Wilfried Endriss, Baldur Kregel Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen mit umgestellten Formeln Teil 1: Formeln und Umstellungen nach allen Variablen, Grundfunktionen der Digitaltechnik Teil 2: Tabellen Teil 3: Schaltzeichen 1. Auflage Bestellnummer 04954 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 04954⫺[email protected] Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN: 978-3-427-04954-8 © Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Vorwort Die Formelsammlung für kraftfahrzeugtechnische Berufe enthält alle wesentlichen Formeln für die „Technischen Mathematik“ sowie wichtige Tabellen und Schaltzeichen für den täglichen Umgang der Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit den Schwerpunkten ⫺ Personenkraftwagentechnik, ⫺ Nutzfahrzeugtechnik, ⫺ Motorradtechnik und ⫺ Fahrzeugkommunikationstechnik. Hierbei wurde die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. zur Kraftfahrzeugmechatronikerin vom 20. Juli 2007 berücksichtigt. Im ersten Teil dieser Formelsammlung wurde zum besseren Verständnis zu jeder technischen Formel eine Zeichnung bzw. Skizze beigefügt. Alle Formeln sind nach allen Unbekannten umgestellt, Grundfunktionen der Digitaltechnik sind dargestellt. Die Formelzeichen sind erklärt und die gebräuchlichsten Einheiten (Grundeinheiten) mit angegeben. Der zweite Teil enthält wichtige Tabellen, inklusive der Digitaltechnik, als Ergänzung zur Formelsammlung und der dritte Teil die wichtigsten Schaltzeichen für Pneumatik, Hydraulik, Kfz-Elektrotechnik, Kfz-Elektronik und Digitaltechnik. Durch eine klare Gliederung mit entsprechenden Kapitelüberschriften eignet sich die Formelsammlung für den Lernenden bzw. Prüfling hervorragend zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen von Teil I und Teil II im Kraftfahrzeuggewerbe des handwerklichen und industriellen Gewerbes. Ebenso kann es zur Bearbeitung der Aufgaben in den Vorbereitungsbüchern für Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Best.-Nr. 04800 + 04801) verwendet werden. Verlag und Autoren sind für konstruktive Vorschläge dankbar. 3 4 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Formeln und Umstellungen nach allen Variablen, Grundfunktionen der Digitaltechnik 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeines Rechnen Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorzeichenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arten von Brüchen, Rechnen mit Brüchen . . . . . Rechnen mit Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1 2.2 2.3 Prozent- und Zinsrechnen Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kundenrechnung (Kalkulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 Längen- und Flächenberechnung Quadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelogramm (Rhomboid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trapez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ellipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satz des Pythagoras (Rechtwinkliges Dreieck) Winkelfunktionen (im rechtwinkligen Dreieck) . 10 10 11 12 13 16 16 16 17 17 18 18 19 19 20 21 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Körperberechnung (Volumen, Oberfläche) Würfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hohlzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22 23 23 24 24 25 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 Allgemeine Mechanik Masse (Gewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraft (Gewichtskraft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kräfte auf gleicher Wirkungslinie . . . . . . . . . . . . . . . Kräfte auf verschiedener Wirkungslinie . . . . . . . . Haftreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleitreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einseitiger Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweiseitiger Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winkelhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrfacher Hebel (Drehmoment) . . . . . . . . . . . . . . Schiefe Ebene (Hangabtriebskraft) . . . . . . . . . . . . Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kräfte an der Schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulische Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 26 27 27 28 28 28 29 29 30 30 31 31 32 32 Inhaltsverzeichnis 5 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5.21 5.22 5.23 5.24 5.25 5.26 Druck (Flächenpressung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Potenzielle Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinetische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scherbeanspruchung (Schubbeanspruchung) Wärmeausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 33 34 34 35 35 36 37 38 39 40 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Geschwindigkeit Gleichförmige Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschw.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfangsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnittgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichmäßig beschleunigte Geschwindigkeit . . Freier Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 42 43 43 7 7.1 7.2 7.3 Übersetzungen Einfacher Riementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Mehrfacher Riementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Einfacher Zahnradtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 7.4 7.5 Mehrfacher Zahnradtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Schneckentrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.13 8.14 8.15 8.16 8.17 8.18 8.19 8.20 8.21 8.22 Kfz-Mechanik Hubraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verdichtungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verdichtungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kolbengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kolbenkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kräfte am Kurbeltrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenleistung des Motors (Indizierte Leistung) Nutzleistung des Motors (Effektive Leistung) . . Leistungsmessung auf dem Prüfstand . . . . . . . . . Mechanischer Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubraumleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reibungskupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamttriebwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 50 51 53 54 55 56 57 59 61 62 62 62 63 66 68 70 75 79 82 87 89 6 Inhaltsverzeichnis 9 Elektrotechnische Grundlagen 9.1 Elektrische Ladung und Stromstärke . . . . . . . . . . 97 9.2 Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 9.3 Querschnittsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 9.4 Elektrische Spannung und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . 98 9.5 Elektrischer Widerstand und Leitwert . . . . . . . . . . 99 9.6 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 9.7 Leiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 9.8 Leitungsquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 9.9 Widerstand und Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 9.10 Temperaturunterschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.11 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.12 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 9.13 Vorwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9.14 Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.15 Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 9.16 Wheatstonesche Messbrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 9.17 Batteriespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.18 Spannungsabfall auf Leitungen und Übergangswiderständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 9.19 Messbereichserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 9.20 Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 9.21 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.22 Elektrischer Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 Kfz-Elektrik (Akku/Batterie/Elektrolyse) Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reihenschaltung von Bleiakkumulatoren . . . . . . Parallelschaltung von Bleiakkumulatoren . . . . . . 122 123 123 125 125 126 11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 11.11 Kfz-Elektrik (Magn. Feld/Magn. Grundgrößen) Magnetischer Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchflutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetische Flussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Permeabilitätszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Permeabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetischer Widerstand mit Eisenkern . . . . . . . Magnetischer Kreis mit Luftspalt . . . . . . . . . . . . . . . Ablenkkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energie eines magnetischen Felds . . . . . . . . . . . . Tragkraft/Haltekraft eines Magneten . . . . . . . . . . . 126 126 127 127 127 128 128 129 129 129 130 Inhaltsverzeichnis 12 7 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10 12.11 Kfz-Elektrik (Generator/Wechselstrom/spannung) Momentan- und Effektivwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechselstromleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einphasiger Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenz, Drehzahl, Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . Drehstromverkettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehstromleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generator allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechselspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gleichrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10 Kfz-Elektrik (Zündanlagen) Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Zündspulen-Vorwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Zündspule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Zündunterbrecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Reihenschaltung von Kondensatoren . . . . . . . . . . 152 Parallelschaltung von Kondensatoren . . . . . . . . . 152 Kondensator an Gleichspannung . . . . . . . . . . . . . . 153 Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 130 131 131 133 134 135 135 136 137 140 143 13.11 Spule im Gleichstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 13.12 Spule im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 14 Kfz-Elektrik (Elektrischer Starter) 14.1 Kraftwirkung im Magnetfeld (Motorprinzip) . . . . 160 14.2 Gleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 15 15.1 15.2 15.3 Kfz-Elektrik (Funkentstörung) Entstörwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Entstörkondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Entstördrosseln/Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 16 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 Kfz-Elektrik (Halbleiterwiderstände/Sensoren) NTC-Widerstand (Heißleiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PTC-Widerstand (Kaltleiter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannungsabhängiger Widerstand (VDR) . . . . . Feldplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hallgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 163 164 164 165 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 Kfz-Elektrik (Optoelektronik/Beleuchtung) Lichttechnische Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotowiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotodiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotoelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lumineszenzdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 167 167 168 168 8 Inhaltsverzeichnis 18 18.1 18.2 18.3 Kfz-Elektrik (Dioden) Diodenarbeitspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Verlustleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Z-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 Kfz-Elektrik (Transistoren) Transistorkennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitspunkteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistorverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transistorschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannungsstabilisierung mit Transistor . . . . . . . . 20 20.1 20.2 20.3 Kfz-Elektrik (Kippstufen) Astabile Kippstufe (Rechteckgenerator) . . . . . . . 180 Monostabile Kippstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Bistabile Kippstufe (Flipflop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 21 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 Digitaltechnik UND-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ODER-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NICHT-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NAND-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NOR-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XOR-Verknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 173 176 178 179 183 183 183 184 184 184 22 Kfz-Elektrik (Motronic) 22.1 Einspritzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 23 Kfz-Elektrik (Vernetzte Systeme) 23.1 Datenbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 23.2 Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 24 Kfz-Elektrik (GPS) 24.1 Positionsberechnung: GPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Teil 2: Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beziehungen zwischen Einheiten . . . . . . . . . . . . . . 2 Technische Werte wichtiger Werkstoffe bei 20 °C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kennzeichnung von Widerständen . . . . . . . . . . . . 4 Vorsatzzeichen nach DIN 1301 für dezimale Vielfache und Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mathematische Zeichen und Buchstaben . . . . . . 6 Klemmenbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Rechnen mit Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 190 Teil 3: Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Pneumatik und Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kfz-Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kfz-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 216 221 225 228 201 202 203 204 205 211 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 5 Allgemeine Mechanik Benennung/Abbildung 5.20 Potenzielle Energie Formel/Formelumstellung W P ⫽ FG ⋅ s FG ⫽ 5.21 Kinetische Energie 35 WK ⫽ WP s s⫽ WP FG m ⋅ v2 2 W ⋅2 m ⫽ K2 v W P⫽ t v⫽ 冪 WK ⋅ 2 m FG ⫽ m ⋅ g F g⫽ G m Formelzeichen Einheiten WP potenzielle Energie Nm, J, Ws FG Gewichtskraft N s mm, cm, m Weg WK kinetische Energie Nm, J, Ws m Masse kg v m/s Geschwindigkeit FG Gewichtskraft N g m/s2 Erdbeschleunigung ⫽ 9,81 m/s2 46 7 Übersetzungen Benennung/Abbildung 7.3 Einfacher Zahnradtrieb a) Einfache Übersetzung: Formel/Formelumstellung n 1 ⋅ z 1 ⫽ n 2 ⋅ z2 n1 Drehzahl*) des treibenden Rads n1 ⫽ n2 ⋅ z2 z1 z1 ⫽ n2 ⋅ z2 n1 n2 ⫽ n1 ⋅ z1 z2 z2 ⫽ n1 ⋅ z1 n2 n2 Drehzahl*) des getriebenen Rads i⫽ z2 z1 z2 Zähnezahl des getriebenen Rads z1 ⫽ z2 i n Drehzahl*) des Zwischenrads (ohne Bedeutung) z Zähnezahl des Zwischenrads (ohne Bedeutung) i Übersetzung *) Umdrehungsfrequenzen i⫽ n1 n2 n1 ⫽ n 2 ⋅ i b) Einfache Übersetzung mit Zwischenrad: Formelzeichen n2 ⫽ n1 i oder: z2 ⫽ z1 ⋅ i Einheiten 1 , min⫺1 min z1 Zähnezahl des treibenden Rads 1 , min⫺1 min 1 , min⫺1 min 70 8 Kfz-Mechanik Benennung/Abbildung 8.17 Reibungskupplungen Formel/Formelumstellung Formelzeichen a) Reibungskraft F R ⫽ FN ⋅ μ ⋅ z μ⫽ FN ⫽ FR μ⋅z z⫽ FR FN ⋅ μ FR FN ⋅ z b) Wirksamer Hebelarm: rm ⫽ D⫹d 4 D ⫽ 4 ⋅ rm ⫺ d d ⫽ 4 ⋅ rm ⫺ D c) Flächenpressung: (Kupplungsscheibe verkleinert) p⫽ Fn A FN ⫽ p ⋅ A Reibfläche: π A ⫽ (D 2 ⫺ d 2) 4 Fortsetzung Seite 71 A⫽ FN p Einheiten FR Reibungskraft (Drehkraft) N FN Normalkraft (Anpresskraft) N μ Reibungszahl (Haftreibungszahl) z Zahl der Kupplungsscheiben (z ⫽ 2 für eine Kupplungsscheibe) rm wirksamer Hebelarm (mittlerer Radius bzw. mittlerer Drehkrafthalbmesser) mm, cm, m D Außendurchmesser mm, cm, m d Innendurchmesser mm, cm, m p Flächenpressung N cm2 A Reibfläche cm2 8 Kfz-Mechanik 95 Benennung/Abbildung 8.22 Bremsen Formel/Formelumstellung Formelzeichen Einheiten i) Umfangskraft an der Bremse (Bremskraft der Bremse) F U Gesamtumfangskraft an Bremsscheibe bzw. Bremstrommel N Scheibenbremse: FRZ Spannkraft eines Brems- bzw. Radzylinderkolbens N FU ⫽ FRZ ⋅ μG ⋅ z FU μG ⫽ FRZ ⋅ z FRZ ⫽ FU μG ⋅ z FU z⫽ FRZ ⋅ μG Trommelbremse: FU ⫽ C ⋅ FRZ FRZ ⫽ FU C C⫽ FU FRZ μG Gleitreibungszahl (Belag/Scheibe) z Zahl der wirksamen Spannkräfte C Bremsenkennwert (wird nach Bauart der Bremse und Gleitreibungszahl aus dem Diagramm bestimmt ⫺ Diagramm siehe Seite 96 108 9 Elektrotechnische Grundlagen Benennung/Abbildung 9.14 Spannungsteiler a) Unbelastet (Leerlauf) Formel/Formelumstellung Fortsetzung von Seite 107 Uges Rges ⫽ U2 R2 Uges ⋅ R2 Rges ⫽ U2 Rges ⫽ R1 ⫹ R2 Uges ⫽ Formelzeichen Uges Gesamtspannung Einheiten V Rges ⋅ U2 U ⋅R U2 ⫽ ges 2 R2 Rges U1 Teilspannung an R1 V U2 Teilspannung an R2 V Rges ⋅ U2 Uges UL Lastspannung an RL V R2 ⫽ Iges Gesamtstromstärke A I1 Strom durch R1 A I2 Strom durch R2 A IL Laststrom duch RL A Rges Gesamtwiderstand Ω R1, R2 Teilwiderstände Ω 136 12 Kfz-Elektrik (Generator/Wechselstrom/-spannung) Benennung/Abbildung 12.8 Generator allgemein Zum Beispiel (neu): Formel/Formelumstellung P⫽U⋅I U⫽ P I I⫽ Formelzeichen P U T1 ↔ 14V 70/140A oder (alt): BOSCH P η⫽ Pzu P Pzu ⫽ η P ⫽ Pzu ⋅ η Made in Germany 0 120 469 518 N1 ⴚ 28 V 55A 25 U ⫽ Uq ⫺ U i Hinweis: 2 Imin ⫽ ⋅ Imax 3 P abgegebene Leistung W U Klemmenspannung V I abgegebener Strom A Pzu Antriebsleitung W η Wirkungsgrad Us Schwellspannung einer Diode V IF Erregerstrom A Uq Quellenspannung V Ui innerer Spannungsabfall V Iq Quellenstromstärke A U i ⫽ (Iq ⋅ Ri) ⫹ 2 ⋅ Us Iq ⫽ I ⫹ IF Einheiten Imin Mindeststrom A Imax maximaler Strom A IN A Nennstrom 148 13 Kfz-Elektrik (Zündanlagen) Benennung/Abbildung 13.3 Zündspule Formel/Formelumstellung U ZündspulenEingangsspannung PEingang 艐 PAusgang I1 N2 ⋅ U1 ⫽ I2 N1 ⋅ U U ⋅ I1 ⫽ U2 ⋅ I2 A B A Primärseite B Sekundärseite 13.4 Zündunterbrecher a) Zündabstand Formelzeichen V V U2 ⋅ I2 I1 U ⋅ I1 I2 U2 Sekundärspannung U2 ⫽ U2 ⋅ I2 U I2 ⫽ U ⋅ I1 U2 N2 Sekundärwindungen I1 ⫽ α⫽γ⫺β γ Ⳏ 100 % γ⫽ 360° z 360° z⫽ γ Fortsetzung Seite 149 β⫽γ⫺α V U1 Induktionsspannung, primär U⫽ γ⫽α⫹β Einheiten N1 Primärwindungen I1 Primärstrom A I2 Sekundärstrom A γ Zündabstand ° (Grad),% α Schließwinkel ° (Grad),% β Öffnungswinkel ° (Grad),% z Anzahl der Zylinder 21 Digitaltechnik 183 Logische Grundfunktionen Name Relais Schaltzeichen Funktionsgleichung 21.1 UNDVerknüpfung x⫽a∧b 21.2 ODERVerknüpfung x⫽a∨b 21.3 NICHTVerknüpfung x ⫽ ā Wahrheitstabelle a 0 0 1 1 b 0 1 0 1 x 0 0 0 1 a 0 0 1 1 b 0 1 0 1 x 0 1 1 1 a x 0 1 1 0 Signal-/Zeit-Ablaufdiagramm