III Fachgebiet Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Formelsammlung Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 2481) Internationales Einheitensystem "SI" Lineare Interpolation von Tabellenwerten Größen Thermische Zustandsgrößen Energetische Zustandsgrößen Entropie S Exergie E Ermittlung von Zustandsgrößen aus Stoffwerttabellen (Wasserdampftafel) Zustandsdiagramme Zustandsgrößen des Zweiphasengemisches Nassdampf Massebilanz Seite IV VI VII 1/1 2/1 3/1 4/1 5/1 6/1 6/2 6/6 7/1 Energiebilanz − I. Hauptsatz der Thermodynamik Entropiebilanz − II. Hauptsatz der Thermodynamik Exergiebilanz Einfache technische Prozesse Eindimensionale stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen (λ = const) Eindimensionaler stationärer Wärmedurchgang (λ, α = const) Konvektiver Wärmeübergang Wärmestrahlung Rekuperatoren (Wärmetauscher) Instationäre Wärmeleitung 8/1 9/1 10/1 11/1 12/1 13/1 14/1 15/1 16/1 17/1 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik IV Schaltbilder für Bauelemente der Energietechnik (DIN 2481) Wärmeübertrager als Rekuperator allgemein (Wärmetauscher) Verdampfer (Kessel) Verdampfer (Kessel) mit Überhitzer Kühlmedium Mischwärmeübertrager Kondensator Verdichter allgemein Pumpe allgemein Turbine mit Generator - Dampfturbine - Gasturbine - Wasserturbine Drosselventil (Druckminderventil) Brennkammer für Gase Kernreaktor Wärmeverbraucher mit Heizflächen Kühlturm Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik V Schaltbilder für weitere Bauelemente (DIN 2481) Absorber Austreiber (Kocher) Gekoppelte Rektifiziersäule Rohrleitungen für Schaltungen der Energietechnik (DIN 2481) Wasser Luft Verbrennungsgase Dampf Feste Brennstoffe Brenngase Heizöl Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik VI H E Q S − Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik VII Lineare Interpolation von Tabellenwerten Eindimensionale Interpolation z = f(x) Tabelle mit x- und z-Werten x . . . x1 z . . . z1 x2 z2 . . . . . . Interpolationsformel (0.1) Veranschaulichung mit Strahlensatz Verhältnisgleichung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik VIII Zweidimensionale Interpolation z = f(x,y) Tabelle mit z-Werten im x,y-Raster . . . . . . x1 . . . . . . . . . z11 . . . y1 y2 . . . x2 . . . . . . . . . . z12 . . . . . . . . . . . . . z21 . . . z22 . . . . . . . . . . Interpolationsformeln (0.2) (0.3) (0.4) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 1/1 - Größen Umrechnung Z m spezifische Größe Z: (massebezogen) z= Zeitbezogene Größe Z (Strom): dZ Z dt Volumenbezogene Größe Z: z Molare Größe Z: z Zm Flächenbezogene Größe Z: ẑ Stromdichte: ẑ Z V Z A Z A v, u, h, s, cp , q, w (1.1) (1.2) Z n z Z m z z (1.4) (1.6) Beispiele z M z (1.3) (1.5) (1.7) W H, Q, P n, V, m, q m, v, h, s, q, w (1.8) q̂ (1.9) ˆ m ˆ q, Temperatur Maßeinheit Umrechnung Thermodyn. (KELVIN)-Temp.: T T K CELSIUS-Temp.: C FAHRENHEIT-Temp.: F F F RANKINE-Temp.: TR TR R T 273,15 (1.10) C K F 9 T 459,67 (1.11) F 5 K TR 9 T (1.12) R 5 K Temperaturdifferenz: T T K T (1.13) Druck p Fn A (1.14) , p 1 kPa 0,01 bar Überdruck: püb = p - pu (1.15) Unterdruck: pun pu - p (1.16) Relatives Vakuum: Va pun p pu - barometrischer Druck der Umgebung (1.17) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 1/2 - Statischer Druck einer Flüssigkeitssäule p Fl g zFL (1.18) Fl Dichte der Flüssigkeit z Fl Höhe der Flüssigkeitssäule Resultierende Auftriebskraft FA = g Vver ( - ver ) FA g V ver ver (1.19) Vver Volumen des verdrängenden Körpers ver Dichte des verdrängenden Körpers Dichte des Fluids der Umgebung Normzustand n pn = 101,325 kPa = 1,01325 bar = 1 atm = 760 Torr Tn = 273,15 K vn 1 bei pn , Tn des Fluids n Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 2/1 - Thermische Zustandsgrößen Spezifisches Volumen v und Dichte Dichte: 1 v (2.1) Reales Fluid v = f (p,T) = f (p,T) technische Formulierung Realgasfaktor z. B. WDT, Stoffwerte p = f (T,v) zreal pv R T (2.2) physikalische Formulierung Differenz für Zustandsänderung v2 v1 v p2,T2 v p1,T1 (2.3) v(p,T) z. B. WDT, Stoffwerte Ideales Gas Zustandsgleichung des idealen Gases: p V mR T (2.4) pv RT (2.5) p v R T (2.6) p v MR T (2.7) p V n R T (2.8) Spezifisches Volumen: vig = R T p Dichte: ig = p R T (2.9) (2.10) Spezifische Gaskonstante eines Stoffes: R R M (2.11), R = Rm M Molare Masse des Stoffes Stoffwerte M R, M Stoffwerte Strömendes ideales Gas: R T p V m (2.13) Differenz für Zustandsänderung T T v2 v1 R 2 1 p2 p1 (2.14) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik m n (2.12) - 2/2 - Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper nur v if f ( T) v if (T) 1 if (T) (2.15) if (T) Stoffwerte Differenz für Zustandsänderung v 2 v1 1 if T2 1 if T1 (2.16) if (T) Stoffwerte Näherung nur v if v' (T ) (2.17) v' (T ) z. B. WDT Differenz für Zustandsänderung v 2 v1 v' T2 v' T1 (2.18) v' (T) Stoffwerte Berechnung mit Isobarem Volumenausdehnungskoeffizienten v if (T) vo 1 p (T To ) (2.19) p Isobarer Volumenausdehnungskoeffizient (p ) (Mittelwert im Temperaturbereich To T) Stoffwerte Berechnung mit Längenausdehnungskoeffizienten für Länge L >> Querschnitt bei Festkörpern L (T) Lo 1 lin (T To ) (2.20) lin Längenausdehnungskoeffizient (Mittelwert im Temperaturbereich To T) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 3/1 - Energetische Zustandsgrößen Isobare Wärmekapazität Cp cp Cp m cv Definition (3.1) h cp : T p Isochore Wärmekapazität Cv Cv m (3.2) u c v : T v (3.3) (3.4) Reales Fluid cp = f (T,p) , cp = f (T,v) cv = f (T,p) , cv = f (T,v) z. B. WDT Ideales Gas 5 cig p 2 R (3.5) Einatomige Gase 3 cig v R 2 (3.6) Mehratomige Gase ig nur ig cp c v R cig p f (T) (3.7) nur cig v f (T ) Stoffwerte Berechnung mit Isentropenexponenten Temperaturunabhängige Festwerte als Näherung Einatomige ideale Gase Zweiatomige ideale Gase Dreiatomige ideale Gase ig cp R 1 1,66 6 1,4 1,3 ig (3.9) (exakt) (gute Näherung) z. B. Luft (grobe Näherung) ig cp c v ig (3.10) cv 1 R 1 (3.8) (3.11) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 3/2 - Isobare Wärmekapazität Cp Isochore Wärmekapazität Cv Ideale Flüssigkeiten und Festkörper nur nur cifv f(T) cifp f(T) Stoffwerte Näherung Näherung cifp cp' (T) cifv c'v (T) z. B. WDT z. B. WDT Gute Näherung cifv cifp Enthalpie H Innere Energie U Definition H: U + p V h H m U Energiegehalt eines Systems (3.12) (3.13), m h H u (3.14) U m (3.15), m u U (3.16) Reales Fluid h = f (p,T) , h = f(T,v) u = f(p,T) , u = f(T,v) z. B. WDT u hpv (3.17) Differenz für Zustandsänderung h2 h1 hp2 ,T2 h p1,T1 h(p,T) z. B. WDT (3.18) u2 u1 h p2 ,T2 h p1,T1 p2 v p2 ,T2 p1 v p1,T1 v, h(p,T) z. B. WDT Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (3.19) - 3/3 - Enthalpie H Innere Energie U Ideales Gas nur hig = f (T) uig = f (T) uig hig R T ig h hig o T cig p (T) dT ig u (3.21) T uig o To (3.20) hig(T) Stoffwerte ig cv (T) dT (3.22) To hig f (T) Stoffwerte, berechnet für To=273,15 K und hig o 0, kJ kg Differenz für Zustandsänderung Ausnahme Wasserdampf: hig o 2500,93 h2 h1 T2 cpig (T) dT u2 u1 (3.23) T1 T2 ig c v (T) dT (3.24) T1 h2 h1 hig T2 hig T1 u2 u1 hig T2 hig T1 R T2 T1 (3.25) hig (T) Stoffwerte (3.26) hig (T) Stoffwerte ig mit Mittelwerten c ig pm bzw. c v m = const T T ig hig hig o cp (T To ) (3.27) ig uig uig o c v (T To ) (3.28) TO Mittelwert cig p cig p T To 1 T To T cig p (T) dT T TO T bzw. cig v zwischen To und T TO TO (3.29) cig v To Stoffwerte T To cig p T R (3.30) To Differenz für Zustandsänderung h2 h1 cig pm T2 T1 ig cig pm = cpm T2 cig p T2 To (T2 To ) cig p T1 u2 u1 cig vm T2 T1 (3.31) (T2 T1) T1 To (T1 To ) Näherung für kleine Differenz T2 T1 : cig pm cig p T To = cig pm T2 T1 (3.33) ig cig vm cpm R 1 ig cp T1 cig p T2 (3.34) 2 , cig p (T) Stoffwerte Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (3.32) - 3/4 - Enthalpie H h h Ideale Flüssigkeiten und Festkörper if nur if Innere Energie U f (T ) hifo T cifp (T) if dT (3.35) u uifo T To if cv (T) dT (3.36) To if if h f (T) Stoffwerte, if if u h (T) p v (T) (3.37) if if h (T), v (T) Stoffwerte für Wasser berechnet für To=273,15 K und hifo 0 , Differenz für Zustandsänderung h2 h1 T2 cpif (T)dT T1 if u2 u1 (3.38) if h2 h1 h T2 h T1 if T2 cv (T)dT if (3.39) T1 if u2 u1 h T2 h T1 (3.40) if (3.41) if (p2 v (T2 ) p1 v (T1)) if h (T) Stoffwerte if if h (T), v (T) Stoffwerte mit Mittelwerten cifpm = const hif hifo cifp Mittelwert cifp TO (T To ) (3.42) T zwischen To und T TO cifp T T T 1 cifp (T)dT T To To To (3.43) Stoffwerte Differenz für Zustandsänderung h2 h1 cifpm T2 T1 cifpm = cifpm T2 cifp T2 To u2 u1 cifvm T2 T1 (3.44) T1 (T2 To ) cpif To (T1 To ) (T2 T1) T1 (3.45) Grobe Näherung: (3.46) cifvm cifpm Näherung für kleine Differenz T2 T1 : T T2 if 1 if if if if if cpm = cpm cp T1 cp T2 (3.47) c p , cp (T) Stoffwerte 2 To T 1 Näherungen für T < 0,8 Tc Stoffwerte uif h' (T) p v' (T) hif h'(T) h' z. B. WDT (3.48) v', h' z. B. WDT Differenz für Zustandsänderung h2 h1 h' T2 h' T1 h'(T) z. B. WDT (3.49) u2 u1 h' T2 h' T1 p2 v' T2 p1 v' T1 v', h' (T) z. B. WDT Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (3.50) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik ig sig sig o cp T T p ln R ln To po To ig sig sig o cv T T v ln R ln To vo To Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik sifo 0 bei To =273,15 K if (T) ifv (T) if (T) '(T) – Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 5/1 - Exergie E e spezifische Exergie E m e E m Exergiestrom (5.1) (5.2) Spezifische Exergie (der Enthalpie): e e(h) h hu Tu s su (5.3) hu, su des betreffend en Fluids bei pu, Tu Differenz für Zustandsänderung e2 e1 h2 h1 Tu s2 s1 (5.4) Exergie im Stoffstrom - Technische Arbeitsfähigkeit: e 1 c2 g z m est E st m mit 2 est e 1 c2 g z 2 (5.5) (5.6) Spezifische Exergie der inneren Energie e(u): e(u) u uu Tu s su pu v vu (5.7) uu, su, v u des betreffenden Fluids bei pu, Tu Differenz für Zustandsänderung e(u)2 e(u)1 u2 u1 Tu s2 s1 pu v2 v1 (5.8) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/1 - Ermittlung von Zustandsgrößen aus Stoffwerttabellen (Wasserdampftafel) Bezugszustand der Wasserdampftafel: Tripelzustand auf der Siedelinie (t’) uo 0 so 0 ho uo po vo 0 To 273,16 K o 0,01 C vo 0,0010002 m3 kg1 po 0,6112 kPa Fluide Einphasengebiete (Flüssigkeit, überhitzter Dampf) 0°C . . . . . . . 800°C p1 p2 p3 . . (Flüss.) . . . (überh. Dampf) . . . . . (Flüss.) . . . (überh. Dampf) . . . . . . . (überkrit. Fluid) . p Werte für Trennstrich in Tabelle ............... überkrit. Fluid c ............... DampfdruckFlüss. . . . . . . . . . . .kurve .... überh. Dampf t p3 v, h, s, cp, , p2 p1 s (p1) s (p2 ) aus Tabelle für Nassdampfgebiet Phasengrenzkurven s = f(p) . . . v’, v’’, h’, h’’, r, s’, s’’ = f(p) und cp’, cp’’, ’, ’’, ’, ’’ = f(p) p . . . sowie . . . . . . . . . ps = f() . . . v’, v’’, h’, h’’, r, s’, s’’ = f() und cp’, cp’’, ’, ’’, ’, ’’ = f() . . . . . . h T v" p c p s(p) h" s(p) x=1 c p h" h' x=1 x=0 v' s' s" s v" h' x=0 v' s' s" s Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/2 - p,v,T-Diagramm für Fluide mit Phasengebieten und Darstellung der Projektionsflächen Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/3 - p,v,T-Diagramm für Fluide mit Phasengebieten Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/4 - p Schmelzdruckkurven pmelt (T) andere Fluide überkritisches Fluid Wasser kritischer Punkt c pc Dampfdruckkurve ps(T) 22,064 MPa Feststoff Flüssigkeit inkompressible Flüssigkeit ps(T) pt reales Fluid Tripelpunkt t Gas überhitzter Dampf ideales Gas 0,6117 kPa Sublimationsdruckkurve psubl (T) T Tt Werte von Wasser 273,16 K T Tc 647,096 K p,T-Diagramm mit Berechnungsbereichen p T > Tc Tc Ts (p) x= überhitzter Dampf 1 inkompressible Flüssigkeit Tc x=0 p kritischer Punkt ns t Flüssigkeit Taulinie x = 1 - Zustand trocken gesättigten Dampfes (Zeiger “ ) reales Fluid c p Siedelinie x = 0 - Zustand siedender Flüssigkeit (Zeiger ‘ ) T =co T < Tc überkritisches Fluid Nassdampf x= t x= pt v t v (p) vc v (p) ideales Gas 0,5 0,2 t v t log v p,v-Diagramm für Fluide mit Phasengebieten und charakteristischen Isolinien Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/5 Tmax p=c onst h= pm a x p=c onst v = con st v = const T con st x = überhitzter Dampf vc pc 0 ideales Gas x= inkompressible Flüssigkeit o n st hc c Flüssigkeit Tc reales Fluid h=c kritischer Punkt v"(p) vt" t p x = 0,4 s' p 8 0, s t' x= Tt h" (p) p = const 0,6 t' v = const x= ) h' (p x= 0, 2 Ts (p) p= c con st 1 v= Nassdampf t ons t" s t" s"( p) sc s T,s-Diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen Tc h" (p) h t" x= kritischer Punkt c hc überhitzter Dampf x=1 Ts (p) ) p s( Tt p, T pt , " vt pt t" Tt x v 0 t ns pt ,Tt h'(p) ht' o =c = x= inkompressible Flüssigkeit 0,4 pm ax Flüssigkeit 0,8 v"( p) p= p v= c co nst T = const co ns t Tmax h t' s t' s' (p ) sc s "(p ) s t" Mollier h,s-Diagramm mit Phasengebieten und Berechnungsbereichen Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 6/6 - Zustandsgrößen des Zweiphasengemisches Nassdampf ps f (T) für beide Phasen Ts f (p) Siededruck (Dampfdruck, Sättigungsdruck): Siedetemperatur (Sättigungstemperatur): m' , V' v' = Anteil siedender Flüssigkeit: V' (6.1) m' V" m" Anteil trocken gesättigten Dampfes: m", V" v" = m m' m" Nassdampfgemisch: Vx V' V" x Dampfanteil Dampfvolumenanteil Spezifisches Volumen: y (6.3) (6.4) (6.2) V vx x m m" m" m m' m" V" V" Vx V ' V " (6.6) y x (6.7) v x v ' x (v " v ') x (6.9) v' , v" f (T) oder = f (p) Spezifische Enthalpie: (6.5) hx h' x (h" h') v" vx 1 vx (6.8) (6.10) z. B. WDT (6.11) h',h" f (T) oder =f (p) z. B. WDT spezifische Verdampfungsenthalpie hv r h'' h' Spezifische innere Energie: ux hx ps v x (6.13) ps f (T) Spezifische Entropie: z. B. WDT s x s' x (s" s') (6.14) s' , s" f (T) oder = f (p) Spezifische Exergie: z. B. WDT ex (hx hu ) Tu (s x su ) (6.15) hu , su f pu , Tu z. B. WDT Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (6.12) - 7/1 Formel-Kapitel 7 Abschnitt 1 Massebilanz Instationär: m zu m ab Sonderfall: dm dt (7.1) zu , m ab const im Zeitraum t m m zu m ab t m2 m1 (7.2) mit t = t2 – t1 (7.3) Stationär: m zu m ab (7.4) (m = const im System) 1 v Massestrom: V m Volumenstrom: V c A q (7.6) A durchströmte Querschnittsfläche q c mittlere Strömungsgeschwindigkeit über Querschnittsfläche Einfache Mischung von Massen: (7.5) , mzu mab m2 m1 (7.7) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 8/1 - Energiebilanz I. Hauptsatz der Thermodynamik Energiebilanz bei ruhenden geschlossenen Systemen V W diss dU (8.1) Instationäre Energiebilanz: Q W dt Q mit: Q (8.2), dt V p dV W r (8.3), W diss Wdiss W dt dt (8.4) Differentielle Form Q WV Wdiss dU (8.5) mit WV p dV Wr (8.6) Allgemeine Zustandsänderung von Zeitpunkt bis Allgemeine Form mit innerer Energie Q12 WV12 Wdiss12 U2 U1 Form mit Enthalpie (8.7) Q12 p2 V dp Wr12 Wdiss12 H2 H1 p1 Dissipierte Arbeiten: Wdiss12 Wel12 WW12 ... (8.9) Volumenänderungsarbeit: Zustandsänderung von Zeitpunkt bis V2 WV12 p dV Wr12 (8.10) WV p dV Wr (8.11) V1 Äußere Nutzarbeit: (bei pu=const) W N12 WV12 p u V2 V1 (8.12) pu barometrischer Druck in Umgebung des Kolbens WN12 z2 FK (z) dz (8.13) z1 FK(z) - Äußere Kolbenkraft in Abhängigkeit von z (positiv in Richtung Volumenverringerung) z - Ortskoordinate in Richtung Volumenverringerung Sonderfall: Adiabate Mischung Q 12 0, Wdiss12 0, Wr12 0 bei V = const bei p = const U1 U2 (8.14) H1 H2 (8.15) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (8.8) - 8/2 - Energiebilanz bei offenen Systemen st st H zu st dU Q W H ab dt Instationäre Energiebilanz: (8.16) Stationäre Energiebilanz vom Eintritt bis Austritt : st diss12 H st H st Q 12 Pt12 W 1 2 (8.17) Gesamtenthalpieströme: Eintritt 1st m 1 h1 1 c12 g z1 m 1 h1st H 2 st 2 h2 1 c22 g z2 m 2 h2st Austritt H2 m 2 (8.18) (8.19) Technische Nutzleistung P st W st m w st t12 t12 t12 (8.20) des Fluidstroms: Spezifische technische Arbeit des Fluidstroms: w st t12 vdp wr12 21 c2 c1 g z2 z1 2 2 p1 Spezifische innere technische Arbeit: Sonderfall: p2 w t12 p2 v dp wr12 (8.22) p1 m 1m 2 - stationärer Fließprozeß Ein Eintritt und ein Austritt m st diss12 m h2 h1 1 c22 c12 g z2 z1 Q 12 Pt12 W 2 Differentielle Form: q w st t w diss dh c dc g dz (8.23) (8.24) mit w st t v dp wr c dc g dz (8.25) Sonderfall: Adiabate Mischung von Fluidströmen H1st H 2st (8.26) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (8.21) Q Sirr dS T irr S 12 2 1 q sirr ds T Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 10/1 - Exergiebilanz Exergiebilanz bei geschlossenen Systemen Form mit Exergie der inneren Energie: EQ12 WN12 Wdiss12 EV12 E (u) 2 E (u)1 2 E Q12 1 T Tu Q T WN12 WV12 pu V2 V1 WV12 (10.1) Exergie der Wärme (10.2) Nutzarbeit (10.3) Volumenänderungsarbeit (10.4) Dissipierte Arbeiten (10.5) Exergieverlust im System (10.6) Stoffgebundene Exergie der inneren Energie (10.7) V2 p dV W r12 V1 Wdiss12 Wel12 WW12 . . . irr E v12 Tu S12 E (u) m e (u) Form mit Exergie (der Enthalpie) bei p = const: E Q12 Wr12 Wdiss12 Ev12 E 2 E1 E m e Stoffgebundene Exergie (der Enthalpie) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (10.8) - 10/2 - Exergiebilanz bei offenen Systemen Stationäre Exergiebilanz vom Eintritt bis Austritt : st st E Q12 P tst 12 Wdiss12 E v12 E 2 E 1 (10.9) 2 mit T Tu E Q12 Q T Exergie des Wärmestroms (10.10) irr E v12 Tu S12 Exergieverluststrom im System (10.11) 1 2 2 e2 1 c2 2 e2st E 2st m g z2 m 2 1 e1 1 c12 g z1 m 1 e1st E1st m 2 Sonderfall: Exergie im Stoffstrom am Eintritt (10.12) Exergie im Stoffstrom am Austritt (10.13) m 1 m 2 Ein Eintritt und ein Austritt m stationärer Fließprozeß st 2 e 2 e1 1 c 2 E Q12 Pt12 W diss12 E v12 m 2 c1 g z 2 z1 2 Exergetischer Wirkungsgrad: Sonderfall: ex E Nutzen E Aufwand (10.14) (10.15) Adiabate Mischung von Fluidströmen st st E v12 E 2 E1 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (10.16) - 10/3 - Energieformen als reine Exergie Spez. Nutzarbeit am Kolben bei geschlossenen Systemen: eN wN wv12 pu v2 v1 Spez. Technische Arbeit bei offenen Systemen: et w t (10.17) p2 v dp wr12 (10.18) p1 Spez. Elektrische Arbeit: eel wel (10.19) Spez. Wellenarbeit: eW w W (10.20) Spez. kinetische Energie: ekin 1 c2 (10.21) Spez. potentielle Energie: epot g z (10.22) 2 Energieformen mit Exergie und Anergie Spez. Exergie (der Enthalpie): e h hu Tu s su (10.23) Spez. Exergie der inneren Energie: e(u) u uu Tu s su pu v vu (10.24) Spez. Exergie der Wärme: eq 2 1 T Tu q T Energieformen als reine Anergie Spez. Enthalpie bei Umgebungszustand: h f pu , Tu hu , e u 0 Spez. Innere Energie bei Umgebungszustand: u f pu , Tu uu , e(u) u 0 Spez. übertragene Wärme bei T = Tu: q12 Tu s2 s1 , e q (T u ) 0 Spez. Volumenänderungsarbeit bei p = pu: w v12 pu v2 v1 , ew V (pu ) 0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (10.25) - 11/1 Formel-Kapitel 11 Abschnitt 1 Einfache technische Prozesse Drosselentspannung - Näherung: adiabat const m st H st H 1 2 1 irr S12 m s2 s1 (11.2) 2 p1 , T1 p2 < p1 , T2 c1 , z 1 c2 , z 2 (11.1) st E Ev12 m TU s2 s1 (11.3), ex 2 st E 1 h Sonderfall: c2 c1 , z2 z1 p1 h2 h1 1 h2 = h1 p2 h = const v1 2 v2 s1 Reale Fluide: (11.4) s2 T2 < T1 falls innerhalb Inversionskurve T2 > T1 falls außerhalb Inversionskurve s s2 s1 s(p2 ,h) s(p1,T1) z. B. WDT wobei h f(p1, T1) z. B. WDT Ideales Gas: T2 T1 T p2 v2 s 2 s 1 R ln R ln p1 v1 Ideale Flüss.: (11.5) T2 T1 T und 2 1 if bzw. v 2 v1 vif dvif s2 s1 (T) p2 p1 dT dvif mit (T) dT (11.6) Abschnitt „Entropie von idealen Flüssigkeiten und Festkörpern“ (Seite 4/3) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 11/2 - Verdichtung (Kompression) - Näherung: Verdichter, Pumpe - adiabat st Pt12 m h2 h1 1 c22 c12 g z2 z1 2 1 mit h2 h1 h2s h1 sV Pumpe WDT p2>p1 Für ideales Gas mit c ig pm, const : ig (T2s T1) h2s h1 cpm 2 adiabat M M Pst Pst sV t12 1 p 2 1 m m Flüssigkeit Für ideale Flüss. : Gas Dampf h2s h1 1 ifm p2 p1 (11.11) ifm Stoffwerte irr S12 m s2 s1 (11.12) Ev12 m Tu s2 s1 h h2 h 2s p2 2 2s h1 s1 sV 1 irr s 12 Näherung: wt12 s2 (11.13) Isentroper Verdichtergütegrad (innerer Wirkungsgrad) p1 w t12s (11.9) (11.10) T2s T1 p1 mit t12 1 (11.8) Für reales Fluid : h1 f(p1,T1), h2s f(p2,s1) Verdichter (Kompressor) 2 (11.7) w t12s w t12 h2s h1 h2 h1 (11.14) Sonderfälle: Für Ideales Gas mit cig pm const oder s Ideale Flüss. mit cifpm const : T T sV 2s 1 T2 T1 (11.15) adiabate reversible Verdichtung ohne Änderungen von kinetischer und potentieller Energie 2 = 2s da s = const sV 1 w t12 w t12s h 2s h1 (11.16) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 11/3 - Turbinenentspannung (-expansion) - Näherung: Turbine adiabat st Pt12 m h2 h1 1 c22 c12 g z2 z1 2 mit h2 h1 sT h2s h1 Gasturbine Dampfturbine Wasserturbine (11.17) (11.18) Für reales Fluid : h1 f(p1,T1), h2s f(p2,s1) m WDT Für ideales Gas mit c ig pm, const : ig (T2s T1) h2s h1 cpm 1 1 p 2 G -P adiabat sT mit st t12 2 (11.20) T2s T1 p1 Für ideale Flüss. : h2s h1 1 ifm (11.19) p2 p1 (11.21) ifm Stoffwerte irr S12 m s2 s1 (11.22) Ev12 m Tu s2 s1 h p1 p2 Isentroper Turbinengütegrad (innerer Turbinenwirkungsgrad) 1 h1 sT -w t12 h2 -w t12s 2 h2s oder s if Ideale Flüss. mit cpm const : irr 12 Näherung: (11.24) ig s2 s h2 h1 w t12 w t12s h2s h1 Sonderfälle: Für Ideales Gas mit cpm const 2s s1 (11.23) T T1 sT 2 T2s T1 (11.25) adiabate reversible Entspannung ohne Änderungen von kinetischer und potentieller Energie 2 = 2s da s = const sT 1 w t12 w t12s h 2s h1 (11.26) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik Reversible Zustandsänderungen idealer Gase von nach pv RT , cp Isochore v const p const T Isobare p const v const T Isotherme T const p v const R 1 , cv 1 R 1 , cp c v v2 v1 p2 T2 p1 T1 v2 1 v1 p 2 T2 p1 T1 (11.29) , für cp, cv, = const (Teil 1/2) cp c v R u 2 u1 h2 h1 s 2 s1 T2 p 2 T1 p 1 u2 u1 c v T2 T1 h2 h1 c p T2 T1 (11.30) (11.31) (11.32) T s 2 s1 c v ln 2 T1 (11.33) (11.34) v2 T2 v1 T1 p2 1 p1 T2 v 2 T1 v 1 u2 u1 c v T2 T1 h2 h1 c p T2 T1 (11.35) (11.36) (11.37) (11.38) T s 2 s1 c p ln 2 T1 (11.39) (11.40) v2 p1 v1 p 2 p 2 v1 p1 v 2 T2 1 T1 (11.41) (11.42) (11.43) u2 u1 0 h2 h1 0 (11.44) (11.45) p s 2 s1 R ln 2 p1 (11.46) v s2 s1 R ln 2 v1 (11.47) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 11/4 Reversible Zustandsänderungen idealer Gase von nach pv RT , cp R 1 , cv 1 R 1 v2 v1 Isentrope s const p v const 1 p1 v2 v1 p 2 p2 v2 v1 T2 p v const 1 (11.57) 1 T1 n1 (11.58) T1 T2 T1 p2 p1 h2 h1 s 2 s1 p1 u2 u1 c v T2 T1 h2 h1 c p T2 T1 s 2 s1 0 T2 v1 T1 v 2 1 (11.54) (11.55) (11.56) (11.53) n T2 n1 T1 p2 T1 p1 T2 n 1 n (11.61) (11.59) n p2 v1 p1 v2 (11.60) u 2 u1 1 p2 (11.52) (11.51) v2 p1 n v1 p 2 v2 v1 T2 p1 T2 1 cp, cv, = const (Teil 2/2) cp c v R T2 p2 v1 p1 v 2 (11.49) , p2 (11.50) 1 T1 1 n cp c v p1 T1 (11.48) Polytrope , für T2 v1 T1 v 2 n1 u2 u1 c v T2 T1 h2 h1 c p T2 T1 (11.63) (11.64) s 2 s1 T n c v ln 2 n 1 T1 (11.65) (11.62) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 11/5 Darstellung von Zustandsänderungen idealer Gase p technisch interessanter Bereich Isochore (n = ) T Erwärmung Verdichtung technisch interessanter Bereich Isochore (n = ) Isobare (n = 0) Zustandspunkt 1 Isobare (n = 0) 1 Isotherme (n = 1) Isotherme (n = 1) Polytrope Polytrope Entspannung Isentrope (n = ) Abkühlung v Kompression Expansion Isentrope (n = ) s Wärme-Abfuhr Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik Wärme-Zufuhr 11/6 Reversible Prozesse idealer Gase von nach für cp, cv, = const (Teil 1/2) pv RT , cp R , 1 q12 Isochore p v const , const T Isobare v p const , const T Isotherme T const p v const cv 1 R 1 , s const p v const , cp c v R wv12 (bei geschlossenen Systemen) q12 c v T2 T1 (11.66) q12 c p T2 T1 (11.69) q12 w v12 w t12 (11.72) Isentrope cp c v q12 0 (11.75) wt12 (bei stationären offenen Systemen) w v12 0 (11.67) w t12 v p 2 p1 R T2 T1 (11.68) w v12 p v 2 v1 R T2 T1 w t12 0 (11.71) (11.70) v p w v12 w t12 q12 R T ln 2 R T ln 2 (11.73) v1 p1 mit: R T p1 v1 p 2 v 2 (11.74) w v12 c v T2 T1 R T2 T1 1 w t12 c p T2 T1 R T2 T1 1 (11.76) (11.80) R T1 p 2 w v12 1 (11.77) 1 p1 1 R T1 v1 w v12 1 (11.78) 1 v 2 mit: R T1 p1 v1 1 w v12 w t12 (11.79) 1 p 2 w t12 R T1 1 (11.81) p1 1 v 1 1 R T1 1 (11.82) w t12 v 2 1 1 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik mit: R T1 p1 v1 w t12 w v12 (11.83) 11/7 Reversible Prozesse idealer Gase von nach für cp, cv, = const (Teil 2/2) pv RT , cp R , 1 q12 Polytrope p vn const cv 1 R 1 , cp c v cp c v R wv12 (bei geschlossenen Systemen) q12 c v T2 T1 w v12 (11.84) q12 c p T2 T1 w t12 (11.85) q12 , (n) R T2 T1 (n1)(1) (11.86) n1 R T1 p 2 n w v12 1 (11.87) n 1 p1 n1 R T1 v1 w v12 1 (11.88) n 1 v 2 wt12 (bei stationären offenen Systemen) n1 n p n 2 w t12 R T1 1 (11.91) p1 n 1 v n1 n 1 w t12 R T1 1 (11.92) v 2 n 1 mit: R T1 p1 v1 w v12 = R T2 T1 n-1 (11.89) 1 w v12 w t12 n (11.90) w t12 mit: R T1 p1 v1 n R T2 T1 w t12 n w v12 n 1 (11.93) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (11.94) 11/8 - 12/1 - Eindimensionale stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen (=const) Gleichung des Temperaturfeldes: divgrad = 0 (12.1) Wärmestromdichte: (Betrag) q̂ grad (12.2) Wärmestrom durch Wand: Q R Wärmeleitwiderstand: R q̂ (12.3) - Wärmeleitkoeffizient Stoffwerte wi wa (12.4) Am Q A (12.5) - Wanddicke (12.6) A m - mittlere vom Wärmestrom durchdrungene Fläche Mehrschichtige Wand R R (12.7) j j Ebene Wand: i Wi d grad dx (12.8) Q λ (x) Q λ Wa Wa Wi Temperaturverlauf (linear) a Eb (x) wi wi wa (x) A x xi (12.10) AEb m a b Ai A a A const (12.11) A (a, b – Abmessungen der Wand) xi x xa x a x i (12.9) Zylinderwand: i Rohr Hohlzylinder mit Länge l grad Q λ (r) Q λ Wa Wa Wi d dr Temperaturverlauf (logarithmisch) r ln Zyl r (r) wi wi wa i (12.13) r ln a ri a Wi (r) Ai Aa r ri Näherung für wandartige Gebilde Zyl Am l ra (12.12) da di Aa Ai d ln a di A ln a Ai (12.14) logarithmisches Mittel ra ri 1 da di (12.15) Näherung für kanalartige Gebilde bei A a 3 2 Ai Kugelwand: (Hohlkugel) grad d dr a i Wi (r) Qλ Wi (12.16) (r) Ai ri Wa Wa Q λ Aa ra r Temperaturverlauf (hyperbolisch) 1 1 r r Kug (12.17) (r) wi wi wa i 1 1 r r i a AKug m da di 1 1 d d a i Aa Ai (12.18) geometrisches Mittel ra ri 1 da di (12.19) Näherung für geschlossene Gefäße bei A a 3 2 Ai Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 13/1 - Eindimensionaler stationärer Wärmedurchgang (, = const) B A i Fi C a a, A a W2 Wi W1 Ebene Wand Ai Amj A a A const (j = A, B, C) Q k W3 i, A i Sonderfall: Wa W4 AmA AmB AmC A xi = x1 x2 Fa C B x3 x xa = x4 Wärmestrom: k Q k Rk (13.1) k F F i a (13.2) Rk Ri R j R a Wärmedurchgangswiderstand (j = A,B,C) (13.3) j Rk 1 1 k a Aa ki Ai ka - Wärmedurchgangskoeffizient bezogen auf Fläche Aa ka ki - Wärmedurchgangskoeffizient bezogen auf Fläche Ai ki 1 i Ai Wärmeübergangswiderstände Ri Wärmeleitwiderstand der Schicht j (j = A, B, C) R j (13.4) 1 Rk A a 1 Rk Ai R a (13.5) (13.6) 1 a A a (13.7) - Wärmeübergangskoeffizient j j Am j (13.8) Kontinuitätsgleichung des stationären Wärmestroms: Q Q Q Q k i j a Q (13.9) k j i a Q k (13.10), Q (13.11), Q (13.12), Q (13.13) i a j Rk R R R i j a Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 13/2 - Verallgemeinerung: Q Rth (13.14), Rth - thermischer Widerstand zwischen den Temperaturen von Berechnung des thermischen Widerstandes: i Fi 2 1 6 a Fa 3 (13.15) 5 i Rth Ri R1 R25 R6 R a (Reihenschaltung) Q 4 Näherung für Vernachlässigung der W-Ströme quer: a 1 R25 1 1 1 1 R2 R3 R 4 R5 (Parallelschaltung) (13.16) Wärmedurchgang bei aneinander vorbeifließenden Fluiden (durch Wand getrennt) . mGl a A Gl . mi i a 0 - Fluide im Gleichstrom Geg - Fluide im Gegenstrom . Qk . Geg ma Temperaturschaubild Gleichstrom Gegenstrom i m k0 Wand i i i m k0 kA a a m a a m 0 a A Wand 0 A kA a a von 0 bis A : i und m Mittlere Temperaturdifferenz zwischen m m k k0 kA k0 ln A k Wärmestrom (13.17) m k Q k Rk k0 Fi Fa 0 kA Fi Fa A (13.18) (13.19) Hinweis: Unterschied, ob Gleich- oder Gegenstrom (13.20) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 14/1 Formel-Kapitel 14 Abschnitt 1 Konvektiver Wärmeübergang Wärmestrom (NEWTONsches Wärmeübergangsgesetz) Q R (14.1), R 1 A Q A (14.2) F W F W 1 2 ln (14.3) F ändert sich von F1 auf F2, F W 1 (14.4) bei Mittelwert W F W 2 Fm W bei Mittelwerten für Fluidtemperatur Fm (14.5) und Wandtemperatur W Wärmeübergangskoeffizient: Reynolds-Zahl: Nu Nu - Nußelt-Zahl lchar - charakteristische Länge für jeweilige Geometrie lchar (14.6) bei st Stoffwerte c lchar Re Fluid (14.7) bei st Stoffwerte Prandtl-Zahl: cp Pr a Grashof-Zahl: 1 2 - Wärmeleitkoeffizient - dynamische Zähigkeit - kinematische Viskosität - Dichte a - Temperaturleitkoeff. a c - Geschwindigkeit - isobarer Volumenausdehnungskoef1 v fizient v (14.12) v T p (14.9) , cp, bei st Stoffwerte Gr 3 g lchar (14.11) bei st Stoffwerte cp Fm Stoffwerte bei 1 für ideale Gase = TF g - Fallbeschleunigung Stoffwerte bei Stoffwert- Temperatur: 1 v (14.8) (14.10) (14.13) st (Ausnahme Fm für ) Korrekturfaktor für Temperatur-Abhängigkeit der Stoffwerte – falls in Nu-Glg. angegeben Gase: KT 1 (14.14) W 0,14 Flüssigkeiten: KT W (14.15) Dyn. Zähigkeit des Fluids bei Stoffwerttemp. st Dyn. Zähigkeit des Fluids bei mittlerer Wandtemperatur W Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 14/2 - Freie Konvektion Nu = f (Gr,Pr) A Q F W a) Platten, Zylinder, Kugeln 1 Nu 011 , (Gr Pr) 3 (Gr Pr)0,1 KT gültig für Pr 0,5 (14.16) (14.17) 1 st F W 2 (14.18) , 107 (Gr Pr) 1012 lchar = Höhe bei senkrechten Wänden und Rohren lchar = Außendurchmesser bei waagerechten Rohren und Kugeln lchar = kleinere Seitenlänge bei waagerechter Platte A Q W 2 W1 b) Enge Spalte Nu 1 k (Gr Pr)n m (Gr Pr) st 1 W1 W2 2 (14.20) gültig für Pr 0,5 Nu 1 W1 , W2 - Temperaturen der Spaltoberflächen (14.21) , 1700 (Gr Pr) 108 für (Gr Pr) < 1700 W W 1 W (14.19) 2 q̂ 1 A B q̂ W A B C D E 2 q̂ q̂ 1 m 3200 10100 14500 13000 4100 W 2 E W 1 D C W k 0,07 0,0236 0,119 0,025 0,043 q̂ W 2 lchar = (Spaltbreite) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik n 1,333 1,393 1,27 1,36 1,36 (14.22) - 14/3 - Erzwungene Konvektion Nu = f (Re,Pr) a) Strömung durch Rohre Q A F W F W 1 2 ln lchar dgl dgl 4A q Uq F W 1 A m Q F W bzw. (14.24) F W 2 (14.23) (14.25) Fm - mittlere Fluidtemperatur W - mittlere Wandtemperatur F1 - Eintrittstemperatur Fluid Aq - durchströmte Querschnittsfläche Uq - benetzter Umfang F2 - Austrittstemperatur Fluid Sonderfall: Kreisrohr dgl d i L - Rohrlänge Laminare Strömung bei Re < 2300 133 , dgl 0,0677 Re Pr L K Nu 3,66 0,83 T d gl 1 01 , Pr Re L gültig für: st 1 F F 2 (14.26) 1 2 (14.27) bzw. st Fm (Mittelwert) d Re Pr gl 2 , Pr 0,6 L 3 Turbulente Strömung bei Re 2300 Nu 0,0235 Re0,8 230 2 dgl 3 18 1 , Pr0,3 0,8 L st 1 F F (14.29) 1 2 2 KT (14.28) bzw. st Fm (Mittelwert) L 6 3 1 , 2300 Re 10 , 0,6 Pr 10 dgl A b) Strömung entlang ebener Wände (Platten) Q F1 W gültig für: (14.30) lchar - Länge der Wand (Platte) in Strömungsrichtung F1 - Anströmtemperatur des Fluids, W - mittlere Wandtemperatur Laminare Grenzschicht bei Re < 3,5 10 1 (14.31) st 1 2 F1 W (14.32) Pr > 0,6 Turbulente Grenzschicht bei Re 3,5 10 Nu 0,037 Re0,8 Pr0,43 KT gültig für: 1 Nu 0,664 Re 2 Pr 3 KT gültig für: 5 (14.33) 5 st F1 (14.34) 0,6 Pr 100 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 15/1 - Wärmestrahlung Strahlungskoeffizient des Grauen Strahlers: C Cs (15.1) Emissionsverhältnis Stoffwerte Strahlungskoeffizient des Schwarzen Strahlers Cs 5,67051 W m2 K4 (15.2) T Emittierter Energiestrom des grauen Strahlers: E C A 100 4 (15.3) Wärmestrom durch Strahlung zwischen zwei Grauen Strahlern und T 4 T 4 Q12 C12 A1 1 2 100 100 gilt für T1 > T2 (15.4) Resultierender Strahlungskoeffizient 1 Für T1 > T2 gilt: C1, A1 C12 C2, A2 2 Q12 1 1 1 1 A1 1 1 12 Cs Cs C1 A2 C2 Cs (15.5) C1 1 Cs (15.6) C2 2 Cs (15.7) T1 > T2 12 Einstrahlzahl Diagramme für bestimmte Geometrien Reziprozitätsbeziehung für T2 > T1 : 21 12 A1 A2 (15.8) Sonderfälle: a) Sich umhüllende Körper (12 1) C12 1 Q12 2 1 1 A1 1 1 C1 A2 C2 Cs gilt für innerer Körper und (15.9) für T > T 1 2 Anwendung möglich, falls innerer Körper nahezu durch Körper umhüllt Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 15/2 - b) Unendlich großer Raum (12 1) A1 0 A2 C1 gilt für T1 > T2 bei: A2 A1 1 2 Q12 C12 (15.10) Anwendung möglich, falls umhüllender Körper viel größer als innerer Körper c) und unendlich große parallele Wände (12 21 1) bei: A2 A1 1 2 C12 Q12 A1 1 (15.11) A2 1 C21 für T1 > T2 und T2 > T1 (15.12) 1 1 1 C1 C2 Cs Anwendung möglich, falls Abstand viel kleiner als Abmessungen der Wände Wärmeübergangskoeffizient durch Strahlung 1 Str 2 =u Q12 Umgebung T 4 T 4 1 2 100 100 (15.13) Str C12 (T1 T2 ) Falls Umgebung viel größer als Körper gilt C12 C1 1 CS (15.14) Strahlungsschirm Stationärer Wärmestrom mit Strahlungsschirm Strahlungsschirm (Sch) 1 3 Q12 2 Sch Q12 Q13 Q32 (15.15) Sch Q12 1 1 1 A1 C13 A3 C32 T 4 T 4 1 2 100 100 (15.16) Temperatur des Strahlungsschirmes (auf beiden Seiten gleich) 4 T T C13 A1 1 C32 A3 2 4 T3 100 100 100 C13 A1 C32 A3 4 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (15.17) - 15/3 - - 15/4 - - 15/5 - - 16/1 - Rekuperatoren (Wärmetauscher) Festlegungen: m Q k f Af ∆HK (16.1) f – Flächenbezug f = i – Innenfläche f = a - Außenfläche Mittlere Temperaturdifferenz zwischen Heiz- und Kühlmedium: m ∆HK 0 A ∆HK ∆HK ∆ 0 ln HK ∆ A HK 2 - jeweils Austritt von H und K (16.2) 0 - Eintritt Heizmedium (a = 0) 0 Gegenstrom: ∆HK H1 K2 A - Austritt Heizmedium (a = A) (16.5) A ∆HK H2 K1 (16.6) C : Sonderfall bei Gegenstrom und C H K Q CH ∆H (16.8) , K - Kühlmedium nimmt Wärme auf 1 - jeweils Eintritt von H und K 0 Gleichstrom: ∆HK H1 K1 (16.3) A ∆HK H2 K2 (16.4) m 0 A ∆HK ∆HK ∆HK H - Heizmedium gibt Wärme ab a - laufende Heizfläche (a = 0 ... A) A - Heizfläche des Wärmeübertragers (16.7) ∆H H1 H2 (16.9) , m H cm C H pH (16.10) , H1 H2 cpH (H1 o ) cpH (H2 o ) o h h o m Mittelwert: cpH H1 H2 (H1 H2 ) H1 H2 o – Bezugstemperatur für cpH m 1 Näherung: cpH 2 cpH (H1) cpH (H2 ) C ∆ Q K K (16.13), m K cm ∆K K2 K1 (16.14) , C K pK H1 -Werte o (16.12) Stoffwerte (16.15) , K2 K1 cpK (K2 o ) cpK (K1 o ) o h h o m K2 K1 Mittelwert: cpK ( ) K2 K1 K2 K1 o – Bezugstemperatur für cpK m 1 Näherung: cpK 2 cpK (K1) cpK (K2 ) cp Wärmekapazitätsstrom: C m (16.11) (16.16) K1 -Werte o (16.17) Stoffwerte (16.18) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 16/2 - C ∆ max Q H H HK C ∆ max Q K K HK (16.19) (16.20) Maximale Temperaturdifferenz zwischen Heiz- und Kühlmedium max ∆HK H1 K1 (16.21) H Betriebscharakteristika ∆H K (16.22) max ∆HK C Falls H 1 CK ∆K max ∆HK (16.23) C Falls H >1 CK f – Flächenbezug f = i – Innenfläche (16.24) f = a - Außenfläche k A C H f f f ; H CH CK k f Af ∆ H m C H ∆ HK Übertragerzahl (16.26) k A C K f f f ; K CK CH k f Af ∆ K m C K ∆ HK (16.25) (16.27) Umrechnungen C H K K CH C K H H CK (16.28) k f Af k f Af C K C H CK C H (16.29) k f Af k f Af C H C K CH C K (16.30) (16.31) Berechnungsgleichungen in folgender Tabelle und in den nachfolgenden Diagrammen für: - reinen Gleichströmer - reinen Gegenströmer - reinen Kreuzströmer Sonderfall: Verdampfer K = 0 K h K2 h K1 Q m (16.32) , C H 0 C K (16.33) in den Diagrammen C K 0 C H (16.35) in den Diagrammen Sonderfall: Kondensator H = 0 H h H1 h H2 Q m (16.34) , Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 16/3 - Berechnungsgleichungen für Strömungsverlauf ausgewählter Wärmeübertrager Berechnungsgleichung Gleichstromwärmeübertrager C k A 1 EXP 1 H f f CK CH H C 1 H CK (16.36) Gegenstromwärmeübertrager C k A 1 EXP 1 H f f C H CK CH 1: H C k A C K C 1 H EXP 1 H f f C C C K k f Af C H C H 1: H k A C K 1 f f CH K H (16.37) (16.38) Kreuzstromwärmeübertrager k f Af k A m C H 1 H 1 EXP f f kA j! CH j =0 m=0 C K k f Af k A m C K 1 EXP f f j! CK j =0 j j (16.39) f – Flächenbezug f = i – Innenfläche f = a - Außenfläche Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 16/4 - Betriebscharakteristik ߶ eines reinen Gleichströmers Berechnet nach VDI Heat Atlas 2010 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Cሶ H Cሶ K 0,7 0,8 0,9 1 0,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 ΦH 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0 0 0 0,1 0,2 0,3 Bearbeitet von Dipl.-Ing. (FH) G. Keuchel 0,4 0,5 0,6 ΦK 0,7 0,8 0,9 1 Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. -Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann www.thermodynamik-zittau.de Cሶ K Cሶ H ‐ 16/5 - Betriebscharakteristik eines reinen Gegenströmers Berechnet nach VDI Heat Atlas 2010 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 CH CK ∞ 0,7 0,9 0,8 ∞ 1 0,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 ΦH 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0 0 0 0,1 0,2 0,3 Bearbeitet von Dipl.-Ing. (FH) G. Keuchel 0,4 0,5 0,6 ΦK 0,7 0,8 0,9 1 Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. -Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann www.thermodynamik-zittau.de CK CH ‐ 16/6 - Betriebscharakteristik ߶ eines reinen Kreuzströmers Berechnet nach VDI Heat Atlas 2010 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Cሶ H Cሶ K 0,7 0,9 0,8 1 0,9 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 ΦH 0,6 Cሶ K Cሶ H 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0 0 0 0,1 0,2 0,3 Bearbeitet von Dipl.-Ing. (FH) G. Keuchel 0,4 0,5 0,6 ΦK 0,7 0,8 0,9 1 Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr. -Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann www.thermodynamik-zittau.de - 17/1 Formel-Kapitel 17 Abschnitt 1 Instationäre Wärmeleitung Zugeführte bzw. abgeführte Wärme Q(t) V cp m (t) o (17.1) m(t) - mittlere Temperatur des Körpers zur Zeit t Quasistatische instationäre Wärmeleitung Näherung für langsame Erwärmung bzw. Abkühlung von kleinen Körpern mit guten Wärmeleiteigenschaften Mitteltemperatur m im gesamten Körper gleich groß Anfangstemperatur 0 im gesamten Körper gleich Körper mit - Masse m - Oberfläche A - cp Eintauchen in Fluid zur Zeit t0 = 0 Fluid mit Temperatur F = const Mittlere Temperatur im Körper m = f(t) verändert sich mit der Zeit t Definition: Normierte Mitteltemperatur m Normierte Mitteltemperatur als Funktion der Zeit: m F o F A m (t) exp t m cp (17.2) (17.3) Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik - 17/2 - Analytische Lösung nach Gröber für symmetrische Bedingungen Körper mit - m, , cp - geometrische Länge Lgeo Anfangstemperatur 0 im gesamten Körper gleich Eintauchen in Fluid zur Zeit t0 = 0 Fluid mit Temperatur F = const Temperatur an Oberfläche W = f(t) Temperatur im Kern K = f(t) Mitteltemperatur m = f(t) des Körpers Funktionaler Zusammenhang Normierte Übertemperaturen Wärmeübergang und Wärmeleitung nahe der Wandoberfläche Normierte Zeit Fourier-Zahl K K F o F W W F o F F m m o F (17.4) (17.5) Fo t mit: Biot-Zahl a L2geo a (17.7) cp (17.8) (17.6) Bi L geo (17.9) bei W bekannt: Bi = und Berechnung für F = W (17.10) im Diagramm für Unendliche ebene Wand (Platte) Unendlich langer Zylinder Vollkugel ; - Wanddicke 2 d L geo ; d - Durchmesser 2 d L geo ; d - Durchmesser 2 L geo Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik (17.11) (17.12) (17.13) - 17/3 - Näherungen für ähnliche Geometrien: V A Plattenähnliche Gebilde Lgeo Zylinderähnliche Gebilde Lgeo 2 (17.15) Kugelähnliche Gebilde Lgeo (17.16) (17.14) V A V 3 A V - Volumen A - Oberfläche des vorliegenden Körpers Superpositionsprinzip x y z (17.17) Beispiel: Endlicher Zylinder als Überlagerung von: unendlich große Platte (Pl) unendlich langer Zylinder (Zyl) d Temperatur an Stelle : KPl KZyl Zyl : KPl W Pl Zyl W : W Pl KZyl : W Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 5 01 0, 2 0 0, 02 0, 0, 004 0 0 0 , ,0 0 0 6 01 8 0 - 17/4 - Fo 5 ∞ 03 0, 04 0, 5 0 0, 06 0, 8 0 0, 0 0 ,1 0 ,1 0,2 4 10,0 0,3 0, 6 4,0 0,00 1 0, 0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 0, 0 2, 0 1, Bi W unendliche Platte Wandtemperatur 0,00 1 02 - 17/5 - 5 0,1 0,2 03 0, 4 0 0, 05 0, 06 0, 8 0 0, 0 0,1 5 01 0, 02 0, 04 0 0, ,006 0, 00 01 8 0 0,0 0,0 0,3 0 ,4 0,6 1,0 2,0 4,0 ,0 10 ∞ Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik Fo Bi K unendliche Platte Kerntemperatur 02 1 0,0 0 0, - 17/6 - 5 0,6 0 ,4 0,3 0,2 0 ,1 03 0, 4 0 0, 05 0, ,06 0 8 0,0 0 0,1 5 01 0, 2 0 0, 0 01 0, 0, 00 4 0, 0 0 00 6 8 0 ,0 1, 0 0 2, 0 4, ,0 10 ∞ Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik Fo Bi m unendliche Platte energetische Mitteltemperatur 0, 0 0, - 17/7 - Fo 5 01 02 0, ∞ 01 0, 0 10, 03 0, 04 0, 5 0 0, 6 0 0, 08 0, 0 0,1 15 0, 0,2 0,3 0 ,4 0,6 1, 0 4 ,0 02 00 0 4 0, ,00 00 6 8 0,00 1 0,0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 2, 0 Bi W unendlicher Zylinder Wandtemperatur 01 0 ,0 2 0, 0, - 17/8 - 5 1,0 0 ,6 0 ,4 0,3 0 ,2 0 ,1 03 0, 4 0,0 5 0,0 6 0 ,0 8 0 ,0 0 0,1 5 01 0, 2 0,0 6 00 0, 8 00 0 01 0, 00 4 0, 00 2,0 4,0 0 10, ∞ Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik Fo Bi K unendlicher Zylinder Kerntemperatur 0, 01 0, 02 5 01 0 0, - 17/9 - 03 0, 4 0,0 5 0,0 6 0,0 8 0 ,0 1 0 0, 0 ,1 5 0 ,2 0,3 0 ,4 0,6 1 ,0 2 ,0 0 4, ,0 10 ∞ Fo 6 8 4 00 0, 00 02 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik 0 ,0 01 0,0 0, 00 0, Bi m unendlicher Zylinder energetische Mitteltemperatur 4 00 0, 6 00 0, 08 0 0 , 010 0, Fo - 17/10 - ∞ 5 01 0, 2 0 0, 0 0 10, 03 0, 4 0,0 5 0,0 6 0, 0 8 0 ,0 0 0,1 5 0,1 0,2 0,3 0 ,4 6 0, 0 1, 2, 4 ,0 Bi 01 02 0, 0 0, 0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik W Kugel Wandtemperatur 00 0, 2 4 00 0, 6 00 0, 08 0 0 0, 01 0, 5 01 0, 02 0, - 17/11 - 3 0,0 4 0,0 5 0 0, 06 0, 8 0 0, 0 0,1 5 0 ,1 2,0 4,0 10 ,0 ∞ Fo 0,2 0,3 0 ,4 1, 0 0,6 Bi 01 0 ,0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik K Kugel Kerntemperatur 2 00 0, 4 00 0, 6 00 8 0, 00 0, 10 0 0, 5 01 0, 2 0,0 - 17/12 - 3 0 ,0 4 0,0 5 0 0, 06 0, 08 0, 0 0,1 5 0, 1 0,2 0,3 0,4 0 ,6 1, 0 2,0 4,0 ,0 10 ∞ Fo Bi 01 0,0 Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar, Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik m Kugel energetische Mitteltemperatur