Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Philippusstift Psyche und Selbstbestimmung 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt. 5 Geleit zum Aufenthalt. Vorwort Prof. Dr. med. Cornelius Wurthmann 7 Mit Fachwissen und Erfahrung Leiden lindern. Psychiatrie und Psychotherapie am Philippusstift 10 Den Kopf wieder frei bekommen. Diagnose, Befund und Therapie 14 Eine optimale Behandlung ermöglichen. Außerstationäre Angebote 16 Auf einen Blick. Das Leistungsspektrum 18 Der Weg zu uns. Anfahrtsplan und Wegbeschreibung Kontakt in Notfällen Sekretariat der Fachklinik 112 0201 6400-3401 0201 6400-1370 3 4 Vorwort Liebe Patientin, lieber Patient, unser gesamtes Team möchte Sie hiermit ganz herzlich in der Klinik für Psychiatrie ­­ und Psychotherapie am Philippusstift begrüßen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Wie wir arbeiten und was für Behandlungsmöglichkeiten wir Ihnen bieten, darüber sollen die folgenden Seiten Auskunft geben. Psychische Störungen rücken immer weiter in den öffentlichen Fokus und werden zunehmend als den körperlichen Erkrankungen gleichgestellt wahrgenommen. So gelten Depressionen zum Beispiel schon als Volkskrankheit und sind häufig Ursache für das ­vermehrt auftretende Burnout-Syndrom. Betroffene einer psychischen Erkrankung wissen ihre Symptome oft nicht zu deuten und sind sich daher nicht bewusst, erkrankt zu sein. Zum Teil wird eine Erkrankung aber auch als Stigma empfunden und zunächst verdrängt. Dazu gibt es jedoch keinen Grund. In jedem Fall bedarf eine psychische Krankheit einer professionellen Behandlung. Mit Hilfe eingehender Gespräche diagnostizieren wir zunächst die Art Ihrer Erkrankung. Weitere Untersuchungen geben uns ein genaues Bild über Umfang und eventuell auftretende körperliche Begleiterkrankungen. Nach dieser gründlichen Diagnose erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan, der individuell auf Sie zugeschnitten die bestmöglichen Heilungschancen verspricht. Diese Broschüre soll lediglich der ersten Information dienen. Ab Beginn Ihrer Behandlung werden Sie persönlich und ausführlich informiert und in alle Entscheidungsprozesse aktiv einbezogen, damit Ihr Genesungsprozess schnell und zielführend verläuft. Prof. Dr. med. Cornelius Wurthmann Leitender Arzt der Psychiatrie und Psychotherapie am Philippusstift 5 6 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie Mit Fachwissen und Erfahrung Leiden lindern. Psychiatrie und Psychotherapie am Philippusstift Durch den Zusammenschluss des St. V ­ incenz Krankenhauses in Essen-Stoppenberg, des Marienhospitals in Altenessen und des Philippus­stifts in Essen-Borbeck entstand im ­Jahre 2004 ein christlich geprägter Klinik­verbund, der inzwischen zu den wichtigsten und größten Anbietern medizinischer Versorgung in Essen zählt: das Katholische Klinikum Essen. Heute sichert die Einrichtung die Grundversorgung für mehr als 200.000 Menschen. Das Philippusstift kann in der Psychiatrie und der Psychotherapie auf eine lang­ jährige Erfahrung zurückgreifen. Bereits 1925 wurde hier eine der ersten psychiatrischen Kliniken in einem Allgemeinkrankenhaus in Deutschland gegründet. Nach 79-jährigem Bestehen wurde die Klinik ­­ im Jahre 2004 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen und gliedert sich heute in einen stationären, einen teilstationären und einen ambulanten Bereich, um eine optimale Versorgung bieten zu können. Ergänzend ist der Klinik ein sozial­psychia­ trisches Zentrum angeschlossen. Psychische Störungen sind je nach Art und Ausprägung oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen. Die Krankheitsbilder können dabei vielfältig sein: von Depressionen über Angststörungen, Anpassungs­ störungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen bis hin zur Alkoholabhängigkeit und anderen Suchterkrankungen. Sämtliche Krankheitsbilder gehen mit Störungen des Erlebens und Verhaltens einher. Zum Teil können diese Störungen mit körperlichen Symptomen verbunden sein. Daher ist eine genaue Diagnostik unbedingt er­forderlich und bedarf eines kompetenten Arztes oder Therapeuten. Ob Diagnose und die darauf folgende Behandlung erfolgreich verlaufen, hängt im Wesentlichen auch von der Zusammenarbeit zwischen Patient, Angehörigen und behandelndem Personal ab. Letzteres nimmt regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teil, ist somit auf dem neuesten Stand der 7 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie Wissenschaft und geht einfühlsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Somit finden Sie die optimale Grundvoraussetzung vor, um zu alter Stärke zurückzufinden. Interdisziplinäre und inter­ institutionelle Zusammenarbeit Psychische Erkrankungen können sich sehr unterschiedlich äußern und machen sich in den verschiedensten Lebensbereichen bemerkbar. An Ihrer Behandlung sind daher verschiedene Berufsgruppen beteiligt. Ein eingespieltes Team aus Ärzten (Psychiater und Psychotherapeuten), Psychologen, Pflegekräften, Beschäftigungstherapeuten, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten und Musiktherapeuten sorgt dafür, dass eine individuell auf Sie zugeschnittene Therapie erarbeitet und auf dem höchstmöglichen Niveau umgesetzt wird. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es essentiell, möglichst viele Kräfte zu bündeln, die einen förderlichen Beitrag zum Genesungsprozess leisten können. Dazu ist unter Umständen eine direkte Zusammenarbeit erforderlich: mit Betreuern, Gerichten, niedergelassenen Ärzten und Psychologen, anderen Kliniken, Kranken­ kassen, dem Versorgungsamt, der Renten­ versicherungen, dem Gesundheitsamt, Selbsthilfegruppen, Heimen, dem Sozialpsychiatrischen Zentrum, Einrichtungen für betreutes Wohnen sowie dem Berufsintegrationsfachdienst. Eine kurze Visite: Stationen: 20, davon 3 Oberärzte Patienten pro Jahr: 1.800 Fälle pro Facharzt/Jahr: Betten: Pflegekräfte: 6 8 Ärzte: 125 360 77 Kardiologie Sie denken weit: In Reihe würden Ihre Nervenbahnen 145 Mal um die Erde reichen. Damit Ihr Weg zur Genesung ein kurzer wird, werden die Diagnose und die anschließende Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. 9 Behandlungsspektrum Den Kopf wieder frei bekommen. Diagnose, Befund und Therapie Psychische Erkrankungen haben in der ­Regel einen nicht unerheblichen Einfluss auf das alltägliche Leben. Nicht selten ­bleiben Sie zunächst unerkannt oder werden unterschätzt. Unsere Ärzte und Therapeuten helfen Ihnen auf umsichtige und einfühlsame Weise, Ihre Erkrankung einzuordnen und nachhaltig zu therapieren. Die Klinik für Psychiatrie und Psycho­ therapie ist adäquat ausgestattet, kompetent besetzt und verfügt über sechs Stationen mit 125 Betten. Auf ­welcher der Stationen ein Patient aufgenommen wird, hängt von seinem Krankheitsbild und ­seinem Zustand ab. Im Verlauf der Behandlung kann es zur Verlegung auf eine andere Station kommen, weil sich der Zustand des Patienten geändert hat (zum Beispiel bei Besserung oder Verschlechterung), weil sich Änderungen des Therapiekonzeptes ergeben oder neue diagnostische Gesichtspunkte auftreten. In jedem Fall bieten wir Ihnen die für Sie bestmögliche Behandlung, damit Ihr Aufenthalt bei ­uns möglichst kurz währt. 10 Ursachen erkennen In der Psychiatrie und Psychotherapie i­st das Gespräch das wichtigste Untersuchungsinstrument. Zur Abklärung Ihres Krankheitsbildes werden Sie und gegebenenfalls Bezugspersonen aus Ihrem ­Leben zu Einzelheiten der Krankheitssymptome befragt. Denn oftmals bestehen enge Zusammenhänge mit der Lebensgeschichte oder der aktuellen Lebenssituation. So lassen sich Entstehung und Anhalten der Beschwerden nachvollziehen (Anamnese). Oft geben Krankheiten von Familienmitgliedern wichtige Hinweise zum Verständnis. Daher erheben wir auch die sogenannte Familienanamnese, um verwertbare Rückschlüsse auf Ihre Erkrankung erzielen zu können. Der Krankheit einen Namen geben Anschließend erstellen wir den psychischen Befund. Erfasst werden Bewusstseinsstörungen, Orientierungsstörungen, 11 Urologie & Neurourologie Kardiologie Ihr Gehirn rastet nie: Pro Sekunde baut es bis zu einer Million Verbindungen um. Unser hoch qualifiziertes Team von Ärzten und Therapeuten sorgt dafür, dass Ihre Behandlung weniger wechselvoll verläuft und Ihr Leben an Konstanz gewinnt. 12 Behandlungsspektrum Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnis­ störungen, formale Denkstörungen, Be­­fürchtungen und Zwänge, Wahn, Sinnestäuschungen, Ich-Störungen, circadiane (den Tagesrhythmus betreffende) Besonderheiten und andere Störungen. Bei Bedarf werden zusätzlich test-psychologische Untersuchungen und spezielle Beurteilungsverfahren eingesetzt. Den Körper einbeziehen Hinweise auf bedeutsame körperliche Begleiterscheinungen oder Krankheitsursachen werden mithilfe der neurologischen und allgemeinkörperlichen Untersuchung festgestellt. Da die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Teil eines modernen Allgemeinkranken­- hauses ist, in dem die verschiedensten Fachabteilungen stark vernetzt mit­ einander arbeiten, können körperliche Erkrankungen von Fachärzten anderer Disziplinen direkt mitbehandelt werden. Therapiemöglichkeiten Die Behandlung psychischer Störungen gestaltet sich so vielseitig, wie die je­­weiligen Erkrankungen und deren Symptome. Daher wird in enger Absprache mit Ihnen ein individueller, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Gesamt­ behandlungsplan erstellt. Dabei bieten wir ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten, deren Gesamtübersicht Sie in dem Kapitel „Auf einen Blick“ auf den Seiten 16 und 17 finden. 13 Nachsorge und Information Eine optimale Behandlung ermöglichen. Außerstationäre Angebote Neben der stationären Behandlung bei ­psychischen Erkrankungen bieten wir ­teil­stationäre und ambulante Möglichkeiten, Ihre H ­ eilung dauerhaft und optimal zu begleiten. Dabei erhalten Sie keine einheitliche, sondern eine personalisierte Behandlung. Tagesklinik und Institutsambulanz Die Tagesklinik betreut Patienten, bei ­denen in der Regel eine ambulante, lang­ fristige und somit kontinuierliche Therapie medizinisch notwendig ist. In dieser Einrichtung kann eine intensive Nach­sorge erfolgen oder chronisch wiederkehrende Krankheiten optimal therapiert und der Genesungsprozess vorangetrieben werden. Eine Therapie ist stets auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet. Das Leistungsangebot des multiprofessionellen Teams der Tages­ klinik umfasst das gesamte Spektrum psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie. Dadurch können Krankenhausaufenthalte vermieden oder stationäre Behandlungen verkürzt werden. 14 Das Aufgabenfeld der Institutsambulanz deckt sich im Wesentlichen mit dem der Tagesklinik, darüber hinaus und vorrangig werden hier aber Notfälle und solche Patienten behandelt, die von dem Angebot niedergelassener Ärzte nicht oder nicht ausreichend erreicht werden. Das Therapieangebot ist auch hier auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten spezialisiert und wird von einem interdisziplinären Team durchgeführt. Kooperationen Die Klinik für Psychiatrie und Psychothe­ rapie kooperiert eng mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum und ist Mitbegründer des Essener Bündnisses gegen Depression. Das Sozialpsychiatrische Zentrum ist eine gemeindenahe Einrichtung zur Betreuung psychisch kranker Menschen im vor- und nachstationären Bereich. Das Essener Bündnis gegen Depression hat es sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über Depressionen und den notwendigen Behandlungsbedarf aufzuklären. 15 Leistungsspektrum im Überblick Auf einen Blick. Das Leistungsspektrum Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten Verhaltenstherapie (z. B. dialektisch behaviorale Therapie) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Gesprächspsychotherapie Stützende Gespräche Angehörigengespräche Psychopharmakotherapie Soziotherapie Achtsamkeitstraining Ergotherapie Selbsterhaltungstherapie Integriertes psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten (IPT) Metakognitives Training 16 Leistungsspektrum im Überblick Gruppentherapeutische Motivierungsstrategien für Suchtkranke Seminare zur Informationsvermittlung über verschiedene Krankheitsbilder (Angst, Sucht, Depression, Schizophrenie) Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation) Schlafentzugsbehandlung Lichttherapie Elektrokrampftherapie Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) Bewegungstherapie Musiktherapie Tanztherapie Angehörigengruppen Selbsthilfegruppen Sport 17 Anfahrt Der Weg zu uns. DUISBURGRUHRORT ße Gr B aße str li lo Hans-BöcklerStraße Akti en stra ße r Stra e ß ra e Alte n Stra dorfer ße St ße er r e old ch Bo raße St tra ecke Gladb op ttr rS StolbergStraße B Bo pe ß tra r-S ße ne tra en ße rS Br ra ke toSt ec Ot er op t tr Bo tro p am dk ei W rb Bo Fr in te Al Hülsmannstraße HERNE MÜLHEIM BOCHUM/ DORTMUND Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 101 und 103, Buslinien 170 und 186 (Haltestelle Philippusstift) Regionalexpress RE 14, S-Bahnlinie 9, Buslinie 140, 143, 160, 170, 185 (Haltestelle Bhf. Essen-Borbeck, dann weiter mit Straßenbahnline 103 oder Buslinie 186 bis Haltestelle Philippusstift) Mit dem Pkw: A 42, Abfahrt Bottrop-Süd, über die Borbecker Straße/Bottroper Straße (L 631), Alte Bottroper Straße und Weidkamp in die Hülsmannstraße A 40, Abfahrt MülheimWinkhausen, über die Aktienstraße, Frintroper Straße (B 231), dann Bocholder Straße und Otto-Brenner-Straße zur Hülsmannstraße 18 19 FK PSY PT PS 07/13 Philippusstift Hülsmannstraße 17 • 45355 Essen Fon 0201 6400-1370 • Fax 0201 6400-1390 Mail [email protected] • www.kk-essen.de