Biostatistik, Sommer 2017 - Folgen, Summen - staff.uni

Werbung
Biostatistik, Sommer 2017
Folgen, Summen, Exponentialfunktion, Lambert-Beer
Prof. Dr. Achim Klenke
http://www.aklenke.de
2. Vorlesung: 28.04.2017
1/32
Inhalt
1
2
3
Folgen
Begriffsbildung
Grenzwerte
Summen und Produkte
Summenzeichen
Produktzeichen
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Logarithmus
Lambert-Beer Gesetz
2/32
Folgen
Begriffsbildung
Eine Folge von Zahlen ist...
eine Folge von Zahlen a1 , a2 , a3 , . . ..
Beispiele für Folgen
1
2
3
4
5
an = 1 für jedes n
1, 1, 1, . . .,
an = (−2)n−1 für jedes n
1, −2, 4, −8, . . .,
1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, . . .,
a1 = a2 = 1, an+1 = an−1 + an
(Fibonacci Zahlen)
an ist die n-te Primzahl,
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, . . .
6, 3, 5, 2, 3, 2, 6, 1, 4, 6, 5, 4, . . .. Würfelergebnisse
Ein Bildungsgesetz...
kann manchmal explizit angegeben werden (1), (2)
kann manchmal rekursiv angegeben werden (3)
ist manchmal sehr komplex (4)
gibt es manchmal nicht (5)
3/32
Folgen
Grenzwerte
Grenzwerte
Wir schreiben a = limn→∞ an , falls sich an für großes n immer weiter
an a annähert.
Beispiele
1
lim = 0
n→∞ n
lim n2 = ∞
n→∞
2 + 1/n2
2
=
n→∞ 3 + 1/n
3
lim (−1)n existiert nicht
lim
n→∞
lim (1 + 1/n)n = 2.71828 . . . = e (Euler’sche Zahl)
1
1
lim (1 + 3/n)−n =
=
=
3m
n→∞
lim (1 + 1/m)
lim ((1 + 1/m)m )3
n→∞
m→∞
m→∞
1/e3 = 0.04978 . . . (mit 3m = n); vergleiche Stausee
4/32
Summen und Produkte
Summenzeichen
Summenzeichen
Wir definieren
n
X
ai = a1 + a2 + . . . + an .
i=1
5/32
Summen und Produkte
Summenzeichen
Beispiel: Arithmetische Summe
10
X
i = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 = 55.
i=1
100
X
i = 1 + 2 + 3 + . . . + 99 + 100
i=1
= (1 + 100) + (2 + 99) + . . . + (50 + 51)
= 50 · 101 = 5050.
Allgemein für n = 1, 2, 3, . . .
n
X
i=1
i=
n(n + 1)
2
6/32
Summen und Produkte
Summenzeichen
Beispiel: Geometrische Summe/Reihe
9
X
2i = 20 + 21 + 22 + 23 + 24 + 25 + 26 + 27 + 28 + 29
i=0
= 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 128 + 256 + 512
= 1023 = 210 − 1.
Allgemein ist
n
X
ai =
i=0
an+1 − 1
.
a−1
Für −1 < a < 1 ist
∞
X
i=0
ai =
1
.
1−a
7/32
Summen und Produkte
Produktzeichen
Produktzeichen
Wir definieren
n
Y
ai = a1 · a2 · · · an .
i=1
Beispiel
1
5
Y
(2 + i) = 3 · 4 · 5 · 6 · 7 = 2520
i=1
2
n! =
n
Y
i=1
i = 1 · 2 · 3 · · · n (sprich: n Fakultät“)
”
8/32
Summen und Produkte
Produktzeichen
Beispiel: Geburtstagsproblem
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit p dafür, dass von 23 Leuten
mindestens zwei am selben Tag Geburtstag feiern?
1−p =1·
364 363
365 − 22
·
···
.
365 365
365
Also ist
p =1−
22
Y
365 − i
i=0
365
.
Taschenrechner:
p = 0.5073.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens zwei Personen
am selben Tag Geburtstag feiern, beträgt 50.73%.
9/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Definition der Exponentialfunktionen
Für a > 0 sei
fa (x) = ax
für x ∈ R.
Nach den Rechenregeln für Potenzen ist
fa (0) = 1
fa (1) = a
fa (x + y) = fa (x) · fa (y)
für alle x, y ∈ R.
Diese drei Eigenschaften legen die Funktion fa eindeutig fest.
10/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Asymptotik der Exponentialfunktionen
Für a > 1 gilt a < a2 < a3 < . . . und
lim an = ∞.
n→∞
Also
lim fa (x) = ∞
x→∞
falls a > 1.
Wegen fa (−x) · fa (x) = fa (−x + x) = fa (0) = 1 ist
fa (−x) = 1/fa (x). Also gilt
lim fa (x) = 0
x→−∞
falls a > 1.
11/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
10
Exponentialfunktionen fa mit a > 1
0
2
4
6
8
1.5x
2x
3x
−3
−2
−1
0
1
2
3
12/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Asymptotik der Exponentialfunktionen
Für a < 1 gilt a > a2 > a3 > . . . und
lim an = 0.
n→∞
Also
lim fa (x) = 0
x→∞
falls a < 1.
Wie oben gilt
lim fa (x) = ∞
x→−∞
falls a < 1.
Dies folgt auch aus fa (x) = ax = (1/a)−x = f1/a (−x).
13/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
6
8
10
Exponentialfunktionen fa mit a < 1
0
2
4
0.2x
0.5x
0.8x
−3
−2
−1
0
1
2
3
14/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Zusammenfassung Exponentialfunktionen
fa (x) = ax für a > 0 und x ∈ R.
Satz (Rechenregeln)
fa (0) = 1, fa (1) = a
fa (x + y) = fa (x) · fa (y)
fa (x) = f1/a (−x)
Satz (Asymptotik)
Für a > 1 ist fa monoton wachsend und
lim fa (x) = ∞
x→∞
und
lim fa (x) = 0.
x→−∞
Für a < 1 ist fa monoton fallend und
lim fa (x) = 0 und
x→∞
lim fa (x) = ∞.
x→−∞
15/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Euler’sche Zahl
Die Euler’sche Zahl e ist
∞
X
1
e=
= 2.718 . . .
n!
n=0
Man prüft leicht, z.B. mit dem Taschenrechner, dass
5
X
1
1
1
1
1
1
1
=
+
+
+
+
+
n!
0! 1! 2! 3! 4! 5!
n=0
=1+1+
1 1
1
1
+ +
+
2 6 24 120
= 2.7167.
16/32
Exponentialfunktion
Exponentialfunktionen
Natürliche Exponentialfunktion
Mit
exp(x) = ex
bezeichnen wir die natürliche Exponentialfunktion oder kurz die
Exponentialfunktion.
Wir werden noch sehen, was an dieser Wahl natürlich“ ist.
”
17/32
Exponentialfunktion
Logarithmus
Definition des Logarithmus
Sei a > 1 und y > 0. Wir wollen
fa (x) = ax = y
(∗)
nach x auflösen. Wir wissen: ax → 0, falls x → −∞ und
ax → ∞, falls x → ∞. Also gibt es eine Lösung von (∗).
Wir nennen x den Logarithmus von y zur Basis a und schreiben
x = loga (y).
Es gilt also
aloga (y) = y
für jedes y > 0.
Andererseits ist
loga (ax ) = loga (y) = x
für jedes x ∈ R.
Wir sagen, dass loga die Umkehrfunktion von fa ist.
18/32
Exponentialfunktion
Logarithmus
Charakteristische Gleichung
0
Für ax = y und ax = y 0 ist
0
loga (y · y 0 ) = loga (ax · ax )
0
= loga (ax+x )
= x + x0
= loga (y) + loga (y 0 ).
Analog wird loga für 0 < a < 1 definiert.
19/32
Exponentialfunktion
Logarithmus
Natürlicher Logarithmus
Für a = e = 2.718 . . . die Euler’sche Zahl nennen wir
ln = log = loge
den natürlichen Logarithmus. Dies ist die Umkehrfunktion zur
natürlichen Exponentialfunktion exp.
20/32
Exponentialfunktion
Logarithmus
Rechenregeln des Logarithmus
Satz
Für x ∈ R und y, z > 0 sowie 0 < a < 1 oder a > 1 gilt
loga (ax ) = x, aloga (y) = y
loga (yz) = loga (y) + loga (z)
loga (y) =
log(y)
ln(y)
=
log(a)
ln(a)
loga (1) = 0, loga (a) = 1
Für y ↓ 0 gilt ln(y) ↓ −∞.
Für y → ∞ gilt ln(y ) → ∞.
21/32
Exponentialfunktion
Logarithmus
0
−2
−4
ln(y)
2
4
Natürlicher Logarithmus ln
−1
0
1
2
3
4
22/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Lambert-Beer Gesetz
I0
11111111
00000000
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
L
I1
Küvette mit Konzentration c, Breite L.
Einfallendes Licht I0 (Lux).
Ausfallendes Licht I1 = I1 (c, L).
Anteil:
α(c, L) = I1 (c, L)/I0 .
Wie groß ist α(c, L)?
23/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Breite
I0
11111
00000
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
L/2
1111
0000
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
L/2
I1
Einfallendes Licht I0 (Lux).
Ausfallendes Licht I1 = I0 · α(c, L/2) · α(c, L/2).
Anteil:
α(c, L) = α(c, L/2)2 .
24/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Breite
I0
11
00
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
L/4
111
000
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
L/4
111
000
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
L/4
111
000
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
111
I1
L/4
Einfallendes Licht I0 (Lux).
Ausfallendes Licht
I1 = I0 · α(c, L/4) · α(c, L/4) · α(c, L/4) · α(c, L/4)
Anteil:
α(c, L) = α(c, L/4)4 .
25/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Breite
Allgemein für x > 0:
α(c, L) = α(c, L/x)x .
Für x = L
α(c, L) = α(c, 1)L .
26/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Konzentration
I0
11111111
00000000
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
00000000
11111111
L
I1
I0
1111
0000
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
I1
L
Küvette mit Konzentration c, Breite L.
Anteil: α(c, L) = I1 /I0 .
Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2.
Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2.
27/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Konzentration
I0
11111
00000
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
00000
11111
L/2
I1
L/2
Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2.
Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2.
I1 = I0 · α(2c, L/2) · α(0, L/2) = I0 · α(c, L).
Also
α(2c, L/2) = α(c, L).
28/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Abhängigkeit von der Konzentration
Allgemein für x > 0:
α(cx, L/x) = α(c, L).
Mit x = 1/c folgt
α(c, L) = α(cx, L/x) = α(1, cL) = α(1, 1)c L .
α(1, 1) =Anteil des Lichtes, der bei einer Dicke von L = 1m und
einer Konzentration c = 1mol/l durchkommt. Setze
ε := − log10 α(1, 1) dekadischer Extinktionskoeffizient“.
”
Dann ist α(1, 1) = 10−ε , also
α(c, L) = α(1, 1)c L = 10−ε c L .
29/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
I0 = Stärke einfallendes Licht
I1 = Stärke ausfallendes Licht
L = Breite der Küvette
c = Konzentration der Lösung
ε = dekadischer Extinktionskoeffizient (Tabelle).
Satz (Lambert-Beer’sches Gesetz)
Es gilt
I1 = I0 · 10−εcL .
Oft wird mit
I0
I1
die Extinktion bezeichnet. Es gilt also
E = log10
E = εcL.
30/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Photometrie, Beispiel: Tryptophan
Bei einer Wellenlänge von 280 nm (UV)
absorbiert die aromatische Aminosäure
Tryptophan (Trp). Wir messen die Extinktion
E = log10
I0
= 0.05.
I1
Küvettenbreite: L = 1cm.
Wie hoch ist die Trp-Konzentration?
31/32
Exponentialfunktion
Lambert-Beer Gesetz
Photometrie, Beispiel: Tryptophan
Bei einer Wellenlänge von 280 nm (ultraviolett) wird eine
Extinktion
I0
E = log10 = 0.05
I1
gemessen.
Tabelle:
l
ε = 5600
.
mol cm
Also ist
c=
E
0.05
mol cm
mol
=
= 8.93 · 10−6
= 8.93µmol/l.
εL
5600 · 1cm
l
l
32/32
Herunterladen