Anwendungsbeobachtung einer neuartigen Monatslinse zur

Werbung
Anwendungsbeobachtung einer neuartigen Monatslinse zur Minimierung
des digitalen Augenstresses durch das Digital Zone Optics™ Linsendesign
und die Aquaform® Technology
Bachelorarbeit
von
Magdalena Bittner
aus Hebertsfelden
Hochschule München
Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik,
Studiengang Bachelor Augenoptik/Optometrie
Referent:
OStR, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Carl Carsten Schiffer
Korreferent:
Prof. Dr. rer. biol. hum. Werner Eisenbarth
Betreuer:
interne Arbeit
Tag der Einreichung:
16.10.2017
München, Oktober 2017
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
Abstract ............................................................................................................................... 1
1.1
Deutsch ........................................................................................................................ 1
1.2
Englisch ....................................................................................................................... 2
Grundlagen ......................................................................................................................... 3
2.1
Digitaler Augenstress ................................................................................................... 3
2.2
Biofinity Energys™ ..................................................................................................... 5
2.3
Ziel ............................................................................................................................... 5
Material und Methoden ...................................................................................................... 7
3.1
Verwendete Messgeräte ............................................................................................... 7
3.2
Kontaktlinsen und Pflege ............................................................................................. 7
3.3
Teilnehmende............................................................................................................... 8
3.4
Subjektiver Teil: Erläuterung des Fragebogens ........................................................... 8
3.5
Objektiver Teil: Erläuterung der optometrischen Untersuchung ................................. 9
3.5.1
Refraktion ............................................................................................................. 9
3.5.2
Akkommodationsvermögen.................................................................................. 9
3.5.3
Kontrastempfindlichkeit ....................................................................................... 9
3.5.4
Vorderer Augenabschnitt .................................................................................... 10
3.5.5
Klassifizierung von trockenen und roten Auge .................................................. 13
3.5.6
Sitzkontrolle ....................................................................................................... 14
3.5.7
Durchführung ..................................................................................................... 15
Ergebnisse......................................................................................................................... 17
4.1
Deskriptive Daten zu den Teilnehmenden ................................................................. 17
4.2
Gebrauch von Geräten ............................................................................................... 19
4.3
Subjektiver Teil: Symptome des digitalen Augenstresses ......................................... 20
4.3.1
Smartphone ......................................................................................................... 20
Müde, rote und trockene Augen ............................................................... 20
Restliche Symptome ................................................................................. 20
4.3.2
Tablet .................................................................................................................. 22
Müde, rote und trockene Augen ............................................................... 22
Restliche Symptome ................................................................................. 22
4.3.3
Computer ............................................................................................................ 24
Müde, rote und trockene Augen ............................................................... 24
Restliche Symptome ................................................................................. 24
4.3.4
Fernseher ............................................................................................................ 25
Müde, rote und trockene Augen ............................................................... 26
Restliche Symptome ................................................................................. 26
4.4
Vorderer Augenabschnitt ........................................................................................... 27
4.4.1
Gleich gebliebene Befunde ................................................................................. 27
4.4.2
Veränderte Befunde ............................................................................................ 28
4.5
Sitz der Biofinity Energys™ ...................................................................................... 30
4.6
Objektiver Teil: Symptome des digitalen Augenstresses .......................................... 33
4.6.1
Trockene Augen ................................................................................................. 33
4.6.2
Rote Augen ......................................................................................................... 33
5
Fazit .................................................................................................................................. 34
6
Diskussion ........................................................................................................................ 35
7
6.1
Diskussion der Ergebnisse der optometrischen Untersuchung .................................. 35
6.2
Diskussion der subjektiven Symptome des digitalen Augenstresses ......................... 37
6.3
Diskussion der objektiven Symptome des digitalen Augenstresses .......................... 39
6.4
Ausblick ..................................................................................................................... 39
Verzeichnisse .................................................................................................................... 40
7.1
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 40
7.1.1
Bücher, Zeitschriften .......................................................................................... 40
7.1.2
Internet, Software ............................................................................................... 41
7.2
8
9
Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 43
Anhang ............................................................................................................................. 45
8.1
Protokolle ................................................................................................................... 45
8.2
Abbildungen ............................................................................................................... 54
Eidesstattliche Erklärung .................................................................................................. 77
1
1 Abstract
1.1 Deutsch
Ziel: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Einfluss der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den digitalen Augenstress bei Personen, die bei der Benutzung digitaler Technologien
gewöhnlich keine Kontaktlinsen tragen, untersucht.
Methoden: 25 Teilnehmende (im Alter von 19-32 Jahren) beurteilten die Wirksamkeit der Biofinity Energys™ anhand von Fragebögen, die vor und nach dem Tragen der Kontaktlinsen beantwortet wurden. Dazu wurde der Gebrauch von digitalen Medien und den dabei bemerkten
Symptomen des digitalen Augenstresses abgefragt. Außerdem wurden bei jeder Untersuchung
eine Refraktion durchgeführt, der Fern- und Nahvisus ermittelt, die Kontrastempfindlichkeit
und die Akkommodationsbreite gemessen sowie der vordere Augenabschnitt inspiziert.
Ergebnisse: Der Vergleich der Fragebögen ergab, dass sich die Symptome des digitalen Augenstresses mit den Kontaktlinsen zum Teil signifikant verringert haben. Der Fern-Visus nahm
mit den Biofinity Energys™ teilweise signifikant ab, der Nah-Visus größtenteils signifikant zu.
Die Kontrastempfindlichkeit veränderte sich mit den Kontaktlinsen nicht signifikant und die
Akkommodationsbreite erhöhte sich mindestens signifikant auf dem 10%-Niveau. In den objektiven Beurteilungen gab es keinen signifikanten Unterschied von trockenen und roten Augen
vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und danach.
Fazit: Auch Personen, die bisher bei der Nutzung digitaler Medien keine Kontaktlinsen getragen haben, stellten subjektive Verbesserungen einiger Symptome des digitalen Augenstresses
mit den Biofinity Energys™ fest.
2
1.2 Englisch
Purpose: The study examines the influence of Biofinity Energys™ contact lenses on digital eye
strain. It focuses on people that usually do not wear contact lenses during digital technology
usage.
Methods: 25 participants (aged 19-32) evaluated the efficiency of Biofinity Energys™ by answering a questionnaire before and after testing the contact lenses while using digital media.
The questions focused on symptoms of the digital eye strain they had noticed. Additionally, to
the questionnaire, several tests on the participants were conducted. A refraction has been done,
distance and near visual acuity, contrast sensitivity and amplitude of accommodation have been
measured. Furthermore, the front section of the eye has been investigated on each participant.
Results: The analysis of the questionnaires indicates that the symptoms of digital eye strain
improved partially significant while wearing Biofinity Energys™. Distance visual acuity decreased partly significant whereas near visual acuity mostly significant increased. Contrast sensitivity did not change significantly and the amplitude of accommodation increased at least on
10%-level significantly with the use of these contact lenses. There was no significant difference
in the objective assessments of red and dry eyes before and after wearing the Biofinity Energys™.
Conclusion: Overall there are significant subjective enhancements of some symptoms of digital
eye strain while using digital technologies when wearing Biofinity Energys™ reported by individuals who did not wear contact lenses in the past while using digital media.
3
2 Grundlagen
2.1 Digitaler Augenstress
Wir leben in einem Zeitalter, in dem digitale Technologien alltäglich sind. Rosenfield et al.
(2012) formulierten die Omnipräsenz von digitalen Geräten während der Aktivitäten des täglichen Lebens. So werden E-Mails auf dem Smartphone gecheckt, Zeitungen am Tablet oder
Bücher auf einem eReader gelesen, während der Arbeit manchmal sogar an mehreren Computern gearbeitet und Notizen an Laptops gemacht. In der Freizeit wird das Internet dazu genutzt,
um einzukaufen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, Spiele zu spielen oder Filme anzusehen
(Rosenfield et al., 2012). Innerhalb einer Studie in Amerika des Vision Council von 2016 geben
fast 90% der 10.000 Teilnehmenden an, dass sie ihre digitalen Geräte mehr als zwei Stunden
am Tag benutzen, 60% fünf Stunden oder länger. 65% der befragten Amerikaner berichten von
Symptomen eines digitalen Augenstresses, 77% davon verwenden zwei oder mehr Geräte
gleichzeitig. In der Studie wird angegeben, dass die Nutzung von digitalen Geräten über zwei
Stunden bereits ausreichen kann, um Anzeichen des digitalen Augenstresses zu registrieren.
Auch die gleichzeitige Verwendung von mehreren Geräten kann die Symptome verstärken (The
Vision Council | 2016 Digital Eye Strain Report). Entstehen können diese durch verschiedene
Faktoren. Bei konzentrierter Arbeit an digitalen Geräten wird beispielsweise weniger oder inkomplett geblinzelt. Die Tränenflüssigkeit auf der Augenoberfläche verdunstet nach dem Lidschlag zum Teil und wird wegen der reduzierten Blinzelrate nicht mehr angemessen erneuert.
Der Tränenfilm wird instabil und es kommt zu trockenen, roten und irritierten Augen. Beim
geraden Blick auf einen Bildschirm ist die Lidspalte, und somit die verdunstende Fläche des
Tränenfilms, vergrößert. Durch eine reduzierte Lidschlagfrequenz kann diese Zone nicht mehr
genug benetzt werden und die Augen werden trocken, wodurch verschwommenes Sehen entstehen kann (Kunert et al., 2016: 6, 118). Umwelteinflüsse, wie eine trockene Luft oder beispielsweise das Blasen eines Ventilators können ebenfalls zu einem trockenen Auge führen.
Auf Grund dessen können Augenbrennen, gereizte Augen und Tränensekretion entstehen.
Müde, schmerzende Augen, Kopfschmerzen, doppeltes und verschwommenes Sehen können
durch nicht korrigierte Refraktionsfehler und einer Störung der Akkommodation und der Vergenz hervorgerufen werden (Sheedy et al., 2003). Verschwommenes Sehen und verlangsamtes
Fokussieren können durch eine fehlerhafte Akkommodation entstehen, weil das gesehene Bild
auf Grund eines Refraktionsfehlers entweder vor oder hinter der Netzhaut abgebildet beziehungsweise verlangsamt auf diese projiziert wird. Durch zahlreiche Blickbewegungen vom
Computer auf das Papier, den Tisch, zur Tastatur beim Tippen und zurück auf den Bildschirm
4
sowie durch eine falsche Körperhaltung bei der Nutzung von digitalen Geräten können Nackenund Rückenschmerzen entstehen (Anshel, 2005: 26, 29). Zusätzlich werden Smartphones oder
auch Tablets oft in falscher Kopfhaltung und mit zu geringem Abstand betrachtet, wodurch
ebenfalls Schmerzen in der Nacken- und Rückengegend entstehen (Hansraj, 2014). Die Ursache
für doppeltes Sehen ist eine schlechte Zusammenarbeit beider Augen. Unterschiedliche Punkte
kann das Gehirn trotz Konvergenz nicht verarbeiten, da die Bilder nicht in korrespondierenden
Netzhautstellen abgebildet werden. Durch langes Blicken auf einen extrem hellen Bildschirm
können Lichtempfindlichkeit, Nachbilder und Farbverzerrung entstehen (Anshel, 2005: 32 ff.).
In mehreren Studien wurden die Entstehung und die Symptome des digitalen Augenstress erforscht. Thorud et al. (2012) beispielsweise untersuchten die Entwicklung zugehöriger Kennzeichen während einer intensiven zweistündigen Arbeit vor dem Laptop. Nach einer Stunde
wurden Müdigkeit, Schmerzen in und um die Augen, Jucken, Kratzen, verschwommenes Sehen, Photophobie sowie trockene und tränende Augen beschrieben (Thorud et al., 2012). In
einer anderen Studie von Gowrisankaran et al. (2007) wurden die Teilnehmenden bei extremen
Bildschirmsituationen beobachtet. Dabei führten ein niedriger Kontrast und eine kleine Schriftgröße zu einer reduzierten Blinzelrate. Wurden Refraktionsfehler und Blendung simuliert,
konnte die Blinzelrate gesteigert werden. Während stresserzeugender Naharbeit durch Blendung, kleine Schriftgrößen, niedrigem Kontrast und einem Blick nach oben wurde eine erhöhte
Muskelaktivität in der orbitalen Region des Augenringmuskels gemessen und dadurch ein niedriger visueller Komfort festgestellt (Gowrisankaran et al., 2007). In der Studie von Portello et
al. (2013) wurde die Blinzelrate von Testpersonen während einer 15 minütigen Lesetätigkeit in
50 cm Entfernung von einem Computer Bildschirm gemessen und ein Fragebogen zu okulären
Symptomen während dieser Aufgabe beantwortet. Bei den Probanden mit niedrigen Blinzelraten und inkompletten Lidschlägen wurden vermehrt Symptome des digitalen Augenstresses
festgestellt. Dazu gehören verschwommenes Sehen, irritierte, brennende, trockene und müde
Augen, Augen- und Kopfschmerzen und Empfindlichkeit gegenüber grellem Licht (Portello et
al., 2013). Zusätzlich zu den vorher genannten Kennzeichen formulierten Gangamma et al.
(2010) in ihrer Studie zum Management des digitalen Augenstresses rote Augen, Doppeltsehen,
Nacken- und Rückenscherzen, verlangsamtes Fokussieren und Farbverzerrung (Gangamma et
al., 2010).
5
2.2 Biofinity Energys™
Um dem digitalen Augenstress entgegenzuwirken entwickelte CooperVision weiche sphärische
Monats-Kontaktlinsen aus Silikonhydrogel-Material, die bei der Nutzung digitaler Geräte trockene, rote und müde Augen reduzieren: die Biofinity Energys™ (CooperVision | Biofinity
Energys™). Bei Silikonhydrogel-Kontaktlinsen bewirkt der Silikonanteil eine hohe Durchlässigkeit von Sauerstoff, und der Hydrogelanteil den Transport von Flüssigkeit und Ionen sowie
eine hydrophile Oberfläche. Durch ein hohes Wasserbindungsvermögen werden der Tragekomfort und das Sitzverhalten der Kontaktlinsen positiv beeinflusst. Silikonhydrogele bewirken
eine geringe Dehydratation und ein geringes Vorkommen von Proteinablagerungen, neigen jedoch eher zu Lipidablagerungen (Baron und Ebel, 2008a: 221). Die Biofinity Energys™ werden nach der Aquaform® Technology hergestellt. Durch lange Silikonketten kann der Silikongehalt gesenkt werden. Deshalb werden die Kontaktlinsen sehr sauerstoffdurchlässig und unterbinden rote Augen. Sich bildende Wasserstoffbrücken schließen Feuchtigkeit in die Linsen
ein, wodurch diese auch bei langem Tragen vor digitalen Geräten ständig benetzt bleiben
(CooperVision | Aquaform® Technology). Die gespeicherte Tränenflüssigkeit verteilt sich
gleichmäßig auf der glatten Oberfläche der Kontaktlinsen und stellt eine konstante optische
Wirkung her. Trocknet oder perlt der Tränenfilm zu schnell ab, ist keine klare Abbildung mehr
möglich. Es kann ein Fremdkörpergefühl an den Augenlidern und der Hornhaut entstehen, die
Oberfläche der Kontaktlinsen kann leicht verkratzen und es können sich Ablagerungen bilden.
Die Benetzbarkeit würde dadurch negativ beeinflusst werden (Baron und Ebel, 2008a: 339).
Weiterhin werden die Kontaktlinsen nach dem Digital Zone Optics™ Linsendesign gefertigt.
Dabei bilden multiple Asphären die optische Zone und es entsteht ein Multifokusdesign. Es
wird eine positive Wirkung im Linsenzentrum simuliert und dadurch die Akkommodationsbelastung reduziert. Blickwechsel können entspannter ausgeführt werden und die Ermüdung der
Augen wird verringert (CooperVision | Digital Zone Optics™).
2.3 Ziel
Bisher wurde das Empfinden mit den Biofinity Energys™ bei Testpersonen von CooperVision
dokumentiert, die von anderen weichen Kontaktlinsen umgerüstet wurden. 90% berichteten
nach einer Woche Tragezeit, dass der Tragekomfort angenehm war. 80% der Probanden, die
digitale Technologien regelmäßig nutzen, beschrieben weniger Ermüdung der Augen (CooperVision | Biofinity Energys™). Deshalb könnte der Einsatz von Biofinity Energys™ Kontaktlinsen Symptome des digitalen Augenstresses auch bei Personen reduzieren, die bisher keine
Kontaktlinsen bei der Benutzung digitaler Technologien tragen und von solchen Beschwerden
6
berichten. Das Ziel der Studie ist es, den Nutzen des Tragens von Biofinity Energys™ Kontaktlinsen bei der Verwendung digitaler Geräte hervorzuheben. Dabei werden neben den von
CooperVision angegebenen, sich verbessernden Symptomen wie müden, roten und trockenen
Augen, auch weitere, in der Literatur beschriebene Symptome des digitalen Augenstresses untersucht.
7
3 Material und Methoden
Die Anpassung und Nachkontrolle der Kontaktlinsen findet in den Räumlichkeiten der Firma
Dr. Wilhelm Pohl Inhaber Manfred Bittner e.K. in Pfarrkirchen sowie in den Praktikumsräumen
der Fachschule für Augenoptik in München und dem Sehlabor der Hochschule München statt.
Deshalb werden bei den Untersuchungen oftmals Geräte von verschiedenen Herstellern verwendet.
3.1 Verwendete Messgeräte
Zur Bestimmung des besten sphärischen Glases, des Fern- und Nah-Visus und des Akkommodationsvermögens, jeweils monokular und binokular, werden Refraktionseinheiten mit Phoropter, Messbrillenfassungen und Messbrillengläsern sowie Sehproben, welche per Tablet oder
Computer auf einem Bildschirm angeboten werden, und Sehprobentafeln für die Nähe verwendet. Zur Feststellung der monokularen und binokularen Kontrastempfindlichkeit wird das Modul „Kontrast“ von der App Smart Optometry angewandt und auf einem Apple iPad Air 2 dargeboten. Zur Ermittlung der Topographie der Hornhaut-Vorderfläche werden die Keratographen 4 und 5M und die Pentacam® von Oculus genutzt. Damit werden die Hornhautradien, der
Hornhautdurchmesser und die Exzentrizität der Hornhaut gemessen. Weiterhin werden die
Qualität und Quantität des Tränenfilms mit den Modulen NIKBUT und Tränenmeniskus der
Keratographen bestimmt. Zur Kontrolle des vorderen Augenabschnitts, des Sitzes und der Qualität der Kontaktlinsen und zur Nachkontrolle nach längerem Tragen dieser, werden je nach
Räumlichkeit unterschiedliche Spaltlampen eingesetzt.
3.2 Kontaktlinsen und Pflege
Angefertigt werden die vorher beschriebenen Biofinity Energys™ von CooperVision. Sie sind
in der Basiskurve 8,60 mm und dem Durchmesser 14,00 mm erhältlich. Der verfügbare Stärkenbereich liegt zwischen -12,00 Dioptrien und -6,50 Dioptrien in 0,50 Dioptrien-Abstufung,
zwischen -6,00 Dioptrien und +6,00 Dioptrien in 0,25 Dioptrien-Abstufung und zwischen +6,50
Dioptrien und +8,00 Dioptrien in 0,50 Dioptrien-Abstufung. Sie haben einen Wassergehalt von
48% und bei -3,00 Dioptrien eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 160 (Dk/t-Wert) (CooperVision | Biofinity Energys™). Um eine gründliche Reinigung, Desinfektion, Aufbewahrung und
Proteinentfernung der Kontaktlinsen sicherstellen zu können, wird das Peroxid System Refine
One Step™ von CooperVision zu den Kontaktlinsen mitgegeben. Diese Lösung beinhaltet 3%
Wasserstoffperoxid und ist frei von Konservierungsmitteln (CooperVision | Refine One
8
Step™). Zum Abspülen der Kontaktlinsen vor dem Einsetzen in die Augen wird die konservierungsmittelfreie Kochsalzlösung Saline von CooperVision dazugegeben (CooperVision | Saline
Solution).
3.3 Teilnehmende
Für diese Arbeit sollen mindestens 25 Testpersonen mit gesunden Augen rekrutiert werden.
Bedingungen für die Teilnahme sind die regelmäßige Nutzung digitaler Medien wie Smartphone, Tablet, Computer und Fernseher und bereits festgestellte Symptome des digitalen Augenstresses während der Benutzung dieser. Außerdem sollen die Probanden bisher nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen, vor allem während der Benutzung digitaler Technologien. Da
die Biofinity Energys™ Kontaktlinsen lediglich zur sphärischen Korrektion erhältlich sind,
werden bei nicht verzichtbaren astigmatischen Versorgungen Plan-Linsen angepasst, worüber
die Testpersonen ihre Brillen tragen können.
3.4 Subjektiver Teil: Erläuterung des Fragebogens
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Fragebogen entwickelt, welcher Auskunft über die
Nutzung digitaler Geräte und dem damit zusammenhängenden digitalen Augenstress gibt. In
der ersten Frage wird geklärt, wie oft Smartphone, Tablet, Computer und Fernseher benutzt
werden. Dazu kann angegeben werden, ob dies täglich, mehrmals die Woche, einmal die Woche, einmal im Monat oder nie erfolgt. In der zweiten Frage soll angegeben werden, wie viele
Stunden am Tag die einzelnen Geräte verwendet werden. Dabei kann ausgewählt werden, ob
weniger als zwei, zwischen zwei und vier, zwischen vier und sechs, zwischen sechs und neun,
zwischen neun und zwölf oder über zwölf Stunden zutreffen. Die nächsten vier Fragen beschäftigen sich mit den Symptomen des digitalen Augenstresses bei der Nutzung von jeweils einem
Gerät. Dazu gehören müde, rote, trockene und gereizte/schmerzende Augen, verschwommenes
Sehen in der Ferne und in der Nähe, Doppeltsehen, Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen,
verlangsamtes Fokussieren, Lichtempfindlichkeit, Farbverzerrung und übermäßige Tränensekretion (Gangamma et al., 2010). Bei jedem Anzeichen kann auf einer sechsstufigen Skala von
„trifft voll zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ angekreuzt werden, inwiefern die Symptome eintreten. Bei der letzten Frage wird geklärt, ob Geräte auch gleichzeitig verwendet werden. Im
dritten Teil der Studie, der Kontaktlinsenkontrolle, muss erneut ein Fragebogen beantwortet
werden. Dieser besteht aus den vier Fragen zu den Symptomen des digitalen Augenstresses
während der Nutzung von jeweils einem Gerät beim Tragen der Kontaktlinsen. Außerdem wird
9
in jedem der drei Teile geklärt, ob das Lesen in der Nähe entspannt ist. Dies können die Testpersonen auf einer sechsstufigen Skala von „trifft voll zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ angeben.
3.5 Objektiver Teil: Erläuterung der optometrischen Untersuchung
3.5.1 Refraktion
Bei der optometrischen Untersuchung wird zu Beginn eine Refraktion mit dem Phoropter zur
Bestimmung des besten sphärischen Glases durchgeführt, um die Stärke der Kontaktlinsen zu
ermitteln. Mit diesen Werten wird sowohl monokular als auch binokular der Fern- und NahVisus gemessen. Dabei ist die bestmöglich erreichbare Visus-Stufe in der Ferne 1,60 und in der
Nähe 1,00. Mit den Kontaktlinsen auf den Augen wird in Teil 2 und 3 eine Überrefraktion
gemacht und ebenfalls der Fern- und Nah-Visus bestimmt. Somit können Beeinträchtigungen
auf Grund der optischen Wirkung der Kontaktlinsen überprüft werden.
3.5.2 Akkommodationsvermögen
Das Akkommodationsvermögen wird monokular und binokular durch Annäherung einer Leseprobe und Vorschalten von Minusgläsern beim Lesen dieser bestimmt. Dabei muss der Proband
jeweils angeben, wann die Buchstaben noch scharf gestellt werden können und wann diese
dauerhaft verschwommen sind. Dies wird mit dem besten sphärischen Glas und später mit den
Kontaktlinsen durchgeführt. Die Werte werden verglichen, um festzustellen, ob die Biofinity
Energys™ Kontaktlinsen Einfluss darauf nehmen.
3.5.3 Kontrastempfindlichkeit
Die Kontrastempfindlichkeit wird mit dem Modul „Kontrast“ der App Smart Optometry auf
einem Apple iPad Air 2 in 40 cm Entfernung bei Korrektion mit den besten sphärischen Gläsern
in einer Messbrille sowie mit den Kontaktlinsen ermittelt. Es wird darauf geachtet, dass bei
jeder Durchführung gleiche Lichtverhältnisse herrschen. Dabei werden 48 Buchstaben in acht
Zeilen und sechs Spalten in gleicher Größe mit abnehmendem Kontrast von links nach rechts
und von oben nach unten dargeboten. Somit beträgt der Kontrast des Buchstabens links oben
100% und des Buchstabens rechts unten 0,098% (Smart Optometry | Contrast). Die Testpersonen lesen bis zum letzten erkennbaren Buchstaben vor. Werden Buchstaben fehlerhaft gelesen,
werden diese vom Ergebnis abgezogen. Vorrangig soll dadurch untersucht werden, ob sich die
Ergebnisse mit und ohne Kontaktlinsen unterscheiden.
10
3.5.4 Vorderer Augenabschnitt
Für die Untersuchung des vorderen Augenabschnitts wird das gängige Protokoll der Fachakademie für Augenoptik München als Vorlage verwendet. Um sich einen Überblick zu verschaffen, wird bei weißem Licht der Spaltlampe die Lage des Auges in der Orbita betrachtet und
notiert, ob eine tiefe, mittlere Unterlidposition oder eine enge Lidspalte vorliegt (Baron und
Ebel, 2008b: 315). Weiterhin wird überprüft, ob die Wimpern verkrustet oder verbogen sind
und ob die Lider nach innen (Entropium) oder außen (Ektropium) gekehrt sind. Ferner wird
notiert, ob die Lidkante glatt oder wellig ist und ob der Tränenreflex glatt, wellig oder unterbrochen ist. Der Tränenfilm hat wichtige Eigenschaften für den vorderen Augenabschnitt. Er
schützt das Auge vor dem Austrocknen und sorgt für eine transparente Hornhaut. Durch ihn
können sich die Augenlider reibungslos schließen, die Kornea wird von ihm versorgt und er
transportiert Stoffwechselprodukte ab. Er bildet die Grenze des Auges zur Luft und stellt eine
Erregerabwehr durch eine ständige Erneuerung mittels Lidschlag dar. Der Tränenfilm besteht
aus drei Schichten. Die Lipidphase beinhaltet talg- und ölartige Sekrete aus den Meibom- und
Zeis-Drüsen und bildet die Grenze zur Luft. Sie verhindert das Verdunsten der wässrigen Komponente, welche den größten Teil des Tränenfilms ausmacht. Sie wird in den Haupt- und Nebentränendrüsen gebildet und enthält Salze, Peptide, Proteine und Stoffwechselprodukte.
Schleimstoffe der Muzinschicht, gebildet in den Becherzellen der Bindehaut, den Tränendrüsen
und den vorderen Schichten des Hornhautepithels, haften am Epithel an und gewährleisten somit ebenfalls die Stabilität des Tränenfilms. Die Muzine sind hydrophil, sorgen für ein reibungsloses Schließen der Augenlider und beeinflussen die Viskosität des Tränenfilms (Kunert
et al., 2016: 3, 8ff.; Sickenberger, 2010: 25f.). Mit der Tränenfilm-Scan Software des Keratographen wird die Tränenmeniskushöhe gemessen, um das Tränenvolumen beurteilen zu können. Beträgt die Höhe des Tränenmeniskus weniger als 0,2 mm, wird das Volumen als kritische
Menge betrachtet. Der Schwellenwert liegt bei 0,2 mm, wobei mehr als 0,2 mm ein normales
Tränenvolumen und eine ausreichende Menge darstellen. Durch die Messung der Tränenfilmaufreißzeit kann die Stabilität des Tränenfilms beurteilt werden. Ist diese reduziert, liegt eine
Störung in den Phasen des Tränenfilms vor. Mit dem NIKBUT-Modul des Keratographen kann
diese non invasiv und völlig automatisiert gemessen werden (Sickenberger, 2010: 36). Die
Klassifizierung des Keratographen bezeichnet eine Aufreißzeit von 15 Sekunden oder mehr als
Grad 0, von 11 bis unter 15 Sekunden als Grad 1. Liegt diese zwischen 7 und weniger als 11
Sekunden ist dies Grad 2 und bei weniger als 7 Sekunden Grad 3 (OCULUS – Keratograph).
Bei der alternativen invasiven Messung wird ein mit konservierungsmittelfreier Kochsalzlösung befeuchteter Fluoreszein-Papierstreifen auf die Bindehaut über der Kornea appliziert. Bei
11
Sperrfilter und blauem Licht der Spaltlampe können schwarze Bereiche im Zentrum der Hornhaut entdeckt werden. Dazu muss die Testperson nach dem Lidschlag die Augen so lange wie
möglich offenhalten. Nun wird die Zeit gemessen, bis erste dunkle Flecken auftreten, beziehungsweise bis das Offenhalten der Augen nicht mehr möglich ist (Sickenberger, 2010: 33).
Dabei werden eine Tränenfilmaufreißzeit von 20 bis 40 Sekunden als Grad 0 eingestuft, 15 bis
20 Sekunden bedeuten Grad 1, 10 bis 15 Sekunden Grad 2, 5 bis 10 Sekunden Grad 3 und
weniger als 5 Sekunden werden als Grad 4 klassifiziert. Das Fließverhalten des Tränenfilms
kann über darin befindliche endogene und exogene Teilchen im Spiegelbezirk der Spaltlampe
bestimmt werden. Eine schnelle Bewegung deutet auf einen wässrigen Tränenfilm hin. Ist die
Bewegung eher langsam, ist die Tränenflüssigkeit höher viskös. Eine normale Fließgeschwindigkeit bedeutet einen stabilen und ideal zusammengesetzten Tränenfilm (Kunert et al., 2016:
57, 151; Sickenberger, 2010: 37). In der gleichen Einstellung an der Spaltlampe kann die Dicke
der Lipidphase durch Interferenzbildungen beurteilt werden. Sind grau-weißliche Erscheinungen zu sehen, liegt Lipidmangel vor. Bei Lipidgleichgewicht sind hellgelbe und bei Lipidüberschuss rot-bläuliche Erscheinungen zu sehen. Um den Trockenheitsgrad des Tränenfilms zu
beurteilen, wird die bulbäre Bindehaut am Unterlid auf lidkantenparallele Konjunktivalfalten
(LIPCOF) untersucht. Sind keine Falten vorhanden, wird dies als Grad 0 klassifiziert. Einzelne
Falten bis 0,2 mm bedeuten Grad 1, mehrere Falten bis 0,2 mm Grad 2. Mehrere Falten über
0,2 mm werden in Grad 3 eingeteilt. Bei Grad 0 und 1 liegen keine Einschränkungen für den
Tragekomfort von Kontaktlinsen vor. Bei Grad 2 und 3 könnte dieser reduziert sein und herabgesetzte Tragezeiten und Trockenheitsgefühle sind wahrscheinlich (Sickenberger, 2010: 38f.).
Beeinträchtigungen der Lipidphase können durch eine gestörte Sekretion der Meibomdrüsen
entstehen, beispielsweise durch eine Verstopfung dieser (Kunert et al., 2016: 163). In der Klassifizierung bedeuten ein blasser Lidrand, sichtbare Öffnungen der Drüsen und saubere Wimpern Grad 0. Als Grad 1 wird ein rosa Lidrand und trübes austretendes Sekret aus manchen
Drüsenöffnungen bezeichnet. Ist der Lidrand rot, tritt milchiges Sekret aus einigen Drüsenöffnungen aus und wird vermehrt getränt, wird dies als Grad 2 eingestuft. Grad 3 beinhaltet einen
roten Lidrand, gelb austretendes Sekret aus allen Drüsenöffnungen und eine durchgehende Sekretion. Als Grad 4 wird klassifiziert, wenn dickes, cremiges, gelbes Sekret aus allen Drüsen
austritt und die bulbäre Bindehaut durchgehend gerötet ist (Efron, 2012: 305). Anschließend
wird die bulbäre Bindehaut und der Bereich des Limbus bei weißem Licht auf Rötungen untersucht. Gefüllte Blutgefäße können infolge von trockenen Augen oder Bindehautentzündungen
auftreten. Gibt es keine Auffälligkeiten wird dies als Grad 0 eingestuft. Einzelne Injektionen
werden als Grad 1 bezeichnet und leichte diffuse Injektionen als Grad 2. Bei starken lokalen
12
Injektionen handelt es sich um Grad 3 und bei starken diffusen Injektionen um Grad 4. Zur
Beurteilung der tarsalen Bindehaut wird bei gleicher Einstellung der Spaltlampe das Unterlid
herabgezogen und bei der Betrachtung besonders auf Follikel geachtet. Sind keine vorhanden,
wird dies als Grad 0 bezeichnet. Gibt es leichte rötliche Erscheinungen, ist dies Grad 1. Einzelne
Injektionen oder Follikel werden in Grad 2 eingeteilt. Leichte diffuse Injektionen bilden Grad
3 und starke Injektionen Grad 4 (Sickenberger, 2010: 57ff.). Keine Rötung des Randschlingennetzes und ein weißer Hornhaut-Reflex entsprechen Grad 0. Eine leichte limbale Rötung und
ein weißer Reflex der Kornea bedeuten Grad 1. Eine vermehrte Rötung des Randschlingennetzes und der Bindehaut mit weißem Hornhaut-Reflex wird als Grad 2 beschrieben. Ein sehr roter
Limbus, eine erhöhte Bindehautrötung und ein fleckiger Kornea-Reflex sind Grad 3 und ein
extrem rotes Randschlingennetz mit Bindehautrötung und diffusem Hornhaut-Reflex bedeuten
Grad 4 (Efron, 2012: 303). Bei (Neo-) Vaskularisationen handelt es sich um neu gebildete Gefäße über das Randschlingennetz hinaus, aufgrund von Sauerstoffmangel oder Entzündungen.
Sind keine Gefäße sichtbar, wird dies als Grad 0 bezeichnet. Einzelne Gefäße bis 1,0 mm werden als Grad 1 eingestuft. Gefäßsegmente bis 1,5 mm bedeuten Grad 2. Eine ringförmige Zone
bis 2,0 mm beschreibt Grad 3 und Segmente beziehungsweise eine ringförmige Zone größer als
2,0 mm werden als Grad 4 klassifiziert. Bei blauem Licht und Gelbfilter kann untersucht werden, ob oberflächliche Defekte des Epithels der Kornea in Form von feinen Punkten mit Fluoreszein anfärbbar sind. Solche können zum Beispiel durch einen inkompletten Lidschlag, ungünstige Tränenfilmkonditionen, schlechten Linsensitz oder dehydrierte weiche Kontaktlinsen
hervorgerufen werden (Sickenberger, 2010: 80, 100). Ist die Hornhaut klar und sind keine Stippen zu sehen, wird dies als Grad 0 klassifiziert. Sind leichte punktuelle Stippungen zu sehen
und ist die Bindehaut leicht gerötet, ist dies Grad 1. Bei Grad 2 sind mehrere punktuelle Stippen
und eine vermehrte Rötung zu erkennen. Als Grad 3 wird bezeichnet, wenn leichte punktuelle
Stippen auf der gesamten Kornea vorhanden sind und der Reflex diffus erscheint. Sind erhebliche punktuelle Stippen auf der gesamten Hornhaut anwesend und ist der Reflex sehr diffus,
wird dies als Grad 4 eingestuft. Auch die Anfärbung der bulbären Bindehaut wird klassifiziert.
Sammelt sich Fluoreszein in ein paar Falten der Bindehaut, ist dies Grad 0. Sammelt sich mehr
Fluoreszein in den Falten und sind leichte Stippen an der Stelle des Linsenrandes vorhanden,
wird dies als Grad 1 bezeichnet. Sammelt sich noch mehr Fluoreszein in den Falten, sind unterbrochene Stippen am Linsenrand zu beobachten und ist die Bindehaut gerötet, liegt Grad 2
vor. Grad 3 bedeutet ausgebreitetes Sammeln von Fluoreszein in den Falten, durchgehende
Stippen am Linsenrand und eine konjunktivale Rötung. Als Grad 4 wird klassifiziert, wenn sich
verbreitet Fluoreszein in den Falten der Bindehaut sammelt, starke Stippen am Linsenrand
13
sichtbar sind, die Bindehaut gerötet ist und limbale Stippen vorhanden sind (Efron, 2012: 303).
Zur Untersuchung der Vorderkammertiefe wurde die Methode nach van Hericks angewendet,
bei der ein schmaler Spalt auf die periphere Kornea im 60°-Winkel so nahe wie möglich auf
den Limbus projiziert wird, damit dessen Schatten in der Vorderkammer entsteht. Ist das Verhältnis zwischen Spaltbreite und Schattenbild 1 zu 1 oder größer handelt es sich um Grad 4. Ist
der Zusammenhang 1 zu ½ wird dies als Grad 3 bezeichnet. Bei Grad 3 und Grad 4 ist ein
Winkelblock unwahrscheinlich. Ein Verhältnis von 1 zu ¼ wird als Grad 2 klassifiziert und ein
Winkelblock ist möglich. Der Zusammenhang 1 zu unter ¼ bedeutet Grad 1 und ein Winkelblock ist wahrscheinlich. Ist der Kammerwinkel geschlossen wird dies als Grad 0 bezeichnet
und ein Winkelblock liegt vor (Sickenberger, 2010: 125). Das Corneo-Skleral-Profil (CSP) ist
die Profillinie, die von der Kornea, dem sulcus corneoskleralis und dem Verlauf der Sklera
gebildet wird. Es kann freisichtig durch das Herabziehen des Unterlides der Testperson beurteilt
werden. Die fünf zu unterscheidenden Grundformen sind fließend konvex, fließend tangential,
fließend konkav, markant konvex und markant tangential (Baron und Ebel, 2008b: 309f.) Bei
der Messung der Topographie der Hornhaut werden verschiedene Daten ermittelt. Es werden
die Radien der Kornea gemessen, wodurch die ideale Basiskurve der Kontaktlinsen ermittelt
werden kann. Durch den Hornhautdurchmesser kann der Durchmesser der Kontaktlinsen errechnet werden. Dieser sollte im Idealfall 2,0 mm größer sein als der der Kornea, um eine MidiAnpassung zu erzielen (Baron und Ebel, 2008b: 313). Außerdem werden Abweichungswerte
der Pupille x und y angegeben. Mit Hilfe der Bildung des Mittelwerts der x- und y-Werte kann
festgestellt werden, inwiefern diese abweichen und ob die Lage der Pupillen dezentriert ist.
3.5.5 Klassifizierung von trockenen und roten Auge
Zur Klassifizierung der trockenen Augen werden die Untersuchungskriterien der „Schweregradeinteilung des Trockenen Auges (modifiziert nach DEWS 2007 und Brewitt et al. 1997)“
(Kunert et al., 2016: 56f.) benutzt. Die Kriterien für einen Normalbefund beziehungsweise Grad
0 sind keine Beschwerden, keine Sehstörungen, keine Bindehautrötung, keine Bindehaut- und
Hornhaut-Anfärbung, LIPCOF Grad 0, eine normale Tränenmeniskushöhe, normale Meibomdrüsen und eine Tränenfilmaufreißzeit von 20-40 Sekunden bzw. Grad 0. Ein trockenes Auge
von Grad 1 liegt vor, wenn milde Beschwerden unter Belastung bestehen, keine oder milde
Sehstörungen und Ermüdung, keine oder eine geringe Bindehaut- und Hornhaut-Anfärbung,
LIPCOF Grad 1, ein normaler oder reduzierter Tränenmeniskus, meist normale oder variable
Meibomdrüsen und eine Tränenfilmaufreißzeit von 15 bis 20 Sekunden bzw. Grad 1. Als Grad
2 des trockenen Auges wird bezeichnet, wenn mittelgradige Beschwerden vorliegen, störende
14
und/oder aktivitätseinschränkende Sehstörungen, eine geringe Bindehautrötung im Lidspaltenbereich, eine variable Bindehaut- und Hornhaut-Anfärbung, LIPCOF Grad 1, ein reduzierter
Tränenmeniskus, manchmal eine Meibomdrüsen-Dysfunktion und eine Tränenfilmaufreißzeit
von zehn bis 15 Sekunden bzw. Grad 2. Grad 3 des trockenen Auges besteht, wenn schwere
Beschwerden häufig oder ständig auch ohne Belastung andauern und wenn chronische, konstante, sehr störende oder aktivitätseinschränkende Sehstörungen bestehen, eine deutliche Bindehautrötung im Lidspaltenbereich und der unteren Fornix, mittelgradige bis ausgeprägte Bindehaut-Anfärbung, LIPCOF Grad 2, eine deutliche Hornhaut-Anfärbung, ein reduzierter Tränenmeniskus mit Schaumbildung an den Lidern, häufige Meibomdrüsen-Dysfunktion und eine
Tränenfilmaufreißzeit von fünf bis zehn Sekunden bzw. Grad 3 vorliegen. Als Grad 4 des trockenen Auges wird bezeichnet, wenn schwere und oder behindernde ständige Beschwerden
vorhanden sind, konstante und oder behindernde Sehstörungen, eine starke Bindehautrötung in
allen Bereichen der Bindehaut, eine ausgeprägte Bindehaut-und Hornhaut-Anfärbung, LIPCOF
Grad 3, ein reduzierter Tränenmeniskus mit Schaumbildung an den Lidern, Lidrand-Keratinisierung und eine Tränenfilmaufreißzeit unter fünf Sekunden vorkommen (Kunert et al., 2016:
56f.). An dies angelehnt werden zur Klassifizierung von roten Augen folgende Untersuchungskriterien beurteilt: bulbäre und tarsale Rötung, Vaskularisationen, Randschlingennetz und die
subjektive Bewertung roter Augen der Teilnehmenden in den beiden Fragebögen.
3.5.6 Sitzkontrolle
Bei Teil 2 und Teil 3 der Studie wird jeweils der Sitz der Kontaktlinsen beurteilt. Zu Beginn
soll die Testperson den Tragekomfort der Kontaktlinsen beurteilen, damit dieser klassifiziert
werden kann. Wird der Tragekomfort als exzellent beschrieben, wird dies als Grad 0 eingestuft.
Ist der Tragekomfort gut, die Kontaktlinsen aber leicht spürbar, entspricht dies Grad 1. Sind die
Kontaktlinsen spürbar, aber noch verträglich, wird dies als Grad 2 klassifiziert. Stören die Kontaktlinsen und ist die Tragezeit dadurch reduziert, ist dies Grad 3 und sind diese unverträglich
und werden nicht mehr getragen, wird dies als Grad 4 bezeichnet. Nun wird die Spaltlampe zur
Betrachtung der Kontaktlinsen eingesetzt. Auf der Oberfläche wird darauf geachtet, ob sich
Ablagerungen gebildet haben. Diese können endogen, zum Beispiel aus Lipiden, Proteinen oder
Muzinen, oder exogen, zum Beispiel aus Kosmetika, Medikamenten oder Nikotin, entstehen.
Ist beides der Fall, bilden sich Mischablagerungen. Diese reduzieren den Tragekomfort und die
Tragezeit, da sie zu Irritationen, beeinträchtigter Sehschärfe, Jucken und Brennen führen. Sind
keine An- oder Ablagerungen zu sehen, wird dies als Grad 0 klassifiziert. Sind leichte Schleier
auf den Kontaktlinsen wahrzunehmen, wird dies als Grad 1 eingestuft. Massive Schleier,
15
plaqueartige oder sichelförmige Anlagerungen entsprechen Grad 2. Sind flächenhaft erhabene
Ablagerungen zu beobachten, werden diese als Grad 3 bezeichnet und irreversible Ablagerungen als Grad 4. Ist die Benetzung der Kontaktlinsen hydrophil, wird dies als Grad 0 beschrieben.
Ist Abtrocknung oder Hazing zu beobachten, entspricht dies Grad 1. Hydrophobe Punkte werden mit Grad 2 angegeben und hydrophobe Areale mit Grad 3. Ist mehr als 30% der Oberfläche
hydrophob, entspricht dies Grad 4 (Sickenberger, 2010: 21, 135). Bei der Überrefraktion spielt
die Zentrierung der Kontaktlinsen eine erhebliche Rolle. Sind diese dezentriert, wird nicht
durch den optischen Mittelpunkt geblickt und das Refraktionsergebnis wird somit verzerrt (Baron und Ebel, 2008b: 334). Sitzen die Kontaktlinsen zentrisch, wird dies als Grad 0 bezeichnet.
Eine leichte Dezentrierung bedeutet Grad 1. Berühren die Kontaktlinsen gelegentlich den limbalen Bereich, wird dies als Grad 2 eingestuft und bei häufiger Berührung als Grad 3. Sind die
Kontaktlinsen ständig dezentriert, ist dies Grad 4. Bewegen sich die Kontaktlinsen über 1,0
mm, ist dies Grad +2. Bei Grad +1 sind es 0,6-1,0 mm Bewegung, bei Grad 0 0,5-0,3 mm. Bei
Grad -1 bewegen sich die Kontaktlinsen 0,1-0,2 mm und bei Grad -2 gibt es keine Bewegung
(Sickenberger, 2010: 21). Zur Bestimmung des Durchmessers der Kontaktlinse wird dieser mit
dem Hornhaut-Durchmesser verglichen. Bei einer Mini-Anpassung ist der Gesamtdurchmesser
der Kontaktlinse 1,0 bis 1,5 mm größer als der der Kornea. Bei der Midi-Anpassung handelt es
sich um 2,0 bis 2,5 mm und bei der Maxi-Anpassung um 3,0 bis 3,5 mm. Beim Push-up-Test
wird mit Hilfe des Unterlides die Kontaktlinse nach oben geschoben und beobachtet, wie diese
nach dem Loslassen wieder zurückgleitet (Baron und Ebel, 2008b: 329). Somit kann bewertet
werden, ob die Linse gut, zu fest oder zu locker sitzt. Außerdem wird überprüft, ob die Blutgefäße beweglich sind und ob der Rand der Kontaktlinsen glatt, leicht gewellt oder gewellt ist.
3.5.7 Durchführung
Die Messungen finden an zwei bis drei Terminen statt und die Kontaktlinsen sollen etwa zwei
Wochen getestet werden. Die Studie kann in drei Teile eingeteilt werden, wobei Teil 1 und Teil
2 am selben Tag durchgeführt werden können, wenn die nötigen Kontaktlinsen lagernd sind.
Beim ersten Teil beantwortet die Testperson zunächst den Fragebogen. Anschließend wird die
optometrische Untersuchung von der Refraktion bis zur Inspektion des vorderen Augenabschnitts durchgeführt. Beim zweiten Teil der Studie werden die passenden Kontaktlinsen eingesetzt und anschließend eine Überrefraktion durchgeführt. Dabei werden auch der Fern- und
Nah-Visus, das Akkommodationsvermögen und die Kontrastempfindlichkeit jeweils monokular und binokular bestimmt. Danach wird der Sitz der Kontaktlinsen beurteilt und die Testper-
16
sonen sollen das subjektive Empfinden damit beschreiben. Anschließend geben die Testpersonen an, ob das Lesen des Textes einer Sehprobentafel im Nahbereich entspannt ist. Zuletzt wird
den Probanden der Umgang und die Pflege der Kontaktlinsen erklärt. Nach etwa zwei Wochen
Tragezeit findet der dritte Teil der Studie statt. Dabei müssen die Testpersonen den Fragebogen
über Symptome des digitalen Augenstresses bei der Benutzung eines Smartphones, Tablets,
Computers und Fernsehers während dem Tragen der Kontaktlinsen beantworten. Anschließend
wird bei der optometrischen Untersuchung eine Überrefraktion mit Bestimmung des Fern- und
Nah-Visus, des Akkommodationsvermögens und der Kontrastempfindlichkeit monokular und
binokular durchgeführt. Es wird geklärt, ob das Lesen in der Nähe mit den Kontaktlinsen entspannt ist. Nun wird der Sitz der Kontaktlinsen erneut beurteilt und das subjektive Empfinden
dieser beschrieben. Nach dem Absetzen der Kontaktlinsen wird der vordere Augenabschnitt
inspiziert. Außerdem wird die Tragedauer der Linsen an diesem Tag vermerkt.
17
4 Ergebnisse
Damit subjektive und objektive Veränderungen mit den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
festgestellt werden können, werden die Antworten über das Tragen der Linsen des ersten und
zweiten Fragebogens miteinander verglichen. Um die objektiven Veränderungen herausfinden
zu können, werden die Befunde der Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts vor und
nach dem Tragen der Kontaktlinsen gegenübergestellt.
4.1 Deskriptive Daten zu den Teilnehmenden
Es nahmen 26 Probanden an der Studie teil, wobei eine Person auf Grund einer Unverträglichkeit der Kontaktlinsen den zweiten Termin der Studie absagte. Die Teilnehmenden sind zwischen 19 und 32 Jahre alt, das Durchschnittsalter beträgt 25,5 ± 3,2 Jahre. 13 Probanden sind
in der Altersgruppe von 19 bis 25 Jahren und 13 sind zwischen 26 und 32 Jahre alt. Sieben der
Testpersonen sind männlich und 19 weiblich. 23 sind Brillen-Träger, 17 tragen gelegentlich
Kontaktlinsen und drei haben weder eine Brille noch Kontaktlinsen. In der nachfolgenden Tabelle (Tab. 1) ist die Anzahl der dioptrischen Wirkungen der angepassten Kontaktlinsen jeweils
für das rechte und linke Auge abgebildet.
Tabelle 1 Häufigkeiten der sphärischen Wirkungen der angepassten Kontaktlinsen
Wirkungen in Dioptrien
-6,00
-4,75
-4,25
-4,00
-3,50
-3,25
-3,00
-2,50
-2,25
-2,00
-1,75
-1,50
-1,25
-1,00
-0,75
0,00
Häufigkeit rechte Seite
1
0
1
0
3
1
1
1
1
1
1
0
3
2
1
9
Häufigkeit linke Seite
0
1
0
1
3
1
2
2
0
1
0
1
2
3
0
9
Die Sehkraft in der Ferne mit Korrektion des besten sphärischen Glases beträgt rechts, links
und binokular mindestens die Visus-Stufe 0,80 und höchstens 1,60. Bei der Korrektion mit den
Biofinity Energys™ ist die Sehkraft monokular mindestens 0,70, binokular 0,80 und höchstens
1,60. In der Nähe ist der Visus mit dem besten sphärischen Glas korrigiert auf dem rechten
18
Auge mindestens 0,60, links und binokular 0,80 und höchstens 1,00. Mit den Kontaktlinsen auf
den Augen beträgt die Sehkraft mindestens 0,80 und höchstens 1,00. In der nachfolgenden Tabelle (Tab. 2) sind die Mittelwerte und ihre Standardabweichung bei der Korrektion mit dem
besten sphärischen Glas und mit den Biofinity Energys™ für die 25 Teilnehmenden dargestellt,
die die Studie abgeschlossen haben. Es ist zu erkennen, dass sich die Visus-Stufen am rechten
Auge und binokular in der Nähe signifikant verbessert und am linken Auge in der Ferne signifikant verschlechtert haben. Signifikant auf dem 10%-Niveau hat sich der Fern-Visus am rechten Auge mit den Biofinity Energys™ verschlechtert. Die restlichen Werte ohne und mit den
Kontaktlinsen unterscheiden sich nicht signifikant.
Tabelle 2 Statistik zur Sehkraft jeweils gemessen mit der Korrektion des besten sphärischen Glases
(BSG) und den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL)
Visus
rechts
Visus
links
Visus binokular
Ferne mit BSG
Ferne mit KL
Nähe mit BSG
Nähe mit KL
Ferne mit BSG
Ferne mit KL
Nähe mit BSG
Nähe mit KL
Ferne mit BSG
Ferne mit KL
Nähe BSG
Nähe mit KL
Mittelwert
1,26
1,16
0,94
0,98
1,27
1,12
0,94
0,95
1,38
1,31
0,96
0,99
Standardabweichung
0,26
0,25
0,11
0,07
0,28
0,25
0,10
0,09
0,27
0,25
0,08
0,04
Sig. (2-seitig)
0,092
0,043
0,021
0,491
0,282
0,043
Die nächste Tabelle (Tab. 3) stellt die Mittelwerte, Standardabweichungen und die Signifikanz
der gemessenen Kontrastempfindlichkeit jeweils monokular und binokular korrigiert mit dem
besten sphärischen Glas im Vergleich zu den Kontaktlinsen dar. Einbezogen in diese Tabelle
wurden die 25 Teilnehmenden, die die Studie beendet haben. Die Kontrastempfindlichkeit bei
der ersten und zweiten Untersuchung unterscheidet sich weder monokular noch binokular signifikant.
Tabelle 3 Statistik zur Kontrastempfindlichkeit mit dem besten sphärischen Glas (BSG) und mit den
Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL)
rechts mit BSG
rechts mit KL
links mit BSG
links mit KL
binokular mit BSG
binokular mit KL
Mittelwert
0,80%
0,81%
0,81%
0,80%
0,52%
0,50%
Standardabweichung
0,23%
0,30%
0,22%
0,25%
0,19%
0,16%
Sig. (2-seitig)
0,873
0,685
0,590
19
Die folgende Tabelle (Tab. 4) zeigt die Mittelwerte, Standardabweichungen und deren Signifikanz der Akkommodationsbreite monokular und binokular bei der Korrektion mit dem besten
sphärischen Glas und mit den Biofinity Energys™ bei den 25 einbezogenen Teilnehmenden.
Diese hat sich am linken Auge mit den Kontaktlinsen um 1,23 Dioptrien signifikant erhöht.
Signifikant auf dem 10%-Niveau hat sich die Akkommodationsbreite am rechten Auge um 0,73
Dioptrien und binokular um 0,84 Dioptrien erhöht.
Tabelle 4 Statistik zur Akkommodationsbreite mit dem besten sphärischen Glas (BSG) und den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL)
rechts mit BSG
rechts mit KL
links mit BSG
links mit KL
binokular mit BSG
binokular mit KL
Mittelwert
7,50
8,23
7,02
8,25
7,67
8,51
Standardabweichung
2,34
1,86
2,26
2,04
2,14
1,84
Sig. (2-seitig)
0,052
0,008
0,063
4.2 Gebrauch von Geräten
Alle 26 Teilnehmenden geben an, jeden Tag ihr Smartphone zu verwenden. Das Tablet wird
von jeweils sieben Personen täglich oder mehrmals die Woche benutzt. Eine Person gibt an,
dieses einmal die Woche zu nutzen, zwei der Teilnehmenden einmal im Monat und neun nutzen
kein Tablet. 20 benutzen ihren Computer täglich und sechs mehrmals die Woche. Eine Person
gibt an, niemals fernzusehen. Jeweils zwei Personen geben an, den Fernseher einmal im Monat
beziehungsweise einmal in der Woche zu benutzen. In der anschließenden Tabelle (Tab. 5) ist
dargestellt, wie lange die Probanden ihre Geräte an Tagen, an denen sie diese benutzen, verwenden. Dabei gebrauchen vier Personen ihr Smartphone über sechs Stunden und 22 unter
sechs Stunden täglich. Ein Teilnehmender verwendet sein Tablet über sechs Stunden und 16
unter vier Stunden am Tag. Der Computer wird von 19 Teilnehmenden über sechs Stunden und
von sieben Probanden unter sechs Stunden täglich genutzt. Die 25 Fernseh-Nutzer schauen unter vier Stunden, wenn sie fernsehen.
Tabelle 5 Durchschnittlicher Gebrauch von digitalen Geräten am Tag in Stunden
Smartphone
Tablet
Computer
Fernseher
> 12 h
1
0
0
0
12-9 h
1
0
3
0
9-6 h
2
1
16
0
6-4 h
2
0
3
0
4-2 h
9
2
3
12
<2h
11
14
1
13
20
Weiterhin geben 25 Teilnehmende an, zwei Geräte zur gleichen Zeit zu bedienen. Davon verwenden 22 ihr Handy gleichzeitig mit dem Fernseher und 15 ihr Smartphone und den Computer. Das Tablet und den Fernseher, den Computer und den Fernseher und das Smartphone und
das Tablet werden jeweils von sieben Probanden simultan benutzt. Drei Testpersonen verwenden das Tablet und den Computer parallel.
4.3 Subjektiver Teil: Symptome des digitalen Augenstresses
Im folgenden Abschnitt werden die Antworten zu den Symptomen des digitalen Augenstresses
vor und nach der Verwendung der Kontaktlinsen verglichen.
4.3.1 Smartphone
Die anschließenden Werte gehören zu den Antworten, die die 25 Teilnehmenden gegeben haben, welche an beiden Teilen der Studie teilgenommen haben.
Müde, rote und trockene Augen
Wie in der nachfolgenden Tabelle (Tab. 6) zu erkennen ist, haben sich müde Augen beim Tragen der Biofinity Energys™ während der Verwendung des Smartphones signifikant reduziert.
Eine signifikante Verminderung müder Augen gibt es bei denen, die ihr Smartphone sechs oder
weniger Stunden am Tag nutzen, in beiden Altersgruppen und sowohl bei Männern als auch bei
Frauen (siehe hierzu Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3 im Anhang). Rote und trockene Augen haben
sich laut Einschätzung der Testpersonen verringert, der Unterschied ist jedoch nicht signifikant.
Lediglich bei denen über 25 Jahre haben sich rote Augen signifikant verbessert (Abb. 4 im
Anhang).
Tabelle 6 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen beim Verwenden des Smartphones vor
(1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
Müde Augen (1)
Müde Augen (2)
Rote Augen (1)
Rote Augen (2)
Trockene Augen (1)
Trockene Augen (2)
Mittelwert
3,40
4,52
4,60
5,04
3,52
3,76
Standardabweichung
1,50
1,08
1,35
0,93
1,69
1,33
Sig. (2-seitig)
0,001
0,141
0,567
Restliche Symptome
In der nächsten Tabelle (Tab. 7) sind die übrigen Symptome des digitalen Augenstresses über
die gesamte Stichprobe aufgelistet. Dabei haben sich Nacken-, Rücken-, Kopfschmerzen und
verlangsamtes Fokussieren mit den Biofinity Energys™ signifikant reduziert. Nacken- und Rückenschmerzen haben sich signifikant bei denen gebessert, die ihr Smartphone sechs Stunden
21
oder weniger nutzen, in beiden Altersgruppen und bei Männern und Frauen (siehe Abb. 5, Abb.
6 und Abb. 7 im Anhang). Kopfschmerzen sind bei denen signifikant verringert, die ihr Smartphone sechs Stunden oder weniger nutzen, bis 25 Jahre alt sind und bei weiblichen Teilnehmenden (siehe Abb. 8, Abb. 9 und Abb. 10 im Anhang). Verlangsamtes Fokussieren hat sich
signifikant auf dem 10%-Niveau bei denen gebessert, welche das Smartphone sechs Stunden
oder mehr täglich nutzen und signifikant bei den bis 25-Jährigen und bei den Probandinnen
(siehe Abb. 11, Abb. 12 und Abb. 13 im Anhang). Gereizte und schmerzende Augen haben sich
auf dem 10%-Niveau signifikant reduziert. Bei den Männern ist ein signifikanter Unterschied
deutlich und bei den 25-Jährigen und jüngeren eine Verbesserung signifikant auf dem 10%Niveau (siehe Abb. 14 und Abb. 15 im Anhang). Verschwommenes Sehen in der Nähe hat sich
auf dem 10%-Niveau signifikant erhöht. Speziell bei den Teilnehmenden, die ihr Smartphone
sechs Stunden oder weniger nutzen und bei denen über 25 Jahre ist die Verschlechterung signifikant (siehe Abb. 16 und Abb. 17 im Anhang). Bei den restlichen Symptomen liegt keine
signifikante Veränderung vor.
Tabelle 7 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während der Verwendung des Smartphones vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
gereizte/schmerzende Augen (1)
gereizte/schmerzende Augen (2)
verschwommenes Sehen (Ferne) (1)
verschwommenes Sehen (Ferne) (2)
verschwommenes Sehen (Nähe) (1)
verschwommenes Sehen (Nähe) (2)
Doppeltsehen (1)
Doppeltsehen (2)
Nacken- und Rückenschmerzen (1)
Nacken- und Rückenschmerzen (2)
Kopfschmerzen (1)
Kopfschmerzen (2)
verlangsamtes Fokussieren (1)
verlangsamtes Fokussieren (2)
Lichtempfindlichkeit (1)
Lichtempfindlichkeit (2)
Farbverzerrung (1)
Farbverzerrung (2)
übermäßige Tränensekretion (1)
übermäßige Tränensekretion (2)
Mittelwert
3,88
4,52
4,00
4,64
4,88
4,48
5,36
5,32
3,68
4,76
4,24
5,16
3,80
4,52
4,48
4,64
5,36
5,44
5,24
5,20
Standardabweichung Sig. (2-seitig)
1,62
0,058
1,33
1,63
0,107
1,15
1,13
0,076
1,08
0,81
0,802
0,90
1,52
0,001
1,16
1,56
0,012
0,90
1,55
0,031
0,92
1,26
0,621
1,25
0,70
0,574
0,71
0,83
0,866
1,08
22
4.3.2 Tablet
Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die Antworten, die die 15 Teilnehmenden gegeben
haben, welche Tablets regelmäßig nutzen und vollständig an der Studie teilgenommen haben.
Müde, rote und trockene Augen
In der Beurteilung müder Augen bei der Verwendung eines Tablets während dem Tragen der
Biofinity Energys™ geben die Testpersonen eine signifikante Verbesserung an. Teilnehmende,
die ihr Tablet sechs Stunden oder weniger täglich nutzen, beide Altersgruppen und die weiblichen Probanden stellen dies mit signifikantem Unterschied fest, die Männer signifikant auf dem
10%-Niveau (siehe Abb. 18, Abb. 19, Abb. 20 im Anhang). Rote Augen haben sich signifikant
auf dem 10%-Niveau verringert und signifikant bei denen, die über 25 Jahre alt sind (siehe Abb.
21 im Anhang). Trockene Augen werden lediglich von den über 25-Jährigen signifikant auf
dem 10%-Niveau als verringert festgestellt (siehe Abb. 22 im Anhang). Die zugehörigen Werte
der gesamten Stichprobe sind in der nachkommenden Tabelle (Tab. 8) zu sehen.
Tabelle 8 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen bei der Tablet-Nutzung vor (1) und mit
(2) den Biofinity Energys™
Symptome
Müde Augen (1)
Müde Augen (2)
Rote Augen (1)
Rote Augen (2)
Trockene Augen (1)
Trockene Augen (2)
Mittelwert
3,20
4,73
4,27
5,00
3,20
4,07
Standardabweichung
1,26
1,10
1,62
0,85
1,57
1,28
Sig. (2-seitig)
< 0,001
0,077
0,109
Restliche Symptome
In der nachstehenden Tabelle (Tab. 9) sind die restlichen Symptome des digitalen Augenstresses während der Nutzung eines Tablets und dem Tragen der Biofinity Energys™ über die gesamte Stichprobe aufgeführt. Dabei haben sich Nacken-, Rücken-, Kopfschmerzen, gereizte
und schmerzende Augen und verschwommenes Sehen in der Ferne signifikant reduziert. Nacken- und Rückenschmerzen haben sich signifikant bei den Probanden verbessert, welche ihr
Tablet sechs Stunden oder weniger nutzen, in beiden Altersgruppen und sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen (siehe Abb. 23, Abb. 24 und Abb. 25 im Anhang). Von signifikant
weniger Kopfschmerzen berichten diejenigen, die ihr Tablet sechs Stunden oder weniger benutzen und die Teilnehmerinnen. Geringere Kopfschmerzen signifikant auf dem 10%-Niveau
bemerkten die bis 25-Jährigen (siehe Abb. 26, Abb. 27 und Abb. 28). Eine signifikante Verringerung der gereizten und schmerzenden Augen stellen hauptsächlich die Probanden fest, die ihr
23
Tablet sechs Stunden oder weniger nutzen (siehe Abb. 29 im Anhang). Eine Verbesserung signifikant auf dem 10%-Niveau gibt es in beiden Altersgruppen und bei den Frauen und Männern
(siehe Abb. 30 und Abb. 31 im Anhang). Verschwommenes Sehen in der Ferne hat sich bei
denen, die ihr Tablet sechs Stunden oder weniger täglich benutzen und bei den weiblichen Teilnehmerinnen signifikant verbessert (siehe Abb. 32 und Abb. 33 im Anhang). Bei denen bis zu
einem Alter von 25 Jahren hat es sich signifikant auf dem 10%-Niveau reduziert (siehe Abb.
34 im Anhang). Verlangsamtes Fokussieren, Lichtempfindlichkeit, und übermäßige Tränensekretion haben sich auf dem 10%-Niveau signifikant verringert. Dabei hat sich verlangsamtes
Fokussieren bei denen signifikant auf dem 10%-Niveau verbessert, die das Tablet sechs Stunden oder weniger täglich benutzen (siehe Abb. 35 im Anhang). Eine signifikant auf dem 10%Niveau geringere Lichtempfindlichkeit haben diejenigen festgestellt, die das Tablet sechs Stunden oder weniger täglich benutzen und bei den Frauen ist der Unterschied signifikant (siehe
Abb. 36 und Abb. 37 im Anhang). Eine signifikant auf dem 10%-Niveau verringerte Tränensekretion bemerken diejenigen, die das Tablet sechs Stunden oder weniger nutzen und signifikant diejenigen im Alter bis 25 (siehe Abb. 38 und Abb. 39 im Anhang). Farbverzerrung und
verschwommenes Sehen in der Nähe haben sich nicht signifikant verändert und Doppeltsehen
ist gleich geblieben.
Tabelle 9 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses beim Benutzen des
Tablets vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
gereizte/schmerzende Augen (1)
gereizte/schmerzende Augen (2)
verschwommenes Sehen (Ferne) (1)
verschwommenes Sehen (Ferne) (2)
verschwommenes Sehen (Nähe) (1)
verschwommenes Sehen (Nähe) (2)
Doppeltsehen (1)
Doppeltsehen (2)
Nacken- und Rückenschmerzen (1)
Nacken- und Rückenschmerzen (2)
Kopfschmerzen (1)
Kopfschmerzen (2)
verlangsamtes Fokussieren (1)
verlangsamtes Fokussieren (2)
Lichtempfindlichkeit (1)
Lichtempfindlichkeit (2)
Farbverzerrung (1)
Farbverzerrung (2)
übermäßige Tränensekretion (1)
übermäßige Tränensekretion (2)
Mittelwert
3,73
4,73
3,67
4,87
4,93
4,67
5,33
5,33
3,73
5,00
4,33
5,40
3,80
4,53
4,53
5,13
5,27
5,47
5,20
5,53
Standardabweichung
1,62
1,22
1,84
0,92
1,16
1,11
0,82
0,82
1,10
1,07
1,45
0,63
1,32
0,92
1,36
0,74
0,70
0,64
0,77
0,64
Sig. (2-seitig)
0,030
0,036
0,413
1,000
0,002
0,017
0,068
0,095
0,334
0,096
24
4.3.3 Computer
Bei den Ergebnissen der Fragebögen zum Computer werden die Antworten der 25 Teilnehmenden miteinbezogen, welche an beiden Teilen der Studie teilgenommen haben.
Müde, rote und trockene Augen
Müde und trockene Augen bei der Verwendung eines Computers haben sich bei den Testpersonen mit den Biofinity Energys™ signifikant verbessert. Müde Augen haben sich signifikant
in allen Nutzungsgruppen, Altersgruppen und sowohl bei Männern als auch bei Frauen verringert (siehe Abb. 40, Abb. 41 und Abb. 42 im Anhang). Trockene Augen haben sich signifikant
bei denen bis 25 Jahre und signifikant auf dem 10%-Niveau bei den Männern verbessert (siehe
Abb. 43 und Abb. 44 im Anhang). Rote Augen werden auf dem 10%-Niveau signifikant als
reduziert eingeschätzt, insbesondere bei denen, die den Computer sechs Stunden oder mehr
nutzen (siehe Abb. 45 im Anhang). In der nachfolgenden Tabelle (Tab. 10) sind die zugehörigen
Werte über die gesamte Stichprobe dargestellt.
Tabelle 10 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen bei der Nutzung des Computers vor
(1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
Müde Augen (1)
Müde Augen (2)
Rote Augen (1)
Rote Augen (2)
Trockene Augen (1)
Trockene Augen (2)
Mittelwert
2,96
4,44
4,36
4,96
2,92
3,72
Standardabweichung
1,54
1,33
1,55
0,98
1,68
1,57
Sig. (2-seitig)
< 0,001
0,083
0,032
Restliche Symptome
Die anschließende Tabelle (Tab. 11) zeigt die restlichen Symptome des digitalen Augenstresses
während der Computer-Nutzung über die gesamte Stichprobe. Gereizte und schmerzende Augen, verschwommenes Sehen in der Ferne und Nähe, Nacken-, Rücken-, Kopfschmerzen und
verlangsamtes Fokussieren haben sich mit den Biofinity Energys™ signifikant reduziert. Gereizte und schmerzende Augen haben sich signifikant auf dem 10%-Niveau bei denen verringert, die ihren Computer sechs oder weniger Stunden nutzen, signifikant bei den bis 25-Jährigen
und bei den männlichen Teilnehmern (siehe Abb. 46, Abb. 47 und Abb. 48 im Anhang). Verschwommenes Sehen in der Ferne hat sich signifikant bei den Teilnehmenden verbessert, die
ihren Computer sechs Stunden oder mehr täglich verwenden, 25 Jahre oder jünger sind, bei den
weiblichen Personen und bei den über 25-Jährigen signifikant auf dem 10%-Niveau (siehe Abb.
49, Abb. 50 und Abb. 51 im Anhang). Verschwommenes Sehen in der Nähe hat sich bei denen
25
signifikant auf dem 10%-Niveau reduziert, die sechs Stunden oder weniger am Tag ihren Computer gebrauchen und signifikant bei denen, die bis 25 Jahre alt sind (siehe Abb. 52 und Abb.
53 im Anhang). Nacken- und Rückenschmerzen haben sich signifikant in allen Nutzungsgruppen, Altersgruppen und bei den Frauen reduziert (siehe Abb. 54, Abb. 55 und Abb. 56 im Anhang). Kopfschmerzen haben sich signifikant in allen Nutzungsgruppen und bei den Teilnehmenden, die 25 Jahre oder jünger und weiblich sind, gemindert (siehe Abb. 57, Abb. 58 und
Abb. 59 im Anhang). Verlangsamtes Fokussieren hat sich signifikant bei denen verringert, die
ihren Computer sechs Stunden oder mehr am Tag nutzen, bei denen bis 25 Jahre und bei den
Frauen (siehe Abb. 60, Abb. 61 und Abb. 62 im Anhang). Die Farbverzerrung hat sich bei denen
bis 25 Jahre signifikant verbessert (siehe Abb. 63 im Anhang). Die übrigen Symptome haben
sich nicht signifikant verändert.
Tabelle 11 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während der Nutzung
des Computers vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
gereizte/schmerzende Augen (1)
gereizte/schmerzende Augen (2)
verschwommenes Sehen (Ferne) (1)
verschwommenes Sehen (Ferne) (2)
verschwommenes Sehen (Nähe) (1)
verschwommenes Sehen (Nähe) (2)
Doppeltsehen (1)
Doppeltsehen (2)
Nacken- und Rückenschmerzen (1)
Nacken- und Rückenschmerzen (2)
Kopfschmerzen (1)
Kopfschmerzen (2)
verlangsamtes Fokussieren (1)
verlangsamtes Fokussieren (2)
Lichtempfindlichkeit (1)
Lichtempfindlichkeit (2)
Farbverzerrung (1)
Farbverzerrung (2)
übermäßige Tränensekretion (1)
übermäßige Tränensekretion (2)
Mittelwert
3,60
4,36
3,40
4,68
4,20
4,72
5,28
5,20
2,76
4,52
3,84
5,00
3,72
4,48
4,48
4,76
5,28
5,52
5,08
5,28
Standardabweichung
1,76
1,35
1,66
1,07
1,38
1,14
1,02
1,04
1,30
1,42
1,60
1,04
1,34
1,05
1,26
1,20
0,84
0,59
1,12
1,06
Sig. (2-seitig)
0,049
0,001
0,029
0,679
< 0,001
0,003
0,021
0,356
0,110
0,519
4.3.4 Fernseher
Innerhalb der Ergebnisse bezüglich des Fernsehens werden die Antworten der 22 Teilnehmenden einbezogen, welche diesen nutzen und vollständig an der Studie teilgenommen haben.
26
Müde, rote und trockene Augen
Müde Augen haben sich beim Fernsehen mit den Biofinity Energys™ signifikant reduziert,
signifikant bei den Teilnehmenden, die 25 Jahre oder jünger sind und bei den Frauen (siehe
Abb. 64 und Abb. 65 im Anhang). Rote und trockene Augen haben sich nicht signifikant verändert. In der nachfolgenden Tabelle (Tab. 12) befinden sich die zugehörigen Daten über die
gesamte Stichprobe.
Tabelle 12 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen während dem Fernsehen vor (1) und
mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
Müde Augen (1)
Müde Augen (2)
Rote Augen (1)
Rote Augen (2)
Trockene Augen (1)
Trockene Augen (2)
Mittelwert
3,55
4,45
5,14
5,18
4,45
4,32
Standardabweichung
1,71
1,22
1,13
0,91
1,50
1,55
Sig. (2-seitig)
0,006
0,862
0,747
Restliche Symptome
In der nachkommenden Tabelle (Tab. 13) sind die weiteren Symptome des digitalen Augenstresses während des Fernsehens, über die gesamte Stichprobe, aufgelistet. Verschwommenes
Sehen in der Ferne und Farbverzerrung haben sich auf dem 10%-Niveau signifikant verbessert.
Die Verzerrung der Farben hat sich bei denen signifikant reduziert, die 25 Jahre oder jünger
sind und signifikant auf dem 10%-Niveau bei den Frauen (siehe Abb. 66 und Abb. 67 im Anhang). Eine Verbesserung des verlangsamten Fokussierens stellen die bis 25-Jährigen signifikant auf dem 10%-Niveau fest (siehe Abb. 68 im Anhang). Bei allen anderen Symptomen liegt
keine signifikante Veränderung vor.
Tabelle 13 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während dem Fernsehen vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™
Symptome
gereizte/schmerzende Augen (1)
gereizte/schmerzende Augen (2)
verschwommenes Sehen (Ferne) (1)
verschwommenes Sehen (Ferne) (2)
verschwommenes Sehen (Nähe) (1)
verschwommenes Sehen (Nähe) (2)
Doppeltsehen (1)
Doppeltsehen (2)
Nacken- und Rückenschmerzen (1)
Nacken- und Rückenschmerzen (2)
Kopfschmerzen (1)
Mittelwert
4,68
4,73
4,32
5,05
5,09
5,00
5,27
5,32
4,68
4,77
4,77
Standardabweichung
1,49
1,32
1,55
0,95
1,02
0,98
1,32
0,72
1,49
1,31
1,19
Sig. (2-seitig)
0,877
0,065
0,680
0,886
0,724
0,883
27
Kopfschmerzen (2)
verlangsamtes Fokussieren (1)
verlangsamtes Fokussieren (2)
Lichtempfindlichkeit (1)
Lichtempfindlichkeit (2)
Farbverzerrung (1)
Farbverzerrung (2)
übermäßige Tränensekretion (1)
übermäßige Tränensekretion (2)
4,73
4,45
5,05
4,82
4,82
5,27
5,59
5,55
5,59
1,28
1,50
0,79
1,26
1,37
0,98
0,59
0,91
0,80
0,108
1,000
0,090
0,866
4.4 Vorderer Augenabschnitt
Die verwendeten Daten gehören zu den 25 Probanden, die an der gesamten Studie teilgenommen haben.
4.4.1 Gleich gebliebene Befunde
Die Lider sind bei einer Person leicht auswärts gekippt, beim Rest sind sie normal. 17 Probanden haben bei beiden Augen eine mittlere Unterlidposition, zwei eine tiefe Unterlidposition und
sechs eine enge Lidspalte. 16 Probanden haben ein fließend tangentiales Corneo-Skleral-Profil,
zwei ein fließend konkaves und sieben ein markant konvexes. Die Kammerwinkelöffnung ist
bei drei Testpersonen am rechten Auge Grad 3 und am linken Auge bei einer Person. Eine
Kammerwinkelöffnung vom Grad 4 ist bei 22 rechten und 24 linken Augen vorhanden. Die
Dezentrierungswerte x und y der Augenpupille sind bei vier Probanden am rechten und bei
sieben Probanden am linken Augen unterhalb des Mittelwertes und somit zentrisch. Bei 22
Teilnehmenden am rechten und bei 19 am linken Auge ist mindestens der x- oder y-Wert dezentriert. In der folgenden Tabelle (Tab. 14) sind unveränderte Merkmale des vorderen Augenabschnitts dargestellt.
Tabelle 14 unveränderte Merkmale am vorderen Augenabschnitt vor und nach dem Tragen der Biofinity Energys™
normal
Ektropium
mittlere Unterlidposition
tiefe Unterlidposition
enge Lidspalte
fließend tangential
fließend konkav
markant konvex
Häufigkeiten rechts
Lider
24
1
Lidabdeckung/-stellung
17
2
6
Corneo-Skleral-Profil
16
2
7
Häufigkeiten links
24
1
17
2
6
16
2
7
28
Grad 3
Grad 4
zentriert
dezentriert
Kammerwinkelöffnung
3
22
Pupillenlage
4
22
1
24
7
19
4.4.2 Veränderte Befunde
Bei allen Teilnehmenden waren die Wimpern unauffällig. Lediglich eine Person hatte bei der
ersten Untersuchung am linken Auge eine nach innen gekehrte Wimper, und eine andere Testperson hatte bei der zweiten Untersuchung am rechten Auge ebendies. Beim zweiten Termin
war die Lidkante öfter normal glatt als beim ersten Termin, dafür wurde eine wellige Lidkante
weniger oft festgestellt. Bevor die Biofinity Energys™ getestet wurden, war der Tränenreflex
bei weniger Testpersonen ausgewogen und dafür bei mehreren unterbrochen als danach. Die
Tränenmeniskushöhe war bei der zweiten Untersuchung am rechten Auge bei zwei Personen
mehr angemessen hoch und am linken Auge bei einer weniger. Am rechten Auge hatten zwei
Personen weniger eine reduzierte Tränenmeniskushöhe nach dem Absetzen der Biofinity Energys™ und auf der linken Seite eine mehr. Die Viskosität des Tränenfilms nach dem Testen der
Kontaktlinsen war bei vier Teilnehmenden mehr als zuvor normal, und lediglich bei einer Person wässrig. Einen viskösen Tränenfilm hatten etwa gleich viele Testpersonen vor und nach
dem Tragen der Linsen. Eine marmorierte Struktur des Tränenfilms hatten nach dem Tragen
der Biofinity Energys™ sieben Personen mehr als zuvor, bei einem Teilnehmenden war der
Tränenfilm strukturiert. Eine amorphe Struktur war bei drei Probanden weniger der Fall nach
dem Tragen der Kontaktlinsen. Ein normaler blasser Lidrand an den Meibomdrüsen lag bei vier
rechten Augen und bei einem linken Auge mehr nach dem Tragen der Linsen vor. Ein trübes
austretendes Sekret aus manchen Drüsenöffnungen war an der rechten Seite an drei Augen weniger der Fall, als zuvor. Einen roten Lidrand und ein milchiges austretendes Sekret aus einigen
Drüsen war bei einer Person weniger der Fall nach dem Testen der Biofinity Energys™. Nach
dem Absetzen der Kontaktlinsen wurden weniger lidkantenparallele Konjunktivalfalten vom
Grad 1 festgestellt, als beim ersten Termin. Nach dem Tragen der Linsen hatten weniger Augen
keine Auffälligkeiten an der bulbären Bindehaut und einzelne und leichte diffuse Injektionen
wurden mehr. Die Häufigkeit von Grad 0 an der tarsalen Bindehaut blieb unverändert, Injektionen von Grad 1 wurden mehr, vom Grad 2 weniger nach dem Absetzen der Biofinity Energys™. Eine leichte Rötung des Randschlingennetzes war bei einer Person mehr und eine limbale Rötung vom Grad 2 bei einem Teilnehmendem weniger der Fall nach dem Tragen der
29
Kontaktlinsen. Zwei Probanden mehr hatten nach dem Testen der Linsen Vaskularisationen
vom Grad 2. Nach dem Absetzen der Biofinity Energys™ hatten mehr Augen punktuelle Stippungen höheren Grades an der Hornhaut als zuvor, ebenso an der Bindehaut. Eine Tränenfilmaufreißzeit vom Grad 0 und Grad 1 kamen nach dem Tragen der Kontaktlinsen weniger oft vor,
Grad 2 und Grad 3 waren öfter der Fall.
Tabelle 15 veränderliche Befunde des vorderen Augenabschnitts vor und nach dem Tragen der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
nicht auffällig
auffällig
normal
wellig
ausgewogen
unterbrochen
0,2; >0,2 mm
<0,2 mm
normal
wässrig
viskös
marmoriert
strukturiert
amorph
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 0
Grad 1
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 0
Grad 1
Grad 2
vor den Biofinity Energys™
rechts
links
Wimpern
25
24
0
1
Lidkante
8
7
17
18
Reflex
1
1
24
24
Tränenmeniskus
21
22
4
3
Viskosität
5
5
5
4
15
16
Struktur
8
8
5
5
12
12
Meibomdrüsen
6
9
14
11
5
5
LIPCOF
18
18
7
7
bulbäre Bindehaut
3
3
12
13
10
9
tarsale Bindehaut
11
11
8
7
6
7
nach den Biofinity Energys™
rechts
links
24
1
25
0
11
14
11
14
3
22
3
22
23
2
21
4
9
1
15
9
1
15
15
1
9
15
1
9
10
11
4
10
11
4
21
4
21
4
0
16
9
1
16
8
11
10
4
11
9
5
30
Grad 0
Grad 1
Grad 2
8
13
4
Grad 0
Grad 1
Grad 2
5
15
7
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 3
20
3
2
0
Grad 0
Grad 1
Grad 2
17
5
3
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 3
0
3
2
2
Grad 0
Grad 1
Grad 2
10
5
4
Randschlingennetz
9
8
13
14
3
3
Vaskularisation
5
2
14
14
7
9
Hornhaut-Anfärbung
19
11
4
8
2
5
0
1
Bindehaut-Anfärbung
20
10
2
7
3
8
Tränenfilmaufreißzeit manuell
3
1
2
1
3
2
2
5
Tränenfilmaufreißzeit automtisch
7
6
8
7
1
3
8
15
2
3
13
9
14
6
5
0
9
9
7
1
0
4
5
6
6
3
4.5 Sitz der Biofinity Energys™
Die folgenden Werte beziehen sich auf die zweite Sitzkontrolle bei den 25 Testpersonen, welche die Studie abgeschlossen haben. Ein einwandfreies Sitzverhalten und ein leichtes Spüren
der Kontaktlinsen, aber einen ansonsten guten Tragekomfort gaben 18 Probanden an. Bei sechs
Personen waren die Linsen spürbar aber noch verträglich oder störten und für eine waren die
Biofinity EnergysTM nahezu unverträglich. Die folgende Tabelle (Tab. 16) zeigt die Verteilung
des Tragekomforts.
Tabelle 16 Subjektives Empfinden der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 3
Grad 4
rechts
10
8
2
4
1
links
11
7
2
4
1
31
Bei einer Person waren auf den Kontaktlinsen irreversible Ablagerungen zu sehen. Bei den
meisten gab es keine An- oder Ablagerungen, bei fünf leichte Schleier und bei einer eine sichelförmige Anlagerung, wie die nachstehende Tabelle (Tab. 17) darstellt.
Tabelle 17 Oberfläche der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Grad 0
Grad 1
Grad 2
Grad 4
rechts
20
3
1
1
links
22
2
0
1
Die meisten Kontaktlinsen hatten eine hydrophile Oberfläche. Bei einigen war eine Abtrocknung zu sehen und drei Linsen hatten hydrophobe Punkte. In der anschließenden Tabelle (Tab.
18) ist die Verteilung dargestellt.
Tabelle 18 Benetzung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Grad 0
Grad 1
Grad 2
rechts
16
7
2
links
18
6
1
Überwiegend saßen die Kontaktlinsen zentrisch. Eine leichte Dezentrierung, eine Berührung
des limbalen Bereichs und eine ständige Dezentrierung waren, wie in der untenstehenden Tabelle (Tab. 19) zu sehen ist, bei weniger Probanden aufzufinden.
Tabelle 19 Zentrierung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen
Grad 0
Grad 1
Grad 3
Grad 4
rechts
22
1
1
1
links
19
4
1
1
Bei drei Teilnehmenden wurde keine Bewegung der Biofinity EnergysTM festgestellt, elf Linsen
bewegten sich zwischen 0,1 bis 0,2 mm. Die restlichen Linsen hatten eine Bewegung vom Grad
0 oder mehr, wie die nächste Tabelle (Tab. 20) darlegt.
32
Tabelle 20 Bewegung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Grad +2
Grad +1
Grad 0
Grad -1
Grad -2
rechts
4
6
9
5
1
links
3
9
5
6
2
Wie in der nachfolgenden Tabelle (Tab. 21) zu sehen ist, war bei der Mehrheit der Testpersonen
der Durchmesser der Kontaktlinsen eine Midi-Anpassung. Bei sieben Teilnehmenden lag ein
Mini- beziehungsweise Maxi-Durchmesser vor.
Tabelle 21 Durchmesser der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Mini
Midi
Maxi
rechts
1
18
6
links
1
18
6
Der Push-up-Test zeigte bei den meisten Kontaktlinsen einen guten Sitz an. In der untenstehenden Tabelle (Tab. 22) ist ablesbar, dass elf Linsen kaum beweglich oder zu locker waren.
Tabelle 22 Push-up-Test bei den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
gut
zu fest
zu locker
rechts
19
5
1
links
20
5
0
Bei allen Testpersonen (siehe Tab. 23) waren die Blutgefäße beweglich.
Tabelle 23 Beweglichkeit der Blutgefäße mit den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
gut
rechts
25
links
25
Wie in der folgenden Tabelle (Tab. 24) dargestellt ist, war das Randverhalten der Biofinity
Energys™ bei einer Person wellig, bei den restlichen war der Rand glatt.
Tabelle 24 Randverhalten der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen
glatt
wellig
rechts
24
1
links
24
1
33
4.6 Objektiver Teil: Symptome des digitalen Augenstresses
Bei der Messung der Tränenfilmaufreißzeit war keine einheitliche, automatische Messung mit
dem Keratographen möglich, weshalb diese bei einigen Teilnehmenden manuell gemessen
wurde. Aufgrund dessen wurde die statistische Auswertung der trockenen Augen, bei der die
Tränenfilmaufreißzeit berücksichtigt wurde, manuell durchgeführt.
4.6.1 Trockene Augen
Die nachfolgende Tabelle (Tab. 25) zeigt, wie häufig trockene Augen bei den Teilnehmenden
vor und nach dem Testen der Biofinity Energys™ vorkamen. Unmittelbar nach dem Absetzen
der Kontaktlinsen hatte keine der Testpersonen trockene Augen vom Grad 0. Zwei Probanden
mehr hatten am rechten Auge Grad 1 und eine mehr links. Grad 2 des trockenen Auges wurde
bei einer Person weniger am rechten Auge festgestellt und am linken Auge waren es genauso
viele wie bei der ersten Untersuchung. Die Unterschiede sind nicht signifikant.
Tabelle 25 Vergleich der trockenen Augen vor und unmittelbar nach dem Tragen der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Grad
0
1
2
Trockenes Auge vor den Biofinity
Energys™
Häufigkeit rechts
Häufigkeit links
1
1
15
17
9
7
Trockenes Auge unmittelbar nach dem
Tragen der Biofinity Energys™
Häufigkeit rechts
Häufigkeit links
0
0
17
18
8
7
4.6.2 Rote Augen
Grad 0 der roten Augen war unmittelbar nach dem Absetzen der Kontaktlinsen bei keiner Person mehr der Fall. Am rechten Auge hatten drei Testpersonen und am linken Auge eine Person
mehr ein rotes Auge vom Grad 1. Grad 2 des roten Auges wurde nach dem Tragen der Biofinity
Energys™ bei zwei Personen weniger festgestellt und am linken Auge bei gleich vielen. Die
dazugehörigen Werte sind in der untenstehenden Tabelle (Tab. 26) abgebildet. Die Veränderungen des roten Auges sind nicht signifikant.
Tabelle 26 Vergleich der roten Augen vor und unmittelbar nach dem Tragen der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen
Grad
0
1
2
Rote Augen vor den Biofinity Energys™
Häufigkeit rechts
Häufigkeit links
1
1
16
17
8
7
Rote Augen unmittelbar nach dem Tragen der Biofinity Energys™
Häufigkeit rechts
Häufigkeit links
0
0
19
18
6
7
34
5 Fazit
Der Vergleich der beiden Fragebögen zeigt, dass die Biofinity Energys™ Kontaktlinsen einige
Symptome des digitalen Augenstresses signifikant reduzieren. Dabei haben sich müde Augen
bei jedem Gerät signifikant verringert, Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen bei allen Geräten
außer dem Fernseher. Verlangsamtes Fokussieren hat sich bei der Verwendung des Smartphones und des Computers signifikant gebessert, beim Tablet signifikant auf dem 10%-Niveau.
Gereizte und schmerzende Augen haben sich bei der Verwendung des Tablets und des Computers mit den Biofinity Energys™ signifikant verringert, bei der Benutzung des Smartphones ist
die Verringerung signifikant auf dem 10%-Niveau. Bei der Verwendung des Tablets und des
Computers hat verschwommenes Sehen in der Ferne signifikant abgenommen, beim Fernsehen
signifikant auf dem 10%-Niveau. Verschwommenes Sehen in der Nähe hat am Computer signifikant nachgelassen. Gerötete Augen sind mit den Biofinity Energys™ bei der Verwendung
des Tablets und des Computers signifikant auf dem 10%-Niveau milder geworden. Trockene
Augen am Computer haben sich mit den Kontaktlinsen signifikant reduziert. Betrachtet auf dem
10%-Niveau haben sich die Symptome Lichtempfindlichkeit und übermäßige Tränensekretion
am Tablet und am Fernseher die Farbverzerrung ebenfalls signifikant reduziert. Durch die nähere Untersuchung der Ergebnisse anhand von Gruppen, wie die Nutzung der Geräte sechs
Stunden oder weniger vs. sechs Stunden oder mehr an einem Tag, 25 Jahre oder jünger vs. älter
als 25 Jahre und Frauen vs. Männer, können keine einheitlichen Schlüsse gezogen werden.
Verbesserungen sind in den Untergruppen bei den einzelnen Symptomen und bei jedem Gerät
unterschiedlich. Bei der objektiven Untersuchung des vorderen Augenabschnitts gab es keine
signifikante Veränderung roter und trockener Augen. Insgesamt gibt es subjektive Verbesserungen einiger Symptome des digitalen Augenstresses mit den Biofinity Energys™ für Personen, die bisher keine Kontaktlinsen bei der Benutzung digitaler Medien getragen haben.
35
6 Diskussion
6.1 Diskussion der Ergebnisse der optometrischen Untersuchung
Für diese Studie wurde die Sehkraft in der Ferne an verschiedenen Messeinheiten und in unterschiedlichen Räumen gemessen. Der Fern-Visus hat sich mit den Kontaktlinsen teils signifikant
verschlechtert. Der Grund kann in einer Dezentrierung der Kontaktlinsen liegen, da der optische
Mittelpunkt der Kontaktlinsen dann nicht mehr direkt vor der Pupille liegt (Baron und Ebel,
2008b: 334). Bei zwei Testpersonen war die Zentrierung der Kontaktlinsen vom Grad 3 und
Grad 4, dabei hat sich jedoch bei keinem der Fern-Visus verschlechtert. Sitzen die Kontaktlinsen zentrisch und die Augenpupille ist dezentriert, wird auch nicht direkt durch den optischen
Mittelpunkt der Linsen geblickt. Der Fern-Visus war bei neun Teilnehmenden mit den Biofinity
Energys™ am rechten Auge reduziert und bei sieben davon ist die Augenpupille dezentriert.
Bei zwölf Testpersonen war die Sehkraft in der Ferne mit den Kontaktlinsen am linken Auge
reduziert und bei zehn davon die Pupille dezentriert. Die Reduzierung der Sehkraft in der Ferne
mit den Biofinity Energys™ kann auch durch das Linsendesign entstehen. Der Aufbau ist wohl
ähnlich wie der von Multifokallinsen, bei welchen es Zonen mit unterschiedlichen Brechwerten
für unterschiedliche Sehentfernungen gibt. Dabei wird ein Objekt auf der Netzhaut meist unscharf abgebildet, da unterschiedliche Multifokalzonen gleichzeitig vor der Augenpupille sein
können (Baron und Ebel, 2008c: 180).
Zur Messung des Visus in der Nähe wurden vergleichbare Sehproben verwendet und es wurde
auf gleiche Lichtverhältnisse in den unterschiedlichen Räumen geachtet. Dabei hat sich die
Sehkraft in der Nähe mit den Kontaktlinsen teilweise signifikant verbessert. Zurückzuführen ist
dies auf das Multifokusdesign der Biofinity Energys™, da die Akkommodation dadurch entlastet wird (CooperVision | Digital Zone Optics™).
Verglichen mit den altersgerechten Werten für den MARS-Test (The Mars Perceptrix Corporation) sind die Ergebnisse der Kontrastempfindlichkeit in dieser Studie etwas niedriger. Dies
kann auf die abweichenden Lichtverhältnisse bei den durchgeführten Untersuchungen im Vergleich zur Vorgabe zur Durchführung des MARS-Tests und auf die verschiedenen vorkommenden Buchstaben zurückzuführen sein. Die verwendeten Zeichen beim MARS-Test sind ausschließlich C, D, H, K, N, O, R, S, V und Z. Der Test des „Kontrast“ Modul der Smart Optometry App ist strenger, da alle 26 Buchstaben des Alphabets vorhanden sind und Verwechslungen wie Q und O als Fehler bewertet werden. Vorrangig wurde in dieser Studie die Kontrastempfindlichkeit gemessen, um festzustellen ob es Veränderungen mit dem besten sphärischen
36
Glas und mit den Kontaktlinsen gibt. Da diese Unterschiede niemals signifikant sind, zeigt der
Test, dass die Biofinity Energys™ die Kontrastempfindlichkeit nicht beeinträchtigen.
Die Werte der Akkommodationsbreite sind teilweise niedriger als die Werte, die Duane in seiner Studie 1922 als altersgerecht feststellte (Duane, 1922). Das Vorschalten von vielen Minusgläsern kann zu einem unangenehmen Seheindruck führen, wodurch die Testpersonen die
Buchstaben möglicherweise vorzeitig als verschwommen bezeichnet haben. Die Ergebnisse
könnten verbessert werden, wenn eine andere Methode zur Messung der Akkommodationsbreite gewählt werden würde. Da die Messvorgänge bei der ersten und zweiten Untersuchung
unter denselben Bedingungen durchgeführt wurden, sind die Werte vergleichbar. Die signifikante Erhöhung der Ergebnisse bei der zweiten Messung lässt sich mit dem Digital Zone Optics™ Linsendesign der Biofinity Energys™ begründen, da dies einen Multifokus erzeugt und
somit die Akkommodation erhöht (CooperVision | Digital Zone Optics™).
Von den fünf Testpersonen, die das subjektive Empfinden der Kontaktlinsen als Grad 3 und
Grad 4 einstuften, zeigten bei zweien die Augen bei der Eingangsinspektion eigentlich gute
Voraussetzungen für das Tragen von weichen Kontaktlinsen. Die Augen der anderen drei Teilnehmenden deuteten auf mögliche Probleme mit Weichlinsen hin, aufgrund eines strukturierten
Tränenfilms oder einer verkürzten Tränenfilmaufreißzeit. Bei drei weiteren Probanden wurde
bei der ersten Untersuchung ein strukturierter Tränenfilm, bei vier weiteren Teilnehmenden
eine verkürzte Tränenfilmaufreißzeit festgestellt. Bei einer weiteren Testperson war beides der
Fall. Hier gab es keine Komplikationen mit den Kontaktlinsen.
Bei zwei Testpersonen wurde nach etwa zwei Wochen Tragezeit sowohl eine Benetzung des
Grades 2 und Ablagerungen vom Grad 2 beziehungsweise Grad 4 der Kontaktlinsen festgestellt.
Dabei gab es nur bei einem der beiden Probanden bei der Eingangsinspektion Hinweise auf
eine verkürzte Tränenfilmaufreißzeit, welche Komplikationen mit Weichlinsen zur Folge haben
kann.
Von den acht Teilnehmenden, bei denen die Kontaktlinsen bei der zweiten Untersuchung eine
Bewegung vom Grad -1 oder Grad -2 zeigten, hätten die Hornhautradien und -durchmesser bei
drei Testpersonen einen guten Sitz der Kontaktlinsen angedeutet. Bei fünf Probanden ist der
Durchmesser der Kontaktlinsen größer als eine normale Midi-Anpassung, was der Grund für
den festen Sitz der Kontaktlinsen sein kann. Bei sechs Testpersonen hatten die Kontaktlinsen
einen Maxi-Durchmesser, es gab jedoch keine Probleme im Linsensitz, was möglicherweise
am fließenden Corneo-Skleral-Profil der Augen liegt. Bei einer Testperson ist der Durchmesser
37
der Kontaktlinsen eine Mini-Anpassung, was der Grund für den lockeren Sitz der Kontaktlinsen
sein kann. Dies zeigte sich zum einen im Push-up-Test und zum anderen war die Bewegung
rechts Grad +2 und links Grad +1. Einen zu festen Sitz der Kontaktlinsen ergab der Push-upTest bei fünf Teilnehmenden. Der Grund kann sein, dass bei zweien die Kontaktlinsen in Richtung Maxi-Anpassung gingen, bei zweien die Kontaktlinsen eher steil saßen und bei einer Testperson beides der Fall war.
6.2 Diskussion der subjektiven Symptome des digitalen Augenstresses
Das Hauptziel der Studie war festzustellen, ob sich Symptome des digitalen Augenstresses in
der Zielgruppe während dem Tragen der Biofinity Energys™ reduzieren. Der Vergleich der
beiden Fragebögen vor und nach dem Tragen der Kontaktlinsen zeigt einige subjektive Verbesserungen mehrerer Beschwerden durch die Kontaktlinsen. Es wird eine signifikante Verringerung müder Augen bei jedem abgefragten digitalen Gerät mit den Linsen angegeben. Dieses
Ergebnis wurde auch bei einer Umfrage von CooperVision bei Biofinity Energys™ Testern
gemessen, die regelmäßig digitale Technologien nutzen und dabei eine Ermüdung der Augen
festgestellt hatten (CooperVision | Biofinity Energys™). Zusätzlich haben sich auch gereizte
und schmerzende Augen, verschwommenes Sehen in der Ferne, Kopfschmerzen und verlangsamtes Fokussieren größtenteils sogar signifikant verringert. Verschwommenes Sehen in der
Nähe wurde am Computer als signifikant reduziert bewertet. Eine Ursache all dieser Symptome
liegt vermutlich in der Belastung der Akkommodation bei konzentrierter Nahtätigkeit. Durch
die signifikante Erhöhung der Akkommodationsbreite dank dem Digital Zone Optics Linsendesign (CooperVision | Digital Zone Optics™) wurden die Augen entlastet und die vorher genannten Symptome des digitalen Augenstresses konnten verringert werden. Da die Kontaktlinsen nur sphärisch erhältlich sind, wurden bei einigen Teilnehmenden kleine Astigmatismen
nicht korrigiert. Möglicherweise konnte deshalb keine signifikante Verbesserung aller Symptome stattfinden.
Rote Augen haben sich im Vergleich der beiden Fragebögen bei zwei Geräten auf dem 10%Niveau signifikant und bei den zwei übrigen Geräten nur in geringem Maße verringert. Durchschnittlich wurden sie in beiden Fragebögen als (eher) nicht zutreffend eingeschätzt. Die Untersuchung des vorderen Augenabschnitts ergab keine signifikanten Veränderungen der roten
Augen vor und nach dem Tragen der Biofinity Energys™. Kontaktlinsen beeinflussen den
Stoffwechsel der Kornea, wodurch Rötungen im Limbusbereich auftreten können. Eine hohe
Sauerstoffdurchlässigkeit von Linsen ermöglicht jedoch weniger Einfluss auf den HornhautStoffwechsel, und es entstehen weniger Rötungen (Sickenberger et al., 2007). Deshalb haben
38
sich, durch die hohe Sauerstoff-Permeabilität der Biofinity Energys™ (CooperVision | Aquaform® Technology), rote Augen in dieser Studie nicht verschlechtert.
Der Computer wird vom Großteil der Teilnehmenden am längsten täglich benutzt und trockene
Augen wurden an diesem Gerät beim ersten Fragebogen als am meisten zutreffend beurteilt.
Mit den Biofinity Energys™ wurden diese auf dem 10%-Niveau als vermindert eingeschätzt.
Am Smartphone und Tablet gab es Verbesserungen, am Fernseher eine nahezu gleich gebliebene, leichte Erhöhung der Trockenheit der Augen. Bei der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts unmittelbar nach dem Absetzen der Kontaktlinsen wurden nur minimale, nicht signifikante Veränderungen der Merkmale trockener Augen im Vergleich zur ersten Untersuchung
festgestellt. Durch die Aquaform® Technology, welche im Material der Biofinity Energys™
Kontaktlinsen steckt, wird Feuchtigkeit gespeichert (CooperVision | Aquaform® Technology).
Dies ist vor allem wichtig, da vor digitalen Geräten weniger geblinzelt wird. In den letzten
Jahren wurden einige Studien zur Frequenz des Blinzelns und trockenen Augen während der
Durchführung von Aufgaben am Bildschirm durchgeführt. Dadurch, dass durch trockene Augen auch andere Symptome des digitalen Augenstresses entstehen können, wie müde Augen
oder verschwommenes Sehen, fordern die Forscher Therapien und Methoden zur Minimierung
der Trockenheit (Portello et al., 2013; Uchino et al., 2013; Chu et al., 2014; Argilés et al., 2015;
Jones et al., 2016). Eine Studie von Yamada et al. (2012) stellte fest, dass trockene Augen die
Produktivität von Büroangestellten reduzieren (Yamada et al., 2012). Somit könnte durch weitere Forschungen gezeigt werden, dass durch die Biofinity Energys™ nicht nur trockene Augen
vermindert werden, sondern auch die Leistungsfähigkeit von Büroangestellten gesteigert werden könnte.
Nacken- und Rückenschmerzen haben sich bei der Verwendung fast aller Geräte mit den Biofinity Energys™ signifikant verbessert. Die Entstehung dieser wird häufig mit einer ungesunden Körperhaltung bei der Nutzung digitaler Technologien begründet (Anshel, 2005: 29; Hansraj, 2014), was im ersten Moment eine Verbesserung durch Kontaktlinsen fragwürdig erscheinen lässt. Tatsächlich wurde in einer Umfrage unter Call-Center Mitarbeitern ein signifikanter
Zusammenhang zwischen der Augenbelastung und Nacken- und Schulterschmerzen festgestellt. Die Forscher vermuten eine neurophysiologische Korrelation der beiden Regionen. Sie
nehmen an, dass durch eine Verbesserung der Ergonomie des Sehens sich auch Nacken- und
Schulterschmerzen verbessern könnten (Wilholm et al., 2007). Diese Theorie könnte sich in
Untersuchungen durch den gezielten Einsatz von Biofinity Energys™ Kontaktlinsen im Zusammenhang mit Symptomen an den Augen und Nacken- und Schulterbeschwerden bestätigen.
39
6.3
Diskussion der objektiven Symptome des digitalen Augenstresses
Die Befunde am vorderen Augenabschnitt waren bei keiner Testpersonen bedenklich, somit
war das Verbesserungspotential nicht besonders hoch. Außerdem handelt es sich bei den Ergebnissen um Momentaufnahmen. Es wäre möglich, dass das Tragen der Biofinity Energys™
über einen längeren Zeitraum hinweg und durch Vergleiche mehrerer Untersuchungen andere
Ergebnisse resultieren würden.
6.4 Ausblick
Durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten digitaler Medien wird die Nutzung dieser in
Zukunft weiter zunehmen. Dabei ist es wichtig, vermehrt auf mögliche Ursachen von Beschwerden aufmerksam zu machen und auf Präventionsmaßnahmen, wie die Biofinity Energys™ Kontaktlinsen, hinzuweisen. Die Verwendung digitaler Geräte kann nicht nur einen digitalen Augenstress erzeugen, sondern auch die Netzhaut schädigen und Augenkrankheiten,
wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Katarakt begünstigen. Das blau-violette
und ultraviolette Licht, das digitale Bildschirme emittieren, ist hochenergetisch und kurzwellig
und stört die zirkadiane Rhythmik durch die Unterdrückung der Melatonin-Ausschüttung (The
Vision Council | Blue Light Exposure and Digital Eye Strain). Brillenglashersteller wie Essilor
haben Technologien für Entspiegelungen entwickelt, welche das schädliche blaue Licht herausfiltern und somit die Retina und den Biorhythmus bewahren (Essilor | Crizal Prevencia). Auch
für Kontaktlinsen wurde bereits ein solcher Blaufilter entwickelt. In diesem Jahr hat der Kontaktlinsen-Hersteller Mark’ennovy Silikonhydrogel-Kontaktlinsen auf den Markt gebracht,
welche neben einem UV- auch einen Blaulichtfilter enthalten (Mark’ennovy | Blu:gen). Um die
Augen nicht nur vor dem digitalen Augenstress, sondern auch vor dem schädlichen blauen Licht
zu schützten, wäre ein solcher Filter eine mögliche Weiterentwicklung der Biofinity Energys™
Kontaktlinsen.
40
7 Verzeichnisse
7.1 Literaturverzeichnis
7.1.1 Bücher, Zeitschriften
Anshel Jeffrey: Visual Ergonomics Handbook. Boca Raton: Taylor & Francis Group. 2005
Argilés Marc, Cardona Genís, Pérez-Cabré Elisabet, Rodríguez Margarita: Blink Rate
and Incomplete Blinks in Six Different Controlled Hard-Copy and Electronic Reading Conditions. Investigative Ophthalmology & Vision Science 2015; 56:6679-6685
Baron Heinz, Ebel Joachim: Kontaktlinsen – Band 1. Heidelberg: DOZ- Verlag Optische
Fachveröffentlichung GmbH. 2008a
Baron Heinz, Ebel Joachim: Kontaktlinsen – Band 2. Heidelberg: DOZ- Verlag Optische
Fachveröffentlichung GmbH. 2008b
Baron Heinz, Ebel Joachim: Kontaktlinsen – Band 3. Heidelberg: DOZ- Verlag Optische
Fachveröffentlichung GmbH. 2008c
Chu Christina A., Rosenfield Mark, Portello Joan K.: Blink Patterns: Reading from a
Computer Screen versus Hard Copy. Optometry and Vision Science 2014; 91: 297-302
Duane Alexander: Studies in Monocular and Binocular Accommodation, with their Clinical
Application. American Ophthalmological Society 1922; 20:132-157
Efron Nathan: Contact lens complications. 3. Auflage. Oxford: Elsevier. 2012
Gangamma MP, Poonam, Rajagopala Manjusha: A clinical study on “Computer vision
syndrome” and its management with Triphala eye drops and Saptamrita Lauha. AYU Journal
2010; 31:236-239
Gowrisankaran Sowjany, Sheedy James E., Hayes John R.: Eyelid Squint Response to Asthenopia-Inducing Conditions. Optometry and Vision Science 2007; 84:611-619
Hansraj Kenneth K.: Assessment of Stresses in the Cervical Spine Caused by Posture and
Position of the Head. Surgical Technology International XXV 2014; 25: 277-279
Jones Lyndon, Ng Alison, Thompson Benjamin: Keeping Up with Ocular Fatigue in the
Digital Era. Contact Lens Spectrum. 01.06.2016; 1-12
41
Kunert Kathleen S., Sickenberger Wolfgang, Brewitt Horst: Trockenes Auge. Heidelberg:
Dr. Reinhard Kaden Verlag GmbH & Co. KG. 2016
Portello Joan K., Rosenfield Mark, Chu Christina A.: Blink Rate, Incomplete Blinks and
Computer Vision Syndrome. Optometry and Vision Science 2013; 90:482-487
Rosenfield Mark, Howarth Peter A., Sheedy James E., Crossland Michael D.: Vision and
IT displays: a whole new visual world. Ophthalmic Physiological Optics 2012; 32: 363-366
Sheedy James E., Hayes John, Engle Jon: Is all Asthenopia the same? Optometry and Vision Science 2003; 80:732-739
Sickenberger Wolfgang: Klassifikation von Spaltlampenbefunden. 4. Auflage. Heidelberg:
DOZ- Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH. 2010
Sickenberger Wolfgang, Backmann Nicole, Marx Sebastian: Dk = Don’t know? DOZDeutsche Optikerzeitung 2007; 3:94-98
Thorud Hanne-Mari Schiøtz, Helland Magne, Aarås Arne, Kvikstad Tor Martin, Lindberg Lars Göran, Horgen Gunnar: Eye-Related Pain Induced by Visually Demanding Computer Work. Optometry and Vision Science 2012; 89:E452-E464
Uchino Miki, Yokoi Norihiko, Uchino Yuichi, Dogru Murat, Kawashima Motoko,
Komuro Aoi, Sonomura Yukiko, Kato Hiroaki, Kinoshita Shigeru, Schaumberg Debra
A, Tsubota Kazuo: Prevalence of Dry Eye Disease and its Risk Factors in Visual Display
Terminal Users: the Osaka Study. American Journal of Ophthalmology. 2013; 156:759-766
Wiholm Clairy, Richter Hans, Mathiassen Svend Eric, Toomingas Allan: Associations
between eyestrain and neck-shoulder symptoms among call-center operators. SJWEH Supplements. Finnish Institute of Occupational Health. 2007; 3:54-59
Yamada Masakazu, Mizuno Yoshinobu, Shigeyasu Chika: Impact of dry eye on work
productivity. ClinicoEconomics and Outcomes Research. 2012; 4:307-312
7.1.2 Internet, Software
CooperVision | Aquaform® Technology https://coopervision.com/product-technology/aquaform-technology, Zugriff 17.04.2017
CooperVision | Biofinity EnergysTM https://coopervision.com/practitioner/our-products/biofinity-family/biofinity-energys, Zugriff 17.04.2017
42
CooperVision | Digital Zone OpticsTM https://coopervision.com/practitioner/our-products/contact-lens-technology/digital-zone-optics, Zugriff 17.04.2017
CooperVision | Refine One StepTM https://coopervision.com/contact-lenses/aftercare-solutions/refine-one-step, Zugriff 20.06.2017
CooperVision | Saline Solution https://coopervision.com/content/saline-solution, Zugriff
20.06.2017
Essilor | Crizal Prevencia http://www.crizal.de/Crizal-Produkte/Crizal-Prevencia/Seiten/default.aspx, Zugriff 05.09.2017
Mark’ennovy | Blu:gen http://www.markennovy.com/de/press-and-media-2/news/item/319blu-gen-eine-weitere-weltneuheit-von-mark-ennovy, Zugriff 22.05.2017
OCULUS Optikgeräte GmbH – Keratograph, Version 2.8r2 – 19.01.2017 Rev.5023
Smart Optometry | Contrast https://www.smart-optometry.com/contrast/, Zugriff:
05.07.2017
The Mars Perceptrix Corporation http://www.marsperceptrix.com/faq#n10, Zugriff
11.07.2017
The Vision Council | Blue Light Exposure and Digital Eye Strain https://www.thevisioncouncil.org/content/blue-light-exposure-and-digital-eye-strain, Zugriff 17.04.2017
The Vision Council | 2016 Digital Eye Strain Report https://www.thevisioncouncil.org/blog/2016-digital-eye-strain-report-released, Zugriff: 17.04.2017
43
7.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Häufigkeiten der sphärischen Wirkungen der angepassten Kontaktlinsen .............. 17
Tabelle 2 Statistik zur Sehkraft jeweils gemessen mit der Korrektion des besten sphärischen
Glases (BSG) und den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL) .............................................. 18
Tabelle 3 Statistik zur Kontrastempfindlichkeit mit dem besten sphärischen Glas (BSG) und
mit den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL) ...................................................................... 18
Tabelle 4 Statistik zur Akkommodationsbreite mit dem besten sphärischen Glas (BSG) und
den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen (KL) ............................................................................ 19
Tabelle 5 Durchschnittlicher Gebrauch von digitalen Geräten am Tag in Stunden................ 19
Tabelle 6 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen beim Verwenden des
Smartphones vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™ ....................................................... 20
Tabelle 7 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während der
Verwendung des Smartphones vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™ ........................... 21
Tabelle 8 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen bei der Tablet-Nutzung vor (1)
und mit (2) den Biofinity Energys™ ......................................................................................... 22
Tabelle 9 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses beim Benutzen
des Tablets vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™ .......................................................... 23
Tabelle 10 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen bei der Nutzung des Computers
vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™ ............................................................................. 24
Tabelle 11 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während der
Nutzung des Computers vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™...................................... 25
Tabelle 12 Statistik zu den müden, roten und trockenen Augen während dem Fernsehen vor
(1) und mit (2) den Biofinity Energys™ ................................................................................... 26
Tabelle 13 Statistik zu den zusätzlichen Symptomen des digitalen Augenstresses während dem
Fernsehen vor (1) und mit (2) den Biofinity Energys™ ........................................................... 26
Tabelle 14 unveränderte Merkmale am vorderen Augenabschnitt vor und nach dem Tragen
der Biofinity Energys™ ............................................................................................................ 27
Tabelle 15 veränderliche Befunde des vorderen Augenabschnitts vor und nach dem Tragen
der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ..................................................................................... 29
Tabelle 16 Subjektives Empfinden der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen ..... 30
Tabelle 17 Oberfläche der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ................................................ 31
Tabelle 18 Benetzung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ................................................. 31
Tabelle 19 Zentrierung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen ...................... 31
Tabelle 20 Bewegung der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ................................................. 32
44
Tabelle 21 Durchmesser der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ............................................ 32
Tabelle 22 Push-up-Test bei den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ...................................... 32
Tabelle 23 Beweglichkeit der Blutgefäße mit den Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ............ 32
Tabelle 24 Randverhalten der Biofinity Energys™ Kontaktlinsen auf den Augen .................. 32
Tabelle 25 Vergleich der trockenen Augen vor und unmittelbar nach dem Tragen der
Biofinity Energys™ Kontaktlinsen ........................................................................................... 33
Tabelle 26 Vergleich der roten Augen vor und unmittelbar nach dem Tragen der Biofinity
Energys™ Kontaktlinsen .......................................................................................................... 33
45
8 Anhang
8.1 Protokolle
1. Termin
Testperson Nr:
Datum:
Teil 1: Fragebogen
1. Geschlecht
Männlich
Weiblich
2. Alter:
3. Wie oft benutzen Sie diese digitalen Medien?
Täglich
Mehrmals die
Woche
Einmal die
Woche
Einmal im
Monat
Nie
Smartphone
Tablet
Computer
Fernseher
4. Wie viele Stunden am Tag benutzen Sie diese digitalen Medien?
Über zwölf
Stunden
Smartphone
Tablet
Computer
Fernseher
Zwischen
zwölf und
neun Stunden
Zwischen
neun und
sechs Stunden
Zwischen
sechs und
vier Stunden
Zwischen
vier und
zwei Stunden
Weniger
als zwei
Stunden
46
5. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Smartphones folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
6. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Tablets folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
47
7. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Computers folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
8. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Fernsehers folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
9. Benutzen Sie diese Geräte gleichzeitig?
Smartphone
Tablet
Computer
Fernseher
Tablet
---------------------
Computer
-----------------------------------------
Trifft überhaupt nicht zu
48
Teil 2: optometrische Untersuchung
Refraktionswerte
BSG
HSA
VBSGFerne
VBSGNähe
ΔAmax
KE
rechts
links
bin
Ist das Lesen in der Nähe entspannt?
Trifft voll zu
Trifft zu
Trifft eher zu
Trifft eher nicht
zu
Trifft nicht zu
Trifft überhaupt
nicht zu
Inspektion des vorderen Augenabschnitts
rechts
Beurteilung
Bulbuslage
links
Wimpern/Lider/Lidkante
Tränenmeniskus/Reflex
MB-Drüsenausgänge
Viskosität
Struktur
LIPCOF
bulbäre Bindehaut
tarsale Bindehaut
Randschlingennetz
Vaskularisation
Lidabdeckung/-stellung
Cornea/Anfärbung
Kammerwinkelöffnung
BUT
Pupillenlage
CSP
Hornhautradien Δrc
rechts
links
Hornhautdurchmesser
Exzentrizität ε:
49
Soll-Werte der Kontaktlinsen
Sphäre
Basiskurve
Durchmesser
rechts
links
2. Termin
Testperson Nr:
Datum:
Optometrische Untersuchung
Ist-Werte der Kontaktlinsen:
Sphäre
Basiskurve
Durchmesser
rechts
links
Überrefraktionswerte:
Sphäre
VKLFerne
VKLNähe
ΔAmax
KE
rechts
links
bin
Sitzbeurteilung:
rechts
links
Subjektives Empfinden
Oberfläche/ Benetzung
Zentrierung
Durchmesser
Bewegung
Push-up Test
Blutgefäße
Randverhalten der KL
50
Ist das Lesen einer Leseprobe entspannt?
Trifft voll zu
Trifft zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft nicht
zu
Trifft überhaupt
nicht zu
3. Termin
Testperson Nr:
Datum:
Teil 1: Fragebogen
1. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Smartphones mit den Kontaktlinsen auf
den Augen folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
51
2. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Tablets mit den Kontaktlinsen auf den Augen folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
3. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Computers mit den Kontaktlinsen auf den
Augen folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
52
4. Fallen Ihnen bei der längeren Nutzung eines Fernsehers mit den Kontaktlinsen auf den
Augen folgende Symptome auf?
Trifft
voll zu
Trifft
zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft
nicht zu
Trifft überhaupt nicht zu
Müde Augen
Rote Augen
Trockene Augen
Gereizte/schmerzende Augen
Verschwommenes Sehen
(Ferne)
Verschwommenes Sehen
(Nähe)
Doppeltsehen
Nacken- und Rückenschmerzen
Kopfschmerzen
Verlangsamtes Fokussieren
Lichtempfindlichkeit
Farbverzerrung
Übermäßige Tränensekretion
Teil 2: optometrische Untersuchung
Überrefraktionswerte:
Sphäre
VKLFerne
VKLNähe
ΔAmax
KE
rechts
links
bin
Ist das Lesen in der Nähe entspannt?
Trifft voll zu
Trifft zu
Trifft eher zu
Trifft eher
nicht zu
Trifft nicht zu
Trifft überhaupt
nicht zu
Sitzbeurteilung:
rechts
links
Subjektives Empfinden
Oberfläche/ Benetzung
Zentrierung
Durchmesser
Bewegung
Push-up Test
Blutgefäße
Randverhalten der KL
53
Tragedauer der Kontaktlinsen:
Inspektion des vorderen Augenabschnitts nach Absetzen der Kontaktlinsen
rechts
Beurteilung
Wimpern/Lider/Lidkante
Tränenmeniskus/Reflex
MB-Drüsenausgänge
Viskosität
Struktur
LIPCOF
bulbäre Bindehaut
tarsale Bindehaut
Randschlingennetz
Vaskularisation
Lidabdeckung/-stellung
Cornea/Anfärbung
BUT
links
54
8.2 Abbildungen
Abb. 1 Boxplots zu müden Augen bei der Nutzung des Smartphones sechs oder mehr Stunden
vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
Abb. 2 Boxplots zu müden Augen bei der Nutzung des Smartphones bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 3 Boxplots zu müden Augen während der Nutzung des Smartphones bei männlichen Teilnehmern vs. weiblichen Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
55
Abb. 4 Boxplots zu roten Augen bei der Nutzung des Smartphones bei den Teilnehmenden bis
25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 5 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen bei der Nutzung des Smartphones sechs
oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 6 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen bei der Nutzung des Smartphones bei den
Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen
der Biofinity Energys™ und links währenddessen
56
Abb. 7 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen während der Nutzung des Smartphones bei
männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 8 Boxplots zu Kopfschmerzen bei der Nutzung des Smartphones sechs oder mehr Stunden
vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
Abb. 9 Boxplots zu Kopfschmerzen bei der Nutzung des Smartphones bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
57
Abb. 10 Boxplots zu Kopfschmerzen während der Nutzung des Smartphones bei männlichen
Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 11 Boxplots zum verlangsamten Fokussieren bei der Nutzung des Smartphones sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 12 Boxplots zum verlangsamten Fokussieren bei der Nutzung des Smartphones bei den
Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen
der Biofinity Energys™ und links währenddessen
58
Abb. 13 Boxplots zum verlangsamten Fokussieren während der Nutzung des Smartphones bei
männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 14 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen während der Nutzung des Smartphones
bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 15 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen bei der Nutzung des Smartphones bei den
Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen
der Biofinity Energys™ und links währenddessen
59
Abb. 16 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Nähe bei der Nutzung des Smartphones
sechs oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 17 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Nähe bei der Nutzung des Smartphones
bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem
Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 18 Boxplots zu müden Augen bei der Nutzung des Tablets sechs oder mehr Stunden vs.
sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
60
Abb. 19 Boxplots zu müden Augen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis 25
Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 20 Boxplots zu müden Augen während der Nutzung des Tablets bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
Abb. 21 Boxplots zu roten Augen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis 25
Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
61
Abb. 22 Boxplots zu trockenen Augen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis
25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 23 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen bei der Nutzung des Tablets sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 24 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
62
Abb. 25 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen während der Nutzung des Tablets bei
männlichen Teilnehmern vs. bei weiblichen Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 26 Boxplots zu Kopfschmerzen bei der Nutzung des Tablets sechs oder mehr Stunden vs.
sechs Stunden oder weniger täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
Abb. 27 Boxplots zu Kopfschmerzen während der Nutzung des Tablets bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
63
Abb. 28 Boxplots zu Kopfschmerzen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis
25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 29 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen bei der Nutzung des Tablets sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 30 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
64
Abb. 31 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen während der Nutzung des Tablets bei
männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 32 Boxplots zum verschwommenen Sehen in der Ferne bei der Nutzung des Tablets sechs
oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 33 Boxplots zum verschwommenen Sehen in der Ferne während der Nutzung des Tablets
bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
65
Abb. 34 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Ferne bei der Nutzung des Tablets bei
den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 35 Boxplots zum verlangsamten Fokussieren bei der Nutzung des Tablets sechs oder mehr
Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 36 Boxplots zur Lichtempfindlichkeit bei der Nutzung des Tablets sechs oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
66
Abb. 37 Boxplots zur Lichtempfindlichkeit während der Nutzung des Tablets bei männlichen
Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 38 Boxplots zur übermäßigen Tränensekretion bei der Nutzung des Tablets sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 39 Boxplots zur übermäßigen Tränensekretion bei der Nutzung des Tablets bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
67
Abb. 40 Boxplots zu müden Augen bei der Nutzung des Computers sechs oder mehr Stunden
vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
Abb. 41 Boxplots zu müden Augen während der Computer-Nutzung bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 42 Boxplots zu müden Augen während der Computer-Nutzung bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
68
Abb. 43 Boxplots zu trockenen Augen während der Computer-Nutzung bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 44 Boxplots zu trockenen Augen während dem Benutzen des Computers bei männlichen
Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 45 Boxplots zu roten Augen bei der Nutzung des Computers sechs oder mehr Stunden vs.
sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
69
Abb. 46 Boxplots zu gereizten/schmerzende Augen bei der Nutzung des Computers sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 47 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen während der Computer-Nutzung bei den
Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen
der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 48 Boxplots zu gereizten/schmerzenden Augen während dem Benutzen des Computers
bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
70
Abb. 49 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Ferne bei der Nutzung des Computers
sechs oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 50 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Ferne während dem Benutzen des Computers bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 51 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Ferne während der Computer-Nutzung
bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem
Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
71
Abb. 52 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Nähe bei der Nutzung des Computers
sechs oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 53 Boxplots zu verschwommenem Sehen in der Nähe während der Computer-Nutzung
bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem
Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 54 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen bei der Nutzung des Computers sechs
oder mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
72
Abb. 55 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen während der Computer-Nutzung bei den
Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen
der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 56 Boxplots zu Nacken- und Rückenschmerzen während dem Benutzen des Computers
bei männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 57 Boxplots zu Kopfschmerzen bei der Nutzung des Computers sechs oder mehr Stunden
vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und
links währenddessen
73
Abb. 58 Boxplots zu Kopfschmerzen während der Computer-Nutzung bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 59 Boxplots zu Kopfschmerzen während dem Benutzen des Computers bei männlichen
Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 60 Boxplots zum verlangsamtem Fokussieren bei der Nutzung des Computers sechs oder
mehr Stunden vs. sechs oder weniger Stunden täglich rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
74
Abb. 61 Boxplots zu verlangsamtem Fokussieren während der Computer-Nutzung bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der
Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 62 Boxplots zu verlangsamtem Fokussieren während dem Benutzen des Computers bei
männlichen Teilnehmern vs. weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
Abb. 63 Boxplots zur Farbverzerrung während der Computer-Nutzung bei den Teilnehmenden
bis 25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity
Energys™ und links währenddessen
75
Abb. 64 Boxplots zu müden Augen während dem Fernsehen bei den Teilnehmenden bis 25
Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™
und links währenddessen
Abb. 65 Boxplots zu müden Augen während dem Fernsehen bei männlichen Teilnehmern vs.
weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 66 Boxplots zur Farbverzerrung beim Fernsehen bei den Teilnehmenden bis 25 Jahre vs.
bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links
währenddessen
76
Abb. 67 Boxplots zur Farbverzerrung während dem Fernsehen bei männlichen Teilnehmern vs.
weibliche Teilnehmerinnen rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
Abb. 68 Boxplots zu verlangsamtem Fokussieren beim Fernsehen bei den Teilnehmenden bis
25 Jahre vs. bei den Teilnehmenden über 25 Jahre rechts vor dem Tragen der Biofinity Energys™ und links währenddessen
77
9 Eidesstattliche Erklärung
Hiermit erkläre ich gemäß der Rahmenprüfungsordnung der Hochschule München, dass ich
die vorliegende Arbeit mit dem Titel
Anwendungsbeobachtung einer neuartigen Monatslinse zur Minimierung des digitalen Augenstresses durch das Digital Zone Optics™ Linsendesign und die Aquaform® Technology
selbstständig verfasst, noch nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen
als die angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benutzt sowie wörtliche und sinngemäße Zitate
als solche gekennzeichnet habe.
___________________________
___________________________
Ort, Datum
Unterschrift
78
Herunterladen