Mathematik für Informatiker I Ausgewählte Lösungen zur 2. Übung Martin Karl Aufgabe 1: a) ∃x ∈ Z ∃x ∈ Z ∀y ∈ Z : ¬P (x, 2y, z). Es handelt sich um eine wahre Aussage, hier der Beweis (gemäß Beweiser/Gegenspieler-Verfahren): Der Beweiser belegt x = 3 und z = 4. Der Gegenspieler wählt ein y = a ∈ Z. Betrachtet man nun ¬P (3, 2a, 4): ¬P (3, 2a, 4) ⇔ 3 + 2a 6= 4 ⇔ 2a 6= 1 ⇔ a 6= 1 2 Die letzte Ungleichheit gilt stets, da a eine ganze Zahl ist, also ist ¬P (3, 2a, 4) für alle a ∈ Z wahr. d) ∀x ∈ N ∀z ∈ N ∃y ∈ N : P (x, y, z). Es handelt sich um eine falsche Aussage (wähle als Gegenbeispiel x = 1, z = 0). Die Negation ist also zu beweisen. Die Negation ist: ∃x ∈ N ∃x ∈ N ∀y ∈ N : ¬P (x, y, z) Der Gegenspieler wählt für y = a ∈ Z. Der Beweiser belegt x = b + 1 und z = b. Es ergibt sich so P (b + 1, a, b) ⇔ b + 1 + a 6= b ⇔ 1 + a 6= 0 ⇔ a 6= −1 Die letzte Ungleichheit gilt stets, da a ∈ N gilt, also ist ¬P (b + 1, a, b) für alle a ∈ N wahr. Aufgabe 2: Die gegebene Aussage ist zu negieren und es ist nachzuweisen, dass für den Wert p = 15, die Negation wahr ist. ¬ [(p > 1) ∧ ∀x ∈ N ∀y ∈ N (p = x · y ⇒ x = 1 ∨ y = 1)] (1) ≡(p ≤ 1) ∨ ∃x ∈ N ∃y ∈ N ¬(p = x · y ⇒ x = 1 ∨ y = 1) (2) ≡(p ≤ 1) ∨ ∃x ∈ N ∃y ∈ N ¬((p 6= x · y) ∨ (x = 1 ∨ y = 1)) (3) ≡(p ≤ 1) ∨ ∃x ∈ N ∃y ∈ N (p = x · y ∧ x 6= 1 ∧ y 6= 1) Umformungen: (1) deMorgan, (2) nutze s ⇒ t ⇔ ¬s ∨ t, (3) deMorgan. Für p = 15 ist p ≤ 1 eine falsche Aussage aber der zweite Teil ist wahr, indem man beispielsweise x = 3 6= 1 und y = 5 6= 1 setzt. Aufgabe 3: Beweistechniken b) Beweisen sie den folgenden Satz durch Kontraposition! Satz: Ist (mindestens) eine der ganzen Zahlen a und b NICHT durch 5 teilbar, dann ist auch (mindestens) eine der ganzen Zahlen c = a + 2b und d = a + 3b NICHT durch 5 teilbar. 1 Beweis: A: (mind.) eine der Zahlen a, b ∈ Z NICHT durch 5 teilbar ¬A: a und b durch 5 teilbar B: (mind.) eine der Zahlen c = a + 2b, d = a + 3b ∈ Z NICHT durch 5 teilbar ¬B: c und d durch 5 teilbar Zu zeigen ist nun ¬B =⇒ ¬A. Gelte also, dass 5 die Zahlen c und d teilt, dann teilt 5 auch die Summe und die Differenz von c und d. Also 5|c = a + 2b 5|d = a + 3b also folgt 5|d − c = a + 3b − a − 2b = b und 5|c + d = a + 2b + a + 3b = 2a + 5b ⇒ 5|2a ⇒ 5|a 2