions
C. SQL DML: Advanced Queries
(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicates
with Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries
D. SQL Functions
(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates
E. SQL DML: Queries and Analyses
(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,
GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,
Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,
Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common Table
Expressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping and
Aggregates, Output Options and Report Formats
F. SQL DDL: Schema Objects
(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,
Indexes, Synonyms
G. SQL DML: Data Manipulation
(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - Updating
Data: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,
The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints
562
(xv) SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022785
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Berlin
1.350,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kurstyp
Zielgruppe
Programmers,
developers, DB
developers
Vorkenntnisse
General database
knowledge
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Beginning
Kursbeschreibung
Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracle
database. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,
but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefits
for all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. The
purpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statements
are instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,
updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to the
database and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.
Kursinhalte
A. SQL and Relationa Databases
(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, System
Components - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,
Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization
563
B. SQL DML: Simple Queries
(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:
Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions
C. SQL DML: Advanced Queries
(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicates
with Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries
D. SQL Functions
(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates
E. SQL DML: Queries and Analyses
(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,
GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,
Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,
Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common Table
Expressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping and
Aggregates, Output Options and Report Formats
F. SQL DDL: Schema Objects
(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,
Indexes, Synonyms
G. SQL DML: Data Manipulation
(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - Updating
Data: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,
The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints
564
(xvi) Statistics using SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2020531
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Frankfurt
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
1.600,00 EUR
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
565
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
566
(xvii) Statistics using SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023194
Sprache
en
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Business Intelligence
Developer
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL / SQL
Methode
Lecture with
examples and
exercises.
Kurslevel
Advanced
Berlin
1.450,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL or
PL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQL
procedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in the
Oracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,
correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance
(ANOVA) are also a part of this training.
Kursinhalte
A. Data analysis using Descriptive Statistics
(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??using
AVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: range
using MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance using
VAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, and
PERCENT_RANK
B. Correlation analysis
(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rank
correlation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)
567
C. Regression analysis
(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE and
REGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY
- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis
D. Contingency
(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significance
using CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,
Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K
E. Statistical Tests
(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE
(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)
and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison using
STATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST
F. Analysis of Variance (ANOVA)
(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares using
SUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN and
MEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG
G. Time series analysis and trend
(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity
- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonal
decomposition and residual analysis
568
11. Datenanalyse
A. Data Mining
(i) Einsatzbereiche und Nutzen
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022771
Sprache
de
Dauer
1 Tag
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Projektleiter,
Teamleiter
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
900,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
14-14 Aug
02-02 Okt
20-20 Nov
21-21 Aug
09-09 Okt
27-27 Nov
11-11 Sep
30-30 Okt
18-18 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
950,00 EUR
31-31 Jul
18-18 Sep
06-06 Nov
25-25 Dez
07-07 Aug
25-25 Sep
13-13 Nov
28-28 Aug
16-16 Okt
04-04 Dez
Stuttgart
950,00 EUR
04-04 Sep
23-23 Okt
11-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der Einsatz von Data Mining übertrifft das, was ein traditionelles Berichtssystem leisten kann - und das sogar dann,
wenn in den Berichten bereits mit statistischen Verfahren gearbeitet wird. Der Fokus bei Data Mining liegt auf der
Musterentdeckung und damit der Ableitung neuen Wissens. Dieses kann dann für die Erklärung und die Prognose
bspw. von Kundenverhalten sowie für die Optimierung von Produktionsprozessen verwendet werden. Diese eintägige
Veranstaltung zeigt EntscheiderInnen, welche Möglichkeiten sich mit den gängigen Data Mining-Verfahren bieten und
wie sie im Unternehmen eingeführt werden können.
Kursinhalte
A. Data Mining-Überblick
Statistik - Multivariate Verfahren - Data Mining für Struktur- und Musterentdeckung - Prognose
569
B. Data Mining-Verfahren 1
Assoziationsanalyse für Warenkorbanalyse, Klickpfade oder Merkmalshäufungen
C. Data Mining-Verfahren 2
Clustering für Kundensegmentierung und automatische Klassifizierung
D. Data Mining-Verfahren 3
Künstlichen Neuronale Netze: Metrische und Kategoriale Vorhersage und Prognose
E. Software-Lösungen für Data Mining
"Alles aus einer Hand" mit Microsoft und Oracle, Spezielle Anbieter, Open Source-Produkte
F. Einführung von Data Mining im Unternehmen
Typische Projekte und ihre Voraussetzungen - Zeitbedarf und Kosten - Vorteile und Amortisation
570
(ii) Konzepte und Techniken
Termine
Übersicht
Kursnr.
1025150
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung
in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und
Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden
können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren
funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch
an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von
Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
571
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
572
(iii) Mit IBM SPSS Modeler
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025754
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
24-28 Aug
19-23 Okt
21-25 Dez
17-21 Aug
12-16 Okt
14-18 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
07-11 Sep
09-13 Nov
14-18 Sep
16-20 Nov
Stuttgart
2.500,00 EUR
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS Modeler bietet eine große Anzahl an Data Mining-Methoden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie für
Klassifikation, Mustererkennung und Prognose Data Mining-Modelle mit IBM SPSS Modeler aufbauen, jeweils auf ihre
Güte prüfen und einsetzen. Dabei lernen Sie zunächst den jeweiligen Algorithmus kennen und dann die tatsächliche
Implementierung am System. Zu den behandelten Verfahren gehören Klassiker wie Clusteranalyse, Logistische
Regression, Entscheidungsbäume, Assoziationsanalyse oder Künstliche Neuronale Netze sowie spezielle Verfahren
wie Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse oder Zeitreihen mit ARIMA. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses
Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine
und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Assoziations- und Warenkorbanalyse
(0.25 Tage) Einführung in die Assoziationsanalyse und den Apriori Algorithmus - Frequent Itemsets - Regelableitung
B. Regression
(0.25 Tage) Linear multiple Regression - Modellerstellung und Parameterschätzung - Gütemaße - Vorhersage
573
C. Bayes Netze, Naive Bayes und SLRM
(0.75 Tage) Einführung in den Bayes Netzwerk-Algorithmus - Naive Bayes - Attributauswahl und Attributbewertung Markov Blanket Algorithmus - Self-Learning Response Models (SLRMs) - Gütemaße - Vorhersage
D. Diskriminanzanalyse
(0.5 Tage) Statistische Grundlagen: Mittelwert und Varianz, Quadratesummen innerhalb und zwischen Gruppen,
Korrelationen - Regeln für Variablenauswahl - Berechnungen während der Variablenauswahl (F-to-Remove / Enter,
Wilk´s Lambda, Rao´s V, Distanzen, F-Tests) - Klassifikationsfunktionen - Kanonische Diskriminanzfunktionen:
Kanonische Korrelation, Wilk´s Lambda, Koeffizienten, Tests für gleiche Varianzen - Gütemaße - Vorhersage
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Logistische Funktion und Einführung in die logistische Regression - Binomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression - Maximum Likelihood Schätzer - Variablenauswahl - Gütemaße - Vorhersage
F. Faktorenanalyse und PCA
(0.25 Tage) Einführung in Faktorenanalyse und Hauptkomponentenananlyse (Principal Component Analysis, PCA) Faktorextraktion - Faktorrotation - Faktorwerte
G. Entscheidungsbäume
(0.75 Tage) Einführung in Entscheidungsbäume - C&RT (Classification and Regression Trees) Algorithmen - CHAID
(Chi-square Automatic Interaction Detectors) Algorithmus - QUEST (Quick, Unbiased, EfficientStatistical Tree)
Algorithms - Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Einführung in die Clusteranalyse - Distanzen und Ähnlichkeit - k-Means Algorithmus - TwoStep Cluster
Algorithms - Cluster-Anzahl - Vorhersage und Cluster-Zugehörigkeit
I. Künstliche Neuronale Netze
(0.75 Tage) Einführung in Künstliche Neuronale Netze - Modelle: Multilayer Perceptron mit Feed-forward und BackPropagation, Radial Basis Function Network (RBFN), Kohonen Algorithmus - Gütemaße - Vorhersage
J. Zeitreihen mit ARIMA
(0.25 Tage) Einführung in Zeitreihenanalyse und AR, MA, ARMA und ARIMA - Eigenschaften von Zeitreihen Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage
K. Sequenz-Algorithmus
(0.25 Tage) Itemsets - Transaktionen - Sequenzen - Suche nach häufigen Sequenzen - Vorhersage
574
(iv) Mit MS Excel 2010
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010463
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Information Worker,
IT Professional
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die SQL Server 2012 Data Mining-Add-Ins für Office 2010 bieten Assistenten und Tools, die die Gewinnung
aussagekräftiger Informationen aus Daten erleichtern. Sie helfen Ihnen dabei, in komplexen Daten verborgene
Muster und Trends zu erkennen, diese Muster in Diagrammen und interaktiven Viewern darzustellen und aus
den so gewonnenen Daten aussagekräftige, farbige Zusammenfassungen zu erstellen, die für Präsentationen und
Geschäftsanalysen verwendet werden können. Sie können Korrelationen analysieren und Vorhersagen für Daten
ausführen, die in Microsoft Office Excel-Tabellen gespeichert sind. Sie können aber auch Data Mining-Modelle erstellen
und vorhandene Modelle ändern, die in einer Instanz von SQL Server Analysis Services (SSAS) gespeichert sind,
und die Ergebnisse in Microsoft Office Visio grafisch darstellen. Dieses Seminar führt Verwender von MS Excel in
die Verwendung des Data Mining-Add Ins und die Kombination mit MS SQL Server Analysis Services ein und klärt
Grundbegriffe der verwendbaren Data Mining-Verfahren.
Kursinhalte
A. Data Mining und die Architektur von MS SQL Server und MS Excel
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio
575
B. Tabellenanalysetools in MS Excel
(0.5 Tage) Wichtige Einflussfaktoren analysieren - Kategorien erkennen - Aus Beispiel füllen - Planung - Ausnahmen
hervorheben - Szenarienanalyse - Vorhersagerechner - Warenkorbanalyse
C. Data Mining-Modelle aus MS Excel erstellen und verwalten
(0.5 Tage) Datenvorbereitung: Durchsuchen von Daten, Bereinigen von Daten, Beispieldaten - Datenmodellierung:
Modell erstellen und Data Mining-Verfahren anwenden - Genauigkeit und Überprüfung: Genauigkeitsdiagramm,
Klassifikationsmatrix, Gewinndiagramm, Kreuzvalidierung - Modellverwendung und -verwaltung: Durchsuchen,
Dokumentmodell, Abfrage
D. Data Mining-Verfahren in MS Excel und MS SQL Server
(0.75 Tage) Klassifizieren mit Entscheidungsbäumen - Cluster Analyse – Assoziationsanalyse – Zeitreihenanalyse –
Naive Bayes – Künstliche neuronale Netze – Lineare und logistische Regression
E. Abfragen von Data Mining-Modellen und Ergebnissen
(0.5 Tage) Excel-Funktionen für Data Mining: DMPREDICT, DMPREDICTTABLEROW, DMCONTENTQUERY – DMX
(Data Mining Extensions) für Abfrage und Vorhersage in MS Excel und dem MS SQL Server Management Studio
F. Data Mining-Vorlagen für MS Visio
(0.25 Tage) Abhängigkeitsnetzwerk - Clusterdiagramm - Entscheidungsstruktur - Regressionsstruktur
576
(v) Mit MS SQL Server 2014
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010229
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
Einsteiger
Stuttgart
1.550,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
577
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
578
(vi) Mit Oracle 11g
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022767
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
14-16 Sep
09-11 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und
Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von
Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung
stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der
Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch
einmal wiederholt werden können.
Kursinhalte
A. Data Mining und Oracle
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS
Excel-Add-In
579
B. Strukturentdeckende Verfahren
(0.5 Tage) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse
C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
D. Data Mining für Klassifikation
(0.75 Tage) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln,
Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus,
Modellaufbau und Modellverwendung
E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.5 Tage) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren
580
(vii) Mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025755
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
31 Dez - 01 Jan
27-28 Aug
22-23 Okt
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
06-07 Aug
24-25 Sep
19-20 Nov
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
01-02 Okt
26-27 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
13-14 Aug
12-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung
in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und
Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden
können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren
funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch
an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von
Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
581
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
582
A. MS SQL Server 2012
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010474
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
583
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
584
A. MS SQL Server 2014
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
1030048
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Grundlagen MS SQL
Server
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
Dresden
Düsseldorf
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für den
Bereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data MiningTechnologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehenden
Data Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, um
Zusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/
Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielen
lernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen im
Server, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.
Kursinhalte
A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung
(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren in
Microsoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und Data
Mining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQL
Server - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,
Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)
585
B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell
C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:
Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung
D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, Mehrere
Zeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen
E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,
Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, VorhersageHistogramm, CaseLikelihood
F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,
Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen
G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,
Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen
H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze
(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination und
Aktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen
I. Skripte für Data Mining
(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten
und trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data MiningModelle abfragen
J. Integration und Reporting Services
(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Services
aufrufen
586
A. Minitab
(i) Deskriptive und Induktive Statistik mit Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024689
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
10-14 Aug
28 Sep - 02 Okt
16-20 Nov
17-21 Aug
12-16 Okt
14-18 Dez
07-11 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
19-23 Okt
07-11 Dez
24-28 Aug
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
14-18 Sep
09-13 Nov
Stuttgart
2.500,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
23-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die deskriptive Statistik ermöglicht es, vorliegende Daten in geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen.
Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen.
Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median,
Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße
(Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und
Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die TeilnehmerInnen dann
die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die induktive Statistik hingegen leitet
aus den Daten einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert
die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge
an die Hand, mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu
Grunde liegendes Verhalten ziehen kann. Im dritten Teil dieses Seminars lernen die TeilnehmerInnen zunächst die
Wahrscheinlichkeitstheorie kennen und leiten dann aus Stichproben mit statistischen Testverfahren Informationen über
die Grundgesamtheit ab.
587
Kursinhalte
A. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
(1 Tag) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:
Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße:
Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße
B. Deskriptive Statistik: Korrelationsanalyse
(0.75 Tage) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient,
Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman
- Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer Korrelationskoeffizient nach
Bravais-Pearson
C. Deskriptive Statistik: Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression: Berechnung der Regressionsgeraden
und des Determinationskoeffizienten - Vorhersagen und Residualanalyse
D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.75 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse,
Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver
Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte
Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit,
Bayessches Theorem - Kombinatorik: Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des
Binomialkoeffizienten, Urnenmodell
E. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(1 Tag) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung,
Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz
F. Induktive Statistik: Statistisches Testen
(1 Tag) Intervallschätzungen: Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung sowie für
den Anteilswert - Parametertests: Test für Mittelwert einer Normalverteilung, Test für Anteilswert, Fehler beim Testen,
Test für Varianz, Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert, Quotiententest für die Varianz - Verteilungstests:
Chi-Quadrat-Anpassungstest, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest)
588
(ii) Multivariate Verfahren mit Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024693
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
03-05 Aug
02-04 Nov
28-30 Dez
14-16 Sep
09-11 Nov
Stuttgart
1.550,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken
mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in
"Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der
multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung
und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die
Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt.
Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu
können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen.
Kursinhalte
A. Multiple Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen?
– Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der
Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen
589
B. Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells –
Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte
C. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.25 Tage) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige
Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen
Unabhängigkeit
D. Diskriminanzanalyse
(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition
der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen –
Klassifikation neuer Elemente
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? –
Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten –
Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen
F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung)
(0.25 Tage) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? –
Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge
G. Explorative Faktorenanalyse
(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?
– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der
Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen
zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der
Clusteranzahl
590
(iii) Statistik für Ingenieure mit Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024699
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
12-16 Okt
23-27 Nov
17-21 Aug
28 Sep - 02 Okt
09-13 Nov
21-25 Dez
24-28 Aug
05-09 Okt
16-20 Nov
28 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
27-31 Jul
07-11 Sep
02-06 Nov
14-18 Sep
26-30 Okt
07-11 Dez
03-07 Aug
21-25 Sep
14-18 Dez
Einsteiger
Stuttgart
2.500,00 EUR
19-23 Okt
30 Nov - 04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Deskriptive und induktive Statistik sind in den Ingenieurswissenschaften bei der Planung und Kontrolle von
(Produktions-)Prozessen überaus wichtig. Zentral ist hierbei die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer
Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben
dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch
statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure
und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess-/Produktionsdaten
sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle.
Kursinhalte
A. Die Rolle der Statistik in den Ingenieurswissenschaften
(0.25 Tage) Die Ingenieur-Tätigkeit und statistisches Denken - Sammeln von Daten aus Prozessen - Retrospektive
Studie - Beobachtungsstudien - Experimente - Zufallsstichproben - Deterministische und empirische Modelle Prozessbeobachtung im Zeitverlauf
591
B. Datenzusammenfassung und Präsentation
(0.25 Tage) Datenzusammenfassung und Darstellung - Stamm-und-Blatt-Diagramm - Histogramme - Box-Plot Zeitreihen - Multivariate Daten
C. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(1
Tag)
Einführung
Zufallsvariablen
Wahrscheinlichkeit
Kontinuierliche
Zufallsvariablen:
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Wichtige Verteilungen:
Normalverteilung,
Lognormalverteilung,
Gamma-Verteilung,
Weibull-Verteilung,
Beta
Distribution
Wahrscheinlichkeitsdiagramme - Diskrete Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion, Verteilungsfunktion,
Mittelwert und Varianz - Binomialverteilung - Poisson-Prozess: Poisson-Verteilung, Exponentialverteilung Annäherung der Normalverteilung an die Binomial-und Poisson-Verteilungen - Mehr als eine Zufallsvariable und
Unabhängigkeit: Gemeinsame Verteilung, Unabhängigkeit - Funktionen von Zufallsvariablen: Lineare Funktionen
unabhängiger Zufallsvariablen, Lineare und nichtlineare Funktionen von Zufallsvariablen - Zufallsstichproben, Zentraler
Grenzwertsatz
D. Entscheidungsfindung bei einer einzelnen Stichprobe
(0.5 Tage) Statistische Inferenz - Punktschätzung - Testen von Hypothesen: Statistische Hypothesen, Test von
statistischen Hypothesen, P-Werte in Hypothesentests, einseitige und zweiseitige Hypothesen, allgemeines Verfahren
zum Testen von Hypothesen - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei bekannter Varianz - Inferenz
für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei unbekannter Varianz - Inferenz für die Varianz einer Normalverteilung Inferenz für einen Anteil - Intervallschätzungen für eine einzige Probe - Test für Anpassungsgüte
E. Entscheidungsfindung bei zwei Stichproben
(0.5 Tage) Einführung - Inferenz für den Mittelwert zweier Grundgesamtheiten bei (un)bekannten Varianzen - Der t-Test
- Inferenz für das Verhältnis der Abweichungen von zwei Normalenverteilungen - Inferenz für zwei Anteile - Vollständig
randomisierte Experimente und die Varianzanalyse (ANOVA) - Blockbildung
F. Empirische Modelle ableiten
(0.5 Tage) Einführung in empirische Modelle - Einfache lineare Regression: Kleinste-Quadrate-Schätzung, Überprüfung
von Hypothesen bei einfacher linearer Regression, Konfidenzintervalle bei der einfachen linearen Regression,
Vorhersage von Beobachtungen, Modellüberprüfung, Korrelation und Regression - Multiple Regression: Schätzung
der Parameter bei multipler Regression, Rückschlüsse bei multipler Regression, Modellüberprüfung - Polynome in der
Modellbildung - Kategoriale Regressoren - Techniken der Variablenselektion
G. Experimente und ihre Analyse (DOE)
(1 Tag) Die Strategie des Experimentierens - Faktorielle Experimente - 2k faktorielle Experiemente: 2² Design und seine
statistische Analyse, Fehleranalyse und Modellprüfung, 2k-Design für k3 Faktoren, Einmal-Replikat eines 2k-Designs
- Mittelpunkte und Blockbildung in 2k-Designs: Zentralpunkte, Blockbildung und Confounding - Fraktionelle Replikation
von einem 2k-Design: Halbes 2k-Design, 2kp teilfaktorielle Modelle - Wirkungsflächenanalyse: Methode des steilsten
Anfstiegs, Analyse eines Second-Order Response Surface - Faktorielle Experimente mit mehr als zwei Stufen
H. Statistische Prozesskontrolle
(1 Tag) Qualitätsverbesserung und Statistische Prozesskontrolle - Einführung in Regelkarten: Grundlagen,
Entwurf einer Regelkarte, Untergruppen, Analyse der Muster auf Regelkarten - R-Regelkarte - Regelkarten für
Einzelmessungen - Prozessfähigkeit - Attributregelkarten: P- und nP-Diagramm, U-Diagramm und C-Diagramm Messsysteme analysieren
592
(iv) Statistische Qualitätskontrolle mit Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024690
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
22-23 Okt
Stuttgart
1.200,00 EUR
30-31 Jul
10-11 Sep
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer
Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben
dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch
statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure
und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten
sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu
veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt.
Kursinhalte
A. Einführung in Qualitätskontrolle
(0.25 Tage) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess
(Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht
über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle
593
B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle
(0.5 Tage) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere
Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression
C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse
(0.5 Tage) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und
Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse
von Prozess und System
D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings
(0.25 Tage) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate
Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten
E. Prozessverbesserung und Experimente
(0.5 Tage) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA
(Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response
Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben
594
(v) Statistische Versuchsplanung und Auswertung
von Experimenten (DOE) - Intensiv
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025756
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
28 Dez - 01 Jan
07-11 Sep
02-06 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
17-21 Aug
12-16 Okt
24-28 Aug
19-23 Okt
21-25 Dez
21-25 Sep
16-20 Nov
Stuttgart
2.500,00 EUR
27-31 Jul
09-13 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Einsteiger
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei
quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt
Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein. In diesem Seminar aus der Intensiv-Reihe haben
die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Übungen und Beispiele zu bearbeiten. Die Inhalte werden Ihnen sehr
ausführlich vermittelt, und dann sollen Sie alleine oder im Team konkrete Rechenbeispiele auf Papier, in MS Excel
oder in Minitab durchführen.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.75 Tage) Einführung in DOE - Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise
Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
595
B. Varianzanalyse
(0.75 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse – Stichprobengröße
C. Experimente und Blockbildung
(0.5 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(1 Tag) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
F. Regressionsmodelle
(0.25 Tage) Lineare Regressionsmodelle - Parameterschätzung - Hypothesentests bei Multipler Regression Konfidenzintervalle bei Multipler Regression - Gütemaße
G. Wirkungsflächenanalyse / Response Surface Methodology (RSM)
(0.75 Tage) Einführung in die Wirkungsflächenanalyse - Wirkungsflächenanalyse 1. Ordnung - Methode des steilsten
Anstiegs - Analyse von Wirkungsflächen 2. Ordnung - Experimente zur Anpassung an Wirkungsflächen
H. Robustes Design
(0.25 Tage) Einführung in das Robuste Design - Analyse von Crossed Array Design - Prinzipien für die Design-Auswahl
I. Modelle mit Zufallseffekten
(0.25 Tage) Einführung in das Modell mit Zufallseffekten - Faktorielle Designs mit 2 Faktoren und Zufallseffekten Gemischtes 2-Faktor-Modell - Stichprobengröße
596
(vi) Statistische Versuchsplanung und Auswertung
von Experimenten (DOE) mit Minitab
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024691
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Projektleiter,
Qualitätssicherung,
Koordinatoren
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
24-25 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei
quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt
Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand
der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.25 Tage) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über
die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
B. Varianzanalyse
(0.5 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse
597
C. Experimente und Blockbildung
(0.25 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(0.5 Tage) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
598
A. Oracle 11g
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022766
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und
Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von
Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung
stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der
Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch
einmal wiederholt werden können.
Kursinhalte
A. Data Mining und Oracle
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS
Excel-Add-In
599
B. Strukturentdeckende Verfahren
(0.5 Tage) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse
C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
D. Data Mining für Klassifikation
(0.75 Tage) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln,
Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus,
Modellaufbau und Modellverwendung
E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.5 Tage) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren
600
(ii) Statistik mit SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022762
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
14-16 Sep
09-11 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Stuttgart
1.550,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die OracleDatenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysen
für deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen die
verschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lageund Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyse
und auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt.
Kursinhalte
A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik
(0.5 Tage) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX,
Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP und
VARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK
B. Korrelationsanalyse
(0.25 Tage) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau)
601
C. Regressionssanalyse
(0.25 Tage) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPE
und REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGX
und REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose und
Residualanalyse
D. Kontingenzanalyse
(0.25 Tage) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBS
und CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers V
mit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K
E. Statistisches Testen
(0.75 Tage) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE
(eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängige
Stichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Test
mit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mit
STATS_WSR_TEST
F. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.5 Tage) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesumme
mit
SUM_SQUARES_BETEEN
und
SUM_SQUARES_WITHIN,
mittlere
Quadratesummen
mit
MEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG
G. Zeitreihenanalyse und Trend
(0.5 Tage) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression
- Saisonfigur und Residualanalyse
602
A. Oracle 12c
(i) Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2023686
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
07-09 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
14-16 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
24-26 Aug
19-21 Okt
21-23 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining in Oracle vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und
Bewertung in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den TeilnehmerInnen aufgrund von
Theorie und Beispielen mit den Oracle-Data Mining-Werkzeugen, welche Analyseverfahren in Oracle zur Verfügung
stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der
Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch an den entsprechenden Stellen im Seminar noch
einmal wiederholt werden können.
Kursinhalte
A. Data Mining und Oracle
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining - Oracle-Architektur für Data Mining: Datenbank, Data Mining-Modul und MS
Excel-Add-In
603
B. Strukturentdeckende Verfahren
(0.5 Tage) Faktoranalyse und Hauptkomponentenanalyse - Ausreißeranalyse
C. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
D. Data Mining für Klassifikation
(0.75 Tage) Entscheidungsbäume: Auswahl von Attributen, Beschneidung von Bäumen, Ableitung von Regeln,
Gütemaße und Vergleich von Modellen, Ableitung von Regeln - Support Vector Machines: Vorstellung des Algorithmus,
Modellaufbau und Modellverwendung
E. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.5 Tage) Klassifikation über Logistische Regression - Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve BayesAlgorithmus: Algorithmus, Modellaufbau und Modellverwendung
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren
604
A. R
(i) Biostatistik mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025745
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Forscher/innen und
Datenanalysten der
Biowissenschaften
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
24-28 Aug
26-30 Okt
28 Dez - 01 Jan
28 Sep - 02 Okt
31 Aug - 04 Sep
30 Nov - 04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.200,00 EUR
2.200,00 EUR
2.100,00 EUR
07-11 Sep
16-20 Nov
03-07 Aug
05-09 Okt
07-11 Dez
10-14 Aug
12-16 Okt
14-18 Dez
Stuttgart
2.100,00 EUR
17-21 Aug
19-23 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar in die Biostatistik vermittelt kompakt und verständlich alle benötigten Grundlagen für die
statistische Analyse in den Biowissenschaften. Viele konkrete Beispiele stellen den Bezug zur Praxis der
biologischen Forschungsarbeit her. Mathematische oder statistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern
werden im Seminar erarbeitet. Alle Methoden und Verfahren werden an Beispieldaten illustriert. Die praktische
Umsetzung biostatistischer Methoden wird über R und auch MS Excel dargestellt. Die Teilnehmer/innen lernen an
Beispieldatensätzen die Themen a) Beschreibende Statistik, b) Wahrscheinlichkeitstheorie, c) Schätzung unbekannter
Parameter, d) Formulieren und Prüfen von Hypothesen, e) Statistische Tests, f) Korrelations- und Regressionsanalyse,
g) Varianzanalyse und f) Biostatistische Versuchsplanung. Auf diese Weise können die Teilnehmer/innen sich leicht
die Grundlagen der Biostatistik erarbeiten und diese gezielt in ihren eigenen Projekten anwenden.
Kursinhalte
A. Einführung
(0.25 Tage) Biostatistik als Bestandteil biowissenschaftlicher Forschung - Population und Stichprobe - Merkmale und
Skalenarten
605
B. Beschreibende Statistik eines Merkmals
(0.75 Tage) Darstellung der Daten in Tabellen - Grafische Darstellung der Daten: Balkendiagramm - Kreisdiagramm Histogramm - Polygon - Summenhistogramm - Summenpolygon
C. Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.75 Tage) Grundmodell der Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufällige Ereignisse und deren Verknüpfung, Klassische
Definition der Wahrscheinlichkeit, Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
- Zufallsvariablen und ihre Verteilung: Grundbegriffe, Diskrete Zufallsvariablen, Stetige Zufallsvariablen,
Verteilungsparameter - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen, Stetige Verteilungen
D. Schätzung unbekannter Parameter
(0.25 Tage) Punktschätzungen - Bereichsschätzungen: Verteilung von Punktschätzungen, Konfidenzintervalle
E. Formulieren und Prüfen von Hypothesen
(0.5 Tage) Inhaltliche und statistische Hypothesen: Klassifikation inhaltlicher Hypothesen, Statistische
Alternativhypothesen, Statistische Nullhypothesen - Fehlerarten bei statistischen Entscheidungen - Prüfung
statistischer Hypothesen: Der p-Wert, Einseitige und zweiseitige Fragestellungen, Statistische Signifikanz - Ablauf
statistischer Tests - Monte-Carlo-Studien und die Bootstrap-Technik
F. Ausgewählte statistische Tests
(0.5 Tage) Parametrische Tests für normalverteilte Merkmale: Vergleich eines Mittelwerts mit einem bekannten
Wert, Vergleich zweier Mittelwerte bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Mittelwerte bei verbundenen
Stichproben, Äquivalenztests, Überprüfung der Voraussetzungen - Tests für ordinalskalierte Merkmale: Vergleich
zweier Verteilungen bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Verteilungen für verbundene Stichproben - Tests
für nominalskalierte (dichotome) Merkmale: Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei unabhängigen Stichproben,
Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei verbundenen Stichproben
G. Korrelations- und Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Korrelationsanalyse metrischer Merkmale: Grafische Veranschaulichung bivariater Zusammenhänge,
Produkt-Moment-Korrelation, Interpretation von Korrelationen - Korrelationsanalyse ordinalskalierter Merkmale Korrelationsanalyse nominalskalierter Merkmale - Einfache lineare Regression: Modell und Voraussetzungen,
Schätzung der linearen Regressionsfunktion, Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß, Konfidenzintervalle und Tests
- Partielle Korrelationsanalyse - Multiple lineare Regression: Modell und Voraussetzungen, Schätzung der multiplen
linearen Regressionsfunktion, Multiples Bestimmtheitsmaß und Tests, Multikollinearität und optimale Merkmalsmengen
H. Varianzanalyse
(0.5 Tage) Einfaktorielle Varianzanalyse (Modell I): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen,
Quadratsummenzerlegung und Signifikanzprüfung, Multiple Vergleiche - Zweifaktorielle Varianzanalyse (Modell
I): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen, Quadratsummenzerlegung und Signifikanzprüfung Varianzanalyse mit zufälligen Effekten (Modell II): Modell, Voraussetzungen und statistische Hypothesen, Schätzung
der Varianzkomponenten und Signifikanz prüfung - Rangvarianzanalyse für ordinalskalierte Merkmale: Globalvergleich
der Rangvarianzanalyse, Multiple Vergleiche
606
I. Biostatistische Versuchsplanung
(0.5 Tage) Bedeutung der Versuchsplanung in der biowissenschaftlichen Forschung - Grundlegende Aspekte
der Versuchsplanung: Varianzquellen in biowissenschaftlichen Untersuchungen, Allgemeine Prinzipien der
Versuchsplanung, Typen von Stichproben, Versuchspläne - Bestimmung optimaler Stichprobenumfänge
607
(ii) Data Mining mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024719
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Manager
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
24-25 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
03-04 Sep
12-13 Nov
06-07 Aug
24-25 Sep
19-20 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,
die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstützt
die Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. Dieses
Seminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertung
in Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie und
Beispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werden
können, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahren
funktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auch
an den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand von
Vorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt.
Kursinhalte
A. Data Mining-Grundlagen
(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:
Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –
Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehouses
und OLAP als Basis für Data Mining
608
B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse
(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregeln
und Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse
C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen
(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitung
von Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen
D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze
E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation
(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linear
und nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners
F. Cluster-Analyse
(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegende
Techniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisive
Verfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden
609
(iii) Deskriptive und induktive Statistik mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022774
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
14-16 Sep
09-11 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
R ist eine freie und damit kostenlose Programmiersprache für statistisches Rechnen und statistische Grafiken.
R gilt zunehmend als die statistische Standardsprache sowohl im kommerziellen als auch im wissenschaftlichen
Bereich. Der Funktionsumfang von R kann durch eine Vielzahl von Paketen erweitert und an spezifische statistische
Problemstellungen angepasst werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen zunächst, wie sie mit R grundsätzlich arbeiten
können und Daten lesen und schreiben sowie Grafiken erzeugen können. Im zweiten Teil beschäftigen Sie
sich mit deskriptiver Statistik, d.h. statistischen Lage- und Streuungsmaßen für metrische Daten und Korrelation
sowie Kennzahlen für kategoriale Daten. Im dritten Teil lernen Sie die Theorie der Wahrscheinlichkeit sowie die
gängigen statistischen Standard-Verteilungen kennen. Danach lernen Sie, typische Fragestellungen für kategoriale und
metrische Daten mit Hilfe der induktiven Statistik zu beantworten und so von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu
schließen. Im letzten Teil erstellen Sie statistische Modelle und komplexe Analysen mit Hilfe der Regressionsanalyse,
der Varianzanalyse und auch der Clusteranalyse.
Kursinhalte
A. Einführung in R
(0.5 Tage) Aufrufen und Beenden von R - Fragebogen und Kodierung - Variablen, Vektoren, Matrizen und Tabellen Data Frames: Ansprechen einzelner Variablen, Filtern von Fällen, Transformation von Daten - Arbeiten mit MS Excel
und Text-Dateien für Import/Export - Grafiken und Diagramme erstellen
610
B. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
(0.5 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:
Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße:
Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße
C. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.5 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und
relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz,
Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem
D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(0.25 Tage) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische
Verteilung, Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung
- Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz
E. Analysen für kategoriale Daten
(0.5 Tage) Fragestellungen und Analysen sowie statistische Tests - Kommen alle Kategorien gleich häufig vor? Entsprechen Häufigkeiten bestimmten Vorgaben? - Hat ein Anteil einen bestimmten Wert? - Unterscheiden sich Anteile
in zwei oder mehr Gruppen? - Sind zwei kategoriale Variablen unabhängig? - Unterscheidet sich das Risiko in zwei
Gruppen?
F. Analysen für metrische Daten
(0.75 Tage) Fragestellungen und Analysen sowie statistische Tests - Wie kann man die Verteilung von metrischen
Daten beschreiben? - Ist der Mittelwert der Grundgesamtheit anders als eine bestimmte Vorgabe? - Folgt eine metrische
Variable einer bestimmten Verteilung? - Wie stark ist der Zusammenhang? - Welche Form hat der Zusammenhang? Unterscheiden sich Mittelwerte? - Wie kann man den zeitlichen Verlauf beschreiben?
611
(iv) Explorative Analysen mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010177
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
21-23 Sep
09-11 Nov
28-30 Dez
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
16-18 Nov
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
10-12 Aug
28-30 Sep
07-09 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die explorative Datenanalyse ist ein Teilgebiet der Statistik. Sie untersucht und begutachtet Daten, von denen
nur ein geringes Wissen über deren Zusammenhänge vorliegt. Dieses Seminar stellt zunächst vier wesentliche
Methoden der multivariaten explorativen Analyse vor: die Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis,
PCA) für quantitative Variablen, die Korrespondenzanalyse (Correspondence Analysis, CA) und die multiple
Korrespondenzanalyse (Multiple Correspondence Analysis, MCA) für kategoriale Variablen und schließlich die
(hierarchische) Cluster-Analyse. Als übergeordnete Methode für PCA und M/CA lernen die Teilnehmer dann die Multiple
Faktorenanalyse (Multiple Factor Analysis, MFA) kennen. Ausgehend von der geometrischen Betrachtung der Daten
zeigt dieses Seminar die verschiedenen Analysetechniken in ihren Grundzügen, weist auf Möglichkeiten hin, Daten
bzw. Objekte zu visualisieren und Zusammenhänge in den Daten aufzuzeigen. Die praktischen Beispiele erfolgen mit
R und dem FactoMineR, einem speziellen R-Paket für die explorative Datenanalyse.
Kursinhalte
A. Hauptkomponentenanalyse
(0.75 Tage) Einführung in die Hauptkomponentenalyse / Principal Component Analysis (PCA) - Analysefragen:
Individuen, Variablen und Beziehungen - Ableitung der Komponenten und Test auf Signifikanz - Erweiterte Analyse mit
zusätzlichen quantitativen und kategorialen Variablen - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR
612
B. Korrespondenzanalyse
(0.25 Tage) Einführung in die Korrespondenzanalyse / Correspondence Analysis (CA) - Zielsetzungen der Analyse
- Abhängigkeit und Unabhängigkeit - Daten (Reihen und Spalten) und ihre Profile analysieren und Ergebnisse
interpretieren - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR
C. Multiple Korrespondenzanalyse
(0.25 Tage) Einführung in die Multiple Korrespondenzanalyse / Multiple Correspondence Analysis (MCA) Zielsetzungen der Analyse - Distanzmaße für Individuen und Kategorien und ihre Interpretation - Interpretation der
Ergebnisse - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR
D. Clustering
(0.75 Tage) Einführung in die Clusteranalyse - Messen der Ähnlichkeit von Individuen und Gruppen - Techniken
der Clusteranalyse: Der k-Means Algorithmus und die Ward Methode - Partitionierende und hierarchische Verfahren
- Clustering und Hauptkomponentenalyse - Interpretation der Ergebnisse - Durchführung der Analyse mit R und
FactorMineR
E. Multiple Faktorenanalyse
(0.75 Tage) Einführung in die Multiple Faktorenanalyse / Multiple Factor Analysis (MFA)- Techniken der MFA:
Gewichtungen von Variablen(gruppen), Faktoren und ihre Bedeutung für alle oder einzelne Variablengruppen,
Vergleiche von Variablengruppen, Hierarchische Strukturen - Durchführung der Analyse mit R und FactorMineR
613
(v) Finanzwissenschaftliche Analyse mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010013
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
10-11 Sep
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
Stuttgart
1.300,00 EUR
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Finanzmathematische und finanzwissenschaftliche Fragestellungen lassen sich statistisch mit R formulieren und lösen.
Dieses Seminar stellt geeignete statistische Methoden und dere Implementierung in R vor, um Fragestellungen aus
dem Bereich der Zeitreihenanalyse (Prognose und Ermittlung von Abhängigkeiten sowie Volatilität) und der Regression
(lilnear und nicht-linear, uni- und multivariat) zu behandeln. Das Seminar deckt dabei finanzwissenschaftliche
Themen wie die Portfolioptomierung, das Kapitalgutpreismodell (Capital-Asset-Pricing-Model, CAPM) und das
Arbitragepreismodell (Arbitrage Pricing Model, APM) sowie die Behandlung von Risiko (Kreditrisiko, Extremwerte,
Behandlung von Risikomaßen wie Value-at-Risk und Expected Shortfall) ab.
Kursinhalte
A. Zeitreihenanalyse
(0.5 Tage) Übersicht über Eigenschaften von Zeitreihen - Lineare und nicht-lineare Zeitreihen - Ko-Integration von
Zeitreihen - Modelle: (nicht)lineare Regression, ARIMA und GARCH
614
B. Preismodelle
(0.5 Tage) Übersicht über das Capital Asset Pricing Model (CAPM), das Arbitrage Pricing Model (APM) und die
Security Market Line (SML) - Regression für Security Characteristic Line(SCL) für die Market Risk Premium (MRP) Festverzinsliche Wertpapiere - Modellermittlung, Test und Validierung
C. Risiko und Portfolio-Optimierung
(0.75 Tage) Robuste Portfolio-Optimierung - Analyse von Diversifizierung - Geeignete statistische Verteilungen für
Auszahlungen - Extremwert-Theorie und Extremwert-Modelle - Volatilität - Abhängigkeiten, Korrelation - Copulas Risiko-optimale Portfolio: Varianzminimales Portfolios, VaR und CVaR
D. Derivate
(0.25 Tage) Cox-Ross-Rubinstein(CRR) Modell - Die 5 Griechen - Implizite Volatilität
615
(vi) Kategoriale Datenanalyse mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015882
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Dresden
Düsseldorf
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Kontingenztabellen oder Kreuztabellen sind Tabellen, die die absoluten oder relativen Häufigkeiten von Kombinationen
bestimmter Merkmalsausprägungen enthalten. Kontingenz hat dabei die Bedeutung des gemeinsamen Auftretens
von zwei Merkmalen. Diese Häufigkeiten werden ergänzt durch deren Randsummen, die die sogenannten
Randhäufigkeiten bilden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit R kategoriale Daten in solchen Kontingenztabellen
analysieren können. Dabei lernen Sie zunächst die wesentlichen Konzepte von kategorialen Daten und ihren
diskreten Verteilungen kennen. Danach sehen Sie, wie Sie Tabellen des Aufbaus 2x2 und IxJ visualisieren und
analysieren können. Ein weiterer Teil des Seminars beschäftigt sich damit, Modelle für kategoriale Variablen
abzuleiten. Dazu zählen das Log-Lineare Modell und das Allgemeine Lineare Modell sowie verschiedene Varianten des
Assoziationsmodells. Das letzte Themengebiet ist dann die Analyse von Antwortvariablen mit Hilfe der Logistischen
Regression. Die Beispiele werden in R und mit geeigneten R-Paketen vorgeführt und praktisch getestet.
Kursinhalte
A. Kategoriale Daten
(0.25 Tage) Definition von kategorialen Daten - Verteilungen für kategoriale Variablen: die Binomial- und MultinomialVerteilungen, die Poisson-Verteilung und die Hypergeometrische Verteilung - Typische Fragestellungen der induktiven
Statistik - Statistische Modellierung für kategoriale Daten
616
B. Analyse von 2 Variablen
(0.5 Tage) 2x2- und IxJ-Tabellen - Abhängigkeit und Unabhängigkeit - Vergleich der Verteilungen - Odds Ratio - FisherTest - Residualanalyse - Grafiken für 2 Variablen
C. Analyse von n Variablen
(0.5 Tage) Verbundene, bedingte und Randwahrscheinlichkeiten - Odds Ratio für 2x2 K Tabellen und höherdimensionale Tabellen - Analyse von 2x2 K Tabellen - Unabhängigkeit bei 3 Variablen - Grafiken für n Variablen
D. Log-Lineare Modelle und das Allgemeine Lineare Modell
(0.75 Tage) LL Modell für 2 und 3 Variablen sowie im n-dimensionalen Fall - Modellanpassung und Modellauswahl Graphen-Modelle - ALM und ihre Schätzung für verbundene Verteilung und die Randverteilungen
E. Logit Modell und die logistische Regression
(0.25 Tage) Logit-Modell für binäre Antwortvariable - Nominale und ordinale Skala - Mehrstufige Antwortvariable
F. Assoziationsmodelle
(0.75 Tage) Einführung in die Assoziationsmodelle - Reihen- und Spalten-Effekte - Modellanpassung und
Modellauswahl - Assoziationsmodelle für n Variablen
617
(vii) Medizinische Statistik mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025746
Sprache
de
Dauer
4 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Forscher/innen und
Datenanalysten im
Bereich Medizin
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.650,00 EUR
1.850,00 EUR
1.850,00 EUR
31 Aug - 03 Sep
02-05 Nov
09-12 Nov
07-10 Sep
30 Nov - 03 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.850,00 EUR
1.850,00 EUR
1.750,00 EUR
14-17 Sep
16-19 Nov
17-20 Aug
19-22 Okt
21-24 Dez
03-06 Aug
05-08 Okt
07-10 Dez
Stuttgart
1.750,00 EUR
10-13 Aug
12-15 Okt
14-17 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die medizinische Statistik und richtet sich speziell an die Bedürfnisse der
medizinischen Forschung. Es bietet den Teilnehmer/innen anwendungsorientiert Hilfestellung in der Auswahl und
Interpretation von Daten und Ergebnissen. Sie lernen die deskriptive und induktive Statistik kennen, beschäftigen
sich mit Schätzer, Standardfehler und Konfidenzintervallen oder Testen von Hypothesen und betrachten die
Analysetechniken von quantitativen und qualitativen Zielgrößen sowie Zähldaten. Speziell für die Analyse im MedizinBereich vermittelt das Seminar Ihnen die Analyse von Überlebenszeiten und Risiken sowie die Themen Klassifikation
und Prognose. Das Seminar schließt ab mit der Beurteilung der Zuverlässigkeit von Messungen und speziellen
Fragestellungen wie klinischen Studien, epidemiologischen Studien und der Meta-Analyse.
Kursinhalte
A. Einführung
(0.25 Tage) Medizinische Statistik als Bestandteil medizinischer Forschung - Population und Stichprobe - Merkmale
und Skalenarten
B. Beschreibende Statistik eines Merkmals
(0.5 Tage) Darstellung der Daten in Tabellen - Grafische Darstellung der Daten: Balkendiagramm, Kreisdiagramm,
Histogramm, Polygon, Summenhistogramm, Summenpolygon
618
C. Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.75 Tage) Grundmodell der Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufällige Ereignisse und deren Verknüpfung, Klassische
Definition der Wahrscheinlichkeit, Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit, Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten
- Zufallsvariablen und ihre Verteilung: Grundbegriffe, Diskrete Zufallsvariablen, Stetige Zufallsvariablen,
Verteilungsparameter - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen, Stetige Verteilungen
D. Schätzung unbekannter Parameter
(0.25 Tage) Punktschätzungen - Bereichsschätzungen: Verteilung von Punktschätzungen, Konfidenzintervalle
E. Formulieren und Prüfen von Hypothesen
(0.25 Tage) Inhaltliche und statistische Hypothesen: Klassifikation inhaltlicher Hypothesen, Statistische
Alternativhypothesen, Statistische Nullhypothesen - Fehlerarten bei statistischen Entscheidungen - Prüfung
statistischer Hypothesen: Der p-Wert, Einseitige und zweiseitige Fragestellungen, Statistische Signifikanz - Ablauf
statistischer Tests
F. Ausgewählte statistische Tests
(0.5 Tage) Parametrische Tests für normalverteilte Merkmale: Vergleich eines Mittelwerts mit einem bekannten
Wert, Vergleich zweier Mittelwerte bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Mittelwerte bei verbundenen
Stichproben, Äquivalenztests, Überprüfung der Voraussetzungen - Tests für ordinalskalierte Merkmale: Vergleich
zweier Verteilungen bei unabhängigen Stichproben, Vergleich zweier Verteilungen für verbundene Stichproben - Tests
für nominalskalierte (dichotome) Merkmale: Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei unabhängigen Stichproben,
Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten bei verbundenen Stichproben
G. Analyse-Techniken für verschiedene Skalen
(0.5 Tage) Analyse von quantitativen Zielgrößen: Korrelationsanalyse, Grafische Veranschaulichung bivariater
Zusammenhänge, Produkt-Moment-Korrelation, Interpretation von Korrelationen - Einfache lineare Regression:
Modell und Voraussetzungen, Schätzung der linearen Regressionsfunktion, Varianzzerlegung und Bestimmtheitsmaß,
Konfidenzintervalle und Tests - Analyse von qualitativen Zielgrößen: Korrelationsanalyse ordinalskalierter und
nominalskalierter Merkmale - Analyse von Zähldaten
H. Spezielle medizinische Analysen
(0.5 Tage) Analyse von Überlebenszeiten: Links- und doppelt-zensiertes sowie Intervall-zensierte Beobachtungen,
Überlebensfunktion, Hazard-Rate und Hazard-Funktion, Event-Time-Ratio, Weibull-Verteilung, Cox- und WeibullRegression - Konkurrierende Risiken: Aalen-Johansen-Schätzer, Inzidenzfunktionen, Mehrstadienmodelle
I. Klassifikation und Prognose
(0.25 Tage) Prävalenz - Fagan-Nomogramm - ROC-Kurven und Binormale ROC-Kurven - Prognostischer und
prädiktiver Faktor
J. Spezielle Fragestellungen
(0.25 Tage) Beurteilung der Zuverlässigkeit von Messungen: Intra-Raster, Inter-Raster, Test-Retest - Klinische Studien:
Dosis-Wirkungs-Experiment, Einfluss von Gruppengrößen, Interaktionstest - Epidemiologische Studien: Confounding,
Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien - Meta-Analyse: Forest-Plot, Meta-Regressionsplot, Funnel-Plot
619
(viii) Multivariate Verfahren mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024692
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
17-19 Aug
12-14 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
05-07 Okt
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
24-26 Aug
02-04 Nov
Stuttgart
1.550,00 EUR
07-09 Sep
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken
mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in
"Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der
multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung
und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die
Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt.
Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu
können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen.
Kursinhalte
A. Multiple Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen?
– Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der
Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen
620
B. Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells –
Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte
C. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.25 Tage) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige
Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen
Unabhängigkeit
D. Diskriminanzanalyse
(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition
der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen –
Klassifikation neuer Elemente
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? –
Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten –
Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen
F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung)
(0.25 Tage) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? –
Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge
G. Explorative Faktorenanalyse
(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?
– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der
Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen
zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der
Clusteranzahl
621
(ix) Regressionsanalyse mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022776
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
14-16 Sep
09-11 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Regressionsanalysen sind statistische Analyseverfahren mit dem Ziel, Beziehungen zwischen einer abhängigen und
einer oder mehreren unabhängigen Variablen festzustellen. Sie wird insbesondere verwendet, wenn Zusammenhänge
quantitativ zu beschreiben oder Werte der abhängigen Variablen zu prognostizieren sind. Mit R stehen eine Vielzahl
von Analysemöglichkeiten bereit. Dieses Seminar zeigt Ihnen ausgehend von der einfachen linearen Regression,
wie Sie lineare und nichtlineare Regressionsmodelle mit mehreren Variablen ableiten und für Prognosen nutzen
können. Dabei werden auch die Themen robuste Regression und die Regression mit vielen Regressoren behandelt.
Neben metrischen Zielvariablen sehen Sie auch, wie Sie mit logistischer Regression die Vorhersage von kategorialen
Zielgrößen modellieren können. Das Seminar geht dann zusätzlich auch auf fortgeschrittene Themen wie semi- und
nichtparametrische Regression oder Quantilsregression ein.
Kursinhalte
A. Einfache lineare Regression
(0.25 Tage) Regression als Deskription - Regressionsgerade - Bestimmtheitsmaß - Schätzen und Testen im einfachen
lineare Regressionsmodell: Konfidenzintervalle, Prognoseintervalle, Tests - Residualanalyse
622
B. Multiple lineare Regression
(0.75 Tage) Das klassische lineare Regressionsmodell: Parameterschätzung, Tests, Konfidenz- und
Prognoseintervalle, Variablenselektion, Modell-Check - Das allgemeine lineare Regressionsmodell: KQ- und GKQSchätzung, Heteroskedastische Störungen, Clusterweise Regression - Multivariate multiple Regression: Das
multivariate lineare Modell, Parameterschätzung
C. Lineare Regression mit vielen Regressoren
(0.5 Tage) Hauptkomponentenregression - Partial Least Squares-Regression - Reduzierte Rang-Regression
D. Nichtlineare Regression
(0.25 Tage) Formen nichtlinearer Abhängigkeiten
Regressionsmodelle - Inferenzmethoden
-
Linearisierbare
Zusammenhänge
-
Polynomiale
E. Nichtparametrische Regression
(0.5 Tage) Kernregression und Nächste-Nachbarn - Lokale polynomiale Glättung - Spline-Regression - Additive Modelle
- Regressionsbäume
F. Quantilsregression
(0.25 Tage) Quantilsfunktion - Regressionsquantile - Parameterschätzung
G. Logistische Regression
(0.5 Tage) Binomialverteilte Zielgrößen und ihre Modellschätzung - Logitmodelle für mehrkategoriale Zielgrößen Schätzen und Testen für mehrkategoriale Modelle
623
(x) Statistische Qualitätskontrolle mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010010
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer
Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben
dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch
statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure
und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten
sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu
veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt.
Kursinhalte
A. Einführung in Qualitätskontrolle
(0.25 Tage) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess
(Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht
über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle
624
B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle
(0.5 Tage) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere
Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression
C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse
(0.5 Tage) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und
Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse
von Prozess und System
D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings
(0.25 Tage) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate
Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten
E. Prozessverbesserung und Experimente
(0.5 Tage) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA
(Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response
Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben
625
(xi) Statistische Versuchsplanung und Auswertung
mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010115
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Projektleiter,
Qualitätssicherung,
Koordinatoren
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
12-13 Nov
10-11 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
26-27 Nov
Stuttgart
1.300,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse.
Bei quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar
führt Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete
anhand der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen. Für die praktischen Übungen wird die statistische
Programmiersprache R eingesetzt.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.25 Tage) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über
die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
B. Varianzanalyse
(0.5 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse
626
C. Experimente und Blockbildung
(0.25 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(0.5 Tage) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
627
(xii) Zeitreihenanalyse mit R
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022775
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
03-05 Aug
28-30 Sep
30 Nov - 02 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
28-30 Dez
10-12 Aug
05-07 Okt
14-16 Dez
Hamburg
München
Stuttgart
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
09-11 Nov
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Der Funktionsumfang von R kann durch eine Vielzahl von Paketen erweitert und an spezifische statistische
Problemstellungen angepasst werden. Speziell für die Analyse von Zeitreihen gibt es auch eine Vielzahl von Paketen.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Zeitreihen beschreiben (Autokorrelation, Perioden, Komponentenzerlegung und
Trendanalyse) und für Zeitreihen Modelle entwickeln können. Dabei lernen Sie, wie Sie AR-/MA- und ARMA-/ARIMAModelle für univariate Zeitreihen und VARMA-Modelle für multivariate Zeitreihen ableiten. Darüber hinaus sehen Sie,
wie Sie lineare und nichtlineare Modelle (ARCH-Modelle) entwickeln. Mit Hilfe dieser Modelle und weiterer Techniken
kann man dann Prognosen in der Zeit durchführen.
Kursinhalte
A. Grundlagen und einfache Methoden
(0.5 Tage) Stationäre Zeitreihen: Darstellung von Zeitreihen, Autokovarianz und Autokorrelation, Stationarität,
Kennfunktionen - Komponentenmodell - Deterministische Trends: Trendbestimmung mittels Regression, Bestimmung
der glatten Komponente - Saisonbereinigung - Transformationen - Einfache Extrapolationsverfahren
B. Lineare Zeitreihenmodelle
(0.5 Tage) Autoregressive Modelle: Definition und grundlegende Eigenschaften, Schätzen von AR-Parametern,
Spezfikation von AR-Modellen - MA-Modelle: Definition und grundlegende Eigenschaften, Schätzen und Anpassen von
MA-Modellen - ARMA-Modelle - ARIMA-Modelle
628
C. Differenzen- und Trendinstationarität
(0.25 Tage) Instationaritäten - Einheitswurzeltests
D. Prognosen
(0.25 Tage) Exponentielle Glättung - Prognose mit ARIMA-Modellen - Trendextrapolation mit ARIMA-Störungen
E. Periodizitäten in Zeitreihen
(0.5 Tage) Periodizitäten und periodische Trends - Periodogramm: Definition, Interpretation, Statistische Tests Spektren: Definition und Eigenschaften, Lineare Filter im Frequenzbereich - Spektralschätzung
F. Mehrdimensionale Zeitreihen
(0.5 Tage) Kenngrößen mehrdimensionaler Zeitreihen - Mehrdimensionale Zeitreihen und ihre Modelle: VARMAProzesse, Ko-Integration
G. Nichtlineare Modelle für Zeitreihen
(0.5 Tage) Nichtlinearität in Zeitreihen - Markov-switching Modelle: Markov-Ketten, Markov-switching autoregressive
Prozesse, Inferenz - Bedingt heteroskedastische Modelle: ARCH-Modelle, Modellanpassung und Parameterschätzung
629
A. SPSS
(i) SPSS Amos und Strukturgleichungsmodellierung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024740
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.950,00 EUR
2.100,00 EUR
2.100,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.100,00 EUR
2.100,00 EUR
2.050,00 EUR
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
14-16 Sep
09-11 Nov
Stuttgart
2.050,00 EUR
12-14 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die Analyse mit Strukturgleichungsmodellen ist ein statistisches Verfahren zum Testen und Schätzen kausaler
Zusammenhänge. Dabei kann überprüft werden, ob die vor der Anwendung des Verfahrens angenommenen
Hypothesen mit den gegebenen Variablen übereinstimmen. Mit IBM SPSS Amos können Sie Modelle spezifizieren,
schätzen, bewerten und präsentieren, um hypothetische Beziehungen zwischen Variablen zu zeigen. Diese Software
ermöglicht eine akkuratere Modellerstellung als mit Methoden der multivariaten Statistik. SPSS Amos gibt Ihnen
die Möglichkeit, Einstellungs- und Verhaltensmodelle zu erstellen, die komplexe Beziehungen abbilden. Eine
Besonderheit von Strukturgleichungsmodellen ist das Überprüfen latenter (nicht direkt beobachtbarer) Variablen.
Pfadanalyse, Faktorenanalyse und Regressionsanalyse können als Spezialfälle von Strukturgleichungsmodellen
angesehen werden. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer
(Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Modell und Wirklichkeit
(0.25 Tage) Charakteristika wissenschaftlicher Hypothesen - Allgemeine Vorgehensweise zur empirischen Prüfung
- Kausalhypothesen und der Begriff der Kausalität - Messung von Kausalität - Latente und manifeste Variablen Indikatoren
630
B. Kovarianzanalyse (Analysis of Covariance - ANCOVA)
(0.25 Tage) Wiederholung Varianzanalyse (ANOVA) - Auswirkung von nicht relevanten unabhängigen Faktoren auf
die abhängige Variable ausblenden - Voraussetzungen - Durchführung und Ergebnisbewertung
C. Pfadanalyse mit SPSS Amos
(0.25 Tage) Pfadmodelle als Form einer multiplen, auf Kausalzusammenhänge orientierte Regressionsanalyse Pfadmodell erstellen - Daten laden und analysieren - Ergebnisbewertung
D. Faktorenanalyse mit SPSS Amos
(0.25 Tage) Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse - Extraktion der Faktoren - Rotation der Faktoren - Güteprüfung
- Faktorwerte - Gleichzeitige Faktorenanalyse für mehrere Gruppen
E. Theorie der Strukturgleichungsmodellierung
(0.25 Tage) Pfadanalyse (SGM mit manifesten Variablen), Kausalanalyse (SGM mit latenten Variablen) in Form des
kovarianzanalytischen Ansatzes sowie des varianzanalytischen Ansatzes, Vergleich der kausalanalytischen Ansätze
F. Kausalanalyse mit SPSS Amos
(0.75 Tage) Analyse von SGM mit latenten Variablen (Kausalanalyse) - Allgemeiner Modellbildungs- und
Prüfungsprozess - Konstrukt-Operationalisierung - Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Prüfung reflektiver
Messmodelle von latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten) - Prüfung von Hypothesensystemen mit Hilfe des
kovarianzanalytischen Ansatzes
G. Verfahrensvarianten und Erweiterungen der Strukturgleichungsanalyse
(0.5 Tage) Besonderheiten formativer Messmodelle - MIMIC-Modelle (Multiple Indicators Multiple Causes) in SPSS
Amos - Second-Order-Faktorenanalyse (SFA) in SPSS Amos
H. Analyse mehrerer Gruppen in SPSS Amos
(0.5 Tage) Mehrgruppen-Faktoranalayse - Mehrgruppen-Kausalanalyse (MGKA) und die vergleichende Analyse von
Kausalmodellen in mehreren Gruppen (Stichproben)
631
(ii) SPSS Modeler und Data Mining
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022781
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
16-20 Nov
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Stuttgart
2.500,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS Modeler bietet eine große Anzahl an Data Mining-Methoden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie für
Klassifikation, Mustererkennung und Prognose Data Mining-Modelle mit IBM SPSS Modeler aufbauen, jeweils auf ihre
Güte prüfen und einsetzen. Dabei lernen Sie zunächst den jeweiligen Algorithmus kennen und dann die tatsächliche
Implementierung am System. Zu den behandelten Verfahren gehören Klassiker wie Clusteranalyse, Logistische
Regression, Entscheidungsbäume, Assoziationsanalyse oder Künstliche Neuronale Netze sowie spezielle Verfahren
wie Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse oder Zeitreihen mit ARIMA. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses
Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine
und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Assoziations- und Warenkorbanalyse
(0.25 Tage) Einführung in die Assoziationsanalyse und den Apriori Algorithmus - Frequent Itemsets - Regelableitung
B. Regression
(0.25 Tage) Linear multiple Regression - Modellerstellung und Parameterschätzung - Gütemaße - Vorhersage
632
C. Bayes Netze, Naive Bayes und SLRM
(0.75 Tage) Einführung in den Bayes Netzwerk-Algorithmus - Naive Bayes - Attributauswahl und Attributbewertung Markov Blanket Algorithmus - Self-Learning Response Models (SLRMs) - Gütemaße - Vorhersage
D. Diskriminanzanalyse
(0.5 Tage) Statistische Grundlagen: Mittelwert und Varianz, Quadratesummen innerhalb und zwischen Gruppen,
Korrelationen - Regeln für Variablenauswahl - Berechnungen während der Variablenauswahl (F-to-Remove / Enter,
Wilk´s Lambda, Rao´s V, Distanzen, F-Tests) - Klassifikationsfunktionen - Kanonische Diskriminanzfunktionen:
Kanonische Korrelation, Wilk´s Lambda, Koeffizienten, Tests für gleiche Varianzen - Gütemaße - Vorhersage
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Logistische Funktion und Einführung in die logistische Regression - Binomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression - Maximum Likelihood Schätzer - Variablenauswahl - Gütemaße - Vorhersage
F. Faktorenanalyse und PCA
(0.25 Tage) Einführung in Faktorenanalyse und Hauptkomponentenananlyse (Principal Component Analysis, PCA) Faktorextraktion - Faktorrotation - Faktorwerte
G. Entscheidungsbäume
(0.75 Tage) Einführung in Entscheidungsbäume - C&RT (Classification and Regression Trees) Algorithmen - CHAID
(Chi-square Automatic Interaction Detectors) Algorithmus - QUEST (Quick, Unbiased, EfficientStatistical Tree)
Algorithms - Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Einführung in die Clusteranalyse - Distanzen und Ähnlichkeit - k-Means Algorithmus - TwoStep Cluster
Algorithms - Cluster-Anzahl - Vorhersage und Cluster-Zugehörigkeit
I. Künstliche Neuronale Netze
(0.75 Tage) Einführung in Künstliche Neuronale Netze - Modelle: Multilayer Perceptron mit Feed-forward und BackPropagation, Radial Basis Function Network (RBFN), Kohonen Algorithmus - Gütemaße - Vorhersage
J. Zeitreihen mit ARIMA
(0.25 Tage) Einführung in Zeitreihenanalyse und AR, MA, ARMA und ARIMA - Eigenschaften von Zeitreihen Modellerstellung - Gütemaße - Vorhersage
K. Sequenz-Algorithmus
(0.25 Tage) Itemsets - Transaktionen - Sequenzen - Suche nach häufigen Sequenzen - Vorhersage
633
(iii) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 1
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022777
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.650,00 EUR
1.750,00 EUR
1.750,00 EUR
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.750,00 EUR
1.750,00 EUR
1.700,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.700,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS Statistics ist ein umfassendes System zum Analysieren von Daten. Mit SPSS Statistics können Sie
Daten aus nahezu allen Dateitypen entnehmen und aus ihnen Berichte in Tabellenform, Diagramme sowie grafische
Darstellungen von Verteilungen und Trends, deskriptive Statistiken und komplexe statistische Analysen erstellen.
Dieses Seminar zeigt Ihnen die grafische Benutzeroberfläche von SPSS Statistics und dient als Vorbereitung für die
statistische Analyse mit SPSS. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit
Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Datendateien
Öffnen von Datendateien - Dateiinformationen - Speichern von Datendateien - Datenansicht - Variablenansicht Eingeben von Daten - Bearbeiten von Daten - Suchen nach Fällen, Variablen und Imputationen - Suchen und Ersetzen
von Daten- und Attributwerten - Umgang mit mehreren Datenquellen
634
B. Vorbereitung und Transformation von Daten
Variableneigenschaften - Definieren von Variableneigenschaften - Festlegen des Messniveaus für Variablen mit
unbekanntem Messniveau - Mehrfachantworten-Sets - Ermitteln doppelter Fälle - Visuelles Klassieren - Berechnen
von Variablen - Häufigkeiten von Werten in Fällen zählen - Werte verschieben - Umkodieren von Werten - Rangfolge
bilden - Datentransformationen für Zeitreihen
C. Ausgaben
Viewer - Ausgabe exportieren - Ausdrucken von Viewer-Dokumenten
D. Pivot-Tabellen
Bearbeiten von Pivot-Tabellen - Arbeiten mit Schichten - Ein- und Ausblenden von Elementen - Tabellenvorlagen Tabelleneigenschaften - Zelleneigenschaften - Erstellen eines Diagramms aus einer Pivot-Tabelle
E. Arbeiten mit der Befehlssyntax
Regeln für die Syntax - Übernehmen der Befehlssyntax aus Dialogfeldern - Verwenden des Syntax-Editors
635
(iv) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 2
(Multivariate Verfahren)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022778
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
03-07 Aug
28 Sep - 02 Okt
23-27 Nov
14-18 Sep
16-20 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
27-31 Jul
21-25 Sep
30 Nov - 04 Dez
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
Stuttgart
2.500,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM SPSS stellt Analysten die statistischen Kernfunktionen bereit, die diese zur Beantwortungen grundlegender Fragen
in Business und Forschung benötigen. Mit den Tools dieser Software können die Benutzer Daten in kürzester Zeit
anzeigen, Hypothesen im Hinblick auf weitere Tests formulieren und Verfahren zur Klärung der Beziehungen zwischen
Variablen, zur Erstellung von Clustern, zur Ermittlung von Trends und zum Treffen von Prognosen durchführen.
Dieses Seminar zeigt Ihnen den Einsatz von IBM SPSS anhand von verschiedenen gängigen Analysetechniken.
Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt
werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Regression
(0.75 Tage) Wie lässt sich der (nicht-)lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? - GLM-Univariat Lineare Regression - Ordinale Regression - Kurvenanpassung - Regression mit partiellen kleinsten Quadraten
B. Diskriminanzanalyse
(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition
der Gruppen – Definition der Gruppen – Formulierung , Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung
der Merkmalsvariablen – Klassifikation neuer Elemente
636
C. Explorative Faktorenanalyse
(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?
– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der
Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte
D. Entscheidungsbäume
(0.5 Tage) Erstellen von Entscheidungsbäumen: Auswählen von Kategorien, Validierung, Kriterien für den Aufbau
des Baums, Ausgabe - Baumeditor: Arbeiten mit umfangreichen Bäumen, Steuern der im Baum angezeigten Daten Datenannahmen und -anforderungen - Konstruieren eines Bewertungsmodells - Fehlende Werte in Baummodellen
E. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen
zusammenfasst werden? - Distanzberechnungen - Analyse Nächstgelegener Nachbar - Two-Step-Clusteranalyse Hierarchische Clusteranalyse - Clusterzentrenanalyse
F. Neuronale Netzwerke
(0.5 Tage) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden
sowie nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? - Struktur neuronaler Netzwerke Mehrschichtiges Perzeptron: Partitionen, Architektur, Training, Ausgabe - Radiale Basisfunktion: Architektur, Training
G. Zeitreihen
(1 Tag) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und
metrisch-skalierten Zeitreihendaten? - Transformieren von Daten - Zeitreihenmodellierung: Exponentielles Glätten,
Benutzerdefinierte ARIMA-Modelle, Ausgabe - Saisonale Zerlegung - Spektraldiagramme - Prognosen - Ermitteln von
signifikanten Einflussvariablen
H. Analyse kategorialer Daten
(1 Tag) Kategoriale Regression - Korrespondenzanalyse - Multdimensionale Skalierung
637
(v) SPSS Statistics - Statistische Datenanalyse 3
(Fragebogen und Marketing)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022779
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.550,00 EUR
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
26-28 Okt
21-23 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
1.650,00 EUR
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Stuttgart
1.650,00 EUR
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die IBM SPSS Statistics Premium Edition hilft u. a. Datenanalysten, Planern, Prognostikern, Umfrageexperten,
Programmauswertern und Fachkräften im Datenbankmarketing, ihre Aufgaben in jeder Phase des Analyseprozesses
mühelos zu erledigen. Eingeschlossen ist ein breites Spektrum von vollständig integrierten Statistikfunktionen und
verwandten Produkten für spezielle Analyseaufgaben im gesamten Unternehmen. Dieses Seminar fokussiert den
Einsatz von IBM SPSS im Bereich Marketing und der Auswertung von Fragebogen-Daten. Aus lizenzrechtlichen
Gründen kann dieses Seminar nur auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte
kontaktieren Sie uns für Termine und Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Explorative Datenanalyse
(0.5 Tage) Kreuztabellen - Zusammenfassen von Werten - OLAP-Würfel - Stichproben und T-Tests Varianzkomponenten - Einfaktorielle ANOVA - Custom Tables: Einfache Tabellen für kategoriale Variablen, Stapeln,
Verschachteln und Schichten von kategorialen Variablen, Gesamtsummen und Zwischenergebnisse, Berechnete
Kategorien
638
B. Generalized Linear Models (GLM)
(0.5 Tage) Verallgemeinerte lineare Modelle - Verallgemeinerte lineare gemischte Modelle - Modell für loglineare
Analyse - Allgemeine loglineare Analyse - Logit-loglineare Analyse
C. Analyse kategorialer Daten
(0.5 Tage) Kategoriale Regression: Definieren der Skala in der kategorialen Regression, Diskretisierung, Fehlende
Werte, Ausgabe - Kategoriale Hauptkomponentenanalyse: Skala und Gewicht definieren, Diskretisierung, Fehlende
Werte, Ausgabe
D. Conjoint-Analyse
(0.25 Tage) Profilmethode: Orthogonales Feld, Die experimentellen Stimuli, Datenerfassung und -analyse - Erzeugen
eines orthogonalen Designs - Anzeige
E. Multidimensionale Skalierung
(0.25 Tage) Multidimensionale Skalierung: Ähnlichkeiten analysieren, Distanzen aus Daten erstellen, Definieren eines
Modells für die multidimensionale Skalierung, Ausgabe - Multidimensionale Entfaltung: Definieren eines Modells,
Ausgabe
F. Korrespondenzanalyse
(0.25 Tage) Definieren des Zeilen- und Spaltenbereichs bei der Korrespondenzanalyse - Modell
- Statistiken - Diagramme - Mehrfachkorrespondenzanalyse: Definition des Variablengewichts bei der
Mehrfachkorrespondenzanalyse, Diskretisierung, Fehlende Werte, Ausgabe, Diagramme
G. Analyse von komplexen Stichproben
(0.5 Tage) Stichprobenziehung mithilfe eines komplexen Plans - Vorbereiten einer komplexen Stichprobe für die
Analyse - Häufigkeiten, Kreuztabellen und Deskriptive Statistiken - Regression für komplexe Stichproben: Logistische
Regression, Ordinale Regression, Cox-Regression
H. Direktmarketing
(0.25 Tage) RFM-Analyse - Clusteranalyse - Profile über potenzielle Kunden - Responseraten nach Postleitzahlen Kaufneigung - Kontrollpakettest
639
(vi) SPSS Statistics - Zeitreihenanalyse
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024741
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.650,00 EUR
1.750,00 EUR
1.750,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
26-27 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.750,00 EUR
1.750,00 EUR
1.700,00 EUR
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
10-11 Sep
05-06 Nov
31 Dez - 01 Jan
17-18 Sep
12-13 Nov
Stuttgart
1.700,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Die Zeitreihenanalyse beschäftigt sich mit der
mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigen Entwicklung. Sie ist
eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahl an Methoden,
Zeitreihenanalysen mit Hilfe von IBM SPSS Forecasting durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie sie eine
Zeitreihe beschreiben und in zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate
Zeitreihenanalyse vor. Sie beinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven)
Regressionsmodellen mit AR, MA und AR(I)MA-Modellen. Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Seminar nur
auf Ihrer Hardware und mit Ihrer (Test-)Lizenz durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für Termine und
Organisation vor der Buchung.
Kursinhalte
A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen
(0.25 Tage) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator,
Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentielles
Glätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung
640
B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle
(0.5 Tage) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend,
Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare,
parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße
C. Periodizitäten bei Zeitreihen
(0.25 Tage) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren und
Spektralschätzung von Zeitreihen
D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA
(0.75 Tage) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (Moving
Average)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearen
Zeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl
E. Prognose mit Zeitreihenmodellen
(0.25 Tage) Zeitreihenmodelle für Prognose nutzen - Prognosen variieren
641
A. Statistik
(i) Clusteranalyse
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022782
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
27-28 Aug
22-23 Okt
24-25 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
03-04 Sep
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
Stuttgart
1.500,00 EUR
10-11 Sep
05-06 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unter Clusteranalyse versteht man Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in Datenbeständen. Die
gefundenen Ähnlichkeitsgruppen können hierarchisch oder agglomerativ sein, also Untergruppen oder Teilgruppen
in Gruppen kennzeichnen. Die Clusteranalyse ist eine wichtige Disziplin des Data-Mining, dem Analyseschritt des
Knowledge Discovery in Databases Prozesses. Die zahlreichen Algorithmen unterscheiden sich vor allem in ihrem
Ähnlichkeits- und Gruppenbegriff, ihrem Cluster-Modell, ihrem algorithmischen Vorgehen und der Toleranz gegenüber
Störungen in den Daten. Dieses Seminar stellt gängige Cluster-Techniken theoretisch und mit Hilfe von praktischen
Übungen ausführlich dar. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, die Eigenschaften und damit auch Vor- und
Nachteile verschiedener Verfahren zu kennen und selbstständig eine Cluster-Analyse durchzuführen.
Kursinhalte
A. Unvollständige Clusteranalyse
(0.5 Tage) Modell der multiplen Korrespondenzanalyse: Zusammenhangsmatrix, Berechnung von Eigenwerten,
Faktorladungen und Koordinatenwerten, Modellprüfgrößen - Nichtmetrische und mehrdimensionale Skalierung:
Aufgabenstellung und Ähnlichkeitsmessung, Schätzalgorithmus, Dimensionszahl - Hauptkomponenten- und
Faktorenanalyse
B. Ähnlichkeit und Unähnlichkeit
(0.25 Tage) Dichotome Variablen - Nominale Variablen - Ordinale Variablen - Metrische Variablen
642
C. Nächste-Nachbarn- und Mittelwertverfahren
(0.5 Tage) Complete Linkage: Der hierarchisch-agglomerative Algorithmus, Hierarchische Darstellung von
Ähnlichkeitsbeziehungen, Clusterzahl, Beurteilung und Güteprüfung - Single-Linkage - Verallgemeinerung
D. K-Means-Verfahren
(0.25 Tage) Modellansatz - Clusteranzahl - Ausreißer - Validitätsprüfung - Alternative Startwerte - Gemischtes
Missniveau
E. Latente Profilanalyse
(0.25 Tage) Modellansatz - Prüfgrößen - Klassenzahl - Überlappung - Latente Klassen für unterschiedliche Skalen
F. Latent-Gold-Ansatz
(0.25 Tage) Modellansatz der Latent-Cluster-Analyse - Erweiterung mit Kovariaten - Parameterschätzungen Statistiken und Tests zur Modellanpassung
643
(ii) Deskriptive Statistik
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015705
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.350,00 EUR
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.500,00 EUR
1.500,00 EUR
1.450,00 EUR
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
07-09 Dez
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die deskriptive Statistik (auch beschreibende Statistik oder empirische Statistik) ermöglicht es, vorliegende Daten in
geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten
zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Dieses Statistik-Seminar zeigt Anfängern oder WiederEinsteigern auf diesem Gebiet die wichtigen Teilbereiche und Verfahren dieser Methodik wie die Beschreibung von einund zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen und die Ableitung von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen.
Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median,
Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße
(Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und
Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer dann
die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die Themen werden anhand eines
Fachbuchs erörtert und an Beispielen geübt. Die Teilnehmer arbeiten mit Taschenrechner und MS Excel, um die
Formeln und Verfahren direkter zu verstehen und zu üben.
Kursinhalte
A. Einführung in die Statistik
(0.25 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung – Skalen und ihre Eigenschaften: Nominale, ordinale
und metrische Skala – Gebiete der Statistik
644
B. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße
(0.5 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:
Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel)
C. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Streuungsmaße
(0.5 Tage) Schiefemaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute
Standardabweichung, Variationskoeffizient - Formparameter: Schiefe, Wölbung
Abweichung,
empirische
D. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalyse
(1 Tag) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient,
Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman,
Kendall und Goodman-Kruskal - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson
E. Regressionsanalyse für metrische Daten
(0.75 Tage) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression bei ungruppierten Daten: Berechnung
der Regressionsgeraden, Determinationskoeffizient - Lineare Einfachregression bei gruppierten Daten – Nicht-lineare
Regressionsmodelle auf Basis der logistischen, exponentiellen oder Wurzel-Funktion
F. Konzentrationsmaße
(0.25 Tage) Absolute Konzentration: Konzentrationsrate, Konzentrationskurve, Herfindahl-/Rosenbluth-Index - Relative
Konzentration: Lorenzkurve, Gini-Koeffizient
645
(iii) Deskriptive Statistik
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021324
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die deskriptive Statistik (auch beschreibende Statistik oder empirische Statistik) ermöglicht es, vorliegende Daten in
geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten
zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Dieses Statistik-Seminar zeigt Anfängern oder WiederEinsteigern auf diesem Gebiet die wichtigen Teilbereiche und Verfahren dieser Methodik wie die Beschreibung von einund zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen und die Ableitung von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen.
Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median,
Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße
(Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und
Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer dann
die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die Themen werden anhand eines
Fachbuchs erörtert und an Beispielen geübt. Die Teilnehmer arbeiten mit Taschenrechner und MS Excel, um die
Formeln und Verfahren direkter zu verstehen und zu üben.
Kursinhalte
A. Einführung in die Statistik
(0.25 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung – Skalen und ihre Eigenschaften: Nominale, ordinale
und metrische Skala – Gebiete der Statistik
646
B. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße
(0.5 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:
Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel)
C. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Streuungsmaße
(0.5 Tage) Schiefemaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute
Standardabweichung, Variationskoeffizient - Formparameter: Schiefe, Wölbung
Abweichung,
empirische
D. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalyse
(1 Tag) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient,
Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman,
Kendall und Goodman-Kruskal - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson
E. Regressionsanalyse für metrische Daten
(0.75 Tage) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression bei ungruppierten Daten: Berechnung
der Regressionsgeraden, Determinationskoeffizient - Lineare Einfachregression bei gruppierten Daten – Nicht-lineare
Regressionsmodelle auf Basis der logistischen, exponentiellen oder Wurzel-Funktion
F. Konzentrationsmaße
(0.25 Tage) Absolute Konzentration: Konzentrationsrate, Konzentrationskurve, Herfindahl-/Rosenbluth-Index - Relative
Konzentration: Lorenzkurve, Gini-Koeffizient
647
(iv) Deskriptive und Induktive Statistik
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010238
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
24-28 Aug
12-16 Okt
30 Nov - 04 Dez
31 Aug - 04 Sep
19-23 Okt
07-11 Dez
17-21 Aug
05-09 Okt
23-27 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
10-14 Aug
28 Sep - 02 Okt
16-20 Nov
27-31 Jul
14-18 Sep
02-06 Nov
21-25 Dez
03-07
21-25
09-13
28 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Stuttgart
2.500,00 EUR
07-11 Sep
26-30 Okt
14-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die deskriptive Statistik ermöglicht es, vorliegende Daten in geeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen.
Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen.
Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median,
Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße
(Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) und
Zusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die TeilnehmerInnen dann
die lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die induktive Statistik hingegen leitet
aus den Daten einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert
die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge
an die Hand, mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu
Grunde liegendes Verhalten ziehen kann. Im dritten Teil dieses Seminars lernen die TeilnehmerInnen zunächst die
Wahrscheinlichkeitstheorie kennen und leiten dann aus Stichproben mit statistischen Testverfahren Informationen über
die Grundgesamtheit ab.
648
Kursinhalte
A. Deskriptive Statistik: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
(1 Tag) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:
Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel - Streuungsmaße:
Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirische Standardabweichung, Variationskoeffizient Formparameter: Schiefemaße, Wölbungsmaße
B. Deskriptive Statistik: Korrelationsanalyse
(0.75 Tage) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient,
Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman
- Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, Empirischer Korrelationskoeffizient nach
Bravais-Pearson
C. Deskriptive Statistik: Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression: Berechnung der Regressionsgeraden
und des Determinationskoeffizienten - Vorhersagen und Residualanalyse
D. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitstheorie
(0.75 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse,
Absolute und relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver
Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte
Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit,
Bayessches Theorem - Kombinatorik: Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des
Binomialkoeffizienten, Urnenmodell
E. Induktive Statistik: Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(1 Tag) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen: Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung,
Geometrische Verteilung - Stetige Verteilungen: Gleichverteilung, Exponentialverteilung, Normalverteilung Maßzahlen: Erwartungswert, Mathematische Erwartung, Varianz
F. Induktive Statistik: Statistisches Testen
(1 Tag) Intervallschätzungen: Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung sowie für
den Anteilswert - Parametertests: Test für Mittelwert einer Normalverteilung, Test für Anteilswert, Fehler beim Testen,
Test für Varianz, Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert, Quotiententest für die Varianz - Verteilungstests:
Chi-Quadrat-Anpassungstest, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest)
649
(v) Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und
Tests
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015708
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Stuttgart
1.200,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die induktive Statistik (auch mathematische Statistik, schließende Statistik oder Inferenzstatistik) leitet aus den Daten
einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen
für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand,
mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendes
Verhalten ziehen kann. Dieses Verfahren zeigt Anfängern und Wiedereinsteigern auf diesem Gebiet die grundlegenden
Verfahren und Vorgehensweisen der induktiven Statistik. Es wird kein spezielles Programm eingesetzt, sondern es
kommen vielmehr Taschenrechner und Papier sowie MS Excel zum Einsatz, um die anhand eines Lehrbuchs und
Beispielen vorgestellten Techniken direkter nachzuvollziehen und zu üben. Mathematische Grundlagen im Bereich
der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik werden zu Anfang vermittelt. Grundlagen der deskriptiven Statistik
sind von Vorteil.
Kursinhalte
A. Wahrscheinlichkeitsrechnung
(0.5 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und
relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz,
Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem
650
B. Kombinatorik
(0.125 Tage) Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten,
Urnenmodell
C. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(0.25 Tage) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen - Stetige Verteilungen
D. Maßzahlen
(0.125 Tage) Erwartungswert - Mathematische Erwartung - Varianz - Momente - Momenterzeugende Funktion Charakteristische Funktion
E. Spezielle diskrete Verteilungen
(0.125 Tage) Binomialverteilung - Poissonverteilung - Hypergeometrische Verteilung - Geometrische Verteilung
F. Spezielle stetige Verteilungen
(0.125 Tage) Gleichverteilung - Exponentialverteilung - Normalverteilung
G. Schätzverfahren (Intervallschätzung)
(0.25 Tage) Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung - Konfidenzintervall für
den Anteilswert
H. Testverfahren: Parametertests
(0.25 Tage) Test für Mittelwert einer Normalverteilung - Test für Anteilswert - Fehler beim Testen - Test für Varianz Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert - Quotiententest für die Varianz
I. Testverfahren: Verteilungstests
(0.25 Tage) Chi-Quadrat-Anpassungstest
Varianzanalyse
-
Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
(Kontingenztest)
-
Einfache
651
(vi) Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und
Tests
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021327
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.150,00 EUR
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die induktive Statistik (auch mathematische Statistik, schließende Statistik oder Inferenzstatistik) leitet aus den Daten
einer Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen
für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand,
mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendes
Verhalten ziehen kann. Dieses Verfahren zeigt Anfängern und Wiedereinsteigern auf diesem Gebiet die grundlegenden
Verfahren und Vorgehensweisen der induktiven Statistik. Es wird kein spezielles Programm eingesetzt, sondern es
kommen vielmehr Taschenrechner und Papier sowie MS Excel zum Einsatz, um die anhand eines Lehrbuchs und
Beispielen vorgestellten Techniken direkter nachzuvollziehen und zu üben. Mathematische Grundlagen im Bereich
der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik werden zu Anfang vermittelt. Grundlagen der deskriptiven Statistik
sind von Vorteil.
Kursinhalte
A. Wahrscheinlichkeitsrechnung
(0.5 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute und
relative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz,
Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem
652
B. Kombinatorik
(0.125 Tage) Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten,
Urnenmodell
C. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(0.25 Tage) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen - Stetige Verteilungen
D. Maßzahlen
(0.125 Tage) Erwartungswert - Mathematische Erwartung - Varianz - Momente - Momenterzeugende Funktion Charakteristische Funktion
E. Spezielle diskrete Verteilungen
(0.125 Tage) Binomialverteilung - Poissonverteilung - Hypergeometrische Verteilung - Geometrische Verteilung
F. Spezielle stetige Verteilungen
(0.125 Tage) Gleichverteilung - Exponentialverteilung - Normalverteilung
G. Schätzverfahren (Intervallschätzung)
(0.25 Tage) Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung - Konfidenzintervall für
den Anteilswert
H. Testverfahren: Parametertests
(0.25 Tage) Test für Mittelwert einer Normalverteilung - Test für Anteilswert - Fehler beim Testen - Test für Varianz Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert - Quotiententest für die Varianz
I. Testverfahren: Verteilungstests
(0.25 Tage) Chi-Quadrat-Anpassungstest
Varianzanalyse
-
Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
(Kontingenztest)
-
Einfache
653
(vii) Kategoriale Daten und Logistische Regression
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015704
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
Stuttgart
1.500,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die Seminarteilnehmer erhalten eine anwendungsorientierte Einführung in Logit-Modellierung und kategoriale
Regression. Das Seminar behandelt Modelle zur Analyse kategorialer Daten. Kategoriale Daten sind Variablen,
die eine begrenzte Anzahl von Ausprägungen (Kategorien) haben. Unter logistischer Regression oder Logit-Modell
versteht man dann Regressionsanalysen zur (meist multivariaten) Modellierung der Verteilung diskreter abhängiger
Variablen. Damit lassen sich Gruppenzugehörigen und Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse bestimmen. Bei vielen der
in Umfrageforschung und amtlicher Statistik erhobenen Merkmale handelt es sich um kategoriale Daten. In diesem
Seminar lernen Sie die Logit-Regression und darauf aufbauende Alternativmodelle kennen. Zusätzlich lernen Sie,
Kontingenz-/Kreuztabellen zu untersuchen, um Abhängigkeiten zwischen kategorialen Variablen zu untersuchen.
Kursinhalte
A. Logistische Regression und Logit-Modell für binäre abhängige Größen
Logit-Modelle für eine metrische Einflussgröße - Modelle für linear spezifizierte Einflussgrößen - Logit-Modelle bei
kategorialen Einflussgrößen - Das lineare Logit-Modell ohne Interaktion - Logit-Modell und Alternativen
654
B. Schätzung, Modellanpassung und Einflussgrößen
Parameterschätzung für Regressionsmodelle - Anpassungsgüte von Modellen - Residualanalyse - Überprüfung der
Relevanz von Einflussgrößen - Devianz-Analyse - Erklärungswert von Modellen
C. Alternative Modellierung von Response und Einflussgrößen
Konzeptioneller Hintergrund binärer Regressionsmodelle - Modelltypen - Modellierung von Interaktionswirkungen Abweichung von der Binomialverteilung
D. Multinominale Modelle für ungeordnete Kategorien
Modellbildung bei mehrkategorialer abhängiger Variable - Das multinominale Logit-Modell
Verzweigungsmodelle - Modellierung als Wahlmodell der Nutzenmaximierung - Schätzen und Testen
-
Einfache
E. Regression mit ordinaler abhängiger Variable
Das Schwellenwert- oder kumulative Modell - Das sequenzielle Modell - Schätzen und Testen
F. Zähldaten und die Analyse von Kontingenztafeln: das loglineare Modell
Die Poisson-Verteilung - Poisson-Regression - Poisson-Regression mit Dispersion - Analyse von Kontingenztafeln
G. Nonparametrische Regression
Glättungsverfahren: Lokale Regression für binäre abhängige Variable, Ansätze mit Penalisierung, Semiparametrische
Erweiterung durch das partiell lineare Modell, Generalisierte additive Modell, Schätzalgorithmen - Klassifikations- und
Regressionsbäume: Verzweigungen und Verzweigungskriterien, Baumgröße
H. Kategoriale Prognose und Diskriminanzanalyse
Bayes-Zuordnung
als
diskriminanzanalytisches
Verfahren:
Bayes-Zuordnung
und
Fehlerraten,
Fehlklassifikationswahrscheinlichkeiten, Bayes-Regel und Diskriminanzfunktionen, Logit-Modell und normalverteilte
Merkmale, Logit-Modell und binäre Merkmale, Kostenoptimale Bayes-Zuordnung - Geschätze Zuordnungsregeln:
Stichproben und geschätzte Zuordnungsregeln, Prognosefehler
655
(viii) Kategoriale Daten und Logistische Regression
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021323
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.450,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die Seminarteilnehmer erhalten eine anwendungsorientierte Einführung in Logit-Modellierung und kategoriale
Regression. Das Seminar behandelt Modelle zur Analyse kategorialer Daten. Kategoriale Daten sind Variablen,
die eine begrenzte Anzahl von Ausprägungen (Kategorien) haben. Unter logistischer Regression oder Logit-Modell
versteht man dann Regressionsanalysen zur (meist multivariaten) Modellierung der Verteilung diskreter abhängiger
Variablen. Damit lassen sich Gruppenzugehörigen und Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse bestimmen. Bei vielen der
in Umfrageforschung und amtlicher Statistik erhobenen Merkmale handelt es sich um kategoriale Daten. In diesem
Seminar lernen Sie die Logit-Regression und darauf aufbauende Alternativmodelle kennen. Zusätzlich lernen Sie,
Kontingenz-/Kreuztabellen zu untersuchen, um Abhängigkeiten zwischen kategorialen Variablen zu untersuchen.
Kursinhalte
A. Logistische Regression und Logit-Modell für binäre abhängige Größen
Logit-Modelle für eine metrische Einflussgröße - Modelle für linear spezifizierte Einflussgrößen - Logit-Modelle bei
kategorialen Einflussgrößen - Das lineare Logit-Modell ohne Interaktion - Logit-Modell und Alternativen
B. Schätzung, Modellanpassung und Einflussgrößen
Parameterschätzung für Regressionsmodelle - Anpassungsgüte von Modellen - Residualanalyse - Überprüfung der
Relevanz von Einflussgrößen - Devianz-Analyse - Erklärungswert von Modellen
656
C. Alternative Modellierung von Response und Einflussgrößen
Konzeptioneller Hintergrund binärer Regressionsmodelle - Modelltypen - Modellierung von Interaktionswirkungen Abweichung von der Binomialverteilung
D. Multinominale Modelle für ungeordnete Kategorien
Modellbildung bei mehrkategorialer abhängiger Variable - Das multinominale Logit-Modell
Verzweigungsmodelle - Modellierung als Wahlmodell der Nutzenmaximierung - Schätzen und Testen
-
Einfache
E. Regression mit ordinaler abhängiger Variable
Das Schwellenwert- oder kumulative Modell - Das sequenzielle Modell - Schätzen und Testen
F. Zähldaten und die Analyse von Kontingenztafeln: das loglineare Modell
Die Poisson-Verteilung - Poisson-Regression - Poisson-Regression mit Dispersion - Analyse von Kontingenztafeln
G. Nonparametrische Regression
Glättungsverfahren: Lokale Regression für binäre abhängige Variable, Ansätze mit Penalisierung, Semiparametrische
Erweiterung durch das partiell lineare Modell, Generalisierte additive Modell, Schätzalgorithmen - Klassifikations- und
Regressionsbäume: Verzweigungen und Verzweigungskriterien, Baumgröße
H. Kategoriale Prognose und Diskriminanzanalyse
Bayes-Zuordnung
als
diskriminanzanalytisches
Verfahren:
Bayes-Zuordnung
und
Fehlerraten,
Fehlklassifikationswahrscheinlichkeiten, Bayes-Regel und Diskriminanzfunktionen, Logit-Modell und normalverteilte
Merkmale, Logit-Modell und binäre Merkmale, Kostenoptimale Bayes-Zuordnung - Geschätze Zuordnungsregeln:
Stichproben und geschätzte Zuordnungsregeln, Prognosefehler
657
(ix) Mit MS Excel
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010303
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Excel-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
17-18 Sep
12-13 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
17-18 Dez
20-21 Aug
15-16 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.550,00 EUR
1.550,00 EUR
1.500,00 EUR
30-31 Jul
24-25 Sep
19-20 Nov
06-07 Aug
01-02 Okt
26-27 Nov
13-14 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.500,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf statistische
Methoden auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die statistische Methodik und eine intensive
Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenanalyse möglich sind. Die Themen
umfassen dabei einen großen Ausschnitt aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik und einen kurzen Überblick über
die Möglichkeiten der Induktiven Statistik. MS Excel bietet für viele statistiche Fragestellungen geeignete Funktionen.
Die Add-In Analyse-Funktion stellt darüber hinaus Funktionen bereit, mit denen Sie komplexere Datenanalysen
durchführen können. Im Seminar lernen Sie, eindimensionales Datenmaterial mit Lage- und Streuungsmaßen zu
beschreiben und dann für zweidimensionale Situationen Korrelationen (Beziehungen und Abhängigkeiten) in den Daten
zu erkennen sowie für lineare und nicht-lineare Zusammenhänge Gleichungen abzuleiten. Einen Spezialfall stellen
dabei Zeitreihendaten dar, für die Sie im Seminar sehen, wie man den Trend erkennt und Prognosen ableitet.
Kursinhalte
A. Grundlagen
Einführung in die Statistik - Daten zusammenstellen - Daten konsolidieren - Die Analyse-Funktion installieren
658
B. Statische Maßzahlen
Häufigkeit und Klassenbildung - Häufigkeiten berechnen - Mittelwerte, Maximum und Minimum ermitteln - Das
arithmetische Mittel berechnen - Das geometrische Mittel berechnen - Quantile berechnen - Streuungsparameter in
der Statistik - Streuungsmaße berechnen - Streuungsmaße grafisch darstellen - Spannweiten berechnen
C. Zeitreihenanalyse und Trend
Zeitreihen analysieren - Komponenten einer Zeitreihe - Trendberechnungen durchführen - Linearen Trend berechnen
- Exponentiellen Trend berechnen - Trendanalyse und Trendkontrolle - Den gleitenden Durchschnitt berechnen Exponentielles Glätten
D. Regressionsanalyse
Die Regression in der Statistik - Lineare Regression - Regressionskoeffizeinten berechnen - Die Regressionsgerade
grafisch darstellen - Maße zur Überprüfung der Regression festlegen - Das Bestimmtheitsmaß berechnen Konfidenzintervalle darstellen
E. Korrelationsanalyse
Grundlagen der Korrelationsanalyse - Die Kovarianz von Daten - Kovarianz berechnen - Den Korrelationskofeffizienten
von Pearson nutzen - Einen Korrelationskoeffizienten berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizeinten von Spearman
berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizienten von Spearman berechnen
F. Statistisches Testen
Einführung in die Testtheorie - Spezielle Hypothesentests - Den t-Test durchführen - Varianzanalyse - Varianzanalysen
berechnen
659
(x) Multivariate Verfahren I
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010237
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
03-05
21-23
21-23
09-11
Aug
Sep
Sep
Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Stuttgart
1.550,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken
mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in
"Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der
multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung
und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die
Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt.
Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu
können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen.
Kursinhalte
A. Multiple Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen?
– Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der
Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen
660
B. Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells –
Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte
C. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.25 Tage) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige
Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen
Unabhängigkeit
D. Diskriminanzanalyse
(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition
der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen –
Klassifikation neuer Elemente
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? –
Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten –
Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen
F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung)
(0.25 Tage) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? –
Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge
G. Explorative Faktorenanalyse
(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?
– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der
Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen
zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der
Clusteranzahl
661
(xi) Multivariate Verfahren I
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021621
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.450,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirken
mehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in
"Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren der
multivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierung
und Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. Die
Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt.
Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zu
können, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen.
Kursinhalte
A. Multiple Regressionsanalyse
(0.5 Tage) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen?
– Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung der
Regressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen
662
B. Zeitreihenanalyse
(0.25 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrischskalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells –
Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte
C. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.25 Tage) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängige
Variable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischen
Unabhängigkeit
D. Diskriminanzanalyse
(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definition
der Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen –
Klassifikation neuer Elemente
E. Logistische Regression
(0.5 Tage) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? –
Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten –
Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen
F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung)
(0.25 Tage) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? –
Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge
G. Explorative Faktorenanalyse
(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?
– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl der
Faktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte
H. Clusteranalyse
(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppen
zusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung der
Clusteranzahl
663
(xii) Multivariate Verfahren II
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010316
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
27-29 Jul
07-09 Sep
19-21 Okt
30 Nov - 02 Dez
24-26 Aug
05-07 Okt
16-18 Nov
28-30 Dez
03-05 Aug
14-16 Sep
26-28 Okt
26-28 Okt
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
10-12
21-23
02-04
14-16
Aug
Sep
Nov
Dez
17-19
28-30
09-11
21-23
Aug
Sep
Nov
Dez
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
Stuttgart
1.550,00 EUR
05-07 Aug
16-18 Sep
28-30 Okt
09-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das
Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich, ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich
gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 7 wichtige
Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Auswahlbasierte Conjoint-Analyse, Konfirmatorische
Faktorenanalyse, Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Neuronale Netze, Nichtlineare Regression
und Strukturgleichungsmodelle. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von
praktischen Übungen durchgeführt. Als Software werden MS Excel und SPSS, Clementine und AMOS vorgestellt. Nach
dem Seminar sind Sie in der Lage, die Verfahren und ihre Ergebnisse zu verstehen und für eigene Daten anwenden
zu können.
Kursinhalte
A. Nicht-lineare Regression
(0.25 Tage) Wie lässt sich der nicht-lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? – Funktionsauswahl
und Modellspezifikation – Parameterschätzung – Prüfung des Modells - Beurteilung der Schätzergebnisse
664
B. Konfirmatorische Faktorenanalyse
(0.25 Tage) Kann ein vermuteter Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten
und beobachteten Indikatorvariablen) empirisch bestätigt werden? – Modellformulierung – Pfaddiagramm und
Modellspezifikation – Identifikation der Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse
C. Strukturgleichungsmodelle
(0.75 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten), die sich einer
direkten Messbarkeit entziehen? – Hypothesenbildung – Pfaddiagramm und Modellspezifikation – Identifikation der
Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse
D. Traditionelle Conjoint-Analyse
(0.25 Tage) Welchen Nutzenbeitrag liefern die verschiedenen Beschreibungsmerkmale eines Objektes zu dessen
Präferenzstellung im Vergleich zu anderen Objekten?
E. Auswahlbasierte Conjoint-Analyse
(0.5 Tage) Wie kann für eine Person die Auswahlentscheidung unter verschiedenen Objekten abgebildet werden?
F. Neuronale Netze
(0.5 Tage) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden sowie
nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? – Problemstrukturierung und Netztypauswahl –
Festlegung der Netztopologie – Informationsverarbeitung in den Neuronen – Trainieren des Netzes – Anwendung des
trainierten Netzes
G. Korrespondenzanalyse
(0.5 Tage) Wie können Kreuztabellen visualisiert werden? – Standardisierung der Daten – Extraktion der Dimensionen
– Normalisierung der Koordinaten - Interpretation
665
(xiii) Multivariate Verfahren II
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021638
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.450,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
12-14 Okt
23-25 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistische
Variablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das
Zusammenwirken mehrerer Variablen zugleich, ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich
gliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 7 wichtige
Verfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Auswahlbasierte Conjoint-Analyse, Konfirmatorische
Faktorenanalyse, Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Neuronale Netze, Nichtlineare Regression
und Strukturgleichungsmodelle. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von
praktischen Übungen durchgeführt. Als Software werden MS Excel und SPSS, Clementine und AMOS vorgestellt. Nach
dem Seminar sind Sie in der Lage, die Verfahren und ihre Ergebnisse zu verstehen und für eigene Daten anwenden
zu können.
Kursinhalte
A. Nicht-lineare Regression
(0.25 Tage) Wie lässt sich der nicht-lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? – Funktionsauswahl
und Modellspezifikation – Parameterschätzung – Prüfung des Modells - Beurteilung der Schätzergebnisse
666
B. Konfirmatorische Faktorenanalyse
(0.25 Tage) Kann ein vermuteter Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten
und beobachteten Indikatorvariablen) empirisch bestätigt werden? – Modellformulierung – Pfaddiagramm und
Modellspezifikation – Identifikation der Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse
C. Strukturgleichungsmodelle
(0.75 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten), die sich einer
direkten Messbarkeit entziehen? – Hypothesenbildung – Pfaddiagramm und Modellspezifikation – Identifikation der
Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse
D. Traditionelle Conjoint-Analyse
(0.25 Tage) Welchen Nutzenbeitrag liefern die verschiedenen Beschreibungsmerkmale eines Objektes zu dessen
Präferenzstellung im Vergleich zu anderen Objekten?
E. Auswahlbasierte Conjoint-Analyse
(0.5 Tage) Wie kann für eine Person die Auswahlentscheidung unter verschiedenen Objekten abgebildet werden?
F. Neuronale Netze
(0.5 Tage) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden sowie
nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? – Problemstrukturierung und Netztypauswahl –
Festlegung der Netztopologie – Informationsverarbeitung in den Neuronen – Trainieren des Netzes – Anwendung des
trainierten Netzes
G. Korrespondenzanalyse
(0.5 Tage) Wie können Kreuztabellen visualisiert werden? – Standardisierung der Daten – Extraktion der Dimensionen
– Normalisierung der Koordinaten - Interpretation
667
(xiv) Oracle 12c - Statistik mit SQL
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022763
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.450,00 EUR
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
24-26 Aug
19-21 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
21-23 Sep
16-18 Nov
03-05 Aug
28-30 Sep
23-25 Nov
Frankfurt
Hamburg
München
1.600,00 EUR
1.600,00 EUR
1.550,00 EUR
14-16 Sep
09-11 Nov
10-12 Aug
05-07 Okt
30 Nov - 02 Dez
17-19 Aug
12-14 Okt
07-09 Dez
Kurstyp
Zielgruppe
Business IntelligenceEntwickler
Vorkenntnisse
Oracle SQL, PL/SQL
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Stuttgart
1.550,00 EUR
07-09 Sep
02-04 Nov
28-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die OracleDatenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysen
für deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen die
verschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lageund Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyse
und auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt.
Kursinhalte
A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik
(0.5 Tage) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX,
Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP und
VARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK
B. Korrelationsanalyse
(0.25 Tage) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau)
668
C. Regressionssanalyse
(0.25 Tage) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPE
und REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGX
und REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose und
Residualanalyse
D. Kontingenzanalyse
(0.25 Tage) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBS
und CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers V
mit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K
E. Statistisches Testen
(0.75 Tage) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE
(eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängige
Stichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Test
mit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mit
STATS_WSR_TEST
F. Varianzanalyse (ANOVA)
(0.5 Tage) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesumme
mit
SUM_SQUARES_BETEEN
und
SUM_SQUARES_WITHIN,
mittlere
Quadratesummen
mit
MEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG
G. Zeitreihenanalyse und Trend
(0.5 Tage) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression
- Saisonfigur und Residualanalyse
669
(xv) Statistik für Ingenieure
Termine
Übersicht
Kursnr.
2024698
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
24-28 Aug
05-09 Okt
16-20 Nov
10-14
21-25
02-06
14-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Düsseldorf
2.600,00 EUR
31 Aug - 04 Sep
12-16 Okt
30 Nov - 04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
17-21 Aug
28 Sep - 02 Okt
09-13 Nov
21-25 Dez
03-07 Aug
14-18 Sep
26-30 Okt
07-11 Dez
23-27 Nov
Stuttgart
2.500,00 EUR
27-31 Jul
19-23 Okt
28 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Deskriptive und induktive Statistik sind in den Ingenieurswissenschaften bei der Planung und Kontrolle von
(Produktions-)Prozessen überaus wichtig. Zentral ist hierbei die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer
Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben
dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch
statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure
und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess-/Produktionsdaten
sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle.
Kursinhalte
A. Die Rolle der Statistik in den Ingenieurswissenschaften
(0.25 Tage) Die Ingenieur-Tätigkeit und statistisches Denken - Sammeln von Daten aus Prozessen - Retrospektive
Studie - Beobachtungsstudien - Experimente - Zufallsstichproben - Deterministische und empirische Modelle Prozessbeobachtung im Zeitverlauf
670
B. Datenzusammenfassung und Präsentation
(0.25 Tage) Datenzusammenfassung und Darstellung - Stamm-und-Blatt-Diagramm - Histogramme - Box-Plot Zeitreihen - Multivariate Daten
C. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
(1
Tag)
Einführung
Zufallsvariablen
Wahrscheinlichkeit
Kontinuierliche
Zufallsvariablen:
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz - Wichtige Verteilungen:
Normalverteilung,
Lognormalverteilung,
Gamma-Verteilung,
Weibull-Verteilung,
Beta
Distribution
Wahrscheinlichkeitsdiagramme - Diskrete Zufallsvariablen: Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion, Verteilungsfunktion,
Mittelwert und Varianz - Binomialverteilung - Poisson-Prozess: Poisson-Verteilung, Exponentialverteilung Annäherung der Normalverteilung an die Binomial-und Poisson-Verteilungen - Mehr als eine Zufallsvariable und
Unabhängigkeit: Gemeinsame Verteilung, Unabhängigkeit - Funktionen von Zufallsvariablen: Lineare Funktionen
unabhängiger Zufallsvariablen, Lineare und nichtlineare Funktionen von Zufallsvariablen - Zufallsstichproben, Zentraler
Grenzwertsatz
D. Entscheidungsfindung bei einer einzelnen Stichprobe
(0.5 Tage) Statistische Inferenz - Punktschätzung - Testen von Hypothesen: Statistische Hypothesen, Test von
statistischen Hypothesen, P-Werte in Hypothesentests, einseitige und zweiseitige Hypothesen, allgemeines Verfahren
zum Testen von Hypothesen - Inferenz für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei bekannter Varianz - Inferenz
für den Mittelwert einer Grundgesamtheit bei unbekannter Varianz - Inferenz für die Varianz einer Normalverteilung Inferenz für einen Anteil - Intervallschätzungen für eine einzige Probe - Test für Anpassungsgüte
E. Entscheidungsfindung bei zwei Stichproben
(0.5 Tage) Einführung - Inferenz für den Mittelwert zweier Grundgesamtheiten bei (un)bekannten Varianzen - Der t-Test
- Inferenz für das Verhältnis der Abweichungen von zwei Normalenverteilungen - Inferenz für zwei Anteile - Vollständig
randomisierte Experimente und die Varianzanalyse (ANOVA) - Blockbildung
F. Empirische Modelle ableiten
(0.5 Tage) Einführung in empirische Modelle - Einfache lineare Regression: Kleinste-Quadrate-Schätzung, Überprüfung
von Hypothesen bei einfacher linearer Regression, Konfidenzintervalle bei der einfachen linearen Regression,
Vorhersage von Beobachtungen, Modellüberprüfung, Korrelation und Regression - Multiple Regression: Schätzung
der Parameter bei multipler Regression, Rückschlüsse bei multipler Regression, Modellüberprüfung - Polynome in der
Modellbildung - Kategoriale Regressoren - Techniken der Variablenselektion
G. Experimente und ihre Analyse (DOE)
(1 Tag) Die Strategie des Experimentierens - Faktorielle Experimente - 2k faktorielle Experiemente: 2² Design und seine
statistische Analyse, Fehleranalyse und Modellprüfung, 2k-Design für k3 Faktoren, Einmal-Replikat eines 2k-Designs
- Mittelpunkte und Blockbildung in 2k-Designs: Zentralpunkte, Blockbildung und Confounding - Fraktionelle Replikation
von einem 2k-Design: Halbes 2k-Design, 2kp teilfaktorielle Modelle - Wirkungsflächenanalyse: Methode des steilsten
Anfstiegs, Analyse eines Second-Order Response Surface - Faktorielle Experimente mit mehr als zwei Stufen
H. Statistische Prozesskontrolle
(1 Tag) Qualitätsverbesserung und Statistische Prozesskontrolle - Einführung in Regelkarten: Grundlagen,
Entwurf einer Regelkarte, Untergruppen, Analyse der Muster auf Regelkarten - R-Regelkarte - Regelkarten für
Einzelmessungen - Prozessfähigkeit - Attributregelkarten: P- und nP-Diagramm, U-Diagramm und C-Diagramm Messsysteme analysieren
671
(xvi) Statistische Qualitätskontrolle
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010162
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
25-26 Aug
06-07 Okt
17-18 Nov
29-30 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Unter dem Begriff "Statistische Qualitätskontrolle" versteht man die Qualitätsüberwachung durch Einsatz statistischer
Methoden. Dieser Bereich stellt einen Teil der Einsatzmöglichkeiten statistischer Verfahren in Produktionsbetrieben
dar. Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, englisch
statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktionsund Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden. Dieses einführende Seminar unterstützt Ingenieure
und andere Beteiligte in der Verfahrensplanung und -durchführung bei der Analyse von Prozess- und Produktionsdaten
sowie dem Aufbau einer statistisch fundierten Qualitätskontrolle. Praktische Beispiele, um die Techniken zu
veranschaulichen, werden je nach Seminar entweder in R oder mit Minitab durchgeführt.
Kursinhalte
A. Einführung in Qualitätskontrolle
(0.25 Tage) Qualität und ihre Verbesserung - Management-Aspekte bei der Qualitätsverbesserung - DMAIC-Prozess
(Define, Measure, Analyze, Improve, Control) - Übersicht über wichtige Verteilungen von Wahrscheinlichkeit - Übersicht
über wichige Diagramme in der Qualitätskontrolle
672
B. Statistische Methoden in der Qualitätskontrolle
(0.5 Tage) Beschreibung von Daten: Variation, Diskrete und stetige Verteilungen - Wahrscheinlichkeit - Besondere
Datenverteilungen - Stichproben und ihre statistische Analysen - Lineare Regression
C. Statistische Prozesskontrolle und Fähigkeitsanalyse
(0.5 Tage) Methoden und Philosophie der statistischen Prozesskontrolle - Regelkarten für statistische Maßzahlen und
Prozessattribute: Variablen (Gruppen und Einzelwerte), attributive Daten, zeitlich gewichtete Daten - Fähigkeitsanalyse
von Prozess und System
D. Weitere Techniken der Prozesskontrolle und des Monitorings
(0.25 Tage) Regelkarten für Durchschnittsanalyse, gewichteter Durchschnitt und kumulierte Summen Analysetechniken für verschiedene Produktionsbedingungen - Multivariate Analysen: Übersicht über multivariate
Verteilungen, multivariate Spezifikationen und Regelkarten
E. Prozessverbesserung und Experimente
(0.5 Tage) Design und Analyse von Experimenten: Übersicht über Design of Experiments (DOE), ANOVA
(Varianzanalyse), Faktorielle und Teil-faktorielle Experimente, Blockbildung - Analyse über Wirkungsflächen (Response
Surface Method, RSM) - Analyse von Zuverlässigkeit und Überleben
673
(xvii) Statistische Versuchsplanung und
Auswertung von Experimenten
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010482
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Projektleiter,
Qualitätssicherung,
Koordinatoren
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei
quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt
Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand
der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.25 Tage) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über
die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
674
B. Varianzanalyse
(0.5 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse
C. Experimente und Blockbildung
(0.25 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(0.5 Tage) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
675
(xviii) Statistische Versuchsplanung und
Auswertung von Experimenten
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021793
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Projektleiter,
Qualitätssicherung,
Koordinatoren
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.150,00 EUR
10-11 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei
quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt
Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhand
der statistischen Methoden und geeigneten Beispielen.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.25 Tage) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen über
die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
B. Varianzanalyse
(0.5 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse
676
C. Experimente und Blockbildung
(0.25 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(0.5 Tage) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
677
(xix) Statistische Versuchsplanung und Auswertung
von Experimenten - Intensiv
Termine
Übersicht
Kursnr.
2022780
Sprache
de
Dauer
5 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Ingenieure, MA der
Qualitätssicherung
Vorkenntnisse
Grundlegende
Statistikkenntnisse
Methode
Vortrag und
Diskussion,
Konkrete Einzel- und
Gruppenarbeit mit
Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
2.350,00 EUR
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
14-18 Sep
16-20 Nov
10-14 Aug
05-09 Okt
30 Nov - 04 Dez
17-21 Aug
12-16 Okt
07-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
2.600,00 EUR
2.600,00 EUR
2.500,00 EUR
24-28 Aug
19-23 Okt
14-18 Dez
31 Aug - 04 Sep
26-30 Okt
21-25 Dez
21-25 Sep
23-27 Nov
Stuttgart
2.500,00 EUR
07-11 Sep
02-06 Nov
28 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produkten
oder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihe
jeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitig
verändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Bei
quantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führt
Teilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein. In diesem Seminar aus der Intensiv-Reihe haben
die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Übungen und Beispiele zu bearbeiten. Die Inhalte werden Ihnen sehr
ausführlich vermittelt, und dann sollen Sie alleine oder im Team konkrete Rechenbeispiele auf Papier, in MS Excel
oder in Minitab durchführen.
Kursinhalte
A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments
(0.75 Tage) Einführung in DOE - Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise
Vergleiche – Aussagen über die Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests
678
B. Varianzanalyse
(0.75 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle und
ihre Parameter – Residualanalyse – Stichprobengröße
C. Experimente und Blockbildung
(0.5 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete Block
Design) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate
D. Experimente und Faktorielles Design
(1 Tag) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufiges
faktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs
E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design
(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und V
Designs
F. Regressionsmodelle
(0.25 Tage) Lineare Regressionsmodelle - Parameterschätzung - Hypothesentests bei Multipler Regression Konfidenzintervalle bei Multipler Regression - Gütemaße
G. Wirkungsflächenanalyse / Response Surface Methodology (RSM)
(0.75 Tage) Einführung in die Wirkungsflächenanalyse - Wirkungsflächenanalyse 1. Ordnung - Methode des steilsten
Anstiegs - Analyse von Wirkungsflächen 2. Ordnung - Experimente zur Anpassung an Wirkungsflächen
H. Robustes Design
(0.25 Tage) Einführung in das Robuste Design - Analyse von Crossed Array Design - Prinzipien für die Design-Auswahl
I. Modelle mit Zufallseffekten
(0.25 Tage) Einführung in das Modell mit Zufallseffekten - Faktorielle Designs mit 2 Faktoren und Zufallseffekten Gemischtes 2-Faktor-Modell - Stichprobengröße
679
(xx) Strukturgleichungsmodelle
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021326
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.350,00 EUR
27-28 Aug
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Die Analyse mit Strukturgleichungsmodellen ist ein statistisches Verfahren zum Testen und Schätzen kausaler
Zusammenhänge. Dabei kann überprüft werden, ob die vor der Anwendung des Verfahrens angenommenen
Hypothesen mit den gegebenen Variablen übereinstimmen. Es wird den strukturprüfenden multivariaten Verfahren
zugerechnet und besitzt einen konfirmatorischen (bestätigenden) Charakter. Strukturgleichungsmodelle spielen unter
anderem in der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit von Strukturgleichungsmodellen ist
das Überprüfen latenter (nicht direkt beobachtbarer) Variablen. Pfadanalyse, Faktorenanalyse und Regressionsanalyse
können als Spezialfälle von Strukturgleichungsmodellen angesehen werden. Dieses Seminar führt in die
Strukturgleichungsmodellierung ein und erklärt dabei die Verwendung der Pfadanalyse, der Kausalanalyse sowie den
(ko)varianzanalytischen Ansatz.
Kursinhalte
A. Modell und Wirklichkeit
(0.25 Tage) Charakteristika wissenschaftlicher Hypothesen - Allgemeine Vorgehensweise zur empirischen Prüfung
- Kausalhypothesen und der Begriff der Kausalität - Messung von Kausalität - Latente und manifeste Variablen Indikatoren
B. Explorative Faktorenanalyse
(0.25 Tage) Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse - Extraktion der Faktoren - Rotation der Faktoren - Güteprüfung
- Faktorwerte
680
C. Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung
(0.5 Tage) Pfadanalyse (SGM mit manifesten Variablen), Kausalanalyse (SGM mit latenten Variablen) in Form des
kovarianzanalytischen Ansatzes
D. Kausalanalyse mit AMOS
(0.5 Tage) Analyse von SGM mit latenten Variablen (Kausalanalyse) - Allgemeiner Modellbildungs- und
Prüfungsprozess - Konstrukt-Operationalisierung - Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Prüfung reflektiver
Messmodelle von latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten) - Prüfung von Hypothesensystemen mit Hilfe des
kovarianzanalytischen Ansatzes
E. Verfahrensvarianten und Erweiterungen der Strukturgleichungsanalyse
(0.5 Tage) Besonderheiten formativer Messmodelle - MIMIC-Modelle - Second-Order-Faktorenanalyse (SFA) Mehrgruppen-Kausalanalyse (MGKA) und die vergleichende Analyse von Kausalmodellen in mehreren Gruppen
(Stichproben) - Universelle Strukturgleichungsmodelle (USM)
681
(xxi) Zeitreihenanalyse
Termine
Übersicht
Kursnr.
1015703
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
27-28 Aug
08-09 Okt
19-20 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
13-14
24-25
05-06
17-18
Aug
Sep
Nov
Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
20-21 Aug
01-02 Okt
12-13 Nov
24-25 Dez
03-04 Sep
15-16 Okt
26-27 Nov
30-31 Jul
10-11 Sep
22-23 Okt
03-04 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
18-19
29-30
10-11
22-23
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Typische Beispiele für Zeitreihen sind
makroökonomische Größen, marktbezogene Daten sowie auch technische Messdaten. Die Zeitreihenanalyse
beschäftigt sich mit der mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigen
Entwicklung. Sie ist eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahl
an Methoden, Zeitreihenanalysen durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie Sie eine Zeitreihe beschreiben und
in zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate Zeitreihenanalyse vor. Sie
beinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven) Regressionsmodellen mit AR,
MA und AR(I)MA-Modellen. Im dritten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer die multivariate Zeitreihenanalyse und
damit den Nachweis von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Zeitreihen und die Ableitung von geeigneten
VAR-Regressionsmodellen kennen. Als Beispiele dienen ökonomische und technische Datenreihen. Zur Berechnung
werden verschiedene Programme wie MS Excel, JMulti oder SPSS vorgestellt.
682
Kursinhalte
A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen
(0.25 Tage) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator,
Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentielles
Glätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung
B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle
(0.25 Tage) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend,
Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare,
parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße
C. Periodizitäten bei Zeitreihen
(0.25 Tage) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren und
Spektralschätzung von Zeitreihen – Einführung zu Fouriertransformation bei Zeitreihen
D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA
(0.5 Tage) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (Moving
Average)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearen
Zeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl
E. Beschreibung von mehrdimensionalen Zeitreihen
(0.25 Tage) Kreuzkorrelation und Kreuzkovarianz – Stationarität und Kovarianzstationarität - Kointegration – Einführung
in Kreuzspektren (Kospektrum, Quadraturspektrum, Phase und Kohärenz)
F. Mehrdimensionale Zeitreihen mit VAR
(0.25 Tage) VAR (Vektor-Autoregressive)-Prozesse: Modellerstellung, Prognose, Residualanalyse, Gütemaße, Tests
G. Zeitreihen mit exogenen Einflüssen
(0.25 Tage) Regression mit autokorrelierten Störungen – Interventionsanalysen - Transferfunktionsmodelle
683
(xxii) Zeitreihenanalyse
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021322
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Datenanalysten
Vorkenntnisse
Allgemeine
Kenntnisse der
Mathematik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.150,00 EUR
06-07 Aug
17-18 Sep
29-30 Okt
10-11 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Typische Beispiele für Zeitreihen sind
makroökonomische Größen, marktbezogene Daten sowie auch technische Messdaten. Die Zeitreihenanalyse
beschäftigt sich mit der mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigen
Entwicklung. Sie ist eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahl
an Methoden, Zeitreihenanalysen durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie Sie eine Zeitreihe beschreiben und
in zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate Zeitreihenanalyse vor. Sie
beinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven) Regressionsmodellen mit AR,
MA und AR(I)MA-Modellen. Im dritten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer die multivariate Zeitreihenanalyse und
damit den Nachweis von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Zeitreihen und die Ableitung von geeigneten
VAR-Regressionsmodellen kennen. Als Beispiele dienen ökonomische und technische Datenreihen. Zur Berechnung
werden verschiedene Programme wie MS Excel, JMulti oder SPSS vorgestellt.
Kursinhalte
A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen
(0.25 Tage) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator,
Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentielles
Glätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung
684
B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle
(0.25 Tage) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend,
Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare,
parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße
C. Periodizitäten bei Zeitreihen
(0.25 Tage) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren und
Spektralschätzung von Zeitreihen – Einführung zu Fouriertransformation bei Zeitreihen
D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA
(0.5 Tage) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (Moving
Average)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearen
Zeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl
E. Beschreibung von mehrdimensionalen Zeitreihen
(0.25 Tage) Kreuzkorrelation und Kreuzkovarianz – Stationarität und Kovarianzstationarität - Kointegration – Einführung
in Kreuzspektren (Kospektrum, Quadraturspektrum, Phase und Kohärenz)
F. Mehrdimensionale Zeitreihen mit VAR
(0.25 Tage) VAR (Vektor-Autoregressive)-Prozesse: Modellerstellung, Prognose, Residualanalyse, Gütemaße, Tests
G. Zeitreihen mit exogenen Einflüssen
(0.25 Tage) Regression mit autokorrelierten Störungen – Interventionsanalysen - Transferfunktionsmodelle
685
(xxiii) Ökonometrie (mit Gretl)
Termine
Übersicht
Kursnr.
2025747
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Forscher/innen und
Datenanalysten
der Ökonomie und
Sozialwissenschaften
Vorkenntnisse
Grundlagen der
Statistik
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.650,00 EUR
1.800,00 EUR
1.800,00 EUR
10-12 Aug
12-14 Okt
14-16 Dez
07-09 Sep
09-11 Nov
05-07 Okt
21-23 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.800,00 EUR
1.800,00 EUR
1.750,00 EUR
27-29 Jul
28-30 Sep
30 Nov - 02 Dez
17-19 Aug
19-21 Okt
28-30 Dez
03-05 Aug
26-28 Okt
Stuttgart
1.750,00 EUR
24-26 Aug
02-04 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Ausgehend von und fokussierend auf reale Fragestellungen werden die Teilnehmer Schritt für Schritt in die
Ökonometrie und ihre Anwendungen eingeführt. Dabei stehen vor allem das Verständnis für die Methode, die Situation
ihrer Anwendung und die entsprechende Interpretation der Ergebnisse im Vordergrund. Nach dem Besuch dieses
Seminars wird der Leser in der Lage sein, alle wichtigen Verfahren, die in einer ökonometrischen Software wie Gretl
zur Verfügung stehen, zur Analyse von Daten anzuwenden, die Ergebnisse zu verstehen und kritisch zu diskutieren.
Das Seminar beginnt mit einer Betrachtung des klassischen Regressionsmodells und bewertet seine Annahme sowie
Variablenauswahl und Missspezifikation, lineare Restriktionen und Prognose und Prognosequalität. In einem weiteren
Teil behandelt es dann Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle, die dann für ökonometrische Modelle genutzt werden.
Schließlich lernen die Teilnehmer, wie Mehrgleichungs-Modelle geschätzt werden und wie VAR-Prozesse und VECModelle für die statistische Modellierung genutzt werden können.
Kursinhalte
A. Einführung
(0.25 Tage) Definition von Ökonometrie - Ökonometrische Analyse - Modell-Typen - Lineare vs. nichtlineare Modelle
- Area-Wide Model (AW-Modell)
686
B. Das klassische Regressionsmodell
(0.5 Tage) Beispiel: Konsumfunktionen - Einfache, lineare Regression - Schätzen der Koeffizienten: OLS-Schätzer, MLSchätzer - Ableiten der Normalgleichungen - Kleinste-Quadrate-Methode - Multiple lineare Regression - Beurteilung
der Regression - Annahmen des linearen Regressionsmodells - Statistische Bewertung von Regressionsbeziehungen:
Residuen, Bestimmtheitsmaß, Bewertung und Inferenz der Parameter mit t-Test, F-Test und ANOVA
C. Variablenauswahl und Missspezifikation
(0.25 Tage) Vergleich der Schätzer für beta - Multiple Regression - Interpretation des Schätzers - Frisch-WaughTheorem - Statistische Tests: t-Test, F-Test, Ramsey‘s RESET-Test
D. Lineare Restriktionen
(0.25 Tage) Beispiele: Produktionsfunktion - Restringierte Schätzer - Lagrange-Methode - Wald-Test - Modellvergleiche
- Asymptotische Tests - Lagrange-Multiplier-Test - Likelihood-Quotienten-Test
E. Analyse der Modelle
(0.25 Tage) Modellstrukturen: Rekursive OLS-Schätzung, Dummy-Variable für Saisons/Quartale und Strukturbrüche,
Chow-Test, Tests zur Strukturstabilität - Prognose und Prognosequalität: Durchführung, Prognosefehler,
Prognoseintervall, 1-/n-Schritt-Prognose, RMSE, MSE und MAE, Theil'scher Ungleichheitskoeffizient Multikollinearität: Korrelierte Regressoren, Identifizierte Parameter, Residuendarstellung von b, Schätzer für
unkorrelierte Daten, Maß, Indikatoren und Maßnahmen für Multikollinearität - Residuen: Heteroskedastizität,
Autokorrelation, Statistische Tests für Residualanalyse
F. Zeitreihen
(0.5 Tage) Beispiel: Import- und Konsumfunktionen - Autokorrelation: Definition, statistische Tests (Durbin-WatsonTest, Breusch-Godfrey-Test, Box-Pierce-Test) - Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle: Komponenten einer Zeitreihe,
Stationarität, AC- und PAC-Funktion, AR(p)-Prozess, MA(q)-Prozess, ARMA(p,q) - Trends und Unit-root-Tests:
Random walk und AR-Prozess, Nicht-Stationarität, Spurious Regression, Modelle für Variable mit Trend, Unit-root-Test
G. Ökonometrische Modelle
(0.5 Tage) Beispiel: Konsum-/Nachfragefunktionen - Lüdeke-Modell für die BRD - Dynamische Modelle - Dynamik von
Prozessen - Koyck-Transformation - Mehrgleichungs-Modelle - Dynamische Modelle: Konzepte, Das DL(s)-Modell,
Multiplikatoren, Gleichgewichts-Effekt, Durchschnittliche Lag-Zeit, Lagstrukturen: Polynomiale Lagstruktur, Koyck‘sche
Lagstruktur, Schätzverfahren für dynamische Modelle - Modelle in und für Erwartungen - Das ADL-Modell
H. Erweiterte Zeitreihenmodelle
(0.5 Tage) Kointegration: Integrierte Zeitreihen, Differenzen vs. Niveauwerte, Fehlerkorrektur-Modell - MehrgleichungsModelle: Konzepte, Schätzverfahren, Beispiele: Investitionsmodell, CAP-Modell und Marktmodell, SUR-Modell - VARProzesse und VEC-Modelle: Schätzen der Parameter, Beispiel: Einkommen und Konsum, Simultanes MehrgleichungsModell als VAR-Modell, Allgemeines VAR-Modell, Kointegration beim VAR(p)-Prozess, Das VEC(p)-Modell
687
12. Datenbanken
A. Business Intelligence
(i) Relationale Datenbanksysteme
Termine
Übersicht
Kursnr.
1045130
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Administratoren,
Projektleiter,
Fortgeschrittene
Anwender
Vorkenntnisse
Keine
Methode
Vortrag und
Diskussion
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.000,00 EUR
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
20-21 Aug
08-09 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.100,00 EUR
1.100,00 EUR
1.050,00 EUR
10-11 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
27-28 Aug
15-16 Okt
24-25 Sep
26-27 Nov
Stuttgart
1.050,00 EUR
29-30 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme.
Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werden
ausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowie
die Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt das
Seminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. Als
Abschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit dem
System erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen und
logische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen.
Kursinhalte
A. Datenbankentwurf
Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells
- Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation
- Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung
mit UML
688
B. Das relationale Modell
Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül
C. Relationale Anfragesprachen
Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQLAnfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen
D. Datenintegrität
Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen Trigger
E. Relationale Entwurfstheorie
Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung
(Dekomposition) von Relationen - Normalformen
F. Transaktionsverwaltung
Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion
G. Sicherheitsaspekte
Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access
Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie
H. Objektorientierte Datenbanken
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften
von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften
von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
689
A. C# NET
(i) Oracle und ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
1025609
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
Programmierer, WebEntwickler
Vorkenntnisse
.NET Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
26-27 Nov
27-28 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
03-04 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
10-11 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
19-20 Nov
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Stuttgart
1.300,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.
Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET
Kursinhalte
A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)
B. Einführung in ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
D. Installation und Konfiguration
690
E. Verbindung zu einer Datenbank
F. Überblick über die Datentypen
G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader
H. OracleCommand Objekt
I. Oracle DataAdapter
J. XML Unterstüzung unter ODP.NET
K. ODP.NET Types
691
(ii) Oracle und ODP.NET
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021219
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
Programmierer, WebEntwickler
Vorkenntnisse
.NET Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.250,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.
Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET
Kursinhalte
A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)
B. Einführung in ODP.NET
C. ODP.NET Assembly
D. Installation und Konfiguration
E. Verbindung zu einer Datenbank
692
F. Überblick über die Datentypen
G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader
H. OracleCommand Objekt
I. Oracle DataAdapter
J. XML Unterstüzung unter ODP.NET
K. ODP.NET Types
693
A. DB2
(i) SQL - Einstieg
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010387
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer, DBAdministratoren
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.550,00 EUR
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
1.650,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
Stuttgart
1.650,00 EUR
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,
MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars
liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken von
Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.
Kursinhalte
A. DB und DB-Objekte
(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern
B. Datenmanipulation
(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML
694
C. Einfache Abfragen
(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische
Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate
D. Komplexe Abfragen
(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:
Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table
Expressions (CTE)
E. Aggregate und Gruppierungen
(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter
- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte
F. Anwendungsbeispiele von Abfragen
(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren Transponierung und Pivot
G. Gespeicherte Abfragen
(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen
H. Funktionen verwenden
(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE für
Untersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen
695
(ii) SQL - Einstieg
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021712
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer, DBAdministratoren
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.550,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,
MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminars
liegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken von
Standard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.
Kursinhalte
A. DB und DB-Objekte
(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern
B. Datenmanipulation
(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML
C. Einfache Abfragen
(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - Logische
Operatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate
696
D. Komplexe Abfragen
(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:
Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common Table
Expressions (CTE)
E. Aggregate und Gruppierungen
(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter
- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte
F. Anwendungsbeispiele von Abfragen
(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren Transponierung und Pivot
G. Gespeicherte Abfragen
(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen
H. Funktionen verwenden
(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE für
Untersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen
697
(iii) SQL PL Programmierung
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010388
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Administratoren,
DB-Entwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.650,00 EUR
1.800,00 EUR
1.800,00 EUR
24-26 Aug
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.800,00 EUR
1.800,00 EUR
1.750,00 EUR
27-29 Jul
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
05-07 Okt
23-25 Nov
Stuttgart
1.750,00 EUR
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit SQL PL (Procedural Language) können Entwickler für IBM DB2 Anwendungslogik direkt in die Datenbank
integrieren und neben Skripten auch programmierbare Objekte wie Prozeduren, Funktionen und Trigger erstellen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, mit den Basis-Techniken Variablen, Kontrollanweisungen
(Schleifen, Bedingungen), Cursorn, dynamisches SQL und Fehlerbehandlung umzugehen. Danach lernen Sie, wie
Sie wiederverwendbaren programmierbare Objekte entwickeln und damit ihre Datenbank leistungsfähiger machen und
Geschäftsanforderungen besser umsetzen können.
Kursinhalte
A. Grundlagen von SQL PL
(0.25 Tage) Einführung - Einsatzbereiche - Variablen und Datentypen - SQL mit SQL PL mischen - Blöcke und Label
B. Kontrollstrukturen
(0.25 Tage) Schleifen (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Fallunterscheidungen (IF, CASE) - Steuerung mit GOTO,
ITERATE, LEAVE, RETURN
698
C. Cursor
(0.25 Tage) Definition - Verarbeitung - Cursor als einfache und mehrfache Ergebnismenge - Datenmanipulation und
Cursor-Verarbeitung - Dynamische Cursor
D. Fehler- und Ausnahmebehandlung
(0.25 Tage) Analyse mit SQLCODE und SQLSTATE - Condition Handlers für komplexe Ausnahmebehandlung Benutzerdefinierte Fehlermeldungen mit SIGNAL und RESIGNAL - Analyse mit GET DIAGNOSTICS
E. Dynamisches SQL
(0.25 Tage) Einfaches dynamisches SQL mit EXECUTE IMMEDIATE - Vorbereitere Anweisungen mit PREPARE und
EXECUTE - Dynamisches SQL in Cursorn - Aufruf und Verwendung
F. Prozeduren
(0.5 Tage) Definition - Parameter - Verschachtelte Prozeduren - Cursor-Rückgabe
G. Funktionen
(0.25 Tage) Definitionen - Parameter und Rückgabewert - Skalarfunktionen und Tabellenwertfunktionen - Funktionen
in SQL verwenden
H. Trigger
(0.5 Tage) Definitionen - Before, After und Instead-Of Trigger - Datenintegrität über Trigger realisieren - Trigger auf
Anweisungs- und Zeilenebene
I. Techniken der Anwendungsentwicklung
(0.5 Tage) Identität und Schlüssel: Identitätsspalten, Sequenzen - Versionierung von Daten - Temporäre Tabellen Materialisierte Abfragen - Transaktionen: ROLLBACK, COMMIT und Sicherungspunkte -
699
(iv) SQL PL Programmierung
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021713
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Administratoren,
DB-Entwickler
Vorkenntnisse
Allgemeine
DatenbankKenntnisse
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
1.650,00 EUR
17-19 Aug
05-07 Okt
07-09 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit SQL PL (Procedural Language) können Entwickler für IBM DB2 Anwendungslogik direkt in die Datenbank
integrieren und neben Skripten auch programmierbare Objekte wie Prozeduren, Funktionen und Trigger erstellen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, mit den Basis-Techniken Variablen, Kontrollanweisungen
(Schleifen, Bedingungen), Cursorn, dynamisches SQL und Fehlerbehandlung umzugehen. Danach lernen Sie, wie
Sie wiederverwendbaren programmierbare Objekte entwickeln und damit ihre Datenbank leistungsfähiger machen und
Geschäftsanforderungen besser umsetzen können.
Kursinhalte
A. Grundlagen von SQL PL
(0.25 Tage) Einführung - Einsatzbereiche - Variablen und Datentypen - SQL mit SQL PL mischen - Blöcke und Label
B. Kontrollstrukturen
(0.25 Tage) Schleifen (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Fallunterscheidungen (IF, CASE) - Steuerung mit GOTO,
ITERATE, LEAVE, RETURN
700
C. Cursor
(0.25 Tage) Definition - Verarbeitung - Cursor als einfache und mehrfache Ergebnismenge - Datenmanipulation und
Cursor-Verarbeitung - Dynamische Cursor
D. Fehler- und Ausnahmebehandlung
(0.25 Tage) Analyse mit SQLCODE und SQLSTATE - Condition Handlers für komplexe Ausnahmebehandlung Benutzerdefinierte Fehlermeldungen mit SIGNAL und RESIGNAL - Analyse mit GET DIAGNOSTICS
E. Dynamisches SQL
(0.25 Tage) Einfaches dynamisches SQL mit EXECUTE IMMEDIATE - Vorbereitere Anweisungen mit PREPARE und
EXECUTE - Dynamisches SQL in Cursorn - Aufruf und Verwendung
F. Prozeduren
(0.5 Tage) Definition - Parameter - Verschachtelte Prozeduren - Cursor-Rückgabe
G. Funktionen
(0.25 Tage) Definitionen - Parameter und Rückgabewert - Skalarfunktionen und Tabellenwertfunktionen - Funktionen
in SQL verwenden
H. Trigger
(0.5 Tage) Definitionen - Before, After und Instead-Of Trigger - Datenintegrität über Trigger realisieren - Trigger auf
Anweisungs- und Zeilenebene
I. Techniken der Anwendungsentwicklung
(0.5 Tage) Identität und Schlüssel: Identitätsspalten, Sequenzen - Versionierung von Daten - Temporäre Tabellen Materialisierte Abfragen - Transaktionen: ROLLBACK, COMMIT und Sicherungspunkte -
701
(v) XML - Einsatz
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010389
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer, DBAdministratoren
Vorkenntnisse
XML-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.250,00 EUR
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.350,00 EUR
1.350,00 EUR
1.300,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
03-04 Sep
22-23 Okt
10-11 Dez
06-07
24-25
12-13
31 Dez -
Aug
Sep
Nov
01 Jan
Stuttgart
1.300,00 EUR
08-09 Okt
26-27 Nov
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zu
mischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenen
Technologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/ExportSchnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zu
relationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in der
Datenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte und
komplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen
B. XML relational zerlegen
(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien für
Import-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren
702
C. XML speichern und definieren
(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XMLStrukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XML
und relationale Daten mischen
D. XML mit SQL PL verarbeiten
(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPath
und XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema
703
(vi) XML - Einsatz
Termine
Übersicht
Kursnr.
2021714
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Online
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer, DBAdministratoren
Vorkenntnisse
XML-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
1.250,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
17-18 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zu
mischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenen
Technologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/ExportSchnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zu
relationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in der
Datenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.
Kursinhalte
A. Relationale Daten in XML
(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte und
komplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen
B. XML relational zerlegen
(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien für
Import-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren
704
C. XML speichern und definieren
(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XMLStrukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XML
und relationale Daten mischen
D. XML mit SQL PL verarbeiten
(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPath
und XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema
705
A. MS Access
(i) Einsteiger
Termine
Übersicht
Kursnr.
1025017
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer,
Anwender
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in
Windows
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
30-31 Jul
24-25 Sep
26-27 Nov
27-28 Aug
15-16 Okt
03-04 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
06-07 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
20-21 Aug
08-09 Okt
10-11 Dez
03-04 Sep
22-23 Okt
17-18 Dez
Stuttgart
1.200,00 EUR
10-11 Sep
29-30 Okt
31 Dez - 01 Jan
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Mit diesem Seminar lernen Sie, das viel benutzte Datenbanksystem Access als reines DBMS oder als Front-End für
andere Applikationen zu verwenden. Dies betrifft sowohl die Erstellung von Datenbanken, wie auch ihre Verwaltung
und das Erfassen von Daten und Abfragen.
Kursinhalte
A. Daten eingeben und bearbeiten
Daten in Formularen betrachten: Grundlagen zu Formularen, Daten eines Formulars anzeigen, Felddatentypen Daten in Formulare eingeben und bearbeiten: Neue Datensätze eingeben, Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten
in Feldern - Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten: Datenblattansicht, Daten eingeben / bearbeiten / löschen,
Zwischenablage, Datenblattansicht ändern
706
B. Daten suchen und auswerten
Daten suchen und sortieren - Mit Filtern arbeiten: Formularbasierte Filter erstellen / anwenden / speichern,
Suchbedingungen, auswahlbasierte Filter verwenden - Filter mit mehreren Kriterien erstellen: Operatoren, Platzhalter,
"Filtern nach"-Methode, das Fenster des Filters SPEZIALFILTER / -SORTIERUNG, Felder auswählen und Sortierung
festlegen - mit Abfragen arbeiten - Datenbanken mit mehreren Tabellen: Beziehungen zwischen Tabellen, Beziehungen
zwischen Tabellen anzeigen, Anzeige abhängiger Daten in Formularen / in der Datenblattansicht / im Aufgabenbereich,
Abfragen über mehrere Tabellen
C. Datenausgabe
Daten drucken: Tabellen, Abfragen oder Formulare drucken, Seitenansicht, Seiteneinstellungen, - mit Berichten
arbeiten: Anzeigen und Drucken von Berichten, Seiteneinstellungen vornehmen
D. Datenbanken verwalten
Serienbriefe in Word erstellen: Prinzip des Seriendrucks, Seriendruck vorbereiten, Ausdruck - Datenbankobjekte
bearbeiten: Objekte kopieren und löschen, Objekte aus- und einblenden
E. Datenbanken erstellen
Dateiverwaltung: Eigene Dateien organisieren, Umgebungsleiste, Speicheroptionen für Datenbanken,
Datenbankeigenschaften, Sicherungskopien, Datenbanken suchen - Planung einer Datenbank: Schritte zur
Datenbankerstellung, eine einfache Datenbank planen, Datenbankfelder und Feldtypen festlegen - eine neue
Datenbank anlegen: Neue Datenbank mit dem Assistenten oder manuell erstellen - Tabellen erstellen und Daten
erfassen: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht / in der Entwurfsansicht erstellen,
Tabellenstruktur bearbeiten - Formulare erstellen: Formulare mit dem Assistenten erstellen, AutoFormulare,
Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente markieren, kopieren und löschen, Größe und Position von
Steuerelementen ändern, neue Objekte in Formulare einfügen - Abfragen erstellen: Auswahlabfragen mit dem
Assistenten / in der Entwurfsansicht erstellen, Abfragekriterien, Parameterabfragen, Aktualisierungsabfragen - Berichte
und Etiketten erstellen: Berichte mit dem Assistenten erstellen, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte,
AutoBerichte, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Adressetiketten erstellen
707
(ii) Fortgeschrittene
Termine
Übersicht
Kursnr.
1025018
Sprache
de
Dauer
2 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Administratoren,
DB-Entwickler
Vorkenntnisse
Access-Grundlagen
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Fortgeschrittene
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.150,00 EUR
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
30-31 Jul
17-18 Sep
05-06 Nov
24-25 Dez
10-11 Sep
29-30 Okt
17-18 Dez
27-28 Aug
22-23 Okt
10-11 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.250,00 EUR
1.250,00 EUR
1.200,00 EUR
13-14 Aug
01-02 Okt
19-20 Nov
03-04 Sep
12-13 Nov
31 Dez - 01 Jan
06-07 Aug
24-25 Sep
26-27 Nov
Stuttgart
1.200,00 EUR
20-21 Aug
08-09 Okt
03-04 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie die gesamten Abfragemöglichkeiten von Access kennen. Dies betrifft sowohl
fortgeschrittene direkte Abfragen, wie auch die automatisierte Erstellung von Berichten und komplexen Funktionalitäten
in Berichten über die Programmiersprache VBA.
Kursinhalte
A. Tabellen und Beziehungen
Tabellen erstellen und bearbeiten: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht erstellen,
Entwurfsansicht, Feldname und Felddatentyp festlegen, Feldbeschreibung und automatisch Felder einfügen,
Tabellenstruktur ändern, Tabelleneigenschaften / Primärschlüssel festlegen - Feldeigenschaften: Feldgröße und
Dezimalstellen, Standardwerte, Format, Eingabeformat, Gültigkeitsprüfung, Nachschlagelisten - Indizierung: Mit
Indizes arbeiten, Besonderheiten des Primärschlüssels - Beziehungen zwischen Tabellen: Beziehungen zwischen
Tabellen, referenzielle Integrität, Beziehungen im Beziehungsfenster anzeigen, Beziehungen erzeugen, bearbeiten
und löschen, Unterdatenblätter verwenden, Anzeige abhängiger Daten im Aufgabenbereich
708
B. Abfragen und Analysen
Abfragen: Auswahlabfragen mit dem Assistenten / in der Entwurfsansicht, Abfragen speichern und öffnen,
Abfragekriterien, Spitzenwerte, berechnete Felder in Abfragen, Ausdrucks-Generator - weiterführende Abfragen:
Abfragetypen, Auswahlabfragen mit mehreren Tabellen, Aggregatfunktionen, Parameter, Aktualisierungsabfragen,
Tabellenerstellungsabfragen, Anfügeabfragen, Löschabfragen, Duplikatsuche, Inkonsistenzsuche - Abfragen
mit Funktionen: Datums- und Uhrzeitfunktionen, berechnete Felder mit Textwerten, Umwandlungsfunktionen,
(finanz)mathematische Funktionen, NULL-Werte, Bedingungen, Aggregate - Datenbankabfragesprache SQL:
Abfragen mit mehreren Tabellen, Datenaktualisierung mit DML, UNION, Parameter - Daten analysieren:
Kreuztabellenabfragen, Pivot-Tabellen, Daten in Pivot-Tabellen filtern
C. Formulare
Formulare manuell erstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente einfügen und
bearbeiten - Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen: Formulareigenschaften, besondere Eigenschaften
von Steuerelementen / Optionsfeldern / Kontrollkästchen / Umschaltflächen / Listen- und Kombinationsfeldern Erweiterte Formulartechnik: Formulare optisch aufwerten, Optionsgruppen, Register-Steuerelemente, Unterformulare,
Formulare verknüpfen
D. Berichte
Tabellen, Formulare und Abfragen drucken: Seitenansicht, Seiteneinstellungen - Standardberichte erstellen:
AutoBerichte, Berichtsassistent, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte, Adressetiketten - Berichte manuell
erstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht, Steuerelemente, Bilder und Grafiken - Erweiterte Berichtstechnik:
Gruppierungen, Etiketten und Vordrucke, laufende Summen, Unterberichte - Daten visualisieren: Pivot-Diagramme,
andere Diagrammtypen, Achsen skalieren, Microsoft Graph, Diagrammtyp und Diagrammlayout
E. Makros
Makros erstellen - Einsatzmöglichkeiten von Makros - Fehlersuche in Makros - Makros in Formulare/Berichte einbinden
- bedingte Ausführung von Aktionen - Tastenbelegungsmakros
709
(iii) Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)
Termine
Übersicht
Kursnr.
1010465
Sprache
de
Dauer
3 Tage
Lieferart
Classroom
Kurstyp
Zielgruppe
DB-Entwickler,
Programmierer,
Anwender
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in
Windows
Methode
Vortrag mit Beispielen
und Übungen.
Kurslevel
Einsteiger
Berlin
Dresden
Düsseldorf
1.550,00 EUR
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
31 Aug - 02 Sep
19-21 Okt
07-09 Dez
10-12 Aug
28-30 Sep
16-18 Nov
07-09 Sep
26-28 Okt
14-16 Dez
Frankfurt
Hamburg
München
1.700,00 EUR
1.700,00 EUR
1.650,00 EUR
14-16 Sep
02-04 Nov
21-23 Dez
17-19 Aug
05-07 Okt
23-25 Nov
03-05
21-23
09-11
28-30
Aug
Sep
Nov
Dez
Stuttgart
1.650,00 EUR
27-29 Jul
12-14 Okt
30 Nov - 02 Dez
Preise zzgl. lokale Steuern.
Kursbeschreibung
Dieses Seminar zeigt angehenden Access-Anwendern, wie sie das Programm professionell nutzen, mögliche
Programm-Automatisierungen und -Hilfen einsetzen und schließt dann an die eigene Entwicklung von Anwendungen
mit der VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) an.
Kursinhalte
A. Datenbank und Tablellen einrichten
Grundlagen einer Datenbank - Datenbankbegriffe/-modelle - Merkmale einer Access-Datenbank - die Arbeitsoberfläche
- mit Datenbanken arbeiten - Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten erstellen - Tabellen manuell erstellen und
bearbeiten - Feldeigenschaften - Formularansicht - Datensätze anlegen/bearbeiten - Feldinhalte suchen - Datensätze
sortieren - verschiedene Filter - Ausdrücke und Besonderheiten bei UND/ODER-Verknüfungen - Indizierung - Der
Primärschlüssel - Indexerstellung - Beziehungen erzeugen, löschen - Referenzielle Integrität
710
B. Abfragen und Analysen
Kreuztabellenabfragen - Pivot-Tabellen - Diagramme - Formulare mit Steuerelementen versehen - die Toolbox
- Ausrichtungshilfen für Steuerelemente - Aktivierreihenfolge für die Eingabe - Fortgeschrittene Berichte Enfwurfsansicht von Berichten - Steuerelemente hin
Herunterladen