Galenische Form und Wirkstoffmengen pro Einheit

Werbung
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Argatra 100 mg/ml
Zusammensetzung
a. Wirkstoff:
Argatroban als Argatrobanmonohydrat.
b. Hilfsstoffe: Sorbitol, wasserfreies Ethanol, Wasser für Injektionszwecke.
Ethanolgehalt pro Durchstechflasche (2,5 ml): 1g
Galenische Form und Wirkstoffmengen pro Einheit
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (i.v.).
1 Durchstechflasche mit 2,5 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 250 mg Argatrobanmonohydrat. Die Endkonzentration
nach Verdünnen beträgt 1 mg/ml. Mehrfachnutzung eines Vials möglich (Multidose), siehe Rubrik „Hinweise für die Handhabung“.
Argatra ist eine klare, farblose bis blassgelbe Lösung.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Antikoagulation bei erwachsenen Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die einer parenteralen
antithrombotischen Therapie bedürfen.
Die Diagnose sollte durch den HIPAA (“heparin induced platelet activation assay”) oder einen entsprechenden Test bestätigt werden. Dies darf
jedoch den Behandlungsbeginn nicht verzögern.
Dosierung/Anwendung
Die Behandlung mit Argatra sollte unter Aufsicht eines in der Behandlung von Gerinnungsstörungen erfahrenen Arztes vorzugsweise in einer
Intensivstation erfolgen.
Seite 1 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Die Behandlung mit Argatra soll unter engmaschigem Monitoring der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) erfolgen, bis die aPTT im
Zielbereich liegt. Danach sollte das Monitoring der aPTT einmal täglich erfolgen (siehe „Therapeutisches Monitoring und Dosisanpassung“.
Vor der Gabe von Argatra ist die Behandlung mit Heparin abzusetzen und ein Ausgangswert der aPTT zu erheben.
Art der Verabreichung
Das Konzentrat (250 mg / 2,5 ml) wird zur Herstellung einer Infusionslösung mit einer Endkonzentration von 1 mg/ml 100-fach verdünnt.
Initiale Dosierung
Die initiale Dosierung bei lebergesunden, erwachsenen Patienten beträgt 2 µg/kg/min als Dauerinfusion. Bei Patienten mit leichter
Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Klasse B), nach Herzoperationen und für kritisch kranke Patienten wird eine reduzierte initiale Dosierung
von 0.5 µg/kg/min angewandt (siehe „Spezielle Patientenpopulationen“). Die Infusionsraten für die initiale Dosierungen von 2 µg/kg/min bzw.
0.5 µg/kg/min sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Körpergewicht (kg)
Infusionsrate (ml/h)
2 µg/kg/min
0,5 µg/kg/min
50
6
1,5
60
7
1,8
70
8
2,1
80
10
2,4
90
11
2,7
100
12
3,0
110
13
3,3
120
14
3,6
130
16
3,9
140
17
4,2
Seite 2 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Therapeutisches Monitoring und Dosisanpassung
Gerinnungstests (einschliesslich aPTT) erreichen in der Regel innerhalb von 1-3 Stunden nach Erstanwendung von Argatra den
Gleichgewichtszustand (Steady-state).
Der Ziel-Bereich der aPTT im Steady-state beträgt das 1,5- bis 3,0-fache des Ausgangwerts, soll jedoch 100 Sekunden nicht übersteigen.
Nach Infusionsbeginn ist der aPTT-Wert in 2 stündlichen Abständen und nach 2 konsekutiven Messungen im Zielbereich mindestens einmal
täglich zu bestimmen.
Bei einem aPTT-Wert > 3,0-fache des Ausgangswerts bzw. > 100 Sekunden, sollte die Infusion unterbrochen werden, bis der therapeutische
Zielbereich (1,5 bis 3,0-fache Verlängerung) wieder erreicht ist (üblicherweise tritt dies innerhalb von 2 Stunden nach dem Abbruch der Infusion
ein). Die Infusion sollte dann mit der Hälfte der vorherigen Infusionsgeschwindigkeit neu gestartet werden, und die aPTT ist anschliessend in
2 stündlichen Abständen zu prüfen, und nach 2 konsekutiven Messungen im Zielbereich mindestens einmal täglich zu bestimmen.
Therapeutisches Monitoring und Dosisanpassungen sind in untenstehender Tabelle zusammengefasst.
Die empfohlene Höchstdosis beträgt 10 µg/kg/min. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt maximal 14 Tage. Für längere
Behandlungszeiträume liegen nur begrenzt klinische Erfahrungen vor.
Kritisch kranke Patienten oder / Patienten mit
Standard-Dosierungsschema
Leberfunktionsstörung oder nach Herzoperation
Initiale Dosierung 2 µg/kg/min
Initiale Dosierung
0,5 µg/kg/min
aPTT
Anpassung der Dosierung
Nächste aPTT
Änderung der Dosierung
Nächste aPTT
<1,5-fache des
Steigerung um 0,5 µg/kg/min
nach 2 Stunden
Steigerung um 0,1 µg/kg/min
nach 4 Stunden
Keine Anpassung
nach 2 Stunden; nach 2
Keine Anpassung
nach 4 Stunden; nach 2
Ausgangswertes
1,5-3,0-fache des
Ausgangswertes bis maximal
konsekutiven aPTTs innerhalb
konsekutiven aPTTs innerhalb
100 Sekunden
des Zielbereiches; mindestens
des Zielbereiches; mindestens
einmal täglich überprüfen
einmal täglich überprüfen
>3,0-fache des
Infusion stoppen, bis aPTT das
Ausgangswertes oder
1,5-3,0-fache des Ausgangswertes
nach 2 Stunden
Infusion stoppen, bis aPTT das
nach 4 Stunden
1,5-3,0-fache des
Seite 3 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
>100 Sekunden
erreicht hat; anschliessend
Ausgangswertes erreicht hat;
Reduktion auf halbe Dosierung
anschliessend Reduktion auf
halbe Dosierung
Weitere Angaben für spezielle Patientenpopulationen
Ältere Patienten
Standardempfehlungen für therapeutisches Monitoring und Dosisanpassungen gelten unverändert.
Kinder und Jugendliche (<18 Jahren)
Die Datenlage aus einer prospektiven klinischen Studie an 18 Kindern (von Neugeborenen bis zum Alter von 16 Jahren) und aus
veröffentlichten Daten ist beschränkt. Die sichere und wirksame Dosis oder der effektive Zielbereich für aPTT oder aktivierte Gerinnungszeit
(ACT) von Argatra wurde in dieser Patientenpopulation nicht klar definiert (siehe Rubrik „Pharmakokinetik“). Aufgrund der verfügbaren Daten
der wenigen pädiatrischen Patienten wird eine niedrigere Initialdosis von 0.75 µg/kg/min, und bei kritisch kranken Patienten oder Patienten mit
Leberfunktionsstörung 0.2 µg/kg/min empfohlen. Das therapeutische Monitoring erfolgt im Weiteren analog zu erwachsenen Patienten.
Nierenfunktionsstörung
Standardempfehlungen für therapeutisches Monitoring und Dosisanpassungen gelten auch für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.
Die Datenlage für die Verwendung von Argatra bei HIT-II Patienten unter Hämodialyse ist beschränkt. Auf der Grundlage der Daten wird eine
Behandlung mit einer initialen Bolusgabe (250 µg/kg) über 2 Minuten, gefolgt von einer Dauerinfusion von 2 µg/kg/min empfohlen. Die Infusion
wird 1 Stunde vor dem Ende des Verfahrens gestoppt. Das therapeutische Monitoring erfolgt mittels aktivierter Gerinnungszeit erstmals 15
Minuten nach Bolusgabe und danach in Intervallen von 60 Minuten. (ACT-Zielbereich liegt bei 170-230 Sekunden (mit HemoTec oder
Hemochron-Geräten gemessen)).
Bei Patienten, die bereits mit Argatra behandelt werden, ist keine Bolusgabe erforderlich.
Die Argatra-Clearance durch bei der Hämodialyse eingesetzte Hochflussmembranen und kontinuierliche venovenöse Hämofiltration war
klinisch unbedeutend.
Leberfunktionsstörung
Seite 4 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Bei Patienten mit mässigen Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh Klasse B) beträgt die empfohlene Anfangsdosis 0,5 µg/kg/min. Die aPTT ist
engmaschig zu kontrollieren und die Dosierung entsprechend der klinischen Notwendigkeit anzupassen. Argatra ist für Patienten mit schwerer
Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Klasse C) kontraindiziert.
Patienten mit HIT-II nach Herzoperation und kritisch kranke Patienten
Die Datenlage für die Verwendung von Argatra bei Patienten mit HIT-II nach Herzoperation und kritisch kranken Patienten/Intensivpatienten mit
(multiplem) Organversagen ist beschränkt. Es wird empfohlen die Behandlung mit reduzierter initialer Dosierung von 0,5 µg/kg/min (Maximum
10 µg/kg/min) zu beginnen und auf einen aPTT-Zielbereich vom 1,5- bis 3,0-fachen des Ausgangswerts einzustellen (maximal 100 Sekunden).
Der klinische Status des Patienten, insbesondere akute Veränderungen der Leberfunktion, sollten berücksichtigt werden und die Infusionsrate
sollte vorsichtig und unter intensiviertem Monitoring angepasst werden. Unter Umständen ist eine reduzierte Erhaltungsdosis angezeigt.
Patienten mit HIT-II unter perkutaner Koronarintervention (PCI):
Die Datenlage für die Verwendung von Argatra bei Patienten mit HIT-II, die sich einer perkutanen Koronarintervention unterziehen, ist
beschränkt. Falls keine Alternative besteht wird empfohlen, die Behandlung mit einer initialen Bolusdosis von 350 µg/kg über 3 bis 5 Minuten
und anschliessender Infusion mit einer Dosis von 25 µg/kg/min durchzuführen. Das therapeutische Monitoring erfolgt mittels aktivierter
Gerinnungszeit 5 - 10 Minuten nach Bolusgabe und nach Dosisanpassungen (ACT-Zielbereich liegt bei 300 - 450 Sekunden (mit HemoTech
oder Hemochron-Geräten gemessen).
Falls der ACT–Wert unter 300 Sekunden liegt, wird eine zusätzliche Bolusdosis von 150 µg/kg und eine Erhöhung der Infusionsgeschwindigkeit
auf 30 µg/kg/min empfohlen. Falls der ACT-Wert über 450 Sekunden liegt, sollte die Infusionsgeschwindigkeit auf 15 µg/kg/min gesenkt
werden. Sobald eine therapeutische ACT zwischen 300 bis 450 Sekunden erreicht ist, sollte die Infusionsdosis für die Dauer der Behandlung
beibehalten werden.
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung von Argatra in Kombination mit GPIIb/IIIa-Inhibitoren wurde nicht ermittelt.
Seite 5 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Körper-
ACT 300-450 Sekunden
gewicht (kg)
Bolus-dosis
Infusions-dosis
(µg)
(µg/min)
50
17500
60
21000
70
ACT <300 Sekunden
Infusions-
Bolus-dosis
Infusions-dosis
(ml/h)
(µg)
(µg/min)
1250
75
7500
1500
90
9000
24500
1750
105
80
28000
2000
90
31500
100
geschwindigkeit
ACT >450 Sekunden
Infusionsgeschwindigkeit
Infusions-dosis
Infusionsgeschwindigkeit
(ml/h)
(µg/min)
(ml/h)
1500
90
750
45
1800
108
900
54
10500
2100
126
1050
63
120
12000
2400
144
1200
72
2250
135
13500
2700
162
1350
81
35000
2500
150
15000
3000
180
1500
90
110
38500
2750
165
16500
3300
198
1650
99
120
42000
3000
180
18000
3600
216
1800
108
130
45500
3250
195
19500
3900
234
1950
117
140
49000
3500
210
21000
4200
252
2100
126
BEMERKUNG: Das Argatra-Konzentrat wird vor der Anwendung auf 1 mg/ml = 1000 µg/ml verdünnt.
Es liegen keine spezifischen Informationen zur Dosierung bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen unter PCI vor. Daher ist die Anwendung
von Argatra zur Behandlung von Patienten mit Leberfunktionsstörungen, bei denen eine PCI erforderlich ist, nicht zu empfehlen.
Umstellung auf orale Antikoagulanzien
Zur Vermeidung von Cumarin-bedingten mikrovaskulären Thrombosen und venöser Gliedmassengangrän sollte mit der Anwendung von oralen
Antikoagulanzien (des Cumarintyps) gewartet werden, bis die Thrombozytenzahl > 100 x 109/l beträgt. Die geplante Erhaltungsdosis sollte ohne
Gabe einer Initialdosis begonnen werden.
PT-Assay vom Quick-Typ
PT-Assay vom Owren-Typ
Bei einem PT-Assay vom Quick-Typ sollten die nachstehenden
Wenn ein PT-Assay vom Owren-Typ verwendet wird, werden die
Empfehlungen berücksichtigt werden:
Plasmaproben vor der Analyse erheblich verdünnt und die nachstehenden
Die gleichzeitige Gabe von Argatra und oralen Antikoagulanzien vom
Empfehlungen sollten berücksichtigt werden:
Seite 6 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Cumarintyp bewirkt einen additiven Effekt auf den INR-Wert, wenn der PT-
Dosen bis 2 µg/kg/min zeigen in vitro keine klinisch relevante Interaktion mit
Assay vom Quick-Typ verwendet wird.
dem INR-Wert. Höhere Dosen von Argatra führen jedoch zu einer Erhöhung
Der INR-Wert hängt sowohl von der Argatra-Dosis als auch vom International
der INR-Werte.
Sensitivity Index (ISI) des verwendeten Thromboplastinreagens ab.
Bei Dosierungen bis 2 µg/kg/min bleibt der Ziel-INR-Wert unter kombinierter
Bei Dosen bis 2 µg/kg/min beträgt der Ziel-INR-Wert unter kombinierter
Therapie unverändert 2-3. Argatra darf nicht vor 5 Tagen kombinierter
Therapie 4. Argatra darf nicht vor 5 Tagen kombinierter Behandlung und
Behandlung und Erreichen eines stabilen Ziel-INR unter kombinierter
Erreichen einer stabilen Ziel-INR unter kombinierter Therapie abgesetzt
Therapie abgesetzt werden.
werden.
Die gleichzeitige Behandlung mit Argatra und oralen Antikoagulanzien (vom Cumarintyp) wird für mindestens 5 Tage empfohlen. Während der
gleichzeitigen Gabe von Argatra und oralen Antikoagulanzien sollte der INR-Wert täglich gemessen werden. Bei der Co-Therapie sollte der
Zielwert für INR mindestens 2 Tage innerhalb des therapeutischen Bereichs des verwendeten Assaytyps liegen (siehe oben), bevor Argatra
abgesetzt wird.
Die INR-Messung sollte 4-6 Stunden nach Absetzen von Argatra wiederholt werden. Liegt dieser INR-Wert unter dem erwünschten
therapeutischen Bereich, ist die Infusion von Argatra wiederaufzunehmen und diese Vorgehensweise täglich zu wiederholen, bis der erwünschte
therapeutische Bereich mit oralen Antikoagulanzien allein erreicht wird.
Bei Dosen über 2 µg/kg/min lässt sich die Beziehung zwischen INR nach alleiniger Gabe von oralen Antikoagulanzien bzw. INR nach Gabe
oraler Antikoagulanzien gemeinsam mit Argatra nicht abschätzen, und die Dosis ist vorübergehend auf 2 µg/kg/min herabzusetzen. Die Messung
der INR unter kombinierter Therapie sollte 4 bis 6 Stunden nach Reduzierung der Argatra-Dosis auf 2 µg/kg/min erfolgen.
Es liegen keine Daten zur kombinierten Therapie von Argatroban mit neuen oralen Antikoagulanzien anderen Typs (Faktor Xa-Inhibitoren wie z.
B. Rivaroxaban oder Thrombininhibitoren wie z. B. Dabigatran) vor.
Kontraindikationen
Argatra ist kontraindiziert bei Patienten mit:
- unkontrollierbaren Blutungen,
Seite 7 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
- Überempfindlichkeit gegen Argatroban oder einen der sonstigen Bestandteile,
- schwere Leberfunktionsstörungen.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Blutungen: Argatra erhöht allgemein die Blutungsneigung. Bei Eintreten eines unklaren Abfalls des Hämatokrits oder des Blutdruckes oder bei
anderen unklaren Symptomen ist das Vorliegen eines Blutungsereignisses in Betracht zu ziehen.
Äusserste Vorsicht ist bei der Anwendung von Argatra bei Krankheitszuständen oder anderen Situationen geboten, die mit erhöhter
Blutungsgefahr einhergehen. Dazu gehören die Behandlung von schwerer Hypertonie; diabetische Retinopathie; unmittelbar vorausgegangene
Lumbalpunktion; Spinalanästhesie; grössere operative Eingriffe insbesondere am Gehirn, Rückenmark oder Auge; hämatologische
Krankheitsbilder, die mit einer erhöhten Blutungsneigung verbunden sind, wie beispielsweise angeborene oder erworbene Blutungsstörungen
oder gastrointestinale Läsionen wie Ulzera.
Parenterale Antikoagulanzien: Alle parenterale Antikoagulanzien sind vor der Anwendung von Argatra abzusetzen. Ist der Einsatz von Argatra
nach Beendigung einer Heparintherapie vorgesehen, muss vor Beginn der Argatra-Behandlung ein für das Abklingen der Wirkung des Heparins
auf die aPTT ausreichend langer Zeitraum verstreichen.
Leberfunktionsstörung: Bei der Gabe von Argatra an Patienten mit Lebererkrankung ist Vorsicht geboten und zu Beginn eine niedrigere Dosis
anzuwenden, die bis zum Erreichen des erwünschten Antikoagulationsniveau sorgfältig titriert wird (siehe „Dosierung / Anwendung“). Auch
kann bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen die vollständige Aufhebung des Antikoagulationseffekts nach Beendigung der Argatra-Infusion
aufgrund der herabgesetzten Argatroban-Clearance länger als 4 Stunden dauern.
Laboruntersuchungen: Zur Kontrolle der Infusion wird die Durchführung von aPTT-Bestimmungen empfohlen. Obwohl andere
Plasmagerinnungstests wie Prothrombinzeit (PT, z. B. ausgedrückt als INR (International Normalized Ratio)), aktivierte Gerinnungszeit (ACT)
und Thrombinzeit (TZ) von Argatra beeinflusst werden, wurden die therapeutischen Bereiche dieser Tests nicht definiert (mit Ausnahme von
ACT). Die Argatrobankonzentrationen im Plasma korrelieren mit der Antikoagulationswirkung gemessen am aPTT-Wert.
Die gleichzeitige Anwendung von Argatra und oralen Antikoagulanzien (vom Cumarintyp) kann zu einer erhöhten Verlängerung der PT (INR) im
Vergleich zur alleinigen Gabe von oralen Antikoagulanzien führen (siehe „Dosierung / Anwendung“).
Seite 8 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Kardiale Reizleitungsstörungen: In klinischen Studien mit Argatroban wurden häufiger Arrhythmien beobachtet als in der historischen
Kontrollgruppe. Bei der gegenwärtigen Datenlage kann ein kausaler Bezug zu Argatroban nicht ausgeschlossen werden.
Es wurde keine formelle klinische Studie am Menschen zur QT-Zeit durchgeführt. Präklinische toxikologische und sicherheitspharmakologische
kardiale Studien ergaben keine Hinweise für potentielle proarrhythmische Effekte.
Die Behandlung mit Argatra sollte unter der Aufsicht eines in der Behandlung von Gerinnungsstörungen erfahrenen Arztes, vorzugsweise auf
einer Intensivstation unter kontinuierlicher EKG-Kontrolle einschliesslich Kontrolle der QT-Zeit erfolgen, und die Komedikation mit
Medikamenten mit arrhythmogenen und/oder QT-verlängernden Eigenschaften ist zu vermeiden.
Ethanol: Argatra enthält Ethanol. Ein 70 kg schwerer Patient, der die maximal empfohlene Tagesdosis (10 µg/kg/min) erhält, würde eine Dosis
von ungefähr 4 g Ethanol pro Tag erhalten.
Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Patienten mit der seltenen hereditären Fruktose-Intoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht erhalten.
Interaktionen
Die gleichzeitige Anwendung mit Thrombozytenaggregationshemmern, Thrombolytika oder anderen Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko
erhöhen.
Orale Antikoagulanzien: Pharmakokinetische Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Argatra und Phenprocoumon und zwischen Argatra und
Acenocoumarol haben sich nicht gezeigt. Die gleichzeitige Gabe von Argatra und Phenprocoumon oder Acenocoumarol führt jedoch zu einer
Erhöhung der INR. Empfehlungen für die Vorgehensweise bei der Umstellung von Argatra auf orale Antikoagulanzien finden sich in der Rubrik
„Dosierung / Anwendung“.
Die Interaktionen mit Thrombolytika, Thrombozytenaggregationshemmern oder anderen Arzneimitteln wurden nicht systematisch untersucht.
Da Argatra Ethanol enthält, kann eine Wechselwirkung mit Metronidazol oder Disulfiram nicht ausgeschlossen werden.
Seite 9 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Für die Anwendung von Argatra bei Schwangeren liegen nur unzureichende Daten vor. Die Wirkung von Argatroban auf die Fortpflanzung
wurde in Tierexperimenten unvollständig untersucht, da die systemische Exposition aufgrund technischer Gegebenheiten begrenzt war. Ein
erhöhtes Blutungsrisiko unter Argatra kann bei einer Behandlung während der Schwangerschaft ein Risiko darstellen.
Argatra enthält Ethanol. Ein 70 kg schwerer Patient, der die maximal empfohlene Tagesdosis (10 µg/kg/min) erhält, würde eine Dosis von
ungefähr 4 g Ethanol pro Tag erhalten.
Während der Schwangerschaft darf Argatra nicht verabreicht werden, es sei denn es ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Es liegen keine Informationen über den Übergang von Argatroban in die Muttermilch vor. Tierstudien mit radioaktiv markiertem Argatroban
haben gezeigt, dass sich die Radioaktivität in der Muttermilch stärker als im Blut der Mutter anreichert. Eine Entscheidung muss getroffen
werden, ob das Stillen abgebrochen wird oder die Therapie mit Argatra abgesetzt/nicht aufgenommen wird, wobei der Nutzen des Stillens für
das Kind und der Nutzen der Therapie für die Frau gegeneinander abgewogen werden müssen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Nicht zutreffend.
Unerwünschte Wirkungen
Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften stellen Blutungskomplikationen erwartungsgemäss die Hauptnebenwirkung dar. Im Rahmen
klinischer Studien bei mit Argatra antikoagulierten Patienten mit HIT-II lag die Häufigkeit schwerer Blutungen bei 31/568 (5,5%) und leichter
Blutungen bei 221/568 (38,9%). Schwere Blutungen traten bei Patienten mit aPTT-Werten über dem Dreifachen des Basis-Werts beinahe
dreimal häufiger auf als bei Patienten mit aPTT-Werten innerhalb des therapeutischen Bereichs.
Seite 10 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Die Häufigkeit von in klinischen Studien (568 Patienten mit HIT-II) beobachteten Nebenwirkungen, die möglicherweise mit Argatra in
Zusammenhang stehen, ist nachstehend aufgeführt.
Die tabellarische Liste der Frequenzen wurde wie folgt definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥ 1/1'000 bis
<1/100), selten (≥ 1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) und nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad geordnet.
Infektionen und Infestationen
Gelegentlich:
Infektion, Harnwegsinfekt
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Häufig:
Anämie
Gelegentlich:
Koagulopathie, Thrombozytopenie, Leukopenie
Einzelfälle
Intrazerebrale Blutung
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Gelegentlich:
Appetitverlust, Hypoglykämie, Hyponaträmie
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich:
Verwirrheitszustand
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich:
Schwindel, Kopfschmerzen, Synkope, Schlaganfall, Muskelhypotonie,
Sprachstörungen
Augenerkrankungen
Gelegentlich:
Sehstörungen
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Gelegentlich:
Taubheit
Herzerkrankungen
Seite 11 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Gelegentlich:
Vorhofflimmern, Tachykardie, Herzstillstand, Myokardinfarkt, supraventrikuläre
Arrhythmie, Perikarderguss, ventrikuläre Tachykardie, Hypertonie, Hypotonie
Gefässerkrankungen
Häufig
tiefe Venenthrombose, Blutung
Gelegentlich:
Thrombose, Phlebitis, Thrombophlebitis, oberflächliche Thrombophlebitis des
Beins, Schock, periphere Ischämie, periphere Embolie
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Gelegentlich:
Hypoxie, Lungenembolie, Dyspnoe, Lungenblutung, Pleuraerguss, Schluckauf
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig:
Nausea
Gelegentlich:
Erbrechen, Obstipation, Diarrhö, Gastritis, gastrointestinale Blutung, Teerstuhl,
Dysphagie, Zungenfunktionsstörungen
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich:
anomale Leberfunktion, Hyperbilirubinämie, Leberversagen, Hepatomegalie,
Ikterus
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig:
Purpura
Gelegentlich:
Ausschlag, verstärktes Schwitzen, bullöse Dermatitis, Alopecia,
Hauterkrankungen, Urtikaria
Skelettmuskulatur- Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Gelegentlich:
Muskelschwäche, Muskelschmerzen
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Gelegentlich:
Hämaturie, Niereninsuffizienz
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am
Verabreichungsort
Gelegentlich:
Pyrexie, Schmerzen, Müdigkeit, Reaktionen an der Anwendungsstelle,
Seite 12 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Reaktionen an der Einstichstelle, peripheres Ödem
Untersuchungen
Gelegentlich:
Senkung des Prothrombinkomplexspiegels, Senkung der Gerinnungsfaktoren,
Verlängerung der Koagulationszeit, erhöhte Werte für Aspartataminotransferase,
Alaninaminotransferase, erhöhte alkalische Phosphatase im Blut und erhöhte
Lactatdehydrogenase im Blut
Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte
Komplikationen
Gelegentlich:
Wundsekretion
Überdosierung
Es gibt kein spezifisches Antidot gegen Argatra.
Bei einer lebensbedrohlichen Blutung und Verdacht auf überhöhte Argatrobanspiegel im Plasma ist Argatra sofort abzusetzen und die aPTT zu
bestimmen bzw. andere Gerinnungstests durchzuführen. Die Behandlung des Patienten sollte symptomatisch und unter Einleitung
unterstützender Massnahmen erfolgen. Antikoagulationsparameter gingen in klinischen Studien innerhalb von 2 bis 4 Stunden nach Absetzen
von Argatra auf den Basis-Wert zurück. Die Aufhebung des Antikoagulationseffekts kann bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen länger
dauern.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: B01AE03.
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Argatroban, ein synthetisches L-Arginin-Derivat, ist ein direkter Thrombininhibitor (Molekulargewicht Argatrobanmonohydrat: 526,65), der
reversibel an Thrombin bindet. Argatroban entfaltet seinen Antikoagulationseffekt unabhängig von Antithrombin III und hemmt die Bildung von
Fibrin, die Aktivierung der Gerinnungsfaktoren V, VIII und XIII, die Aktivierung von Protein C und die Aktivierung der Thrombozytenaggregation.
Seite 13 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Argatroban ist hochselektiv gegenüber Thrombin; im Rahmen von in-vitro-Studien lag die Hemmkonstante (Ki) bei synthetischen Tripeptiden
zwischen 5 und 39 nM.
Argatroban ist in der Lage, die Wirkung sowohl von frei zirkulierendem als auch an Fibrin gebundenem Thrombin zu hemmen. Es interagiert
nicht mit heparininduzierten Antikörpern. Es bestehen keine Hinweise darauf, dass Patienten nach mehrfacher Argatroban-Gabe Antikörper
gegen Argatroban bilden.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von Argatra bei HIT-II wird anhand von Daten aus zwei Studien mit historischen Kontrollen, in denen insgesamt 568
erwachsene Patienten mit Argatra behandelt wurden, belegt. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 6 Tage, die Maximaldauer
14 Tage. In der ersten prospektiven Studie wies der kombinierte Endpunkt (Tod, Amputation, Auftreten weiterer Thrombosen) am Tag 37 in der
Argatra-Gruppe im Vergleich zur historischen Kontrollgruppe eine Verbesserung auf (n=46). Die verminderte Inzidenz des primären Endpunkts
war sowohl in der Patienten-Untergruppe mit HIT-II ohne thromboembolische Komplikationen (25,6% gegenüber 38,8%, p=0,014 für die
kategorische Analyse; p=0,007 für die Überlebenszeitanalyse) als auch in der Patienten-Untergruppe mit HIT-II mit thromboembolischen
Komplikationen (43,8% gegenüber 56,5%, p=0,131 für die kategorische Analyse; p=0,018 für die Überlebenszeitanalyse) evident.
Bei den einzelnen Endpunkten waren folgende numerische Trends zu beobachten. In der ersten prospektiven Studie wies die Verminderung
der Inzidenz individueller Endpunkte für Patienten mit HIT-II mit und ohne thromboembolische Komplikationen jedoch jeweils folgende Werte
auf: Tod (16,9% gegenüber 21,8%, n.s.) und (18,1% gegenüber 28,3%, n.s.), Amputation (1,9% gegenüber 2,0%, n.s.) und (11,1% gegenüber
8,7%, n.s.), neue Thrombosen (6,9% gegenüber 15%, p=0,027) und (14,6% gegenüber 19,6%, n.s.).
In der zweiten als Nachfolgestudie durchgeführten Studie zeigten sich ähnliche Ergebnisse.
In der Untergruppe von Patienten mit HIT-II ohne thromboembolische Komplikationen zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied
zwischen den Gruppen bezüglich der Inzidenz des kombinierten Endpunkts zu Gunsten der Argatroban-Behandlung, und ein positiver
numerischer Trend wurde auch in der Untergruppe von Patienten mit HIT-II mit thromboembolischen Komplikationen festgestellt.
Für die einzelnen Endpunkte konnten folgende numerischen Trends beobachtet werden. In der zweiten prospektiven Studie zeigte sich eine
Reduktion der Inzidenz der einzelnen Endpunkte für HIT II-Patienten mit und ohne thromboembolische Komplikationen mit folgenden jeweiligen
Seite 14 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Werten: Tod (16,8% gegenüber 21,8%, n.s.) und (25,2% vs. 28,3%, n.s.), Amputation (4,8% gegenüber 2,0%, n.s.) und (11,5% gegenüber
8,7%, n.s.), neue Thrombosen (4,0% gegenüber 15,0%, p = 0,004) und (4,3% versus 19,6% p = 0,003).
Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von Argatra bei Patienten unter 18 Jahren sind nur beschränkt vorhanden.
Pharmakokinetik
Absorption
Steady-state-Spiegel sowohl hinsichtlich der Argatrobankonzentration als auch des Antikoagulationseffekts werden in der Regel innerhalb von 13 Stunden erreicht. Die Plasmakonzentrationen von Argatroban im Steady-state steigen proportional zur Dosis (bei Infusionsdosen von bis zu
40 µg/kg/min bei Gesunden) und korrelieren mit dem Antikoagulationseffekt. Bei Infusionsdosen von bis zu 40 Mikrogramm/kg/min führt
Argatroban bei gesunden Probanden und Herzpatienten dosisabhängig zu einer Erhöhung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT),
der aktivierten Gerinnungszeit (ACT), der INR und der Thrombinzeit (TZ).
Distribution
Argatroban verteilt sich hauptsächlich in der extrazellulären Flüssigkeit. Das Verteilungsvolumen (Vdβ) betrug 391 ± 155 ml/kg
(Mittelwert ± SD). Argatroban wird zu 54% an Humanserumproteine gebunden, wobei die Bindung an Albumin und α 1 -saures Glycoprotein 20%
bzw. 34% beträgt.
Metabolismus
Der Metabolismus von Argatroban ist bisher nicht vollständig charakterisiert worden. Die identifizierten Metaboliten (M-1, M-2 und M-3) werden
in der Leber durch Hydroxylierung und Aromatisierung des 3-Methyltetrahydrochinolinrings gebildet. Die Bildung der Metaboliten wird in vitro
durch Cytochrom-P450-Enzyme CYP3A4/5 katalysiert, in vivo ist dies jedoch nicht der Haupteliminationspfad. Der Antithrombineffekt des
primären Metaboliten (M1) ist 40-mal schwächer als der von Argatroban. Die Metaboliten M-1, M-2 und M-3 wurden im Urin, und M-1 auch in
Plasma und Fäzes nachgewiesen.
Eine gegenseitige Umwandlung zwischen 21-(R)- und 21-(S)-Diastereoisomeren findet nicht statt. Das Verhältnis der Diastereoisomere
verändert sich nicht durch Metabolismus oder Leberfunktionsstörungen und liegt konstant bei 65:35 (±2%).
Elimination
Seite 15 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Nach Infusionsende nimmt die Argatrobankonzentration rasch ab. Die apparente Eliminationshalbwertszeit (Mittelwert ± SD) beträgt
52 ± 16 min, die Clearance (Mittelwert ± SD) 5,2 ± 1,3 ml/kg/min.
Argatroban wird hauptsächlich über die Fäzes ausgeschieden, vermutlich über biliäre Sekretion. Nach intravenöser Infusion von 14C-markiertem
Argatroban wurden 21,8 ± 5,8% der Dosis im Urin und 65,4 ± 7,1% in den Fäzes ausgeschieden.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Ältere Patienten: Die Clearance ist etwa 15% geringer.
Nierenfunktionsstörung: Im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance ≥ 80 ml/min), die eine terminale Halbwertszeit
von 47 ± 22 min aufweisen, zeigte sich bei Patienten mit schwerwiegenden Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance ≤ 29 ml/min) nur eine
geringe Verlängerung dieser Werte (65 ± 35 min).
Leberfunktionsstörung: Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh-Klasse B) beträgt die Clearance 26% jener von gesunden
Probanden. Patienten mit mässigen Leberfunktionsstörungen bedürfen von Beginn an einer Dosisreduzierung. Argatra ist für Patienten mit
schwerwiegenden Leberfunktionsstörungen kontraindiziert.
Auch bei pädiatrischen Patienten ist die Clearance bei Patienten in kritischen Gesundheitszustand und bei Leberfunktionsstörungen reduziert.
Präklinische Daten
Präklinische Daten liefern keinen Hinweis auf eine spezielle Gefährdung für Menschen basierend auf konventionellen Studien zur
Sicherheitspharmakologie und Genotoxizität. In Toxizitätsstudien unter Anwendung intravenöser Dauerinfusionen und Studien zur
Reproduktionstoxizität unter Anwendung täglicher intravenöser Bolusinjektionen wurde nur eine begrenzte systemische Argatrobanexposition
(das Zweifache der beim Menschen beobachteten Exposition) erzielt. Wenngleich diese Studien kein spezielles Risiko für Menschen erkennen
lassen, ist ihre Aussagekraft aufgrund der geringen erzielten systemischen Exposition begrenzt.
Sonstige Hinweise
Ethanolgehalt pro Durchstechflasche (2,5 ml): 1g
Seite 16 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Inkompatibilitäten
Da keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf das Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Keine Daten sind verfügbar.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „Verwendbar bis“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach dem Öffnen vor Verdünnen
Die chemische und physikalische Stabilität wurde nach Anbruch und mehrfachen Nadeleinführungen mit Produktentnahmen (Multidose) über
28 Tage bei 25°C nachgewiesen.
Besondere Angaben zur Haltbarkeit nach Verdünnen
Verdünnte Lösung: Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für bis zu 14 Tage bei 25°C und
2 bis 8ºC in 9 mg/ml (0,9%iger) Natriumchlorid-Infusionslösung, 50 mg/ml (5%iger) Glukose-Infusionslösung oder Natriumlactat-Lösung zur
intravenösen Infusion nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht
sofort eingesetzt wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich. Sofern die Herstellung der
gebrauchsfertigen Zubereitung nicht unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgt, ist diese nicht länger als 24 Stunden
bei 2 bis 8°C aufzubewahren.
(Besondere) Lagerungshinweise
Bei 15 - 30°C lagern.
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
Verdünnte Lösungen dürfen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Seite 17 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
Hinweise für die Handhabung
Argatra ist mit 9 mg/ml (0,9%iger) Natriumchlorid-Infusionslösung, 50 mg/ml (5%iger) Glukose-Infusionslösung oder Natriumlactat-Lösung zur
intravenösen Infusion auf eine Endkonzentration von 1 mg/ml zu verdünnen. Die Durchstechflasche ist zu verwerfen, wenn die Lösung trübe ist
oder unlösliche Ausflockungen enthält.
Nach mehrfachen Nadeleinführungen und Produktentnahmen (Multidose) behalten die Durchstechflaschen bis zu 28 Tage lang ihre mikrobielle,
chemische und physikalische Stabilität bei 25 °C. Abweichende Aufbewahrungszeiten und -bedingungen liegen in der Verantwortung des
Anwenders.
Das 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung ist durch Mischen mit einem Verdünnungsmittel um das 100-fache zu
Verdünnen.
Das Durchmischen der hergestellten Lösung erfolgt durch einminütiges wiederholtes Umwenden des Lösungsmittelbeutels bzw. der -flasche.
Die verdünnte Lösung sollte klar und praktisch frei von sichtbaren Partikeln sein. Nach der Zubereitung kann die Lösung vorübergehend in
Folge der Bildung von Mikropräzipitaten ein wenig trüb erscheinen, die sich rasch im Verlauf des Durchmischens auflösen. Der pH-Wert der wie
empfohlen zubereiteten intravenösen Lösung beträgt 3,2-7,5.
Mehrfachnutzung von Argatra (Multidose) bezieht sich auf das 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung in seinem
Originalbehältnis. Die verdünnte Lösung sofort verwenden. Unverwendete Lösung beseitigen.
Lichtschutzmassnahmen wie Abdecken der intravenösen Schläuche mit Folie sind nicht erforderlich. Es traten keine signifikanten
Aktivitätsverluste durch intravenöse Schläuche bei simulierten Infusionen der Lösung auf.
Nicht verwendete Arzneimittel oder Abfallmaterial sind entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.
Zulassungsnummer
62861 (Swissmedic)
Packungen
1 Durchstechflasche a 2,5 ml (B)
Seite 18 von 19
Approved SPC Argatra (V002)
Mitsubishi Tanabe Pharma Europe GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich
Change of product information based on PSUR assessment (PSUR 17)
approval date: 15.02.2017
6 Durchstechflaschen a 2,5 ml (B)
Zulassungsinhaberin
Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH, Düsseldorf, Zweigniederlassung Zürich, 8001 Zürich
Stand der Information
Oktober 2016
Seite 19 von 19
Herunterladen