2011-10 Jesus Christus - Katholische Kirche Heusenstamm

Werbung
A)
Jesus Christus -- „Was ist das für einer ?“ (Mt 8,27)
Die Quellen Die Evangelien sind jedoch keine "Biographien" Jesu. Es sind keine protokollarischen
Mitschriften von Jesusreden oder Jesustaten. Einzelne typische Begegnungen, Gespräche und Taten
5Jesu werden schematisiert und auch stilisiert dargestellt. Es sind bereits engagierte Zeugnisse der ersten
Christen, eingebettet in den Dienst der Verkündigung. Diese Glaubenszeugnisse gehen zwar von
wirklichen Ereignissen aus, sind jedoch mehr als reine Tatsachenberichte. Die gläubige Deutung
kommt hinzu.
Mit den heutigen Methoden der Geschichts- und Literaturwissenschaften jedoch können wir in den
10biblischen Texten zu ursprünglichen Worten und Taten Jesu vorstoßen. Auf diese Weise bekommen
wir nicht nur wichtige geschichtliche Angaben über ihn, sondern können auch Rückschlüsse darauf
ziehen, wie er sich selbst verstanden hat.
B)
Der Mensch Jesus -- Ein Mensch wie wir
Manch einer mag schockiert sein von
15diesem nüchternen "Lebenslauf". War Jesus denn nicht mehr als einer unter vielen? Er war mehr davon sind wir Christen überzeugt. Und doch war er Mensch ohne Abstriche: "Sein Leben war das
eines Menschen." (Phil 2, 7)
Im Laufe der Geschichte wechselte häufig die Betrachtungsweise: einmal sahen die Menschen in
Jesus mehr den idealen Menschen, ein andermal wieder mehr seine Gottheit. Wurde das eine
20hervorgehoben, wurde das andere meist vernachlässigt. Wir befassen uns zunächst mit dem Menschen
Jesus, so wie ihn seine Zeitgenossen sehen und erleben konnten.
Ein guter Mensch Die meisten Menschen, Christen wie Nichtchristen, sagen: Jesus war ein guter
Mensch. Niemand kann sich der Faszination entziehen, die der Umgang Jesu mit den Menschen ausübt.
Sein Gesetz heißt Liebe
Was ist das für eine Moral, die Jesus prägte und vorlebte'? Wie konnte er
25sie selbst so konsequent durchhalten? Wenn er offensichtlich das Gesetz der Väter in Frage stellte,
wonach lebte er dann? Jesus gab die Antwort: Zu solchem Leben bedarf es nicht der Kenntnis
unzähliger Gesetze. Es genügen zwei "Lebensregeln", die man nicht aufzuschreiben braucht, um sie
sich zu merken: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken.
Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Auf diesen beiden Geboten
30beruhen das ganze Gesetz und die Propheten. (Mt 22, 37-40) Die zweite Regel, das Gebot der Nächstenliebe, wird häufig
Mißverstanden als völlige Selbstaufgabe. Auch die gesunde Selbstliebe" ist in diesem Gebot enthalten
"wie dich selbst!" Als Verständnishilfe kann die "goldene Regel" dienen: "Alles, was ihr von anderen
erwartet, das tut auch für sie!" (Mt 7, 12)
Nach diesen "Regeln" lebend ist es Jesus gelungen, für die anderen Menschen da zu sein, ihre
35Sorgen und Nöte zu sehen, ihre Ängste zu verstehen. Die Befolgung dieser Regeln ist das Ende leerer
Worte, traditioneller Vorurteile, vielseitiger Diskriminierung, von Privilegienwirtschaft, von
Selbstgerechtigkeit und Herzenshärte. Sie eröffnen wahre Menschlichkeit. Sie legen dar, daß gehandelt
werden muß, wo Not herrscht, ob bei Freund oder Feind. Liebe ist nicht nur Angelegenheit des
Gefühls, sondern des Tuns, manchmal nur des Tuns (vgl. das Gleichnis vorn Barmherzigen Samariter Lk 10).
40 Den Menschen um Jesus fiel auf: der redet nicht nur, der tut etwas. Ein außergewöhnlicher Mensch,
ein Mensch, der liebt. Ein Mensch, der neue Wege geht. Ein Mensch, der zeigt, wie Menschen sein
könnten. Hat nicht Gott den Menschen so gewollt?
C)
Der Anspruch Jesu ...
Wäre Jesus bloß ein guter Mensch gewesen, ohne irgendwelche
45Ansprüche, hätte er nicht so viel Staub aufgewirbelt. Jene, denen er Gutes tat, hätten sich freuen
können, die anderen aber, die er kritisierte, hätten ihn als kauzigen Außenseiter und als Gesetzesbrecher
links liegen lassen können. Dies aber ging nicht, "denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat und
nicht wie ihre Schriftgelehrten." (Mt 7, 29).
... Lehrer zu sein
Wir sagten vorhin, Jesus habe getan, was er lehrte. Jetzt müssen wir umgekehrt
50feststellen: er lehrte auch, was er tat. Das heißt: Jesus gab sich nicht zufrieden damit, als guter Mensch
zu gelten. Sein Vorbild und seine Lehre sollten für alle Menschen verbindlich sein.
Wiederholt heißt es im Bericht der Evangelisten, die Zuhörer seien erstaunt und bestürzt gewesen,
wenn Jesus seine Lehren vortrug (vgl. Mt 7, 28; Mk 1, 27; Lk 4, 32). Leute hörten ihm gebannt zu. Das
allein aber war es nicht. Aufregend war die Art und Weise, wie er seiner Lehre Nachdruck verlieh: "Ihr
55habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist . . . Ich aber sage euch." (Mt 5, 21. 27. 33. 43). Jesus
nimmt sich heraus, mit größerer Vollmacht zu sprechen als die alten Propheten Israels. Er sagt es
deutlich: "Hier ist einer, der mehr ist als Jona . . ., einer, der mehr ist als Salomo. " (Mt 12, 41f.). Damit
aber mußte er- den Zorn der Gesetzeslehrer seiner Zeit herausfordern, denen er zusätzlich noch
bescheinigte, sie würden wohl die Buchstaben der Gesetze gut kennen, nicht aber deren tieferen Sinn.
60Wie einer, der ihren anerkannten religiösen Lehrern weit überlegen war, sagte Jesus zu seinen Hörern:
"Wenn eure Gerechtigkeit nicht noch viel größer ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet
ihr nicht in das Himmelreich kommen." (Mt 5, 20).
... Weg, Wahrheit und Leben zu sein
Er wollte nicht bloß der gern gehörte und geschätzte Lehrer
sein. Nahm man seine Rede ernst, so hing offensichtlich alles Heil davon ab, diese auch zu befolgen.
65"Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig. Und wer
nicht sein Kreuz auf sich nimmt und mir nachfolgt, ist meiner nicht würdig. Wer das Leben gewinnen will, wird es verlieren; wer aber das Leben um
Nicht nur um die Befolgung seiner Lehre ging es Jesus, sondern
um das bedingungslose Ernstnehmen seiner Person: Wer ihm nachfolgt, der Wahrheit in Person, der ist
auf dem richtigen Weg zum eigentlichen Leben (vgl. Joh 14, 6).
70... die Gottesherrschaft zu bringen
Bis hierher könnte man noch von einer übersteigerten
Selbsteinschätzung Jesu sprechen; Selbstbewußtsein hatte er. Doch auch damit nicht genug. Er
verknüpfte mit seiner Person den Anbruch der Gottesherrschaft.
Gottesherrschaft, Reich Gottes - das waren Begriffe, mit denen die Juden viel verbinden konnten.
Das bedeutete den Anbruch von Gerechtigkeit, Frieden, Ende von Sünden und Leiden auf Erden. Das
75war es, was sie sich von alters her erhofften. So war es ihnen von Gott durch die Propheten verheißen.
Und mit dem Anbruch des Gottesreiches wurde die Ankunft eines gottgesandten Messias verbunden.
Jesus scheute sich nicht zu sagen: "Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe. Bekehrt euch
und glaubt an das Evangelium." (Mk 1, 15). "Wenn ich aber mit der Kraft Gottes die Dämonen
austreibe, dann ist das Reich Gottes schon zu euch gekommen." (Lk 11, 20). Das Reich Gottes ist
80schon mitten unter euch." (Lk 17, 21).
Und um den Anbruch der Gottesherrschaft noch deutlicher anzuzeigen, äußerte und tat Jesus Dinge,
die die Menschen erneut schockierten. Er befreite Besessene von ihren Leiden, schenkte Kranken ihre
Gesundheit wieder und rief Tote ins Leben zurück. "Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige
werden rein und Taube hören; Tote werden auferweckt, und den Armen wird das Evangelium
85verkündet." (Mt 11, 5f.). Dies waren Zeichen und Wunder, die man mit der Gottesherrschaft verband.
"Kein Wunder" jedenfalls, daß die Leute staunten und einander fragten: "Was bedeutet das?" (Mk 1,
27). Niemand, weder Freund noch Feind, bestritt diese wunderbaren Vorkommnisse. Die Frage war
nur: Woher hat er diese Gewalt? Ist er der erwartete Messias, wirklich der von Gott Gesandte? Oder ist
er mit dem Teufel im Bunde? (Mt 9, 34)
90... Sünden zu vergeben
Die Frage spitzt sich noch weiter zu. Einem Gelähmten, dem er wieder
auf die Beine half, sagt Jesus: "Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben." (Mk 2,5). Wohl nicht nur
die Schriftgelehrten empörten sich im stillen: "Wie kann dieser Mensch so reden? Er lästert Gott. Wer
kann Sünden vergeben außer Gott?" (Mk 2, 7). Ob Freund, ob Feind, so etwas hatten sie bisher weder
gehört, noch gesehen - darin waren sich alle einig. Wie aber sollten sie das Ganze beurteilen? Darin gab
95es Meinungsverschiedenheiten. Um so mehr wurde die Frage erörtert: "Was ist das nur für einer?"
meinetwillen verliert, wird es gewinnen." (Mt 10, 37-39).
D)
Jesus - Gottes Sohn?
Die Zeitgenossen Jesu, besonders aber seine Jünger, die ihn ständig
begleiteten, gewannen den Eindruck: hier lebt, hier spricht kein gewöhnlich Sterblicher. Und so
bekennt das Christentum von Anfang an: Jesus ist Gottes Sohn. Damit sind wir an dem Punkt
100angelangt, wo sich die Geister endgültig scheiden. Hier stehen wir, was Jesus betrifft, an der Schwelle
vom Wissen zum Glauben.
"Gottes Sohn" ist nicht der älteste Titel, womit die ersten Christen das Wesen Jesu zu erfassen
suchten, und es war auch nicht der einzige. Er wurde aber schließlich neben dem frühchristlichen
Bekenntniswort Jesus Christus ist der Herr" (1 Kor 12, 3) zur entscheidenden Bezeichnung der Würde
105Jesu. Wenngleich der Titel "Gottes Sohn" eine allmähliche Ausfaltung erfahren hat, sind die
Grundlagen für dieses Verständnis und Bekenntnis bereits in den Evangelien vorhanden, genauer noch:
in der Predigt Jesu. Besonders das Johannesevangelium berichtet uns davon.
Vorsichtige "Beweisführung
"Bei der "Beweisführung" für diese zentrale Glaubensaussage des
Christentums ist man heute vorsichtiger als früher. Mancher aber wird gerade durch diese Vorsicht und
110Zurückhaltung in seinem Glauben unsicher: steht es denn nicht schwarz auf weiß in den Evangelien?
"Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn. " (Mt
14, 33). Oder die fast pathetische Antwort des Petrus: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen
Gottes. " (Mt 16,16), der Jesus offensichtlich zustimmte. Oder das Bekenntnis des Hauptmanns und der
Bewacher Jesu unter dem Kreuz, als sie unter dem Eindruck der plötzlichen Finsternis und des
115Erdbebens erschreckt ausriefen: "Wahrhaftig, er war Gottes Sohn." (Mt 27, 54). Hat es schließlich nicht
Jesus selbst ganz deutlich gesagt, noch dazu in einer Situation, wo er sich durch eine andere Aussage
eventuell dem Todesurteil hätte entziehen können? Auf die Frage beim Verhör: "Du bist also der Sohn
Gottes?" antwortete er: "Ihr sagt es, ich bin es. « (Lk 22, 70).
Wie bei fast allen "Hoheitstiteln" Jesu ist nicht sicher entschieden, ob Jesus bereits zu seinen
120Lebzeiten mit "Sohn Gottes" angesprochen wurde bzw. sich selbst so nannte. Unser Bekenntnis Jesus
ist Gottes Sohn" hängt aber nicht von dieser einzelnen Formulierung ab. Es gibt in der Predigt Jesu
noch viele andere Hinweise, die - nimmt man alle zusammen - eindeutig nahelegen, daß er sich selbst
als Sohn Gottes verstanden hat. Sie sind der geschichtliche Ausgangspunkt und Grund für das spätere
Bekenntnis der Christen. Diese waren überzeugt, präzise und knapp wiederzugeben, wie Jesus sich
125selbst verstand, wenn sie ihm und seinen Zeitgenossen das Wort "Sohn Gottes" als Selbstbezeichnung
bzw. als Bekenntnis zuschrieben.
"Eins mit dem Vater"
Jesus sprach immer wieder davon, daß es seine Aufgabe sei, den Willen
des Vaters zu erfüllen. Er identifizierte sich also nicht vollständig mit dem Vater. Auf der anderen Seite
aber sprach er doch wieder von einer ganz starken Einheit, die zwischen Gott, seinem Vater, und ihm
130bestehe, einer Einheit, die deutlich über das Verhältnis der übrigen Menschen zu Gott hinausging.
Erfühlte sich" eins mit dem Vater" (Joh 10, 30). Wir hören auch heute gelegentlich einen Menschen
sagen: ,Gott war mit mir.« Wir würden aber jeden verständnislos ansehen, der sagte: Ich bin mit Gott. «
Jesus aber sprach mit großer Selbstverständlichkeit davon, daß er genauso in Gott sei wie Gott in ihm
(Joh 10, 38; 14, 11; 17, 21). Wir können akzeptieren, wenn jemand sagt: "Gott kennt mich, Gott
135durchschaut mich." Nicht aber, wenn er sagt: Ich kenne Gott, meinen Vater.« Jesus aber sprach von
einer gegenseitigen Kenntnis: Wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne." (Joh 10, 15). - Ganz
mit Gott auf eine Stufe stellte sich Jesus auch, als ihm Juden Vorhaltungen machen, daß er am Sabbat
Kranke heile. Jesu Antwort: "Mein Vater ist bis zur Stunde tätig und auch ich bin tätig." (Joh 5, 17).
Jesus sah also in seiner Tätigkeit und in der seines Vaters etwas Gemeinsames. Darum heißt es im
140Johannesevangelium auch ganz folgerichtig: "Darum strebten die Juden noch mehr danach, ihn zu
töten, weil er nicht nur den Sabbat brach, sondern auch Gott seinen Vater nannte und sich dadurch Gott
gleich machte." (Joh 5, 18).
"Mein Vater - euer Vater"
Sein besonderes Verhältnis zum Vater scheint auch auf, wenn Jesus
niemals vom gemeinsamen Vater sprach, sondern stets nur von "meinem Vater" und "eurem Vater",
145niemals aber von "unserem Vater" (vgl. z. B. Job 20, 17f.). Nur einmal gebraucht Jesus die Wendung
"unser Vater", aber auch da nicht auf sich selbst bezogen: "So sollt i h r beten: Unser Vater im
Himmel." (Mt 6,9).
Jesus sprach übrigens Gott mit dem aramäischen Kosewort "Abba "an (vgl. Mk 14, 36), was
unserem Kindlichen "Papa" oder "Vati" entspricht. So hatte noch niemand Gott anzusprechen gewagt;
150dies war für das jüdische Gottesverständnis undenkbar und darum für jüdische Ohren ganz neu. So
redete nur ein Kind den Vater an. Darum spiegelt sich auch in dieser Anrede das enge Verhältnis
wieder, in dem sich Jesus Gott gegenüber sah.
Mit Recht also kamen die Augen- und Ohrenzeugen Jesu zur Ansicht: "Noch nie hat ein Mensch so
gesprochen, wie dieser Mensch spricht." (Joh 7, 46). Es konnte gar niemand so wie Jesus gesprochen
155haben, weil kein anderer Mensch eine vergleichbare Gotteserfahrung und Gottesbeziehung hatte.
Die Sprache Gottes Ein weiterer Hinweis dafür, daß sich Jesus auf gleicher Ebene mit Gott verstand,
ist nicht nur das bereits erwähnte "ich aber sage euch" (im Gegensatz zu den Propheten des Alten
Testamentes), sondern mehr noch, wie er viele seiner Reden begann: "Amen (wahrlich), ich sage
euch." (vgl. Mk 3, 28; 8,12; 10, 15). Diese Redeweise entsprach zur Zeit Jesu dein alttestamentlichen
160"So spricht der Herr". So wurde im Alten Testament bei den Propheten eine Rede Gottes eingeleitet.
Jesus sprach also die Sprache Gottes und nicht nur die eines Propheten.
-----------------------------------Aus: Katholische Glaubensinformation
Nicht nur Gott kennen wir allein durch Jesus Christus, auch uns selbst kennen wir nur durch Jesus Christus,
Leben und Tod kennen wir allein durch Jesus Christus. Ohne ihn wissen wir weder, was unser Leben, noch was unser Tod, noch was Gott
165ist, noch was wir selber sind.
(Blaise Pascal)
Herunterladen