Leitziel 4 Richtziel Titel 65 Äussere und innere Werte Bedeutung

Werbung
Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales
Grundbildung
Fachfrau/Fachmann Betreuung
Leitziel 4
Die eigene Berufsrolle kennen und kompetent wahrnehmen
Richtziel
Die Anforderungen an die Berufsrolle kennen und das eigene Handeln begründen
Titel
Berufsrolle und Handeln
Leistungsziel
Lerninhalt
4.1.1
begründet berufliche
Handlungen mit
ehtischen
Grundprinzipien und
sozialen Normen. (K4)
Äussere und innere Werte
Bedeutung von Werten
Wertehierarchie, Wertewandel und -pluralismus
Begriffe "Ethik", "Moral",
"moralische Urteile",
"Normen"
Moralische Urteilsfindung
Ethische Prinzipien für die
Arbeit als FaBe
Nicht-Schaden-Prinzip
Autonomie-Prinzip
Fürsorgeprinzip
Prinzip Gerechtigkeit
Prinzip Menschenwürde
Ethische Dilemmata
Begriffe "soziale Rolle",
"Berufsrolle"
Rollenkonflikte
Intra-Rollenkonflikt
Inter-Rollenkonflikt
Gesetzliche Grundlagen im
Bereich Arbeit
Pflichten als Arbeitsnehmer/-in
Rechte als Arbeitsnehmer/-in
4.1.2
beschreibt die eigene
berufliche Rolle mit
ihren Rechten und
Pflichten und erkennt
mögliche
Rollenkonflikte. (K3)
4.1.3
Rechtliche Grundlagen
erklärt den Sinn der
Sinn und Zweck des
Regelungen des
Datenschutzes und der Datenschutzes
Schweigepflicht. (K2)
Umgang mit Personendaten
4.1.4
zählt die wichtigsten
Gefahrenpotenziale
betreffend
Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz auf
und benennt mögliche
vorbeugende
Massnahmen. (K2)
Definition Arbeitssicherheit
Schweizerische Institutionen
der Arbeitssicherheit
Umsetzung von
Sicherheitssystemen und
Richtlinien
Definition
Gesundheitsschutz
Gefahrenpotenziale im
Haushalt
Tipps für die Unfallverhütung
im Haushalt
Reinigung von
Kollektivhaushalten
Gefahrenstoffe
Psychische Belastungen
Lektionen total: 65
1. Lj.
2. Lj.
12
6
Bemerkungen
5
K8
Seiten 55 - 70
2
K4
Seiten 26 - 29
ABU: 1. Lehrjahr, Thema 1
K7
(Neu in der Arbeitswelt: Lehrvertrag und
Seiten 46 - 54
dazugehörende Rechtsgrundlagen)
6
2
K6
Seiten 41 - 45
E1
Kapitel 1.1 - 1.4
Seiten 4 - 6
ABU
E2
Kapitel 2.1
Seiten 9 - 10
E1
Kapitel 1.5
Seiten 6 - 8
3
2
Physische Belastungen
Beschreibt die Hygiene Mikroorganismen
im Umgang mit
Ungeziefer
Nahrungsmitteln
Personal-, Produkte- und
Betriebshygiene
3. Lj.
1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem
3
1
E2
Kapitel 2.2
Seiten 10 - 11
E2
Kapitel 2.3 - 2.4
Seiten 11 - 12
FaGe-Heft I1
Kapitel 1.7
Seiten 28 - 31
davon Kochen: 2
4.1
üK
Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales
Grundbildung
Fachfrau/Fachmann Betreuung
4.1.6
analysiert die eigene
Berufswahl im Hinblick
auf Motivation,
Berufsbild und
Berufsrealität. (K4)
4.1.7
beschreibt das eigene
berufliche Profil
(Wissen, Fähigkeiten,
Fertigkeiten resp.
Selbst-, Sozial-, und
Methoden-/Fachkompetenz) und leitet
daraus berufliche
Perspektiven ab. (K3)
4.1.8
beschreibt Formen der
fachlichen Begleitung
(Coaching,
Supervision,
Intervision). (K2)
Total
Begriff "Stress"
Arten von Stress
Stressoren
Auswirkungen auf die
Gesundheit
4
2
C1
Kapitel 1.4
Seiten 14 - 19
2
K3
Aufgabe 6
Seite 25
Stressphasen
Stress erkennen und
bewältigen
Burnout
Reflexion über Motivation,
Berufsbild und Berufsrealität
Kompetenzen in der
Betreuungsarbeit
Selbst-, Sozial-, Fach- und
Methodenkompetenz
Handlungskompetenz
2
K2
Kapitel 2.4
Seiten 16 - 19
4
2
Berufsbildungssystem der
Schweiz
Ausbildung zur FaBe
Berufsbild FaBe
Rahmenlehrplan und
Ausbildungsinhalte
5
K3
Seiten 20 - 24
2
G2
Kapitel 2.7
ohne 2.7.4
Seiten 34 - 35
Supervision
Intervision
Coaching
Beratungsstellen
18
4
6
21
0
16
65
Betreuungssituationen reflektieren
4.1.5
zählt einzelne
Stresssymptome und
Zeichen der
psychischen und
physischen
Überlastung sowie
Symptome eines
Burnouts auf und
erläutert hilfreiche
Massnahmen zur
Vorbeugung und
Bewältigung. (K3)
Herunterladen