Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung Klasse 6 101 Berechne jeweils den Termwert: 1 4 a) 0,7⋅2,56 b) 4 : c) (- 6) : (- 0,25) d) 9 14 e) 0,75 : 0,3 f) 24⋅0,0025 : (− 6 ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung Klasse 6 101 a) 1,792 b) 16 c) 24 d) 3 − 28 e) 2,5 f) 0,06 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Wiederholung Klasse 6 102 Zeichne eine Zahlengerade mit Längeneinheit 2 cm und trage darauf die Markierungen für die Zahlen − 2 35 , − 1 41 , 2 3 , 2,5 und 0,6 ein. Wähle dann darunter jeweils zwei Zahlen so aus, dass der Wert a) ihrer Summe möglichst klein b) ihrer Summe möglichst groß b) ihrer Differenz möglichst klein d) ihrer Differenz möglichst groß e) ihres Produkts möglichst klein f) g) ihres Quotienten möglichst klein h) ihres Quotienten möglichst groß ihres Produkts möglichst groß wird. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Wiederholung Klasse 6 102 -3 -2 -1 1 2 a) (− 2 35 ) + (− 1 41 ) = −3 1720 b) 2,5 + 32 = 3 61 c) − 2 35 − 2,5 = −5,1 d) e) (− 2 35 )⋅ 2,5 = −6 21 (− 2 35 ) : 0,6 = −4 31 f) ( ) (− 2 35 )⋅ (− 1 41 ) = 3 41 g) 2,5 − − 2 35 = 5,1 h) 2,5 : 0,6 = 4 61 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Wiederholung Klasse 6 103 Übertrage die Angaben in dein Heft und ergänze dort die fehlenden Zahlen für die Leerstellen a) 56 ⋅ ⋅ 57 ⋅7 ⋅ 3 7 = = = 16 ⋅ 95 ⋅ 17 2 ⋅ ⋅1 10 10 b) ⋅65 ⋅ 1⋅ 5 ⋅ 12 1 ⋅ 1⋅ = = = 85 ⋅ ⋅111 5 ⋅ 8 ⋅ 37 1⋅ ⋅37 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Wiederholung Klasse 6 103 a) 56 ⋅ 119 ⋅ 57 7 ⋅ 7 ⋅ 3 147 7 = = = 14 16 ⋅ 95 ⋅ 17 2 ⋅ 5 ⋅ 1 10 10 b) 17 ⋅ 65 ⋅ 36 1⋅ 5 ⋅ 12 1⋅ 1⋅ 3 3 = = = 85 ⋅ 104 ⋅ 111 5 ⋅ 8 ⋅ 37 1⋅ 2 ⋅ 37 74 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung Klasse 6 104 Wie viele Prozent der folgenden Figuren sind jeweils in einer Farbe bzw. weiß dargestellt? (Schätze gegebenenfalls) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung Klasse 6 104 a) rot: 25 %, weiß: 10 % blau: 65 % b) orange und violett: je 50 % c) grün: 37,5 % weiß: 12,5 % blau: 50 % d) violett: 25 % grün: 12,5 % gelb: 62,5 % e) blau: 75 % weiß: 25 % Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung Klasse 6 105 Bei der Bürgermeisterwahl in Harberg wurden insgesamt 2150 gültige Stimmen abgegeben. Das Diagramm zeigt, wie viele Stimmen auf die vier Kandidaten Schrötter (S), Elfontaine (E), Murksel (M) und Frischer (F) entfielen. a) Wie viele Stimmen erhielt jeder der Kandidaten? b) Wie viele Prozent erhielten die beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen vereinigen konnten, zusammen? E M S F Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung Klasse 6 105 a) Elfontaine. 10 % , 215 Stimmen Schrötter: 30 % , 645 Stimmen Murksel: 40 % , 860 Stimmen Frischer: 20 %, 430 Stimmen b) Schrötter und Murksel erhielten zusammen 70 % der Stimmen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Wiederholung Klasse 6 106 In der Klasse 7 a war in der letzten Lateinschulaufgabe der Notendurchschnitt 3,3. Dabei erhielten von 30 Schülern jeweils 10 % die Note 1 bzw. die Note 5. Ein Drittel aller Schüler schaffte mindestens eine 2, während die Hälfte aller Schüler schlechter als 3 war. a) Finde durch Überlegen und Probieren heraus, wie die Notenverteilung war und lege eine entsprechende Tabelle an. b) Stelle die Notenverteilung in einem Säulen- und in einem Kreisdiagramm dar und gib die Winkel im Kreisdiagramm an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Wiederholung Klasse 6 106 3 5 60° 6 2 24° a) Note Anzahl Winkel b) 1 3 36° 2 7 84° 4 10 48° 5 3 36° 12 10 6 1 5 8 6 2 4 4 2 3 0 1 2 3 4 5 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Wiederholung Klasse 6 109 Bestimme jeweils den Grundwert, den Prozentwert und den Prozentsatz des farbig markierten Anteils: 2l 1,4 m 24 % 95 € Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Wiederholung Klasse 6 109 ∧ ∧ a) 76 % = 95 € b) 1 = 2 dm ∧ 1 % = 1,25 € ∧ 100 % = 125 € a) Grundwert: 125 € b) Grundwert: 2 dm c) Grundwert: 8 m 3 ∧ 3 c) 63 ° = 140 cm ∧ 1 8 = 250 cm3 3 8 = 750 cm3 ∧ 1° = ∧ Prozentwert: 1,4 m cm ∧ 360° = 8 m Prozentwert: 30 € Prozentwert: 750 cm 20 9 Prozentsatz: 24 % 3 Prozentsatz: 37,5 % Prozentsatz: 17,5 % Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung Klasse 6 110 In Mittelstadt beträgt der Preis für einen 5,55 a großen Bauplatz 149850 €. 2 a) Wie viel kostet ein 465 m großer Bauplatz bei gleichem Quadratmeterpreis? b) In Vorstadt beträgt der Quadratmeterpreis nur 66 32 % des Preises von Mittelstadt. Welche Fläche erhält man für 120960 €? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung Klasse 6 110 a) Quadratmeterpreis: 149850 € : 555 = 270 € 2 Preis für 465 m : 125550 € 2 b) Preis pro m in Vorstadt: 2 3 von 270 € = 180 € Für 120960 € erhält man 120960 : 180 = 672 m 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Wiederholung Klasse 6 111 a) Gib die Abmessungen zweier verschiedener Parallelogramme an, die einen Flächeninhalt von 80 a besitzen! b) Beschreibe auch zwei verschiedene Trapeze, deren Flächeninhalt 42 cm 2 beträgt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Wiederholung Klasse 6 111 a) Die Parallelogramme könnten die Grundlinie 160 m und die Höhe 50 m besitzen oder die Grundlinie 80 m und die Höhe 100 m. 2 (Beachte: 80 a = 8000 m ) b) Die Trapeze könnten die Parallelseiten a = 8 m und c = 6 m sowie die Höhe h = 6 m besitzen oder auch a = 12 m, b = 9 m und h = 4 m. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Achsensymmetrie 202 Hans sieht im Spiegel eine Uhr, die nur Markierungen, aber keine Ziffern auf ihrem Zifferblatt hat . Wie spät ist es in Wirklichkeit, wenn die Uhr im Spiegel a) 7:00 Uhr b) 13:45 Uhr c) 15:30 Uhr anzeigt? Berechne in den drei Fällen auch den kleineren der beiden Winkel, den großer und kleiner Zeiger miteinander einschließen Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Achsensymmetrie 202 a) Es ist 5:00 Uhr oder 17:00 Uhr; der Winkel ist (360° : 12) ⋅ 5 = 150° b) Es ist 10:15 Uhr oder 22:15 Uhr; der Winkel ist 30°⋅ 4 34 = 142,5° c) Es ist 8:30 Uhr oder 20:30 Uhr; der Winkel ist 30°⋅2,5 = 75° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Achsensymmetrie 204 Fragen zur Achsenspiegelung: 1) Die Achse einer Achsenspiegelung heißt Fixpunktgerade, Lote zur Achse heißen dagegen Fixgeraden. Erkläre den Unterschied. 2) Die folgenden Aussagen sind falsch. Zeichne zu jeder Aussage ein Gegenbeispiel. a) Wenn sich zwei Geraden auf der Symmetrieachse schneiden, sind sie symmetrisch. b) Zwei Geraden, die zur Symmetrieachse parallel sind, sind symmetrisch. c) Zwei Kreise mit gleichem Radius, deren Mittelpunkte von der Symmetrieachse gleichen Abstand haben, sind symmetrisch. 3) Zwei Kreise k1(P;r1) und k2(Q/r2) sind zueinander symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse a. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) P = Q b) Q ist symmetrisch zu P. c) Die Kreise schneiden sich auf der Achse. 1) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Achsensymmetrie 204 Jeder Punkt der Achse wird auf sich selbst abgebildet und ist daher Fixpunkt. Bei den Lotgeraden wird nicht jeder Punkt auf sich selbst abgebildet, aber die Geraden insgesamt auf sich selbst. 2) a) Zwei Geraden, bei denen die Achse nicht Winkelhalbierende ist, sind nicht symmetrisch, auch wenn sie sich auf der Achse schneiden. b) Parallelen zur Achse, die unterschiedlichen Abstand zu ihr haben, sind nicht symmetrisch. c) Die Mittelpunkte können so liegen, dass sie nicht zueinander symmetrisch sind. 3) a) und c) sind falsch, b) ist richtig. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Achsensymmetrie 205 Gegeben sind die Punkte A(5/3), B(- 1/2) und C(3/- 2) sowie K(2/1). a) Zeichne das Dreieck ABC und spiegle es an der Parallelen a zur y-Achse durch den Punkt K. Gib die Koordinaten der Spiegelpunkte A’, B’ und C’ an und ermittle die Koordinaten der Fixpunkte der Strecken [AB] und [BC]. b) Die Punkte O(0/0), P(5/-1), Q(- 6/2), R(2/5) und S(- 1/- 4) sollen nun an der Achse aus a) gespiegelt werden. Gib die Koordinaten der Spiegelpunkte O’, P’, Q’, R’ und S’ an ohne die Zeichnung durchzuführen. c) Nun soll das Dreieck ABC an der Parallelen b zur x-Achse durch den Punkt K gespiegelt werden. Gib die Koordinaten der Spiegelpunkte A“, B“ und C“ an und ermittle die Koordinaten der Fixpunkte der Strecken [AC] und [BC]. d) Gib wieder ohne Zeichnung die Koordinaten der Spiegelpunkte O“, P“, Q“, R“ und S“ zu den Punkten aus b) an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Achsensymmetrie 205 4 A' B A 3 B' B 1 2 2 3 4 5 -1 6 -1 B" a C K 1 2 3 4 5 -1 -2 C' b 1 K 1 -2 A 3 2 -1 C" 4 6 A" C -3 a) A’(--31/3), B’(5/2), C’(1/- 2) Fixpunkte (2/2,5) bzw. (2/1) c) A“(5/- 1), B“(- 1/0), C“ Fixpunkte: (4,2/1) bzw. (0/1) b) O’(4/0), P’(- 1/- 1), Q’(10/2), R’(2/5), S’(5/- 4) d) O“(0/2), P“(5/3), Q”(- 6/0) R”(2/- 3), S“(- 1/6) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Achsensymmetrie 207 Nach dem Reflexionsgesetz für P Lichtstrahlen scheint ein Lichtstrahl, der von einer Lichtquelle L kommt und an A einem Spiegel reflektiert wird, geradlinig vom Spiegelpunkt L’ der Lichtquelle zu verlaufen. Du befindest dich in einem Wand Spiegelkabinett am Punkt A, dein Freund am Punkt B. Über den Spiegel [PQ] könnt ihr euch direkt in die Augen sehen; d.h. dass ein Lichtstrahl von A über [PQ] nach B verläuft und umgekehrt. a) Ermittle mit Hilfe einer Zeichnung, Q auf welchen Punkt des Spiegels [PQ] B du schauen musst, damit du deinen Freund siehst. Auf welchen Punkt muss er schauen, damit er dich S sieht. b) Auf welchen Punkt des Spiegels [PQ] musst du schauen, damit du das Spiegelbild B’ deines Freundes im Spiegel [SQ] sehen kannst? Übertrage dazu die Zeichnung in dein Heft und konstruiere den Verlauf der Lichtstrahlen! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Achsensymmetrie 207 P A A' Wand a B S b Q Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 301 Gegeben sind die Punkte A(2/4), B(5/4), C(5/9), D(2/6) und D’(10/2). a) Zeichne diese Punkte in ein Koordinatensystem ein. b) Welche Art von Viereck bilden die Punkte ABCD? c) Konstruiere das Bildviereck A’B’C’D’ zum Viereck ABCD, so dass D auf D’ abgebildet wird. d) Berechne den Flächeninhalt des Vierecks ABCD und gib den Flächeninhalt des Vierecks A’B’C’D’ an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 301 b) Das Viereck ist ein Trapez. C c) In der Zeichnung wurden die Konstruktionslinien der Punkte nicht mit eingezeichnet. D C' d) A = 1 2 ⋅(2+5)⋅3 = 10,5 (FE) Das Viereck A’B’C’D’ hat den gleichen Flächeninhalt, B A da es deckungsgleich ist. B' D' A' 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Konstrukt. zur Symmetrie 302 Gegeben sind die Punkte P(2/3) , Q(9/6) und P’(8/2) . Konstruiere (mit Zirkel und Lineal) die Strecke, die zur Strecke [PQ] achsensymmetrisch ist, wenn P und P’ zueinander symmetrisch sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Konstrukt. zur Symmetrie 302 Zur Lösung musst Du mit der 1. Grundkonstruktion die Symmetrieachse zu P und P’ konstruieren und dann mit der 2. Grundkonstruktion den Bildpunkt von Q. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Konstrukt. zur Symmetrie 303 Die Punkte P(1/8) und Q(9/3) bestimmen die Symmetrieachse a. Konstruiere das Spiegelbild des Kreises k um M(5/3) mit Radius 3 cm und markiere in Deiner Zeichnung das Spiegelbild des Kreissegmentes, das von der Achse a vom Kreis abgeschnitten wird. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Konstrukt. zur Symmetrie 303 P M' M a Q Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 304 Gegeben sind die Punkte P(2/1) , Q(8/8) , R(3/7) , S(7/6) , T(5/1) und U(1/6). Es gelte: a = PQ , h = RS . a) Konstruiere die zu h symmetrische Gerade h’ , wobei a die Symmetrieachse ist. b) Konstruiere den zu T symmetrischen Punkt T’ bezüglich der Achse a. c) Konstruiere den zum Winkel ∠URS symmetrischen Winkel bezüglich der Achse a. d) Konstruiere den zum Winkel ∠URS symmetrischen Winkel bezüglich der Achse h. e) Konstruiere die zur Geraden a symmetrische Gerade a’ bezüglich der Achse h. f) Konstruiere den zum Kreis k(T/r = 2,5 cm) symmetrischen Kreis k’. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 304 a' h' Q R S' S U h T' R' a P T Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Konstrukt. zur Symmetrie 305 Zeichne die Punkte P(4/0) , Q(6/4) und S(1/4). a) Konstruiere den zu P symmetrischen Punkt R bezüglich der Achse a = QS und gib seine Koordinaten an. b) Zeichne das Viereck PQRS. Es enthält die beiden Dreiecke PQR und PRS. Welche Eigenschaft haben diese beiden Dreiecke? Berechne den Flächeninhalt des Vierecks PQRS. c) Die Strecken [PS] und [QS] sind gleich lang. Begründe mit einer Eigenschaft der Achsenspiegelung, dass die Symmetrieachse zu P und Q durch S gehen muss und bestätige dies durch eine Konstruktion. d) Warum muss die Symmetrieachse zu R und Q ebenfalls durch S gehen? e) Welche besondere Eigenschaft hat der Punkt S folglich? f) Zeichne einen Kreis k, auf dem die Punkte P , Q und R liegen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Konstrukt. zur Symmetrie 305 R a) R(4/8) b) PQ = QR und PS = RS . Man nennt diese Dreiecke daher gleichschenklig. Außerdem ist Dreieck PQS symmetrisch zum Dreieck PRS. Der Flächeninhalt der Dreiecke ist 10 FE, der des Vierecks ist 20 FE. a Q c) Achsenpunkte sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Daher muss S auf der Achse liegen. S P d) SR = SP = SQ , daher gleiche Begründung wie bei c). e) S ist von P, Q und R gleich weit entfernt und daher f) Mittelpunkt des Kreises ist S. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Konstrukt. zur Symmetrie 306 Das Apachenmädchen „Schöne Augen“ wohnt im Dorf A(4/- 3), der Apachenjunge Winnetou im Dorf B(1/3). Sie haben sich am Fluss (y-Achse) zum Angeln verabredet. Wo müssen sie sich treffen, damit für beide der Weg gleich lang ist? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Konstrukt. zur Symmetrie 306 4 Der Treffpunkt ist der Schnittpunkt der Symmetrieachse zu A und B mit der y-Achse. 3 B 2 1 -2 -1 1 2 3 4 5 -1 Treffpunkt -2 -3 -4 A 6 7 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 307 Zeichne eine Gerade g und einen Punkt P außerhalb von g. Konstruiere nur mit Zirkel und Lineal eine Parallele zu g durch P. Beschreibe deine Konstruktion. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 307 6 p 5 P 4 g 3 P' 2 1 Zuerst konstruiert man das Lot von P auf g. Danach wird auf dem Lot in P ein Lot errichtet. Dieses ist dann die gesuchte Parallele zu g. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 308 Gegeben sind die Punkte A(11/0) und B(0/8). a) Spiegle den Punkt P(6/7) an der Achse a = AB. b) Konstruiere das Lot l von Q(8/1) auf die Gerade PP’ . c) Begründe, dass die Achse a und das Lot l parallel sind. d) Konstruiere einen Kreis, der durch die Punkte P, P’ und Q verläuft. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 308 B Die Zeichnung zeigt zur Kontrolle die P Lage der Punkte. Du musst die entsprechenden Grundkonstruktionen verwenden. l ist M parallel zu a, da a P' beide auf der Geraden PP’ senkrecht l Q stehen. A Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 309 Die Punkte A(5/1) , B(8/5) und C(2/7) bestimmen das Dreieck ABC. a) Konstruiere die Parallele p zu AB durch C und die Parallele q zu CB durch A und lies zur Kontrolle die Koordinaten des Schnittpunkts von p und q ab. b) Konstruiere die Mittelparallele zu CB und q. Ermittle die Schnittpunkte dieser Mittelparallelen mit den Seiten des Dreiecks. Welche Bedeutung haben diese Punkte für das Dreieck? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 309 9 8 7 C 6 5 B 4 p S P1 3 m 2 1 -3 -2 -1 A 1 -1 -2 -3 2 3 4 5 q 6 7 8 9 10 11 P2 12 13 14 15 Die Konstruktion der Parallelen erfolgt wie in 307. Zur Konstruktion der Mittelparallelen wird in P1 das Lot von A auf CB gefällt und die Symmetrieachse zu P1 und dem Schnittpunkt P2 des Lotes mit CB konstruiert. Die Mittelparallele schneidet die Dreiecksseiten in ihren Mittelpunkten Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Konstrukt. zur Symmetrie 310 Zeichne einen Winkel ε = 103° und konstruiere dann nur mit Zirkel und Lineal folgende Winkel: a) α= 3 4 b) ß = ε 3 2 ε c) γ= 5 8 ε Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Konstrukt. zur Symmetrie 310 Da die Durchführung mit Dynageo sehr kompliziert aussieht, wird hier nur die Zeichnung für ß = 1,5ε gezeigt. Kontrolliere deine Ergebnisse durch Berechnen und Nachmessen der konstruierten Winkel. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Konstrukt. zur Symmetrie 311 Konstruiere folgende Winkel: a) 157,5 b) 67,5 0 0 Kontrolliere Deine Ergebnisse durch Nachmessen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Konstrukt. zur Symmetrie 311 Lösungsmöglichkeiten: 0 0 a) 157,5 = 180 - 22,5 0 0 Den Winkel von 22,5 erhält man, indem man einen rechten Winkel zweimal halbiert. 0 0 0 0 0 b) 67,5 = 45 + 22,5 oder 67,5 = 90 - 22,5 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 312 Konstruiere ein Quadrat, bei dem bekannt ist, dass die Diagonale [BD] eine Länge von 7 cm hat. Beschreibe deine Konstruktion. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 312 C D B A Da die Diagonalen im Quadrat auch Symmetrieachsen sind, konstruieren wir zuerst die Symmetrieachse zu B und D. Auf dieser liegen die Ecken A und C. Die Diagonalen eines Quadrats sind gleich lang und halbieren sich, daher liegen die Ecken A und C auch auf einem Kreis um den Mittelpunkt von [BD] durch B und D. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 313 Zeichne mit dem Geodreieck einen Winkel von 30°. Von einem Rechteck ABCD sind die Ecken B(10/3) und D(1/9) bekannt sowie der Winkel ∠DBA = 30°. Konstruiere das Rechteck nur mit Zirkel und Lineal. Der 30° - Winkel soll mit Zirkel und Lineal übertragen werden. Beschreibe deine Konstruktionsschritte. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 313 10 Der Punkt A liegt auf dem freien Schenkel von ∠DBA = 30° und dem Lot von D auf diesen freien Schenkel. Zur Konstruktion von C muss man z.B. das Lot auf DA in D und das Lot auf AB in B errichten. (Die Konstruktionslinien dazu wurden in der Zeichnung nicht eingetragen.) C D 9 8 7 6 5 4 3 A B 2 1 -1 1 -1 -2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 314 Gegeben sind die Punkte M(3/2) , A(8/1) , B(5/7) und C(3/5) und der Kreis k(M;r = 3 cm). a) Konstruiere eine Gerade a derart, dass der Kreis und die Gerade AB bezüglich der Achse a zu sich selbst symmetrisch sind. b) Die Gerade h = BC schneidet den Kreis in einem weiteren Punkt D. Konstruiere zunächst möglichst einfach die zur Geraden h bezüglich der Achse a symmetrische Gerade h’ und markiere dann die zu C und D symmetrischen Punkte C’ und D’. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 314 B C D M A B' C' D' a) Die Achse a ist die Lotgerade von M auf h (rot; die Konstruktionslinien fehlen in der Zeichnung). b) Die Gerade h’ verläuft durch den Spiegelpunkt B’ von B und den Schnittpunkt von h mit a. Die Punkte C’ und D’ sind die Schnittpunkte von h’ mit dem Kreis. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Konstrukt. zur Symmetrie 315 Gegeben sind die Punkte P(1/1) , Q(3/5) , sowie die Gerade h = AB mit A(0/0) und B(8/3). Die Strecke PQ soll mit einer Achsenspiegelung so abgebildet werden, dass die Bildstrecke auf der Geraden h liegt. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. a) Konstruiere die beiden möglichen Symmetrieachsen und die Bildstrecken. b) An der Zeichnung erkennst Du eine Möglichkeit, die Bildstrecken auch ohne Konstruktion der Achsen zu finden. Beschreibe diese Möglichkeit. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Konstrukt. zur Symmetrie 315 Q w2 w1 B h Q' P P" Q" P' A Die Endpunkte der Bildstrecken liegen auf Kreisen um den Schnittpunkt der Geraden h und der Geraden PQ durch P bzw. Q. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Konstrukt. zur Symmetrie 316 a) Zeichne einen Kreis mit Mittelpunkt O(0/0) durch P(4/3). b) Konstruiere die Tangente durch p an die Kreislinie. c) Spiegle die Tangente an der y-Achse und begründe, dass auch die Bildgerade Tangente an die Kreislinie ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Konstrukt. zur Symmetrie 316 7 6 5 4 3 P' P 2 1 -6 -5 -4 -3 -2 -1 1 -1 -2 -3 -4 -5 2 3 4 5 6 7 Da der Kreis auch symmetrisch zur y-Achse ist, sind alle Schnittpunkte des Kreises mit der Tangente t symmetrisch zu den Schnittpunkten des Kreises mit der gespiegelten Tangente t’. Daher hat t’ nur einen gemeinsamen Punkt mit dem Kreis und ist folglich ebenfalls eine Kreistangente im Spiegelpunkt P’ von P. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Konstrukt. zur Symmetrie 317 Gegeben sind drei Geraden r, s und t, von denen keine zwei parallel sind. Konstruiere ein Dreieck ABC, das drei Symmetrieachsen besitzt, von denen eine die Gerade t ist, so dass die Punkte A auf r, B auf s und C auf t liegen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Konstrukt. zur Symmetrie 317 A und B liegen symmetrisch bezüglich der Achse t. Daher liegt B auch auf der Bildgeraden r’ zu r und A liegt auch auf der Bildgeraden s’ zu s. Da die Seiten des Dreiecks gleich lang sind, ist C der Schnittpunkt des Kreises um B durch A mit t. C r A r' s B t s' Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Konstrukt. zur Symmetrie 318 Zeichne die Punkt P(6/2), Q(1/7) und M(5/- 2,5) in ein Koordinatensystem ein. Konstruiere ein Quadrat ABCD so, dass A und C auf OP, D auf OQ und B auf dem Kreis um M mit Radius 2,5 cm liegen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Konstrukt. zur Symmetrie 318 8 7 D1 Q 6 5 D 4 3 C1 2 -4 -3 A1 -2 A -1 P C 1 1 2 3 4 5 6 -1 -2 -3 B M -4 -5 B1 7 8 9 10 Wegen der Symmetrie des Quadrats zur Diagonalen AC = OP liegt D auf dem zum Kreis um M symmetrischen Kreis. Daher ist D der Schnittpunkt von OQ mit dem Bildkreis. A und C findet man dann, indem man einen Kreis um den Schnittpunkt der Diagonalen BD mit der Geraden OP durch B und D zeichnet. Es gibt zwei Lösungen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Punktspiegelung 401 Gegeben sind die Punkte P(2/3) , Q(6/4) und R(4/7) . Bilde das Dreieck durch eine Punktspiegelung ab, wenn a) das Zentrum Z = A ist; b) das Zentrum Z der Mittelpunkt von [BC] ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Punktspiegelung 401 C M=Z B B' A=Z C' Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Punktspiegelung 402 Gegeben ist das Dreieck A(1/1) , B(6/0) und C(3,5/4) . Konstruiere das Bilddreieck bei einer Punktspiegelung am Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Dreiecksseiten. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Punktspiegelung 402 C B' A' Z A B C' Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Punktspiegelung 403 Fragen zur Punktspiegelung: a) Hat eine Punktspiegelung Fixpunkte, Fixgeraden bzw. Fixpunktgeraden. Falls ja, welche sind das? b) Entscheide, ob folgende Aussagen über die Punktspiegelung wahr oder falsch sind: 1) Gerade und Bildgerade sind bei einer Punktspiegelung parallel. 2) Zu je zwei parallelen Geraden gibt es eine Punktspiegelung, die sie aufeinander abbildet. 3) Bei einer Punktspiegelung an einem festen Zentrum Z gilt für je zwei parallele Geraden, dass sie aufeinander abgebildet werden. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Punktspiegelung 403 a) Einziger Fixpunkt ist das Zentrum, es gibt keine Fixpunktgerade, aber alle Geraden durch Z sind Fixgeraden. b) 1) wahr; 2) wahr; das Zentrum liegt auf der Mittelparallelen; 3) falsch. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Punktspiegelung 404 Entscheide bei folgenden Aussagen jeweils, ob sie wahr oder falsch sind: a) Zwei parallele Geraden sind immer punktsymmetrisch. b) Zwei parallele Geraden besitzen immer genau eine Symmetrieachse. c) Zwei sich schneidende Geraden sind immer achsensymmetrisch. d) Zwei sich schneidende Geraden sind immer punktsymmetrisch. e) Zwei Kreise mit gleichem Radius bilden immer eine achsensymmetrische Figur. f) Zwei Kreise mit gleichem Radius bilden immer eine punktsymmetrische Figur. Überlege dir bei den richtigen Aussagen auch, wie die Achse verläuft bzw. wo das Symmetriezentrum liegt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Punktspiegelung 404 Alle Aussagen mit Ausnahme von b sind richtig. a) Jeder beliebige Punkt auf der Mittelparallelen ist Zentrum. c) Die Winkelhalbierenden sind die Symmetrieachsen. d) Der Schnittpunkt der Geraden ist Symmetriezentrum. e) Die Mittelsenkrechte der Verbindungsstrecke der Mittelpunkte ist Achse. f) Der Mittelpunkt der Verbindungsstrecke der Kreismittelpunkte ist Zentrum. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Punktspiegelung 405 Gegeben ist das Dreieck ABC mit A(4/- 3), B(2/2) und C(-3/0). Konstruiere das dazu punktsymmetrische Dreieck A’B’C’, wenn der Punkt A’ die Koordinaten (-2/2) hat. Gib die Koordinaten der zu konstruierenden Punkte an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Punktspiegelung 405 3 A' B 2 1 -3 C -2 -1 1 -1 2 3 4 5 Z C' -2 -3 B' -4 6 A Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Punktspiegelung 406 Zeichne die Punkte R(3/1), A(5/2), P(3/3), I(2/5), D(1/3) und P’(1/1) in ein Koordinatensystem ein. Dabei ist P’ der Spiegelpunkt von P bei einer Punktspiegelung am Zentrum Z. a) Konstruiere Z und die Spiegelpunkte R’, A’, I’ und D’. b) Zeichne das Achteck RAPIDA’P’I’ und markiere darin mit Farbe zwei zueinander punktsymmetrische Strecken und zwei zueinander punktsymmetrische überstumpfe Winkel. c) Ermittle den Flächeninhalt des Achtecks RAPIDA’P’I’ . Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Punktspiegelung 406 b) Die Winkel ARI’ und A’R’I sind z.B. punktsymmetrisch und überstumpf. 6 I 5 4 D R' 3 A' P 2 1 -1 Z A R P' 1 -1 c) Das Viereck lässt sich aus dem Quadrat P’RPR’ und vier Dreiecken, die so groß sind wie das Dreieck PRA zusammensetzen. Also hat es den Flächeninhalt A = 2 ⋅ 2 + 4 ⋅ 21 ⋅ 2 ⋅ 2 = 12 FE 2 3 I' 4 5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Punktspiegelung 407 1) Wo liegen die Zentren einer Punktspiegelung, die einen Kreis so abbildet, dass der Bildkreis den ursprünglichen Kreis berührt? 2) Gegeben ist nun der Kreis k um M(4/3) mit Radius r = 2 cm. Konstruiere die beiden Zentren Z1 und Z2 so, dass der Bildkreis bei einer Punktspiegelung an Z1 bzw. Z2 sowohl den Kreis k wie auch die RW-Achse berührt. Zeichne auch die Bildkreise ein. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Punktspiegelung 407 1) Mögliche Zentren sind alle Punkte der Kreislinie. M Z2 M2 Z1 M1 2) Zuerst sind die Mittelpunkte der beiden Kreise zu konstruieren. Sie liegen auf einem Kreis um M mit Radius 4 cm und auf einer Parallelen zur RW-Achse im Abstand 2 cm. Die Zentren sind die Schnittpunkte der Verbindungen der Mittelpunkte mit der Kreislinie k. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Punktspiegelung 408 Zeichne die Strecken [AB] und [A’B’] mit A(-4/3), B(- 4/- 1), A’(4/- 3) und B’(4/1) in ein Koordinatensystem ein. Sie sind punktsymmetrisch bezüglich des Zentrums Z(0/0). a) Wie ändert sich die Lage der Strecke [A’B’], wenn man die Strecke [AB] fest lässt und das Zentrum Z um 1 LE, 2 LE, … in x-Richtung verschiebt? b) Wie ändert sich die Lage der Strecke [A’B’], wenn man die Strecke [AB] fest lässt und das Zentrum Z um 1 LE, 2 LE, … in y-Richtung verschiebt? Begründe deine Überlegungen! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Punktspiegelung 408 a) Mit jeder Längeneinheit, um die das Zentrum nach rechts verschoben wird, verschiebt sich die Strecke [A’B’] um 2 LE nach rechts, denn das Zentrum liegt immer in der Mitte der Strecke [AA’], und wenn sich die Mitte um eine LE verschiebt, muss sich das Ende der Strecke um 2 LE verschieben. b) Dabei verschiebt sich die Strecke [A’B’] um doppelt so viele Längeneinheiten nach oben wie das Zentrum nach oben verschoben wird. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Punktspiegelung) 409 1. Teilbarkeit: Welche der Zahlen 325, 954, 1005, 452, 546762 bzw. 10100019 sind durch 3 bzw. durch 6 bzw. durch 9 teilbar? 2. Primzahlen und Quadratzahlen: Welche der Zahlen 1, 53, 169, 101, 64, 27, 289 bzw. 79 sind Quadratzahlen, welche sind Primzahlen? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Punktspiegelung) 409 1. Regeln für die Teilbarkeit: Eine Zahl ist durch 3 bzw. 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 bzw. 9 teilbar ist. Sie ist durch 6 teilbar, wenn sie gerade ist und durch 3 teilbar ist. Durch 3 teilbar sind: 954, 1005, 546762, 10100019; durch 9 teilbar ist: 954 durch 6 teilbar sind 954 und 546762 2. Primzahlen sind: 53, 101, 79 Quadratzahlen sind: 1, 169, 64 und 289 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Punktspiegelung) 410 1. Wie viele verschiedene sechsstellige ungerade natürliche Zahlen besitzen den Quersummenwert 3? 2. Wie viele verschiedene sechsstellige natürliche Zahlen besitzen den Quersummenwert 53? Gib alle an! 3. Wie viele verschiedene vierstellige ganze Zahlen kannst du aus den Ziffern 0, 1, 2 und 3 bilden, wobei die Ziffern beliebig oft vorkommen dürfen? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Punktspiegelung) 410 1. In der Zahl dürfen entweder 3 Ziffern 1 oder eine Ziffer 1 und eine Ziffer 2 vorkommen. Alle anderen Ziffern müssen 0 sein, die weder vorne noch hinten stehen dürfen. Die Zahlen haben entweder das Aussehen 1XXXX1 oder 200001, wobei eines der X durch 1 zu ersetzen ist. Es gibt also 5 Zahlen, die die Bedingung erfüllen. 2. Um bei 6 Ziffern auf eine Quersumme von 53 zu kommen, müssen 5 Ziffern 9 sein und eine 8 vorkommen. Daher gibt es 6 verschiedene Zahlen, die die Bedingung erfüllen. 3. Es gibt für die Tausenderstelle 3 Möglichkeiten (1 oder 2 oder 3), für jede andere Stelle 4 Möglichkeiten, also gibt es 3⋅4⋅4⋅4 = 192 verschiedene Zahlen. (Zählprinzip) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Symmetrische Vierecke 501 Gib zu jeder Teilaufgabe alle Vierecke an, die die genannten Eigenschaften besitzen: a) Alle Seiten sind gleich lang. b) Je zwei Gegenseiten sind gleich lang. c) Zwei Gegenseiten sind gleich lang. d) Je zwei aneinander stoßende Seiten sind gleich lang. e) Alle Winkel sind gleich groß. f) Je zwei Gegenwinkel sind gleich groß. g) Zwei Gegenwinkel sind gleich groß. h) Je zwei benachbarte Winkel sind gleich groß. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Symmetrische Vierecke 501 a) b) c) d) e) f) g) h) Raute, Quadrat Parallelogramm, Raute, Quadrat, Rechteck Gleichschenkliges Trapez, Parallelogramm, Raute, Quadrat, Rechteck Drachenviereck, Quadrat Quadrat, Rechteck Parallelogramm, Raute, Quadrat, Rechteck Drachenviereck, Parallelogramm, Raute Gleichschenkliges Trapez, Quadrat, Rechteck Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Symmetrische Vierecke 502 Gib zu jeder Teilaufgabe alle Vierecke an, die die genannten Eigenschaften besitzen: a) Das Viereck ist achsensymmetrisch. b) Das Viereck ist punktsymmetrisch. c) Das Viereck besitzt genau eine Symmetrieachse. d) Das Viereck besitzt genau zwei Symmetrieachsen. e) Genau eine Diagonale des Vierecks ist Symmetrieachse. f) Die Diagonalen halbieren sich. g) Die Diagonalen stehen aufeinander senkrecht. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Symmetrische Vierecke 502 a) Quadrat, Rechteck, Raute, Drachenviereck, gleichschenkliges Trapez b) Parallelogramm, Quadrat, Raute, Rechteck c) Drachenviereck, gleichschenkliges Trapez d) Rechteck, Raute e) Drachenviereck f) Parallelogramm, Quadrat, Rechteck, Raute g) Quadrat, Raute, Drachenviereck Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Symmetrische Vierecke 503 Steckbrief: Welches Viereck wird jeweils gesucht? a) Ein Viereck, bei dem nur zwei Gegenseiten parallel und die beiden anderen Seiten gleich lang sind. b) Ein Viereck, das zugleich Rechteck und Raute ist. c) Ein Viereck, das punktsymmetrisch bezüglich seines Diagonalenschnittpunkts ist. d) Ein Viereck, dessen Diagonalen sich gegenseitig halbieren und gleich lang sind. e) Ein Viereck, dessen Diagonalen sich gegenseitig halbieren und aufeinander senkrecht stehen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Symmetrische Vierecke 503 a) gleichschenkliges Trapez b) Quadrat c) Parallelogramm, Quadrat, Rechteck d) Quadrat, Rechteck e) Quadrat, Raute Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Symmetrische Vierecke 504 Gib zu jeder der Aussagen an, ob sie wahr oder falsch ist. Zeichne zu jeder falschen Aussage ein Gegenbeispiel: a) Ein Trapez, in dem sich die Diagonalen gegenseitig halbieren, ist ein Rechteck. b) Ein Trapez, bei dem alle Seiten gleich lang sind, ist eine Raute. c) Jedes Parallelogramm ist punktsymmetrisch. d) Jedes punktsymmetrische Viereck ist ein Parallelogramm. e) Jedes Rechteck besitzt zwei gleich lange Diagonalen. f) Jedes Viereck, das zwei gleich lange Diagonalen besitzt, ist ein Rechteck. g) Bei einem Drachenviereck halbieren die Diagonalen die Winkel. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Symmetrische Vierecke 504 a) b) c) d) e) f) g) Richtig Richtig Richtig Richtig Richtig Falsch; Gegenbeispiel: gleichschenkliges Trapez Falsch; Gegenbeispiel: ein Drachenviereck, bei dem die Diagonalen nicht gleich lang sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Symmetrische Vierecke 505 Die Punkte A(1/- 1), B(4/0) und D(0/2) sind Eckpunkte einer Raute ABCD. Konstruiere die Ecke C und gib ihre Koordinaten sowie die Koordinaten des Diagonalenschnittpunkts M an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Symmetrische Vierecke 505 4 C 3 D C(3/3), M(2/1) 2 1 -1 1 -1 A 2 3 4B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Symmetrische Vierecke 506 Die Punkte P(1/1) und Q(3/- 1) sind die Mittelpunkte der Seiten [AB] und [BC] des Quadrates ABCD. Konstruiere die vier Eckpunkte und gib an, wie viel Prozent der Fläche des Quadrats im IV. Quadranten liegen. Fertige eine Planfigur und beschreibe deine Konstruktion! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Symmetrische Vierecke 506 4 A 3 D 2 1 M 1 -1 -2 B 2 3 4 N 5 6 C Man erhält B, indem man z.B. an die Strecke [MN] in M und N jeweils einen 45°-Winkel anträgt. Die freien Schenkel schneiden sich im Punkt B. A liegt auf der Halbgeraden [BM und Kreis um M durch B; C erhält man entsprechend. D ist z.B. der Schnittpunkt der Lote auf AB in A und BC in C. 25 % der Fläche des Quadrats liegen im IV. Quadranten. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Symmetrische Vierecke 507 Konstruiere das Drachenviereck ABCD mit A(2/5), C(- 1,5/1,5) und D(?/- 1), wenn gilt: BD = 8 cm. Die Symmetrieachse des Drachenvierecks ist BD. Beschreibe deine Konstruktion. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Symmetrische Vierecke 507 D liegt auf der Symmetrieachse zu [AC] und auf der Parallelen zur xAchse durch den Punkt (0/-1). B liegt auf der Symmetrieachse zu [AC] und dem Kreis um D mit Radius 8. 6 B 5 A 4 3 2 C -2 1 -1 1 -1 -2 2 3 4 5 D 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Symmetrische Vierecke 508 Zeichne das Schrägbild eines Würfels ABCDEFGH der Kantenlänge a = 4 cm. Dabei sollen die nach hinten verlaufenden Würfelkanten in halber Länge schräg unter einem Winkel von 45° angetragen werden. Um welche Art von Viereck handelt es sich beim Viereck ABGH? Zeichne das Viereck in wahrer Größe. Um wie viel Prozent ist der Flächeninhalt des Vierecks ABGH ungefähr größer als der des Quadrates ABCD? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Symmetrische Vierecke 508 H E G F D A C B Das Viereck ABGH erscheint in der Zeichnung verzerrt. In Wirklichkeit ist es ein Recheck, wobei [BG] bzw. [AH] ebenso lang sind wie die Strecke [AF] in der Zeichnung, also ungefähr 5,6 cm. (Mit Hilfe des Satzes von Pythagoras kann man diese Streckenlänge auch berechnen.) Die Flächeninhalte betragen: AABCD = 16 cm2, AABGH ≈ 22,4 cm2 Das Viereck ABGH ist damit um ungefähr 40 % größer als das Viereck ABCD. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Symmetrische Vierecke) 509 Bruchrechnen: Berechne: a) 3 25 ⋅ 5 18 b) 1,25 : d) 4 21 ⋅ 0,2 e) 4 7 3 4 : 16 c) 1 52 : 0,3 f) 18 : 2 41 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Symmetrische Vierecke) 509 a) 5 6 b) 5 2 =1 3 3 c) 14 2 =4 3 3 d) 9 = 0,9 10 e) 1 28 f) 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Symmetrische Vierecke) 510 Bruchrechnen: Berechne: a) − 4 52 + 6,1 − 7 34 b) 1 54 − 3, 3 + 1 56 c) 6 32 : 2 − 5 34 ⋅ 2 d) 5 41 : (− 1,5 ) + (− 4,5 ) ⋅ − 32 ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Symmetrische Vierecke) 510 a) 1 … = - 4,4 + 6,1 – 7,75 = 6,1 – 12,15 = - 6,05 = 6 20 b) … = 1 24 + 1 25 − 3 10 = 3 19 − 3 10 = 30 30 30 30 30 c) … = 3 31 − 10 32 = 3 62 − 11 36 = −8 61 d) …= 21 ⋅ 4 9 30 = (− 32 ) + (− 92 )⋅ (− 32 ) = − 72 + 3 = − 21 3 10 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Symmetrische Vierecke) 511 Bruchrechnen: 1. Welche Zahl muss für das Kästchen eingesetzt werden, damit die Glei- chung richtig ist? (31 − 51 ) − = − 61 { } 3 1 2. Wähle aus der Menge der Zahlen − 6;−1,5;− 10 ; 3 ;18 zwei Zahlen so aus, dass ihr Quotient a) den kleinstmöglichen Wert b) den größtmöglichen Wert annimmt! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Symmetrische Vierecke) 511 1. Der Hauptnenner aller Brüche ist 30: 10 5 − 6 − = − 30 30 30 ( ) 4 30 = 5 − = − 30 9 30 = 3 10 2. a) Der kleinstmögliche Wert ist negativ. Dafür müssen Divisor und Dividend verschiedene Vorzeichen haben, und der Betrag des Dividenden möglichst groß und der des Divisors möglichst klein sein: 3 18 : − 10 = −60 ( ) b) Der größtmögliche Wert ist positiv. Dafür müssen beide Zahlen gleiches Vorzeichen besitzen, und der Betrag des Dividenden muss möglichst groß und der des Divisors möglichst klein sein. 18 : 31 = 54 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 601 Ein Gemeindegebiet hat eine Fläche von 480 ha. In der Zeichnung ist dabei der Anteil des Waldes dunkelgrün, der der Wiesen hellgrün, der der Häuser rot, der des Ackerlandes blau und sonstige Flächen gelb dargestellt. Miss die Winkel und gib die Größe der jeweiligen Fläche an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 601 135 3 = der Gesamtfläche = 180 ha 360 8 1 0 Wiese: 60 entspricht der Gesamtfläche = 80 ha 6 1 0 Ackerland: 90 entspricht der Gesamtfläche = 120 ha 4 1 0 Häuser: 45 entspricht der Gesamtfläche = 60 ha 8 1 0 Sonstiges: 30 entspricht der Gesamtfläche = 40 ha 12 1. Wald: 1350 entspricht Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 602 0 0 Zeichne die Winkel α = 48 und ß = 35 mit dem Winkelmesser. Konstruiere durch Winkelübertragung mit Zirkel und Lineal folgende Winkel: a) b) 2α 3ß c) 3ß - α d) 3ß + 2α Miss zur Kontrolle die von Dir konstruierten Winkel nach! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 602 rechnerische Lösungen: a) 96 0 b) 105 0 0 c) 57 0 d) (Abweichungen um bis zu 3 in Deiner Zeichnung sind vertretbar.) 201 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 603 0 0 Die Winkel α = 137 17“ und ß = 81 20’ 55“ sind gegeben. Berechne a) α + ß b) α - ß 0 0 c) 180 - α d) 90 - ß Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 603 a) α + ß = 2180 21’ 12“ c) 180 - α = 42 59’ 43“ 0 b) α - ß = 550 39’ 22“ d) 90 - ß = 8 39’ 5“ 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Wiederholung: Winkel 604 1. Rechne folgende Winkel um in eine Angabe aus Grad, Minuten und Sekunden: a) 53,43 0 b) 78,78 0 2. Ermittle die dezimale Schreibweise folgender Winkel: 0 a) 72 51’ 0 b) 24 16’ 12“ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Wiederholung: Winkel 604 0 1 ⋅ 60' = 6' 10 0 0,01 = 1 ⋅ 3600" = 36" 100 1. 0,1 = a) 53,43 = 53 0 + 4 ⋅ 6' +3 ⋅ 36" = 53 0 + 24' +108" = 53 0 25' 48" b) 78,78 = 78 0 + 7 ⋅ 6' +8 ⋅ 36" = 78 0 + 42' +288" = 78 0 46' 48" 2. a) 72 51’ = 720 + b) 16 12 4 1 81 24 16’ 12“ = 24 + + = 24 0 + + = 24 0 + = 60 3600 15 300 300 0 0 0 0 0 51 17 = 720 + = 72,850 60 20 0 0 0 0 27 = 24 + = 24 ,270 100 0 0 0 0 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 605 1. Gib in Grad, Winkelminuten und Winkelsekunden an (Beispiel: 75´ = 1°15´): a) 90´ b) 120´ c) 400´´ d) 5° 140´ e) 3600“ 2. Schreibe in der kleineren Einheit (Beispiel: 1° 12´ = 72´ ): a) 3° 30´ b) 11°40´ c) 6´ 7´´ d) 2° 8´ 50´´ e) 15° 10´ 20´´ f) 90° 30“ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 605 1. a) 1° 30´ b) 2° c) 6´ 40´´ d) 5° + 2° 20´ = 7° 20´ e) 60´ = 1° 2. a) 210´ b) 660´ + 40´ = 700´ c) 367´´ d) 120´ + 8´ 50´´ = 128´ 50´´ = 7730´´ oder 120´ + 530´´ = 7200´ + 530´´ = 7730´´ e) 900´ + 10´ 20´´ = 910´ 20´´ = 54600´´ + 20´´ = 54620´´ f) 5400´ + 30´´ = 324 000´´ + 30´´ = 324 030´´ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 606 1. Gib in Grad, Winkelminuten und Winkelsekunden an (Beispiel: 75´ = 1°15´): a) 10 000´ b) 1 234´´ c) 58´ 243´´ d) 23° 57´ 180´´ e) 99° 111´ 22 222´´ 2. Schreibe in der kleineren Einheit (Beispiel: 1° 12´ = 72´ ): a) 3° 30´´ b) 110°40´ c) 60´ 7´´ d) 12° 98´ 50´´ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 606 1. a) 166° 40´ b) 20´ 34´´ c) 1° 2´ 3´´ d) 24° e) 107° 1´ 22´´ 2. a) 180´ 30´´ = 10 830´´ b) 6 640´ c) 3607´´ d) 49 130´´ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Wiederholung: Winkel 607 Berechne die Winkel, den der Stunden- und der Minutenzeiger einer Uhr einschließen, wenn es a) 13.00 Uhr b) 19.00 Uhr c) 9.30 Uhr d) 8.45 Uhr e) 16.10 Uhr f) 11.11 Uhr ist Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Wiederholung: Winkel 607 Hinweis: Wenn der Stundenzeiger um 1 Stunde weiterwandert, entspricht das 30°. Der Minutenzeiger wandert in 1 Minute um 6°. a) b) c) d) Der Minutenzeiger zeigt auf 12, der Stundenzeiger steht auf 1. Der Winkel ist also 30°. Der Minutenzeiger zeigt auf 12, der Stundenzeiger zeigt auf 7. Der Winkel ist also 5•30° = 150°. Der Minutenzeiger zeigt auf 6, der Stundenzeiger steht in der Mitte zwischen 9 und 10. Der Winkel ist also 3•30° + 15° = 105°. Der Minutenzeiger steht 9, der Stundenzeiger ist um Der Winkel ist also e) 15 1 = von 30° von der 9 entfernt. 60 4 1 von 30° = 7,5°. 4 Der Minutenzeiger steht auf der 2. Der Stundenzeiger steht zwischen 4 und 5 und ist um 10 1 = von 30 ° von der 4 weitergerückt. Der Winkel ist also 2•30° + 5° = 65°. 60 6 f) Der Minutenzeiger steht 1•6° nach der 2, der Stundenzeiger ist von der 11 um 11•0,5° weitergerückt. Der Winkel ist also 3•30° + 6° - 11•0,5° = 90,5°. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Wiederholung: Winkel 608 Berechne die Winkel, den der Stunden- und der Minutenzeiger einer Uhr einschließen, wenn es a) 14.30 Uhr b) 23.15 Uhr c) 16.40 Uhr d) 7.23 Uhr ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Wiederholung: Winkel 608 a) Der Minutenzeiger zeigt auf 6, der Stundenzeiger steht in der Mitte zwischen 2 0 und 3. Der Winkel ist also 3 ⋅ 30 0 + 150 = 105 . 15 1 0 = von 30 von 11 60 4 0 0 0 weitergerückt. Der Winkel ist also 3 ⋅ 30 + 22,5 = 112,5 . b) Der Minutenzeiger zeigt auf 3, der Stundenzeiger ist um c) Der Minutenzeiger zeigt auf 8, der Stundenzeiger steht zwischen 4 und 5 und ist 40 2 0 0 um = von 30 von 4 weitergerückt. Der Winkel ist also 4 ⋅ 30 0 − 20 0 = 100 . 60 3 d) Der Minutenzeiger steht 7 ⋅ 6 0 vor der 6, der Stundenzeiger ist von 7 um 23 ⋅ 0,5 0 0 0 0 0 weitergerückt. Der Winkel ist also 42 + 30 + 11,5 = 83,5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 609 1. Übertrage die Figur in dein Heft und trage mit farbigen Kreisbögen folgende Winkel ein: < (g,h), < (h,k), < (k,l), < (l,h), < (h,g), < (k,h). h k g l 2. Übertrage die Figur in dein Heft und trage mit farbigen Kreisbögen folgende Winkel ein: < ABC, < BCD, < CDE, F < EDF, <EDC, <ABD D C E A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 609 F h < (k,h) < (h,g) k < BCD D C < EDF < (g,h) g < (h,k) < CDE < EDC < (l,h) E < (k,l) l A B < ABC < ABD Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Wiederholung: Winkel 610 1. Notiere die in der Abbildung eingezeichneten Winkel mit Hilfe der angegebenen Punkte oder Schenkel: D E C B A 2. Notiere die in der Abbildung eingezeichneten Winkel mit Hilfe der angegebenen Punkte oder Schenkel: m A k l g h Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Wiederholung: Winkel 610 1. rot: < BEC blau: < ECB grün: < BAD violett: < CBE 2. rot: < (m,k) blau: < (l,k) gelb: < (g,l) grün: < (k,g) violett: < (h,m) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Wiederholung: Winkel 611 1. Gegeben ist der Winkel a = 70° und eine Halbgerade [SX. Übertrage a so, dass S der Scheitel und [SX a) der erste Schenkel b) der zweite Schenkel ist. A X a S 2. Zeichne mit dem Geodreieck einen Winkel von a) 135° b) 220°. Übertrage die Winkel in ein Koordinatensystem so, dass der erste Schenkel mit [ST zusammenfällt, wenn S (1|1) und T(5|2) ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Wiederholung: Winkel 611 A a1 X a S 220.0 ° 135.0 ° T S a2 P Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Wiederholung: Winkel 612 1. Zeichne ein beliebiges Dreieck mit 3 spitzen Winkeln („spitzwinkliges Dreieck“). Addiere zeichnerisch die 3 Innenwinkel dieses Dreiecks und notiere die Größe die entstandenen Winkels. 2. Zeichne ein beliebiges Dreieck mit 1 stumpfen Winkel („stumpfwinkliges Dreieck“). Addiere zeichnerisch die 3 Innenwinkel dieses Dreiecks und notiere die Größe die entstandenen Winkels. Was fällt auf, wenn du die Ergebnisse aus 1. und 2. vergleichst? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Wiederholung: Winkel 612 1. und 2.: Größe des neuen Winkels jeweils 180°. (Ungenauigkeiten bis 3° erlaubt!) Hinweis: Die Winkelsumme im Dreieck beträgt stets 180°! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Winkel an Geradenkreuzungen 701 0 In nebenstehender Skizze ist α = 38 27’ a) Gib α in dezimaler Schreibweise an. b) Berechne die Winkel ß , γ und δ . δ γ α ß Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Winkel an Geradenkreuzungen 701 0 a) b) 0 27 9 = 38 = 38 ,45 0 60 20 ß = 1800 - 900 - 38,450 = 51,550 α = 38 o + γ = α (Scheitelwinkel) δ = 1800 - γ = 141,550 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkel an Geradenkreuzungen 702 In der Skizze (nicht maßstabsgetreu) sind die Winkel α1 + ß1 = 88° und α2 + γ2 = 134°. Berechne alle Winkel! γ1 α2 ß1 ß2 α1 γ2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkel an Geradenkreuzungen 702 Es ist: α1 + ß1 + γ1 = 180°. Außerdem ist α1 + ß1 + α2 + γ2 = 88° + 134° = 222° und γ2 = γ1 .(Scheitelwinkel) Daher muss α2 = 42° sein. α1 = 42°, da Scheitelwinkel zu α2. ß1 = 46° = ß2 und γ1 = γ2 = 92° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkel an Geradenkreuzungen 703 Gegeben ist die skizzierte Geradenkreuzung der vier Geraden g, h, s und t. Dabei sind die Geraden g und h parallel. a) Gib alle Winkel an, die so groß sind wie α1 . (Gib als Begründung das verwendete Winkelgesetz in einem Stichwort an.) 0 b) Nun ist weiter bekannt, dass α2 dreimal so groß ist wie α1 . Außerdem ist γ3 = 72 . Berechne die Winkel α1 , α2 , α6 und β3 . ß4 ß1 ß3 γ4 ß2 γ3 α2 α1 α6 γ1 h γ2 α3 α4 g α5 s t Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkel an Geradenkreuzungen 703 a) α4 (Scheitelwinkel), ß2 (Wechselwinkel) und ß4 (Stufenwinkel) b) α1 + α2 = 1800 − 720 = 1080 (Nachbarwinkel zu γ3 ) α2 = 3α1 ⇒ α1 = 1080 : 4 = 270 ⇒ α2 = 810 α6 = γ3 = 720 (Stufenwinkel) ß3 = 1800 - α1 = 1530 (Nachbarwinkel) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkel an Geradenkreuzungen 704 In der Figur gilt: g // h , α = 53,50 , h ß 0 δ = 112,1 . Berechne ß . δ 112.1 ° 53.5 ° α g Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkel an Geradenkreuzungen 704 ß = δ − α = 112,10 - 53,50 = 58,60 (ß ist Scheitelwinkel zu δ - α1 , α1 ist Stufenwinkel zu α) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkel an Geradenkreuzungen 705 In der Zeichnung sind die Halbgeraden g und h parallel. Berechne die Winkel α und ß! 52 ° 69 ° α g h ß Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkel an Geradenkreuzungen 705 Man zeichnet als Hilfslinie in der „Mitte“ noch eine Parallele zu g und h. α1 ist Z-Winkel zu 52°, α2 ist Z-Winkel zu 69°. Daher ist 52 ° 69 ° α1 g α = 52° + 69° = 121° und α2 ß = 360° - 121° = 239° h Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Winkel an Geradenkreuzungen 706 Zeichne ein Trapez ABCD mit [AB] || [CD] und α = 50° und ß = 80°. Berechne die anderen Innenwinkel γ und δ. Formuliere einen Satz für die Innenwinkel eines Trapezes. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Winkel an Geradenkreuzungen 706 γ = 180° - ß = 100° (Nachbarwinkel zu ß) δ = 180° - α = 130° (Nachbarwinkel zu α) Aussage: Je zwei Winkel, die an einem Schenkel des Trapezes anliegen ergänzen sich zu 180°. Es gilt aber auch folgende Aussage: Die Summe der Innenwinkel eines Trapezes ist 360°. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkel an Geradenkreuzungen 707 Berechne alle im Inneren des Buchstaben liegende Winkel und gib sie mit Hilfe der gegebenen Punkte an! (Vgl. Cornelsen: Fokus Mathematik 7 / S. 40/ Nr. 27) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkel an Geradenkreuzungen 707 ∠CBA = 120° (Nachbarwinkel zu ∠BAH) ∠DCB = 360° - 120° = 240° (∠BCD = ∠CBA, da Wechselwinkel) ∠MKI = 360° - ∠IKM = 360° - 60° = 300° (∠IKM = ∠DCK = 180° - ∠BCD = 60°) ∠AHG = 180° - 60° = 120° (Nachbarwinkel zu ∠BAH) ∠LMK = 360° - ∠KML = 360° - (180° - ∠IKM) = 240° Die Winkel der rechten Hälfte der Figur entsprechen den berechneten Winkeln, da sie symmetrisch sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkel an Geradenkreuzungen 708 Begründe zunächst, dass die beiden ß 36 ° Geraden g und h nicht parallel sind. Ändere nun die Größe des Winkels a) α h γ 81 ° b) ß c) γ so ab, dass g und h zueinander parallel sind. Bei jeder Teilaufgabe sollen die beiden g α anderen Winkel unverändert bleiben. 61 ° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkel an Geradenkreuzungen 708 Der Stufenwinkel zu α ist 180° - (ß’ + γ) = 180° - (36° + 81°) = 63° ≠ α Daher sind g und h nicht parallel. (ß’ ist der Scheitelwinkel von ß.) a) α = 63° (durch Drehung von g) b) ß = 38° ( durch Drehung der aller Geraden außer g)) c) γ = 83° (durch Drehung von h) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Winkel an 709 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an: a) 0,65 m 3 8 c) l 3 3 2 ( dm ) b) 0,05 ha ( m ) 3 d) 4 50 f) 70 19 m ( km) 25 (mm ) e) 65 cm ( km ) km 2 (a) 2. Sortiere folgende Längenangaben nach ihrer Größe. Beginne mit der kleinsten! 69 cm; 0,7 dm; 688 mm; 0,067 m; 6,85 dm; 2 3 m Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Winkel an 709 1.a) 650 dm 3 b) 50000 m 3 c) 375 mm e) 0,00065 km 2. 0,7 dm < 2 d) 800 a 2 3 f) 0,07076 km m < 6,85 dm < 688 mm < 69 cm Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Winkel an 710 Die Spielerinnen einer Handballmannschaft haben folgende Körpergrößen: 1,62 m; 1,75 m; 1,78 m; 1,63 m; 1,88 m;1,69 m. Berechne den arithmetischen Mittelwert ihrer Körpergrößen! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Winkel an 710 Der Durchschnitt ihrer Körpergrößen ist: 1,62 + 1,75 + 1,78 + 1,63 + 1,88 + 1,69 10,35 m= m = 1,725m 6 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 801 0 0 1) In einem rechtwinkligen Dreieck ist α = 90 und γ = 27 . Wie groß ist ß ? 0 2) Wie groß sind die Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks, wenn γ = 90 ist und a) α dreimal so groß ist wie ß. b) α um 240 größer als ß ist ? 3) In einem Dreieck ist α = ß. Der Winkel γ ist a) um 330 kleiner als ß b) viermal so groß wie ß. Berechne die Winkel. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 801 1) ß = 630 2) a) β = 22,50 , α = 67,50 b) α = 570 , β = 330 3) a) β + β + (β − 330) = 1800 ⇒ β = 710 = α , γ = 380 b) β + β + 4β = 1800 ⇒ β = 300 = α , γ = 1200 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 802 1) In einem Dreieck ist γ halb so groß wie ß und α ist ein Drittel von γ . Berechne alle drei Winkelgrößen. 2) In der Skizze gilt: AC ⊥ AB , AD ⊥ BC, C w ist Winkelhalbierende von γ . D γ S Berechne σ . σ w A 320 B E Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 802 1) α + β + γ = 1800 γ = 1 1 1 ß ⇒ α= γ = ß ⇒ 2 3 6 1 1 ß + ß + ß = 180 0 ⇒ 6 2 5 ß = 180 0 3 ⇒ β = 1080 , γ = 540 , α = 180 0 0 0 2) γ = 180 − 90 − 32 = 58 0 0 0 0 (Winkelsumme im ∆ABC) ⇒ ∠ACE = 29 0 ∠DAC = 180 - 58 - 90 = 32 (Winkelsumme im ∆ADC) 0 0 0 α = 1800 − ∠DAC - ∠ACE = 180 - 32 - 29 = 119 0 (Winkelsumme im Dreieck ASC und Scheitelwinkel) 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 803 In der Skizze gilt: g // h . Berechne aus den angegebenen Winkelgrößen die Winkel α , ß, γ , δ δ ε und ε mit Hilfe der Winkelgesetze. 110.0 ° γ Gib zu jedem Winkel den h verwendeten Sachverhalt in α 42.0 ° Stichworten an. g ß Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 803 α = 1800 − 1100 = 700 (Nachbarwinkel zu 1100 bzw. Scheitelwinkel) ε = 1100 (Scheitelwinkel zu 1100) 0 0 0 0 ß = 180 - 70 - 42 = 68 (Winkelsumme) γ = 1800 − 420 = 1380 (Nebenwinkel zu 420) δ = 1800 − γ = 1800 − 1380 = 420 (Nachbarwinkel zu γ und Scheitelwinkel) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 804 In der Skizze gilt: g // h. 90.0 ° Berechne aus den angegebenen δ Winkelgrößen die Winkel h 140.0 ° α , ß, γ , δ und ε mit Hilfe γ ε ß 90.0 ° α g der Winkelgesetze. Gib zu jeder Berechnung eine kurze Begründung an. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 804 β = 1800 − 1400 = 400 (Nebenwinkel) δ = β = 400 (Stufenwinkel zu ß) 0 0 0 0 γ‘ = 180 - 90 - 40 = 50 (Winkelsumme im Dreieck) 0 0 0 γ = 180 - 50 = 130 (Nebenwinkel zu γ‘) α = 1800 − γ = 500 (Nachbarwinkel zu γ) ε = 1800 − 900 − α = 400 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 805 a) Welche Voraussetzung muss erfüllt 0 126,2 sein, dass man zur Berechnung von Winkeln in der Figur die Gleichheit g h von Stufenwinkeln verwenden kann? 0 93,5 b) Ermittle die Größe des Winkels α. Begründe Deine Rechenschritte. α Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 805 a) g muss parallel zu h sein. 0 0 0 0 b) ß = 180 - 126,2 = 53,8 (Nebenwinkel zu 126,2 ) 0 0 0 α = 53,8 + 93,5 = 147,3 (der Außenwinkel ist so groß wie die Summe der nicht anliegenden Innenwinkel im Dreieck) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 806 In der Skizze gilt: 74.9 ° CF // AB , AD // BF D F 46.1 ° a) Bestimme die Winkel α und φ. φ b) Welche Bedeutung hat der Winkel ß für das Dreieck EFB? E ß C B c) Berechne ß und gib an, wo er α nochmals in der Skizze auftritt. A Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 806 0 a) φ = 74,9 (Stufenwinkel) 0 0 0 0 α = 180 - 46,1 - 74,9 = 59 (Winkelsumme im ∆AED) b) ß ist ein Außenwinkel des Dreiecks BEF 0 0 c) ß = 74,9 + 46,1 = 121 0 Er tritt nochmals als Stufenwinkel bei A bzw. bei C auf. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkelsumme im Dreieck 807 In der Zeichnung gilt: g // h und E D C h p // q . Außerdem sind die 43.1 ° markierten Winkel gegeben. Berechne die Größe von ∠DAE 119.9 ° 86.3 ° und ∠CBD . B A p g q Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkelsumme im Dreieck 807 0 0 0 ∠CBA = 180 - 119,9 = 60,1 (Nebenwinkel) 0 0 0 ∠DAE = 86,3 - 60,1 = 26,2 (Hinweis: Stufenwinkel zu ∠CBA) 0 0 0 0 0 ∠BAD = 180 - 86,3 = 93,7 (Nebenwinkel) 0 0 ∠DBA = 180 - 43,1 - 93,7 = 43,2 (Winkelsumme im ∆ABD) 0 0 0 ∠CBD = 180 - 119,9 - 43,2 = 16,9 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Dreieck 808 Berechne α , γ und δ in der Zeichnung. Die beiden mit α bzw. mit γ bezeichneten Winkel sind gleich groß. γ α 46.0 ° α γ δ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Dreieck 808 γ = (1800 − 460) : 2 = 670 α = (1800 − 670) : 2 = 56,50 δ = 1800 − (1800 − α) − 460 = 10,50 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkelsumme im Dreieck 809 In einem Dreieck ist der Winkel ß = 72°. Berechne die anderen Winkel, wenn bekannt ist, dass: a) α 60 % von ß ist; b) α 60 % von γ ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkelsumme im Dreieck 809 a) b) 6 6 α = 10 ⋅ ß = 10 ⋅ 720 = 43,20 ⇒ γ = 180° − (72° + 43,2°) = 64,8° α + γ = 180° − 72° = 108° α= 6 10 ⋅γ α = 40,5° ⇒ 16 10 ⋅ γ = 108° ⇒ γ = 67,5° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkelsumme im Dreieck 812 Zeichne die Drachenfliegerfigur mit den gegebenen Abmessungen in dein Heft. Berechne zuerst die Winkel, die du für eine Konstruktion brauchst. (Vgl. Cornelsen Fokus Mathematik 7 S. 45/ Nr. 23) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkelsumme im Dreieck 812 Du musst die Winkel der beiden Dreiecke jeder Seite berechnen. Das Dreieck, das direkt an der Achse anliegt, besitzt die Winkel 110°, 45° und 25°, das außen gelegene Dreieck besitzt die Winkel 135°, 15° und 30°. Nun kannst du zuerst das außen liegende Dreieck, dann das an die Achse grenzende Dreieck und dann durch Achsenspiegelung den gesamten Drachen konstruieren. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Winkelsumme im Dreieck 813 Der rechteckige Grundriss eines 8m Raumes hat die angegebenen Maße. In E D der Ecke E steht ein Scheinwerfer, der 3m den gelb markierten Teil des Raumes mit seinem Lichtkegel beleuchtet. C Ermittle den Flächeninhalt der 10m beleuchteten Bodenfläche. Wie viel Prozent der gesamten Bodenfläche sind beleuchtet? A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Winkelsumme im Dreieck 813 ARechteck = 80 m Agelbes Dreiieck = 2 1 ⋅7 m⋅8 m 2 2 = 28 m . Anteil der beleuchteten Fläche = 28 80 = 7 20 = 35 100 = 35 % Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Winkelsumme im Dreieck 814 Ein Walmdach fällt nach allen Seiten schräg ab. Das abgebildete Walmdach soll neu eingedeckt werden. Gegenüberliegende Dachflächen haben die gleichen Abmessungen. Berechne die einzudeckende Dachfläche. (Vgl. Cornelsen Fokus Mathematik 7 S. 38/ Nr. 3) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Winkelsumme im Dreieck 814 Vorne: A Trapez = Seitlich: A ∆ = 1⋅ 2 (12 + 9 ) ⋅ 6,4 = 67,2 1 ⋅ 8 ⋅ 5,2 2 2 2 (in m ) = 20,8 2 2 2 Insgesamt: 67,2 m ⋅2 + 20,8 m ⋅2 = 134,4 m + 41,6 m = 176 m 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Winkelsumme im Dreieck 815 DAGOBERT besteht aus zwei gleichseitigen Dreiecken DRT und GOB und zwei Quadraten DAER und AGBE. Berechne die Winkel ∠TEO und ∠ATE. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Winkelsumme im Dreieck 815 ∠TRE = 60° + 90° = 150° Das Dreieck TER ist gleichschenklig mit Basis [TE]. ∠ETR = (180° - 150°):2 = 15° Genauso findet man den Winkel ∠DTA = 15°. Daher ist ∠ATE = 60° - 2⋅15° = 30°. ∠RET = ∠ETR = 15° ⇒ ∠TEO = 180° - 2⋅15° = 150°. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Winkelsumme im Dreieck 816 Drei Strecken schneiden sich in einem Punkt und sind paarweise miteinander verbunden wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Wie groß ist die Summe der markierten Winkel? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Winkelsumme im Dreieck 816 Die Summe der Innenwinkel in den drei Dreiecken beträgt 3⋅180° = 540°. Von den sechs Winkeln, die im Schnittpunkt der Geraden in der Mitte der Figur entstehen, sind jeweils zwei gleich groß, da es Scheitelwinkel sind. Daher ist die Summe der drei in den Dreiecken gelegenen Winkel 360° : 2 = 180°. Somit ergibt sich als Summe der markierten Winkel 540° - 180° = 360° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Viereck 901 1) Berechne die Größe des vierten Innenwinkels eines Vierecks, wenn die drei anderen gegeben sind: 0 0 a) α = 77 , ß = 58 , γ = 80 0 0 b) α = γ = 25 , δ = 100 0 2) Ein Viereck, in dem zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind, heißt Trapez. a) Berechne im Trapez ABCD, in dem AB // CD ist und α = 430 , γ = 780 sind, die Winkel ß und δ . (Fertige eine Skizze!) 0 b) In einem weiteren Trapez ABCD ist AB // CD , AD ⊥ BC und α = 33 . Berechne ß, γ und δ . (Fertige eine Skizze!) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Viereck 901 0 b) a) δ = 145 2) a) δ = 1800 - α = 1370 (Nachbarwinkel zu α) ß = 1800 - γ = 1020 ß = 210 0 1) (Nachbarwinkel zu γ) E 0 0 0 b) β = 180 − α − 90 = 57 (Winkelsumme im ∆ABE) 0 δ = 180 − α = 147 900 0 C D γ = 1800 − β = 1230 330 A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Viereck 902 In der gezeichneten Figur ist δ = 79,60 , ε = 54,70 , σ = 110,20. Berechne α , ß , γ und τ . 90.0 ° α τ γ ß δ ε 79.6 ° 54.7 ° 110.2 ° σ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Viereck 902 β = 1800 − δ = 100,40 (Nebenwinkel) γ = ε = 54,70 (Scheitelwinkel) α = 1800 − β − γ = 24,90 (Winkelsumme im Dreieck) τ = 3600 − 900 − σ − ε = 105,10 (Winkelsumme im Viereck) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Winkelsumme im Viereck 903 Berechne σ , τ und γ , wenn gegeben ist: α = 45,60 , β = 25,60 , ε = 36,60 , δ = 124,60 . ß 25.6 ° σ 124.6 ° δ 45.6 ° ε α τ γ 36.6 ° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Winkelsumme im Viereck 903 β1 = 1800 − δ − ε = 18,80 (Winkelsumme im Dreieck) ⇒ σ = β + β1 = 44,40 γ = 1800 − α − σ = 900 (Winkelsumme im Dreieck) τ = 3600 − σ − δ − γ = 360° - 259° = 101° (Winkelsumme im Viereck) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Winkelsumme im Viereck 904 In Vierecken sind die Winkel entsprechend der zugehörigen Ecken benannt; d.h. zu A gehört α, zu B ß usw. Berechne alle anderen Winkel des jeweiligen Vierecks ABCD, wenn folgendes bekannt ist: a) Das Viereck ist ein Parallelogramm und α = 65°. b) Das Viereck ist ein Drachenviereck mit α = 70 ° und ß = 80° und Symmetrieachse BC. c) Das Viereck ist ein Trapez mit BC || AD und ß = 72° und γ = 67°. d) Das Viereck ist eine Raute mit δ = 73° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Winkelsumme im Viereck 904 a) γ = α = 65°, ß = δ = (360° - 130°) : 2 = 115° b) γ = α = 40°; δ = 360° - (70° + 70° + 80°) = 140° c) α = 180° - ß = 108°; δ = 180° - γ = 113° d) ß = δ = 73°; α = γ = (360° - 2⋅73°) : 2 = 214° : 2 = 107° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Winkelsumme im Viereck) 905 Berechne: a) 0,91 m – 38 cm – 2,5 dm b) 2 5,9 a – 53 m + 0,16 ha c) 3 32 t – 750 kg d) 4,2 h – 1 h 45 min e) 17 min 25 s + 3,8 min f) 4,5 m ⋅ 80 cm g) 3,2 km : 800 m h) 15 ha : 75 a i) 45 l : 50 cm j) 1,5 m ⋅ 8 dm 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Winkelsumme im Viereck) 905 a) … = 91 cm – (38 cm + 25 cm) = 28 cm 2 2 2 2 b) … = 590 m + 1600 m – 53 m = 2137 m 0 21,37 a 8 9 11 t c) … = 3 32 t − 34 t = 3 12 t − 12 t = 2 12 d) … = 4 h 12 min – 1 h 45 min = 2 h 27 min e) … = 17 min 25 s + 3 min 48 s = 21 min 13 s 2 f) … = 45 dm ⋅ 8 dm = 360 dm = 3,6 m 2 2 g) … = 3,2 km : 0,8 km = 4 km h) … = 1500 a : 75 a = 20 3 2 i) … = 45000 cm : 50 cm = 900 cm = 9 m 2 3 j) … = 15 dm ⋅ 8 dm = 120 dm = 120 l = 0,12 m 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Winkelsumme im Viereck) 906 Übertrage die Tabelle in dein Heft und berechne die fehlenden Größen der Rechtecke: Länge Breite Flächeninhalt 5,2 cm 2,7 cm 3,9 m Umfang 19,1 m 0,75 km 17,1 ha 36 a 300 m Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Winkelsumme im Viereck) 906 Länge Breite Flächeninhalt 5,2 cm 2,7 cm 14,04 cm 5,65 m 3,9 m 22,035 m 0,75 km 228 m 17,1 ha 1956 m 120 m 30 m 36 a 300 m (letzte Zeile durch Probieren!) Umfang 2 15,8 cm 2 19,1 m Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH (Winkelsumme im Viereck) 907 2 a) Der Oberflächeninhalt eines Würfels beträgt 13,5 m . Wie lang sind seine Kanten und wie groß ist sein Volumen? b) Ein Würfel hat einen Rauminhalt von 729 l. Wie groß ist sein Oberflächeninhalt? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH (Winkelsumme im Viereck) 907 2 a) Der Oberflächeninhalt eines Würfels der Kantenlänge a ist 6⋅a . 2 2 2 a = 1350 dm : 6 = 225 dm . Also ist a = 15 dm. 3 Das Volumen des Würfels ist a . Also ist es 3375 l. 3 b) V = 729 dm . Durch Probieren findet man a = 9 dm. 2 Der Oberflächeninhalt ist dann 6⋅ 9 dm = 486 dm 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Winkelsumme im Vieleck 908 Die Zeichnung zeigt ein gleichseitiges Dreieck und ein regelmäßiges Fünfeck. Wie groß ist der Winkel x? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Winkelsumme im Vieleck 908 Die Innenwinkel des Dreiecks betragen 60°, die des Fünfecks 540° : 5 = 108°. Dann sind die Innenwinkel des unten links gelegenen Dreiecks 60°, 72° und 48°. Der Winkel x ist Nebenwinkel zum 48°-Winkel, also x = 180° - 48° = 132°. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Berechnen von Termen 1001 Lasse bei folgenden Termen zur Vereinfachung der Schreibweise überflüssige Klammern und Malpunkte weg: a) 5 + (2 ⋅ x ⋅ y ) d) 10 ⋅ x ⋅ (x + 1) g) 10 − 5 ⋅ x : 3 ⋅ 21 2 ( ) b) 6 : (k ⋅ n) c) 10 ⋅ 5 ⋅ (x + y ) e) (x − 3) ⋅ (x + 3) f) 3 ⋅ [x + (2 : x ⋅ y h) [x : (y : z )]⋅ x i) x : (x + 3 ⋅ 7 ⋅ x ) )] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Berechnen von Termen 1001 a) 5 + 2xy b) d) 10x(x + 1) e) (x – 3)(x + 1) g) 10 − 5 x : 3 ⋅ 21 2 ( ) h) 6 : kn [x : (y : z )]x c) 10 ⋅ 5(x + y ) f) 3[x + 2 : xy ] i) x : (x + 3 ⋅ 7 x ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1002 Schreibe zu folgenden Beschreibungen die jeweiligen Terme auf: a) Bilde die Summe aus dem Doppelten einer Zahl und 17. b) Addiere 17 zu einer Zahl und multipliziere das Ergebnis mit 2. c) Dividiere eine Zahl durch die um 2 verkleinerte Zahl. d) Multipliziere eine Zahl mit ihrem Vorgänger. e) Addiere die Hälfte einer Zahl zum Dreifachen der um 5 vergrößerten Zahl. f) Addiere zum Quadrat einer Zahl die 3. Potenz dieser Zahl und dividiere das Ergebnis durch 10. g) Der Term ist das Produkt aus der Summe zweier Zahlen und der Differenz dieser Zahlen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1002 a) 2x + 17 b) 2(x + 17) c) x : ( x - 2) d) x(x – 1) e) 3(x + 5 ) + 21 x f) (x + x ) : 10 g) (x + y)(x – y) 2 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1003 Gib zu jedem der Terme eine Rechenanweisung an: a) T(x ) = x + c) a+3 a−3 b) T(a ) = T(a; b ) = 4a2 − b2 d) T(x; y ) = e) T(a; b; c ) = abc (a + b + c ) f) T(k ) = g) T(n) = 1 x xy x+y 1 1 − k k2 n(n − 1)(n − 2) , wobei n eine natürliche Zahl größer 2 ist. 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1003 a) Addiere zu einer Zahl ihren Kehrwert. b) Dividiere die Summe von a und 3 durch die Differenz von a und 3. c) Subtrahiere vom vierfachen Quadrat der ersten Zahl das Quadrat der zweiten Zahl. d) Dividiere das Produkt zweier Zahlen durch die Summe der beiden Zahlen. e) Multipliziere das Produkt dreier Zahlen mit der Summe der drei Zahlen. f) Subtrahiere vom Kehrwert der Zahl den Kehrwert des Quadrats der Zahl. g) Bilde das Produkt dreier aufeinander folgender Zahlen und dividiere es durch die Zahl 6. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1004 Ermittle die Definitionsmenge der folgenden Terme in der Grundmenge G = Q: a) T(x ) = 1 x b) T(a ) = 3 − 2+a a c) T(v ) = v v −4 d) T(s ) = 2 3 − 3−s 2+s e) T(n) = n(n − 1) 2 f) T(z ) = 3 z(z − 1) 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1004 a) D = Q \ {0} b) D = Q \ {0} c) D = Q \ {- 2; 2} d) D = Q \ {- 2; 3} e) D = Q f) D = Q \ {0 ; 1} Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1005 Schreibe die Tabelle ab und ergänze sie für die jeweiligen Terme: x - 3,5 -2 - 0,4 0 1 3 5 T(x) 2 a) T(x) = 2x – 4x + 5 b) T(x) = (x + 1) + 1 c) T(x ) = 3 2 −x x +1 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1005 a) b) c) x - 3,5 -2 - 0,4 0 1 3 5 T(x) 43,5 21 6,92 5 3 11 35 x - 3,5 -2 - 0,4 0 1 3 5 T(x) 16 58 0 1,216 2 9 65 217 x - 3,5 -2 - 0,4 0 1 3 5 T(x) 2,7 0 11 3 15 2 1 -2,5 -4 32 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1006 Übertrage die Tabelle in dein Heft und ergänze sie: x -3 1 1 0,5 - 0,9 y 2 -2 0 0,5 0,9 T(x;y) 2 2 a) T(x;y) = 2x – 3xy + y b) T(x; y ) = x+y x−y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1006 a) b) x -3 1 1 0,5 - 0,9 y 2 -2 0 0,5 0,9 T(x;y) 40 12 2 0 4,86 x -3 1 1 0,5 - 0,9 y 2 -2 0 0,5 0,9 T(x;y) 0,2 − 31 1 Geht 0 nicht Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1007 Übertrage die Tabelle in dein Heft und ergänze sie. Was fällt dir dabei auf? z T1(z) = (z+1)(z-3) 2 T2(z) = z – 2z - 1 2 T3(z) = (z + 1) - 1,5 0,4 2,5 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1007 z T1(z) = (z+1)(z-3) T2(z) = z – 2z - 1 2 T3(z) = (z - 1) 2 - 1,5 2,25 4,25 6,25 0,4 - 3,64 - 1,64 0,36 2,5 - 1,75 0,25 2,25 4 5 7 9 Die Werte der Terme sind jeweils um 2 größer als die der vorherigen Terme. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1008 Finde die Zahl(en), für die der jeweilige Term den Wert 0 annimmt: a) T(x) = 4x – 8 b) T(x) = 3x – 1 b) T(x) = x(2x + 3) c) T(x) = x – 9 d) T(x) = (5x + 2)(4x – 3) e) T(x) = 2 2x + 4 3x − 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1008 1 3 a) x=2 b) x= c) x = 0 bzw. x = - 1,5 d) x = 3 bzw. x = - 3 e) x = - 0,4 bzw. x = 0,75 f) x = - 0,5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1009 2 Finde heraus, für welche Werte der Variablen y der Term T(y) = y + 4 den jeweils angegebenen Termwert annimmt: a) T(y) = 13 b) T(y) = 4 c) T(y) = 125 d) T(y) = 365 e) T(y) = 4 91 f) T(y) = 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1009 a) y = 3 bzw. Y = - 3 b) y=0 c) y = 11 bzw. y = - 11 d) y = 19 bzw. y = - 19 e) y= f) geht nicht 1 3 bzw. y = − 31 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Berechnen von Termen 1010 Gib zu jedem der folgenden Terme die Art des Terms an: 2 a) T(a) = 3(a – 1) + 2 : a b) T(b) = (b + 3)(2b – 3) c) T(c) = 2c – c:2 d) T(d) = 2(d –d : 2) e) T(e) = (e + 3) : e – 5 f) T(f) = f + 3 . (f – 5) g) T(g) = (g + 3) : (g – 5) h) T(h) = 2,5h +h(h + 1) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1010 a) Summe b) Produkt c) Differenz d) Produkt e) Differenz f) Summe g) Quotient h) Summe Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1011 Mit folgenden Termen sollen Flächen berechnet werden. Die Variable x ist dabei die Länge einer Strecke. Gib die Intervalle für x an, für die eine Einsetzung sinnvoll sein kann. a) A(x) = (x + 4)(15 – x) b) A(x) = x(7 + x) c) A(x) = (x – 3)(11 – x) d) A(x) = (4 – x) e) Gib selbst einen Term A(x) an, bei dem nur Einsetzungen zwischen 5 und 9 für 2 x sinnvoll sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1011 + a) D = ]0;15[ b) D = Q0 c) D = ]3;11[ d) D = ]0;4[ e) A(x) = (x – 5)(9 – x) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Aufstellen von Termen 1012 Ein Rechteck ABCD besitzt die Länge 15 cm und die Breite 10 cm. a) Bestimme die Fläche und den Umfang des Rechtecks. D C C' D' 10cm b) Nun wird die Breite um x cm verkleinert und dafür die Länge auf beiden Seiten um x cm vergrößert (siehe 15cm x A B A' Skizze). Bestimme zunächst Fläche und Umfang des neuen Rechtecks für x = 2 bzw. x = 3.Gib nun Terme A(x) und u(x) für die Berechnung des Umfangs des neuen Rechtecks A’B’C’D’ an. c) Welche Einsetzungen für x sind sinnvoll? d) Was passiert, wenn x immer näher an die obere Grenze des in c) angegebenen Intervalls wächst? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Aufstellen von Termen 1012 a) A = 15 ⋅10 = 150 u = 2⋅(10 + 15) = 50 b) x = 2: A = (15 + 2⋅2)⋅(10 – 2) = 152 u = 2⋅[(15 + 2⋅2) + (10 – 2)] = 54 x = 3: A = (15 + 2⋅3)⋅(10 – 3) =147 u = 2⋅[(15 + 2⋅3) + (10 – 3)] = 56 allgemein: A(x) = (15 + 2⋅x)⋅(10 – x) u(x) = 2⋅[(15 + 2⋅x) + (10 – x)] c) D = ]0;10[ d) Der Flächeninhalt wird immer kleiner (wandert gegen 0) und der Umfang nähert sich immer mehr 70 an. B' Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Aufstellen von Termen 1013 a) Der Winkel γ ist viermal so A groß wie ß. Berechne die Winkel α, ß und γ. α b) Gib einen Term an, der die Größe der drei Winkel beschreibt, wenn γ n-mal so ß B groß wie ß ist. Dabei soll g 90 ° n ∈ N \ {1} sein. c) Für welche Werte von n ∈ {2,3,…9} nehmen die γ 90 ° h C Winkel ß und γ ganzzahlige Werte an? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Aufstellen von Termen 1013 a) γ und ß ergänzen sich zu 180°, da der Nebenwinkel von γ Stufenwinkel zu ß ist. Daher ist ß = 180° : 5 = 36° und γ = 144°; α = 180° - (90° + ß) = 54° b) ß = 180° : ( n + 1) = α = 90° − ß = 90° − 180 0 n +1 γ = n⋅ß = n ⋅ 180 0 n +1 180° n +1 c) ß und γ sind ganzzahlig, wenn n + 1 ein Teiler von 180° ist; d.h. wenn n+1 ∈ {3,4,5,6,9,10} ist, also, wenn n ∈ {2,3,4,5,8,9} ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Aufstellen von Termen 1014 Gib einen Term für den Flächeninhalt des rot gefärbten Fünfecks an. Bestimme seinen Wert für g = 6 cm, a = 4 cm und x = 2a x und y = 1,5a. y a g Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Aufstellen von Termen 1014 A(a,g,x,y) = 1 2 g(x + a ) + 21 g(y + a ) − 21 ga A(4;6;8;6) = 1 2 ⋅ 6 ⋅ 12 + 21 ⋅ 6 ⋅ 10 − 21 ⋅ 6 ⋅ 4 = 36 + 30 − 12 = 54 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Aufstellen von Termen 1015 Die Internetprovider Surfnet und Websurfer bieten ihren Kunden folgende Tarife an: Surfnet: monatliche Grundgebühr: 6,50 €; Preis pro Stunde: 0,80 € Websurfer: keine Grundgebühr; Preis pro Stunde 1,20 €. a) Lege für beide Tarife eine Wertetabelle an. b) Gib zwei Terme an, mit denen sich die Kosten für das Surfen im Internet in Abhängigkeit von der Stundenzahl berechnen lässt. c) Zeichne die zu den Zuordnungen Stundenzahl → Kosten gehörenden Graphen und entscheide, welcher Tarif für welche Stundenzahl günstiger ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Aufstellen von Termen 1015 Zahl der Stunden 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 T1(x) T2(x) 6,5 7,3 8,1 8,9 9,7 10,5 11,3 12,1 12,9 13,7 14,5 15,3 16,1 16,9 17,7 18,5 19,3 0 1,2 2,4 3,6 4,8 6 7,2 8,4 9,6 10,8 12 13,2 14,4 15,6 16,8 18 19,2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Berechnen von Termen 1016 Lege für den Term T(x) = x3 – x2 eine Wertetabelle an für x ∈ {-1,5, -1, 0, 0,5, 1, 2} und fertige eine Skizze des zugehörigen Graphen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Berechnen von Termen 1016 x -1,5 -1 0 0,5 1 2 f(x) -5,625 -2 0 -0,125 0 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Berechnen von Termen 1017 Zu jedem der folgenden Graphen sind drei Terme zur Auswahl angeboten. Stelle fest, welcher Term tatsächlich passt! (a) 1. T1(x) = x + 2 2. T2(x) = 2x + 1 3. T3(x) = 2x −1 (b) x 2 1. T1(x) = 1 − 2. 3. T2(x) = 1 − x T3(x) = 1 −2x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Berechnen von Termen 1017 (a) T2(x) ist richtig (b) T1(x) ist richtig Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Häufigkeiten und Prozente 1018 In der Klasse 7 b gab es in der ersten Mathematik-Extemporale 2 Einser, 4 Zweier, 7 Dreier, 6 Vierer, 3 Fünfer und 2 Sechser. a) Berechne die relative Häufigkeit für die Noten und gib sie als Bruch, als auf 3 Dezimalen gerundeten Dezimalbruch und in Prozentschreibweise an. b) Stelle die Notenverteilung in einem Kreisdiagramm dar. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Häufigkeiten und Prozente 1018 Note Anzahl Bruch Dezimalb. Prozent 1 2 1 12 0,083 8,3% 2 4 1 6 0,167 16,7% 3 7 7 24 0,292 29,2% 4 6 1 4 0,250 25,0% 5 3 1 8 0,125 12,5% 6 2 1 12 0,083 8,3% Winkel 30° 60° 105° 90° 45° 30° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Vierfeldertafel 1019 Eine Schule bietet ab der 8. Klasse die Wahl zwischen dem naturwissenschaftlichtechnologischen Zweig und dem neusprachlichen Zweig an. Die 150 Schüler der 7. Klassen zeigen folgendes Wahlverhalten: technologisch neusprachlich Mädchen 80 Jungen 30 70 a) Ergänze die Vierfeldertafel. b) Wie groß ist die relative Häufigkeit der Mädchen im neusprachlichen Zweig? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schüler den neusprachlichen Zweig gewählt hat? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Vierfeldertafel 1019 technologisch neusprachlich Mädchen 30 50 80 Jungen 40 30 70 70 80 150 b) 5 8 c) 8 15 = 67,5 % = 53,3 % Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Prozentrechnen 1020 1. Ein Handwerker verlangt 180 € für eine Reparatur. Hinzu kommen noch 16 % Mehrwertsteuer. Wie lautet der Rechnungsbetrag? Wie nennt man bei dieser Rechnung die 180 €, die 16 % und das Ergebnis, das man für den Betrag der Mehrwertsteuer erhält? 2. Nach einem Preisnachlass von 35 % auf ein auslaufendes Skimodell zahlt ein Kunde nur noch 253,50 €. Wie viel kostete das Skimodell vor dem Preisnachlass? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Prozentrechnen 1020 1. 16 % von 180 € = 0,16⋅180 € = 28,8 € Der Rechnungsbetrag lautet auf 208,80 €. 180 € sind dabei der Grundwert, 16 % der Prozentsatz und 28,8 € der Prozentwert. 2. 65 % entsprechen 253,50 € 253,5 ⋅ 100 100 % entsprechen = 390 65 Das Skimodell kostete vor dem Nachlass 390 €. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Aufstellen von Termen 1021 Hans hat 17 Kugeln, 6 Würfel und eine Pyramide. Mit einer Balkenwaage stellt er fest, dass jede der 17 Kugeln die gleiche Masse hat, jeder der sechs Würfel die gleiche Masse besitzt, die Pyramide und fünf Würfel zusammen die gleiche Masse wie 14 Kugeln besitzen, ein Würfel und acht Kugeln zusammen die gleiche Masse wie die Pyramide besitzen. Finde heraus, wie viele Kugeln zusammen die gleiche Masse wie die Pyramide besitzen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Aufstellen von Termen 1021 Masse einer Kugeln: x Masse eines Würfels: y Masse der Pyramide: z Dann gilt: z + 5y = 14x und x + 8y = z ⇒ x + 8y + 5y = 14x ⇒ 13x = 13y x=y Also ist z = x + 8x = 9x Neun Kugeln haben die gleiche Masse wie die Pyramide. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Aufstellen von Termen 1022 Lina bastelt auf einem Holzbrett ein Spiel aus quadratischen Spielfeldern. Diese werden durch gleich lange Holzstäbchen abgegrenzt. Sie beginnt in einer Ecke, klebt die Stäbchen für das erste Feld auf und erweitert es dann wie in der Zeichnung. a) Wie viele Holzstäbchen braucht sie für die 7. Erweiterung, nachdem sie die 6. Erweiterung abgeschlossen hat? b) Gib einen Term an, der beschreibt, wie viele Stäbchen man für die n-te Erweiterung braucht. (aus Känguru-Wettbewerb 2006/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Aufstellen von Termen 1022 a) Erweiterung 1 2 3 4 5 6 7 Stäbchenzahl 8 12 16 20 24 28 32 b) Für die n-te Erweiterung braucht man T(n) = 4(n + 1) Stäbchen Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Aufstellen von Termen 1023 Bei wie vielen zweistelligen Zahlen ist die durch das Vertauschen der beiden Ziffern entstehende Zahl größer als das Dreifache der ursprünglichen Zahl? (aus Känguru-Wettbewerb 2005/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Aufstellen von Termen 1023 Ist die Einerziffer der Zahl x und die Zehnerziffer y, so ist der Wert der Zahl x + 10y; vertauscht man die beiden Ziffern, so ist der Wert der Zahl y + 10x. Es muss gelten: y + 10x > 3⋅(x + 10y) ⇒ y + 10x > 3x + 30y ⇒ ⇒ x > 29 y 7 Daher kann y nur 1 oder 2 sein. Für y = 1 ist x > 4 71 , also ist x = 5, 6, 7, 8 oder 9 möglich; Für y = 2 ist x > 8 72 , also kommt nur 9 in Frage. Daher gibt es insgesamt 6 der gesuchten Zahlen. 7x > 29y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Aufstellen von Termen 1024 Ein Käfer bewegt sich im 1. Quadranten des Koordinatensystems (siehe Zeichnung) wie folgt: Er startet im Punkt (0/0) und bewegt sich in Pfeilrichtung vorwärts. Um dabei von einem Gitterpunkt zum nächstfolgenden zu gelangen, braucht er genau 1 Sekunde. Beispielsweise erreicht er so den Punkt (0/2) nach 4 Sekunden. Welche Koordinaten hat der Punkt, den er nach genau 2 Minuten erreicht? (aus Känguru-Wettbewerb 2005/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Aufstellen von Termen 1024 Der Käfer erreicht die Punkte mit geradzahligen Koordinaten, die auf der x-Achse liegen, also P(2k/0) in einer Schrittzahl nach folgender Tabelle: Punkt (2/0) (4/0) (6/0) (8/0) Schritte 8 24 48 80 Also kommt er zum Punkt P(2k/0) nach T(k) = (2k+1)2 – 1 Schritten. Da 2 Minuten 120 Sekunden sind, muss (2k + 1)2 = 121 sein. Daher ist 2k + 1 = 11 und daher 2k = 10. Der erreichte Punkt ist also P(10/0) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Berechnen von Termen 1025 Sei a ≠ 0 eine fest vorgegebene Zahl. Welche der folgenden Aussagen ist für T(k) = (a – k)(a + k) richtig, wobei k eine beliebige Zahl sein kann: a) T(k) kann beliebig groß, aber nicht beliebig klein sein. b) T(k) kann beliebig klein, aber nicht beliebig groß sein. c) T(k) ist immer negativ. d) T(k) kann jeden Wert annehmen. e) T(k) kann weder beliebig groß noch beliebig klein werden. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Berechnen von Termen 1025 T(k) = a2 – k2 Da k2 > 0 ist, ist T(k) ≤ a2 , also kann T(k) nicht beliebig groß werden, aber beliebig klein. Für k = 0 ist T(k) = a2 > 0. Daher trifft nur die Aussage b) zu. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Umformen von Termen 1 1101 In jeder Teilaufgabe sind zwei Terme angegeben, von denen nur einer zum ursprünglichen Term äquivalent ist. Finde diesen heraus und begründe, dass der andere nicht äquivalent ist: 2 a) T(a) = a + a + 2a T1(a) = 3a + a b) T(b) = 3b + b T1(b) = 3b2 3 3 4 2 T2(a) = 3a 4 T2(b) = 4b 3 3 c) T(x) = x + x – 2x T1(x) = x – 2x T2(x) = x – x d) T(d) = d2 – 2d⋅d T1(d) = - 1 T2(d) = - d2 e) T(y) = (y + y)⋅(y + y) T1(y) = 4y2 T2(y) = 4y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Umformen von Termen 1 1101 a) T2(a) ist nicht äquivalent, da z.B. T(1) = 4 und T2(1) = 3 ist, also ist T1(a) der zu T(a) äquivalente Term. b) T1(b) ist nicht äquivalent, da z.B. T(1) = 4 und T1(1) = 3 ist, also ist T2(b) der zu T(b) äquivalente Term. c) T1(x) ist nicht äquivalent, da z.B. T(1) = 0 und T1(1) = - 1 ist, also ist T2(x) der zu T(x) äquivalente Term. d) T1(d) ist nicht äquivalent, da z.B. T(0) = 0 und T1(0) = - 1 ist, also ist T2(d) der zu T(d) äquivalente Term. e) T2(y) ist nicht äquivalent, da z.B. T(2) = 16 und T2(2) = 8 ist, also ist T1(y) der zu T(y) äquivalente Term. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1102 Von den angegebenen vier Termen sind genau zwei äquivalent. Entscheide, welche dies sind, indem du die anderen ausschließt. Begründe außerdem, nach welchem Rechengesetz die beiden verbleibenden Terme äquivalent sind. 2 a) T1(a) = 4a + 4a T2(a) = 8a 2 b) T1(x) = (4x2 + 6) :2 T2(x) = 2x + 3 2 T3(a) = 4a(a + 1) T4(a) = 4(a +1) 4x2 + 6x 2x T4(x) = 2(x + 3) T3(x) = Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1102 a) Es gilt T1(2) = 24, T2(2) = 32, T3(2) = 24 und T4(2) = 20, daher scheiden die Terme T2(a) und T4(a) aus. Durch Anwendung des Distributivgesetzes auf T3(a) erhält man T1(a). b) Es gilt T1(1) = 10, T2(1) = 5, T3(1) = 5 und T4(1) = 8, daher scheiden hier die Terme T1(x) und T4(x) aus. Durch Anwendung des Distributivgesetzes auf T3(x) erhält man T2(x). Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Umformen von Termen 1 1103 Vereinfache folgende Terme: a) 4x + 8y + 2y + 3x b) 4x - 8y + 2y + 3x c) -4x + 8y - 2y + 3x d) 4x - 8y - 2y - 3x e) -4x - 8y - 2y - 3x f) -4x + 8y + 2y - 3x g) 2 1 1 5 c+ e+3 c+ e 3 6 3 6 h) 2 1 1 5 x− y +3 x+ y 3 6 3 6 i) 2 1 1 5 − m+ n−3 m+ n 3 6 3 6 j) 2 1 1 5 k − m− 3 k − m 3 6 3 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Umformen von Termen 1 1103 a) 7x + 10y b) 7x - 6y c) -x + 6y d) x - 10y e) - 7x - 10y f) - 7x + 10y g) 4c + e h) 4x + i) - 4m + n j) 2 −2 k − m 3 2 y 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Umformen von Termen 1 1104 Vereinfache folgende Terme: a) 2 1 1 5 − u+ v+3 u− v 3 6 3 6 b) 2 1 1 5 − p − q− 3 p − q 3 6 3 6 c) 8,5x - 8,3x - 8,6 + 2,7x + 0,6x - 7,4 d) 3uv - 0,3u -0,3uv + 3,7u + 2,3uv e) 4x - (+ 7x) + (- 11x) - 3x f) 8 - 9a + (- 13) - (- 7a) g) − 2 2 2 2 1 z + 1 z − − − 1 5 3 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Umformen von Termen 1 1104 a) 2 2 2 u− v 3 3 b) - 4p - q c) 9,1x2 - 5,6x - 16 d) 5uv + 3,4u e) - 17x f) - 5 - 2a g) z− 4 5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1105 Berechne: 1 1 + 18 , − 2 − 3,5 + 4,2 + 7 4 3 1) −3 2) 1 2 3 7 1 1 − − + + −2 2 3 4 8 6 2 3) 86,6 - 50,3 - 108,4 + 52,3 - 71,8 + 46,45 4) -0,6x - 2,7y - 1,9z + 2,3x + 3y + 2,9z 5) -2,1a + 3,2b + 4,3c + 5,4a - 2,8b - 3,9c 6) 4,625m - 2,12n - 3,75m + 2,25n Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1105 1 1 4 6 1 11 3 + 18 , − 2 − 3,5 + 4,2 + 7 = 13 - 3 +2 + 3 = 13 − 9 =3 12 12 12 12 12 4 3 1) −3 2) 1 2 3 7 1 1 12 21 4 8 9 6 13 11 3 − − + + −2 = +2 =1 −3 = −2 + + − + 24 24 24 12 12 2 3 4 8 6 2 12 24 12 8 3) 86,6 - 50,3 - 108,4 + 52,3 - 71,8 + 46,45 = 185,35 - 230,5 = - 45,15 4) -0,6x - 2,7y - 1,9z + 2,3x + 3y + 2,9z = 1,7x + 0,3y + z 5) -2,1a + 3,2b + 4,3c + 5,4a - 2,8b - 3,9c = 3,3a + 0,4b + 0,4c 6) 4,625m - 2,12n - 3,75m + 2,25n = 0,875m + 0,13n Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1106 Berechne: a) 4 3 9 −4 − − ⋅ + − ⋅ 3 5 2 10 c) 5− e) 3 ⋅ ( −7x) ⋅ −2,5x2 1 3 1 1 ⋅ − − ⋅ −1 4 8 2 4 ( ) 1 4 4 5 ⋅− − − ⋅ 4 3 5 9 b) ( −4) ⋅ − d) [ 8 − ( −3,5) ⋅ ( −2,4)] ⋅ [( −4,2) ⋅ 6 − 5] f) ( −6ab) ⋅ ( −4,5a) ⋅ 8b Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1106 1 2 b) −3 15 16 d) ...= [ 8 − 8 ,4] ⋅ [ −25,2 − 5] = 12,08 52,5x3 f) 216a2b2 a) −5 c) 4 e) 1 9 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1107 Berechne: 1) ( −4) ⋅ ( − x) ⋅ ( −3) ⋅ ( −9y) 2) 6x ⋅ 4y − ( − x) ⋅ ( −3y) + ( −8x) ⋅ y − 15xy 3) 6x ⋅ ( −4y ) + ( − x) ⋅ 3y + ( −8x) ⋅ ( − y ) − 15( − x)y 4) 3a ⋅ ( −7) ⋅ 5b − 6b ⋅ ( −5) + ( − a) ⋅ ( −b) ⋅ 18 − 25 ⋅ ( −b ) 5) 6a ⋅ ( −8b) ⋅ ( −2b ) + 5a ⋅ −9b 2 − 6b ⋅ ( −b) ⋅ 12a − 43 ⋅ ( − a ) ⋅ b 2 ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1107 1) 108xy 2) ... = 24xy - 3xy - 8xy - 15xy = - 2xy 3) ... = - 24xy - 3xy + 8xy + 15xy = - 4xy 4) ... = - 105ab + 30b + 18ab + 25b = - 87ab + 55b 5) ... = 96ab - 45ab + 72ab + 43ab = 166ab 2 2 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1108 Berechne: 4 1) (-2) 5) − 1 3 9) 0,2 3 4 2) -2 6) 34 − 4 5 10) 0,3 5 5 3) (-3) 7) 5 − 8 11) -18 4) -3 8) − 2 2 5 52 8 3 12) (-5) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1108 1) 16 5) − 9) 0,008 1 243 2) - 16 3) -243 4) -243 6) − 81 4 7) 25 64 8) − 10) 0,00243 11) - 324 12) - 125 25 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1109 Berechne: (Beachte dabei, dass Potenzieren noch vor der Punktrechnung kommt!) 3 −2 7 1) 5) ( −3) 2 2 2) 6) ⋅4 7 1 9 2 ( −5) ⋅ ( −2) 3 3 3) 1 −2 3 7) 1 15 ⋅ −1 3 4 4) 1 −1 3 8) 2 3 , ) ⋅ ( −10) ( −19 12) 5 2 − ⋅ − 8 5 2 2 3 2 10) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1109 [( −6) ⋅ 2] 9) ( −6) 2 11) ⋅2 −6 ⋅ 2 1) 289 44 =5 49 49 2) 256 13 =3 81 81 3) − 5) 36 6) 40 7) 9) 144 10) 72 11) 2 343 19 = −12 27 27 4) 256 81 80 2 = 26 3 3 8) -3610 -24 12) - 1 40 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1110 Berechne: (Beachte die Regel: Potenzrechnen vor Punktrechnen vor Strichrechnen!) 1) 1 2 − ( −9 ) ⋅ −2 3 4) 5 -2 7) 13 - 5 - 12 2 2 5 2 2 2) 2 3 2 5 − ⋅ − 5 4 5) 3 -2 8) 3 3) 22 5 − ⋅− 5 4 4 6) 2 -8 6 ⋅ 82 − 4 ⋅ 9 2 9) 3 ⋅ 23 − 4 ⋅ 34 3 8 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1110 1) 189 2) 5 3) 25 16 4) -7 5) 11 6) 256 - 64 = 192 7) 0 8) 60 9) - 300 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1111 Schreibe die folgenden Produkte so kurz wie möglich: 1) ab2a2ab2a3 2) xy2z(-x)z 3) a3b4(-a)4b3 4) 25( − d) ⋅ e3 ⋅ 17 d3 e 5) ( −18 , ) ⋅ x2 y ⋅ 12 , xy4 6) 1,6ab2c 2 ⋅ ( −3,5) ⋅ a2b3c 2 7) (- 0,03x)3 8) (-4uv)3 9) [ (−2c) ⋅ (−4 ) ⋅ c] 2 3 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1111 1) a7b4 2) - x2y2z2 3) a7b7 4) 425d5e4 5) - 2,16x3y5 6) - 5,6a3b5c4 7) - 0,000027x3 8) - 64u3v3 9) 16384c8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Umformen von Termen 1 1112 Schreibe die folgenden Produkte so kurz wie möglich: 2 ( ) 1) 15 , x2 ⋅ ( −4 x) ⋅ −5 x3 3) 2 3 5 ⋅ ( −uv) ⋅ uw ⋅ ⋅ ( − v) ⋅ u 5 4 7 5) 5 3 w v ⋅ 5 7 x ( ) 2) −125 , a3 ⋅ −3,14b3 ⋅ 16b 4) ( −1) 9 ⋅ ( −m)4 ⋅ n ⋅ ( −m5 ) ⋅ ( −n) 6 6) 5 2 1 9 5 b ⋅ ( − a) ⋅ ( −b) ⋅ ⋅ − c 2 ⋅ ( − a) ⋅ − ⋅ c 2 6 2 11 ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Umformen von Termen 1 1112 1) - 120x7 2) 62,8a3b4 3) 3 3 2 uv w 14 4) m 9 n7 5) 25 6 w 2 v ⋅ 10 49 x 6) − 15 2 2 4 abc 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Umformen von Termen 1 1113 Berechne und schreibe so kurz wie möglich: 1) 1 1 a ⋅ 15a2b2 − 6a 3b2 + 8a2 ⋅ 5ab2 − 3 a2b ⋅ 9ab 5 3 2) 1 1 4 x ⋅ 6xy 2 − 1 xy ⋅ 8xy + x ⋅ 14 xy 2 − x2 ⋅ 9y 2 2 7 3) 9m2 ⋅ ( −n) − ( −4m) ⋅ n 3 + 54m2 ⋅ 3 2 1 3 2 n − ( −2m) ⋅ 3n ⋅ n2 9 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Umformen von Termen 1 1113 3 2 1) 7a b 2) ... = 24x y - 12x y + 2x y - 9x y = 5x y 3) ... = - 9m n - 16m n + 6m n - 12m n = - 13m n 2 2 2 3 2 2 2 3 2 2 2 2 2 3 2 2 2 3 2 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1114 Berechne und schreibe so kurz wie möglich: 1) 1 8,5 ⋅ −4 ⋅ a2 ⋅ −15 , ⋅ a4 + − a5 ⋅ ( −48) ⋅ ( −5 ⋅ a) 8 2) 3 2 2 4 2 x ⋅ 24 ⋅ y 4 − ( − x) ⋅ 7y 2 ⋅ 2y 2 + ( −2y) ⋅ 4 x2 − −5 x2 ⋅ y 2 ⋅ ( −3y) 4 3) ( −3c) 3 ⋅ 4 d2 + ( −c 3 ) ⋅ 22d2 − ( −2d)2 ⋅ 5c 3 + 6c 3 ⋅ 6d2 4) 2,5 v 3 ⋅ 1,6u2 − 3,5 v 3 ⋅ 14 , v2u 3 + 9v4 ⋅ 8u3 v − 17u2 v 3 ( )( ) ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1114 6 6 6 1) ... = 51a - 30a = 21a 2) ... = 18x y -14x y +64x y + 45x y = 113x y 3) ... = - 108c d - 22c d - 20c d + 36c d = - 114c d 4) ... = 4u v - 4,9u v +72u v - 17u v = - 13u v + 67,1u v 2 4 2 4 3 2 2 3 2 4 3 2 3 5 2 4 3 2 3 5 2 4 3 2 2 3 3 2 2 3 3 5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Umformen von Termen 1 1115 Berechne folgende Terme: 1) 8a : (- 4) 5) 1 3 1 −6 ⋅ x :2 4 2 9) (-29ac) : (- a) 2) (- 10,8y) : 0,9 3) (- 15xy) : (- 2) 4) 102a : 12 6) 15t : (- 3) 7) (cd) : d 8) (- cd) : c 10) (- 8xy2) : y 11) (- 42w) : (- 8w) 12) z4 : z2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Umformen von Termen 1 1115 1) - 2a 2) - 12y 3) 7,5xy 4) 8,5a 5) - 2,5x3 6) - 5t 7) c 8) -d 9) 29c 10) - 8xy 11) 5,25 12) z2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Umformen von Termen 1 1116 Berechne folgende Termwerte: 1) 16y : (- 2y) 3 2 4) (-a) : (-a ) 9 3 2) (- abc) : (ac) ( ) 5) −32 ⋅ v 8 : v 5 11 7) x : (- x) 8) r 4 : (-r ) 2 2 7 2 3) (-xy ) : (- y) 6) (- s) : (- s) 9) {96 : [(- 72):12]} : [(- 36) : 9] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Umformen von Termen 1 1116 1) - 8 2) - b 3) - x 4) a 5) - 32v 3 6 7) - x 7 8) - r 5 6) (- s) = - s 5 9) {96:[-6]}:[-4] = {-16}:[-4] = 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Umformen von Termen 1 1117 Berechne folgende Quotienten: 1) (- 102x) : 17 2) 138x2 : (- 23x) 3) (-78c2) : (-13c2) 4) (- 216x2) : 36x 5) (- 32c2d) : (- 2) 6) 29ab2 : (- ab2) 7) (- 54xyz) : (- 9y) 8) (- 156mn2p) : (-12mn) 9) (- 117v2w) : (-9vw) 10) 19a ⋅ 80b: ( −95b) 11) ( −9 x) ⋅ (150 y): ( −135 xy) 12) (56ab2 c): ( −8) ⋅ ab Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Umformen von Termen 1 1117 1) - 6x 2) - 6x 3) 6 4) - 6x 5) 16c2d 6) - 29 7) 6xz 8) 13np 9) 13v 10) - 16a 11) 10 12) - 7a2b3c Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Umformen von Termen 1 1118 Vereinfache folgende Terme so weit wie möglich: 1) 36,1x4 y 2 z : 3,8 x2 y ⋅ 19 , z 2) 4 ,4m2n3 :0 ,8n2 − 171 , m2n3 :( 0 ,95mn ) − 6n ⋅ ( 0 ,8m ⋅ 0 ,5n) + 36m3n2 : 12 , mn2 :0 ,2n 3) 4 2 3 ,5 a3 :0 ,14 a − 7 ,8a5 :12a3 − 21a3 : −1 a2 + ( −2) a ⋅ ( −0 ,25 a) 3 ( ) ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Umformen von Termen 1 1118 1) 36 ,1x4 y2 z = 5 x2 y 2 7 ,22x yz 2) 5,5m n - 1,8mn - 2,4mn + 6m n = 11,5m n - 4,2mn 3) 25a - 0,65a + 12,6a - 4a = 20,35a + 12,6a 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Umformen von Termen 1 1119 Vereinfache folgende Terme so weit wie möglich: 1) 8 x5 y 2 z k5 27k 3 s: (3ks) − 2 2 − 25k 2 y 2 :5ky 2 ⋅ 6k + 15 x3 − 7 ⋅ 3 k 2x y z 2) (- 45a2b5) : (- 9b2) - (63a4b4) : (- 7a2b) + (99a3b3) : (- 11b) - (13a2b) ⋅ (-4ab) 3) (- 84x2y5) : (- 7y2) + (- 108x4y4) : (- 12x2y) - (96x3y2) : 16 - (7x2y) ⋅ (- 4xy) ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Umformen von Termen 1 1119 1) 9k2 - [4x3 - 30k2] +15x3 - 7k2 = 32k2 + 11x3 2) 5a2b3 + 9a2b3 - 9a3b2 + 52a3b2 = 14a2b3 + 43a3b2 3) 12x2y3 + 9x2y3 - 6x3y2 + 28x3y2 = 21x2y3 + 22x3y2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1120 Berechne: a) (-9,46) + (-59,2) b) (-17,5) - (-9,3) c) (-14,7) - (-28,9) d) 57,4 - (-11,6) e) 82,9 - (+161,7) f) 73,41 - (+76,11) g) (-18,7)+23,4 h) 105,7 - (-99,9) i) (- 77,6) - (-88,3) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1120 a) - 68,66 b) - 8,2 c) + 14,2 d) + 69 e) -78,8 f) - 2,7 g) + 4,7 h) + 205,6 i) + 10,7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1121 Berechne: a) (-27,8) + 25,4 b) -147,5 + 174,2 c) -386,3 + (-181,4) d) 1 2 − + − 6 3 e) 3 4 −1 + −2 4 5 f) 2 1 −5 + + 3 2 g) 3 2 +6 + +4 5 3 h) 3 2 −4 + +3 5 5 i) 3 5 +6 + −6 7 14 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1121 a) - 2,4 b) + 26,7 c) - 567,7 d) − 5 6 e) −4 11 20 f) −5 g) 11 4 15 h) −1 1 5 i) 1 2 1 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1122 Berechne: a) 4 5 −6 + −5 7 6 d) 6 3 3 + −9 8 4 b) 5 10 −6 + +7 13 26 c) 1 2 −13 + −12 2 3 1 7 f) 4 6 −3 + −8 5 7 e) −2 + 7 6 7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1122 a) −12 d) −3 17 42 3 8 b) +1 e) +5 5 7 c) −26 1 6 f) −12 23 35 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1123 Berechne: a) 4 ( +27 ,2 ) + −31 5 b) 3 ( −49 ,3 ) + −17 5 c) 3 −38 + 24 ,625 8 d) 17 −19 + 24 ,74 20 e) 17 2 + ( −29 ,4 ) 3 f) 1 −16 + ( −17 ,6) 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1123 a) - 4,6 c) −13 e) 17 f) 1 −16 + ( −17 ,6) = −(16 ,25 + 17 ,6) = −33 ,85 4 3 4 b) - 66,9 d) + 4,89 2 2 10 6 11 2 + ( −29 ,4) = 17 + −29 = 17 + −29 = −11 3 3 5 15 15 15 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1124 Berechne: a) 1 1 − ⋅+ 3 7 b) 2 6 + ⋅ − 3 7 c) 5 3 − ⋅ − 12 20 d) 7 7 − ⋅ − 8 12 e) 5 5 +2 ⋅ −1 8 7 f) 2 1 −4 ⋅ −4 3 2 g) ( −2,4) ⋅ +1 1 4 h) 1 −3 ⋅ 2,5 4 i) 5 −1 ⋅ ( −5 ,5 ) 11 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1124 b) − c) 1 16 49 96 e) 1 21 12 f) + ⋅ − = −4 8 7 2 21 -3 h) −8 a) − d) g) 1 21 4 7 1 8 i) 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1125 Berechne: a) 1 8 ,4 ⋅ −4 6 b) 1 −3 ⋅ 48 8 c) ( −4 ,9) ⋅ − 18 35 d) ( −38 ,5) ⋅ 7 11 e) 25 1 ⋅ −6 62 5 f) 23 − ⋅ ( −37,5) 75 g) ( −2,8) ⋅ ( +4 ,4) h) ( −0 ,28) ⋅ ( +0 ,44) i) ( −28) ⋅ ( +0 ,0044) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1125 a) - 35 d) −24 g) - 12,32 1 2 13 = 2,52 25 b) - 150 c) 2 e) −2 1 2 f) 11 h) - 0,1232 i) - 0,1232 1 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1126 Berechne: a) ( −7) ⋅ ( +3) ⋅ ( −8) b) ( +6)( −9) ⋅ ( −11) c) ( −4) ⋅ ( −5) ⋅ ( −12) d) 3 2 4 − ⋅ + ⋅ − 4 3 3 e) 3 1 1 −1 ⋅ −2 ⋅ −3 5 4 3 f) 1 2 1 2 ⋅ −1 ⋅ −6 2 3 4 g) 1 4 −1 ⋅ +2 4 5 h) 2 −1 3 i) 1 4 −1 ⋅ − 8 9 2 3 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1126 a) 168 b) 594 c) - 240 d) 2 3 e) 12 f) 625 1 = 26 24 24 g) 35 3 =4 8 8 h) − i) 1 4 125 17 = −4 27 27 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben WH Rationale Zahlen 1127 Berechne: a) ( −2) ⋅ ( +6) ⋅ ( −5) − ( +3) ⋅ ( −8) ⋅ ( +4) c) ( −15) ⋅ −2 e) 8 3 2 − ⋅ − + −1 ⋅ ( +3) 9 20 5 1 7 − +1 ⋅ ( −6) 5 12 b) ( −8) ⋅ ( −7) ⋅ ( −3) + ( −9) ⋅ (+7) ⋅ ( +2) d) , ) ⋅ +2 ( −15 f) 3 1 3 + ⋅ −9 + −2 ⋅ ( −4) 7 3 4 2 1 − −2 ⋅ 12 3 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung WH Rationale Zahlen 1127 a) 60 - (- 96) = 156 b) - 168 - 126 = - 294 c) 33 + 9,5 = 42,5 d) -4 + 27 = 23 e) 2 21 61 1 − =− = −4 15 5 15 15 f) - 4 + 11 = 7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Auflösen von Klammern 1201 Löse die Klammern auf und fasse zusammen: 1) 2 3 4 1 5 1 −1 a + 2 b − 2 − −1 a + 2 b − 2 − 3 a 2 10 3 5 2 6 2) 5 1 3 10 1 y x − 3 − y − − x − y − 4 − 3 11 3 11 11 3) 1 4 1 4 7 v+ u−5 v − 2 u − 3 − − 5 10 2 5 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Auflösen von Klammern 1201 1) 2 3 4 1 5 1 −1 a + 2 b − 2 − −1 a + 2 b − 2 − 3 a = 2 10 3 5 2 6 = −1 15 10 9 12 1 25 1 2 1 a+2 b− 2+1 a−2 b+2 −3 a = −4 a− b+ 30 15 30 15 2 30 30 15 2 2) 1 5 1 3 10 2 1 y − − x − y − 4 − y = x − 7 + 1 y x−3− 3 11 11 3 11 11 3 3) ...= 4 1 7 4 1 1 3 1 v−2 u−3+ v− u+5 = 1 v−3 u+2 5 2 10 5 2 2 10 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Auflösen von Klammern 1202 Löse die Klammern auf und fasse zusammen: 1) −[ −( −4,6u + 8,5 v − 9,2w )] − ( 4,6u − 8,5 v − 6,2w ) 2) 1 1 − −5 x + 2 y − 35 z + 9,55 + 2 y − 9,05 3 3 3) -4,8a - [-6,5y - (8,2z - 3,5a)+(6,3z - 7,6a) - 8,1y] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Auflösen von Klammern 1202 1) ... = −[4,6u − 8,5 v + 9,2w ] − 4,6u + 8,5 v + 6,2w = = −4,6u + 8,5 v − 9,2w − 4,6u + 8,5 v + 6,2w = −9,2u + 17 v − 3 w 1 1 y + 35 z − 9,55 + 2 y − 9,05 = 5 x + 35 z − 18,6 3 3 2) .. . = 5 x − 2 3) ... = -4,8a - [-6,5y - 8,2z + 3,5a + 6,3z - 7,6a - 8,1y] = = - 4,8a - [- 14,6y - 1,9z - 4,1a] = - 4,8a + 14,6y + 1,9z + 4,1a = = - 0,7a + 14,6y + 1,9z Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Auflösen von Klammern 1203 Löse die Klammern auf und fasse zusammen: 1) 5 2 2 2 7 2 3 1 xy − x y + z − − xy + x y + − z + x y 4 4 3 3 3 2) 3 1 2 2 1 1 2 2 u + 1 u − 8 − u + u − 9 − 1 u + 2u − 6 2 2 4 4 3) −20 a − ( 25b − 26c) − [ −(35 a + 57c) + ( −24b + 74 a)] + 42b + 17 a { } Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Auflösen von Klammern 1203 3 5 1 2 7 xy − x2 y + z + xy − x2 y − z + x2 y = xy 4 3 4 3 3 1) ... = 2) .. . = 2 3) ...= −20 a − { 25b − 26c − [ −35 a − 57c − 24b + 74 a] + 42b} + 17 a = 1 2 3 1 1 1 u + 1 u − 8 − u2 − u + 9 − 1 u2 − 2u + 6 = − u + 7 2 4 4 2 2 = −20a − {25b − 26c + 35a + 57 c + 24b − 74a + 42b} + 17a = = −20a − {91b + 31c − 39a} + 17a = = −20 a − 91b − 31c + 39 a + 17 a = 36 a − 91b − 31c Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Auflösen von Klammern 1204 Löse die Klammern auf und fasse zusammen: 1) [( 5 a 2) 8,5 x + 3 2 ] {( ) ) [( ) ( − 3 a + 5 a − −7 − 3 a2 + 8 − a2 − 8 a2 − 6 + a3 5 2 7 3 2 y − z + y − 1 x − 3 3 4 12 9 8 1 z − x + 1 6 9 )]} y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Auflösen von Klammern 1204 1) ] { [ [ . . . = 5 a 2 − 3 a + 5 a − −7 − 3 a 2 + 8 − a 2 − 8 a 2 + 6 − a 3 { ]} = } = 5a2 + 2a − −7 − 3a2 + 14 − 9a2 − a3 = = 5a2 + 2a + 7 + 3a2 − 14 + 9a2 + a3 = 17a2 + 2a − 7 + a3 2) .. . = 8,5 x + 3 2 2 3 5 7 y − z+ y −1 x+ 3 3 4 12 9 8 1 z − x − 1 9 6 y = = 8,5 x + 3 2 11 5 11 y − 1 z−1 y − 1 x = 3 36 6 36 = 8,5 x + 3 2 11 11 5 1 35 11 y −1 z+1 y + 1 x == 10 x + 4 y −1 z 3 36 36 6 3 36 36 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Auflösen von Klammern 1205 Löse die Klammern auf und fasse zusammen: 1 1 1 u − 5u2 + 4,5u + 7 − u − 0,8u2 + 7 v + 4 u2 + 4 − 6 v 2 2 5 ( ) 1) 10,5 + 6 2) 2 3 2 3 2 1 2 1 2 − 4,1a2 − b2 + c − b − 0,7c 2 − 2 a2 + 2a − a2 + 8 − b + 3a 5 10 10 2 5 10 3) (2a − b) − {(2b + 3 a) − [(4c − 6b) − (6b + 2c)]} Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Auflösen von Klammern 1205 1) .. . = 10,5 + 6 1 1 1 u − 5u2 − 4,5u − 7 − u + 0,8u2 + 7 v + 4 u2 + 4 − 6 v = 2 2 5 = 7 + u +v 2) .. . = −4,1a2 + 2 2 3 2 3 2 1 2 1 2 b − c − b − 0,7c 2 + 2 a2 + 2a − a2 + 8 − b + 3a = 5 10 10 2 5 10 = −2a2 − c 2 + 5 a + 8 3) (2a − b) − {2b + 3 a − [4c − 6b − 6b − 2c]} = (2a − b) − {2b + 3 a − [2c − 12b]} = = 2a − b − {2b + 3 a − 2c + 12b} = 2a − b − 14b − 3 a + 2c = − a − 15b + 2c Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Auflösen von Klammern 1206 Stelle folgende Terme auf und fasse zusammen: 1) Von der Differenz von 23x und 14y ist die Summe der Terme 16x - 15y und 11y - 54x zu subtrahieren 2) Von der Differenz der Terme 71c - 35d und 18d - 14c ist der Term 89d - 31c zu subtrahieren. 3) Subtrahiere von 135x die Summe von 56y + 81z und 45x - 69y und vermindere das Ergebnis um die Differenz aus 63z + 47y und 58z - 95x. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Auflösen von Klammern 1206 1) ( 23x − 14y) − [(16x − 15y) + (11y − 54x)] = 23x − 14y − [16x − 15y + 11y − 54x] = = 23x − 14y + 38x + 4y = 61x − 10y 2) [(71c − 35d) − (18d − 14c)] − ( 89d − 31c) = [71c − 35d − 18d + 14c] − 89d + 31c = = 85c − 53d − 89d + 31c = 116c − 142d 3) {135x − [( 56y + 81z) + ( 45x − 69y)]} − [( 63z + 47y) − ( 58z − 95x)] = = {135x − [ −13y + 81z + 45x]} − [ 63z + 47y − 58z + 95x] = = 135x + 13y − 81z − 45x − 5z − 47y − 95x = −5x − 34y − 86z Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Auflösen von Klammern 1207 Stelle folgende Terme auf und fasse zusammen: 3 Von 19,6x - 47,6y ist die um 41 x vergrößerte Differenz der Terme 5 1) 69,8y - 46,7x und 14x + 89y zu subtrahieren. 2) Subtrahiere die Differenz der Terme 385a und 254b von der Differenz der Terme 658b - 846a und 759a + 904b . Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Auflösen von Klammern 1207 1) (19,6x - 47,6y) -{[(69,8y - 46,7x) - (14x + 89y)] +41,6x} = = 19,6x - 47,6y - {69,8y - 46,7x -14x - 89y +41,6x} = = 19,6x - 47,6y - 69,8y + 46,7x + 14x + 89y -41,6x = 38,7x - 28,4y 2) [(658b - 846a) - (759a + 904b)] - (385a - 254b) = = 658b - 846a - 759a - 904b - 385a +254b = 8b - 1990a Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1301 Berechne: 1) 8(5a + 7b - 6c) + 11(5a - 4b + 9c) - 12(3a - 6b + 7c) 2) 25(2a + 3b - 5) - 16(4a - 6b) + 12(9 - 7b) - 14(5 - 3a) 3) x(x - 3y) - y(3x - y) 4) u(3u + 4w) - 2w(4u + 6w) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1301 1) 40a + 56b - 48c + 55a - 44b + 99c - 36a + 72b - 84c = 59a + 84b - 33c 2) 50a + 75b - 125 - 64a + 96b + 108 - 84b - 70 + 42a = 28a + 87b - 87 3) x2 - 3xy - 3xy + y2 = x2 - 6xy + y2 4) 3u2 + 4uw - 8uw - 12w2 = 3u2 - 4uw - 12w2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1302 Vereinfache: 2 1) a(a - 5) - 6a + 9a(8a + 7) - 4a(3 + 5a) 2) 14c(8x - 3y + 7c) + 13x(9c - 8y + 2x) - 11y(7x - 6c + 11y) 3) (4m - 5nm)2n - 4n(3mn + 7m ) - 8mn(4n - 3m) 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1302 2 2 2 2 2 1) a - 5a - 6a + 72a + 63a - 12a - 20a = 47a + 46a 2) 112cx - 42cy + 98c2 + 117cx - 104xy + 26x2 - 77xy + 66cy - 121y2 = = 229cx + 24cy +98c2 - 181xy + 26x2 - 121y2 3) 8m2n - 10mn2 - 12mn2 - 28m2n - 32mn2 + 24m2n = 4m2n - 54mn2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1303 Berechne: 1) 8b - 11(2a - 3b) + 15(3a + 4b) 2) - v(6 - 7w) + 6v(8 - 5w) 3) 6(16 + 4,8y) - 15(2y + 6) 4) 8(3c + 12d) + 6c(11 + 13d) + 2c(-6 + 5d) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1303 1) 8b - 22a + 33b + 45a + 60b = 23a + 101b 2) - 6v + 7vw + 48v - 30vw = 42v - 23vw 3) 96 + 28,8y - 30y - 90 = 6 - 1,2y 4) 24c + 96d + 66c + 78cd - 12c + 10cd = 78c + 96d + 88cd Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1304 „Distributivgesetz rückwärts“ Forme die Terme so um, dass Produkte entstehen: 1) 17x + 17y 2) 14a - 14b 3) 20x - 25y 4) - 77a + 56b 5) 144x - 108y 6) - 289p - 187q 7) 5ax + 5ay 8) 2x y - zx 9) - m qt + m 2 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1304 1) 17(x + y) 2) 14(a - b) 3) 5(4x - 5y) 4) 7(- 11a + 8b) 5) 36(4x - 3y) 6) - 17(17p + 11q) 7) 5a(x + y) 8) x2(2y - z) 9) m2(- qt + 1) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1305 Multipliziere die Klammern aus und vereinfache: 5 y) 9 1) x(x + 2y - 4) - y(2x + 2y - 5) - 6(x - 3y) - 9(x - 2) 8(a - 2b + 15) - 14(a + 3b) + 19(2b - 4a - 7) 3) 187p - 17(p + 3q - 2r) - 16(5p - 6q + 8r) + 18(3q + 4r - 5p) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1305 2 2 2 2 1) x + 2xy - 4x - 2xy - 2y + 5y - 6x + 18y - 9x + 5y = x - 2y - 19x + 28y 2) 8a - 16b + 120 - 14a - 42b + 38b - 76a - 133 = - 82a - 20b - 13 3) 187p - 17p - 51q + 34r - 80p + 96q - 128r + 54q + 72r - 90p = 99q - 22r Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1306 Vereinfache folgende Terme: 1) 54(x + y + z) - 33(x - y + z) + 42(x + y - z) - 53(y - z - x) 2) (2a + 3b + 4 c) ⋅ 13 − (3a − 5 − 6 c) ⋅ 16 − ( 5b − 12 − 2a) ⋅ 14 − 8(7a + 21) 3) 4(u + 2v − 3) + 6u − ( 3u − 5v − 7) ⋅ 7 − 9v − 14( 2u − 3 v) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1306 1) 54x + 54y + 54z - 33x + 33y - 33z + 42x + 42y - 42z - 53y + 53z + 53x = = 116x + 76y + 32z 2) 26a + 39b + 52c - 48a + 80 + 96c - 70b + 168 + 28a - 56a - 168 = - 50a - 31b + 148c + 80 3) 4u + 8v - 12 + 6u - 21u + 35v + 49 - 9v - 28u + 42v = - 39u + 76v + 37 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1307 Vereinfache folgende Terme: 1) 0,4x(0,6x - 0,9y) - 0,7y(1,3y - 2,2x) 2) 3 1 2 1 3 5 1 a 3 a − 5 b − 1 b 2 a + 6 b 2 7 3 4 7 3 3) 2 6 4 1 4 3 5 x 2 x − 16 y − 4 y 3 x − 5 y 7 5 3 9 5 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1307 2 2 2 2 1) 0,24x - 0,36xy -0,91y +1,54xy = 0,24x + 1,18xy - 0,91y 2) 7 23 16 7 19 19 a a− b − b a+ b = 2 7 3 4 7 3 = 3) 23 2 56 19 133 2 1 5 1 a − ab − ab − b = 11 a2 − 23 ab − 11 b2 2 3 4 12 2 12 12 20 14 49 40 18 45 x x− y − y x− y = 7 5 3 9 5 8 = 8 x2 − 140 2 xy − 16 xy + 25 y2 = 8 x2 − 62 xy + 25 y2 3 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1308 Wende das Distributivgesetz an: 1) (68x - 85) : 17 2 3 2) (144a + 72b) : 12 4) (39x - 117x ) : 13 7) ( 5y 2 ) + 7z : 1 3 2 3 3) (3x - 9y) : 4 5) (65x - 104x ) : 13x 8) ( −a + 6b): 1 4 2 3 2 6) (26x - 91x ) : 13x 9) ( −8u − 7v):0,1 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1308 1) 4x - 5 2 2) 12a + 6b 3 4) 3x - 9x 2 7) 15y + 21z 2 3) 3 9 x− y 4 4 5) 5x - 8x 6) 2 - 7x 8) - 4a + 24b 9) - 80u - 70v Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1309 Wende das Distributivgesetz an: 1) ( 6a b − 12a3b + 48a 5b3 : 6a3b 2) (25x y 4 3) (35k m 4) (16u v 4 2 2 ) 4 5 4 ) − 40 xy3 + 85x3 y 5 : 5xy 3 5 ) − 21k 3m2 − 77k 4m3 :7k 3m2 ) − 72u2 v3 − 28u3 v4 : 8u2 v3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1309 2 2 1) ab - 2 + 8a b 2) 5xy - 8 + 17x y 3) 5km - 3 - 11km 4) 2u v - 9 - 3,5uv 2 2 3 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1310 Divisionen lassen sich auch mit Bruchstrichen schreiben. Bearbeite die Aufgaben nach folgendem Muster: 4a2 − 12ab = 4a2 − 12ab :4a = a − 3b 4a ( ) 1) 12x + 28 4 2) −12x − 28 4 3) 12x − 27 −3 4) −12x − 27 −3 5) 4a2 + 8a a 6) 4a3 − 9a2 −a 7) 15a ⋅ 25 5 8) 15a ⋅ 25 a 9) 8 x3 − x 2 x2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1310 1) 3x + 7 2) - 3x - 7 3) - 4x + 9 4) 4x + 9 5) 4a + 8 6) - 4a + 9a 7) 75a 8) 375 9) 8x - 1 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1311 Vereinfache folgende Terme: 65 − 39x + 6x + 9( 8 − x) − ( −6) ⋅ ( −4) 13 1) − 2) 64a − 96 − 4a + 12(a + 9) − 18 −8 3) − 4) (176u − 66v): ( −11) + 14u + (117v − 72u): ( −9) + 11v 78a − 48b 143b − 78a − 19b + 15a − 6 −13 Hinweis: 6a + 2b = ( 6a + 2b):2 = 3a + b 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1311 1) ... = - 5 + 3x + 6x + 72 - 9x - 24 = 43 2) ... = - 8a + 12 - 4a + 12a + 108 - 18 = 102 3) ... = - 13a + 8b + 15a + 11b - 6a - 19b = - 4a 4) ... = - 16u + 6v + 14u - 13v + 8u + 11v = 6u + 4v Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1312 Vereinfache folgende Terme: Achte besonders auf die Reihenfolge der Berechnung! ( ) 1) 50a4 : 5a + 3a3b2 : b2a2 2) 5v − ( 6u − 7v) ⋅ v − 2uv − 3 v2 ⋅ 3 : v 3) ( −4 x) ⋅ [( 8 − 6y)4 x − ( 51x2 + 69yx2 ): ( −3 x) − ( −4 y + 2)9x] + 140 x2 y [ ( ) ] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1312 1) .. . = 50a4 : ( 5a + 3a) = 50a4 : 8a = 6,25a3 2) .. . = 5v − 6uv − 7v2 − 6uv + 9v2 : v = 5v − 2v2 : v = 5v − 2v = 3 v 3) .. .= ( −4 x) ⋅ [32x − 24 xy − ( −17x − 23 xy) + 36xy − 18x] + 140 x2 y = [ ] [ ] = ( −4 x) ⋅ [32x − 24 xy + 17x + 23 xy + 36xy − 18x] + 140 x2 y = ( −4 x) ⋅ [31x + 35xy] + 140 x2 y = −124 x2 − 140 x2 y + 140 x2 y = −124 x2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1313 Vereinfache folgende Terme: 1) 4(6x - 5y) - 8(3x + 2y) 2) (u − 6v) ⋅ u − 6(u2 − uv) 3) (4a − 2b + 3ab) ⋅ ( −3) − (a + 5) ⋅ ( −5b) 4) 2y 1 + 2y − 3 y2 ⋅ 5 + 1 − y 2 ⋅ ( −30 y) 5) m2 (4 − m) ⋅ m3 − m7 − 3m6 : m 6) (18u ( ) ( ) ( 2 ) ) ( ) ( ) ⋅ 27 : 9 − 18u2 − 27 : 9 + 18u2 − 27 : ( −9) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1313 1) ... = 24x - 20y - 24x - 16y = - 36y 2) ... = u - 6vu - 6u + 6uv = - 5u 3) ... = - 12a + 6b - 9ab + 5ab + 25b = - 12a + 31b - 4ab 4) ... = 10y + 20y -30y - 30y + 30y = - 20y + 20y 5) ... = 4m - m - m + 3m = 7m - 2m 6) ... = 54u - 2u + 3 - 2u + 3 = 50u + 6 2 2 2 5 2 6 2 2 3 3 6 5 2 2 5 2 6 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1314 Vereinfache folgende Terme: ( ) ( ) 1) 11x 4xy + 3 y2 − 12y 9 xy − 6 x2 + 18 xy( 2x − 3 y) 2) 3 2 2 3 p q 14p2 − 35 + pq 16pq − 88qp3 − 21p2q2 7 8 3) 7 10 3 35 55 13 5 5 8 3 a 1 a − 6b + 45 − 3 b b − a − 30 − 15 b2 − ab + 10 a2 ⋅ 1 9 9 17 5 12 54 2 6 13 ( ) ( ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1314 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4 2 2 2 2 2 2 1) ... = 44x y + 33xy -108xy + 72x y + 36x y - 54xy = 152x y - 129xy 2) ... = 6p q - 15p q + 6p q - 33p q - 21p q = - 27p q - 30p q 3) ... = 4 2 4 2 2 2 34 27 55 65 2 18 18 35 143 2 13 a a − 6b + 45 − b b − a − 30 − b − ab + a ⋅ = 5 12 9 13 9 17 54 2 6 = 6 a2 − 68 21 11 ab + 170 − b2 + ab + 108 − 22b2 + 9ab − 15a2 = 3 2 3 1 = −9a2 − 10ab + 278 − 32 b2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1315 Vereinfache folgende Terme: 1) 19a(2a + 3b + 4c) - 11b(5a - 6b + 7c) - 15c(8a + 9b -c) 2) 16(13p + 14q) - 18(15p - 12q) + 17(8p + 9q) 3) 6(29x - 27y + 33z) - 7(23z - 24y + 43x) + 26(6y - 9z - 8x) 4) 7(12a - 18b + 89c) - 9(37c - 99a - 35b) - 25(22b + 44c - 32a) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1315 1) 2 2 2 ... = 38a + 57ab +76ac - 55ab + 66b - 77bc - 120ac - 135bc + 15c = = 38a2 + 66b2 + 15c2 + 2ab - 44ac - 212bc 2) ... = 208p + 224q - 270p + 216q + 136p + 153q = 74p + 593q 3) ... = 174x - 162y + 198z - 161z + 168y - 301x + 156y - 234z - 208x = = - 335x + 162y - 197z 4) ... = 84a - 126b + 623c - 333c + 891a + 315b - 550b - 1100c + 800a = = 1775a - 361b - 810c Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1316 Vereinfache folgende Terme: 2 2 1) 5xy(x - z) - 2yz(3y - 4x) - y (5x - 6z) + 5xy 2) 4(3a + 6b − 2c) ⋅ a − 7( 2a − 4b − 3 c) ⋅ b − 3 c(2a + 7b) 3) (195p + 90q - 225r) : 15 - 7(2p - 3q + 5r) + (324p + 126q + 270r) : 18 4) 1 1 1 1 ( 40 x − 56y) − ( −42y − 54x) + ( 45 y − 108x) − ( 98y − 56x) 8 6 9 7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1316 2 2 2 2 2 2 1) ... = 5x y - 5xyz - 6y z + 8xyz - 5xy + 6y z + 5xy = 5x y + 3xyz 2) ... = 12a + 24ab - 8ac - 14ab + 28b + 21bc - 6ac - 21bc = 2 2 = 12a + 10ab - 14ac + 28b 2 2 3) ... = 13p + 6q - 15r - 14p + 21q - 35r + 18p + 7q + 15r = 17p + 34q - 35r 4) ... = 5x - 7y + 7y + 9x + 5y - 12x - 14y + 8x = 10x - 9y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1317 Vereinfache folgende Terme: 1) 6 ⋅ [( − x + 4y) ⋅ 7 − 3( 2x + 5 y)] − 8[ 9 − 5( −8y − 3 x + 2) − 5 x] 2) 3 y[ 4a − 9 ⋅ ( 2a − 8b + 5) − 17b] − 4y[(3a + 2b) ⋅ 8 − 7( −3a + 4b)] 3) 8u − 6v − (154v + 196u):14 − (171u − 228v) ⋅ 4) 19 2 11 7 1 y − z − (7,5 y − 2,5 z) − y + 6 z − y 18 3 3 2 3 1 19 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1317 1) ... = 6 ⋅ [ −7 x + 28 y − 6 x − 15 y] − 8 ⋅ [9 + 40 y + 15 x − 10 − 5 x] = = 6 ⋅ [ −13 x + 13 y] − 8 ⋅ [40 y + 10 x − 1] = −78 x + 78 y − 320 y − 80 x + 8 = = −158 x − 242y + 8 2) 3 y[ 4a − 18a + 72b − 45 − 17b] − 4y[24a + 16b + 21a − 28b] = = 3 y[ −14a + 55b − 45] − 4y[ 45a − 12b] = −42ay + 165by − 135 y − 180ay + 48by = = -222ay + 213by - 135y 3) 4) ... = 8u - 6v - 11v - 14u - 9u + 12v = - 15u - 5v 19 1 11 7 y − z − 7,5 y + 2,5 z − y + z − 4y = 3 3 2 3 19 5 1 1 = y − 8z + 7,5 y + y − z = 15,5 y − 8 z 3 3 3 3 .. . = Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1318 Vereinfache folgende Terme: 1) 8x3 y 2 − 11x3 y − 5 x 3,4xy 2 − 2,2x xy 2) 11( 4x − 6y) − 9[( 42x − 98y) :14 + (7x − 4y) ⋅ 2] 3) (22,1c d ( 6 Hinweis: 4 ) )( − 28,9c 5 d3 + 18,7c3 d2 − 20,4c 3 d4 : −0,17c3 d2 ) 6a + 2b = ( 6a + 2b):2 = 3a + b 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1318 2 2 2 2 2 2 2 2 1) ... = 8x y - 11x - 17x y + 11x = 8x y - 17x y 2) ... = 44x - 66y - 9[3x - 7y + 14x - 8y] = 44x - 66y -153x + 135y = - 109x + 69y 3) ... = - 130 c d + 170c d - 110 + 120d 3 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Distributivgesetz 1319 Vereinfache folgende Terme: [ ( ) 1) 15[( 2x − 4y) ⋅ 6 − 2( −6x + 3 y)] − 13 16x − 69x2 − 36xy :3 x − 14y 2) 13a( 4a − 6b) − 55a2 − 2 (11b + 8a)( −5a) − 7 −5ab + 9a2 3) 72c3 −8 d − ( 8c − 12d) : ( −2) − 2( −3 c + 4d) − :2 2 −12c −2d [ ( ] )] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Distributivgesetz 1319 1) ...= 15[12x - 24y + 12x - 6y] - 13[16x - 23x + 12y - 14y] = = 15[24x - 30y] - 13[- 7x - 2y] = 360x - 450y + 91x + 26y = 451x - 424y 2) 2 2 2 2 ... = 52a - 78ab - 55a - 2[- 55ab - 40a + 35ab - 63a ] = 2 2 2 = 52a - 78ab - 55a - 2[- 20ab - 103a ] = 2 2 2 2 = 52a - 78ab - 55a + 40ab + 206a = 203a - 38ab 3) ... = - 6c + 4c - 6d - [- 6c + 8d - 4] : 2 = - 2c - 6d + 3c - 4d + 2 = c - 10d + 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Distributivgesetz 1320 Verwandle folgende Summen in Produkte: 2 2) cy + c 3 5) 36abc - 8ac 1) 2a - 16a 3) ab - b 2 4) 3x + 6x 2 2 7) 3xy - 21x y 2 8) 5z + 5z 2 2 2 6) 14x y + 7xy 3 2 2 3 9) 40p q - 32p q Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Distributivgesetz 1320 1) 2a(a - 8) 2) c(y + 1) 3) b(a - b) 4) 3x(x + 2) 5) 4ac(9bc - 2) 6) 7xy(2x + y) 7) 3xy(1 - 7xy) 8) 5z(z + 1) 9) 8p q (5p - 4q) 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1321 Klammere soviel wie möglich aus: 3 2 3 1) 6ax - 9ax + 12ax 3 2 2) 75a - 25a + 65a 4 2 3 3) 9,1y + 5,2y + 7,8y 3 2 2 4) 12a b - 18a b - 36a b 9 2 3 15 3 v + v+ v 8 20 4 5) 2 6) 5 25 2 2 15 3 st − s t + s t 2 6 4 2 2 7) 4ab + 8ac + 12 ad 3 2 2 3 8) 196a b - 112a b + 42a b Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1321 2 2 1) 3ax(2x - 3x + 4) 2 2) 5a(15a - 5 + 13a) 2 3) 1,3y (7y + 4 + 6y ) 5) 3 3 1 v v + + 5 v 2 4 2 5 7) 4a(b + 2c + 3d) 2 2 4) 6a b(2b - 3a - 6b) 6) 5 5 3 st 1 − st + s 2 2 3 2 2 2 8) 14a b (14 - 8a + 3b) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1322 Schreibe folgende Terme als Produkte: 1) ( a + b) ⋅ x + ( a + b) ⋅ y 2) (m − n) ⋅ a − (m − n) ⋅ c 3) 3k(c - d) + c - d 4) m(2x + y) - 2x - y 5) 4ax + 6ay + 6bx + 9by 6) 12mu - 8mv - 30nu + 20nv 7) 2ns - nt - 2ps + pt 8) 4c x - 12c y - 3d x + 9d y 2 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1322 1) (a + b)(x + y) 2) (m - n)(a - c) 3) (c - d)(3k + 1) 4) (2x + y)(m - 1) 5) 2a(2x + 3y) + 3b(2x + 3y) = (2x + 3y)(2a + 3b) 6) 4m(3u - 2v) - 10n(3u - 2v) = (3u - 2v)(4m - 10n) 7) n(2s - t) - p(2s - t) = (2s - t)(n - p) 2 2 2 2 8) 4c (x - 3y) - 3d (x - 3y) = (x - 3y)(4c - 3d ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Distributivgesetz 1323 Verwandle folgende Terme in Produkte: 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1) a x + b x - a y - b y 2) a c - a d + bd - bc 3) xy + z - yz - x 4) 3x - 4 - 20y + 15xy 5) 4m + 2n + 5pn + 10pm 6) 3a - 2ab + 8b - 12ba 4 2 3 7) y + y - 3y - 3 2 8) 3,3cd + 8,8ce - 3,6bd - 9,6be Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Distributivgesetz 1323 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1) x(a + b ) - y(a + b ) = (x - y)(a + b ) 2 2 2 2 2 2) a (c - d ) - b(c - d ) = (a - b)(c - d ) 3) y(x - z) -(x - z) = (x - z)(y - 1) (Umsortieren!) 4) (3x - 4) + 5y(3x - 4) = (3x - 4)(1 + 5y) 5) 2(2m + n) + 5p(2m + n) = (2m + n)(2 + 5p) 6) a(3a - 2b) - 4b(3a- 2b) =(3a - 2b)(a - 4b) 3 3 7) y (y + 1) - 3(y + 1) = (y + 1)(y - 3) 8) 1,1c(3d + 8e) - 1,2b(3d + 8e) = (3d + 8e)(1,1c - 1,2b) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Multiplikation von Summen 1401 Multipliziere folgende Klammern aus: 1) (x + 3)(x + 2) 2) (k - 5)(k + 2) 3) (y - 6)(y - 7) 4) (- z + 2)(z + 3) 5) (- 2x + 3)(5- 4x) 6) (-2k - 3)(- 3k - 2) 7) (0,4a - 0,5b)(0,5a + 0,4b) 8) (0,7x + 1,3y)(0,7x - 1,3y) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Multiplikation von Summen 1401 1) x2 + 5x + 6 2) k2 - 3k - 10 3) y2 - 13y + 42 4) - z2 - z + 6 5) 8x2 - 22x + 15 6) 6k2 + 13k + 6 7) 0,2a2 - 0,09ab - 0,2b2 8) 0,49x2 - 1,69y2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Multiplikation von Summen 1402 Multipliziere folgende Klammern aus: 1) - (4x + 3y)(2x - 5y) 2) - (- 6a + 4b)(- 2a + 5b) 3) - (3p - 8q)(- 2p - 7q) 4) - (15r - 12s)(- 8s - 11r) 2 2 2 2 5) (2a - 4c )(9c - 8a ) 7) 1 1 1 1 1 a − 2 b −2 a + 1 b 3 2 4 5 6) 2 1 5 3 u + v v − u 5 3 4 6 8) (1,8x 2 )( − 16 , y 3 18 , y 3 + 1,6x2 ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Multiplikation von Summen 1402 2 2 2 1) - 8x + 14xy + 15y 2 2) - 12a + 38ab - 20b 2 2 3) 6p + 5pq- 56q 4 2 2 5) - 16a + 50a c - 36c 7) −3 a 2 + 7 9 ab − 3b2 40 4) 165r - 12rs - 96s 4 6) − 2 2 1 2 73 1 u − uv + v 2 2 180 6 4 2 3 6 8) 2,88x +0,68x y - 2,88y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Multiplikation von Summen 1403 Vereinfache folgende Terme. 1) ( 2x − 5) ⋅ ( 3x + 6) + ( 2x + 4) ⋅ ( 4x − 1) 2) ( 8a − 7b) ⋅ ( 9a + 5b) − (11a − 13b) ⋅ (12b − 14a) 3) 50cd − ( 5c + 2d) ⋅ ( 9c − 8d) − (15c − 4d) ⋅ ( 4d − 3c) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Multiplikation von Summen 1403 2 2 1) ... = 6x + 12x - 15x - 30 + 8x - 2x + 16x - 4 = 2 = 14x + 11x - 34 2 2 2 2 2) ... = 72a + 40ab - 63ab - 35b - 132ab + 154a + 156b - 182ab = 2 = 226a - 337ab + 121b 2 2 2 2 2 3) ... = 50cd - 45c + 40cd - 18cd + 16d - 60cd + 45c + 16d - 12cd = = 32 d 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Multiplikation von Summen 1404 Vereinfache folgende Terme: 1) 4 ⋅ ( 6k + 2) ⋅ ( 2 + 5k ) − 3 ⋅ (7k − 3) ⋅ ( 8k + 5) 2) 3 ⋅ (15 , a − 0,8) ⋅ ( 0,4a + 2,5) − 6 ⋅ (12 , a + 2,4) ⋅ ( 2,5a − 1,5) 3) - v(v - 1) - [(v - 2)(v + 3) - 6(v + 5)(v - 3)] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Multiplikation von Summen 1404 2 2 1) ... = 4(12k + 30k + 4 + 10k) - 3(56k + 35k - 24k - 15) = 2 2 = 4(30k + 22k + 4) - 3(56k + 11k - 15) = 2 2 2 = 120k + 88k + 16 - 168k - 33k + 45 = - 48k + 55k + 61 ( ) ( ) 2) ... = 3 ⋅ 0,6a2 + 3,75a − 0,32a − 2 − 6 ⋅ 3a2 − 1,8a + 6a − 3,6 = ( ) ( ) = 3 ⋅ 0,6a2 + 3,43a − 2 − 6 ⋅ 3a2 + 4,2a − 3,6 = 2 2 2 = 1,8a + 10,29a - 6 - 18a - 25,2a + 21,6 = - 16,2a - 14,91a + 15,6 2 2 2 3) ... = - v + v - [v + 3v - 2v - 6 - 6(v - 3v + 5v - 15)] = 2 2 2 = - v + v - [v + v - 6 - 6v - 12v + 90] = 2 2 2 2 = - v + v - v - v + 6 + 6v + 12v - 90 = 4v + 12v - 84 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Multiplikation von Summen 1405 Multipliziere die Klammern aus und fasse zusammen: 1) ( 4 x − 5 y) ⋅ ( x − y ) ⋅ ( 3 x + 2 y ) 2) ( 2e + 1) ⋅ ( 4e + 3) ⋅ ( 3e − 2) 3) ( 9a 4) , q + 4,8p) ⋅ (p + q) ( 2,5p − 3,2q) ⋅ (15 2 ) + 4b 2 ⋅ ( 3a − 2b) ⋅ ( 3a + 2b) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Multiplikation von Summen 1405 1) ( ) . . . = 4x2 − 9xy + 5y 2 ⋅ ( 3x + 2y) = 12x3 + 8x2 y − 27x2 y − 18xy 2 + 15xy 2 + 10y 3 = 3 = 12x − 19x y − 3xy + 10y 3 2) 2 ( 2 ) .. .= 8e 2 + 10e + 3 ⋅ ( 3e − 2) = 24e3 − 16e2 + 30e 2 − 20e + 9e − 6 = = 24e 3 + 14e 2 − 11e − 6 ( )( ) 4) .. . = ( 3,75pq + 12p − 4,8q − 15,36pq) ⋅ (p + q) = = (12p − 4,8q − 11,61pq) ⋅ (p + q) = 3) . . .= 9a2 + 4b 2 ⋅ 9a2 − 4b2 = 81a 4 − 16b4 2 2 2 2 = 12p 3 − 4,8pq2 − 11,61p2 q + 12p2 q − 4,8q3 − 11,61pq2 = = 12p 3 − 16,41pq2 + 0,39p 2 q − 4,8q3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Multiplikation von Summen 1406 Multipliziere die Klammern aus und vereinfache: 1) ( x + y + z) ⋅ ( x − y − z) 2) (a 3) ( 2c + 3d − 4e) ⋅ ( 5e − 6d + 7c) 4) , k − 0,8m + 1,4n) ( 2,5k + 4m + 3n) ⋅ (12 2 )( ) − 2a + 3 ⋅ a 2 + 2a + 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Multiplikation von Summen 1406 2 2 2 2 2 2 1) ... = x - xy - xz +xy - y - yz + xz - yz - z = x - y - 2yz - z 2) . . .= a 4 + 2a 3 + 3a2 − 2a3 − 4a2 − 6a + 3a 2 + 6a + 9 = a 4 + 2a2 + 9 2 2 2 3) ... = 10ce - 12cd + 14c + 15de - 18d + 21cd - 20e + 24de - 28ce = 2 2 2 = 14c - 18d - 20e + 39de - 18ce + 9cd 2 2 2 4) ... = 3k - 2km + 3,5kn + 4,8km - 3,2m + 5,6mn + 3,6kn - 2,4mn + 4,2n = 2 2 2 = 3k - 3,2m + 4,2n + 2,8km + 3,2mn + 7,1kn Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Multiplikation von Summen 1407 Vereinfache folgende Terme: ( ) 1) 4 ⋅ 3a3 − 2a2 + a − ( 5a − 7) ⋅ ( 2a + 5) + ( a + 1) ⋅ ( a + 2) ⋅ ( a + 3) 2) ( x + 5y) ⋅ ( x − 4y) − y ⋅ (7x + 10y − 3) + ( 2x + 5y − 1)( x − 3y + 5) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Multiplikation von Summen 1407 1) ( ) .. .= 12a3 − 8a2 + 4a − 10a2 − 25a + 14a + 35 + a 2 + 3a + 2 ⋅ ( a + 3) = = 12a3 − 18a2 − 7a + 35 + a 3 + 3a2 + 2a + 3a 2 + 9a + 6 = = 13a 3 − 12a 2 + 4a + 41 2) .. .= x2 + xy − 20y 2 − 7xy − 10y 2 + 3y + 2x2 − 6xy + 10x + 5xy − 15y 2 + 25y − − x + 3y − 5 = 3x2 − 7xy − 45y 2 + 31y + 9x − 5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen bei Textaufgaben 1527 Die vier auf der linken Seite der Tafelwaage stehenden Dosen haben gleiche Masse. 500g 100g Berechne diese. 2 kg (siehe auch Focus7; S.116 / 17) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en X Gleichungen bei Textaufgaben 1527 x sei das Gewicht einer Dose. 3 x + 100 g + x + 500 g = 2kg 4 x + 600 g = 2000 g 4 x = 1400 g x = 350 g Antwort: Jede Dose wiegt 350g. | −600 g |: 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen und Textaufgaben 1528 Ein einem Dreieck ist α dreimal so groß wie β . Außerdem ergeben β und γ zusammen 60°. Wie groß sind die Winkel α , β und γ ? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. XX Gleichungen und Textaufgaben 1528 Lösung en α + β + γ = 180° 7 α = 3β und β + γ =60° einsetzen in die Gleichung zur Winkelsumme: α +γ =1800 { +β 1 2 3 3β 60° 3 β +60°=180° |-60° 3 β =120° |:3 β =40° Und damit folgt: α = 120° und γ =20° Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen und Textaufgaben 1529 Anton ist dreimal so alt wie Bastian und 5 Jahre älter als Christian. Alle zusammen sind 30 Jahre alt. Bestimme das Alter von Anton, Bastian und Christian! Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en X Gleichungen und Textaufgaben 1529 Alter von Bastian: x Alter von Anton: 3x Alter von Christian: 3x – 5 Gleichung: Gesamtalter x + 3 x + (3 x − 5) = 30 7 x − 5 = 30 | +5 7 x = 35 | : 7 x =5 Bastian ist 5, Anton 15 und Christian 10 Jahre alt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen und Textaufgaben 1530 Peter hatte im Dezember 2006 auf seinem Sparkonto 58€. Petra hat so viele SMS geschrieben, dass sie ihr Konto um 40€ überziehen musste. Ab Januar zahlen beide monatlich einen festen Betrag auf ihr Konto ein. Und zwar Peter jeweils 25€ und Petra 39€. Finde heraus, wann Peter und Petra gleich viel Geld auf ihrem Konto haben. (Zinsen sollen nicht berücksichtigt werden.) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en XX Gleichungen und Textaufgaben 1530 Geg: Peter: 58€ und monatlich 25€ Petra: -40 € und monatlich 39€ Ges: Anzahl der Monate: x Lsg: Angaben in €: 58 + 25 ⋅ x = −40 + 39 ⋅ x; + 40 − 25 ⋅ x 98 = 14 ⋅ x; : 14 7 = x. Ant: Im Juli haben beide gleich viel Geld auf dem Konto, wenn Zinsen unberücksichtigt werden. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen und Textaufgaben 1531 Tom hatte im Dezember 2006 auf seinem Sparkonto 56 €. Tina hatte ihr Konto um 28€ überzogen. Ab Januar 2007 zahlen Tom und Tina monatlich jeweils den gleichen Betrag auf ihr Konto ein, und zwar Tom 25 € und Tina 39 €. Finde heraus, wann Tom und Tina gleich viel Geld auf ihren Konten haben. a) Löse die Aufgabe mit Hilfe einer Tabelle der monatlichen Kontostände und veranschauliche deine Ergebnisse in einem Diagramm. b) Löse die Aufgabe mit Hilfe einer Gleichung. € Monate (siehe auch delta7; S. 119 / IX) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en XXX Gleichungen und Textaufgaben 1531 a) b) Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Tom 56€ 81€ 106€ 131€ 156€ 181€ 206€ 231€ Tina -28€ 11€ 50€ 89€ 128€ 167€ 206€ 245€ x sei die Anzahl der Monate 56 + 25 x = −28 + 39 x 84 = 14 x x=6 Antwort: Im Juni 2007 haben Tina und Tom den gleichen Kontostand. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen und Textaufgaben 1532 Der Oberflächeninhalt eines Würfels mit der Kantenlänge 2 dm ist um 84 cm² größer als der eines Quaders der Länge 50 cm und der Breite 12 cm. Wie hoch ist der Quader? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en XX Gleichungen und Textaufgaben 1532 Oberflächeninhalt des Würfels: (2 dm ) = ⋅6 = 24 dm ² = 2400 cm ² Oberflächeninhalt des Quaders: 2 ⋅ 50 cm ⋅ 12 cm + 2 ⋅ 50 cm ⋅ h + 2 ⋅ 12 cm ⋅ h 2400 cm ² = 2 ⋅ 50 cm ⋅ 12 cm + 2 ⋅ 50 cm ⋅ h + 2 ⋅ 12 cm ⋅ h + 84 cm ² | − 84 cm ² 2316 cm ² = 1200 cm ² + 124 cm ⋅ h 1116 cm ² = 124 cm ⋅ h h = 9 cm | : 124 cm | −1200 cm ² Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen und Textaufgaben 1533 Herr Blume besitzt einen rechteckförmigen Garten. Das Rechteck ist 2,5 mal so lang wie breit. Die Fläche ist zehnmal so groß wie die eines Quadrats mit Seitenlänge 13. a) Wie lang ist der Garten? Löse mit einer Gleichung! b) Der Garten soll mit einem Zaun eingefasst werden. Wie viele Meter Zaun braucht man dazu? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en XXX Gleichungen und Textaufgaben 1533 a) 2,5 x 2 = 10 ⋅ 13 2 x 2 = 676 x = 26 Der Garten ist also 26 m lang. b) Der Garten ist 26 m lang und 26 : 2,5 , also 10,4 m breit. Damit besitzt das Rechteck einen Umfang von 2 ⋅ 26 + 2 ⋅ 10,4 = 72,8 m. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Gleichungen und Textaufgaben 1534 Der Strompreis beim Anbieter Kurzschluss setzt sich zusammen aus einer Grundgebühr und dem Preis für die bezogenen Kilowattstunden (kurz kWh). Familie Meier bezahlt für ihren Jahresbedarf von 1500 kWh an elektrischer Energie 372 €. Familie Huber bezahlt für ihren Jahresbedarf von 2200 kWh an elektrischer Energie 512€. Was kostet 1 kWh Strom? Wie hoch ist die monatliche Grundgebühr beim Anbieter Kurzschluss? (Hinweis: Es sind zwei Größen gesucht! Wie viele Unbekannte brauchst du?) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en EXP Gleichungen und Textaufgaben 1534 Du brauchst für diese Aufgabe zwei Variablen. x: Grundgebühr in € y: Kosten für 1 kWh Strom in € Du erhältst zwei Gleichungen: 372 = 12 x + 1500 y 512 = 12 x + 2200 y Löse beide Gleichungen nach 12 x auf: 12 x = 372 – 1500 y 12 x = 512 – 2200 y Dann kannst du gleichsetzen: 372 – 1500 y = 512 – 2200 y | +2200 y – 372 700 y = 140 | : 700 y = 0,20 [€] Eine kWh kostet also 20 Cent. x = (372 − 0,2 ⋅ 1500 ) : 12 = 72 : 12 = 6 [€] Die monatliche Grundgebühr beträgt also 6 €. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Gleichungen und Textaufgaben 1535 Finde heraus, wie viele verschiedene Lösungen die Gleichung x 2 ⋅ y − 3 = 597 hat, wenn x und y natürliche Zahlen sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung en EXP Gleichungen und Textaufgaben 1535 Geg: x 2 ⋅ y − 3 = 597; x, y ∈ ℵ Ges: x,y Lsg: x 2 ⋅ y − 3 = 597; +3 x 2 ⋅ y = 600; Zerlege 600 in Primfaktoren: 600 = 23 ⋅ 3 ⋅ 52 Also sind 4 und 25 die einzigen vorkommenden Quadratzahlen. Außerdem kann noch die Zahl 1 als x verwendet werden. L = {(1 / 600 ); (2 / 150 ); (5 / 24 )} Ant: Es gibt drei Lösungen, wenn x und y natürliche Zahlen sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1501 Löse folgende Gleichungen: 1) 16 + 12x = 40 2) - 26 + 15x = 34 3) 3 = 39 - 18x 4) 20 = 48 - 14x 5) 16x - 48 = 176 6) - 18x - 288 = - 72 7) 38 - 2x = 200 - 20x 8) 9x + 3 = 15x - 9 9) 57 - 6x = 24x - 48 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1501 1) x=2 2) x=4 3) x =2 4) x=2 5) x = 14 6) x = - 12 7) x=9 8) x=2 9) x = 3,5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1502 Löse folgende Gleichungen: 2) 1 x + 28 = 19 2 17 20 4) 2 5) - 38,2 = 6,4 + x 6) 14 7) 3 2 1 1 x − 1 = 1 + 2,75 x 4 3 3 8) 7 9 x=− x 18 16 1) 75 + 3x = 126 3) 3,85 + x = 3 1 1 + 3x = 2 7 4 5 43 = +x 16 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1502 1) x = 17 2) x = - 18 3) x=0 4) x= 5) x = - 44,6 6) x= − 7) x=-3 8) x=0 1 28 1 48 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1503 Löse folgende Gleichungen: 1) 6x + 25 - 3x = 64 2) 4x + 20 + 2x = 44 3) - 3x + 24 - 9x = 0 4) 73 = 73 - 16x + 3x 5) 82 + 3x = 162 - 5x 6) 42 + 16x = 51 + 13x 7) 17x - 65 = 16x - 55 8) 25x - 25 = 75 + 15x 9) 8x - 32 = 38 - 6x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1503 1) x = 13 2) x=4 3) x=2 4) x=0 5) x = 10 6) x=3 7) x = 10 8) x = 10 9) x=5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1504 Löse folgende Gleichungen: 1) 12x + 33 - 5x = 117 - 11x - 48 2) 9x = 17x + 6 + 15x + 17 - 30x 3) 49 + 13x - 53 = 14 + 12x - 38 4) 58x + 55 - 63x = 77 - 20x - 22 5) 12x + 8 - 15x = - 17x + 6 + 14x - 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1504 1) x=2 2) x=3 3) x = - 20 4) x=0 5) L={} 2 7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1505 Löse folgende Gleichungen: 1) 4x - 27 + 7x = 11x - 22 - 5 2) 13x - 26 = 14x - 19 - 4x + 5 3) 0 = 42 - 24x + 5x - 9x + x + 12 4) 17x + 76 - 8x - 73 + 6x = 23 5) 23x = 17x + 5 + 12x + 16 - 13x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1505 1) L=Q 2) x=4 3) x=2 4) x=1 5) x=3 1 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichungen 1506 Löse folgende Gleichungen: 1) 39x - 19 - 27x + 20 = 55 + 7x - 14 2) 9x - 8 + 6x - 5 + 4x - 3 + 2x - 1 = 4 3) 28 - 6x = 98 - 8x - 16 - 6x - 5 - 4x + 11 4) 22x - 25 + 14x - 14 + 12x - 9 = 0 5) 16x - 23 + 7x - 11 + 11x - 15 - 25x + 22 = 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichungen 1506 1) x=8 2) x=1 3) x=5 4) x=1 5) x=3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1507 Löse folgende Gleichungen: 23 3 5 + 6 = 2x − 36 4 27 1) −12 2) 28,4 x − 1 3) 17 x + 7 = 3 + 2,125 x 8 4) - 4,6x - 1,376 = - 2,907 - 5,6x 5) 6 2 1 1 x − 2 x − 15 = −2 x + x 11 3 3 22 1 1 = 29,4 x + 1 8 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1507 1) x = −2 23 27 2) x = −2 3 8 3) L={} 4) x = - 1,531 5) x = 90 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1508 Bestimme die Lösungsmengen folgender Gleichungen, die Formvariable enthalten: 1) 3c + x = 5c 2) 6x - 8k = 10k 3) 4x - 12 = 8a 4) x - 3m = n - 3m 5) y + 6d = 6d 6) 3x - 6a = 12a 7) 3 2 k−x= p 4 3 8) x+c =c 2 9) 0 = x - 6u + 5v 2 3 2 2 10) m - 6n = m + 5x - 11n Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1508 1) x = 2c 2) x = 3k 3) x = 2a + 3 4) x=n 5) y=0 6) x = 2a + 4a 7) x= 8) x=c -c 9) x = 6u - 5v 3 2 k− p 4 3 10) x = n 3 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1509 Löse folgende Gleichungen, die Formvariable enthalten: 1) 12ax - 9a = 27a 2) k - 4x = 2m 4) 3ax = a 2 5) 5k x = 10k 7) 1 x = 7k 3 8) 1 s + 2x = 5 s 3 2 10) - 7x - 4a - b = 3b + 2a - 9x 3 3) - 15d = 10x 6) 14x + 16a = 6x - 24b 9) x = 5+a a 11) 5x - (7c - 2d) = 5d - 4x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1509 1) x=3 4) x= 7) 1 1 k− m 4 2 2) x= 1 a 3 5) x = 2k x = 21k 8) x=2 10) x = 3a + 2b 1 s 3 11) x= 3) x = - 1,5d 6) x = - 2a - 3b 9) x = 5a + a 7 1 c+ d 9 3 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1510 Löse folgende Gleichungen: 1) 4x - (8 + 6x) = 18 - 28x 2) 14x - 12(2,5 - x) = 2(2x + 2) + 10 3) (12x + 8) - (10 + 7x) = 5x + 8 4) 3(5x + 7x) + 64 : 8 = 17 - (9 - 9x) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1510 1) x=1 2) x=2 3) L={} 4) x=0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1511 Löse folgende Gleichungen: 1) 7 - 6x = 15 + [11 + 4x - (12x + 9)] 2) - 17 + [9x - 12 - (7 - 11x)] = 24 - [- 3x - (16 + 7x)] 3) 26 + 8x - [(x - 4) - (2x - 17)] = 5x - (- 3x + 5) 4) 7x - 11 - {7 - 6x - [12 - 4x - (2x + 5)]} = 4x - 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1511 1) x=5 2) x = 7,6 3) x = - 18 4) x=1 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1512 Löse folgende Gleichungen: 1) 12( 2x − 3) = 2( 9x − 12) 2) (18 + 2x) ⋅ 8 = ( 8 + 18x) ⋅ 4 3) 24 − 6(4 − 2x) = 9( x + 4) − 24 4) 4( 3 x − 400) − (350 − 2x) ⋅ 3 = 3 x + 350 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1512 1) x=2 2) x=2 3) x=4 4) x = 200 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1513 Löse folgende Gleichungen: 1) 6 − [ 6 − ( x − 6)] = 15 − (29 − 3 x) 2) x 33 + 9x = − 11 ⋅ 56 7 3) 114 , − 3,6x = ( 5,9x − 8,2) ⋅ 3 − 12,3 x 4) x x x 5 − = 9+ − x 3 12 2 8 5) 17 x x x + 27 = − 0,15 x + 2 5 − 20 8 16 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1513 1) x=2 2) x = - 649 3) x=4 4) x = 24 5) x = - 17 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1514 Löse folgende Gleichungen: 1) 17x - 4(x - 3) = 8(3x - 6) - 3(2 + 4x) 2) 15x + 3[2x + 3(8 - x)] = 29 + 11x 3) 5 - 8(2,5x + 11) = 5[13x - 8(3x - 6)] + 9(4x - 14) 4) 3,5(2 - 3x) - [6(1,9 + 0,7x) - 12] + 16x = 1,3x + 2 5) 3x 3 1 1 3 3 4 7 x ⋅ 3 + 6 ⋅ 4 + 8 ⋅ 5 + 10 = 5 − 10 x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1514 1) x = - 66 2) x = - 43 3) x = - 197 4) L={} 5) x = 11 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1515 Löse folgende Gleichungen: 1) 6(5,4 - 9x) - 30 = 9 - 15(3x - 4) 2) 0,75(11x - 24) - 0,25(13x - 120) + 13 = 0 3) x x x 7 − 17 − 5 + 6 = − 104 4 3 6 4) 3 1 5 4 1 2 − x − x + 2 = (7 − 2x) 7 5 6 87 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1515 1) 32,4 - 54x - 30 2,4 - 54x - 66,6 x 3) = 9 - 45x +60 = 69 - 45 x = 9x = -7,4 7 5 1 x − 119 − x − 30 = x − 104 4 3 6 21 20 2 x− x − 149 = x − 104 12 12 12 1 2 x − 149 = x − 104 12 12 1 −45 = x 12 x = - 540 2) 8,25x - 18 - 3,25x + 30 + 13 = 0 5x + 25 = 0 5x = - 25 x =-5 4) 6 1 5 5 2 − x− x − = 1− x 5 10 14 4 7 24 7 25 25 20 − x− x− = 1− x 20 70 70 20 70 32 1 20 − x− = 1− x 70 20 70 21 6 − = x 20 35 x = −6 1 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1516 Löse folgende Gleichungen: 1) 4 x + 10 = 2x + 8 3 2) 22 + 8x 10x − 11 = 18 6 3) 7x − 9 2 − 14 x − =7 4 3 4) 11x + 9 1 2 7 − 13 x − = − 4 8 3 12 Anleitung: Beispiel: 2x + 5 2 5 = ( 2x + 5):3 = x + 3 3 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1516 1) 4 10 x+ = 2x + 8 3 3 14 2 − = x 3 3 2) x = -7 3) 7 9 2 14 x− − + x=7 4 4 3 3 21 27 8 56 x− − + x=7 12 12 12 12 77 35 x− =7 12 12 77 119 x= 12 12 17 x= 11 4) 11 4 + x= 9 9 55 = 18 5 11 x− 3 6 11 x 9 5 x= 2 11 9 1 2 7 13 x+ − = − + x 4 4 8 3 12 12 33 17 1 13 x+ = + x 12 8 12 12 5 49 x=− 3 24 49 x=− 40 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1517 Löse folgende Gleichungen: 1) 1 9 − (11x + 7) + (12 + 13 x) − ( 5 x − 17) = −2( x + 10) 2) 57 + 7x − 2( 9x − 13) = 111 − 7x − [17x − 4(5 + 2x)] 3) (49 + 15 x) − 3(6 x − 11) = 5( 9 + 2x) − [(12x + 23) − (10x − 17)] Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1517 1) 19 - 11x - 7 + 12 + 13x - 5x + 17 = - 2x - 20 41 - 3x = - 2x - 20 x = 61 2) 57 + 7x - 18x + 26 = 111- 7x - [17x - 20 - 8x] 83 - 11x = 111 - 7x - 9x + 20 5x = 48 3 x=9 5 3) 49 + 15x - 18x + 33 = 45 + 10x - [12x + 23 - 10x + 17] 82 - 3x = 45 + 10x - 2x - 40 82 - 3x = 5 + 8x 11x = 77 x=7 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1518 Löse folgende Gleichungen: 1) −7x − [ 8 + 3( 4 x − 9)] = ( 50 − 18x) − 6[3 x − ( 5 x − 3)] 2) ( 4x − 3) + 3( 9 − 18x) = 10(1 − 3x) 3) 7( 3x − 7) + 5( x − 3) + 4(17 − x) = 103 − 11x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1518 1) - 7x - [8 + 12x - 27] - 7x + 19 - 12x - 19x + 19 13x x = 50 - 18x - 6[- 2x + 3] = 50 - 18x + 12x - 18 = 32 - 6x = - 13 =-1 2) 4x - 3 + 27 - 54x = 10 - 30x - 50x + 24 = 10 - 30x 14 = 20x x = 0,7 3) 21x - 49 + 5x - 15 + 68 - 4x 22x + 4 33 x x = 103 - 11x = 103 - 11x = 99 =3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1519 Löse folgende Gleichungen: 1) 4 2 x( x − 5) − 4 x = 6 − x(11 − 2x) 3 3 2) 1 3 1 x( 9x − 12) = 2x − 3 x 1 − x + (7 − 8x) 4 3 4 3) 5x(6x + 7) - 3x(10x + 8) + 99 = 0 4) 8x(6 - 5x) + 20x(2x - 3) = 45 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1519 1) 3) 4 2 20 22 4 x − x − 4x = 6 − x + x2 3 3 3 3 32 22 − x= 6− x 3 3 10 18 − x= 3 3 9 x=− 5 2 2 30x + 35x - 30x - 24x + 99 = 0 11x = - 99 x =-9 2) 9 2 9 7 8 x − 3 x = 2 x − 3 x + x2 + − x 4 4 3 3 11 7 −3 x = − x + 3 3 2 7 x= 3 3 7 x= 2 2 2 4) 48x - 40x + 40x - 60x = 45 - 12x = 45 15 x=− 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichungen 1520 Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichungen: 1) ( x − 4) ⋅ ( x + 8) = ( x + 6) ⋅ ( x − 2) 2) (7 − x)( x + 5) = ( x − 2)( 3 − x) 3) ( 2x − 4)( 6x + 1) = ( 4x − 2)( 3x − 1) 4) 1 1 x − 1 ( 4x + 6) = 3 − x ( 9 − 6x) 2 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichungen 1520 2 2 2 1) x + 4x - 32 = x + 4x - 12 / - x - 4x - 32 = - 12 ⇒ L = { } 2 2 2 2) 7x + 35 - x - 5x = 3x - x - 6 + 2x / + x 2x + 35 = 5x - 6 / + 6 - 2x 41 = 3x / :3 2 x = 13 3 2 2 2 3) 12x + 2x - 24x - 4 = 12x - 4x - 6x + 2 / - 12x - 22x - 4 = - 10x + 2 / + 22x - 2 - 6 = 12x / : 12 x = - 0,5 2 2 2 4) 2x + 3x - 4x - 6 = 27 - 18x - 3x + 2x / - 2x - x - 6 = 27 - 21x / + 21x + 6 20x = 33 / : 20 x = 1,65 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1521 Löse folgende Gleichungen: 1) 11x( 3x − 4) − ( 3 − x)( x − 2) = 10x2 + 7 − (7 − 6x)( 4x − 5) 2) (2 − x)(3 − 2x) − (3 x + 1)(4 x + 6) = (5 − 2x)(5 x + 8) + 36 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1521 2 2 2 2 1) 33x - 44x - 3x + 6 + x - 2x = 10x + 7 - 28x + 35 + 24x - 30x 2 2 34x - 49x + 6 = 34x - 58x + 42 9x = 36 2 / - 34x + 58x - 6 / :9 x=4 2 2 2 2) 6 - 4x - 3x + 2x - 12x - 18x - 4x - 6 = 25x + 40 - 10x - 16x + 36 2 2 - 10x - 29x = - 10x + 9x + 76 - 38x = 76 x=-2 / : (- 38) 2 / + 10x - 9x Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1522 Löse folgende Gleichungen: 4,5x + 3 = 34 (28x − 6) + 13 12 x 1. (12x − 6)(x + 6) = (2x) 2 ⋅ 2 2. 2 3 3. ( 12 x − 2) 2 = (2 − 14 x) ⋅ ( 32 − x) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1522 1. 4,5x + 3 = 34 (28x − 6) + 13 12 x 4,5x + 3 = 21x − 92 + 13, 5x 30x = 152 x= 2. 2 3 1 4 (12x − 6)(x + 6) = (2x) 2 ⋅ 2 2 2 8x + 44x – 24 = 8x x = 3. 1 4 6 11 x 2 − 2x + 4 = 3 − 2x − 83 x + 14 x 2 3 8 x = −1 x = − 83 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichungen 1523 Löse folgende Gleichungen: 1. (3x – 2)(5x + 3) = - x² + (4x)² 2. (x – 3)(x² - 5x – 2) = -x(8x – x²) - 20 3. - (2x + 2)² = (x – 4)(x + 2)(- 4) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichungen 1523 1. 15x² + 9x – 10x – 6 = - x² + 16x² 15x² - x – 6 = -x–6 2. 3. 15x² = 0 ⇒ x = -6 x³ - 5x² - 2x – 3x² + 15x + 6 = -8x² + x³ - 20 x³ - 8x² + 13x + 6 = x³ - 8x² - 20 13x + 6 = - 20 13x = - 26 - (4x² + 8x + 4) = (x² - 4x + 2x – 8)(- 4) -4x² - 8x – 4 = -4x² + 8x + 32 -8x – 4 = 8x + 32 - 36 = 16x ⇒ x = -2 ⇒ x = - 2¼ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1524 Finde fünf aufeinander folgende ganze Zahlen so, dass die Summe der Quadrate der kleineren drei Zahlen gleich der Summe der Quadrate der beiden größeren Zahlen ist. Zeige, dass der Summenwert aller fünf Zahlen entweder 0 oder 60 ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1524 1. Zahl: x 2. Zahl: x+ 1 usw. 5. Zahl: x + 4 2 2 2 2 2 x + (x + 1) + (x + 2) = (x + 3) + (x + 4) x2 + x2 + 2x + 1 + x2 + 4x + 4 = x2 + 6x + 9 + x2 + 8x + 16 x2 – 8x – 20 = 0 Durch Raten findet man die Lösungen x = - 2 bzw. x = 10. Die gesuchten Zahlen sind dann entweder – 2, - 1, 0, 1 und 2 (mit Summenwert 0) oder 10, 11, 12, 13, 14 mit Summenwert 60. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1525 Die letzte Ziffer einer dreistelligen Zahl ist 2. Setzen wir die 2 von der letzten an die erste Stelle und verschieben die anderen Ziffern nach hinten, so wird die Zahl dabei um 36 kleiner. Wie groß ist die Summe der Ziffern der ursprünglichen Zahl? (Vgl. Känguru-Wettbewerb 2006/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1525 Ursprüngliche Zahl: Hunderterziffer: x Zehnerziffer: y Einerziffer: 2 Zehnerziffer: x Einerziffer: y Wert der Zahl: 100x + 10y + 2 Neue Zahl: Hunderterziffer: 2 Wert der Zahl: 200 + 10x + y Gleichung: 100x + 10y + 2 – 36 = 200 + 10x + y 90x + 9y = 234 | : 9 10x + y = 26 ⇒ Die neue Zahl ist dann also 226, die Summe der Ziffern 10. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1526 Der Osterhase hat viele hübsche Ostereier verteilt. Die Hälfte hat er in der linken Gartenecke versteckt, die Hälfte des Restes und noch ein Ei auf der Wiese, die Hälfte des nun verbliebenen Restes und noch 3 Eier im Beerenstrauch und das letzte Ei kam unter den Kaffeewärmer. Wie viele Ostereier hat er insgesamt versteckt? (Vgl. Känguru-Wettbewerb 2004/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Gleichungen bei Textaufgaben 1526 Anzahl der Eier: x x = 21 x + (21 ⋅ 21 x + 1) + [21 ⋅ (21 ⋅ 21 x − 1) + 3] + 1 x = 21 x + 41 x + 1 + 81 x − 21 + 3 + 1 x = 78 x + 4 21 x = 36 Der Osterhase hat also 36 Eier verteilt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Mittelwert 1610 Lukas erzählt von der Geburtstagsfeier seiner Großmutter: „Meine Oma hat alle ihre vierzehn Enkelkinder zu ihrem Geburtstag eingeladen. Von den jüngsten, den vierjährigen Zwillingen Lea und Ben, abgesehen, waren wir alle verschieden alt und, wenn wir das Alter unserer Oma mitrechnen, im Durchschnitt 14 Jahre alt.“ Wie alt kann die Oma von Lukas höchstens sein? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Mittelwert 1610 Bei einem Durchschnittsalter von 14 für 15 Personen ist die Summe der Alter aller Personen 210. Zieht man die beiden Zwillinge ab, so ergibt sich für die anderen 13 Personen noch 202. Da die anderen 12 Enkel alle verschieden alt sind und älter als 4 Jahre sein müssen, sind sie mindestens 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16. Die Summe ist also 126. Dann verbleibt für die Großmutter ein Alter von höchstens 76. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Mittelwert 1611 Das Durchschnittsalter von Großmutter, Großvater und ihren 7 Enkelkindern ist 28 Jahre. Das Durchschnittsalter der Enkel ist 15. Die Großmutter ist 3 Jahre älter als der Großvater. Wie alt ist sie? (Vgl. Känguru-Wettbewerb 2004/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Mittelwert 1611 Alter des Großvaters: x Es gilt: Alter der Großmutter: x + 3 x + x + 3 + 15 ⋅ 7 = 28 9 ⇒ 2x + 108 = 252 ⇒ x = 72 Der Großvater ist 72 Jahre alt, die Großmutter 75. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Mittelwert 1609 In einer Klasse mit 25 Schülern und Schülerinnen betrug der Durchschnitt einer Schulaufgabe 2,92. Hätte jeder der Schüler bzw. jede der Schülerinnen, die keine 1 hatten, um eine Notenstufe besser abgeschnitten, so wäre der Notendurchschnitt 2,08 gewesen. Wie viele Schüler und Schülerinnen hatten tatsächlich eine 1 erreicht? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Mittelwert 1609 Die Summe aller Noten der Schulaufgabe ist 2,92⋅25 = 73. Wenn alle Schüler um eine Note besser gewesen wären, so wäre die Summe aller Noten 2,08⋅25 = 52. Die Differenz ist 21; somit hätten sich 21 Schüler um eine Note verbessern können. Also hatten vier Schüler bereits Note 1. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Mittelwert 1608 Der Mittelwert von 10 voneinander verschiedenen positiven ganzen Zahlen ist 10. Wie groß ist die größte dieser Zahlen höchstens? (Vgl. Känguru-Wettbewerb 2005/Klassenstufe 7 und 8) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Mittelwert 1608 Die ersten 9 Zahlen sind kleinstenfalls 1, 2, 3, … 9. Damit ergibt sich für die größte Zahl x: 1 + 2 + ... + 9 + x = 10 10 1 + 2 + … + 9 + x = 100 45 + x = 100 x = 55 Die größte Zahl ist höchstens 55 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Prozentrechnen 1710 Fanny, Vicky und Christina sparen für ein Zelt. Fanny hat schon 40 % zusammen, Vicky immerhin 40 % dessen, was noch hinzukommen muss. Christina hat die restlichen 45 € gespart. Wie viel kostet das Zelt? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Prozentrechnen 1710 Ist der Zeltpreis x, so hat Fanny 0,4x gespart, Vicky 0,4⋅0,6x = 0,24x und Christina hat 45 €. Also gilt: 0,4x + 0,24x + 45 = x 0,36x = 45 x = 125 Das Zelt kostet 125 €. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Prozentrechnen 1711 Zwei Liter Kiwi-Erdbeer-Saft haben einen Zuckergehalt von 10,0 %; drei Liter Ananas-Mango-Saft haben einen Zuckergehalt von 12,0 %. Die beiden Säfte werden gemischt. Welchen Zuckergehalt hat das Mischgetränk? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Prozentrechnen 1711 10 % von 2 Litern sind 0,2 l, 12 % von 3 Litern sind 0,36 l. Der Zuckeranteil des Mischgetränks entspricht also 0,56 l. Die Gesamtmenge ist 5 l. 0,56 56 112 = = ⇒ Der Zuckergehalt des Mischgetränks ist 11,2 % 5 500 1000 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben X Zinsrechnung 1801 Berechne im Kopf: Eine Bank zahlt 3 % Jahreszinsen. Wie hoch sind sie bei einem Kapital von 1) 200 € 2) 350 € 3) 2500 € 4) 8000 € 5) 15000 € Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung X Zinsrechnung 1801 Lösungsweg: 1) 6 € 3) 3 % von 2500 € = 2) 10,50 € 3) 75 € 3 ⋅ 2500 € = 75 € 100 4) 240 € 5) 450 € Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben X Zinsrechnung 1802 Verschiedene Banken zahlen für unterschiedliche Anlageformen des Geldes verschieden hohe Zinssätze. Beispielsweise beträgt bei einer Bank der Zinssatz fürs Girokonto 0,5 % , für ein Sparbuch mit gesetzlicher Kündigung von drei Monaten 2 % , für ein Sparkonto mit einjähriger Kündigung 3,25 % und für einen Sparbrief mit einer Laufzeit von 4 Jahren 4,5 %. Berechne für einen Geldbetrag von 4000 € die jährlich ausbezahlten Zinsen für die verschiedenen Anlageformen und überlege Dir, warum die Bank so unterschiedliche Zinssätze bezahlt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung X Zinsrechnung 1802 Girokonto: 0,5 % von 4000 € = Sparbuch mit ges. Kündigung: 2 % von 4000 € = 2 ⋅ 4000 € = 80 € 100 Sparbuch mit 1jähriger Kündigung: 3,25 % von 4000 € = Sparbrief: 0 ,5 ⋅ 4000 € = 20 € 100 4,5 % von 4000 € = 3,25 ⋅ 4000 € = 130 € 100 4 ,5 ⋅ 4000 € = 180 € 100 Je länger das Geld angelegt wird, umso besser kann die Bank damit arbeiten und selbst damit Geld verdienen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1803 3600 € 6600 € Berechne die in der Tabelle fehlenden Größen: Kapital 850 € 7000 € Zinssatz 3,5 % 6,25 % Jahreszinsen 5,5 % 2453 € 4,75 % 226,8 € 399 € 181,50 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1803 Kapital 850 € 7000 € 44600€ 3600 € 8400 € 6600 € Zinssatz 3,5 % 6,25 % 5,5 % 6,3 % 4,75 % 2,75 % Jahreszinsen 29,75 € 437,5 € 2453 € 226,8 € 399 € 181,50 Beispiele: a) 3,5 % von 850 € = 3 ,5 ⋅ 850 € = 29,75 € 100 2453 € = 44600 € 5,5 100 c) Kapital = d) Zinssatz = 226,80 € = 0,063 = 6,3 % 3600 € Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1804 Herr Großfuß will zur Anschaffung eines neuen Autos einen Kredit von 15000 € aufnehmen. Diesen möchte er nach einem Jahr zurückzahlen. Er kann dabei zwischen zwei Angeboten wählen: a) Zinssatz 8,75 % ohne Bearbeitungsgebühr b) Zinssatz 8,25 % plus eine Bearbeitungsgebühr von 100 € Welches Angebot ist für ihn günstiger? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1804 a) 8,75 % von 15000 € = 8,75 ⋅ 15000 € = 1312,5 € 100 b) 8,25 % von 15000 € = 8,25 ⋅ 15000 € = 1237,5 € 100 Hinzu kommt die Bearbeitungsgebühr: Das Angebot a) ist für ihn günstiger. Gesamtbetrag: 1337,50 € Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1805 Berechne die Zinsen für: 1) 500 € bei 3 % für 1 Jahr 2 2) 800 € bei 3,5 % für 9 Monate 3) 600 € bei 2,5 % für 5 Monate 4) 1500 € bei 4 % für 11 Monate 5) 2500 € bei 5,5 % für 2 1 Jahre 2 6) 8000 € bei 6 % für 80 Tage 7) 1400 € bei 4 % für 150 Tage 8) 900 € bei 5 % für 140 Tage (Beachte: Ein Bankjahr hat 360 Tage) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1805 1) 3 1 ⋅ ⋅ 500 € = 7,50 € 100 2 2) 3 ,5 9 ⋅ ⋅ 800 € = 21 € 100 12 3) 2,5 5 ⋅ ⋅ 600 € = 6,25 € 100 12 4) 4 11 ⋅ ⋅ 1500 € = 55 € 100 12 5) 5 ,5 1 ⋅ 2 ⋅ 2500 € = 343,75 € 100 2 6) 6 80 ⋅ ⋅ 8000 € = 106,67 € 100 360 7) 4 150 ⋅ ⋅ 1400 € = 23,33 € 100 360 8) 5 140 ⋅ ⋅ 900 € = 17,5 € 100 360 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1806 Wie viel Zinsen erhält man für 6150,40 € vom 31. Mai bis 12.Oktober bei einem Zinssatz von 4,5 % Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1806 Zinszeit: 4 Monate 12 Tage = 132 Tage Zins = Kapital ⋅ Zinssatz Zinszeit ⋅ 100 360 Zins = 6150,4 ⋅ 4,5 132 ⋅ = 101,48 € 100 360 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XXX Zinsrechnung 1807 Bei welchem Kapital erhält man einen Zins von a) 96 € bei 3,75 % in 8 Monaten b) 1530 € bei 4,25 % in 81 Tagen c) 1001 € bei 6,5 % vom 20.6. bis 14.9. ? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XXX Zinsrechnung 1807 Zins = Kapital ⋅ Zinssatz Zinszeit ⋅ 100 360 Kapital = x € a) 96 = x ⋅ 96 = x ⋅ 3,75 8 ⋅ 100 12 1 40 x = 3840 b) 1530 = x ⋅ 1530 = x ⋅ x=160000 4,25 81 ⋅ 100 360 153 16000 c) 1001 = x ⋅ 6,5 84 ⋅ 100 360 1001 = x ⋅ x = 66000 91 6000 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XXX Zinsrechnung 1808 a) Berechne den Rückzahlungstag: 1350 € wurden am 31.5. zu 3,75 % ausgeliehen und mit Zinsen zu insgesamt 1377 € zurückgezahlt. b) Bei welchem Zinssatz werden 12700 €, die vom 11.3. bis 23.8. ausgeliehen waren, mit 13004,80 € zurückgezahlt? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XXX Zinsrechnung 1808 a) Zinszeit: x 27 = 1350 ⋅ b) Zinssatz = x 3,75 x ⋅ 100 360 304,8 = 12700 ⋅ 27 = 15 ⋅ 3,75 ⋅x 400 304,8 = 27 = 225 ⋅x 1600 x= 5 27 = 9 ⋅x 64 x = 192 Rückzahltag: 12.12. x 162 ⋅ 100 360 1143 ⋅x 20 1 3 Der Zinssatz war 5 31 % . Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XXX Zinsrechnung 1809 Herr Häuslebauer will sich für 225500 € ein Haus kaufen. Wie viel Eigenkapital muss er mindestens haben, wenn er für ein Darlehen zu 5,4 % eine monatliche Zinsbelastung von 640 € nicht überschreiten will? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XXX Zinsrechnung 1809 Jahreszinsen: 640 € • 12 = 7680 €. ∧ 5,4 % = 7680 € ∧ 100 % = 142222 € Er muss also 83278 € Eigenkapital besitzen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1810 Frau Bleifuß kauft sich ein Auto zum Preis von 14950 €. 5000 € zahlt sie sofort, der Rest wäre in 20 Tagen fällig. Sie kommt jedoch in Zahlungsverzug und kann erst nach 56 Tagen zahlen. Wie viel muss sie jetzt inklusive Zinsen überweisen, wenn die Verzugszinsen 10,2 % betragen? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1810 Zins = 9950 ⋅ 10,2 36 ⋅ = 101,49 100 360 Sie muss also 10051,49 € bezahlen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XX Zinsrechnung 1811 Frau Meier steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie sich eine Eigentumswohnung für 160000 € kaufen oder soll sie ihre Ersparnisse auf der Bank lassen und weiterhin zur Miete wohnen? Kauft sie die Eigentumswohnung, wo muss sie einen Kredit über 100000 € bei der Bank aufnehmen und 5,6 % Zinsen zahlen. Wohnt sie zur Miete, so muss sie monatlich 450 € Miete bezahlen, bekommt aber für ihre Ersparnisse auf der Bank 4 % Zinsen. Was ist für Frau Meier günstiger? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XX Zinsrechnung 1811 Kauf der Eigentumswohnung: Jahreszinsen 5600 € Wohnung zur Miete: Ausgaben: 5400 € Miete Zinseinnahmen 4 % von 60000 € = 2400 € Es bleiben also 3000 € Ausgaben. Nach dieser Rechnung wäre also die Mietwohnung die günstigere Alternative. Es ist jedoch auch zu bedenken, dass das Darlehen auch getilgt wird (abbezahlt), so dass mit der Zeit die Zinsen immer weniger werden und die Wohnung irgendwann Frau Meier selbst gehört, so dass sie keine Miete mehr zahlen muss. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XXX Zinsrechnung 1812 Auf einem Sparkonto werden alle drei Monate 250 € einbezahlt und mit 4,5 % verzinst. Nach 2,5 Jahren ab der ersten Einzahlung wird das Konto wieder aufgelöst. Wie hoch ist der Kontostand, wenn auch die Zinsen jährlich bzw. am Ende der Laufzeit auf dem Konto gutgeschrieben werden? (Hinweis: Berechne die Zinsen für 250 € für ein Vierteljahr und addiere sie passend.) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XXX Zinsrechnung 1812 Datum Einzahlung Zinsen Kontostand 1.1.01 250 0 250 1.4.01 250 0 500 1.7.01 250 0 750 1.10.01 250 0 1000 1.1.02 250 28,13 1278,13 Datum 1.7.02 1.10.02 1.1.03 1.4.03 1.7.03 Einzahlung 250 250 250 250 0 Zinsen 0 0 74,39 0 55,74 Kontostand 1778,13 2028,13 2352,52 2602,52 2658,26 (Anmerkung: Die vierteljährlichen Zinsen für 250 € sind 2,8125 €.) 1.4.02 250 0 1528,13 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Üben XXX Zinsrechnung 1813 Welchen Betrag muss man einzahlen, damit er bei einem Zinssatz von 6 % nach 3 Jahren mit Zinseszins auf 3000 € anwächst? (Runde Zwischenergebnisse auf €!) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 6 Lösung XXX Zinsrechnung 1813 Rechnung fürs 3. Jahr: ∧ 106 % = 3000 € ∧ Rechnung fürs 2. Jahr: ∧ 106 % = 2830 € ∧ Rechnung fürs 1. Jahr: ∧ 106 % = 2670 € ∧ 100 % = 2830 € 100 % = 2670 € 100 % = 2519 € Kontostand nach 2 Jahren Kontostand nach 1 Jahr Anfangskontostand Man muss also 2519 € anlegen. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Kongruenz von Dreiecken 1901 Entscheide, ob zwei Dreiecke ABC und A’B’C’ kongruent sind, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen: 1) c = a’ , α = α’ , β = γ’ 2) b = b’ , a = a’ , ß = ß’ 3) a = b’ , b = c’ , γ = α’ 4) c = a’ , α = β’ , ß = γ’ (Hinweis: Markiere in einer Skizze die übereinstimmenden Teile jeweils farbig.) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Kongruenz von Dreiecken 1901 b γ A a c b' gleicher Lage zur Seite übereinstimmen. a' 2) nur dann kongruent, wenn b die län- ß α 1) nicht kongruent, da nicht Winkel in C' C B A' c' 3) kongruent nach dem SWS-Satz; 4) kongrunet nach dem WSW-Satz. B' gere Seite ist (SsW-Satz); Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Kongruenz von Dreiecken 1902 Zeichne ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit a = b und die Höhen ha und hb und begründe, dass die beiden unteren Teildreiecke, die durch diese Höhen vom Dreieck ABC abgeschnitten werden, kongruent sind. Was folgt daraus für die Höhen? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Kongruenz von Dreiecken 1902 Behauptung: ∆ABD ≅ ∆ ABE C Begründung: ∠BAE = ∠DBA (Basiswinkel von Dreieck ABC) ∠AEB = ∠ADB = 900 (Höhen von Dreieck ABC) [AB] kommt in beiden Dreiecken vor E ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem D SWW-Satz Da die Höhen entsprechende Seiten in kongru- A B enten Dreiecken sind, sind sie gleich lang. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Kongruenz von Dreiecken 1903 Zeichne ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit Basis [AB]. Von A und B aus werden auf der Basis gleich lange Strecken x mit x < 1 AB angetragen. So entstehen die 2 Punkte D und E (D näher bei A). Beweise, dass die Dreiecke ADC und EBC kongruent sind. Was folgt daraus für das entstehende Dreieck DEC? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Kongruenz von Dreiecken 1903 Behauptung: ∆ADC ≅ ∆ EBC C Begründung: ∠DAC = ∠CBE (Basiswinkel von Dreieck ABC) AD = EB ( = x) AC = CB (gleiche Schenkel des Dreiecks ABC) ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem SWS-Satz ⇒ DC = EC (entsprechende Seiten in kongruenten x x A D Dreiecken) ⇒ Das Dreieck DEC ist ebenfalls gleichschenklig. E B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Kongruenz von Dreiecken 1904 Zeichne von der Mitte M der Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks die Lote auf die Schenkel. Sie schneiden die Schenkel in den Punkten D auf [BC] und E auf [AC]. Beweise, dass die Dreiecke AME und MBD kongruent sind. Was folgt daraus für die gezeichneten Lotstrecken? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Kongruenz von Dreiecken 1904 Behauptung: ∆AME ≅ ∆ MBD C Begründung: ∠MAE = ∠DBM (Basiswinkel von Dreieck ABC) AM = MB (Hälfte der Basis [AB] ) 0 ∠AEM = ∠MDB ( = 90 ) ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem SWW-Satz ⇒ EM = MD (entsprechende Seiten in kongruenten Dreiecken) E A D M B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Kongruenz von Dreiecken 1905 Zeichne ein beliebiges Dreieck ABC und die Seitenhalbierende einer der Seiten. Fälle von den Endpunkten dieser Seite die Lote auf die Seitenhalbierende und beweise durch Betrachtung zweier kongruenter Dreiecke, dass diese Lote gleich lang sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Kongruenz von Dreiecken 1905 Behauptung: ∆AME ≅ ∆ MBD C Begründung: ∠AME = ∠BMD (Scheitelwinkel) D AM = MB (Hälfte der Seite [AB]) 0 ∠MEA = ∠MDB ( = 90 ) ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem A SWW-Satz ⇒ EA = DB (entsprechende Seiten in kongruenten Dreiecken) ⇒ Die Lotstrecken sind gleich lang. M E B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Kongruenz von Dreiecken 1906 Zeichne in ein Parallelogramm eine Diagonale ein und begründe, dass dadurch das Parallelogramm in zwei kongruente Teildreiecke zerlegt wird. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Kongruenz von Dreiecken 1906 Behauptung: ∆ABD ≅ ∆BCD C D Begründung: ∠DBA = ∠BDC (Wechselwinkel) BD = BD (gleiche Strecke in beiden Dreiecken) A B ∠ADB = ∠CBD (Z-Winkel) ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem WSW-Satz Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Kongruenz von Dreiecken 1907 Zeichne in einem Dreieck ABC die Seitenhalbierende sc . Sie schneidet die Seite [AB] im Punkt M. Zeichne durch M die Parallele zu BC. Sie schneidet [AC] in P. Zeichne außerdem die Parallele zu AC durch M. Sie schneidet [BC] in Q. a) Begründe, dass die Dreiecke MQC und PMC kongruent sind. b) Begründe, dass auch die Dreiecke AMP und MBQ kongruent sind. c) Warum folgt daraus, dass P und Q die Seitenmittelpunkte sind? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Kongruenz von Dreiecken 1907 C P Q a) Behauptung: ∆MQC ≅ ∆PMC Begründung: ∠QMC = ∠PCM (Wechselwinkel) CM = CM (gleiche Strecke) ∠MCQ = ∠CMP (Z-Winkel) ⇒ Kongruent nach dem WSW-Satz b) Behauptung: ∆AMP ≅ ∆MQB Begründung: ∠MAP = ∠BMQ (Stufenwinkel) A B M AM = MB (Hälfte der Strecke [AB] ) ∠PMA = ∠QBM (Stufenwinkel) ⇒ Die Dreiecke sind kongruent nach dem WSW-Satz c) ∆AMP ≅ ∆MQB ⇒ AP = MQ (entsprechende Strecken in kongruenten Dreiecken) ∆PMC ≅ ∆CQM ⇒ PC = MQ (entsprechende Strecken in kongruenten Dreiecken) ⇒ PC = MQ = AP ⇒ P ist Mittelpunkt von [AC] (ebenso mit Q und [BC] ) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Dreieckskonstruktionen 1908 Konstruktion aus 3 Seiten: 1. Konstruiere ein Dreieck ABC nach folgenden Angaben: a = 3,5 cm , b = 4,5 cm, c = 5,5 cm Schreibe auch einen kurzen Konstruktionsplan. 2. Was kannst Du über die Zahl der Lösungen für folgende Konstruktion sagen? a = 9 cm , b = 4 cm, c = 3,5 cm (kurze Begründung!) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Dreieckskonstruktionen 1908 1. Konstruktionsplan: C 1) c = 5,5 cm legt A und B fest. 2) C liegt auf a) k(A; r = 4,5 cm) und b) k(B ; r = 3,5 cm) . A B 2. Das Dreieck ABC existiert nicht, da b + c < a ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Dreieckskonstruktionen 1909 Konstruktion aus 2 Seiten und dem Zwischenwinkel: 1. Konstruiere ein Dreieck ABC nach folgenden Angaben: a = 4,5 cm , c = 3 cm, ß = 70 0 Schreibe auch einen kurzen Konstruktionsplan. 2. Ist die Konstruktion aus zwei Seiten und dem Zwischenwinkel immer eindeutig lösbar? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Dreieckskonstruktionen 1909 1. Konstruktionsplan: C 1) c = 3 cm legt A und B fest. 2) C liegt auf 0 a) dem freien Schenkel von ß = 70 und b) k(B ; r = 4,5 cm) 2. Konstruktionen dieser Art sind immer eindeutig lösbar. A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Dreieckskonstruktionen 1910 Konstruktion aus zwei Winkeln und einer Seite: 1. Konstruiere ein Dreieck ABC nach folgenden Angaben: 0 a = 5 cm , ß = 60 , γ = 45 0 (Konstruiere auch die Winkel!) Schreibe auch einen kurzen Konstruktionsplan. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Dreieckskonstruktionen 1910 Konstruktionsplan: C 1) a = 5 cm legt die Punkte B und C fest. 2) A liegt auf a) dem freien Schenkel von ß = 60 b) dem freien Schenkel von γ = 45 0 0 0 (Auf die Konstruktion des 45 -Winkels wurde in der Zeichnung verzichtet.) A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Dreieckskonstruktionen 1911 Konstruktion aus zwei Winkeln und einer Seite: c Konstruiere ohne Abmessen der Winkel und der Strecke in nebenstehender Skizze nur mit Zirkel und Lineal das Dreieck ABC aus den Angaben α α , γ und c . γ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Dreieckskonstruktionen 1911 C γ ß α Hilfskonstruktion für ß Konstruktionsplan: 1) c legt A und B fest. 2) C liegt auf dem freien Schenkel von α und von ß. (Die Winkel sind mit dem Zirkel zu übertragen!) A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Dreieckskonstruktionen 1912 Konstruktion aus zwei Seiten und einem Gegenwinkel: Konstruiere Dreiecke aus folgenden Angaben und entscheide vor der Durchführung der Konstruktion, wie viele Lösungen es gibt: 1. a = 4 cm, b = 3 cm, α = 50 0 2. a = 4 cm, b = 3,5 cm, ß = 50 3. a = 3 cm, b = 4 cm, α = 100 0 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Dreieckskonstruktionen 1912 Die Konstruktion 1) ist eindeutig lösbar (da der gegebene Winkel der größeren Seite gegenüberliegt), bei 2. gibt es aus zwei Lösungen, da der gegebene Winkel der klei0 neren Seite gegenüberliegt, und bei 3. gibt es keine Lösung, da der 100 -Winkel der größte Winkel im Dreieck ist und daher auch der größten Seite gegenüberliegen muss. C C B A A1 A2 B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichschenklige Dreiecke 2001 Berechne die Innenwinkel eines gleichschenkligen Dreiecks, wenn 0 a) ein Basiswinkel 46 51’ beträgt; b) der Winkel an der Spitze 780 19’ ist c) der Winkel an der Spitze doppelt so groß wie ein Basiswinkel ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichschenklige Dreiecke 2001 α und ß sind Basiswinkel, γ ist der Winkel an der Spitze. a) ß = α = 460 51’ , γ = 1800 - 2 ⋅ 460 51’ = 1800 - 930 42’ = 860 18’ b) α = ß = (1800 - 780 19’) : 2 = 1010 41’ : 2 = 500 50’ 30“ c) α = ß = 450 , γ = 900 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichschenklige Dreiecke 2002 Berechne den Winkel α. D C 90.0 ° 47.0 ° α B A Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichschenklige Dreiecke 2002 α‘ = 1800 - 900 - 470 = 430 α + α‘ = δ = (1800 - 470) : 2 = 66,50 α = 23,50 (Das Dreieck ABD ist gleichschenklig mit Basis [AD].) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2003 A α D δ C ß1 ß2 35.0 ° B Berechne die Winkel α, ß1 , ß2 und δ. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2003 Das Dreieck ABC ist gleichschenklig mit Basis [AC], das Dreieck BCD ist ebenfalls gleichschenklig mit Basis [BD]. α = γ = 350 , β = 1800 − α − γ = 1100 β2 = δ = (1800 − 350) : 2 = 1450 : 2 = 72,50 β1 = β − β2 = 37,50 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2004 38.5 ° c D C 86.0 ° γ c c A B Im gezeichneten Viereck ABCD sind die Strecken [AD] , [DC] und [BC] gleich lang. Berechne den Winkel γ Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2004 Die Dreiecke ACD und BCD sind gleichschenklig. Die Diagonalen des Vierecks sind die Basen dieser Dreiecke. ∠CAD = α1 = ∠DCA = γ1 = (1800 − (860 +38,50)) : 2 = 27,750 ∠CBD = β1 = 38,50 γ + γ1 = 1800 − 2 ⋅ 38,50 = 1030 ⇒ γ = 75,250 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Gleichschenklige Dreiecke 2005 Konstruiere ein gleichschenkliges Dreieck ABC, bei dem die Schenkel a und b je 0 5 cm lang und der Winkel γ = 45 ist. (Anmerkung: Auch der Winkel ist zu konstruieren!) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Gleichschenklige Dreiecke 2005 C Zuerst [AC] = 5 cm antragen, dann 0 γ = 45 mit 1. Schenkel [CA antragen. B ist der Schnittpunkt von k(C;r=5 cm) mit dem freien Schenkel von γ. A B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2006 C Konstruiere in einem beliebigen gleichschenkligen Dreieck ABC die Halbierenden der Innenwinkel. 124.0 ° Sie schneiden sich in einem Punkt. Wie groß sind die Innenwinkel des Dreiecks, wenn die Winkelhalbierende von ß und die Winkelhalbierende von γ einen Winkel von 0 124 miteinander einschließen (siehe A B Skizze) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2006 Ist W der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden und M der Mittelpunkt von [AB] , so gilt im rechtwinkligen Dreieck MBW: ⇒ ß = 680 ⇒ γ = 1800 - 2ß = 440 1 ß = 1800 − 900 − ( 1800 − 124 0 ) = 340 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Gleichschenklige Dreiecke 2007 Zeichne einen beliebigen Winkel α und seine Winkelhalbierende w. Wähle einen beliebigen Punkt A auf dem 1. Schenkel des Winkels α und konstruiere das Lot zu diesem 1. Schenkel durch A. Dieses Lot schneidet den 2. Schenkel in B und die Winkelhalbierende in P. Konstruiere nun das Lot zum 2. Schenkel durch B. Dieses Lot schneidet die Winkelhalbierende in Q. Untersuche rechnerisch, ob das Dreieck PQB gleichschenklig ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Gleichschenklige Dreiecke 2007 ∠SPA = 180 0 − 90 0 − B 90.0 ° = 900 − w Q S 1 α = ∠QPB 2 0 ∠SBA = 90 - α 0 0 ∠PBQ = 90 - (90 - α) = α P α 1 α= 2 90.0 ° A 1 ∠BQP = 180 0 − α − 900 − α 2 = 900 − 1 α = ∠QPB 2 ⇒ Das Dreieck PQB ist gleichschenklig, da es gleich große Basiswinkel hat. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2008 In der Zeichnung sind die mit gleicher Farbe und gleichem Buchstaben C bezeichneten Winkel gleich groß. α a) Welche Strecken sind gleich lang? α b) Zeige durch Rechnung, dass der Winkel D δ β δ ebenso groß wie α ist. α A β E B Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2008 a) AD = AC (gleiche Basiswinkel im ∆ADC) , AB = BC (gleiche Basiswinkel im ∆ABC) , BE = ED (gleiche Basiswinkel im ∆EBD) b) δ = 1800 − α − β (gestreckter Winkel bei D) , und da im Dreieck ABC die Winkelsumme α + α + β = 1800 ist, folgt: 1800 − α − β = α . Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2009 Gegeben sind die Punkte P(1/1) , R(9/6) und C(6/1) und die Gerade g = PR. a) Konstruiere ein gleichseitiges Dreieck ABC, das die Gerade g als Symmetrieachse besitzt, so dass B auf g liegt. b) Konstruiere die zweite Symmetrieachse h durch C. Sie schneidet g in S. Begründe, dass das Dreieck ASC gleichschenklig ist. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2009 A ist der Spiegelpunkt von C g A R an der Achse g. B liegt auf dem Kreis um C durch A und der Symmetrieachse g. Das Dreieck ASC hat zwei S B P gleich große Basiswinkel bei 0 C A und C (30 ) h Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Gleichschenklige Dreiecke 2010 0 In einem gleichschenkligen Dreieck ABC mit Spitze C ist γ = 76 . Unter welchem Winkel schneiden sich. a) wα und hc b) wα und wß c) ma und mc ? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Gleichschenklige Dreiecke 2010 C a) α = β = 520 mc=hc δ = 1800 − 900 − 260 = 640 b) ε = 1800 − 260 − 260 = 1280 ma A B c) φ = 1800 − 380 − 900 = 520 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Rechtwinklige Dreiecke 2101 0 1. In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit ß = 90 gilt: γ = 2 α 3 Wie groß sind die Winkel α und γ ? 2. In einem bei A rechtwinkligen Dreieck ABC unterscheiden sich die beiden spitzen 0 Winkel um 38 . Wie groß sind sie? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Rechtwinklige Dreiecke 2101 1. α + γ = 90 0 ⇒ α+ 2 α = 90 0 3 2. ß + γ = 900 und β = γ + 360 ß = 63 0 ⇒ α = 54 0 ⇒ γ = 36 0 ⇒ γ + γ + 36 0 = 90 0 ⇒ 2γ = 540 ⇒ γ = 27 0 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Rechtwinklige Dreiecke 2102 Begründe folgende Aussage: 0 In einem rechtwinkligen Dreieck mit einem 30 -Winkel ist die kürzere Kathete halb so lang wie die Hypotenuse. 0 Konstruiere dazu zunächst ein Dreieck ABC mit α = 30 und γ = 90 0 (Hinweis: Für die Begründung benötigst Du eine Hilfslinie!) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Rechtwinklige Dreiecke 2102 Die benötigte Hilfslinie ist [MC]. 0 ß = 90 - α = 60 C 0 Das Dreieck MBC ist daher gleich- ( ) schenklig MB = MC mit gleich großen Basiswinkeln bei M und C und A M B 0 ß = 60 . ⇒ Das Dreieck MBC ist sogar gleichseitig. ⇒ BC = MB Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Rechtwinklige Dreiecke 2103 Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit Hypotenuse [BC] und BC = 5 cm und AC = 3,5 cm. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Rechtwinklige Dreiecke 2103 BC = 5 cm legt die Punkte B und A C fest. A liegt auf dem Thaleskreis über [BC] und dem Kreis um C mit Radius 3,5 cm. B M C Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Rechtwinklige Dreiecke 2104 Begründe folgende Aussage: In einem gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck zerlegt die Höhe auf die Hypotenuse das Dreieck in zwei gleich große, ebenfalls gleichschenklig-rechtwinklige Teildreiecke. Zeichne dazu ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck und die Höhe auf die Hypotenuse. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Rechtwinklige Dreiecke 2104 Das gleichschenklig-rechtwinklige Dreieck ist C achsensymmetrisch. Daher ist die Höhe hc zugleich Winkelhalbierende von γ. Die Basiswinkel α und ß des Dreiecks ABC 0 sind gleich groß und daher 45 . AußerA H B dem ist γ 1 = γ 2 = 1 0 γ = 45 . Somit besit2 zen die beiden Teildreiecke AHC und HBC bei H einen rechten Winkel und gleich große Basiswinkel. Sie sind also gleichschenklig-rechtwinklig. Gleich groß sind sie auf Grund der Symmetrie der Figur zur Achse HC. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Rechtwinklige Dreiecke 2105 Das Dreieck ABC ist gleich- C schenklig mit Basis [AB] . Ein Kreis um B mit Radius BC γ schneidet die Gerade AB in D. a) Drücke den Winkel δ durch den Winkel γ aus. b) Für welchen Wert von γ ist δ A das Dreieck ADC bei C B D rechtwinklig? Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Rechtwinklige Dreiecke 2105 a) α = β = (1800 − γ) : 2 = 900 − β∗ = 1800 − β = 900 + 1 γ 2 δ = (1800 − β∗) : 2 = (900 − b) ∠ACD = γ + δ = γ + 450 − 1 γ 2 (gleichschenkliges Dreieck ABC) (Nebenwinkel) 1 1 γ) : 2 = 450 − γ 2 4 (gleichsch. Dreieck BDC) 1 3 γ = γ + 450 = 900 wenn γ = 600 ist. 4 4 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Rechtwinklige Dreiecke 2106 In einem Dreieck ABC ist M C die Mitte von [AB], D und E ha sind die Fußpunkte der Hö- D hen ha und hb . hb a) Begründe, dass das Dreieck E MDE gleichschenklig ist. b) Berechne die Winkel ∠CDE und ∠DEC, wenn α = 64 0 A M B 0 und ß = 38 sind. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Rechtwinklige Dreiecke 2106 a) Die Punkte D und E liegen auf dem Thaleskreis über [AB], da die Dreiecke ABD und ABE rechtwinklig sind. M ist der Mittelpunkt des Thaleskreises, also ist MD = ME und das Dreieck MDE ist gleichschenklig. 0 0 b) ∠EMA = 180 - 2α = 52 (gleichschenkliges Dreieck AME) 0 0 ∠BMD = 180 - 2ß = 104 (gleichschenkliges Dreieck BMD) 0 0 0 ∠DME = 180 - 104 - 52 = 24 0 0 0 0 ∠MED = ∠EDM = (180 -24 ):2 = 78 (gleichschenkliges Dreieck MDE) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ∠DEC = 180 - ∠AEM - ∠MED = 180 - 64 - 78 = 38 ∠CDE = 180 - ∠EDM - ∠MDB = 180 - 78 - 38 = 64 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Rechtwinklige Dreiecke 2107 Zeichne zwei Punkte A und B mit der Entfernung 5 cm. Konstruiere zwei parallele Geraden a durch A und b durch B, die einen Abstand von 3 cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst eine Planfigur.) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Rechtwinklige Dreiecke 2107 Man erhält einen zweiten a1 Punkt der Geraden a, wenn man den Thales- 3 cm kreis über [AB] mit einem b1 A B b2 3 cm Kreis um B mit Radius 3 cm schneidet. Daher gibt es auch zwei Geraden a1 und a2 und die jeweiligen Parallelen b1 und b2 durch B. a2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Rechtwinklige Dreiecke 2108 Zeichne zwei Punkte A und B mit der Entfernung 4 cm. Konstruiere alle Geraden, von denen diese Punkte die Entfernung 1,5 cm haben, so dass die Punkte auf verschiedenen Seiten der Geraden liegen. (Hinweis: Fertige zunächst eine Planfigur.) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Rechtwinklige Dreiecke 2108 Aus Symmetriegründen müssen die gesuchten Geraden durch den Mittelpunkt der Strecke [AB] ge- A 1,5cm 1,5cm B hen. Zeichnet man die Abstände ein, so entstehen rechtwinklige Dreiecke über den Hypotenusen [AM] und [MB] . Man erhält also einen weiteren Punkt der gesuchten Geraden, indem man die Thaleskreise über [AM] und [BM] mit den Kreisen um A und B mit Radius 1,5 cm schneidet. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Rechtwinklige Dreiecke 2109 In einem gleichschenkligen Dreieck ABC wird C die Winkelhalbierende w des Winkels α gezeichnet. Sie schneidet die Strecke [BC] in W. Das Lot zu w im Punkt W schneidet die Gerade w AB im Punkt P. Begründe, dass die Strecke [AP] doppelt so 90.0 ° W lang ist wie die Strecke [BW]. (Hinweis: Zeichne die Figur zunächst selbst, damit Du Hilfslinien einzeichnen kannst.) A B P Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Rechtwinklige Dreiecke 2109 Das Dreieck APW ist rechtwinklig. Daher C liegt W auf dem Thaleskreis über [AP] . M ist der Mittelpunkt von [AP] . Das Dreieck AMW W 1 α . Der 2 w ist gleichschenklig mit Basiswinkeln 90.0 ° Außenwinkel ∠BMW = α = ß (da das Dreieck ABC gleiche Basiswinkel α und ß besitzt.) Somit ist auch das Dreieck MBW gleichschenklig und es folgt: A M B P BW = MW = AM = 1 AP 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben EXP Transversalen 2210 Im Rechteck ABCD sind die Punkte P, Q, R und S Seitenmittelpunkte. T wiederum ist Mittelpunkt der Strecke [SR]. Finde heraus, welchen Bruchteil des Flächeninhalts des Rechtecks ABCD das Dreieck PQT einnimmt. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung EXP Transversalen 2210 Die Geraden SR und PQ sind parallel, denn die Dreiecke SDR, RQC, PBQ und APS sind kongruent (nach dem SWS-Satz); die Winkel ∠SRQ und ∠RQP sind Nachbarwinkel und mit α = ∠DRS gilt ß = ∠RSD = 90° - α. Also ist ∠SRQ + ∠RQP = 180° - 2α + 180° - 2ß = 180° - 2α + 180° - 2(90° - α) = 180°. Da sich Nachbarwinkel zu 180° ergänzen, sind die Geraden parallel. Daher kann T auf der Geraden SR nach S verschoben werden, ohne dass sich die Höhe des Dreiecks PQT verändert. Dabei bleibt dann auch der Flächeninhalt erhalten. Das Dreieck SPQ nimmt 1 4 des Rechtecks ein, also auch das Dreieck PQT. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Binomische Formeln 3001 Verwandle folgende Terme in Summen: 2 2 2 1) (8 + 2a) 2) (5x - 4y) 4) (9a - 4b)(9a + 4b) 5) (0,5u + 0,8v) 7) 1 1 2 + 3 x 4 3 3) (7 - 3u) 2 2 8) 3 p − 0,8q 4 6) 2 3 z − a 4 3 2 2 9) (4,5c - 5,3d)(4,5c + 5,3d) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Binomische Formeln 3001 1) 64 + 32a + 4a 2 4) 81a - 16b 2 2 2 2 2) 25x - 40xy + 16y 3) 49 - 42u + 9u 2 2 2 5) 0,25u + 0,8uv + 0,64v 6) 9 2 4 z − az + a2 16 9 7) 81 100 2 1 1 + 15x + x =5 + 15x + 11 x2 16 9 16 9 8) 9 2 6 16 2 p − pq + q 16 5 25 9) 20,25c - 28,09d 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Binomische Formeln 3002 Verwandle folgende Terme in Summen und vereinfache: 2 2 2 2 1) (a + 4) 2 2) (5x - 2y ) 2 3 4) (2ab + 3bc) 2 2 4 5) (2a - 3a ) 2 2 2 2 3) (9c - 3d ) (9c + 3d ) 2 3 4 3 6) (x - x )(x + x ) 2 7) (2p + q) - (2p - q) 8) (3a + 4b)(3a - 4b) - (3a + 4b) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Binomische Formeln 3002 4 2 2 1) a + 8a + 16 2 2 2 2 2 2 5 5) 4a - 12a + 9a 6 2 6) x - x 2 4 3) 81c - 9d 6 4) 4a b + 12ab c + 9b c 8 4 2) 25x - 20xy + 4y 2 4 4 2 2 7) 4p + 4pq + q - 4p + 4pq - q = 8pq 2 2 2 2 8) 9a - 16b - 9a - 24ab - 16b = - 32b - 24ab Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3003 Multipliziere folgende Terme möglichst geschickt: 2 2 3 2) (x - y ) 1) (x - y)(x + y)(x - y) 2 2 3) (2a + 3b)(2a - 3b) 2 4) (4x + 1) (4x - 1) 4 5) (1 - 5y) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3003 2 2 3 2 2 3 1) ... = [(x - y)(x + y)](x - y) = [x - y ](x - y) = x - x y - xy + y 4 2 2 4 2 2 4 6 2 6 4 2 4 2 2 4 2 4 6 2) ... = (x - 2x y + y )(x - y ) = x - x y - 2x y + 2x y + x y - y = 6 4 2 = x - 3x y + 3x y - y 3) ... = [(2a + 3b)(2a - 3b)](2a - 3b) = 2 2 3 2 2 = [4a - 9b ](2a - 3b) = 8a - 12a b - 18ab + 27b 2 3 2 4 2 4) ... = [(4x + 1)(4x - 1)][(4x + 1)(4x - 1)] = [16x - 1] = 256x - 32x + 1 2 2 2 2 5) ...= (1 - 5y) (1 - 5y) = (1 - 10y + 25y )(1 - 10y + 25y ) = 2 2 3 2 3 4 = 1 - 10y + 25y - 10y + 100y - 250y + 25y - 250y + 625y = 2 3 4 = 1 - 20y + 150y - 500y + 625y Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Binomische Formeln 3004 Verwandle folgende Terme in Summen: 2 2 2) 2 p + 1,8q 3 5) ( −0,5k − 0,8m) 2 1) 6 9x − y 5 4) 1 1 3 u + 1 v 3 5 7) ( −0,16m − 0,18n)( 0,16m − 0,18n) 2 8) 3) 7 4 a − b 7 8 6) ( 3yz − 5z ) 2 3 2 1 2 1 2 −6 + 3 p 6 + 3 p 3 5 3 5 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Binomische Formeln 3004 108 36 2 xy + y 5 25 1) 81x2 − 3) 16 2 49 2 a − ab + b 49 64 2 5) 0,25k + 0,8km + 0,64m 2 7) - 0,0256m + 0,0324n 2 2 2) 4 2 12 81 2 p + pq + q 9 5 25 4) 100 2 36 2 u + 8uv + v 9 25 2 2 4 6 6) 9y z - 30yz + 25z 8) 289 2 361 14 2 1 p − = 11 p − 40 25 9 25 9 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3005 Vereinfache folgende Terme: 2 2 1) 3(5y - 3x) + 4(3x - 4y)(2x + 7y) - 6(8x - 6y) 2) (a 2 − b2 ) 2 2 2 − b( a − b) ( a + b) − a( a + b) ( a − b) + ab( 5a − 3b)( 5a + 3b) Hinweis: Multipliziere Produkte mit 4 Faktoren möglichst geschickt! 2 ( )( ) z.B. x( x + y) ( x − y) = [ x( x + y)][( x + y)( x − y)] = x2 + xy x2 − y 2 = . .. Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3005 1) 2 2 2 2 2 2 ... = 3(25y - 30xy + 9x ) + 4(6x +21xy - 8xy - 28y ) - 6(64x - 96xy + 36y ) = 2 2 2 2 2 2 = 75y - 90xy + 27x + 24x + 84xy - 32xy - 112y -384x + 576xy - 216y = 2 2 = - 333x + 538xy - 253y 2) 4 2 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 ... = a - 2a b + b - (ab - b )(a - b ) - (a + ab)(a - b ) + ab(25a - 9b ) = 4 2 2 4 3 3 2 2 4 4 2 2 3 3 3 3 = a - 2a b + b - a b + ab + a b - b - a + a b - a b + ab + 25a b - 9ab = 3 23a b - 7ab 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3006 Vereinfache folgende Terme: 1) ( 4x − 5) 2 − ( 6x + 7) 2 + 5( 2x + 4)( 2x − 4) 2) 2 2 , a − 1,5b) − (17 , a − 1,9b)(17 , a + 1,9b) + 5(1,4a + 1,3b) (11 3) 1 1 1 2 , x − 3 y) ( 4x − 1,5y)2 − 0,75 x − 2y 2y − x − (15 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3006 2 2 2 1) ... = 16x - 40x + 25 - 36x - 84x - 49 +20x - 80 = - 124x - 104 2 2 2 2 2 2) ... = 1,21a - 3,3ab + 2,25b - 2,89a + 3,61b + 5(1,96a + 3,64ab + 1,69b = 2 2 2 2 = - 1,68a - 3,3ab + 5,86b + 9,8a + 18,2ab + 8,45b = 2 = 8,12a +14,9ab + 14,31b 3) .. . = 1 3 1 9 16x2 − 12xy + 2,25y 2 − ( −1) 4y 2 − 2xy + x2 − x2 + 9xy − 9y 2 = 2 4 4 4 ( = 8x2 − 6xy + =5 2 ) 9 2 3 3 2 9 2 y + 3y 2 − xy + x − x + 9xy − 9y 2 = 8 2 16 4 15 2 3 7 x + xy − 4 y 2 16 2 8 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3007 Vereinfache folgende Terme: 2 1) 1 4 1 4 4 4 1 1 1 x − 2 y 1 x + 2 y − 3 1 y + x − 2 1 y − x 5 2 2 2 5 2 5 5 2) 4( 0,2a − 0,3b) − 0,8( a + 4b) − 5( 0,6a − 1,2b) 2 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3007 2 1) 2 5 9 5 4 4 9 3 3 .. .= x − y x + y − 3 y + x − 2 y − x = 5 2 2 2 5 2 5 5 = 81 2 25 2 12 16 2 12 16 2 9 9 x − y − 3 y 2 + xy + x − 2 y 2 − xy + x = 4 4 25 4 5 25 5 25 = 81 2 25 2 27 2 36 48 2 18 2 24 32 2 x − y − y − xy − x − y + xy − x = 25 4 4 5 25 4 5 25 = 1 2 12 35 2 x − xy − y 25 5 2 2 2 2 2 2 2 2) ... = 4(0,04a -0,12ab+0,09b ) - 0,8(a +8ab+16b ) - 5(0,36a -1,44ab+1,44b )= 2 2 2 2 2 2 = 0,16a - 0,48ab + 0,36b - 0,8a - 6,4ab - 12,8b - 1,8a + 7,2ab - 7,2b = 2 = - 2,44a + 0,32ab - 19,64b 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben X Binomische Formeln 3008 Bestimme die Lösung folgender Gleichungen: 1) ( x + 5) 2 + ( x − 3) 2 = 2x( x + 4) 2) ( x − 8)( x + 8) + 1 = ( 2x + 3) 2 − 3x( x + 2) 3) ( x − 18) 2 = ( x − 12)( x + 12) Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung X Binomische Formeln 3008 1) x2 + 10x + 25 + x2 - 6x + 9 = 2x2 + 8x 2x2 + 4x + 34 = 2x2 + 8x / - 2x2 - 4x 34 = 4x / :4 x = 8,5 2) x2 - 64 +1 = 4x2 + 12x + 9 - 3x2 - 6x x2 - 63 = x2 + 6x + 9 / - x2 - 9 - 72 = 6x / :6 x = - 12 3) x2 - 36x + 324 = x2 - 144 / - x2 - 324 - 36x = - 468 / : (- 36) x = - 13 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XX Binomische Formeln 3009 Löse folgende Gleichungen: 1) (1 − 3x) 2 − 5x( 6 + x) = ( 3 + 2x) 2 2) ( 6x − 3) 2 − ( 3x − 5)( 3x + 5) = ( 5x + 2)( 5x − 2) + 2( x − 9) 2 3) ( 2x + 1) 2 − ( 3x − 4) 2 = 11( x + 1) 2 − ( 4x − 3) 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XX Binomische Formeln 3009 1) 1 - 6x + 9x2 - 30x - 5x2 = 9 + 12x + 4x2 4x2 - 36x + 1 = 4x2 + 12x + 9 / - 4x2 - 12x -1 - 48x = 8 / : (- 48) 1 x=− 6 2 2 2 2 2) 36x - 36x + 9 - 9x + 25 = 25x - 4 + 2x - 36x + 162 2 2 2 27x - 36x + 34 = 27x - 36x + 158 / - 27x + 36x 34 = 158 L={} 2 2 2 2 3) 4x + 4x + 1 - 9x + 24x - 16 = 11x + 22x + 11- 16x + 24x - 9 2 2 2 / + 5x - 46x + 15 - 5x + 28x - 15 = - 5x + 46x + 2 - 18x = 17 / : (- 18) 17 x=− 18 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3010 Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichungen: 1) ( 2x + 11) 2 − (7x − 9) 2 = (14 − 3x)(14 + 3x) − ( 6x − 16) 2 2) 3( 8 − 6x) − 7( 4x − 5) = ( 3x − 1)(7x + 2) − ( 5x + 1) 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3010 2 2 2 2 1) 4x + 44x + 121 - 49x + 126x - 81 = 196 - 9x - 36x + 192x - 256 2 2 2 - 45x + 170x + 40 = - 45x + 192x - 60 / + 45x - 170x + 60 100 = 22x / : 22 6 x= 4 11 2) 2 2 2 2 3(64 - 96x + 36x ) - 7(16x - 40x + 25) = 21x + 6x - 7x - 2 - 25x - 10x - 1 2 2 2 192 - 288x + 108x - 112x + 280x - 175 = - 4x - 11x - 3 2 2 2 - 4x - 8x + 17 = - 4x - 11x - 3 / + 4x + 11x - 17 3x = - 20 / : 3 2 x = −6 3 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Üben XXX Binomische Formeln 3011 Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichungen: 2 2 2 1) 3( 2x − 1) = 2( 4x − 2) − 5( 2x − 3) 2) 7( 2x + 9) − 3( 4 + 5x)( 5x − 4) − x2 = 31 − 4( 2x + 6) − 2( 4x − 7) 2 2 2 Klasse Art Schwierigkeit math. Thema Nr. 7 Lösung XXX Binomische Formeln 3011 1) ( ) ( ) ( ) 3 4x2 − 4x + 1 = 2 16x2 − 16x + 4 − 5 4x2 − 12x + 9 2 2 2 12x − 12x + 3 = 32x − 32x + 8 − 20x + 60x − 45 2 12x2 − 12x + 3 = 12x2 + 28x − 37 / - 12x - 28x - 3 - 40x = - 40 / : (- 40) x=1 2) ( ) ( ) ( ) ( ) 7 4x2 + 36x + 81 − 3 25x2 − 16 − x2 = 31 − 4 4x2 + 24x + 36 − 2 16x2 − 56x + 49 28x2 + 252x + 567 − 75x2 + 48 − x2 = 31 − 16x2 − 96x − 144 − 32x2 + 112x − 98 2 −48x2 + 252x + 615 = −48x2 + 16x − 211 / + 48x - 16x - 615 236x = - 826 / : 236 x = 3,5