PRESSEMITTEILUNG - Technische Hochschule Nürnberg Georg

Werbung
PRESSEMITTEILUNG
57 / 2011
Elke Zapf
Pressesprecherin und Leiterin der
Hochschulkommunikation
[email protected]
www.ohm-hochschule.de
Telefon: + 49 911/5880-4101
Telefax: + 49 911/5880-8222
Raum: V 005
28.10.2011
Energieeffiziente Gebäude der Zukunft
Neues Projekt des Energie Campus Nürnberg startet: Im Teilprojekt „Building“ arbeiten die Ohm-Hochschule und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP sowie
die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen
Ein weiteres Projekt des Energie Campus Nürnberg (EnCN) geht offiziell an den Start. Die
Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel überreichte heute die Bewilligungsbescheide für das Teilprojekt „Building“ in Höhe von 8,93 Millionen Euro an den Präsidenten
der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Prof. Dr. Michael Braun, und an den Leiter
des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, Prof. Dr. Klaus Sedlbauer. „Der EnCN startet nun
die Forschungsarbeiten für energieeffiziente Gebäudetechnik und hochwärmedämmende
Baustoffe“, freut sich Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Sprecher des Energie Campus Nürnberg, „mit
der Genehmigung des neunten von zehn Forschungsfeldern des EnCN ist die Phase der
Bewilligungen nun fast abgeschlossen.“
Das Forschungsprojekt „Building“ wird koordiniert von Prof. Dr. Wolfgang Krcmar von der Nürnberger Ohm-Hochschule. Er erläutert die Hintergründe des neuen Projekts: „Rohstoff-Ressourcen
werden knapper und Primärbrennstoffe teurer, die Energiepreise für die Beheizung von Wohn- und
Nichtwohn-Gebäuden steigen, müssen aber auch in Zukunft finanzierbar bleiben. Hinzu kommen
Klimawandel und die demographische Entwicklung. Alles zusammen zwingt auch und gerade die
Bauwirtschaft zur Entwicklung nachhaltiger Zukunftskonzepte.“ Genau hier setzt das Forschungsprojekt „Building“ des EnCN an. „Neubauten sind nur ein geringer Teil des Gebäudemarkts, daher
ist es unser Ziel, die Energieeffizienz-Sanierungen von Bestandsgebäuden von zwei auf vier Prozent zu steigern“, so Prof. Dr. Wolfgang Krcmar. Erreicht werden soll dies u. a. durch die Entwicklung von innovativen Produkten und Systemen, zum Beispiel neue Wärmedämm- und Wandbaustoffe sowie durch integrierte Gebäudeleittechnik und Berücksichtigung des Nutzerverhaltens. Wei1/3
Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Nürnberg  Keßlerplatz 12  90489 Nürnberg
Telefon: + 49 911/5880-0  Telefax: + 49 911/5880-8309  Internet: www.ohm-hochschule.de  E-Mail: [email protected]
Konto: Staatsoberkasse Bayern  Hochschule Nürnberg  Konto 130 1190 315  BLZ 700 500 00  Bayerische Landesbank
tere Aufgaben sind die regelungstechnische Verknüpfung künftiger Energieflüsse und Energiewandlungsprozesse im Gebäude oder der Einsatz von regenerativer Wärme/Kälte für die Gebäudeklimatisierung. „Und bei all dem möchten wir auch noch die Sanierungskosten um 25 Prozent
senken“, schließt Prof. Dr. Krcmar.
Enge Zusammenarbeit
Modellhaft ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Ohm-Hochschule und dem FraunhoferInstitut für Bauphysik. „Unsere Fraunhofer-Projektgruppe wird unter dem Dach des Energie Campus Nürnberg eng mit der Ohm-Hochschule zusammenarbeiten“, erklärt Prof. Dr. Klaus Sedlbauer
vom Fraunhofer IBP. Das Fraunhofer IBP besitzt eine fundierte bauphysikalische Expertise und
beschäftigt sich unter anderem mit Fragen des Raumklimas, Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik sowie der Entwicklung von anlagentechnischen
Komponenten. Von diesem jahrzehntelangen Know-how wird die neue Projektgruppe in Nürnberg
profitieren. Die Wissenschaftler der Fraunhofer-Projektgruppe werden sich mit der integrierten
Sicht baulicher, anlagentechnischer und nutzungsspezifischer Maßnahmen in Gebäuden befassen. Darüber hinaus werden die Forschungsarbeiten durch Projekte der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg und der Ohm-Hochschule ergänzt. „Energieforschung und Energiewirtschaft haben für den Wirtschaftsstandort Stadt und Metropolregion Nürnberg größte Bedeutung“, hebt der Nürnberger Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas hervor, „die Energiewende in
Deutschland stellt für unsere Forscherinnen und Forscher sowie für unsere Unternehmen eine
noch nie da gewesene Chance dar. Das bringt unsere Region voran!"
Vier neue Professuren am OHM
Die angestrebte Fraunhofer-Arbeitsgruppe unter dem Namen „Systemintegration effiziente Gebäude“ wird als zentrales Element des Forschungsprojekts „Building“ mit einer neuen Professur ausgestattet. Darüber hinaus werden an der Nürnberger Ohm-Hochschule zwei weitere Professuren
„Gebäudeintegration“ und „Energieefffiziente Systeme“ zur Unterstützung der Arbeitsgruppe geschaffen. Zusätzlich wird ein eigenständiger Forschungsbereich „Energieeffiziente Werkstoffe/
Altbausanierung“ der Fakultät Werkstofftechnik des OHM im Energie Campus aufgebaut und
ebenfalls mit einer Professur besetzt. Hinzu kommen die Forschungsbereiche der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Absorptionswärmepumpen auf Basis ionischer Flüssigkeiten“ und „Wärmepumpen auf der Basis von Adsorptionssystemen“.
Forschung für die Praxis
Allen gemeinsam ist die Forschung für die Praxis. „Die Forschungsgruppe Building ist sehr gut
aufgestellt und deckt mit ihren verschiedenen Arbeitsgebieten alle Fragestellungen zur Energieeffi2/3
zienz von Gebäuden ab“, berichtet Prof. Dr. Wolfgang Krcmar. „Wir machen keine Berichte für die
Schublade; unsere Forschungsergebnisse werden umgesetzt.“
Mehr Informationen:
www.encn.de
Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen zum Forschungsprojekt „Building“ wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Wolfgang Krcmar, E-Mail: [email protected] +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, EMail: [email protected] +++ Bei Fragen zur Projektgruppe „Systemintegration effiziente Gebäude“ wenden
Sie sich bitte an Dr. Dietrich Schmidt, E-Mail: [email protected]
3/3
Herunterladen