Hörgeräte versus Innenohrprothese

Werbung
Hörgeräte versus Innenohrprothese
Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual
hörgeschädigten Kindern
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie
Fakultät I Geisteswissenschaftender Technischen Universität Berlin
Silvia Zichner
09. Januar 2012
Erstgutachter: Prof. Dr. W. Sendlmeier
Zweitgutachter: PD Dr. P. Mir-Salim
Zusammenfassung:
Hörgeschädigte Kinder sind entgegen früher medizinischer, technischer und therapeutischer
Versorgungsmöglichkeiten aufgrund ihrer Hörbehinderung auch heute noch häufig nicht in
der Lage, eine normale Sprachentwicklung zu durchlaufen. Voraussetzungen, unter denen
dies dennoch möglich ist, werden in der vorliegenden Arbeit detailliert anhand
wissenschaftlicher Recherchen und Daten einer umfangreichen, prospektiven Studie
präsentiert und diskutiert. Damit wird die Absicht verfolgt, eine Brücke zwischen der
linguistisch-therapeutischen und der audiologischen Sicht auf die Hör- und
Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder zu schlagen sowie die Zugangsvoraussetzungen
und Bedingungen für eine CI-Versorgung zu untersuchen.
Trotz aller Forschungsbemühungen sind bisher nur ein Teil der beeinflussenden Faktoren
auf die Sprachentwicklung hörbehinderter Kinder bekannt.
Die hier dargestellte
Untersuchung legt erstmalig umfangreiche Ergebnisse aus Sprachentwicklungstests und
gleichzeitig aus sprachaudiometrischen Messungen einer Gruppe von 45 Kindern mit
mittelgradiger Innenohrschwerhörigkeit bis praktischer Taubheit unterschiedlicher
Versorgungsart vor. Darüber hinaus werden zahlreiche Zusammenhänge diskutiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass der frühen Diagnose, dem individuellen Schweregrad der
Hörstörung sowie einer frühzeitigen und adäquaten Versorgung mit Hörgeräten bzw.
Cochlea Implantaten eine große Bedeutung für die spätere sprachliche Entwicklung der
Kinder zukommt.
Eine frühe HG- bzw. CI-Versorgung - möglichst innerhalb des ersten
Lebensjahres - ist im Hinblick auf die gesamte Sprachentwicklung, jedoch besonders für die
Entwicklung altersentsprechender grammatischer Kompetenzen anzustreben.
Ist der mittlere Hörverlust eines Kindes auf dem besser hörenden Ohr größer als 65 dB, kann
bereits eine Versorgung mit CI indiziert sein.
Um den jeweiligen Sprachentwicklungsstand von Kindern festzustellen genügt es nicht, wie
es in der Erfolgsdokumentation nach CI-Versorgung vielfach getan wird, eine Ebene der
Sprache allein, z.B. den Wortschatz, das Sprachverständnis o.a. zu untersuchen. Ebenso
spiegeln Ergebnisse aus sprachaudiometrischen Messungen weder die impressive noch die
expressive Seite der Sprachentwicklung eines Kindes wider.
Sprachaudiometrische Tests sind bedeutsam im Rahmen der Verlaufsdiagnostik und
Dokumentation von Hörfortschritten innerhalb der kindlichen Entwicklung. Deren Ergebnisse
sollten allerdings nicht mit dem Sprachverständnisfortschritt im Rahmen der
Sprachentwicklung gleichgesetzt werden. Sie eignen sich auch nicht, um Sprachentwicklung
zu dokumentieren oder allein daraus eine Indikation zur CI-Versorgung abzuleiten.
Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass je gravierender der Hörverlust ist und je später
die Versorgung mit Hörgeräten bzw. CI erfolgt, insbesondere die grammatische Entwicklung
der Kinder empfindlich und nachhaltig gestört wird. Damit kann sie wohl zum sensibelsten
Bereich der sprachlichen Entwicklung gezählt werden. Es ist nicht genau zu klären, ob durch
späte Versorgung entstandene Verzögerungen oder Störungen zu einem späteren Zeitpunkt
noch ausgeglichen werden können. Erfahrungen aus der Praxis mit hörgeschädigten Kindern
legen nahe, dass dies nur in Einzelfällen unter extremem therapeutischen Aufwand und zum
überwiegenden Teil eben nicht mehr möglich ist. Als Grund dafür können die in der frühen
Hörentwicklung verpassten, sensiblen Entwicklungsphasen benannt werden.
Hearing Aids versus Inner-Ear Prostheses:
Audiometric Indication for a Cochlear Implant in Prelingual Children
with impaired Hearing
Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy
from the Faculty of Humanities at the Technical University of Berlin
by Silvia Zichner
9th. January 2012
First examiner: Prof. Dr. W. Sendlmeier. Second examiner: PD Dr. P. Mir-Salim.
Summary
Children with impaired hearing are today, despite all available medical, technical and
therapeutic care and provision, still not in a position to undergo normal speech development.
This thesis presents and discusses in detail the conditions under which this development
could be promoted in such children. Results of scientific research and data from a
comprehensive, prospective study are also presented. The aim of this work is to bridge the
gap between the linguistic-therapeutic and the audiological approaches to the development
of hearing and of speech in children with hearing impairment, and also to investigate the
prerequisites and conditions for provision of such children with a cochlear implant (CI).
In spite of intensive investigation, only some of the factors influencing the speech
development of hearing-impaired children are known. This thesis presents for the first time
comprehensive results from speech development tests, and it also presents the results of
speech-audiometric measurements conducted with a group of 45 children with moderate
inner-ear hardness of hearing up to virtually complete deafness, treated by various methods.
In addition, numerous relationships between these are discussed.
The results presented here demonstrate the importance of various factors in the later speech
development of children; these include an early diagnosis, the individual's degree of hearing
disorder and the timely and adequate provision of a hearing aid or CI. An early fitting with a
hearing aid or CI – if possible, before the age of one year – should be aimed at, in the
interest both of the child's overall speech development and, especially, of the development of
grammatical competence appropriate for the child's age.
If the average loss of hearing in the child's better ear exceeds 65 dB, this may suffice as an
indication for the child's provision with a CI.
To determine the individual child's stage of speech development, it is not sufficient – as
frequently claimed in the success stories reported in CI documentation – to test only a single
level of speech development, such as vocabulary or speech comprehension. Similarly, the
results of speech-audiometric measurements fail to reflect either the impressive or the
expressive aspect of a child's speech development.
Speech-audiometric tests have a value in the context of progression diagnosis and the
documentation of hearing improvement during a child's development. However, the results
of such tests should not be equated with progress in speech understanding within speech
development. Neither are they suitable for documenting speech development or, on their
own, for ascertaining that provision with a CI is indicated.
According to the studies presented here, the worse the loss of hearing and the later a
hearing aid or CI is provided, the greater is the extent to which (especially) the child's
grammatical development sustains profound and long-term damage. Thus, this can be
counted among the most sensitive areas of speech development. It is at present not
possible to clarify whether developmental disorders and retardation that are due to the
delayed provision of hearing equipment can later be compensated for. Experience in
practice with hearing-impaired children suggest that this is only possible in isolated cases,
with massive therapeutic effort, while in general it cannot be achieved. The causes of this
may be related to missed critical stages of early hearing development.
Herunterladen