Inhalt Vorwort 13 Abbrechen von Gedanken 14 Wortverkehrungen 15 Ursachen 16 Texte, Texte untersuchen 17 Sprache-Texte-Schizophrenie 18 Das Prestige der Naturwissenschaft und der Streit der Fakultäten 18 Sind Sprache und Denken doch nicht dasselbe? 21 Auch Psychiatrie und Psychologie finden in der Sprache statt 23 Schizophrene Sprachstörungen, ein Vortrag mit anschließender Diskussion unter Psychiatern 25 Zeichenfeldstörung im außersprachlichen Bereich 26 Erweiterungen 26 Die Zeichenfeldstörung ist nicht das einzige so erklärbare Phänomen 28 Folgerungen aus den Textuntersuchungen 30 Entstehungstheorien 31 Diskussion 32 Anmerkung bei der Korrektur 39 INHALT http://d-nb.info/1071828703 5 Ein Sprechstundengespräch 41 Kommentar 43 Attentat auf den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan War der Attentäter schizophren? 47 Psychiater versus Psychiater. Zwei gegensätzliche psychiatrische Diagnosen 49 Beiden psychiatrischen Diagnosen liegen die gleichen biographischen Fakten zugrunde 51 Diskussionen um die Stellung der Psychiatrie 53 Klage gegen Hinckleys Psychiater John J. Hopper 54 Gründung der Stiftung American Mental Health Fund (AMHF) 55 Öffentliche Diskussion um die Insanity Defense 56 Das Attentat des Feuerwerkers Max Sefeloge auf König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 58 Schluß 59 Paranoid-halluzinatorische („schizophrenieähnliche") Psychosen bei Körperkrankheiten 61 Einleitung 61 Was ist ein paranoid-halluzinatorisches Syndrom? 62 Seit wann kennt man das paranoid-halluzinatorische Syndrom als symptomatische Psychose bei Körperkrankheiten? 63 Eigene Beobachtungen 65 Das Besondere an den exogenen Psychosen mit 6 paranoid-halluzinatorischer Symptomatik 65 Wahn und Sinnestäuschungen 66 Akustische Sinnestäuschungen 67 Beziehungen zur Alltagsumwelt 67 Phänomene des „Gemachten" Persönlichkeitsstruktur - DSM IV, DSM IV-TR, ICD-10 68 69 INHALT Fallbeispiele 1. Beispiel 71 2. Beispiel 74 »Mißverständnisse« 79 Wo sind die Hausschuhe? Sender und Empfänger „verstehen" das unterschiedlich 81 Double bind-Theorie 83 Wahnwahrnehmungen 88 Eulenspiegeleien, Reklamesprache, Wortwitz 89 Folgen der „Mißverständnisse" 90 Diskussion 91 Hölderlins Schizophrenie 95 Hölderlin als Beispiel 96 Die zweite Lebenshälfte 98 Der Beginn 103 Wie Hölderlin nach Tübingen gebracht wurde 104 Autenrieth, Hölderlins Arzt, war kein Psychiater 108 Späteste Gedichte 109 Hölderlins depressive Jahre 112 Susette Gontard 112 Die frühen Jahre 113 Ein Simulant? 114 Hölderlins Neologismen 115 Fehler und Mißverständnisse zu Hölderlins Krankheit in Wikipedia 119 Autenrieths Diagnose 120 Hölderlins psychische Störung, Beschreibung immer mit denselben Worten Ausflüge mit Hölderlin - von Achim von Arnim INHALT 121 123 7 Schizophrenie und Musik - geht das zusammen? 125 Ein Musikkritiker besucht ein Irrenhaus 126 E. T. A. Hoffmann hat die Geschichte gelesen 129 E.T.A. Hoffmans Ritter Gluck ein Geisteskranker oder nur exzentrisch? 131 Carl Hohnbaum beschreibt die Verrücktheit der Gedanken, die nicht immer daran hindern, gute Musik zu machen 133 Hölderlin am Klavier 136 Robert Schumann, die „Geistervariationen" und anderes 138 Gibt es ein Ergebnis? Ist Musik auf dieselbe Weise gestört wie Sprache und Denken? Verbreitete Irrtümer über Schizophrenie Erster Hauptgrund: es fehlt an Anschauung 141 143 143 Zweiter Hauptgrund: Es fehlt an historischen Kenntnissen ... 144 Dritter Hauptgrund: Es fehlt an englischen Übersetzungen... 144 Vierter Hauptgrund: Der falsche, aber sehr populäre Name Schizophrenie 145 Fünfter Hauptgrund: Kriterien 146 Kurzes Repertorium zur Geschichte der Schizophrenie für Anfänger Moderne Beispiele für Irrtümer über Schizophrenie 147 149 Die zitternde Frau der Siri Hustvedt 149 Die »Mißdiagnose« von Raymond Lake 155 Einwände gegen Lakes Darstellung 157 Was kann man tun? 161 Die seltsame Sache mit den Emotionspsychosen Ein Fall bei Lake 165 Interpretation 166 Erwägungen zur Diagnose 168 8 INHALT Schöpferische Menschen, die eine Emotionspsychose hatten.. 170 Schizophrenie versus Paranoia 171 Erste Autorität, der Psychiater Kurt Schneider 172 Zweite Autorität, der Psychoanalytiker Sigmund Freud 173 Erste Auflage von Kraepelins Lehrbuch 175 Zweite Auflage von Kraepelins Lehrbuch 178 „Dritte, vielfach umgearbeitete Auflage" von Kraepelins Lehrbuch 179 „Vierte, vollständig umgearbeitete Auflage" von Kraepelins Lehrbuch 180 Fünfte Auflage von Kraepelins Lehrbuch 181 Sechste Auflage von Kraepelins Lehrbuch 183 Siebte Auflage von Kraepelins Lehrbuch 184 Achte Auflage von Kraepelins Lehrbuch 184 „Paranoia" und „paranoid" in den gegenwärtigen Klassifikationssystemen Anhang zu Paranoia Ein zweiter Fall Freuds zur Paranoia, wie er sie verstand Schizophrenie - Negative Symptome - positive Symptome 186 188 188 191 Historische Entwicklung von positiv-negativ 192 Positive und negative Symptome im allgemeinen 193 Positive und negative Symptome im einzelnen 194 Entsprechungen bei den Grundsymptomen Bleulers 197 Eine »schizophrenieähnliche« Pseudopsychose Krankheits- und Lebensgeschichte des Herrn K 199 200 Flucht in den Alkohol, um mit den häufiger auftretenden Ängsten fertig zu werden Wachsende Unsicherheit durch Mißerfolge Interpretation der Krankheits- und Lebensgeschichte INHALT 203 206 208 9 Schreber und das sächsische Oberlandesgericht 211 Daniel Paul Schrebers Geschichte 211 Sprache und Schizophrenie - Sprache der Schizophrenen Schizophrenie der Sprache 217 Eine schizophrene Privatsprache? 220 Symposium über Sprache und Denken bei Schizophrenie am 12. Mai 1939 in Chicago 221 Maria Lorenz als Zwischenbeispiel 224 Linguistik der 50er und 60er Jahre 224 Untersuchungen zur Semantik von Piro 225 Neuere Untersuchungen 226 Schlußfolgerungen 227 Sprachverzotteln eine Sprachverwirrtheit von besonderer Art 229 Das Untersuchungsgespräch 232 Übungsvorschlag für den Leser 247 Kommentar 248 Die behandelnden Ärzte hatten noch andere Krankheiten in Erwägung gezogen 249 Ist die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus wirklich notwendig? Ein »schizophrenieähnliches« Problem der Sexualität 253 Weitere Vorgeschichte 255 Interpretation 255 Nur als Beispiel: Sexualität bei Kraepelin 256 Schizophrenie für Engländer 10 251 259 Einleitung 259 Zeitcluster der Schizophreniekonzepte 260 INHALT Erstes Cluster 260 Zweites Cluster 260 Drittes Cluster 261 Viertes Cluster 262 Wurzeln des klassischen deutschen Schizophreniekonzepts .. 262 Schizophrenie bei den Dichtern der Romantik 265 Sprung zum Ende des 19. Jahrhunderts 267 Die Heidelberger Schule 272 Denkstörungen Wahn 273 276 Ich-Störungen 278 Ende der klassischen deutschen Psychopathologie und Sprung zu DSM III-V Schizophrenie in Neurosprache 279 283 Anwendung auf das Gehirn Schizophrener 285 Hypofrontalität 285 Meta-meta-Analyse 286 Warum sich so viele Menschen dafür interessieren und warum so viel Geld dafür ausgegeben wird 287 Forscher haben ganz ähnliche Motive 287 Die Wissenschaft als einziger Gott 288 Die Situation 2014 289 Fazit 290 Der wahnsinnige Nobelpreisträger, der keine Schizophrenie (mehr) hatte 293 Einleitung 293 Silvia Nasar 294 Das Leben von Nash in Princeton 295 Der Wahnsinn - die Schizophrenie 296 Was hatte Nash wohl wirklich? 298 INHALT 1 1 Welche Behandlung wäre nötig gewesen? Der Film A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn 299 300 Medizinische Literatur dazu? 301 Was kann man tun, wenn man meint, man selbst oder ein naher Angehöriger könne schizophren sein? 303 Eigene Empfehlungen Wie lange gibt es Schizophrenie? Gibt es sie überall? Die Ausbreitung der Idee „Schizophrenie" in der Welt 304 307 308 Die Verbreitung der „Krankheit Schizophrenie" in der Welt.. 309 Kraepelin auf Java 309 Pilotuntersuchungen der Weltgesundheitsorganisation 313 Die Veränderungen Europas vor 200-300 Jahren 315 Gedankenspiel Gentheorie 318 Paralipomena 319 Anmerkungen 331 Index 361 Publikationsnachweise 375 12 INHALT