Warum ist die Zellzahl in der Milch gestiegen?

Werbung
Warum ist die Zellzahl in der Milch gestiegen?
Eutergesundheit und hohe Zellzahlen in der Milch sind miteinander verbunden und können
durch gezieltes Beobachten und Handeln stark reduziert werden.
ZOLLIKOFEN. Die Zellzahlen in der Milch können von sehr vielen Dingen beeinflusst
werden: Von der Düngung, der Fütterung, dem Wasser, der Tränke, der Haltung, dem
Kuhkomfort, von der Beziehung Mensch und Tier, der Gesundheit der Tiere, von der
Sauberkeit und der Hygiene, der Lüftung, dem Stall, von der Melkarbeit und vielem mehr.
Nach praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erhebungen haben unter allen
Umweltfaktoren die Melkmaschine und die Melktechnik den grössten Einfluss auf den
Status der Eutergesundheit.
Richtige Montage
Die Milchleistung und der Milchfluss der Kühe sind in den letzten Jahren stark angestiegen,
das hat zur Folge, dass diverse ältere Melkanlagen diesen hohen Anforderungen nicht mehr
voll genügen. Ein gutes Gespräch zwischen Melker und Melkmaschinenservicemann kann
hier ev. Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Bei neuen Anlagen ist es sehr wichtig, dass
sie einwandfrei installiert und montiert werden. Nur sehr gut ausgebildete Fachleute kommen
für diese wichtige Arbeit in Frage.
Zwischen der Vakuumpumpe und der Leitung sollte ein Vibrationsschutz sein (siehe ART
Bericht 625). Die Leitungen sollten möglichst kurz sein, so wenig Bögen wie nötig eingebaut
und keine Winkel haben. Alle Leitungen müssen Gefälle haben und sich selber entwässern.
Das Regelventil sollte auf einer geraden Leitung montiert sein, damit die Luft ruhig fliesst.
Die Luftströmungen sollten immer miteinander laufen und nicht quer zu einander
(Verwirbelung). Die Vakuumleitungen sollten im Ring verlegt werden. Der Leitungsquerschnitt bzw. Innendurchmesser richtet sich nach der Anzahl Melkzeuge, die eingesetzt
werden und nach dem Milchfluss der Kühe. Immer mehr kommen auch 50mm-Innendurchmesser Milchleitungen an ihre Grenzen. Wird beim Melken das Milchrohr voll, so kann die
Luft nicht mehr zirkulieren und es entstehen z. T. grosse Vakuumschwankungen.
Gutes Material
Die Dichtigkeit der Melkanlage ist ebenfalls sehr wichtig. Ist es ein gerissenes Pulsschläuchlein, ein Milchschläuchlein, ein Eimerdeckel der nicht gut aufliegt, ein Eimer mit Loch, ein
Sammelstück mit einem Riss oder eine Verschraubung an der Leitung, die sich gelöst hat,
dann ist immer mit vermehrten Euterproblemen zu rechnen.
Auf neue Zitzengummis wird heute bei richtiger Reinigung und Pflege 180 Tage Garantie
gegeben. Bei längerem Einsatz ist ein ordentliches Melken nicht mehr garantiert. Das heisst
halbjährige Zitzengummis ersetzen. So ca. alle 4 - 5 Jahre ist eine neue Generation Kühe im
Stall; passen die Zitzengummis noch zu den neuen Zitzen?
Korrekte Wartung und Pflege
Die ganze Wartung und Pflege der Melkanlage sehr wichtig. Leider haben viele Landwirte zu
ihrer wichtigsten Maschine keine geeignete Bedienungs- und Wartungsanleitung. Wer eine
neue Melkanlage kauft, der bekommt in der Regel ein dickes, unübersichtliches, schwer zu
lesendes Buch, das er nicht gerne benutzt. Es gibt glücklicherweise sehr gute Serviceleute,
die schreiben selber speziell für jede Anlage eine passende, kleine, verständliche
Bedienungs- und Pflegeanleitung.
Schalmtest immer noch wichtig
Über die Eutergesundheit seiner
Kühe sollte der Betriebsleiter
jederzeit im Bild sein. Der
Schalmtest ist immer noch eines der
besten Kontrollmittel für die
Eutergesundheit: sehr einfach,
schnell, billig, aussagekräftig und
überall anwendbar. Einmal im Monat
und bei Verdacht muss der
Schalmtest gemacht werden. Nach
dem Melken findet man euterkranke
Kühe mit dem Schalmtest besser als
vor dem Melken. Wenn mehrere Kühe im Schalmtest positiv reagieren, muss zu erst die
Ursache gesucht werden, die Behandlung kommt erst an zweiter Stelle.
Inforama Beratung, Hans Wüthrich, Tel. 032 665 32 86, [email protected]
erschienen in der BauerZeitung vom 21. August 2009
Herunterladen