ÜbersichtSekIuII - Gymnasium Damme

Werbung
Physikunterricht - Übersicht über die Verteilung der Inhalte
(Beschluss der FK v. 11.06.2009, zuletzt geändert und abgestimmt 2.11.2010,
zuletzt evaluiert und geändert 16.10.2012, 03.06.2013)
Zeit
Aug.-Nov (Nr.1)
Nov.-Mai (Nr.2)
Jun.
bisherige inhaltliche Festlegungen (Verknüpfungen siehe SAP)
Klasse 5:
Magnetismus
Elektrische Schaltungen (Elektronikset 5)
Elektromagnetismus
epochal (1 KSA
im Nov. o. Mai)
Klasse 6:
Optik: Lichtausbreitung, Schatten, Reflektion/Spiegelung, Lichtbrechung,
Farbzerlegung
Aug.-Okt.
(Nr. 1)
Okt.-Mrz.
(Nr. 2)
Mrz.- Jun.
(Nr. 2)
Aug.-Dez.
(Nr. 1)
(evtl. + Test)
Klasse 7: (Proportionalitäten, s. Methodenarbeitsblätter)
Energie: mech., elektr., therm. qualitativ, Speicherung,
Transport, Entwertung,
innere Energie/Wärme/Temperatur
(Energieeinheiten 1J=“100g auf der Erde um 1m heben“, 1 kWh)
Mechanik:
Masse,
Kraft (Kräfteparallelogramm),
Arbeit: goldene Regel/einfache Maschinen
Bewegung: t-s- und t-v-Diagramme (linear)
Klasse 8:
Elektrizitätslehre:
verzweigte Stromkreise (Elektronikset 8)
Ohmscher Widerstand und Leiterlänge und
–querschnitt qualitativ
Energieübertragung mit Strom quantitativ
(P=U·I, P = E/t, kWh)
Lorentzkraft, Magnetfeld Leiter/Spule,
Elektromotor (selber bauen),
Jan.-Mai.
(Nr. 2)
(evtl. + Test)
Juni
(Nr. 2)
Ladung, Strom, Spannung,
Ohmsches Gesetz,
8/9
Induktion: Dynamoprinzip, Lenz-Regel, Transformator
(s. Klasse 9)
wegen der Bedeutung des Themas Induktion geht die FK
hier bewusst über das KC hinaus
6 Wochen
8 Wochen
8 Wochen
8 Wochen
(+Ausfall!)
12 Wochen
8 Wochen
6 Wochen
4 Wochen
4 Wochen
(+Ausfall!)
Absprache:
Klasse 9: (Themenreihenfolge kann variieren)
Energieübertragung am Transformator (wh. Induktion, vergl. Kl. 8),
Energieübertragung quantitativ: W=Fs , E=mgh, E=P·t, E=U·I·t, W=m·c·DT
(vergl. Kl. 8),
Kernphysik (1. Halbjahr, da Chemie z.B. auf Rutherford aufbaut)
Halbleiter
Klasse 10
Kinematik: s(t), v(t), a(t), Fallgesetze, Superposition (waagerechter Wurf),
Dynamik: Newtonsche Axiome, Differenzengleichungen (Modellierung),
Energieumwandlung und Energieerhaltung quantitativ, Term: Ekin=½mv²
Kreisbewegung,
Energieübertragung in Kreisprozessen (Stirlingmotor), Gasgesetze
Der/die abgebende Kolleg(e)/in informiert die/den aufnehmende(n) über
behandelte und ggf. nicht behandelte Inhalte.
Zeit
bisherige inhaltliche Festlegungen (Verknüpfungen siehe SAP Sek II)
Oberstufe (Sek II)
Aug.Nov
(Nr.1)
Nov.Jan
Sem. 1:
Elektrisches Feld
Teilchen in elektrischen Feldern
Kondensatorentladung
Magnetisches Feld
Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern
Feb.-Apr.
(Nr. 1)
Apr.-Jun.
(Nr. 2)
Sem. 2:
Induktion
Schwingungen und Wellen
Interferenz am Doppelspalt und Gitter
Interferometer (Michelson/Mach-Zehnder)
Aug.-Okt.
(Nr. 1)
Okt.-Dez.
(Nr. 2)
Sem 3:
Quantenobjekte:
Elektronenbeugung
Fotoeffekt (mit LEDs), Halbleiter: LED
Interferenz bei Photonen stochastische Interpretation
(gA: wenigstens Doppelspalt)
Linienspektren (quantenhafte Emission)
Franck-Hertz (quantenhafte Absorbtion)
Lumineszenz: Fluoreszenz, Phosphoreszenz
Energieniveauschema, Potentialtopf Hülle
Wahrscheinlichkeitsinterpretation: Komplementarität, Nicht-Lokalität
(gA: wenigstens am Doppelspalt)
Orbitale (Aufenthaltswahrscheinlichkeiten)
He-Ne-Laser: stimulierte Emission
Röntgenspektrum: Entstehung und Deutung,
Bremsspektrum eUmaxhfmax und char. Linien
Jan.-Feb.
(Nr. 1)
Sem 4:
Strahlung und Atomkern:
GMZ-Zählrohr
Abklingprozesse:
- Zerfall (zeitlich exponentiell)
- Schichtdicke (räumlich exponentieller Intensitätsabfall)
Nuklidkarte
Potenzialtopf Kern
Mrz.-Apr
Wiederholung, Übung und Vermittlung von Überblick
Mai
Juni
Abitur
Herunterladen