Abstract: Rekrutierung von Corporate Volunteers im Unternehmen – Handlungsempfehlungen im Rahmen der CSR-Strategie von Best-Practice-Unternehmen in Deutschland Pia Stapel In der Zivilgesellschaft als Ort für gesellschaftliche Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement gibt es für Unternehmen verschiedene Optionen, das Gemeinwesen aktiv mitzugestalten. Unter den Oberbegriff der Corporate Social Responsibility, übersetzbar als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, lässt sich das Konzept Corporate Citizenship einordnen, welches für das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen steht. Zu den konkreten Maßnahmen von Corporate Citizenship gehört unter anderem die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements der Mitarbeiter, auch Corporate Volunteering genannt. Der strategische Einsatz dieser genannten Instrumente etabliert sich von den USA kommend mittlerweile auch in Deutschland immer mehr und wird in der Öffentlichkeit zunehmend sichtbar. Die vorliegende Arbeit stellt einen ausgewählten Aspekt des Corporate Volunteering in den Fokus: Die Gewinnung von engagementbereiten Mitarbeitern im Unternehmen. Auf Grund des Mangels eines etablierten Rekrutierungskonzeptes werden verschiedene Informationsquellen herangezogen, um Hinweise auf relevante Aspekte zu erhalten. Dazu gehören Implementierungsempfehlungen zu und Erfolgsfaktoren von Corporate Volunteering sowie die Praxiserfahrungen von Corporate-Volunteering-Verantwortlichen von Großunternehmen in Deutschland, die anhand eines Leitfadens in zehn Experteninterviews erhoben wurden. Ziel der Arbeit ist es, aus dem so gewonnenen Wissen Hypothesen über und konkrete Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Corporate Volunteers zu entwickeln. Die theoretische Vorarbeit und die Experteninterviews führen zu den drei Bereichen infrastrukturelle Voraussetzungen, interne Kommunikation und Evaluation, die als relevant für die Gewinnung von Freiwilligen im Unternehmen bezeichnet werden können. Die vorliegende Arbeit kommt somit zu folgenden Ergebnissen: Empfohlen wird eine leicht zugängliche und transparente Organisationsstruktur des Corporate Volunteering, die mit ausreichenden personellen Ressourcen ausgestattet ist und attraktive Projekte anbietet. Forschungsergebnisse zur motivierenden Aufgabengestaltung und zu den Motiven bürgerschaftlichen Engagements sollten hierbei berücksichtigt werden. Weiterhin wird eine umfassende kommunikative Begleitung des Corporate Volunteering befürwortet, die sich einer multifunktionalen Kommunikationsplattform bedient, chronologisch und zielgruppenorientiert arbeitet sowie den Schwerpunkt auf die persönliche Kommunikation legt. Um schließlich ein sinnvolles Qualitätsmanagement betreiben und Mitarbeiterinteressen adäquat einbinden zu können, sollten durch regelmäßige Evaluationsmaßnahmen Kennzahlen erhoben und das Feedback der Mitarbeiter eingeholt werden.