Gürtelrose - BIG direkt gesund

Werbung
Druckversion
Gürtelrose
Einleitung
Jeder, der schon einmal Windpocken hatte, kann später eine Gürtelrose bekommen. Beide Erkrankungen werden durch dieselben Viren verursacht,
die sogenannten Varizella-Zoster-Viren. Nach einer Infektion mit Windpocken (Varizellen) bleiben diese Viren im Körper. Viele Jahre später können
sie wieder aktiv werden und eine Gürtelrose (Herpes Zoster) auslösen: einen meist streifenförmigen Hautausschlag mit Bläschen, der häufig sehr
schmerzhaft ist. Der Ausschlag tritt in der Regel nur auf einer Körperhälfte auf.
Eine Gürtelrose können auch Menschen bekommen, die gegen Windpocken geimpft sind. Nach Schätzungen entwickeln sie aber seltener eine
Gürtelrose als Menschen, die die Windpocken durchgemacht haben.
Die Gürtelrose ist vor allem bei älteren Menschen eine recht häufige Erkrankung. Sie kann sehr unangenehm sein. Solange keine Komplikationen
auftreten, ist sie aber meist nach 2 bis 4 Wochen überstanden.
Eine Gürtelrose ist ansteckend – allerdings nur für Personen, die noch keine Windpocken hatten. Die Ansteckung kann dann zunächst nur zu einer
Windpocken-Erkrankung führen, nicht zu einer Gürtelrose.
Symptome
Bevor sich der Hautausschlag bildet, fühlt man sich meist abgeschlagen und müde. Es kann auch zu leichtem Fieber kommen und unter der Haut
kribbeln. Nach 2 bis 3 Tagen zeigen sich dann die für die Gürtelrose typischen Symptome und Beschwerden: ein brennender oder stechender
Schmerz im betroffenen Bereich, gefolgt von leichten Hautrötungen mit kleinen Knötchen. Der Schmerz kann mittelstark bis stark sein. Aus den
Knötchen entwickeln sich innerhalb weniger Stunden kleine Bläschen, die jucken können. Dieses Stadium hält bis zu fünf Tage an. Danach trocknen
die Bläschen innerhalb von 2 bis 10 Tagen aus und es bilden sich oft gelbliche Krusten. Insgesamt dauert es 2 bis 4 Wochen, bis die
Hautveränderungen komplett verschwunden sind.
Charakteristisch ist die Form des Hautausschlags und das einseitige Auftreten: Er zieht sich streifenförmig über die betroffene Körperhälfte. Am
Rumpf erinnert der Ausschlag dann an einen Gürtel, daher der Name „Gürtelrose“.
Bei einigen Menschen können größere Bereiche betroffen sein oder die Bläschen bilden sich außerhalb der ursprünglich betroffenen Hautstelle.
Gürtelrose: typischer Hautausschlag auf einer Körperhälfte
Am häufigsten tritt eine Gürtelrose auf dem Rumpf oder Brustkorb auf. Sie kann sich aber überall auf dem Körper entwickeln, zum Beispiel auf den
Armen, am Kopf oder im Gesicht. Manchmal sind dann auch Augen oder Ohren betroffen.
Ursachen
Nach einer Windpocken-Erkrankung nisten sich die Varizella-Zoster-Viren unbemerkt in den Nervenwurzeln im Bereich des Rückenmarks oder in
den Hirnnerven ein. Man trägt sie ein Leben lang im Körper, normalerweise ohne etwas davon zu spüren.
Wenn das Immunsystem geschwächt ist, zum Beispiel durch eine Erkrankung, starken Stress oder im Alter, können sich die Viren jedoch erneut
vermehren. Sie wandern dann am betroffenen Nerv entlang in die Haut. Durch die Vermehrung der Viren in den Hautzellen entstehen eine
Entzündung und der typische Hautausschlag. Die Entzündung des Nervs führt dazu, dass die von ihm versorgten Hautbereiche schmerzen.
Von Viren befallener Nerv und entzündeter Hautbereich
Menschen, die noch keine Windpocken hatten, können sich bei Kontakt mit der Bläschenflüssigkeit einer Gürtelrose mit dem Varizella-Zoster-Virus
anstecken. Die Ansteckung kann dann zunächst nur zu einer Windpocken-Erkrankung führen, nicht zu einer Gürtelrose. Wenn alle Bläschen
ausgetrocknet sind und die letzte Kruste abgefallen ist, besteht keine Ansteckungsgefahr mehr.
Häufigkeit
Man geht davon aus, dass etwa 2 von 10 Personen, die Windpocken hatten, im Laufe ihres Lebens eine Gürtelrose bekommen. Meist erkranken
Menschen über 50 Jahre. Das Risiko für eine Gürtelrose steigt mit dem Alter an, da das Immunsystem mit den Jahren schwächer wird. In Deutschland
erkranken jährlich etwa 400.000 Menschen.
Verlauf
Bei einem normalen Verlauf ohne Komplikationen dauert es bei Erwachsenen 2 bis 4 Wochen, bis eine Gürtelrose abheilt. Bei Kindern und jungen
Menschen verläuft die Erkrankung im Allgemeinen unkompliziert. In der Regel erkrankt man nur einmal im Leben an einer Gürtelrose.
Ebenfalls nur sehr selten breiten sich die Bläschen auf benachbarte Hautbereiche oder sogar auf den gesamten Körper aus. Dies kann bei Menschen
passieren, deren Immunsystem sehr geschwächt ist, beispielsweise durch eine schwere Erkrankung wie Krebs oder AIDS. Für sie kann eine
Gürtelrose lebensbedrohlich werden.
Folgen
Wenn die juckenden Bläschen aufgekratzt werden, kann es zu einer bakteriellen Entzündung der Haut kommen und es können Narben
zurückbleiben. Folgen einer Gürtelrose können auch eine Überempfindlichkeit der Haut oder Pigmentstörungen sein. Bei einer Pigmentstörung ist
die Haut an den betroffenen Stellen blasser oder dunkler als die umliegende Haut.
Tritt die Gürtelrose im Gesicht auf, kann sie auf das Auge übergreifen und dort eine Hornhautentzündung verursachen. Wenn Hör- und
Gesichtsnerven betroffen sind, kann es zu einer Hörminderung oder zu Lähmungen im Gesicht kommen. Diese Beschwerden verschwinden in der
Regel nach dem Abheilen der Gürtelrose wieder.
Etwa 10 bis 20 von 100 Menschen haben durch die Nervenentzündung auch noch erhebliche Schmerzen, wenn der Ausschlag abgeheilt ist. Dies
bezeichnet man als „Post-Zoster-Neuralgie“ oder „postherpetische Neuralgie“. Sie kann mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre anhalten.
Menschen mit stark geschwächter Immunabwehr haben ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen. Es kann sich eine Lungen-, Leber- oder
Hirnhautentzündung entwickeln.
Im Gegensatz zur Windpocken-Erkrankung ist eine Gürtelrose während der Schwangerschaft für das Kind ungefährlich.
Diagnose
Viele Menschen mit Gürtelrose halten ihren Hautausschlag zunächst nicht für eine ansteckende Erkrankung, sondern zum Beispiel für ein Ekzem.
Dies kann dazu führen, dass sie einen Arztbesuch nicht für nötig halten und sich die Diagnose verzögert.
Da sich oft zuerst Schmerzen und dann erst die typischen Hautveränderungen bemerkbar machen, kann die Diagnose am Anfang schwierig sein. Je
nachdem, wo die Gürtelrose auftritt, werden manchmal zuerst andere Ursachen für die Schmerzen vermutet, zum Beispiel eine Entzündung von
Blinddarm oder Gallenblase, ein Bandscheibenvorfall oder gar ein Herzinfarkt.
Ärztinnen und Ärzte erkennen eine Gürtelrose meist am typischen einseitigen Hautausschlag sowie den zugehörigen Schmerzen oder
Empfindungsstörungen. Im Zweifel wird untersucht, ob die Bläschenflüssigkeit Viren enthält. Außerdem kann überprüft werden, ob sich im Blut
vermehrt Antikörper gegen das Varizella-Zoster-Virus finden.
Vorbeugung
Für Menschen ab 50 Jahren ist seit Ende 2013 in Deutschland ein Impfstoff gegen Gürtelrose verfügbar. Eine große Studie mit mehr als 38.500
Teilnehmenden ab 60 Jahren zeigt, dass der Impfstoff bei gesunden Menschen das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, um etwa die Hälfte senkt. Ob
der Impfschutz länger als drei Jahre anhält, lässt sich allerdings nicht sicher sagen, weil es dazu keine aussagekräftigen Daten gibt. Nach der Impfung
kann es zu Nebenwirkungen wie Hautrötungen und Ausschlägen, Schmerzen an der Einstichstelle oder Schwellungen kommen. Für Personen mit
geschwächtem Immunsystem ist die Impfung nicht geeignet.
Eine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission gibt es derzeit nicht. Die Impfkosten werden auch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen. Wer darüber nachdenkt, sich gegen Gürtelrose impfen zu lassen, bespricht am besten mit seiner Ärztin oder seinem Arzt, ob dies
sinnvoll sein könnte.
Behandlung
Beschwerden wie Schmerzen und Fieber lassen sich durch schmerzlindernde und fiebersenkende Mittel wie beispielsweise Paracetamol oder
Acetylsalicylsäure lindern. Bei starken Schmerzen werden manchmal auch verschreibungspflichtige Schmerzmedikamente verordnet.
Bei einer Gürtelrose wird eine sorgfältige Hautpflege empfohlen. Um den Juckreiz zu lindern und die Bläschen auszutrocknen, werden oft
antiseptische oder juckreizstillende Lotionen, Gele oder Puder angewendet. Meist enthalten sie Gerbstoffe, Zink, Menthol oder Polidocanol. Wenn
sich bereits Bläschen gebildet haben, wird manchmal auch zu kühlenden feuchten Umschlägen geraten. Wie gut diese Behandlungen bei einer
Gürtelrose helfen, ist allerdings wissenschaftlich nicht gut untersucht.
Bei Menschen über 50, bei einer Gürtelrose im Kopf-Hals-Bereich, bei Personen mit geschwächtem Immunsystem sowie bei schweren Verläufen
oder einem erhöhten Risiko für Komplikationen können Medikamente gegen Viren eingesetzt werden. Dies bezeichnet man als „antivirale
Therapie“. Eine frühzeitige Einnahme kann bei einer Gürtelrose die Heilung beschleunigen und die Dauer der Schmerzen verkürzen. Daher wird
empfohlen, die antivirale Therapie innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten des Hautausschlags zu beginnen. Bei einem schweren
Krankheitsverlauf können die Medikamente auch als Infusion in die Vene (intravenös) gegeben werden. Wenn das Ohr beteiligt ist, wird oft
zusätzlich mit Kortison behandelt. Die Vor- und Nachteile einer solchen Kombinationstherapie sind aber noch unklar.
Leben und Alltag
Es ist wichtig, das Aufkratzen der Bläschen möglichst zu vermeiden: Die Bläschenflüssigkeit ist ansteckend und aufgekratzte Bläschen können Narben
zurücklassen. Solange eine Gürtelrose ansteckend ist – also bis die letzten Bläschen komplett ausgeheilt sind –, sollten Erkrankte den direkten
körperlichen Kontakt mit anderen Menschen meiden, wenn sie nicht wissen, ob diese vor Windpocken geschützt sind. Dies gilt vor allem für
Menschen mit geschwächtem Immunsystem und für Schwangere.
Quellen
Chen N, Li Q, Yang J, Zhou M, Zhou D, He L. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2):
CD006866.
Gagliardi AM, Andriolo BN, Torloni MR, Soares BG. Vaccines for preventing herpes zoster in older adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (3):
CD008858.
Han Y, Zhang J, Chen N, He L, Zhou M, Zhu C. Corticosteroids for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev 2013; (3):
CD005582.
McDonald EM, de Kock J, Ram FS. Antivirals for management of herpes zoster including ophthalmicus: a systematic review of high-quality
randomized controlled trials. Antivir Ther 2012; 17(2): 255-264.
Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber für Ärzte. Windpocken, Herpes zoster (Gürtelrose). 30.03.2016.
IQWiG-Gesundheitsinformationen
sollen
helfen,
Vorund Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der
Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt
werden. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion
erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir
ausführlich in unseren Methoden.
BIG direkt gesund 2017 - 0800 54565456 Kostenloser 24h-Direktservice
Herunterladen