6. Auflage Anatomie der Haussäugetiere Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis Plus Online-Bilddatenbank: 1000 ergänzende Abbildungen und Texte Inhalt Einführung und allgemeine Anatomie _____ 1 H.-G. Liebich, G. Forstenpointner, W. Pérez und H. E. König Bewegungsabläufe____________________________ 30 Hilfseinrichtungen der Muskeln_______________ 31 Funktionen der synovialen Wandflächen ________ 32 Allgemeine Anatomie des Kreislaufs_____________ 32 Geschichte der Tieranatomie ___________________ 1 Lage- und Richtungsbezeichnungen am Tierkörper _ 6 Einteilung des Tierkörpers in Organe und Organsysteme ____________________________ 6 Bewegungsapparat ____________________________ 8 Skelettsystem (Systema skeletale) __________________ 8 Knochenlehre (Osteologia) _____________________ 8 Bau des Skeletts ___________________________ 8 Knochenformen ___________________________ 9 Knochenarchitektur ________________________ 10 Knochenhaut (Periosteum, Endosteum) _________ 11 Regeneration des Knochens __________________ 11 Gefäß- und Nervenversorgung des Knochens ____ 12 Knochen als Organ _________________________ 13 Bildung des knöchernen Skeletts (Osteogenesis)__ 13 Ossifikation ______________________________ 13 Arten des Knochengewebes __________________ 16 Funktionen des Knochens ___________________ 17 Gelenklehre (Arthrologia) ______________________ 20 Spaltfreie Knochenverbindungen, Synarthrosen __ 20 Echte Gelenkverbindungen (Articulationes synoviales)___________________ 21 Muskelsystem (Systema musculare) _________________ 23 Muskellehre (Myologia) _______________________ 23 Entwicklung, Degeneration, Regeneration und Adaptation von Muskelfasern _____________ 26 Bau der Skelettmuskulatur und der Sehne _______ 26 Muskelformen ____________________________ 27 Hinweis: Zu diesen Kapiteln finden Sie zusätzliches, umfangreiches Bildmaterial und ergänzende Texte in »Vet-Anatomie online«. Organisation der Strombahn _______________________ 32 Kreislaufpumpe ______________________________ 33 Großer und kleiner Kreislauf ____________________ 33 Pfortaderkreislauf ____________________________ 33 Periphere Strombahn __________________________ 34 Kollateralarterien, Endarterien und Wundernetze _ 34 Anastomosen, Sperrarterien und Drosselvenen ___ 34 Gefäße (Vasa) __________________________________ 35 Bau der Blutgefäße (Vasa sanguinea) _____________ 35 Arterien (Arteriae) _________________________ 35 Arteriolen ________________________________ 36 Blutkapillaren (Vasa capillaria) _______________ 36 Venolen__________________________________ 37 Venen (Venae) ____________________________ 37 Lymphgefäßsystem (Vasa lymphatica) _______________ 38 Lymphatische Organe _________________________ 38 Funktionen des Lymphgefäßsystems______________ 38 Bau der Lymphgefäße (Vasa lymphatica) __________ 38 Allgemeine Anatomie des Nervensystems ________ 39 Funktionen des Nervensystems_____________________ 39 Bauprinzip des Nervensystems _____________________ 40 Nervengewebe (Textus nervosus) ___________________ 40 Nervenzelle _________________________________ 40 Gliazelle (Gliozyten, Neuroglia) _________________ 41 Zentrales Nervensystem (Systema nervosum centrale, ZNS) _________________ 41 Graue Substanz ______________________________ 42 Weiße Substanz ______________________________ 43 Peripheres Nervensystem (Systema nervosum periphericum, PNS) _____________ 43 Nerven (Nervi, Neurone) _______________________ 43 Motorische und sensible Wurzeln _____________ 43 Ganglien (Ganglia) ___________________________ 44 Somatisches (willkürliches) Nervensystem_________ 44 Vegetatives Nervensystem ______________________ 45 Nervale Informationsübertragung ________________ 46 Synapsen_________________________________ 46 Schranken im Zentralnervensystem_______________ 47 Allgemeine Anatomie der Eingeweide ___________ 47 Wirbelsäule (Columna vertebralis) _____________ 88 Schleimhaut der Eingeweide_______________________ 48 Deckepithel _________________________________ 48 Bindegewebige Eigenschicht____________________ 49 Schleimhauteigene Muskulatur __________________ 49 Bindegewebe der Eingeweide ______________________ 49 Motorik der Eingeweide _______________________ 49 Funktionen der Eingeweide _______________________ 50 Körperhöhlen und deren seröse Auskleidung ________ 51 Halswirbel (Vertebrae cervicales) __________________ 90 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae) _________________ 93 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) ________________ 95 Kreuzwirbel (Vertebrae sacrales) __________________ 98 Schwanzwirbel (Vertebrae caudales) _______________ 100 Knochen des Brustkorbs (Skeleton thoracis) _____ 103 Rippen (Costae)________________________________ 103 Brustbein (Sternum) ____________________________ 106 1 Skelett des Stammes (Skeleton axiale) ______________________ 53 Verbindungen der Knochen des Kopfes und des Stammes_____________________________ 106 H.-G. Liebich und H. E. König Verbindungen des Hirnschädels (Synchondroses cranii) 106 Verbindungen der Wirbelsäule, des Brustkorbs und des Schädels (Articulationes columnae vertebralis, thoracis et cranii)_______________________________ 106 Verbindungen der Wirbel untereinander (Articulationes columnae vertebralis) _______________ 108 Bänder der Wirbelsäule _______________________ 111 Verbindungen der Rippen mit den Wirbeln (Articulationes costovertebrales)___________________ 113 Verbindungen des Brustkorbs (Articulationes thoracis) _ 113 Wirbelsäule als Ganzes _________________________ 114 Knöcherne Teile des Kopfes (Kopfskelett, Schädel)___ 53 Wirbelsäule __________________________________ 53 Brustkorb (Thorax) ______________________________ 54 Skelett des Kopfes, Schädel _____________________ 54 Knochen des Hirnschädels (Ossa cranii) _____________ 54 Hinterhauptsbein (Os occipitale, Okziput, Hinterhaupt) _____________ 55 Keilbein (Os sphenoidale) ______________________ 58 Vorderes Keilbein (Os praesphenoidale) ________ 58 Hinteres Keilbein (Os basisphenoidale) _________ 59 Schläfenbein (Os temporale) ____________________ 59 Stirnbein (Os frontale) _________________________ 61 Scheitelbein (Os parietale)______________________ 62 Zwischenscheitelbein (Os interparietale) __________ 62 Siebbein (Os ethmoidale) ______________________ 62 Knochen des Gesichtsschädels (Ossa faciei) __________ 64 Nasenbein (Os nasale) _________________________ 64 Tränenbein (Os lacrimale) ______________________ 65 Jochbein (Os zygomaticum) ____________________ 65 Oberkieferbein (Maxilla) _______________________ 67 Zwischenkieferbein (Os incisivum)_______________ 68 Gaumenbein (Os palatinum) ____________________ 69 Pflugscharbein (Vomer) ________________________ 69 Flügelbein (Os pterygoideum)___________________ 70 Unterkiefer (Mandibula) _______________________ 70 Zungenbein, Apparatus hyoideus (Os hyoideum) ____ 71 Nebenhöhlen der Nase (Sinus paranasales)_________ 72 Schädel als Ganzes ___________________________ 72 Schädel der Fleischfresser _______________________ 72 Zungenbein (Os hyoideum) _____________________ 78 Höhlen des Kopfes bei Fleischfressern _______________ 79 Schädelhöhle (Cavum cranii) ___________________ 79 Nasenhöhle (Cavum nasi) ______________________ 80 Nebenhöhlen der Nase (Sinus paranasales)_________ 81 Schädel des Pferdes ____________________________ 82 Höhlen des Kopfes beim Pferd _____________________ 86 Schädelhöhle (Cavum cranii) ___________________ 86 Nasenhöhle (Cavum nasi) ______________________ 87 Nebenhöhlen der Nase (Sinus paranasales)_________ 87 2 Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes ____________________ 115 H.-G. Liebich, J. Maierl und H. E. König Faszien (Fasciae) _____________________________ 115 Oberflächliche Kopf-, Hals- und Rumpffaszien _______ 115 Tiefe Kopf-, Hals-, Rumpf- und Schwanzfaszien ______ 115 Hautmuskeln (Musculi cutanei) _______________ 116 Hautmuskeln des Kopfes (Musculi cutanei capitis) ____ 116 Hautmuskeln des Halses (Musculi cutanei colli) ______ 116 Hautmuskeln des Rumpfes (Musculi cutanei trunci) ___ 116 Muskeln des Kopfes (Musculi capitis) ___________ 117 Gesichts- oder Fazialismuskulatur _________________ 117 Muskeln der Lippen und Backen (Musculi labiorum et buccarum) ___________________ 117 Muskeln der Nase (Musculi nasi) __________________ 121 Extraorbitale Muskeln der Augenlider (Musculi extraorbitales) _________________________ 121 Muskeln der Ohrmuschel (Musculi auriculares)_______ 122 Kau- und oberflächliche Kehlgangsmuskulatur _______ 123 Kaumuskeln ________________________________ 124 Oberflächliche Kehlgangsmuskeln ______________ 126 Besondere Beweger des Kopfes ___________________ 126 Muskeln des Stammes (Musculi trunci) ________ Zehenmittelgelenke (Articulationes interphalangeae proximales manus) ___________ 178 Zehenendgelenke (Krallengelenke, Articulationes interphalangeae distales manus) __ 178 Zehenspannbänder ________________________ 178 Zehengelenke der Wiederkäuer _________________ 178 Zehengrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeae) _________ 178 Zehenmittelgelenke (Krongelenke, Articulationes interphalangeae proximales manus) __________ 180 Beugesehnenhaltebänder an der Zehe _________ 181 Zehenendgelenke (Klauengelenke, Articulationes interphalangeae distales manus) __ 182 Verbindungen der Afterzehen________________ 183 Zehengelenke des Pferdes _____________________ 183 Zehengrundgelenk (Fesselgelenk, Articulatio metacarpophalangea) ______________________ 183 Zehenmittelgelenk (Krongelenk, Articulatio interphalangea proximalis manus) ____________ 185 Zehenendgelenk (Hufgelenk, Articulatio interphalangea distalis manus) _______________ 185 Hufknorpelbänder_________________________ 188 128 Muskeln des Halses (Musculi colli) ________________ 128 Muskeln des Rückens (Musculi dorsi) ______________ 131 Lange Hals- und Rückenmuskeln _______________ 132 Kurze Hals- und Rückenmuskeln _______________ 137 Muskeln der Brustwand (Musculi thoracis) __________ 139 Atmungsmuskeln ____________________________ 139 Muskeln der Bauchwand (Musculi abdominis) _______ 141 Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis) ___ 145 Leistenkanal (Canalis inguinalis) _______________ 145 Muskeln des Schwanzes (Musculi caudae)___________ 146 3 Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) __________________ 149 H.-G. Liebich, J. Maierl und H. E. König Knochen der Schultergliedmaße (Ossa membri thoracici) _____________________ 149 Schultergürtel (Cingulum membri thoracici) _________ 149 Schulterblatt (Scapula)________________________ 149 Skelett des Oberarms (Skeleton brachii)_____________ 153 Skelett des Unterarms (Skeleton antebrachii) _________ 156 Speiche (Radius) ____________________________ 157 Elle (Ulna) _________________________________ 159 Skelett des Vorderfußes (Skeleton manus) ___________ 160 Vorderfußwurzelknochen (Ossa carpi) ___________ 160 Vordermittelfußknochen (Ossa metacarpalia) _____ 161 Vorderzehenknochen (Ossa digitorum manus) _____ 162 Skelett des Vorderfußes der Fleischfresser ___________ 162 Vorderfußwurzelknochen (Ossa carpi) ___________ 162 Vordermittelfußknochen (Ossa metacarpalia) _____ 162 Vorderzehenknochen (Ossa digitorum manus) _____ 162 Skelett des Vorderfußes des Pferdes ________________ 163 Vorderfußwurzelknochen (Ossa carpi) ___________ 163 Vordermittelfußknochen (Ossa metacarpalia) _____ 164 Vorderzehenknochen (Ossa digitorum manus) _____ 164 Verbindungen der Knochen der Schultergliedmaße (Articulationes membri thoracici) __ 168 Verbindungen der Schultergliedmaße mit dem Rumpf__ 168 Schultergelenk (Articulatio humeri) ______________ 168 Ellbogengelenk (Articulatio cubiti)_______________ 169 Verbindungen des Radius mit der Ulna (Articulatio radioulnaris proximalis und Articulatio radioulnaris distalis)_______________ 171 Verbindungen des Vorderfußes (Handgelenke, Articulationes manus) _____________ 173 Vorderfußwurzelgelenk (Karpalgelenk, Articulatio carpi) ________________ 173 Verbindungen der Metakarpalknochen (Articulationes intermetacarpeae) __________________ 177 Verbindungen der Zehen _______________________ 177 Zehengelenke der Fleischfresser ________________ 178 Zehengrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeae) ________ 178 Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) ____________________ 188 Tiefe Faszien der Schultergliedmaße _______________ 188 Schultergürtelmuskulatur ________________________ 189 Oberflächliche Schicht der Schultergürtelmuskulatur _ 189 Tiefe Schicht der Schultergürtelmuskulatur _______ 194 Eigenmuskulatur der Schultergliedmaße ____________ 196 Muskeln des Schultergelenks __________________ 196 Laterale Schultermuskeln ___________________ 197 Mediale Schultermuskeln ___________________ 199 Muskeln des Ellbogengelenks __________________ 199 Muskeln der Radioulnargelenke ________________ 202 Muskeln des Vorderfußwurzelgelenks (Karpalgelenk) _ 202 Muskeln der Vorderzehen _____________________ 206 Gemeinsame kurze Zehenmuskeln____________ 218 Besondere kurze Zehenmuskeln______________ 220 4 Hinter- oder Beckengliedmaßen (Membra pelvina) ____________________ 221 H.-G. Liebich, H. E. König und J. Maierl Knochen der Beckengliedmaße (Ossa membri pelvini)_______________________ 221 Beckengürtel (Cingulum membri pelvini) ___________ 221 Darmbein (Os ilium) _________________________ 221 Schambein (Os pubis) ________________________ 225 Sitzbein (Os ischii) __________________________ 226 Beckenpfanne (Acetabulum) ___________________ 226 Becken (Pelvis) _____________________________ 227 Beckenhöhle als Ganzes _________________________ 230 Skelett des Oberschenkels (Skeleton femoris) ________ 231 Kniescheibe (Patella) ___________________________ 236 Skelett des Unterschenkels (Skeleton cruris) _________ 236 Schienbein (Tibia) ___________________________ 237 Wadenbein (Fibula) __________________________ 239 Skelett des Hinterfußes (Skeleton pedis) ____________ 240 Hinterfußwurzelknochen (Ossa tarsi) ____________ 240 Sprungbein (Talus) ________________________ 241 Fersenbein (Calcaneus) ____________________ 243 Hintermittelfußknochen (Ossa metatarsalia) und Hinterzehenknochen (Ossa digiti pedis, Phalanges) _ 244 Verbindungen der Knochen der Beckengliedmaße (Articulationes membri pelvini) _________________ 244 Kreuz-Darmbein-Gelenk (Articulatio sacroiliaca) _____ 245 Hüftgelenk (Articulatio coxae) __________________ 246 Kniegelenk (Articulatio genus) __________________ 247 Kniekehlgelenk (Articulatio femorotibialis) _______ 247 Kniescheibengelenk (Articulatio femoropatellaris)__ 251 Verbindungen der Fibula mit der Tibia ______________ 254 Hinterfußverbindungen (Articulationes pedis) ______ 254 Muskeln der Beckengliedmaße (Musculi membri pelvini) ____________________ 257 Faszien des Beckens und der Beckengliedmaße_______ 257 Beckengürtelmuskulatur _________________________ 257 Eigenmuskulatur der Beckengliedmaße ___________ 258 Äußere Hüft- und Kruppenmuskeln _____________ 260 Hinterbackenmuskeln ________________________ 264 Mediale Oberschenkelmuskeln _________________ 268 Tiefe Hüftgelenksmuskeln_____________________ 271 Besondere Muskeln des Kniegelenks ____________ 272 Muskeln am Unterschenkel_______________________ 276 Muskeln kraniolateral am Unterschenkel_______ 276 Muskeln kaudal am Unterschenkel ___________ 279 Kurze Zehenmuskeln ___________________________ 286 5 Statik und Dynamik __________________ 287 J. Maierl, G. Weissengruber, Chr. Peham und H. E. König Statik ______________________________________ 287 Rumpfkonstruktion _____________________________ 287 Gliedmaßenkonstruktion _________________________ 288 Schultergliedmaße ___________________________ 288 Beckengliedmaße____________________________ 290 Dynamik ___________________________________ 290 Schultergliedmaße ___________________________ 291 Beckengliedmaße____________________________ 292 Gangarten __________________________________ 292 Biomechanik der Gangarten ____________________ 293 6 Körperhöhlen_________________________ 295 H. E. König, W. Pérez und H.-G. Liebich Organe in den Körperhöhlen __________________ 295 Brusthöhle (Cavum pectoris)____________________ 295 Mittelfellspalt (Mediastinum) __________________ 296 Lymphknoten im Mediastinum ______________ 298 Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) _ 298 Bauchfellhöhle (Cavum peritonei) ______________ 301 Beckenhöhle (Cavum pelvis)___________________ 301 7 Verdauungsapparat (Apparatus digestorius) ______________ 307 H. E. König, P. Sótonyi, J. Ruberte und H.-G. Liebich Kopfdarm (Mund- und Schlundkopfhöhle)_____ 308 Mundhöhle (Cavum oris) ________________________ 308 Gaumen (Palatum) _____________________________ 309 Zunge (Lingua, Glossa)__________________________ 310 Mundhöhlenboden _____________________________ 313 Anhangsdrüsen der Mundhöhle: Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) ___________________________ 314 Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) _____________ 315 Unterkieferdrüse (Glandula mandibularis) ________ 315 Unterzungendrüsen (Glandulae sublinguales)______ 316 Kauapparat ___________________________________ 316 Zähne (Dentes)____________________________ 316 Bau der Zähne ___________________________ 316 Gebiss des Pferdes ________________________ 320 Gebiss der Katze__________________________ 320 Gebiss des Hundes ________________________ 323 Gebiss des Schweines______________________ 324 Gebiss des Rindes_________________________ 324 Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) ___ 325 Kaumuskulatur______________________________ 327 Schlundkopfhöhle (Cavum pharyngis) ______________ 327 Schluckakt _________________________________ 328 Lymphatischer Rachenring ______________________ 328 Muskeln des Zungenbeins________________________ 329 Obere Zungenbeinmuskeln ____________________ 329 Untere Zungenbeinmuskeln____________________ 330 Vorderdarm (Speiseröhre und Magen) ________ 331 Speiseröhre (Oesophagus)________________________ 331 Bau der Speiseröhre__________________________ 332 Magen (Gaster, Ventriculus) ______________________ 332 Einhöhliger Magen __________________________ 332 Bau der Magenwand_______________________ 333 Übersicht der tierartlichen Unterschiede des einhöhligen Magens ____________________ 334 Gefäßversorgung und Innervation ____________ 334 Lage des Magens _________________________ 337 Mehrhöhliger Magen _________________________ 339 Pansen (Rumen) __________________________ 340 Netzmagen, Haube (Reticulum) ______________ 341 Blättermagen, Psalter, Buchmagen (Omasum) __ 343 Labmagen (Abomasum) ____________________ 345 Gekröseverhältnisse am Wiederkäuermagen ____ 345 Magenrinne, Schlundrinne (Sulcus ventriculi)___ 347 Blutversorgung ___________________________ 348 Innervation ______________________________ 348 Lymphknoten ____________________________ 348 Mittel- und Enddarm (Intestinum) _____________ 349 Bau der Darmwand _____________________________ 349 Innervation ___________________________________ 350 Dünndarm (Intestinum tenue) _____________________ 350 Zwölffingerdarm (Duodenum) _________________ 351 Leerdarm (Jejunum)__________________________ 354 Hüftdarm (Ileum)____________________________ 355 Dickdarm (Intestinum crassum) ___________________ 355 Blinddarm (Caecum) _________________________ 356 Blinddarm des Pferdes________________________ 356 Blinddarm des Schweines und der Wiederkäuer ____ 357 Grimmdarm (Colon) _________________________ 357 Grimmdarm des Pferdes ______________________ 357 Colon ascendens__________________________ 357 Colon transversum ________________________ 360 Colon descendens_________________________ 360 Grimmdarm des Schweines ____________________ 360 Grimmdarm des Wiederkäuers _________________ 361 Orientierungsmöglichkeiten am Darm ___________ 361 Mastdarm (Rectum) __________________________ 361 Canalis analis und seine benachbarten Strukturen___ 362 Blutgefäße des Darms ___________________________ 362 Arterien ___________________________________ 362 Venen _____________________________________ 363 Anhangsdrüsen des Darms ____________________ 363 Leber (Hepar) _________________________________ 363 Gewicht ___________________________________ 366 Form, Lage und tierartliche Unterschiede _________ 366 Bau der Leber ______________________________ 367 Blutgefäße _________________________________ 367 Innervation und Lymphknoten__________________ 368 Gekröse und Haltebänder _____________________ 368 Gallengangssystem __________________________ 369 Gallenblase (Vesica fellea) _______________________ 369 Bauchspeicheldrüse (Pancreas)____________________ 369 Ausführungsgänge der Bauchspeicheldrüse _______ 370 8 Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) ____________ 373 H. E. König und H.-G. Liebich Funktionen des Atmungsapparates _________________ 374 Obere Luftwege ____________________________ 375 Nase (Rhin, Nasus) _____________________________ 375 Nasenspitze (Apex nasi) ______________________ 375 Nasenknorpel (Cartilago nasi) __________________ 378 Nasenvorhof (Vestibulum nasi) _________________ 378 Nasenhöhlen (Cava nasi) ________________________ 378 Nasenmuscheln (Conchae nasales) ______________ 379 Nasengänge (Meatus nasi)_____________________ 380 Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) _____________ 380 Untere Luftwege ____________________________ 381 Kehlkopf (Larynx) _____________________________ 381 Kehlkopfknorpel (Cartilagines laryngis) __________ 383 Kehldeckel (Epiglottis) ____________________ 383 Schildknorpel (Cartilago thyroidea) __________ 383 Stellknorpel (Cartilagines arytaenoideae) ______ 383 Ringknorpel (Cartilago cricoidea) ____________ 384 Kehlkopfhöhle (Cavum laryngis) _______________ 384 Gelenke und Kehlkopfbänder _______________ 384 Kehlkopfmuskeln____________________________ 385 Funktionen des Kehlkopfes ____________________ 386 Gefäßversorgung und Innervation des Kehlkopfes __ 387 Luftröhre (Trachea) _____________________________ 387 Lunge (Pulmo) ________________________________ 388 Bau der Lunge ______________________________ 389 Lungenlappen (Lobi pulmonis) _________________ 392 Bronchialbaum______________________________ 392 Blutgefäße _________________________________ 393 Lymphknoten _______________________________ 393 Innervation_________________________________ 394 9 Harnorgane (Organa urinaria) ______ 395 H. E. König, J. Maierl und H.-G. Liebich Niere (Nephros, Ren) _______________________ 395 Lage ______________________________________ 397 Form______________________________________ 397 Bau der Niere_______________________________ 397 Funktionseinheit der Niere ____________________ 398 Glomerulum, Bowman-Kapsel und Nierenkörperchen ___________________________ 398 Nierentubuli (Tubuli renales) und Sammelrohre (Tubuli renales colligentes)_______________________ 400 Blutgefäße _________________________________ 401 Lymphknoten _______________________________ 403 Innervation_________________________________ 403 Nierenbecken (Pelvis renalis) __________________ 403 Harnleiter (Ureter) ____________________________ 405 Harnblase (Vesica urinaria) __________________ Harnröhre (Urethra) ________________________ H. E. König, J. Plendl und H.-G. Liebich 405 Eierstock (Ovarium) _________________________ 407 Lage und Größe________________________________ 427 Bau des Eierstocks _____________________________ 427 Ovarialfollikel ______________________________ 427 Gelbkörper (Corpus luteum) ___________________ 428 10 Männliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia masculina) _______ 409 H. E. König und H.-G. Liebich Hoden (Orchis, Testis, Didymus) ______________ 11 Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) _________ 425 Eileiter (Tuba uterina oder Salpinx) _____________ 432 Gekröse und Eierstocktasche _____________________ 435 Gebärmutter (Metra, Hystera, Uterus) ________ 409 425 435 Wandbau des Gebärmutter _______________________ 436 Bau des Hodens________________________________ 411 Scheide (Vagina) ___________________________ Nebenhoden (Epididymis) _____________________ 412 Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) ______________ 439 Samenleiter (Ductus deferens)__________________ 412 Hüllen des Hodens ___________________________ 413 Scheidenhautfortsatz (Processus vaginalis) und Samenstrang (Funiculus spermaticus) _______ 414 Lage des Scrotum ____________________________ 415 Gefäßversorgung und Innervation des Hodens und seiner Hüllen _________________ 415 Harnröhre (Urethra) __________________________ 417 Akzessorische Geschlechtsdrüsen (Glandulae genitales accessoriae) ______________ 417 Samenblasendrüse (Glandula vesicularis) ___________ 417 Vorsteherdrüse (Prostata) ________________________ 419 Harnröhrenzwiebeldrüse (Glandula bulbourethralis) ___ 419 Begattungsorgan (Penis) _____________________ 438 Scham (Vulva) _______________________________ 440 Muskulatur der weiblichen Begattungsorgane ___ 440 Gekröse und Bänder des weiblichen Geschlechtsapparates (Adnexa) _______________ 442 Gefäßversorgung und Innervation der weiblichen Geschlechtsorgane _________________ 445 12 Organe des Herz-Kreislauf-Systems (Systema cardiovasculare) ___________ 447 H. E. König, J. Ruberte und H.-G. Liebich Herz (Cor) _________________________________ 447 Herzbeutel (Pericardium) ________________________ 447 Lage des Herzens ______________________________ 448 Äußere Form und Einteilung des Herzens ___________ 449 Kammersystem des Herzens ___________________ 449 420 Vorhaut (Praeputium) ___________________________ 423 Muskeln des Begattungsorgans____________________ 424 Gefäßversorgung und Innervation der Harnröhre und des Penis ______________________ 424 Erektion und Ejakulation ________________________ 424 Herzvorhöfe (Atria cordis) _______________________ 449 Rechter Vorhof (Atrium dextrum) _______________ 449 Linker Vorhof (Atrium sinistrum) _______________ 450 Herzkammern (Ventriculi cordis) __________________ 450 Rechte Herzkammer (Ventriculus dexter) _________ 450 Linke Herzkammer (Ventriculus cordis sinister)____ 451 Wandbau des Herzens ___________________________ 451 Gefäße des Herzens_____________________________ 453 Erregungsbildungs- oder Reizleitungssystem _________ 456 Innervation des Herzens _________________________ 456 Lymphgefäße des Herzens _______________________ 457 Funktion des Herzens ___________________________ 457 Gefäße (Vasa) _______________________________ 458 Arterien des Lungenkreislaufs ____________________ 459 Arterien des Körperkreislaufs _____________________ 459 Kraniale Äste des Arcus aortae _________________ 459 Truncus brachiocephalicus __________________ 459 Aorta thoracica und Aorta abdominalis ___________ 464 A. iliaca externa __________________________ 465 A. iliaca interna __________________________ 468 Venen (Venae) _________________________________ 469 Kraniale Hohlvene (V. cava cranialis) und ihre Zuflüsse ____________________________ 470 Venen des Kopfes und des Halses _______________ 470 V. azygos __________________________________ 470 Venen der Vordergliedmaße____________________ 470 Venen der Beckengliedmaße ___________________ 472 Kaudale Hohlvene (V. cava caudalis) ____________ 474 Pfortader der Leber (V. portae) _________________ 475 Gefäße an der Gliedmaßenspitze ________________ 476 13 Immunsystem und lymphatische Organe (Organa lymphopoetica) ___ 477 H. E. König, R. Fries, P. Paulsen und H.-G. Liebich Lymphgefäße (Vasa lymphatica) _______________ 477 Lymphknoten (Lymphonodus, Nodus lymphaticus) ___________ 478 Lymphknoten des Kopfes ________________________ 479 Lymphocentrum parotideum ___________________ 479 Lymphocentrum mandibulare __________________ 479 Lymphocentrum retropharyngeum ______________ 480 Lymphknoten des Halses ________________________ 480 Lymphocentrum cervicale superficiale ___________ 480 Lymphocentrum cervicale profundum ___________ 480 Lymphknoten der Vordergliedmaße ________________ 480 Lymphocentrum axillare ______________________ 481 Lymphknoten der Brusthöhle und ihrer Eingeweide ___ 481 Lymphocentrum thoracicum dorsale _____________ 481 Lymphocentrum thoracicum ventrale ____________ 481 Lymphocentrum mediastinale __________________ 481 Lymphocentrum bronchiale ____________________ 482 Lymphknoten der Bauchhöhle und ihrer Eingeweide____ 482 Lymphocentrum lumbale ______________________ 483 Lymphocentrum coeliacum ____________________ 483 Lymphocentrum mesentericum craniale __________ 483 Lymphocentrum mesentericum caudale __________ 483 Lymphknoten der Beckenhöhle und der Beckengliedmaße ______________________________ 484 Lymphocentrum iliosacrale ____________________ 484 Lymphocentrum inguinale profundum oder iliofemorale ____________________________ 484 Lymphocentrum inguinale superficiale ___________ 484 Lymphocentrum ischiadicum __________________ 485 Lymphocentrum popliteum ____________________ 485 Lymphsammelgänge __________________________ 485 Thymus ______________________________________ 486 Milz (Lien, Splen) ___________________________ 487 Gefäßversorgung und Innervation__________________ 487 Funktion _____________________________________ 489 14 Nervensystem (Systema nervosum) __ 491 H. E. König, I. Misek, Chr. Mülling, J. Seeger und H.-G. Liebich Zentralnervensystem, ZNS (Systema nervosum centrale)_________________ 491 Rückenmark (Medulla spinalis) ___________________ 491 Form und Lage______________________________ 491 Innerer Aufbau des Rückenmarks _______________ 493 Graue Substanz (Substantia grisea) ___________ 493 Weiße Substanz (Substantia alba) ____________ 495 Reflexbögen des Rückenmarks ______________ 495 Gehirn (Encephalon) ____________________________ 496 Gehirn als Ganzes ___________________________ 496 Rautenhirn (Rhombencephalon) ________________ 497 Nachhirn (Myelencephalon)_________________ 497 Verlängertes Mark (Medulla oblongata) _____ 497 Funktionen der Medulla oblongata _________ 498 Hinterhirn (Metencephalon) _________________ 498 Brücke (Pons) _________________________ 498 Kleinhirn (Cerebellum)__________________ 499 Marksegel (Vela medullaria) und Rautengrube (Fossa rhomboidea) ______ 500 Mittelhirn (Mesencephalon) ___________________ 500 Vorderhirn (Prosencephalon) ___________________ 501 Zwischenhirn (Diencephalon) _______________ 501 Funktionen ___________________________ 504 Endhirn (Telencephalon) ___________________ 504 Riechhirn_____________________________ 505 Limbisches System _____________________ 505 Neopallium und Hemisphären ____________ 505 Innerer Bau der Hemisphären ____________ 506 Funktionen des Großhirns________________ 507 Leitungsbahnen im ZNS _________________________ 510 Aufsteigende Leitungsbahnen __________________ 510 Leitungsbahnen der Sinnesorgane ____________ 511 Absteigende, somatomotorische Leitungsbahnen ___ 513 Pyramidales System _______________________ 513 Extrapyramidales System ___________________ 513 Zentrales vegetatives Nervensystem ________________ 514 Viszerale Leitungsbahnen _____________________ 515 Hüllen des ZNS ________________________________ 515 Harte Hirnhaut (Dura mater encephali) ___________ 516 Harte Rückenmarkhaut (Dura mater spinalis) ______ 516 Spinnwebenhaut (Arachnoidea)_________________ 516 Weiche Hirn- und Rückenmarkhaut (Pia mater encephali et spinalis) ________________ 517 Binnenräume des ZNS und Liquor cerebrospinalis ____ 517 Blutgefäße des ZNS ____________________________ 520 Gefäße des Rückenmarks _____________________ 520 Gefäße des Gehirns __________________________ 521 Periphere Nerven und Ganglien, PNS (Systema nervosum periphericum) ____________ 523 Zerebrospinale Nerven und Ganglien _____________ 525 Gehirnnerven (Nn. craniales) _____________________ 525 Nervus olfactorius (I)_________________________ 525 Nervus opticus (II) (Fasciculus opticus) __________ 525 Nervus oculomotorius (III) ____________________ 525 Nervus trochlearis (IV) _______________________ 526 Nervus trigeminus (V) ________________________ 526 Nervus ophthalmicus (V1) __________________ 526 Nervus maxillaris (V2) _____________________ 527 Nervus mandibularis (V3)___________________ 528 Nervus abducens (VI) ________________________ 529 Nervus facialis (VII) _________________________ 529 Nervus vestibulocochlearis (VIII) _______________ 531 Nervus glossopharyngeus (IX) _________________ 532 Nervus vagus (X)____________________________ 533 Nervus accessorius (XI)_______________________ 535 Nervus hypoglossus (XII) _____________________ 535 Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)________________________________ 538 Halsnerven (Nn. cervicales)____________________ 538 Armgeflecht (Plexus brachialis) und Nerven der Vordergliedmaße _______________ 538 Nervus suprascapularis_____________________ 539 Nervus musculocutaneus ___________________ 541 Nervus axillaris __________________________ 541 Nervus radialis ___________________________ 541 Nervus medianus _________________________ 542 Nervus ulnaris ___________________________ 542 Nerven an den Vorderzehen _________________ 544 Lendennerven (Nn. lumbales) __________________ 545 Nervus iliohypogastricus ___________________ 548 Nervus ilioinguinalis ______________________ 548 Nervus genitofemoralis ____________________ 548 Nervus cutaneus femoris lateralis ____________ 549 Nervus femoralis _________________________ 549 Nervus obturatorius _______________________ 549 Lenden- und Kreuzgeflecht (Plexus lumbosacralis) _ 550 Nervus glutaeus cranialis ___________________ 550 Nervus glutaeus caudalis ___________________ 550 Nervus cutaneus femoris caudalis ____________ 550 Nervus pudendus _________________________ 550 Nervi rectales caudales ____________________ 552 Nervi sacrales ____________________________ 552 Nervus ischiadicus ________________________ 552 Distale Äste des N. ischiadicus ______________ 552 Nervus fibularis communis (peronaeus communis)_ 553 Nervus tibialis ___________________________ 553 Autonomes oder vegetatives Nervensystem (Systema nervosum autonomicum) _____________ 556 Bau des vegetativen Nervensystems ________________ 557 Sympathisches System __________________________ 558 Grenzstrang (Truncus sympathicus) _____________ 558 Parasympathisches System _______________________ 562 Intramurales System ____________________________ 562 15 Endokrine Drüsen (Glandulae endocrinae)______________ 563 H. E. König und H.-G. Liebich Hypophyse (Hypophysis oder Glandula pituitaria) _________ 563 Zirbeldrüse (Epiphysis cerebri oder Corpus pineale, Glandula pinealis)________ 565 Schilddrüse (Glandula thyroidea) ____________ 565 Lage und Form______________________________ 565 Gefäßversorgung und Innervation _______________ 567 Epithelkörperchen (Glandula parathyroidea) ____ 568 Tierartliche Unterschiede______________________ 569 Gefäßversorgung ____________________________ 569 Innervation_________________________________ 569 Nebenniere (Glandula adrenalis oder suprarenalis) ___________________________ 569 Funktion___________________________________ 571 Gefäßversorgung ____________________________ 572 Innervation_________________________________ 572 Paraganglien ________________________________ 572 Inselorgan (Insulae pancreatici) ________________ 572 Keimdrüsen als endokrine Drüsen ______________ 572 16 Sehorgan (Organum visus) __________ 573 H.-G. Liebich, P. Sótonyi und H. E. König Augapfel (Bulbus oculi)______________________ 573 Gestalt und Größe ______________________________ 573 Lage- und Richtungsbezeichnungen am Augapfel _____ 574 Bau des Augapfels______________________________ 574 Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa oder externa bulbi) _______________575 Weiße Augenhaut oder Lederhaut (Sclera) _____ 575 Hornhaut (Cornea) ________________________ 576 Mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa oder media bulbi, Uvea)________ 577 Aderhaut (Choroidea)______________________ 577 Strahlenkörper (Corpus ciliare) ______________ 578 Regenbogenhaut (Iris) _____________________ 579 Innervation der Iris und des Ziliarkörpers ______ 581 Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi, Retina, Netzhaut) __________ 581 Pigmentepithel (Stratum pigmentosum retinae) _ 581 Rezeptorenschicht (Stratum nervosum retinae) __ 581 Area centralis retinae ______________________ 583 Area centralis striaeformis __________________ 583 Ernährung der Retina ______________________ 583 Sehnerv (Nervus opticus) _____________________ 584 Bestandteile des Augeninneren _________________ 584 Linse (Lens) _____________________________ 584 Augenkammern (Camerae bulbi) und Kammerwasser (Humor aquosus) _________ 585 Glaskörper (Corpus vitreum) ________________ 585 Nebenorgane des Auges (Organa oculi accessoria) _____________________ 587 Augenhöhle (Orbita) ____________________________ 587 Faszien und Muskeln des Augapfels ________________ 587 Augenlider (Palpebrae) __________________________ 589 Tränenapparat (Apparatus lacrimalis)_______________ 592 Gefäße und Nerven des Auges ________________ 593 Gefäße des Auges ______________________________ 593 Innervation des Auges und der Nebenorgane _________ 594 Sehbahn und optische Reflexbahnen ___________ 594 Mittelohr (Auris media) _______________________ 598 Paukenhöhle (Cavum tympani)____________________ 598 Gehörknöchelchen (Ossicula auditus) ______________ 598 Ohr- oder Hörtrompete (Tuba auditiva, Eustachio-Röhre) ___________________601 Innenohr (Auris interna) _______________________ 603 Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat, Pars statica labyrinthi)___________________________ 604 Vorhofsäckchen (Sacculus und Utriculus)_________ 605 Bogengänge (Ductus semicirculares) ____________ 606 Gehörorgan (Pars auditiva labyrinthi)_______________ 606 Schneckengang (Ductus cochlearis) _____________ 607 Corti-Organ (Organum spirale) _________________ 608 18 Allgemeine Körperdecke (Integumentum commune)____________ 609 S. Reese, K.-D. Budras, Chr. Mülling, H. Bragulla, H.-G. Liebich und H. E. König Unterhaut (Subcutis, Tela subcutanea) __________ 610 S. Reese Haut (Cutis) __________________________________ 610 S. Reese Lederhaut (Dermis, Corium) ______________________ 611 Oberhaut (Epidermis) ___________________________ 613 Gefäßversorgung der Haut _______________________ 613 Nerven und Sinnesorgane der Haut_________________ 614 Haare (Pili) __________________________________ 615 S. Reese Haararten _____________________________________ 615 Haaranordnung ________________________________ 617 Haarwechsel __________________________________ 617 Hautdrüsen (Glandulae cutis) __________________ 617 S. Reese Sonderformen von Hautdrüsen ____________________ 618 Milchdrüse (Mamma) _________________________ 619 H. Bragulla und H. E. König 17 Gleichgewichts- und Gehörorgan (Organum vestibulocochleare) _______ 595 H.-G. Liebich und H. E. König Äußeres Ohr (Auris externa)_________________ 595 Ohrmuschel (Auricula) __________________________ 595 Äußerer Gehörgang (Meatus acusticus externus) ______ 596 Trommelfell (Membrana tympani) _________________ 597 Aufhängeapparat der Milchdrüse __________________ 620 Mammarkomplexe _____________________________ 620 Bau des Mammarkomplexes ___________________ 621 Blutgefäßversorgung _________________________ 622 Arterien_________________________________ 622 Venen __________________________________ 622 Lymphatisches System________________________ 622 Innervation_________________________________ 622 Neurohormonaler Reflexbogen ______________ 623 Entwicklung der Milchdrüse (Mammogenese)________ 623 Milchsekretion (Laktation) _______________________ 624 Gesäuge (Mamma) der Fleischfresser ____________ 624 Gesäuge (Mamma) des Schweines ______________ 624 Euter (Uber) der kleinen Wiederkäuer____________ 625 Euter (Uber) des Rindes_______________________ 625 Euter (Uber) des Pferdes ______________________ 626 Ballen (Tori) __________________________________ 627 S. Reese Zehenendorgan (Organum digitale) ____________ 628 K.-D. Budras, H. E. König, Chr. Mülling und S. Reese Funktion _____________________________________ 628 Segmenteinteilung______________________________ 628 Hornkapsel (Capsula ungularis) ___________________ 629 Platte (Paries corneus, Lamina) _________________ 629 Grundfläche (Facies solearis) __________________ 629 Hinfällige Klauen- bzw. Hufkapsel (Capsula ungulae decidua) _______________________ 631 Modifikation der Hautschichten in den verschiedenen Segmenten __________________ 631 Unterhaut (Subcutis, Tela subcutanea) _________ 631 Lederhaut (Dermis, Corium) ________________ 632 Oberhaut (Epidermis) ______________________ 633 Lebende Epidermisschichten ________________ 633 Stratum corneum (»Horn«) _______________________ 633 Architektur des Hornzellverbandes ___________ 633 Röhrchenhorn ____________________________ 633 Funktionen des Horns______________________ 633 Kralle (Unguicula) _____________________________ 634 K.-D. Budras Kralle des Hundes ___________________________ 634 Form der Kralle __________________________ 634 Krallensegmente__________________________ 634 Blutgefäßversorgung ______________________ 637 Lymphabfluss ____________________________ 637 Innervation ______________________________ 637 Kralle der Katze_____________________________ 637 Blutgefäßversorgung ______________________ 638 Lymphabfluss ____________________________ 638 Innervation ______________________________ 638 Klaue (Ungula) der Paarzeher ___________________ 638 Chr. Mülling Definition__________________________________ 639 Klaue des Rindes ____________________________ 639 Klauenform______________________________ 639 Funktionen ______________________________ 640 Klauensegmente __________________________ 640 Blutgefäßversorgung ______________________ 644 Lymphabfluss ____________________________ 646 Innervation ______________________________ 646 Klaue des Schafes und der Ziege________________ 647 Blutgefäßversorgung und Innervation _________ 648 Klaue des Schweines _________________________ 648 Blutgefäßversorgung und Innervation _________ 648 Huf (Ungula) des Pferdes ______________________ 648 K.-D. Budras und H. E. König Definition__________________________________ 648 Hufform ___________________________________ 648 Hufplatte (Paries corneus, Lamina) ___________ 648 Grundfläche (Facies solearis)________________ 648 Hufsegmente _______________________________ 649 Hufbeinträger_______________________________ 654 Hufmechanismus ____________________________ 655 Hornbildungsrate ____________________________ 655 Blutgefäßversorgung _________________________ 656 Lymphabfluss_______________________________ 657 Innervation_________________________________ 657 Horn (Cornu) ________________________________ 657 Chr. Mülling Horn des Rindes _______________________________ 658 Entwicklung der epidermalen Hornanlage ________ 658 Hornfortsatz (Processus cornualis) ______________ 658 Pneumatisation des Processus cornualis __________ 658 Modifizierter Hautüberzug des Horns ____________ 659 Unterhaut (Tela subcutanea) ________________ 659 Lederhaut (Dermis cornus) _________________ 659 Oberhaut (Epidermis cornus) ________________ 659 Blutgefäßversorgung _________________________ 659 Lymphabfluss_______________________________ 659 Innervation_________________________________ 660 Horn des Schafes und der Ziege __________________ 660 Knöcherner Hornzapfen_______________________ 660 Modifizierter Hautüberzug ____________________ 660 Blutgefäßversorgung und Innervation ____________ 660 19 Topographisch-klinische Anatomie __ 661 H. E. König, P. Sótonyi, A. Probst, J. Maierl, C. Aurich, Chr. Mülling und H.-G. Liebich Kopf (Caput) _______________________________ 661 Stratigraphie __________________________________ 661 Regionen _____________________________________ 661 Regio naris ________________________________ 661 Regio oralis und Regio mentalis ________________ 661 Regio buccalis ______________________________ 662 Regio infraorbitalis __________________________ 662 Regio masseterica ___________________________ 662 Regio orbitalis ______________________________ 663 Regio intermandibularis_______________________ 665 Regio temporalis ____________________________ 665 Klinische Anwendungen _________________________ 665 Kopfdarm__________________________________ 665 Mundhöhle _____________________________ 665 Zähne __________________________________ 666 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen _____________ 667 Pharynx ___________________________________ 667 Kehlkopf __________________________________ 668 Kopfnerven ________________________________ 669 Luftsack des Pferdes _________________________ 671 Auge _____________________________________ 672 Ohr _______________________________________ 673 Gehirn ____________________________________ 674 Hals (Collum) ______________________________ 675 Stratigraphie __________________________________ 675 Regionen _____________________________________ 676 Regio parotidea _____________________________ 676 Regio colli ventralis__________________________ 676 Regio praescapularis _________________________ 677 Regio colli dorsalis __________________________ 677 Klinische Anwendungen _________________________ 677 Schilddrüse ________________________________ 677 Trachea____________________________________ 678 Kehlkopf __________________________________ 678 Oesophagus ________________________________ 678 Bandscheiben_______________________________ 678 Brustkorb (Thorax) __________________________ 679 Sichtbare und tastbare Knochenpunkte______________ 679 Oberflächliche Brust- und Muskelrinnen ____________ 679 Stratigraphie __________________________________ 679 Regionen _____________________________________ 679 Klinische Anwendungen _________________________ 682 Gefäßversorgung des Herzens __________________ 682 Ausbildung der Rechtsaorta____________________ 682 Ductus arteriosus persistens beim Hund __________ 682 Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) _________________ 682 Sichtbare und tastbare Knochenpunkte______________ 682 Oberflächlich sichtbare Blutgefäße_________________ 682 Stratigraphie __________________________________ 683 Regionen _____________________________________ 683 Regio abdominis cranialis _____________________ 683 Regio hypochondriaca _____________________ 683 Regio xiphoidea __________________________ 683 Regio abdominis media _______________________ 683 Regio abdominis lateralis ___________________ 683 Regio umbilicalis _________________________ 684 Regio abdominis caudalis _____________________ 684 Regio pubica_____________________________ 684 Regio inguinalis __________________________ 685 Klinische Anwendungen _________________________ 690 Bauchwandhernien __________________________ 690 Laparoskopie _______________________________ 690 Laparotomie________________________________ 690 Kastration__________________________________ 691 Operationen am Begattungsorgan _______________ 692 Untersuchung des Euters ______________________ 692 Rektale Untersuchung ________________________ 692 Untersuchung beim Rind ___________________ 692 Untersuchung beim Pferd___________________ 693 Untersuchung beim Schwein ________________ 696 Untersuchung bei Katze und Hund ___________ 696 Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)_________________________ 697 Regionen _____________________________________ 697 Regio scapularis_____________________________ 697 Regio articulationis humeri und Regio axillaris ____ 697 Regio brachii lateralis ________________________ 698 Regio brachii medialis ________________________ 698 Regio cubiti ________________________________ 699 Regio antebrachii ____________________________ 700 Regio antebrachii cranialis _________________ 700 Regio antebrachii medialis __________________ 700 Regio antebrachii caudalis __________________ 700 Regio carpi_________________________________ 700 Regio metacarpi und die Regionen an der Zehe ____ 700 Klinische Anwendungen _________________________ 704 Hinter- oder Beckengliedmaßen (Membra pelvina) ___________________________ 705 Regionen _____________________________________ 705 Regio glutaea und Regio articulationis coxae _____ 706 Regio perinealis _____________________________ 707 Regio femoris ______________________________ 707 Regiones genus _____________________________ 711 Regiones cruris _____________________________ 711 Regio tarsi _________________________________ 711 Regio metatarsi _____________________________ 711 Regiones phalanges __________________________ 712 Klinische Anwendungen ________________________ 712 Projektion der Organe auf die Körperoberfläche _____________________ 713 Organe der Bauchhöhle__________________________ 713 Rechte seitliche Körperwand des Hundes _________ 713 Linke seitliche Körperwand des Hundes __________ 713 Rechte seitliche Körperwand des Schweines ______ 714 Linke seitliche Körperwand des Schweines _______ 714 Rechte seitliche Körperwand des Rindes _________ 714 Linke seitliche Körperwand des Rindes __________ 715 Rechte seitliche Körperwand des Pferdes _________ 715 Linke seitliche Körperwand des Pferdes __________ 716 Organe der Brusthöhle __________________________ 717 Lunge _____________________________________ 717 Verlauf der Zwerchfellkuppel __________________ 717 Herz ______________________________________ 717 Tastbare Knochenpunkte ______________________ 718 20 Schnittanatomie und bildgebende Verfahren ______________ 719 E. Ludewig, G. Oechtering, Chr. Mülling, A. Probst, S. Kneissl, M.-C. Sora, R. van den Hoven und H. E. König Plastination in der Wissenschaft ______________ 719 Bildgebende Verfahren ______________________ 730 Radiologie ____________________________________ 731 Nuklearmedizinische diagnostischeVerfahren ________ 731 Röntgendiagnostik _____________________________ 732 Computertomographie (CT) ______________________ 733 Magnetresonanztomographie (MRT) _______________ 734 Ultraschalldiagnostik ___________________________ 735 Endoskopie beim Pferd __________________________ 744 Anatomische Schlüsselwörter______________ 745 Sachverzeichnis ___________________________ 751 Einführung und allgemeine Anatomie H.-G. Liebich, G. Forstenpointner, W. Pérez und H. E. König Geschichte der Tieranatomie Die Morphologie als Lehre von der Form der Dinge wurde bereits von Aristoteles, ihrem Begründer, als die auf strikten methodischen Vorgaben basierende Suche nach den Bauprinzipien aller erfassbaren Strukturen definiert, die immer auch nach den funktionellen Ursachen für die festgestellten Befunde zu fragen hatte. Dieser wissenschaftliche Zugang, mit dem sich der große Schüler Platons grundlegend von den früheren griechischen Naturphilosophen abhob, hat bis heute als Richtschnur für alle Bereiche der Grundlagenforschung volle Gültigkeit bewahrt. Aristoteles hat zweifellos selbst anatomische Forschungen betrieben; sein »Buch über die Anatomie« (eigentlich über das »Zerteilen«) ist zwar verloren, aber eine Reihe von Verweisen in der »historia animalium« gibt nicht nur Aufschluss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Werkes, das sich vor allem mit den Verdauungs- und Geschlechtsorganen auseinandersetzte, sondern belegt auch, dass Aristoteles seine Befunde durch schematische Abbildungen illustrierte. Viele seiner Beobachtungen waren natürlich unvollständig und wurden deshalb von ihm auch falsch interpretiert, manche funktionelle Überlegungen, wie z.B. die Gedanken »zur Fortbewegung der Lebewesen«, sind aber auch heute noch lesenswert. Für den Lehrer Aristoteles war der erzielbare Wissenszuwachs Grund genug für seine Forschungen, diese Motivation ist auch bei seinem direkten Epigonen Theophrastos von Eresos oder den römischen Naturforschern wie Plinius und Aelian noch fassbar. Fast zweitausend Jahre mussten aber vergehen, ehe von den Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts die morphologische Forschung und damit auch die Auseinandersetzung mit der Tieranatomie im aristotelischen Sinn wieder aufgenommen wurde. Vor allem in Italien führte das Studium des tierischen und menschlichen Körpers zu einer Fülle bemerkenswerter neuer Erkenntnisse für die vergleichende Anatomie, deren Beschreibungen sich nicht nur durch äußerste Akribie, sondern auch durch die künstlerische Qualität ihrer Abbildungen auszeichneten. Unter den Forscherpersönlichkeiten der frühen Neuzeit genießt der universell interessierte Leonardo da Vinci den bei weitem höchsten Bekanntheitsgrad, hervorragende Arbeiten stammen aber auch von Fabrizio d’Acquapendente, der das erste vergleichend embryologische Werk vorlegte (»De formatu foetu«, 1600) oder von Marcello Malpighi, der sich unter anderem mit der Entwicklung des Hühnerembryos im Ei auseinandersetzte (»Opera omnia«, 1687). Anfänglich durch die Restriktionen einer politisch instabilen Umwelt und auch von Seiten der Kirche immer wieder behindert, leitete diese Entwicklung letztendlich das »goldene Zeitalter« der vergleichenden Morphologie ein, das von der Mitte des 18. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert durch die bemerkenswerte Produktivität einiger außergewöhnlicher Naturforscher geprägt wurde. Der große englische Anatom Richard Owen zählte ebenso zu den Protagonisten dieser wissenschaftlichen Zielrichtung wie die deutschen Gelehrten Johann Friedrich Meckel und Caspar Friedrich Wolff. Die seit Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmend fassbare Umorientierung der zoologischen Forschung führte einerseits zur Formulierung wesentlicher neuer Fragestellungen und damit auch zur Entwicklung neuer Forschungszweige, andererseits aber zu einer Abkehr von anatomischen Inhalten, die in mancher Hinsicht bedauerlich ist und wohl auch nicht den Intentionen des Begründers der Morphologie entspricht. Abb. E-1. Titelblatt zur »Merycologia« von Johann Konrad Peyer, Basel, 1685. Abb. E-2. Frühe Darstellung der Körperregionen mit Benennung von Gefäßen des Pferdes, Valentin Trichter, 1757. Anatomische Kenntnisse stellen aber nicht nur eine Bereicherung des allgemeinen Wissensschatzes dar, sondern gehören auch zu den wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiches ärztliches Handeln. Während der ganzen Antike und noch bis in das ausgehende Mittelalter war jedoch die anatomische Erforschung des menschlichen Körpers aus religiösen und ethischen Gründen äußersten Einschränkungen unterworfen und meistens dezidiert verboten. Auch Aristoteles selbst scheint seine einzigen Befunde zur menschlichen Anatomie aus der Untersuchung einer Fehlgeburt im Abb. E-3. Darstellung der Muskulatur eines Pferdes, aus »Dell’Anatomia e dell’Infirmitá del Cavallo«, Carlo Ruini, Venetia, 1598. Embryonalstadium gewonnen zu haben. Ausnahmen von diesem Rechtszustand sind nur selten überliefert, wobei die hellenistische Schule von Alexandria vor allem deshalb einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte, da unter Herophilus und Erasistratos sehr wesentliche neue Erkenntnisse zur Neuroanatomie durch die Vivisektion verurteilter Sträflinge ermöglicht wurden. Die Tieranatomie schien deshalb eine Möglichkeit zu bieten, grundsätzliche Aufschlüsse zu den Bauprinzipien eines lebenden Körpers zu erhalten und diese auf deduktivem Weg auf die menschliche Physis in Anwendung zu bringen. Claudius Galenus, der unter den Kaisern Marc Aurel und Commodus zum bekanntesten und einflussreichsten Arzt Roms aufstieg, verfolgte diesen Weg in derart konsequenter und überzeugender Form, dass seine Lehren für die darauf folgenden 1500 Jahre in weitgehend unverändertem Wortlaut die unhinterfragte Grundlage des anatomischen Wissens darstellten. Galen verstand sich selbst in erster Linie als Arzt, aber er hatte seinen Aristoteles genau gelesen, und sein Zugang zum anatomischen und physiologischen Verständnis basierte weitgehend auf der »Natur der Dinge« im aristotelischen Sinne. Die daraus resultierende Verständlichkeit und Rationalität seiner Lehren mag als wesentlicher Grund für ihren nachhaltigen Erfolg gelten. Galens Anatomie ist in sich schlüssig, krankt aber einerseits an der falschen Interpretation wesentlicher Systeme, wie zum Beispiel des Herzens und der großen Gefäße, andererseits an der direkten Anwendung tieranatomischer Befunde auf die Verhältnisse des menschlichen Körpers. So wird mangels eigener Erkenntnismöglichkeit beim Menschen das eigentlich für Paarzeher typische Rete mirabile epidurale, ein Blinddarmformat wie bei Herbivoren und ein Uterus mit Kotyledonen vermutet. Ganz in der Tradition Galens stehend, ist der um 1100–1150 in Salerno verfasste Text zur Anatomie des Schweines (»Anatomia porci«, einem Copho oder Kopho zugeschrieben) keineswegs als erste veterinäranatomische Publikation zu bezeichnen, sondern diente einzig und allein als Lehrbehelf für den Anatomieunterricht von Humanmedizinern. Die in diesem Text enthaltene und auch heute noch in sehr unkritischer Weise tradierte Aussage, dass Schweine Abb. E-4. Darstellung der Körperregionen des Pferdes, Originalzeichnung aus einer Mitschrift der Vorlesung von Ludwig Scotti, Kaiserlich-Königliche Pferd-Curen und Operationsschule, Wien, 1770. von allen Tierarten dem Menschen am ähnlichsten seien, resultiert wohl nicht nur aus den durchaus vergleichbaren Ernährungsgewohnheiten, sondern auch aus der höchst unproblematischen Verfügbarkeit derartigen Studienmaterials. Das Zeitalter der Renaissance brachte die Enttabuisierung von anatomischen Untersuchungen an menschlichen Leichen mit sich und Andreas Vesalius steht mit seinem monolithischen Werk (»De humani corporis fabrica«, 1543) am Beginn einer anfangs zögerlich einsetzenden, letztlich aber die Sicht des menschlichen Körpers revolutionierenden Entwicklung. Die Anatomen der frühen Neuzeit, die sich meist auch als Naturforscher sahen, betrieben aber weiterhin Tieranatomie und erarbeiteten grundlegende Erkenntnisse zu verschiedensten morphologischen Fragestellungen. Vesalius selbst erkannte, dass das Rete mirabile epidurale eine für die Wiederkäuer typische Formation darstellte. Johann Conrad Peyer, der Entdecker der nach ihm benannten Peyer-Platten (Lymphonoduli aggregati der Darmschleimhaut) beschrieb in eindrucksvoller Weise Form und Funktion der Wiederkäuermägen (»Merycologia sive de ruminantibus et ruminatione commentarius«, 1685) (Abb. E-1). Die vergleichende Anatomie stellte dementsprechend seit ihrer Frühzeit und vermehrt noch nach der Hinwendung der zoologischen Forschung an nicht morphologisch geprägte Fragestellungen immer auch eine Domäne humananatomisch orientierter Forschungsstätten dar. Während der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts haben Versuchstiermodelle zur Optimierung therapeutischer Ansätze enorm an Bedeutung gewonnen, wobei die zur Umsetzung dieser experimentellen Konzepte notwendige morphologische Grundlagenforschung mehrheitlich von Humananatomen durchgeführt wird. Aus historischer Sicht bemerkenswert erscheint die Tatsache, dass sich ähnlich wie im deduktiven Zeitalter der anatomischen Forschung die Auswahl der als Modell herangezogenen Tierarten eher nach deren Verfügbarkeit als nach der tatsächlichen morphologischen Vergleichbarkeit ausrichtet. Die Veterinäranatomie im eigentlichen Sinne, als Grundlage und Voraussetzung für die Ausübung des tierärztlichen Berufes, ist erst seit wenigen Jahrhunderten als Lehr- und Forschungsfach fassbar. Aus den antiken und mittelalterlichen Texten zur Tierheilkunde lässt sich ableiten, dass viele Autoren über mehr oder weniger genaue Kenntnisse der Tier-, im Besonderen der Pferdeanatomie verfügten, systematische Darstellungen der wesentlichen morphologischen Verhältnisse fehlen aber zur Gänze. Den in der Tradition des Jordanus Ruffus verfassten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handbüchern zur Stallmeisterkunde wurden meistens einige unsystematisch gegliederte Angaben zum Körperbau und zur Anatomie des Pferdes vorangestellt, manchmal auch illustriert durch mehr oder weniger unbeholfene Abbildungen. Ohne erkennbaren fachspezifischen Vorläufer, zweifellos aber inspiriert durch Vesals Anatomie, publizierte Carlo Ruini 1598 ein für seine Zeit ganz außergewöhnliches Werk unter dem Titel »Dell’Anatomia e dell’Infirmitá del Cavallo« (Abb. E-3). Ruini, der aus reicher Bologneser Familie stammte, war selbst nicht als Stallmeister tätig und hatte auch kein spezielles Studium absolviert. Angetrieben durch seine Leidenschaft für Pferde und durch großes naturwissenschaftliches Interesse und darüber hinaus ausgestattet mit den nötigen finanziellen Mitteln brachte er es aber zustande, die erste umfassende Darstellung der Pferdeanatomie vorzulegen. Ruinis anatomische Beschreibungen sind natürlich unvollständig und vielfach auch fehlerhaft, und der anschließende Text zur Pferdeheilkunde beschränkt sich auf die unkritische Wiedergabe älterer Literatur. Die besondere Bedeutung des Werkes beruht aber auf der bislang nur von Leonardo da Vinci oder Vesalius bekannten Qualität der bildlichen Darstellung. Trotz der schnellen und weiten Verbreitung von Ruinis Anatomie in Form vielfältiger Abb. E-5. Topographie der Bauchhöhle des Pferdes, William Gibson, London, 1754. Abb. E-6. Titelblatt des ersten originären deutschsprachigen »Lehrbuchs der Anatomie der Hausthiere«, Konrad Ludwig Schwab, München, 1821. Abb. E-7. Titelblatt zur 1. Auflage des »Handbuches der vergleichenden Anatomie der Haus-Säugethiere«, Ernst Friedrich Gurlt, Berlin, 1822. Neuauflagen, Übersetzungen und Nachahmungen (Abb. E-5) war die Zeit aber noch nicht reif für das Einsetzen einer veterinäranatomischen Wissenschaftstradition, die erst 150 Jahre später, mit der Begründung tierheilkundlicher Ausbildungsstätten, in anfänglich sehr zögerlicher Weise zu blühen begann. Als »Vater« der wissenschaftlichen Tieranatomie gilt Philippe Etienne Lafosse, der sich als Betreiber einer privaten Veterinärschule in Paris zwar nicht durchsetzten konnte, mit seinem 1772 veröffentlichten Hauptwerk, dem »Cours d’Hippiatrique«, aber erstmals eine nach Organsystemen gegliederte Tieranatomie präsentierte, die in ihren Grundzügen der noch heute üblichen systematischen Einteilung entspricht. Auch der für die klinische Ausbildung sehr wesentliche topographische Zugang wurde schon bald in die anatomische Lehre integriert. Eine der neuzeitlichen Darstellungen, das so genannte Regionenpferd (Abb. E-4), findet sich 1770 in einer in Buchform gestalteten Mitschrift der Vorlesung von Ludwig Scotti, des ersten Leiters der 1767 gegründeten Wiener »Pferd-Curen und Operationsschule«. Die Veterinäranatomie als eigenständige Disziplin innerhalb der wissenschaftlichen Veterinärmedizin etablierte sich jedoch nur langsam an den neu gegründeten europäischen Tierarzneischulen und die ersten breit angelegten Lehr- und Handbücher zur Anatomie der Haustiere sind dementsprechend nicht vor 1820 fassbar. Mit dem von Konrad Ludwig Schwab in München 1821 erstmals aufgelegten originären »Lehrbuch der Anatomie der Hausthiere« und dem 1822 in Berlin erschienenen »Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haus-Säugethiere« von Ernst Friedrich Gurlt Abb. E-8. Kolorierte Darstellung der Brusthöhle eines Pferdes, aus »Hand-Atlas zu dem Handbuch der vergleichenden Anatomie der HausSäugethiere«, Ernst Friedrich Gurlt, Berlin, 1860. Abb. E-9. Darstellung der Gefäßversorgung des Hufes eines Pferdes, aus »Leiserings Atlas der Anatomie des Pferdes und der übrigen Haustiere«, Wilhelm Ellenberger unter Mitarbeit von Hermann Baum, Leipzig, 1899. (Abb. E-6 u. 7) setzte eine deutschsprachige Tradition veterinäranatomischer Forschungstätigkeit ein, die bis weit in das 20. Jahrhundert hinein Weltgeltung behalten sollte. Gurlts Werk wurde bis 1943 achtzehnmal in immer wieder erweiterter und revidierter Form neu editiert, wobei die Betreuung der 9.–17. Auflage durch Wilhelm Ellenberger und Hermann Baum diesem immer noch überaus weit verbreiteten Lehrbuch seine endgültige Form verlieh (Abb. E8 u. 9). Eine breite Fülle weiterer veterinäranatomischer Druckwerke, die um die Mitte und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland, der Schweiz und Österreich publiziert wurden, unterstreicht das Ansehen und die Wertigkeit, die diesem Fach damals zugebilligt wurde. Eine für die jüngste Geschichte der Veterinäranatomie richtungweisende Entwicklung stellt die Gründung des Internationalen Komitees für die Veterinäranatomische Nomenklatur dar, das mit der 1968 erfolgten Veröffentlichung der ersten Auflage der »Nomina Anatomica Veterinaria« in Anlehnung an die Zielsetzungen der humananatomischen Nomina Anatomica der veterinäranatomischen Forschungsgemeinschaft ein weltweit gültiges Verständigungsmittel in die Hand geben wollte. Die daraus resultierende Standardisierung ihrer fachspezifischen Terminologie ist für die Tieranatomie in all ihren Sparten ein wichtiges Instrument, um ihren Stellenwert in einer sich immer schneller entwickelnden medizinischen Forschungslandschaft aufrechterhalten zu können. Die Anatomie ist bis heute die Wissenschaft, die sich als Teil der Morphologie (Formenlehre) mit dem Bau, der Form, der Lage und dem funktionellen Zusammenwirken der Körperkonstruktionen beschäftigt. Auch heute ist das Zergliedern toter Tiere die wichtigste und effizienteste Methode, Anatomie zu erlernen und zu verstehen. Schon frühzeitig haben sich von der makroskopischen Anatomie die allgemeine Gewebelehre, die Histologie, einschließlich der mikroskopischen Anatomie sowie die Entwicklungslehre, die Embryologie, getrennt. Diese Trennung ist durch den ständig wachsenden Wissensstand des Gesamtfaches zu erklären. Mit dieser Teilung in anatomische Fachdisziplinen sollte der Zugang zum Wissensstoff erleichtert werden, wohlwissend, dass makroskopische und mikroskopische Anatomie im Zusammenhang mit der Embryologie eine untrennbare Einheit bilden. Die systematische Anatomie beschäftigt sich mit »Systemen«, d. h. mit Strukturen und Organen, die eine gemeinsame Aufgabe erfüllen. So dienen beispielsweise die Organe des Atmungssystems dem Gasaustausch, die des Nervensystems der Informationsaufnahme, der Nachrichtenleitung, der Umschaltung von Impulsen und der Informationsantwort. Dabei werden Unterschiede zwischen einzelnen Tierarten deutlich, die miteinander verglichen werden, sodass aus veterinärmedizinischer Sicht eine »Systematische Anatomie« in der Lehre gleichzeitig auch eine vorzugsweise auf Haussäugetiere und Nutzgeflügel eingeschränkte »Vergleichende Anatomie« darstellt. Von ausschlaggebender Bedeutung bleibt die Tatsache, dass das Studium der systematischen Anatomie ein fundiertes Grundwissen vermittelt, aus dem sich übergreifende Zusammenhänge in Hinblick auf die Struktur und die Funktion der Organsysteme des tierischen Körpers ableiten lassen. Kenntnisse der systematischen Anatomie sind nach wie vor die essentielle Grundlage für die »Topographische Anatomie«, die sich vor allem mit Organen und Strukturen einzelner Körperregionen und deren funktionellem Zusammenwirken beschäftigt. Ohne profunde Kenntnisse der systematischen Anatomie wird auch in Zukunft das Betreiben einer topographischen Anatomie nicht möglich sein. Systematische und topographische Anatomie als Ganzes sollen schlussendlich den Grundstein für klinisches Handeln legen. Neue Untersuchungstechniken wie Röntgen, Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie fordern in diesem Zusammenhang immer mehr topographisch-anatomische Kenntnisse, die anhand von anatomischen Schnitten gewonnen werden können. »Schnittanatomie« setzt damit neue Zeichen in der veterinäranatomischen Lehre und Forschung und sollte in keinem modernen Lehrbuch fehlen.