Vortrag CED_Vortrag 6 - Kantonsspital Baselland

Werbung
Schlüsselloch-Operationen bei
chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Robert Rosenberg
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und
Thoraxchirurgie
Kantonsspital Baselland Liestal
Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chronischer Durchfall
flüssig-breiiger Stuhlgang
häufiger als 2x täglich
länger als 4 Wochen oder wiederkehrend
Bauchschmerzen
Blutbeimengungen zum Stuhl
Beschwerden
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Blutung
80 %
22 %
Diarrhö
90 %
73 %
Bauchschmerzen
47 %
77 %
Fisteln
0%
16 %
Gewichtsverlust
5%
54 %
Fieber
1%
35 %
Blutmangel
40 %
27 %
Gelenkbeschwerden
38 %
29 %
Augenentzündungen
11 %
10 %
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Normale Darmwand
Colitis ulcerosa
Anatomie von Dünn- und Dickdarm
Zwölffingerdarm
Magen
Leerdarm
Querdarm
Aufsteigender
Dickdarm
Absteigender
Dickdarm
Krummdarm
Sigma
Blinddarm
mit Wurmfortsatz
Enddarm
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Morbus Crohn
Ösophagus
Magen
Duodenum
3–5%
Dünndarm
und
Colon
40 – 55 %
Colitis ulcerosa
(sub-)totale Colitis
15 – 20 %
partielle
Colitis
30 – 50 %
nur
Dünndarm
25 – 30 %
nur
Colon
20 – 25 %
Beteiligung des
Rektums
11 – 26 %
Anorektale Erkrankung
(Analfisteln, Analfissuren,
periproktitische Abszesse
u.a.) 30 – 40 %
„backwash
ileitis“
Proktosigmoiditis
30 – 50 %
Falk ®
Colitis ulcerosa OP-Präparat
Inhalt
M. Crohn OP-Präparat
Inhalt
M. Crohn OP-Präparat
Ulzerationen
Dilatierter
Darmabschnitt
ViszeroViszeroviszerale
Fistel
Stenose
EpitheloidEpitheloidzellige
Granulome
Ödem
Pflastersteinrelief
Inhalt
Fibrotische
Verdickung
Fissur
Fistelsystem
zur Umgebung
Abszess
Aphthen
Transmurale
Entzündung
Behandlung
Medikamentöse Therapie:
• 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) oral / rektal
• Steroide oral / rektal, systemisch
• Immunsuppressiva
Ernährungsstatus verbessern
Wann operieren?
Gastroenterologe
Chirurg
Wie häufig wird operiert bei CED?
Colitis ulcerosa
M. Crohn
• Nach 5 Jahren
24%
• 1. Jahr
35%
• Nach 10 Jahren
34%
• 2. Jahr
12%
• Nach 20 Jahren
43%
• 3. Jahr
8%
• nach 10 J
70%
Heilung durch
Proktokolektomie !!!
Wann operieren?
Colitis ulcerosa
• Nichtansprechen auf
Medikamente
• Toxisches Megakolon
(Perforation, Sepsis)
M. Crohn
• Nichtansprechen auf
Medikamente
• Darmverengung
• Abszess
• Karzinom (0,5-1% / Jahr)
• Fisteln
• Dysplasie
• Konglomerattumor
Wie operieren beim M. Crohn?
• Zurückhaltend
• Sparsam (darmerhaltend)
• Gefahr: Kurzdarmsyndrom
Wie operieren bei Colitis ulcerosa?
Proktokolektomie mit ileopouchanaler
Anastomose unter Stomaschutz
Proktokolektomie
Minimal-invasive Chirurgie ?
Weniger Schmerzen / Schmerzmittel
Verbesserte Lungenfunktion
Kürzere Verweildauer
Frühere Arbeitsfähigkeit
Bessere Kosmetik
Geringere Hernienrate
Reduktion Verwachsungen
Minimal-invasive Chirurgie ?
Grenzen:
• Vor-operierte Patienten
• Starke entzündliche Verklebungen
• Ausgeprägter Darmverschluss
Moderne Operationstechnologie
Roboter – assistierte Operation
Kosmetik nach Operation
vs.
Beteiligte Spezialisten
Ernährungstherapie
Physiotherapie
Genetische
Beratung
Schmerztherapie
Seelsorge
Onkologie
Stomatherapie
Chirurgie
Reha
Labor
Radiologie
BAUCHZENTRUM
KSBL
LIESTAL
Sozialdienst
Pathologie
Pflegedienst
Gastroenterologie
Strahlentherapie
Psychoonkologie
Selbsthilfegruppen
Hausärzte
Palliativtherapie
Zusammenfassung
• Die Schlüsselloch-Operation ist heutzutage bei der geplanten
Operation in geübten Händen Standard.
• In der Notfallsituation wird in der Regel über einen
Bauchschnitt operiert (Übersichtlichkeit). Ebenso bei
ausgeprägten Verwachsungen.
• Die Chirurgie am KSBL Liestal bietet Ihnen eine breite
chirurgische Palette und Expertise von der offenen
Notfalloperation bis zur geplanten Schlüsselloch-Operation
und bis zum Roboter.
• Beim M. Crohn chirurgische Zurückhaltung, während die
Colitis ulcerosa durch die Operation geheilt werden kann!
Wann operieren?
Häufigkeit
Dringlichkeit
Stenose / Striktur (Engstellen)
Therapierefraktäre Colitis
Fisteln
Abszesse
Akutes Abdomen
Herunterladen