Blockpraktikum Psychiatrie 22.02. – 05.03.2010 (SS 2010) Einführung und psychiatrische Untersuchung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg Prof. Dr. Thomas Becker (Ärztlicher Direktor) Blockunterricht Psychiatrie Gruppenleiter: Gruppe 1: OÄ Dr. Bayer OA Dr. Schreiner Gruppe 2: OA Dr. Frasch Dr. Kuhlmei Gruppe 3: OA Dr. Jäger Dr. Klug Gruppe 4: OÄ Dr. Mattiesen Dr. Kunath Gruppe 5: OA Dr. Merz OÄ Dr. Jahn Gruppe 6: OÄ Dr. Schreiner Herr Greune Organisation: OA Dr. Frasch, Frau Widmann Organisatorisches • Ablauf: 13.30 – 16.00 Uhr Hörsaal • Gruppen auf Stationen: 9.00 – 12.30 Uhr, Integration in Stationsarbeit, jede/r Student/in legt schriftlichen Bericht zu einem/r Patienten/in (Epikrise) vor • Fehltage: 1 Fehltag OK, 2. Fehltag: Attest • Bewertung: max. 40 Punkte, Anwesenheit, Beteiligung & Epikrise (Absprache Psychiatrie I, II, III) • Freitag, 02.10., 13.30 – 16.00 Uhr, Prüfungen und Abschlussgespräch (Dr. Frasch) Blockpraktikum Psychiatrie (Teil I) Mo, 22.02. 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Di, 23.02. Mi, 24.02. 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Psychopharmakotherapie OA Dr. Frasch 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Do, 25.02. Fr, 26.02. Begrüßung und Gruppeneinteilung im Hörsaal Unterricht auf den Stationen Einführung und psychiatrische Untersuchung Ltd. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Becker Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen OÄ Dr. Jahn 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Forensische Psychiatrie Ärztlicher Direktor Dr. Baljer 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Nicht psychotische psychische Störungen CA Prof. Dr. Bechter Blockpraktikum Psychiatrie (Teil II) Mo, 01.03. Di, 02.03. Mi, 03.03. Do, 04.03. Fr, 05.03. 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Schizophrenien und assoziierte Störungen OA PD Dr. Jäger 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Pharmakologische Optionen bei therapieresistenten psychischen Störungen OA PD Dr. Messer 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Alzheimer und andere organische Psychosen Geschäftsf. OA Gerontopsychiatrie Prof. Dr. Riepe 9.00 – 12.30 Uhr Unterricht auf den Stationen 13.30 – 16.00 Uhr Affektive Störungen CA PD Dr. Neumann 9.00 – 12.30 Uhr Prüfungen 13.30 – 14.30 Uhr Abschlussgespräch Prof. Dr. Becker / OA Dr. Frasch Zugang zu den Vorlesungen haben Sie ... ... über den Link: www.uni-ulm.de/psychiatrieII => Lehre => Studium => Vorlesungsmaterialien >> KEIN Passwort erforderlich! Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg Prof. Dr. Thomas Becker Ltd. Ärztlicher Direktor http://www.uni-ulm.de/psychiatrieII http://www.bkh-guenzburg.de Bezirkskrankenhaus Günzburg Webseitengestaltung Bezirkskrankenhaus www.bkh-guenzburg.de www.uni-ulm.de/psychiatrieII Lageplan Gesamtpsychiatrie Ärztehaus Die Klinik als Kompetenzzentrum Psychiatrie Forschung Klinik Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Die Klinik als Kompetenzzentrum Psychiatrie u.a. vier Stationen Gerontopsychiatrie (78 Betten, Broschüre s. links) incl. Station für affektive Störungen im höheren Lebensalter, Stationen für Allgemeinpsychiatrie incl. Station für Behandlung affektiver Störungen, Home Treatment Team, Stationen für Suchtkrankenbehandlung, Abt. Psychotherapeutische Medizin & Psychosomatik, Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Multiprofessionelles Arbeiten im Team Lageplan Institutsambulanz Psychiatrische Institutsambulanz ... und: Forschungsteam Psychiatrische Versorgungsforschung Einzugsgebiet Landkreise (Bevölkerung) • Aichach-Friedberg (63.599) • Augsburg-Land (185.121) • Dillingen (95.596) • Donau-Ries (131.292) • Günzburg (123.154) • Neu-Ulm (163.179) • Gesamt ca. 762.000, zwei Landkreise anteilig ⇒ 671.000 … eine Klinik unter mehreren, Integration mit Kliniken für Forensische Psychiatrie, Neurologie & neurolog. Rehabilitation sowie Neurochirurgie, mit dem Kreiskrankenhaus (KKH) Günzburg Klinikstruktur • Abteilung Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik (Chefarzt Prof. Dr. K. Bechter) – – Psychosomatische Fallkonferenz mit Med. Abteilung KKH Günzburg Beteiligung am Schmerzzentrum des BKH Günzburg • Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie an der DonauRies Klinik Donauwörth (Chefarzt PD Dr. N.-U. Neumann) • Funktionsbereiche – Allgemeine Psychiatrie incl. Station für affektive Störungen – Gerontopsychiatrie incl. Station für affektive Störungen im Alter, NEU: Sektion Gerontopsychiatrie, Geschäftsführender OA Gerontopsychiatrie Prof. Dr. M.W. Riepe – Suchtkrankenbehandlung (Methadon-Substitutionsambulanz) – Psychiatrische Institutsambulanz (Stv. Ärztl. Dir. Dr. J. Schübel) – Home Treatment Team (seit 01.11.2005) – Psychiatrischer Konsiliardienst KKH Günzburg (u.a. KKH der Region) Die Klinik übernimmt Aufgaben von Forschung und Lehre als Abteilung der Universität Ulm (Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie II) Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirks Schwaben in der DonauRies-Klinik Donauwörth Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie an der Donau-Ries-Klinik Donauwörth • Eröffnung im Jahre 2001 – 18 aufgestellte stationäre Betten, Tagesklinik mit 18 Betten sowie PIA (ca. 900 Fälle / Quartal) • Gute Akzeptanz in der Region • Übernahme der Vollversorgung des Donau-Ries-Kreises durch Erweiterungsbau – fortgeschrittene Planung: Vorgesehen ist die Eröffnung einer zweiten Station • Derzeit: Transfer suchtkranker, altersverwirrter oder in akuten suizidalen Krisen befindlicher Patienten nach Günzburg • Ziel: Personelle und räumliche Erweiterung, stärkere Autonomie, gemeindenahe psychiatrische Versorgung Planbetten/ Patientenstand, Verweildauer, Aufnahmezahlen in der Psychiatrie - 1915 bis 2003 1915 110 1925 358 109 1935 551 156 1945 198 148 1955 741 536 1964 818 775 1965 869 513 1970 900 1980 825 156,07 1730 1990 549 82,23 2042 2000 355 44,20 2810 2003 332 38,88 2913 Jahr Planbetten/ Patienten Dez. ≈170 Durchschnittliche Verweildauer 926 Aufnahmen/Jahr Wer weist ein? Nicht psy chiatrisc hes Kranken haus 12,82 % Ni ed Ps erge yc l. ho Ps th yc er hia 12 ap te ,53 eu r/ % t Selbsteinweiser 17,90 % Eigene Ambulanz 8,31 % Praktischer Arzt/Allgemeinarzt 30,31% Woher kommen die Patienten? (Einzugsgebiet, %) RAVENSBURG 3 0.09 STARNBERG 3 0.09 BODENSEEKREIS 2 0.06 GARMISCH-PARTENKIRCHEN 2 0.06 INGOLDSTADT STADT 2 0.06 Günzburg 863 24.9 Neu-Ulm 697 20.1 Donau-Ries 667 19.3 KAUFBEUREN 2 0.06 Dillingen 483 13.9 MEMMINGEN, STADT 2 0.06 Augsburg Land 240 6.9 NEUERNBERG, STADT 2 0.06 Aichach-Friedberg 140 4.0 OSTALLGÄU 2 0.06 Alb-Donau-Kreis 56 1.6 PFAFFENHOFEN 2 0.06 Heidenheim 51 1.5 REGEN 2 0.06 Stadt Ulm 48 1.4 ROSENHEIM 2 0.06 Augsburg Stadt 31 0.9 SCHWÄBISCH HALL 2 0.06 UNTERALLGÄU 31 0.89 SIGMARINGEN 2 0.06 BODENSEE 16 0.46 AMBERG, STADT 1 0.03 OSTALBKREIS 13 0.38 ASCHAFFENBURG, STADT 1 0.03 NEUBURG-SCHROBENHAUSEN 9 0.26 BOEBLINGEN 1 0.03 OBERALLGÄU 9 0.26 CALW 1 0.03 NICHT AUFGEFUELLT 8 0:23 CELLE 1 0.03 MÜNCHEN, LANDESHAUPTSTADT 8 0.23 CHAM 1 0.03 WEISSENBURG-GUNZENHAUSEN 8 0.23 DORTMUND, STADT 1 0.03 BIBERACH 6 0.17 DUISBURG, STADT 1 0.03 ANSBACH 3 0.09 ENZKREIS 1 0.03 DACHAU 3 0.09 ERLANGEN-HÖCHSTADT 1 0.03 FUERTH, STADT 3 0.09 ESSLINGEN 1 0.03 GÖPPINGEN 3 0.09 FREISING 1 0.03 KEMPTEN 3 0.09 HAGEN-STADT 1 0.03 MÜLHEIM A. D. RUHR, STADT 3 0.09 HANNOVER 1 0.03 Diagnosespektrum der Aufnahmediagnosen 953 1000 900 790 747 800 700 600 500 407 337 400 300 200 81 100 35 10 0 F3 F2 F1 F0 F4 F6 F7 F5 F9 1 Medikamentenverabreichung bei schizophrenen Erkrankungen N % Diagnosegruppe ICD-10 F2 19. Chlorprothixen 244 12.64 32. Olanzapin 186 9.64 34. Risperidon 143 7.41 42. Benzodiazepine (Tranquilizer) 113 24. Haloperidol N % 27. Sulpirid 15 0.78 5.85 keine 14 0.73 88 4.56 15. Venlafaxin 14 0.73 44. Benzodiazepine (Hypnotika) 85 4.40 25. Melperon 14 0.73 21. Fluphenazin 79 4.09 38. Depot atypisch 13 0.67 30. Amisulprid 77 3.99 60. Levomepromazin 13 0.67 36. andere Neuroleptika 75 3.89 22. Perazin 12 0.62 53. andere 65 3.37 4. Doxepin 12 0.62 51. Carbamazepin 60 3.11 31. Clozapin 54 2.80 54. Escitalopram 12 0.62 33. Quetiapin 49 2.54 55. Aripiprazol 11 0.57 37. Depot typisch 49 2.54 48. andere Hypnotika 8 0.41 1. Amitriptylin 48 2.49 47. Zopiclon 7 0.36 20. Flupentixol 43 2.23 6. Trimipramin 7 0.36 52. Valproinsäure 40 2.07 9. Fluoxetin 6 0.31 11. Mirtazapin 38 1.97 12. Paroxetin 5 0.26 57. Biperidon 32 1.66 3. Clomipramin 5 0.26 8. Citalopram 32 1.66 43. andere Tranquilizer 5 0.26 23. Zuclopenthixol 30 1.55 46. Zolpidem 5 0.26 50. Lithium 26 1.35 26. Pipamperon 4 0.21 18. andere Antidepressiva 21 1.09 56. Lamotrigin 4 0.21 nicht ausgefüllt 18 0.93 ... 29. Benperidol 17 0.88 35. Ziprasidon 17 0.88 Anzahl: 723 Σ 1930 100 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm • Aufgaben in Forschung und Lehre in der Medizinischen Fakultät • Einrichtung Sektion Gerontopsychiatrie (2007), W3 Professur Gerontopsychiatrie in der Klinik seit Mai 2008, Prof. Riepe leitet Sektion Gerontopsychiatrie • Forschungsschwerpunkte Psychiatrische Versorgungsforschung, Gerontopsychiatrie, Diagnostik/Psychopathologie, Psychoimmunologie Forschungsprojekte u. a. durch DFG, BMBF und EU gefördert W3-Professur für Gerontopsychiatrie –Sektion Gerontopsychiatrie (Leitung Prof. Dr. Dipl. phys. M. W. Riepe) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II eingerichtet Arbeitsgruppe Psychiatrische Versorgungsforschung Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (Leitung PD Dr. R. Kilian, Dr. B. Puschner) untersucht medizinische, psychosoziale und sozio-ökonomische Grundlagen psychiatrischer Versorgung und Wirksamkeit und Effizienz psychiatrischer Versorgungsangebote Arbeitsgruppe Psychoimmunologie Arbeitsgruppe (Leitung Prof. Dr. K. Bechter) widmet sich der klinischen Grundlagenforschung, z. B. der Virusätiologie und der bakteriellen Ätiologie psychischer Erkrankungen, möglicherweise bedingt durch infektiös ausgelöste Autoimmunreaktionen bzw. immunpathologische Vorgänge Arbeitsgruppe Psychopharmakologie und Psychopathologie Arbeitsgruppe (Leitung Dr. M. Jäger) befasst sich mit der Optimierung der medikamentösen Therapie in der Psychiatrie. Zu einzelnen Krankheitsbildern werden klinische Verlaufsuntersuchungen durchgeführt Psychiatrische Versorgungsforschung Laufende Projekte der Arbeitsgruppe CAMHEE – Child and adolescent mental health in Europe: development of effective policies and practices ELAN – Die Einflüsse der antipsychotischen Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale Beeinträchtigung und die subjektive Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen FAMILIENPLANUNG – Familienplanung junger Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen zwischen individueller Verantwortung und sozialer Stigmatisierung. Eine qualitative Untersuchung MHEEN I / MHEEN II – Mental Health Economics European Network NODPAM – Effectiveness and Cost-Effectiveness of Needs-Oriented Discharge Planning and Monitoring for High Utilisers of Psychiatric Services HELPS – European Network for Promoting the Health of Residents in Psychiatric and Social Care Institutions Unterbringung – Dokumentation und Vergleich der Psychiatrischen Unterbringungspraxis in ländlichen Regionen Bayerns, Baden-Württembergs und Mecklenburg-Vorpommerns Empowerment – Die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung von Empowerment in der psychiatrischen Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen SS(N)RI-Review - Systematischer Review von Metaanalysen zur Wirksamkeit von SSRI (Meta- Metaanalyse) Projekte – öffentlich finanziert FAMILIENPLANUNG – Familienplanung junger Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen zwischen individueller Verantwortung und sozialer Stigmatisierung. Eine qualitative Untersuchung Finanziert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) NODPAM – Effectiveness and Cost-Effectiveness of Needs-Oriented Discharge Planning and Monitoring for High Utilisers of Psychiatric Services Finanziert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), “Clinical studies” Unterbringung – Dokumentation und Vergleich der Psychiatrischen Unterbringungs- praxis in ländlichen Vorpommerns Regionen Bayerns, Baden-Württembergs und Mecklenburg- Finanziert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über „Forschungsnetz Psychische Gesundheit „ Empowerment – Die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung von Empowerment in der psychiatrischen Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen Finanziert durch: BMBF Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung – Chronische Erkrankungen und Patientenorientierung SS(N)RI-Review – Systematischer Review von Metaanalysen zur Wirksamkeit von SSRI (Meta-Metaanalyse) Finanziert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte finanziert durch die Europäische Union / Europäische Kommission • • European Network for Promoting the Health of Residents in Psychiatric and Social Care Institutions (HELPS) (DG SANCO), partners from 14 countries Clinical decision making and outcome in routine care for people with severe mental illness (CEDAR) (FP-7, http://www.cedar-net.eu), partners from 6 countries HELPS (EU - DG SANCO - Projekt) partner countries The ideal application of the HELPS toolkit Assessment Data processing Program selection Program implementation Program evaluation Projekte Sektion Gerontopsychiatrie Psychoimmunologie Laufende Projekte der Arbeitsgruppe • T-Zell-Repertoire und immun-inflammatorische Parameter bei psychiatrischen Patienten mit idiopathischen Depressionen und Psychosen, sowie neurologischen Patienten mit akuten viralen Meningoencephalitiden und Kontrollen Unterprojekt: Immuninflammatorische Pathogenese von Psychosen – Entwicklung neuer Therapieansätze • Liquorfiltration als neue Therapie bei therapieresistenten Depressionen oder Psychosen • Virusnachweis bei Meningoencephalitis und psychiatrischen Erkrankungen (Depression, Psychose) Diese Studien werden durchgeführt in wissenschaftlichen Kooperationen mit verschiedenen Universitätsinstituten (Institut für Virologie der Universität Gießen; Institut für Medizinische Chemie und Biochemie der Universität Innsbruck; Neurologische Abt. des RKU Ulm, Universität Ulm; Abt. Immunology der Temple University Philadelphia and Fels Cancer Institute Philadelphia / USA; Abt. Hämatologie / Immunologie der Universität Ulm; Klinik für Neurochirurgie Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm und Abt. für Neuroanästhesiologie Bezirkskrankenhaus Günzburg) Psychopharmakologie und Psychopathologie Laufende Projekte der Arbeitsgruppe • ANPASSUNGSSTÖRUNGEN - Krankheitsverlauf von Patienten mit Anpassungsstörungen nach der stationären Akutbehandlung • REFLECT-1 - Rosiglitazone Efficacy in Alzheimer`s disease - Clinical trial Untersuchung der Wirkungen von Rosiglitazion, Donepezil und Placebo auf die Kognition und das klinische Ansprechen insgesamt bei Patienten mit einer leichten bis mittelschweren AlzheimerDemenz • SEQUENTIELLE THERAPIESTUDIE bei schizophrenen Patienten mit prognostizierter Therapie-Non-Response Supported employment = Unterstützte Beschäftigung Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil z Niederschwelliger Kontakt zu psychisch erkrankten Müttern/Vätern z Direkte Vermittlung von Angeboten (auch persönliche Begleitung), aufsuchende Beratung (Stationen, zu Hause) z Vernetzung bestehender regionaler Hilfen, Ausbau der Kooperationen z Fortführung und Ausbau der Arbeitsgruppe „Kinder psychisch Kranker“ z Wissenschaftliche Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising Kinder psychisch kranker Eltern Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg & Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Psychosozialer Hilfsverein ARBE e.V. Synergien mit: Arbeitstrainingszentrum (ATZ) der Klinik mit ca. 62.000 TherapieStunden im Jahr 2005, im Durchschnitt genutzt von ca. 100 Patienten täglich Home Treatment (Mobiles Krisenteam) Bauliche Situation Integration Psychiatrie mit Neurologie und Neurochirurgie (und Kreiskrankenhaus) Befunderhebung mit dem AMDPInstrumentarium AMDP - Geschichte • • • • • • • Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie, seit Ende 50er Jahre Initiative von OÄ aus Berlin, Erlangen, Homburg/Saar, Mainz, Ms, BL, Be, Ge, Lausanne, ZH und Wien Gründung 1965, Verbindung einer deutschen Arbeitsgruppe (Bente, Engelmeier, Heinrich, Hippius, Schmitt) und einer schweizerischen AG (Angst, Battegay, Cornu, Dick, Heimann, Pöldinger, Schmidlin, Weis), dazu kam Wiener AG (Berner) Erarbeitung eines Dokumentationssystems aus Vorarbeiten der AG, Zusammenfassung zum AMDP-Dokumentationssystem Entwicklung von Markierungsleser-Belegen Ziele: Vergleichbarkeit von Befunderhebung und Dokumentation, Ermöglichung elektronischer Datenverarbeitung, internationale Vereinheitlichung psychiatrischer Diagnostik und Forschung Zahlreiche Übersetzungen Regelmäßige AMDP-Tagungen AMDP-Geschichte • Entdeckung psychiatrischer Therapieforschung nach Entdeckung von Chlorpromazin • Entwicklung psychiatrischer Therapieforschung • Dokumentationsbelege zu Anamnese, psychischem & körperlichem Befund, Medikation • Entwicklung von AMP zu AMDP (1965-1979) • 1983 Testmanual, 1988 Ausbildung von AMDPTrainern, 1989 halbstrukturiertes Interview Fähndrich & Woggon 1997 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie: Das AMDPSystem. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. 7., unveränderte Auflage. Hogrefe –Verlag, Göttingen 2000 Fähndrich E, Stieglitz RD: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDPSystems. Hogrefe-Verlag Göttingen 1998 ... Thema Erfahrung „Gerade psychopathologisch erfahrene Kollegen haben oft Mühe, die speziellen AMDP-Definitionen zu verwenden, die möglicherweise von individuellen Konzepten abweichen.“ Freyberger & Möller 2004 AMDP Einführung • Fremdbeurteilungsverfahren • Beurteilung der Symptome basiert meist auf Beobachtung des Verhaltens und Schilderung des Erlebens durch Patienten • Differenzierung, ob es sich um reines Beobachtungsoder Verhaltensmerkmal (F - Fremdbeurteilung), Erlebnismerkmal (S - Selbstbeurteilung) oder um Mischung aus beiden handelt ¾ Kategorien: S, F, SF (gleichwertig), sF (S<F), Sf (S>F) • Dokumentation ohne spezifische Zielsetzung: Beurteilungszeitraum auf letzte drei bis vier Tage beschränken (Empfehlung) AMDP Einführung • Formale Logik des Ratingprozesses • Erster Schritt: reicht das verfügbare Material für eine Beurteilung bzw. wie groß ist Entscheidungssicherheit über Vorhandensein/Nichtvorhandensein? – wenn fraglich, dann „keine Aussage“ • Zweiter Schritt: Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Merkmals prüfen, ggf. als „nicht vorhanden“ beurteilen • Dritter Schritt: bei Vorhandensein Quantifizierung in „leicht“, „mittel“ oder „schwer“ • AMDP-Manual/Module enthalten für alle Merkmale jeweils Definition, Erläuterung, Beispiele, Hinweise zur Graduierung und Ankerbeispiele Krankheitskosten 2002 nach Krankheitsklassen in Mrd. Euro 22,4 25,2 14,7 Psychische Erkrankungen 31,1 12,9 Neubildungen Ernährung/ Stoffwechsel Atmungssystem 223,6 12,3 Sonstige 10,5 35,4 Kreislaufsystem Verdauungssystem Muskel-Skelett-System 59 Statistisches Bundesamt 2004 Verletzungen/Vergiftungen Weltweit führende Ursachen (%) der durch Behinderung beeinträchtigter Lebensjahre in der Altersgruppe 15 - 44 Jahre (years of life lived with disability; World Health Report 2001) Unipolare Depression Alkohol Schizophrenie Eisenmangelanämie Bipolare Störung Hörverlust HIV/AIDS COPD Osteoarthritis Verkehrsunfall Altersgruppe 14 - 44 Jahre Panikstörung Geburtshindernis Chlamydien Stürze Asthma Drogen Abort Migraine Zwangsstörung Sepsis 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Wieviel % der Bevölkerung hat eine oder mehrere psychische Störungen ? LebenszeitPrävalenz: 42,6% Frauen: 48,9% Männer: 36,8% 12-MonatsPrävalenz: 31,1% 1-MonatsPrävalenz: 19,8% Frauen: 37,0% Männer: 25,3% Frauen: 23,9% Männer: 15,8% Wittchen et al. 2003 – BUNDESGESUNDHEITSSURVEY 1998 Von allen Personen mit einer manifesten 12Monatsdiagnose und Hilfesuchverhalten, erhalten ..... (Wittchen et al. 2003) Behandlungsraten nach Diagnose: • Suchtstörungen: 29,3% • Essstörungen 29,9% • Angststörungen 36,8% Panikstörung • Somatoforme keinerlei Intervention 63,6% irgendeine Intervention 36,4% 58,2% 43,6% • Afektive Störunen 50,1% • Psychotische St. 72,3% Behandlungsraten zumeist am niedrigsten bei Jüngeren Markanter Ost-West Unterschied: Behandlungsrate West: 39,1 versus Ost: 21% Veränderung des AU-Volumens in 2001 in Relation zu 1997 nach Diagnosekapiteln bzw. Hauptgruppen (Indexdarstellung, 1997=100) (DAK Gesundheitsreport 2002) Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach ausgewählten Diagnosenhauptgruppen Rentenversicherung Männer 40,00% Skelett/Muskel/Bindegewebe Herz/Kreislauf 35,00% Stoffwechsel Neubildungen Psychische Erkrankungen 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 19 83 19 84 19 85 19 86 19 87 19 88 19 89 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 0,00% Quelle: VDR 2005 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach ausgewählten Diagnosenhauptgruppen RV Frauen 40,00% 35,00% Skelett/Muskel/Bindegewebe Herz/Kreislauf Stoffwechsel Neubildungen Psychische Erkrankungen 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 19 83 19 84 19 85 19 86 19 87 19 88 19 89 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 0,00% Quelle: VDR 2005 36% mit Intervention: Welche Institutionen versorgen psychische Störungen vorrangig? Andere, z.B. Beratungsstellen 21% (teil-)stationär 15% Mehrfachbehandlungen möglich! In diesen Fällen wurde der hierarchisch höhere gezählt! Dies reduziert vor allem den wahren Versorgungsanteil der Hausärzte (48%!) Auch einmalige Kontakte zählen! nur Hausarzt 9% Ambulanz 5% Markante Ost-West Unterschiede: Psychol. Psychoth. Nervenarzt 21% 18% ärztl. Psychoth. 11% Höhere Versorgungsanteile Ost: - Nervenarzt: 31 : 19% - nur Hausarzt 17 : 8% Niedrigere Anteile Ost für: - Psychotherapeut: 25 : 38% - Andere: 12 : 21% Wittchen et al. 2003 Hausärzte • Sie betreuen die meisten Patienten mit psychischen Erkrankungen, oft nicht allein (ca. 50%) • Diagnoserate und leitlinienorientierte Behandlung sind verbesserungsbedürftig Verbesserungspotentiale in der Versorgung Depressionen in der Gesamtbevölkerung 1 (Prävalenz 5%, ca. 4 Millionen) korrekt In hausärztlicher diagnostiziert 3 Behandlung 2 60-70% 30-35% suffizient behandelt 4 6-9% nach 3 Monaten noch compliant 5 2,5-4% Verbesserung durch Fortbildung und Kooperation mit Hausärzten Verbesserung durch Awareness-Programme, Öffentlichkeitsarbeit 1) Jacobi et al. 2004, 2) Montano 1994, 3) Üstün & Sartorius 1995, 4) Lepine et al. 1997, 5) Katon et al. 1996 25 20 Kostenentwicklung der Depression (F32-F34) in Milliarden Euro 19,1 22,4 4,0 1,3 15 10 Depression 17,8 18,4 Kosten 1994 Kosten 2002 5 Psychische Erkrankungen 0 Statistisches Bundesamt 2004 Disability-adjusted life years • Im Jahr 2020 werden Depressionen in sogenannten entwickelten Staaten führende Ursache für „DALY‘s“ sein • Mehr als Herz-Kreislauf-Krankheiten • Unter den zehn führenden Krankheiten werden vier weitere psychische Erkrankungen sein (Alkoholabhängigkeit, Schizophrenie, bipolare affektive Störungen, Zwangsstörungen) Hierarchie der psychiatrischen Diagnostik Nosologie-Ebene z.B. depressive Episode Syndrom-Ebene z.B. depressives Syndrom Symptom-Ebene z.B. gedrückte Stimmung Interessenverlust verminderter Antrieb psychomotorische Hemmung verminderte Konzentration Schuldgefühle, Gefühl der Wertlosigkeit negativ-pessimistische Zukunftsperspektiven Psychopathologische Symptome (Beispiele) • Bewusstseinsstörungen • Inhaltliche Denkstörungen • Orientierungsstörungen • Sinnestäuschungen • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen • Ich-Störungen • Gedächtnisstörungen • Störungen der Affektivität • Störungen der Intelligenz • Störungen des Antriebs und der Psychomotorik • Formale Denkstörungen Psychiatrische Syndrome (Beispiele) • Manisches Syndrom • Akinetisches Syndrom • Depressives Syndrom • Dämmerzustand • Angstsyndrom • Delirantes Syndrom • Paranoid-halluzinatorisches Syndrom • Amnestisches Syndrom • Dementielles Syndrom • Hyperkinetisches Syndrom (Erregungszustand) Dilling et al. 2001 Historische Entwicklung psychiatrischer Klassifikationssysteme Jahr Systembezeichnung Anmerkungen 1948 ICD-6 erste offizielle Klassifikation der WHO 1952 DSM-I Definition der Kategorien, Beschreibungen der Syndrome 1955 ICD-7 1965 ICD-8 1968 DSM-II 1977 ICD-9 1980 DSM-III erste offizielle Operationalisierung psychiatrischer Störungen, multiaxiale Klassifikation; Feldstudien vor Einführung 1987 DSM-III-R Einführung des Komorbiditätsprinzips 1992 ICD-10 Klinisch-diagnostische Leitlinien 1994 ICD-10 Forschungskriterien Erweiterung um neue Krankheitsgruppen; internationale Kooperation bei der Entwicklung DSM-IV ICD = International Classification of Diseases der Weltgesundheitsorganisation (WHO) DSM = Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association (APA) Prinzipien moderner Klassifikationssysteme 1. Operationalisierte Diagnostik - explizite Vorgabe von Ein- und Ausschlußkriterien (Symptomkriterien ergänzt durch Zeit- und/oder Verlaufsangaben) - diagnostische Entscheidungs- und Verknüpfungsregeln für diese Kriterien 2. Komorbidität - gleichzeitiges gemeinsames Auftreten verschiedener psychischer Erkrankungen bei einer Person - DD: Multimorbidität = neben einer oder mehreren psychischen Erkrankungen zusätzliches Vorliegen körperlicher Erkrankungen 3. Multiaxiale Diagnostik Beispiel für operationalisierte Diagnostik: Diagnostische Kriterien für eine mittelgradige depressive Episode A. Die allgemeinen Kriterien für eine depressive Episode (F32) sind erfüllt: c Die depressive Episode sollte mindestens 2 Wochen dauern. d In der Anamnese keine manischen oder hypomanischen Symptome, die schwer genug wären, die Kriterien für eine manische oder hypomanische Episode (F30) zu erfüllen. e Ausschlussklausel: Die Episode ist nicht auf einen Mißbrauch psychotroper Substanzen (F1) oder auf eine organische psychische Störung im Sinne des Kapitel F0 zurückzuführen. Beispiel für operationalisierte Diagnostik: Diagnostische Kriterien für eine mittelgradige depressive Episode (Fortsetzung) B. Mindestens zwei der folgenden drei Symptome liegen vor: c depressive Stimmung, in einem für die Betroffenen deutlich ungewöhnlichen Ausmaß, die meiste Zeit des Tages, fast jeden Tag, im wesentlichen unbeeinflusst von den Umständen und mindestens 2 Wochen anhaltend; d Interessen- oder Freudeverlust an Aktivitäten, die normalerweise angenehm waren; e verminderter Antrieb oder gesteigerte Ermüdbarkeit. Beispiel für operationalisierte Diagnostik: Diagnostische Kriterien für eine mittelgradige depressive Episode (Fortsetzung) C. Mehrere zusätzliche der folgenden Symptome, so dass die Gesamtzahl aus B. und C. sechs oder sieben ergibt: c Verlust des Selbstvertrauens oder des Selbstwertgefühles; d Unbegründete Selbstvorwürfe oder ausgeprägte, unangemessene Schuldgefühle; e Wiederkehrende Gedanken an den Tod oder an Suizid, suizidales Verhalten; f Klagen über oder Nachweis eines verminderten Denk- oder Konzentrationsvermögens, Unschlüssigkeit oder Unentschlossenheit; g Psychomotorische Agitiertheit oder Hemmung (subjektiv oder objektiv); h Schlafstörungen jeder Art; i Appetitverlust oder gesteigerter Appetit mit entsprechender Gewichtsveränderung. Beispiele für Komorbidität psychiatrischer Störungen (nach ICD 10) Hauptdiagnose Zusatzdiagnosen am häufigsten aus folgenden Bereichen: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) F1, F6 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2) F1 Affektive Störungen (F3) F1, F4, F6 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) F1, F4, F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) F1, F6 Der multiaxiale Ansatz in der ICD-10 Achsen Operationalisierung I Klinische Diagnosen - psychiatrische Diagnosen - somatische Diagnosen II Soziale Funktionseinschränkungen - individuelle soziale Kompetenzen - berufliche Funktionsfähigkeit - familiäre Funktionsfähigkeit - soziales Verhalten III Abnorme psychosoziale Situationen - Entwicklung in der Kindheit - Erziehungsprobleme - Schwierigkeiten in der sozialen Umgebung - besondere berufliche Probleme - juristische und andere psychosoziale Schwierigkeiten - Familienanamnese psychiatrischer Störungen etc. Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10 F0 Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F3 Affektive Störungen F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F7 Intelligenzminderung F8 Entwicklungsstörungen F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen Bundesgesundheitssurvey 1998 12 – Monats - Prävalenz Männer % Frauen % 19.26 12.27 F1 Missbrauch od. Abhängigkeit irgendeiner Substanz F10 Alkoholmissbrauch oder –abhängigkeit 9.28 3.18 F1_i Missbrauch od. Abhängigkeit von irgendeiner illegalen Substanz/ Medikament 1.56 1.01 F3 Irgendeine affektive Störung 8.52 15.37 F31_ Irgendeine bipolare Störung 0.59 1.06 F3_23 Irgendeine Major Depression 5.46 11.18 F34.1 Dysthyme Störung 3.24 5.75 F4_01 Irgendeine Angststörung ohne Zwangsstörung 8.98 19.50 F4pd Irgendeine Panikstörung 1.67 3.03 F4phob Irgendeine Phobie 7.54 17.65 F40.9 Generalisierte Angststörung 0.99 2.05 F42.8 Zwangstörung 0.55 0.89 F45 Irgendeine Somatisierungsstörung/ -syndrom 7.14 14.95 F50 Irgendeine Essstörung 0.20 0.26 Bundesgesundheitssurvey 1998 Lifetime - Prävalenz Männer % Frauen % F1 Missbrauch o. Abhängigkeit irgendeiner Substanz 35.26 19.77 F10 Alkoholmissbrauch oder –abhängigkeit 23.83 7.14 F1_i Missbrauch o. Abhängigkeit von irgendeiner illegalen Substanz/ Medikament 2.34 1.87 F3 Irgendeine affektive Störung 12.33 25.00 F31_ Irgendeine bipolare Störung 0.83 1.17 F3_23 Irgendeine Major Depression 8.94 20.74 F34.1 Dysthyme Störung 3.30 5.75 F4_01 Irgendeine Angststörung ohne Zwangstörung - - F4pd Irgendeine Panikstörung 2.22 5.53 F4phob Irgendeine Phobie - - F40.9 Generalisierte Angststörung - - F42.8 Zwangstörung - - F45 Irgendeine Somatisierungsstörung/ -syndrom 10.33 20.18 F50 Irgendeine Essstörung 0.25 1.34 Prävalenzraten psychischer Störungen in 5 Erhebungsgebieten der USA, 1980 - 1984 Diagnose Lebenszeitprävalenz (%) Phobien 14,3 Alkoholmißbrauch/-abhängigkeit 13,8 Generalisierte Angststörung 8,5 Major Depression, einzelne Episode 6,4 Drogenmißbrauch/-abhängigkeit 6,2 Dysthymie 3,3 Antisoziale Persönlichkeit 2,6 Zwangsstörung 2,6 Panikstörung 1,6 Schizophrenie oder schizophreniforme Störung 1,5 Manische Episode 0,8 Robins & Regier 1991 Jahresprävalenz (%) 8,8 6,3 3,8 3,7 2,5 1,2 1,7 0,9 0,9 0,6 Geschlechtsrelation psychischer Störungen Relation Männer : Frauen Phobien 1:2 Alkoholabusus/-abhängigkeit 5:1 Generalisierte Angststörung 1:2 Depressive Episode 1:2 Drogenabusus/-abhängigkeit 2:1 Dysthymie 1 : 2-3 Antisoziale Persönlichkeit 4:1 Zwangsstörung 1:1 Panikstörung 1:3 Schizophrenie 1:1 Manische Episode 1:1 Robins et al. 1991 Ein-Monats-Prävalenz psychischer Störungen (ICD-10) bei Patienten in allgemeinärztlichen Praxen (Prozent) ICD-10-Diagnose Studienzentren Berlin Mainz Depressive Episode 6,1 11,2 Dysthymie 0,5 0,9 Agoraphobie 1,5 1,6 Panikstörung 0,9 1,7 Generalisiertes Angstsyndrom 9,0 7,9 Alkoholabhängigkeit 5,3 7,2 Alkoholabusus 4,0 3,0 Neurasthenie 7,4 7,7 Somatisierungsstörung 1,3 1,2 25,2 30,6 Irgendeine der vorgenannten psychischen Störungen Erkennen psychischer Erkrankungen durch den Hausarzt Diagnose Mannheim % entdeckt Oberbayern % entdeckt Schizophrenie affektive Psychosen 71,4 71,7 Demenz, andere organische Psychosen 56,8 30,5 Neurotische und psychosomatische Erkrankungen 57,4 44,3 Gesamt 49,3 58,8 Erkannte und nichterkannte psychiatrische Morbidität: Auswirkungen auf die Behandlung während des Follow-up Zeitraums (14 Monate) Behandlung vom Hausarzt nicht erkannt Odds erkannt Ratio Überweisung zum Psychiater (%) 6 17 3,0* Psychopharmakologische Behandlung (%) 15 47 4,5** Psychosoziale Beratung (%) 3 24 12,2** * p < 0,05 ** p < 0,01 Ormel et al. 1990 Erkannte und nichterkannte psychiatrische Morbidität: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Beeinträchtigung nach 14 Monaten Outcome vom Hausarzt nicht erkannt Odds erkannt Ratio Psychopathologie (PSE) % gebessert 33% 75% 6,1** Soziale Beeinträchtigung (GSDS) % gebessert 24% 56% 4,0** ** p < 0.01 Ormel et al. 1990 10 häufigste Assoziationen zum Begriff Psychiatrie (Repräsentativerhebung in den neuen Bundesländern 1993) Nervenheilanstalt Nervenklinik Nervenkrankheit Psychiatrisches Krankenhaus Behandlung psychisch Kranker Geschlossene Abteilung Geisteskranke Geisteskrankheit Klapsmühle/Irrenhaus/ Klapper Psychiatrische Abteilung 0 5 10 15 % Angermeyer & Matschinger 1995 The leading causes of death, 1990 Developed Regions Deaths (‘000s) All Causes 1 Ischaemic heart disease 2 Cerebrovascular disease 3 Trachea, bronchus and lung cancer 4 Lower respiratory infections 5 Chronic obstructive pulmonary disease 6 Colon and rectum cancers 7 Stomach cancer 8 Road traffic accidents 9 Self-inflicted injuries 10 Diabetes mellitus Murray & Lopez 1996 10 912 2 695 1 427 523 385 324 277 241 222 193 176 Cumulative % 24.7 37.8 42.6 46.1 49.1 51.6 53.8 55.8 57.6 59.2 The leading causes of disability, world, 1990 Total (millions) All Causes 1 Unipolar major depression 2 Iron-deficiency anaemia 3 Falls 4 Alcohol use 5 Chronic obstructive pulmonary disease 6 Bipolar disorder 7 Congenital anomalies 8 Osteoarthritis 9 Schizophrenia 10 Obsessive-compulsive disorders 472.7 50.0 22.0 22.0 15.8 14.7 14.1 13.5 13.3 12.1 10.2 Murray & Lopez 1996 Percent of total 10.7 4.7 4.6 3.3 3.1 3.0 2.9 2.8 2.6 2.2 Change in the rank order of disease burden for 15 leading causes, world, 1990-2020 Wissenschaftliche Wertigkeit subjektiver und objektiver Momente bei der psychopathologischen Befunderhebung Subjektiv Objektiv Positiv Negativ Betont Individualität Gefahr der Beliebigkeit Einbeziehung komplexer Handlungsebenen Kaum meßbar Grundlage auch der Erkenntnis des „Objektiven“ Nicht (beliebig) reproduzierbar Idiographisch Verfälscht „objektive“ Daten Eindeutig Distanziert Meßbar Ignoriert Individualität Reproduzierbar Nur am äußeren Verhalten orientiert Nomothetisch „Psychologie ohne Seele“ Karl Jaspers, Psychiater und Philosoph, 1883-1969. Von der Psychopathologie ausgehend, vertritt Jaspers seit 1932 eine selbständige Ausformung der Existenzphilosophie. Grundgedanke ist, dass uns keine Methode des objektiven Forschens der Einheit der Welt versichert oder eine einheitliche Weltansicht ermöglicht. Die philosophische „Existenzerhellung“ ist eine Analyse der möglichen Schicksale des um Seins- und Selbstverständnis ringenden Menschen. Ort der in letzten Gründen nur in „Chiffren“ erkennbaren Wahrheit ist die personale Kommunikation. Wissenschaftliche Erfassung von Zusammenhängen (nach Jaspers 1913) Erklären (Naturwissenschaft) Verstehen (Psychopathologie) statisch (phänomenologische PP) genetisch (verstehende PP) Gesprächsführung • • • • • • • • • Einfache Formulierungen Keine doppelten Verneinungen Alltagssprache Keine Fachbegriffe oder Fremdwörter Eindeutige Fragen Keine Überforderung mit Frageninhalt Offene, neutrale Fragen, nicht suggestiv Konkrete Fragen, nicht allgemein Anschauliche Fragen Schwierige Situationen – Gestaltung der Untersuchungssituation • Depressiv-gehemmter Patient (Strukturierung) • Motorisch unruhiger, ideenflüchtiger Patient (Gespräch eher kürzer) • Sehr ängstlicher Patient (Beisein vertrauter Person) • Aggressiv gespannter Patient (häufig Hinzuziehen dritter Person/Team nötig) Funktionen des ärztlichen Gesprächs • Erhebung der Anamnese • Beziehungsaufnahme zum Patienten • Aufbau einer therapeutischen Arzt-PatientBeziehung • Erhebung des psychopathologischen Befundes • Beginn von Therapieplanung und (Psycho-) Therapie Psychiatrische Befunderhebung • Soziodemographische Daten • Erfassung der Krankheitsanamnese (aktuelle somatische & psychiatrische Anamnese, weitere Vorgeschichte, Familienanamnese) • • • • Biographie und Lebensgeschichte Beurteilung der sozialen Situation Erfassung somatischer Befunde Beurteilung der aktuellen und prämorbiden Persönlichkeit • Psychopathologischer Befund Krankheitsanamnese • Jetzige Erkrankung (Chronobiologisch, subjektive Gewichtung, Krankheitserleben, Auslöser, Konfliktfelder) – – – – – Persönliche / familiäre Bindungen Herkunftsfamilie Beruf, Arbeit, Ausbildung Soziokultureller Kontext Behandlungsanamnese • Frühere psychiatrische und somatische Erkrankungen Familienanamnese • Psychosoziale Situation der Großeltern und Eltern (Alter, Beruf, soziale Situation ...) • Geschwister • Familienatmosphäre • Familiäre Belastung mit psychiatrischen und somatischen Krankheiten (Krankheiten, Suizide, Suizidversuche, Suchtprobleme, Delinquenz ...) Biographie des/der Patienten/in • • • • • • • • • • Schwangerschafts- und Geburtsumstände Kindliche Entwicklung Schulische Entwicklung Pubertät, frühes Erwachsenenalter Ausbildung Berufliche Entwicklung Partnerschaften, Ehe, Familie und Kinder Sozioökonomische Situation Freizeit, Hobbys, Interessen Gewohnheiten Persönlichkeit • Strukturelle Dimensionen – – – – – Selbstwahrnehmung Wahrnehmung von anderen Abwehr Beziehungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit • Auffällige Persönlichkeitszüge – – – – – – – – – – Abhängig (dependent) Affektiv ... Anankastisch Asthenisch Dissozial (antisozial) Histrionisch (hysterisch) Narzißtisch Paranoid Schizoid Selbstunsicher Quantitative Bewußtseinsstörung Störung Definition Benommenheit Patient schwer besinnlich, teilnahmslos, verlangsamt, InfoAufnahme und -verarbeitung ↓ Somnolenz Patient apathisch, schläfrig, aber weckbar Sopor Patient schläft, nur durch starke Reize (z.B. Kneifen) kurz erweckbar Koma Patient bewußtlos, nicht weckbar Qualitative Bewusstseinsstörungen Bewusstseinstrübung Mangelnde Klarheit der Vergegenwärtigung (Eigenbereich / Umwelt), Zusammenhang des Erlebten verloren, Denken / Handeln verworren Bewusstseinseinengung Einengung Bewusstseinsumfang, reduziertes Ansprechen auf Außenreize, traumhaft verändertes Erleben, geordnete Handlungsabläufe möglich Bewusstseinsverschiebung Gefühl der Intensitäts- und Helligkeitssteigerung, Bewusstseinssteigerung hinsichtlich Wachheit und Wahrnehmung, Gefühl der Vergrößerung von Raum und Tiefe Gedächtnisstörungen Störung Definition Amnesie (retro-, anterograd) Totale oder lakunäre Lücken (Störung für vor Ereignis liegende Zeit, Störung für nach dem Ereignis liegende Zeit) Hypermnesie Steigerung der Erinnerungsfähigkeit (z.B. bei Fieber) Hypomnesie Herabsetzung der Erinnerungsfähigkeit Paramnesie Erinnerungstäuschungen, Gedächtnisillusionen oder Trugerinnerungen, Déjà-vu oder Jamais-vu Akamnesie Störung von Zeiterleben / Zeitgitter, Vergangenheit als Gegenwart erlebt Zeitgitterstörung Störung des zeitlichen Rasters und der Chronologie Konfabulation Erinnerungslücken ... gefüllt Formale Denkstörungen (I) Störung Definition Denkverlangsamung Tempo ↓, schleppend Denkhemmung Denken vom Patienten subjektiv als gebremst, wie gegen inneren Widerstand empfunden Umständliches Denken Nebensächliches nicht vom Wesentlichen getrennt, Haften am Detail, inhaltlich kohärent Eingeengtes Denken Inhaltl. Gedankenumfang ↓, thematisch verhaftet, umstellerschwert Perseveration Haftenbleiben an Gedanken, Wiederholung von nicht mehr kontextrelevanten Worten und Angaben Grübeln Unablässiges, nicht zielführendes Beschäftigtsein mit meist negativen Gedanken, nicht fremd erlebt Formale Denkstörungen (II) Störung Definition Gedankendrängen Patient ist Druck vieler Einfälle oder Gedanken ausgesetzt Ideenflucht Vermehrung von Einfällen, nicht straff von Zielvorstellung geführt, wechselndes Denkziel, roter Faden schwer erkennbar Vorbeireden Patient geht nicht auf Frage ein, aus Antwort u./od. Situation ersichtlich, daß Frage verstanden Gedankenabreißen Plötzlicher Abbruch eines zunächst flüssigen Gedankengangs ohne erkennbaren Grund, erlebt / beobachtet Inkohärenz, Zerfahrenheit Mangel an logischem Zusammenhang, Verlust verständlichen Zusammenhangs (von Denken und Sprechen) Kontamination Verschmelzung heterogener Sachverhalte Formale Wahnmerkmale (Wahn I) Wahnmerkmale Definition Wahngedanken Wahnhafte Meinungen und Überzeugungen Wahneinfälle Plötzliches, unvermitteltes gedankliches Auftreten wahnhafter Vorstellungen und Überzeugungen Wahnwahrnehmung Reale Sinneswahrnehmungen erhalten abnorme Bedeutung (meist Eigenbeziehung) Wahnstimmung Atmosphäre des Betroffenseins, Erwartungsspannung, bedeutungsvolle Anmutung in unheimlich erlebter Welt, In-Beziehung-Setzen, diffus Systematisierter Wahn Logische und paralogische Verknüpfungen von Wahnsymptomen und Sinnestäuschungen, „Wahnarbeit“ Wahndynamik Emotionale Anteilnahme am Wahn, Antriebs- u. Affektkräfte i.Z. mit Wahn Inhaltliche Wahnmerkmale (Wahn II) Wahnmerkmale Definition Beziehungs-, Beeinträchtigungs-, Verfolgungswahn Wahnhafte Eigenbeziehung, Erleben, Ziel von Feindseligkeit zu sein, Gefühl, bedroht, beleidigt usw. zu werden Eifersuchtswahn Wahnhafte Überzeugung, vom Lebenspartner hintergangen zu werden Liebeswahn Wahnhafte Überzeugung, von einer Person geliebt zu werden Schuldwahn, Verarmungswahn Entsprechende Inhalte Hypochondrischer Wahn, nihilistischer Wahn Wahnhafte Überzeugung, krank zu sein bzw. alles sei tot Größenwahn Wahnhafte Selbstüberschätzung und Selbstüberhöhung, Macht / Fähigkeiten Phantastischer Wahn, symbiotischer Wahn (Folie à deux) Wahnhafte Überzeugung, phantastisch verwandelt zu sein, von zwei Personen geteiltes Wahnerleben Wahn-Kriterien • Unverrückbarkeit, Evidenzerleben • Nicht-Korrigierbarkeit (durch schlußfolgerndes Denken) • „Unmöglichkeit des Inhalts“ (?) Wahrnehmungsstörungen Störung Definition Illusion Verfälschte Wahrnehmungen, gegenständliche Reizquelle verkannt Stimmenhören / andere akustische Halluzinationen Menschliche Stimmen wahrgenommen, ohne dass jemand spricht, kommentierend, Rede und Gegenrede / Akoasmen Optische Halluzinationen Wahrnehmung von Lichtblitzen, Farben, Mustern, Szenen ohne Reizquelle (Delir) Körperhalluzinationen / Geruchs- / Geschmackshalluzinationen Taktile oder haptische Halluzinationen, Störung des Leibempfindens (Coenästhesien) / Geruchs- oder Geschmackswahrn. ohne Reizquelle Pseudohalluzinationen Trugwahrnehmungen, deren Unwirklichkeit vom Pat. erkannt wird Hypnagoge Halluzinationen Optische und/oder akustische Halluzinationen beim Einschlafen, Aufwachen oder im Halbschlaf Ich-Störungen Störung Definition Derealisation Personen, Gegenstände, Umgebung erscheinen unwirklich, unvertraut Depersonalisation Störung des Einheitserlebens der Person, kommt sich selbst fremd, unwirklich, verändert vor Gedankenausbreitung Patient meint, Gedanken gehörten ihm nicht mehr alleine, Fremde würden Anteil daran haben Gedankenentzug Betroffene glauben, ihnen würden Gedanken „weggenommen“ Gedankeneingebung Gedanken / Vorstellungen als von außen beeinflusst, gemacht erlebt Andere Fremdbeeinflussungserlebnisse Verhalten, Erleben, Befinden als von außen gemacht erlebt Störungen der Affektivität (I) Wieviele Formen von Depressivität gibt es? Nachfragen, wenn die Auskunft ist: „Ich bin depressiv ...“ • • • • • • • • • • • Deprimiertheit, Depressivität Hoffnungslosigkeit Insuffizienzgefühle Schuldgefühle, Verarmungsgefühle Gefühl der Gefühllosigkeit Ratlosigkeit Affektarmut, Affektstarrheit Innerliche Unruhe Störung der Vitalgefühle Ängstlichkeit Klagen, „Jammern“ Störungen der Affektivität (II) • • • • • • • • Euphorie Dysphorie Gereiztheit Gesteigertes Selbstwertgefühl Ambivalenz Parathymie Affektlabilität Affektdurchlässigkeit (-inkontinenz) Störungen der Psychomotorik und des Antriebs Störung Definition Antriebsarmut Mangel Energie, Initiative, Anteilnahme Antriebshemmung Energie, Initiative zwar vorhanden, vom Pat. als gebremst oder blockiert erlebt Antriebssteigerung Zunahme an Energie, Initiative und Anteilnahme Motorische Unruhe Gesteigerte ungerichtete motorische Aktivität Parakinesen Qualitativ abnorme, meist komplexe Bewegungen, die häufig Gestik, Mimik und Sprache betreffen Stereotypien Sprachliche od. motorische Äußerungen mit Wiederholungen oder Beibehalten (Verbigerationen – verbal, Katalepsie – Haltungsstereotypien, wächserne Biegsamkeit / Flexibilitas cerea, Befehlsautomatismus, Negativismus) Vier Filter der Detektion psychischer Störungen nach Goldberg & Huxley Gemeinde Häufigkeit psychischer Störungen (1-Jahres-Prävalenz) 25% Hausärztliche Versorgung Psych. Störungen in der allgemeinärztlichen Praxis 23% Vom Allgemeinarzt erkannte psychische Störungen 14% Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung Psychische Störungen in psychiatr. Behandlung 1,7% Psych. Störungen in stationärer Behandlung 0,4% Prof. Dr. Thomas Becker Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm BKH Günzburg Tel. 08221 962001 Fax 08221 962400 http://www.uni-ulm.de/psychiatrieII/ jahresberichte.htm Zugang zu den Vorlesungen haben Sie ... ... über den Link: www.uni-ulm.de/psychiatrieII => Lehre => Studium => Vorlesungsmaterialien >> KEIN Passwort erforderlich!