Prof. Dr. - Bildungsportal Sachsen

Werbung
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
26
Aufgaben
05etu520
5.8 Wechselstromleistung
5.8.01
Gegeben sind die komplexen Scheinleistungen. Berechnen Sie jeweils Wirk- und
Blindleistung!
a)
b)
c)
d)
S = 18kVA 35o
S = 18kVA −40o
S = 18kVA 55o
S = 18kVA −75o
5.8.02
Der Leistungsfaktor eines Wechselstrommotors beträgt bei einer Wirkleistungsaufnahme
von Pe.= 1.5kW bei verschiedenen Drehzahlen
a) 0.89;
c) 0.85;
e) 0.75
b) 0.87;
d) 0.82;
Berechnen Sie die zugehörigen Stromstärken bei einer Netzspannung U = 230V!
5.8.03
An verschiedenen Drosselspulen werden Spannung, Strom und Wirkleistung gemessen.
U/V
35
48
19
65
52
I/A
1.1
2.2
0.45
2.4
0.35
P/W
25
79.2
6.67
90.5
10.9
Berechnen Sie die jeweiligen Leistungsfaktoren!
5.8.04
An einer Stromschiene mit der Spannung U = 230V werden drei Wechselstrommotoren
(I1 = 2.5A; cos ϕ1 = 0.65; I2 = 3.5A; cos ϕ2 = 0.85;I3 = 6.4A; cos ϕ3 = 0.81) betrieben.
Berechnen Sie die Gesamtwerte von Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, cosϕ und
Strom an der Sammelschiene!
5.8.05
Zwei Motoren entnehmen gemeinsam bei einem cos ϕ = 0.82 eineWirkleistung P = 4.8kW
dem Netz. Motor 1 nimmt P1 = 1.5kW Wirkleistung bei einem cos ϕ1 = 0.75 auf.
Berechnen Sie den Leistungsfaktor von Motor 2!
5.8.06
Berechnen Sie Wirk-, Blind- und komplexe Scheinleistung bei folgenden
Reihenschaltungen an einer Spannung U = 230V; f = 50Hz!
a) R = 12Ω; L = 0.03H
b) R = 18Ω; L = 0.03H
c) R = 200Ω; C = 8µF
d) R = 150Ω; L = 0.5H;
C = 5µF
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
27
Aufgaben
05etu520
5.8.07
Berechnen Sie die Kapazität C eines Kondensators bei f = 50Hz, der mit einem ohmschen
Widerstand R = 300Ω in Reihe geschaltet einen Leistungsfaktor cos ϕ = 0.423 ergibt!
5.8.08
Berechnen Sie Blind- und komplexe Scheinleistung für einen Kondensator C = 0.1µF bei U
= 230V und f = 50Hz!
5.8.09
Die Wirkleistung einer Spule (R2; L2) soll mit drei Spannungsmessungen
bestimmt
werden, indem der bekannte ohmsche Widerstand R1 mit der Spule in Reihe geschaltet
wird (Drei-Voltmeter-Methode).
Berechnen Sie die Wirkleistung aus den drei Spannungswerten!
R2
R1
L2
U1
V
V
V
U2
U
5.8.10
Mit der Drei-Voltmeter-Methode werden Drosselspulen untersucht und folgende Werte
gemessen:
R1/Ω
15
15
15
U/V
60
60
60
U1/V
24
22
18.3
U2/V
38.2
45.1
52.6
Berechnen Sie Wirkleistung und Leistungsfaktor der drei Spulen!
5.8.11
Mit drei Strommessungen wird die Leistungsaufnahme der Spule (R2; L2) bestimmt, indem
der bekannte Widerstand R1 zur Spule parallelgeschaltet wird (Drei-AmperemeterMethode).
Berechnen Sie die Wirkleistung der Spule aus den drei Strommessungen!
R1
A
I1
A
U2
L2
A
I2
I
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
28
Aufgaben
05etu520
5.8.12
An einer Stromschiene mit der Spannung U = 224V sind Glühlampen mit einer
Gesamtstromaufnahme IL = 12.5A und ein Elektromotor, der einen Strom IM = 8.9A
aufnimmt, angeschlossen. Der Gesamtstrom beträgt I = 20.6A.
Berechnen Sie die Wirkleistungsaufnahme von Motor und Lampen sowie den
Leistungsfaktor des Motors!
5.8.13
Zwei Lampen mit den Nennwerten 40W/110V sollen mit passenden Vorschaltwiderständen
R v1,R v 2 versehen werden, um sie an der Spannung
U = 220V; f = 16.7Hz zu betreiben. Zur Vermeidung von Helligkeitsschwankungen sollen
die Stromzeiger I 1 und I 2 um −45o und +45o gegenüber der Netzspannung verschoben
sein.
a) Berechnen Sie die erforderlichen Werte R1; R2; L; C!
b) Berechnen Sie die Wirkleistungsaufnahme der Anlage!
c) Berechnen Sie den Gesamtstrom I!
5.8.14
Berechnen Sie die zu kompensierende Blindleistung, wenn bei einer Wirkleistung
P = 4.8kW der Leistungsfaktor von 0.6 auf 0.8 erhöht werden soll!
5.8.15
Die Anzeige eines elektrodynamischen Messwerkes ist dem Produkt zweier Ströme II und
IU proportional. Die Drehspule wird vom Strom II durchflossen (Stromspule) und hat den
Widerstand RMI, der Strom IU baut in der Feldwicklung mit dem Widerstand RMU
(Spannungsspule) das Luftspaltfeld des Messwerkes auf.
RMU
I
U
II
RMI
IU
RV
UB ZB
Dimensionieren Sie das Messwerk und
die Messschaltung, damit die Anzeige
proportional der im Lastwiderstand ZB
umgesetzten Wirkleistung P wird!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.8.16
a)
b)
c)
29
Aufgaben
05etu520
Mit dem elektrodynamischen Messwerk kann auch Blindleistung gemessen
werden, wenn durch eine geeignete Schaltung der Strom im Spannungspfad
(Spannungsspule) eine Phasenverschiebung von 90o hat. Die Skizze zeigt die
dafür geeignete Schaltung nach Hummel.
RP
RUM = 1kΩ (Spannungsspule)
R1 = 200Ω
IP
R2 = 100Ω
I
L1 = 4.4H
I2
L 2 = 2.2H
U
f = 50Hz
ZB
R1 + jXL1
R2
I1
jXL2
Dimensionieren Sie allgemein den Widerstand RP, damit der Strom I 2 gegenüber der
Spannung U um 90o phasenverschoben ist! R1;L1 und R2; L2 sind die Werte der
Reihenersatzschaltung der Spulen.
Berechnen Sie RP für die gegebenen Werte, damit die Schaltung
bestimmungsgemäß arbeitet!
Zeichnen Sie für IP = 0.1A ein maßstäbliches Zeigerdiagramm der Spannungen und
Ströme (mU = 25V/cm; mI = 20mA/cm)!
5.9
5.9.1
Drehstromkreise
Schaltungsberechnung
5.9.1.01
An den Klemmen L2 und L3 eines symmetrischen Drehstromanschlusses wird die
Spannung U = 370V gemessen.
a) Bestimmen Sie die Spannung zwischen L1 und L2!
b) Bestimmen Sie die Spannung zwischen L1 und N sowie zwischen L2 und N!
5.9.1.02
Die Strangspannung eines Drehstromgenerators beträgt Ustr = 125V.
a) Berechnen Sie die Leiter-Leiter-Spannung bei Sternschaltung der Stränge!
b) Berechnen Sie die Leiter-Leiter-Spannung bei Dreieckschaltung der Stränge!
5.9.1.03
Ein Heizofen kann sowohl in Stern- als auch in Dreieckschaltung der Stränge an ein
400-V-Drehstromnetz angeschlossen werden. Der Strangwiderstand beträgt R = 25Ω.
Berechnen Sie den Leiterstrom bei beiden Schaltungsarten!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
30
Aufgaben
05etu520
5.9.1.04
Zwei aus gleich großen Strangwiderständen in Sternschaltung geschaltete Heizöfen sind
an ein Drehstromnetz angeschlossen.
Berechnen Sie den Gesamtleiterstrom ILYY der angegebenen Schaltung und den
Gesamtleiterstrom IL∆Y , wenn einer der beiden Öfen in Dreieckschaltung umgeschaltet
wird!
5.9.1.05
Ein in Sternschaltung mit herausgeführtem Sternpunkt geschalteter Drehstromgenerator
erzeugt eine Strangspannung Ustr = 225V.
a) Berechnen Sie die Leiter-Leiter-Spannung des Generators!
b) Berechnen Sie die Leiter-Neutralleiter-Spannung!
5.9.1.06
Drei gleichgroße ohmsche Strangwiderstände eines Drehstromgerätes sind in
Sternschaltung geschaltet.Schließt man zunächst zwei und danach alle drei Leiter eines
400-V-Drehstromnetzes an, so nimmt der Leiterstrom um 1A zu.
Berechnen Sie den Strangwiderstand Rstr !
5.9.1.07
Schaltet man die 3 Strangwiderstände von je R = 15Ω eines Heizofens in Dreieck, so fließt
der Leiterstrom IL = 43.88A.
a) Berechnen Sie die dazu notwenige Spannung des Drehstromnetzes!
b) Berechnen Sie den Leiterstrom bei Sternschaltung der Stränge!
5.9.1.08
Drei ohmsche Strangwiderstände von je R = 35Ω sind in Dreieckschaltung an ein
660V-Drehstromnetz geschaltet.
a) Berechnen Sie den Leiterstrom!
b) Berechnen Sie die Änderung des Leiterstromes, wenn eine der drei Zuleitungen
abgeschaltet wird!
5.9.1.09
Drei gleich große Widerstände ergeben an einem 400-V-Drehstromnetz in Sternschaltung
einen um 20A kleineren Leiterstrom als in Dreieckschaltung.
'Berechnen Sie den Wert R eines der Widerstände!
5.9.1.10
Legt man an die in Sternschaltung geschalteten Strangwiderstände eines Heizofens nur
2 der 3 Leiter eines Drehstromnetzes, zwischen dessen Leitern eine Spannung von 385 V
gemessen wird, so fließt ein Leiterstrom von IL = 15.5A.
Berechnen Sie den Leiterstrom beim Anschluss aller drei Leiter!
5.9.1.11
Drei in Dreieck geschaltete Kondensatoren von je C = 8µF werden an ein
380-V-Drehstromnetz bei f = 50Hz angeschlossen.
Berechnen Sie Strang- und Leiterstrom!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
31
Aufgaben
05etu520
5.9.1.12
Schließt man einen Kondensator C = 150µF an die Klemmen L1 und L2 eines
Drehstromnetzes an, so ist der Strom 7.59A größer als beim Anschluss an die Klemmen L1
und N.
Berechnen Sie die Spannung des Drehstromnetzes bei f = 50Hz!
5.9.1.13
150 Glühlampen mit den Nenndaten 220V/40W werden über eine Leitung von 300m Länge
gespeist.
Berechnen Sie die Gesamtmasse des notwenigen Kupfers, wenn der prozentuale
Spannungsabfall der Leitung 3% der Spannung am Verbraucher betragen soll. Die
Spannung am Speisepunkt soll so gewählt werden, dass am Verbraucher Nennspannung
gewährleistet ist!
a) Drehstromversorgung mit Sternschaltung der Lampen. Die Lampen werden in drei
Stränge zu je 50 Lampen geschaltet.
b) Drehstromversorgung bei Dreieckschaltung der Stränge
c) Es liegt Gleichstromversorgung vor.
5.9.1.14
Zwei symmetrische 400V-Drehstromnetze sind nicht synchronisiert. Sie haben gleiche
Frequenz, aber unterschiedliche Phasenlage. Die Spannungen des Netzes A eilen
gleichartigen Spannungen des Netzes B um 35o voraus. Die Neutralleiter beider Netze
haben gleiches Potenzial.
a) Zeichnen Sie ein maßstäbliches Zeigerbild der Spannungen beider Netze!
UL1NA = UL1NA 0o
Hinweis:
b) Zeichnen Sie die Zeiger U1AB ; U2AB ; U3AB , die jeweils zwischen zwei gleichartigen
Leitern der Netze liegen, in das Zeigerbild ein!
c) Berechnen Sie die Spannungen U1AB ; U2AB ; U3AB
5.9.2
Drehstromleistung
5.9.2.01
Berechnen Sie Wirk-, Blind- und Scheinleistung eines Drehstrommotors am 380-V-Netz bei
IL = 16A und cos ϕ = 0.85!
5.9.2.02
Ein in Sternschaltung geschalteter Drehstromverbraucher hat die Strangspannung
Ustr = 125 V. Die Leistungsaufnahme beträgt P = 17kW; cos ϕ = 0.65.
Berechnen Sie den Leiterstrom!
5.9.2.03
An einem in Dreieckschaltung geschalteten Drehstromverbraucher werden in
Strang gemessen: Ustr = 220V, Istr = 12.5A.
Berechnen Sie die Leistungsaufnahme bei cos ϕ = 1!
einem
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
32
Aufgaben
05etu520
5.9.2.04
Auf dem Leistungsschild eines Drehstrommotors befinden sich folgende Nennangaben:
∆ /Y 220/380V; 65.0/37.6 A; 19.5 kW; cos ϕ = 0.87.
Berechnen Sie!
a) Leistungsaufnahme bei Stern- und Dreieckschaltung
b) Wirkungsgrad bei Nennbelastung!
5.9.2.05
Ein Drehstromverbraucher hat den Strangwiderstand R.
Berechnen Sie für Stern- und Dreieckschaltung des Verbrauchers
a) Leistungsaufnahme P = f (ULL)!
b) Leistungsaufnahme P = f (IL)!
5.9.2.06
Berechnen Sie die Leistungsaufnahme eine Heizofens mit einem Strangwiderstand
R = 30Ω am 380-V-Drehstromnetz
a) bei Sternschaltung der Stränge!
b) bei Dreieckschaltung der Stränge!
5.9.2.07
Unterbricht man eine Zuleitung zu einem in Sternschaltung geschalteten elektrischen Ofen,
dessen Strangwiderstände je 10Ω betragen, so verringert sich die Leistungsaufnahme um
7.3kW.
Berechnen Sie die Netzspannung!
5.9.2.08
Ein Drehstrommotor hat folgenden Nenndaten: UN = 380V; PN = 4kW; ηN = 0.81;
cos ϕN = 0.82. Er wird über ein flexibles Kupferkabel von 250m Länge und einem
Aderquerschnitt von 2.5mm2 angeschlossen.
a) Berechnen Sie die Verlustleistung des Kabels, wenn der Motor im Nennbetrieb
arbeiten soll!
b) Geben Sie das Verhältnis Verlustleistung zu Motorleistung in Prozent an!
c) Berechnen Sie die am Speisepunkt notwendige Netzspannung!
5.9.2.09
Für eine Drehstromleitung wird je 100 m Streckenlänge bei einer Höchstlast von 29.4kW
eine Verlustleistung von 11% angegeben.
a) Berechnen Sie die Verlustleistung in beiden Fällen!
b) Berechnen Sie die prozentuale Verlustleistung bei einer Belastung von 18kW bei sonst
gleichen Verhältnissen!
5.9.2.10
Ein Drehstromgenerator speist 3 Gruppen von Glühlampen, die in Dreieckschaltung
geschaltet sind. Die Leitungslänge zwischen Generator und Glühlampen beträgt 500m, der
Leiterquerschnitt A = 6mm2, das Leitermaterial ist Kupfer. Der Generator hat eine
Klemmenspannung U = 230 V, der Leiterstrom beträgt 25 A. Berechnen Sie!
a) Generatorleistung
b) Spannungsabfall der Leitung
c) Lampenspannung
d) Verlustleistung der Leitung!
e) Leitungsquerschnitt, damit der Spannungsabfall 3% der Lampennennspannung
beträgt!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
33
Aufgaben
05etu520
5.9.2.11
Berechnen Sie die Klemmenspannung eines Drehstromgenerators, der über eine 400m
lange Kupferleitung mit d = 4mm Leiterdurchmesser eine Verbraucherleistung P = 15kW
bei der Spannung U = 380V und einem cos ϕ = 0.75 speisen soll!
5.9.2.12
An eine Drehstromleitung Länge s = 500m und Leiterquerschnitt A = 50mm2 Kupfer sind
angeschlossen:
1. Motor: 400V Dreieckschaltung; 3kW;
η = 0.82;
cos ϕ = 0.8
2. Motor: 400V Sternschaltung; 1.5kW; η = 0.75;
cos ϕ = 0.75
3. 60 Glühlampen: 230V/75 W in drei Strängen zu 20 Lampen in Sternschaltung.
a) Berechnen Sie die Ströme der drei Verbraucher, den Gesamtstrom sowie den cos ϕ!
b) Berechnen Sie die notwendige Spannung am Speisepunkt (Transformatorstation),
damit an den Verbrauchern die angegebenen Spannungen anliegen!
5.9.2.13
Ein in Dreieck geschalteter Durchlauferhitzer nimmt am 400V-Netz bei cosϕ = 1
die Wirkleistung 15kW auf.
a) Berechnen Sie den Leiterstrom!
b) Berechnen Sie den Strangwiderstand!
c) Berechnen Sie die Leistungsaufnahme bei Sternschaltung der Stränge!
5.9.2.14
Ein Verbraucher mit drei gleichen komplexen Widerständen Z = 62Ω −25o in
Dreieckschaltung ist an ein 400V-Drehstromnetz angeschlossen.
a) Berechnen Sie den Leiter- und den Strangstrom!
b) Berechnen Sie Wirk- und Blindleistung des Verbrauchers!
5.9.2.15
Ein Drehstrommotor mit dem Leistungsfaktor cosϕM = 0.70 hat am 400V-50HzDrehstromnetz den Leiterstrom IL = 7.7A. Der Leistungsfaktor soll durch Kondensatoren auf
cosϕ = 0.95 erhöht werden.
Berechnen Sie die Kapazität eines Kondensators, wenn die drei Kondensatoren
a) in Sternschaltung;
b) in Dreieckschaltung geschaltet werden
und entscheiden Sie, welche der beiden Schaltungsarten zweckmäßiger ist!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.10
34
Aufgaben
05etu520
Unsymmetrische Drehstromsysteme
5.10.01
Ein Drehstromnetz (ULL = 400V ; f = 50Hz) wird durch einen Motor belastet. Der
Strangwiderstand des Motors beträgt Zstr = 10Ω 44o .
Berechnen Sie für Stern- und Dreieckschaltung der Stränge
a) die Leiterströme!
b) die Leiterströme, wenn Leiter L1 unterbrochen wird !
5.10.02
Gegeben ist nebenstehende Schaltung.
ULL =400V
R1 = 10Ω
R2 = 20Ω
R3 = 30Ω
R4 = R5 = R6 = 50Ω
L1
I1
R1
Bruchstelle
R5
R4
L2
I2
R2
R6
L3
I3
R3
N
a)
b)
Berechnen Sie die Leiterströme, wenn alle Verbraucher am Netz angeschlossen sind !
Berechnen Sie die Leiterströme I 1 , I 2 , I 3 , wenn der Leiter L2 an der
gekennzeichneten Stelle unterbrochen ist .
5.10.03
Gegeben ist nebenstehende Schaltung.
Z1 = 50Ω 0o
Z2 = 25Ω 60o
Z3 = 25 Ω −60o
ULL = 400V
f = 50Hz
a)
b)
c)
L1
L2
L3
N
I1
Z1
I2
Z2
I3
Z3
IN
Berechnen Sie die Leiterströme I 1 , I 2 , I 3 !
Berechnen Sie den Neutralleiterstrom I N
Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Ströme!
5.10.04
Berechnen Sie den im Neutralleiter fließenden Strom IN bei folgender unsymmetrischen
Belastung eines Drehstromnetzes mit ULL = 400 V ;f = 50 Hz !
Strang 1:
P1 = 3 kW
cos ϕ1 = 0.866 ind.
Strang 2:
P2 = 2,5 kW
cos ϕ2 = 0,707 kap.
Strang 3:
P3 = 2,5 kW
cos ϕ3 = 1
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
35
Aufgaben
05etu520
5.10.05
An einem Drehstromnetz ( ULL = 400V ) sind in Sternschaltung angeschlossen.
1. Heizofen, PH = 3 kW
2. 30 Glühlampen UN = 230V; PN = 60W in drei Gruppen zu 10 Lampen.
a) Berechnen Sie die Leiterströme, wenn beide Verbraucher angeschlossen sind!
b) Berechnen Sie die Leiterströme, wenn der Heizwiderstand im Strang 1 des Ofens
abgeschaltet ist!
5.10.06
Gegeben ist nebenstehende Schaltung :
ULL = 230V
f = 50Hz
R1 = 5Ω
R2 = 10Ω
R3 = 20Ω
R4 = 5Ω
R5 = 5Ω
R6 = 10Ω
C1 = 10 µ F
C2 = 50 µ F
L = 250mH
L1
L2
L3
IL1
IL2
IL3
jXL
R1
R2
R3
-jXc1
R4
-jXc2
R6
N
a)
b)
Berechnen Sie die Leiterströme !
Berechnen Sie den Strom im Neutralleiter und dessen Phasenverschiebung zur
Spannung UL1N !
5.10.07
Gegeben ist nebenstehendes
Drehstromsystem. Der Generator liefert ein
symmetrisches Spannungssystem.
Za = 110Ω −90o
Zb = 110Ω 30o
Zc = 110Ω −90o
Uu = Uv = Uw = 230 V
a)
b)
c)
d)
Uu
L1
IL1
L2
IL2
UL1N
Za
Uv
UL2N
Zb
Uw
IL3
L3
N
IN
UL3N
Zc
Berechnen Sie alle Leiterströme und den Strom im Neutralleiter !
Zeichnen Sie das Zeigerbild aller Ströme und Spannungen am Verbraucher!
Berechnen Sie die komplexe Scheinleistung der drei Stränge !
Berechnen Sie die im Verbraucher umgesetzte Wirkleistung!
R5
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
36
Aufgaben
05etu520
5.10.08
Für das skizzierte Drehstromsystem sind folgende Aufgaben durchzuführen:
a) Berechnung der Zeiger aller Ströme und Spannungen
b) Skizze des Zeigerbildes (mU = 40V/cm ; mI = 2A/cm )
c) Berechnung der komplexen Scheinleistung SL der Leitung
d) Berechnung der komplexen Scheinleistung, der Wirk – und der Blindleistung des
Verbrauchers
UL1N =
ZL1 =
ZL 1 =
Za =
Zb =
Zc =
230V 0o
ZL2 = ZL3
(1+2j)Ω
(24 – 2j)Ω
(29 – 13j)Ω
(24 – 32j)Ω
N
UL1N
IL1
ZL1
Za
UL2N
IL2
ZL2
Zb
UL3N
IL3
ZL3
Zc
E
5.10.09
Geben Sie den allgemeinen Lösungsweg für die Berechnung der Spannung UNE zwischen
dem Sternpunkt N des Generators und dem Sternpunkt E des Verbrauchers der Aufgabe
5.10.08 an für den Fall, dass der Widerstand des Neutralleiters ZN ≠ 0!
5.10.10
Bestimmen Sie mit der 30°-Methode das Mit – und das Gegensystem für folgende
Strangströme:
a) I a = 0A;
I b = − I c = 30A 0o
b)
I a = 10A 0o ;
I b = 10.45A −134o ; I c = 8A 110o
5.10.11
Gegeben ist folgende Schaltung eines Drehstromsystems :
a) Berechnen Sie die Sternpunktverlagerungsspannung UNE!
b) Berechnen Sie I a; I b; I c !
c) Bestimmen Sie das Mit – und das Gegensystem!
UL1N = 230V 0o
UL2N = 230V −120o
UL3N = 230V 120o
Z1 = 100Ω 0o
Z2 = 100Ω 45o
Z3 = 100Ω −90o
Z1
L1
UL1N
UNE
Ia
Z2
L2
N
E
Ib
UL2N
UL3N
L3
Ic
Z3
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
37
Aufgaben
05etu520
5.10.12 Lösen Sie folgende Aufgaben :
a)
b)
c)
d)
gegeben :
gesucht
gegeben :
gesucht
gegeben :
gesucht
gegeben :
gesucht:
I a = 60A 30o ; I b = − j30A; I c = 30A 150o
: Mit - , Gegen - , Nullsystem
I a = I b = 0;
I c = 30A
: Mit - , Gegen - , Nullsystem
I a = 0A;
I b = − I c = 30A
: Mit - , Gegen - , Nullsystem
I a1= 10A;
I c 2 = 20A 60o ;
I b0 = 10A
I a; I b; I c!
5.10.13
An einem 400V-Vierleiternetz sind drei Verbraucher in Sternschaltung angeschlossen
(Sternpunkt ist mit N verbunden):
am Leiter L1: Widerstand R = 18.4Ω,
am Leiter L3: Einphasenmotor cos ϕ = 0.7 IL = 9A .
Bestimmen Sie den notwendigen Widerstand Z2 am Leiter L2, damit der Sternpunktleiterstrom gleich Null wird!
5.10.14
Am Leiter L2 des 400V-Drehstromnetzes
(f = 50Hz) ist kein Verbraucher
angeschlossen.
R1 = 60Ω
R2 = 50Ω
C = 80µF
Bestimmen Sie:
Leiterströme I L1; I L3!
Strangspannungen Ua ; Ub ; Uc !
L1
L2
L3
I L1
R1
Ua
I L3
1
Ub − j ωC
Uc
R2
5.10.15
An einem 400V-Dreileiternetz (kein N-Leiter) sind drei Verbraucher in Sternschaltung
angeschlossen:
Z1 = 22Ω 0o ; Z2 = 22Ω 60o ; Z3 = 100Ω −20o .
Berechnen Sie die Strangspannungen, die Strangströme und Schein-, Wirk- und
Blindleistung der Verbrauchergruppe!
5.10.16
An einem 400V-Dreileiternetz sind drei Verbraucher in Dreieckschaltung angeschlossen:
Z12 = 20Ω 0o ; Z23 = 20Ω 60o ; Z31 = 50Ω −20o .
Berechnen Sie die Leiterströme!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.10.17
Der Widerstand R = 100Ω sowie die
Kondensatoren Ca und Cb sollen am 400VDreileiternetz (f = 50Hz) eine Belastung
ergeben, bei der symmetrische Leiterströme
fließen.
Berechnen Sie
a) die Kondensatoren Ca und Cb!
b) die Spannung UR!
c) den Leiterstrom IL!
38
Aufgaben
05etu520
L1
I L1
−j
L2
1
ωC a
UR
R
I L2
−j
I L3
1
ωCb
L3
5.10.18
Die drei Heizplatten eines Elektroherdes
werden von einem symmetrischen
Drehstromsystem mit der Leiter-Neutralleiterspannung ULN = 230V gespeist.
Infolge einer technischen Störung ist der
Neutralleiter unterbrochen.
Nennleistungen der Heizplatten:
P1N = 500W ; P2N = 1000W ; P3N = 2000 W
Berechnen Sie:
a) Spannung UNE!
b) Leistung der Heizplatten P1; P2; P3!
5.10.19
Ein Drehstromsystem mit der Spannung
ULL = 400V wird mit der nebenstehenden
Dreieckschaltung belastet. Infolge einer
Störung fällt der Leiter L3 verbraucherseitig
aus.
R1 = 150Ω; R2 = 100Ω
R3 = 50Ω
XL1 = 200Ω
XL3 = 400Ω XC = 200Ω
a)
b)
Berechnen Sie die Leistungen PA und
PB der Aron-Schaltung!
Berechnen Sie mit den komplexen
Scheinleistungen in den zwei Zweigen
zwischen den Punkten a und b die
Verbraucherleistung und vergleichen
Sie das Ergebnis mit dem aus a)!
R1
PA
L1
UL1N
P1
R2
PB
L2
UL2N
P2
R3
N
L3
UL3N
P3
UNE
PA
UL1N
L1
I2
a
I L1
R1
I1
PB
UL 2N
L2
E
I L2
jXL1
R3
b
UL3N
L3
R2
− jXC
jXL3
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.10.20
Ein symmetrisches Drehstromsystem mit
der Spannung ULL = 400V wird mit der
nebenstehenden Dreieckschaltung belastet.
R1 = 200Ω;
XL = 60Ω
a)
b)
c)
R3 = 80Ω
XC = 100Ω
Berechnen Sie die Leistungen PA und
PB der Aron-Schaltung!
Berechnen Sie mit den komplexen
Scheinleistungen in den drei Strängen
der Dreieckschaltung die
Verbraucherleistung!
Zeichnen Sie das Zeigerbild der
Leiter- und Strangströme!
5.10.21
Ein symmetrisches Drehstromsystem mit
der Spannung ULL = 400V wird mit der
nebenstehenden Verbraucherschaltung
belastet.
R1 = 300Ω
R3 = 200Ω
R2 = 100Ω
XC1 = 300Ω
XC2 = 100Ω
XL = 200Ω
Berechnen Sie die mit der Aron-Schaltung
gemessene Leistung!
5.10.22
Ein symmetrisches Drehstromsystem mit
der Spannung ULL = 400V wird mit der
nebenstehenden Dreieckschaltung
symmetrisch belastet.
R = 120Ω
a)
b)
c)
XL = 90Ω
Berechnen Sie:
die Verbraucherleistung!
die Verbraucherleistung, wenn durch
eine Störung der Leiter L3 verbraucherseitig unterbrochen wird!
für b) die komplexen Scheinleistungen
der Generatorstränge!
39
Aufgaben
05etu520
PA
UL1N
L1
I L1
Ia
R1
UL2N
L2
L3
UL3N
I L2
PB
− jXC
I L3
L1
jXL
Ib
I L1
Ia
R1
UL2N
L2
L3
UL3N
UL1N
jXL
− jXC1
I L2
PB
I b R2
I L3
L1
Ic
R3
PA
UL1N
R3
− jXC2
I L1
Ic
Ia
R
UL2N
L2
I L2
jXL
R
Ib
jXL
L3
UL3N
I L3
R
jXL
Ic
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
40
Aufgaben
5.10.23
Ein symmetrisches Drehstromsystem mit
der Spannung ULL = 400V wird mit der
nebenstehenden Dreieckschaltung
unsymmetrisch belastet. Die Beträge der
drei Lastwiderstände sind gleich groß.
UL1N
L1
I L1
Ia
− jXC
UL2N
R = XL = XC = 100Ω
L2
I L2
L3
Auf welchen Wert RX muss R geändert
werden, damit die Leiterströme
betragsgleich werden IL1 = IL2 = IL3 ?
5.11
05etu520
UL3N
R
Ib
I L3
jXL
Ic
Schaltungen bei mehrfrequenter Erregung
5.11.01
An einem Tiefpass liegt am Eingang eine Spannung ue, die neben der Grundwelle auch die
5. und 7. Harmonische enthält ( ue = u1 + u5 + u7 ).
Gegeben sind folgende Werte:
f1 = 1 kHz; R = 10 kΩ; C = 0.1 µF; U1 = 10 V.
Die Amplituden der Eingansspannung verhalten sich zueinander wie
ˆ :U
ˆ :U
ˆ = 1: 1 : 1
U
1
5
7
5 7
Berechnen Sie die Amplituden der Grundschwingung und der Oberschwingungen in der
Ausgangsspannung ua sowie deren Verhältnis zueinander!
5.11.02
An einem Einpulsgleichrichter erhält man folgende Ausgangsspannung:
ˆ ⋅ cos ωt
U
u=
0

a)
b)
−π / 2 ≤ ωt ≤ π / 2
π / 2 ≤ ωt ≤ 3 π / 2
Û = 325V ; f = 50 Hz
Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u!
Führen Sie eine Fourieranalyse der Spannung u durch und berechnen Sie das
Gleichglied sowie die Amplituden der Grundschwingung und der Oberschwingungen
bis zur sechsfachen Frequenz der Grundschwingung!
5.11.03
Ein Widerstand R = 15Ω wird vom Strom i durchflossen.
i = 1A + 0.25A ⋅ cos ωt + 25mA ⋅ cos(6ωt + π / 3) + 5mA ⋅ cos (10ωt + π / 5 )
Berechnen Sie:
a) Spannungsabfall u
c) Effektivwert der Spannung U
e) Klirrfaktor k, Welligkeit w
b)
d)
f = 50 Hz
Effektivwert des Stromes I
Wirkleistung P, Blindleistung Q
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
41
Aufgaben
05etu520
5.11.04
Gegeben ist eine periodische Folge
rechteckiger Spannungsimpulse der
Spannung U = 1V mit der Periodendauer
To =20ms und der Breite τ = 0.2 ⋅ T0 nach
folgender Funktion:
b)
c)
U
−T0 / 2 ≤ t ≤ −τ / 2
0

u = U
0

a)
u
−τ / 2 ≤ t ≤ +τ / 2
+τ / 2 ≤ t ≤ + T0 / 2
T
− o
2
−
τ
2
To
To
τ
2
t
2
Führen Sie eine Fourieranalyse der Funktion durch und bestimmen Sie das Gleichglied
und die Oberschwingungen bis zur 15-fachen Frequenz der Grundschwingung!
Die Spannung u ist Eingangsspannung eines R-C-Tiefpasses mit
R = 100 kΩ und C = 16 nF:
Berechnen Sie die Ausgangsspannung unter Verwendung des Ergebnisses der
Fourieranalyse der Aufgabe a)
Skizzieren Sie die Ausgangsspannung über eine Periode der Grundschwingung To!
5.11.05
Eine Mischspannung besteht aus einem Gleichspannungsanteil U = 5 V, dem eine
sinusförmige Wechselspannung mit dem Effektivwert U1 = 1.41 V überlagert ist.
a) Mit welcher Passschaltung kann erreicht werden, dass der Gleichspannungsanteil
abgetrennt und nur der Wechselspannungsanteil übertragen wird.
b) Bestimmen Sie die Grenzfrequenz des Passes, wenn die Ausgangsspannung bei der
Frequenz f = 1 kHz 95 % der Eingangsspannung betragen soll!
c) Berechnen Sie die Kapazität des Passes, wenn der Widerstand R = 2 kΩ beträgt!
5.11.06
In einer elektroakustischen Schaltung wird das Nutzsignal mit der Frequenz f1 durch ein
Signal mit Netzfrequenz f2 gestört. Durch eine R-C-Hochpassschaltung soll das
netzfrequente Signal gedämpft werden. Die Skizze zeigt die Ersatzschaltung des Problems.
f1 = 10kHz
f2 = 50Hz
R = 100 kΩ
C = 1.6nF
u1
C
R
ua
u2
a)
b)
Berechnen Sie für die beide Frequenzen die Übertragungsfunktionen
GU0(ω1) und GU0(ω2)!
Berechnen Sie die Verhältnisse Ua/Ue für beide Frequenzen!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
42
Aufgaben
05etu520
5.11.07
Gegeben ist eine Folge von Spannungsimpulsen u(t) entsprechend Aufgabe 5.11.04 mit
U = 10 V; To = 20 ms; τ = 0.2 ⋅ T0
a)
b)
Berechnen Sie den Effektivwert der Spannung u!
Berechnen Sie den Scheitelwert einer sinusförmigen Wechselspannung gleicher
Periodendauer und gleichen Effektivwertes!
5.11.08
Eine Spannungsschwingung mit der Periodendauer T = 10ms hat die Fourierkoeffizienten
k
uak in V
ubk in V
a)
b)
1
4.5
0
2
3.2
1.8
3
2.4
0
4
1.3
-0.8
5
-0.6
-0.4
Bestimmen Sie Frequenzen und Nullphasenwinkel der Teilschwingungen!
Zeichnen Sie die Zeitfunktion der Spannung über eine Periode!
5.11.09
Führen Sie eine Fourieranalyse
nebenstehender zeitlich
periodischer Spannung bis k = 7
durc h!
u
V
0.2
0.1
20
u
V
40
60
80
−0.1
5.11.10
Eine Spannung mit U0 = 15V Gleichspannungsanteil hat folgende Fourierkoeffizienten:
k
uak in V
ubk in V
a)
b)
c)
1
7
4
2
6
-3
3
-3
-1
4
2
0
5
-1
0.5
6
0
0.3
Berechnen Sie Amplituden- und Phasenspektrum sowie die Effektivwerte der
Teilschwingungen!
Berechnen Sie die Leistung, die die Spannung an einem Widerstand R = 150Ω
erzeugt!
Bestimmen Sie den Klirrfaktor!
t
ms
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.11.11
An den Klemmen eines Zweipols wird
der im Diagramm angegebene
Spannungs- und Stromverlauf
registriert.
a) Formulieren Sie das Spektrum
der Teilschwingungen für u und i
bis k = 9!
b) Bestimmen Sie Wirk-, Blind- und
Scheinleistung des Zweipols!
5.11.12
Aus der sinusförmigen
Netzspannung uN (230V; 50Hz)
wird mittels einer Thyristorschaltung
die Spannung u erzeugt, die beim
Zündwinkel α der Netzspannung
folgt.
Berechnen Sie den Effektivwert der
Spannung u aus der Fourierreihe
für k ≤ 8 sowie durch Integration
aus dem Spannungsverlauf!
43
Aufgaben
i/ A
0.8
u/ V
100
05etu520
u
i
0
0.2
0.1
0.3
−0.8 −100
u
π
2π
α = 50o
5.11.13 Ein ohmscher Verbraucher RB ist über eine Drosselspule mit der konstanten
Induktivität L und dem Wicklungswiderstand Ran eine Zweiweg-GleichrichterSchaltung mit idealen Dioden angeschlossen.
i
Netzspannung
U = 230V; f = 50Hz
R
L
RB = 50Ω
L
RB
L = 0.7H ; R = 2Ω
u
N
a)
b)
t/s
Berechnen Sie das Spektrum der Teilschwingungen für die Spannung u und den
Strom i bis k ≤ 8 !
Berechnen Sie die Welligkeit mit und ohne Drosselspule!
ωt
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
5.12
44
Aufgaben
05etu520
Vierpolschaltungen
Halbglied
T - Glied
Z1
Z3
Z1
Z2
Z2
π − Glied
X - Glied
Z2
Z1
Z1
Z3
Z3
Z2
Z2
Z1
5.12.01
Berechnen Sie die Vierpol-Widerstands-Parameter der oben angegebenen
Übertragungsglieder!
5.12.02
Berechnen Sie die Vierpol-Leitwert-Parameter der oben angegebenen Übertragungsglieder!
5.12.03
Berechnen Sie die Vierpol-Hybrid-Parameter der oben angegebenen Übertragungsglieder!
5.12.04
Berechnen Sie die Vierpol-Ketten-Parameter der oben angegebenen Übertragungsglieder!
5.12.05
Leiten Sie die Stern-Dreiecks-Umrechnungsbeziehungen von Widerständen unter
Verwendung der Widerstands- und Leitwertparameter eines T- und eines π-Gliedes ab!
5.12.06
An einem Vierpol werden folgende Ströme und Spannungen gemessen:
Kurzschluss am Ausgangs:
Leerlauf am Eingang:
U1 = 1 V; I1 = 0.8 A; I2 = −0.12A ;
U1 = 0.3 V; U2 = 2 V; I2 = 1.66 A
Berechnen Sie die Hybrid-Parameter des Vierpols!
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
45
Aufgaben
05etu520
5.12.07
Ein Einphasentransformator hat auf dem Leistungsschild folgende Angaben für den
Nennbetrieb:
SN = 167 kVA; U1N = 5.77 kV; f = 50 Hz
Messungen am Prüfstand ergaben:
Leerlauf:
U1 = 5770V; I1 = 1.14A; U2’ = 5770V; P1 = 669W
Kurzschluss:
U1 = 231V; I1 = 28.94A; I2’ = 28.94A; P1 = 4000W
Berechnen Sie die Vierpol-Widerstands-Parameter des Transformators!
5.12.08
Berechnen Sie die Übertragungsfunktion der Phasenkette (Aufgabe 5.7.2.12) mittels
Vierpolkettenparameter!
5.12.09
Bestimmen Sie die Leitwert-Parameter eines R-C-Hochpasses mit
R = 1 kΩ; C = 10 nF; ω = 104 s-1 !
5.12.10
a) Bestimmen Sie die Ketten-Parameter der Kettenschaltung eines T- und eines
π-Gliedes!
b) Wenden Sie das Ergebnis auf eine aus drei R-C-Gliedern bestehende Phasenschieberkette an und bestimmen Sie deren Spannungsübertragungim Leerlauf!
5.12.11
Durch die Parallelschaltung eines
Transistors mit einem Widerstand ZK
entsteht für den Transistor-Vierpol eine
Spannungs-Parallel-Gegenkopplung.
 H11

 H21
H12 

H22 
Bestimmen Sie die Y- und die H-Parameter
der Gesamtschaltung!
ZK = 100 kΩ;
H11 = 1 kΩ; H12 = 5 ⋅ 10-4;
H21 = 50; H22 = 100 µS
5.12.12.
Ermitteln Sie für nebenstehendes T-Glied
Z1 = 50Ω; Z2 = 40Ω; Z3 = 80Ω
a) Leerlauf-Eingangs- und Ausgangswiderstand
b) Kurzschluss-Eingangs- und Ausgangswiderstand
c) Eingangs- und Ausgangs-Wellenwiderstand
d) Vierpol-Wellenwiderstand
ZK
Z1
Z3
Z2
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
46
Aufgaben
05etu520
5.12.13.
Ermitteln Sie für nebenstehendes T-Glied
Z1 = 10Ω; Z2 = 50Ω; Z3 = 25Ω
a) Leerlauf-Eingangs- und Ausgangswiderstand
b) Kurzschluss-Eingangs- und Ausgangswiderstand
c) Eingangs- und Ausgangs-Wellenwiderstand
d) Vierpol-Wellenwiderstand
Z2
Z1
Z3
5.12.14
Drei gleiche Widerstände bilden ein T-Glied.
Bestimmen Sie den Wert eines der Widerstände, wenn der Wellenwiderstand des Gliedes
ZL = 75Ω betragen soll!
5.12.15
Drei gleiche Widerstände bilden ein π -Glied.
Bestimmen Sie den Wert eines der Widerstände, wenn der Wellenwiderstand des Gliedes
ZL = 75Ω betragen soll!
5.12.16
Berechnen Sie für das nebenstehende
T-Glied:
Z1 = Z3 = 2kΩ Z2 = 4kΩ
Spannungsübertragungsfaktor für ZB = 2kΩ
Spannungsübertragungsfaktor für Leerlauf
Stromübertragungsfaktor für ZB = 2kΩ
a) unter Verwendung der Vierpolparameter
b) mit Methoden der Stromkreisberechnung
Z1
Z3
5.12.17
Bestimmen Sie für nebenstehenden Tiefpass
a)
b)
c)
d)
ZB
Z2
R
Z - Matrix
Leerlaufspannungsübertragungsfaktor
Grenzfrequenz
GuL = f(ω / ωg ) und ϕL = f ( ω / ωg ) für
C
ω / ωg = 0; 0.5; 1; 1.5; 2; 3; 4; 5; 10
e)
ωg ; GuL ; ϕL mit R = 100kΩ;
C = 1nF
für f1 = 800Hz und f2 = 8kHz
5.12.18
a) Bestimmen Sie für den belasteten Tiefpass
Gu = f(ω / ωg ) und ϕ = f ( ω / ωg )
b)
Untersuchen Sie den Einfluss von RB auf
ωg ; Gu ; ϕ
c)
Bestimmen Sie ωg ; Gu ; ϕ mit
R = 100kΩ; C = 1nF; RB = 100kΩ
für f1 = 800Hz und f2 = 8kHz
R
−j
1
ωC
RB
Prof. Dr.-Ing. Herzig
Übung Grundlagen der Elektrotechnik
47
Aufgaben
5.12.19
Bestimmen Sie für nebenstehenden Vierpol:
a) Y - Matrix
b) GuL und GuL
c) Frequenz ω0 , bei der GuL seinen Maximalwert hat
d) GuL = f ( ω / ω0 ) für
e)
05etu520
R1
U1
−j
1
ωC1
1
−j
ωC 2
R2
ω / ω0 = 0.25; 0.5; 1; 1.5; 2; 2.5; 5
mit R1 = R2 = R und C1 = C2 = C
ϕL bei ω0
5.12.20
Bestimmen Sie mit Hilfe der Vierpolmatrix
GuL und GuL
a)
R1
U1
1
−j
ωC
b)
R1
R2
U1
U2
c)
−j
1
ωC
R2
U2
d)
R
U1
jωL
j ωL
1
−j
ωC
U2
U1
−j
1
ωC
R
U2
5.12.21
Berechnen Sie die Übertragungsfunktion des Bandpasses (Aufgabe 5.7.2.01) mittels
Vierpolkettenparameter!
5.12.22
Aus welchen Einzelwiderständen Z1; Z2; Z3 ist ein T-Glied aufgebaut, wenn folgende
Vierpol-Parameter gemessen werden?
Z11 = 90 Ω; Z12 = 75 Ω; Z21 = 75 Ω; Z22 = 90 Ω
U2
Herunterladen