© Foto: Julien Eichinger, fotolia.com HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN // Powered by Industry Programm // Mai bis Oktober 2016 » Sehen . Staunen . Hören « e Vorträg Ort // Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen . Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen Mittwoch, 11. Mai 2016 // 19 Uhr Prof. Dr. rer. nat. Claus Braxmaier, Direktor des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), Universität Bremen, DLR Bremen Neue Technologien für Hochpräzisionsexperimente in der Gravitationsphysik im Weltraum Für eine erfolgreiche Weltraummission müssen die Messgeräte der Nutzlast einwandfrei funktionieren. So muss beispielsweise für die weltraumbasierte Detektion von Gravitationswellen der Abstand von Testmassen zwischen Satelliten auf einen Billionstel Meter genau bestimmt werden. Dies gelingt mit hoch-präzisen optischen Instrumenten wie Laserinterferometer, Frequenz-Referenzen oder Uhren. Sie messen höchstpräzise Abstand und Zeit. Die Anforderungen an Aufbau und Verarbeitung dieser Instrumente sind dabei enorm: Sie müssen den Bedingungen während eines Raketenstarts und im Weltraum stand halten. Denn die unwirtliche Weltraumumgebung mit Vibrationen beim Start, großen Temperaturschwankungen oder Strahlung können die Messgenauigkeit und damit die gesamte Mission empfindlich gefährden. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) sowie das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen entwickeln solche Messsysteme in Kooperation mit der Industrie (Airbus Friedrichshafen). Professor Dr. Claus Braxmaier geht in seinem Vortrag auf diese Entwicklungen und Technologien ein. Donnerstag, 9. Juni 2016 // 19 Uhr Immanuel Luhn, Consultant, IBM Switzerland Ltd, Zürich Kognitive Analyse in der Medizintechnik Der Trend in Unternehmen und Gesellschaft geht hin zur Digitalisierung und Individualisierung, so auch in der Medizintechnik. Digitale Fitness-Begleiter oder moderne Sensortechnologien messen und kontrollieren heute jederzeit den persönlichen Gesundheitszustand. Diese neuen Technologien bieten für Patienten, wie auch für Ärzte, aber auch für Unternehmen große Chancen. In einem offenen Dialog mit dem Publikum diskutiert Luhn, welche Möglichkeiten für die Region Tuttlingen durch diese neue Technologien entstehen. Die IBM beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung solcher Technologien. Immanuel Luhn geht in seinem Vortrag auf die Vorteile der kognitiven Analyse in der Medizintechnik ein. Er stellt Datenquellen sowie die Potentiale der Datenverarbeitung, das sogenannte »Cognitive Computing«, vor. Er beschreibt, wie Menschen und Unternehmen mit den Informationsfluten umgehen sowie optimal nutzen können, wie die kognitiven Analyse in der Medizintechnik und in den Produktionsstätten eingesetzt wird oder gar das Gesundheitswesen nachhaltig verändern kann. Mittwoch, 26. Oktober 2016 // 19 Uhr Univ.-Prof. Dr. Alois Herkommer, Lehrgebiet Optikdesign und Simulation, Universität Stuttgart Optische Technologien in der modernen Medizintechnik Optische Technologien bilden eine wesentliche Grundlage in der modernen medizinischen Diagnose und Behandlung. Mikroskope, Endoskope oder Geräte für die Augenheilkunde sind alltäglich in Praxen oder Kliniken im Einsatz. Professor Dr. Alois Herkommer geht in seinem Vortrag auf die Funktion, die Einsatzgebiete und die Grenzen solcher optischen Geräte ein. Er stellt zudem weniger bekannte optische Mess- und Diagnoseverfahren vor. Dazu gehören beispielsweise die hochgenaue optische Vermessung der Topologie von Implantaten oder die spektrale Differenzierung von gesundem und krankem Gewebe. Desweiteren greift er Licht als Werkzeug in der medizinischen Anwendung auf. Ein Beispiel ist die bekannte Lasik-Technologie zur Hornhautkorrektur am Auge oder die sogenannte Lichtpinzette. HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN // Powered by Industry Wir können mehr: Open Campus an der Hochschule Der »Open Campus« bietet Interessierten ein vielseitiges Programm aus Vorträgen und Workshops. Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft, Medizin und Gesundheit, Kultur und Sport, Technik, Politik und Umwelt bilden den Kern der Veranstaltungsreihe. Damit ist der Hochschulcampus Tuttlingen nicht nur Ingenieurschmiede sondern zeichnet sich auch als »Bildungsstätte für Jedermann« aus. Das Angebot macht den dritten Standort der Hochschule Furtwangen zu einem lebendigen Bestandteil der Stadt Tuttlingen. Lernen von und mit Experten e Vorträg Namhafte Referenten wie Joachim Starbatty, Hermann Tilke oder Siegfried Rötthauser hielten Fachvorträge zu spannenden Themen. Ob die Hebung der Kursk oder der Bau des Shanghai International Circuit in China – rund 60 bis 140 Gastzuhörer folgen den Vorträgen regelmäßig! Wir freuen uns auf Sie! Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen Kronenstraße 16 . 78532 Tuttlingen . Fon +49.7461.1502-0 [email protected] . www.hfu-campus-tuttlingen.de Die Termine zu den einzelnen Events finden Sie unter www.hfu-campus-tuttlingen.de/open-campus. Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. © Foto: www.tilke.de © Foto: Kovalenko Inna, Fotolia.com Veranstaltungsort www.hfu-campus-tuttlingen.de